Zum Inhalt springen

Diskussion:Alamannen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2010 um 18:53 Uhr durch 84.159.176.15 (Diskussion) (Namensbildung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Rolz-reus in Abschnitt War auch Karl II. der Kahle offizieller Herzog?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Alamannen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Namensbildung

Ich meine, "Allemannen" heißt genau das, was man als Deutscher versteht, wenn man das Wort hört : "Alle Mann", im Sinne von Alle Mann an Deck. Einfach der Zusammenschluss vieler Reste von Völkern, die sich an Raubzügen der Überwindung des Limes abgearbeitet haben. Die römischen Gegenschläge und Strafexpeditionen haben wohl meist mit der weitgehenden Ausrottung der Anwohner geendet. Allemannen sind dann also die, die es geschafft hatten, den Limes lebend zu überwinden und im römischen Hinterland überlebt haben und zum anderen die, die lebend vom den Raubüberfällen zurückgekommen sind: gerade vor dem Limes war die Bevökerungsdichte eher gering. Das wird durch neuere archäologische Befunde besser unterstützt als diese zweifelhafte Quellenlage; man hat das Einwandern von Elbgermanen in das Gebiet der Rhein-Wesergermanen im 3. Jahrhundert festgestellt. "Zusammengespülte und vermengte Menschen, das bedeutet auch ihr Name" hat der Historiker Quadratus im dritten Jahrhundert dazu geäußert. (Quelle: Anreas Hensen, Der inszenierte Krieg, Spektrum der Wissenschaft 2/2010) Wäre doch möglich , dass diese zusammengewürfelten Scharen auch Kelten umfasst haben, die dann für einige Dialektmerkwürdigkeiten des Allemanischen verantwortlich wären.--Zago 11:13, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Das Wort "Alemannen" ist die Übernahme des lateinischen "Alamanni", der Gesamtname eines von den Sueben ausgegangenen germanischen Völkergruppe zwischen Donau, Oberrhein und Main. Damit erübrigen sich alle phantasievollen volksetymologischen Deutungsversuche auf Basis der deutschen Gegenwartssprache. Die Formulierung "an Raubzügen der Überwindung des Limes abgearbeitet" ist unverständlich. Was heißt "abarbeiten"?

Woher das von "Zago" angeführte Zitat mit seiner Quelle stammt, weiß ich nicht. Aus dem mir vorliegenden Heft 2/2010 von Spektrum der Wissenschaft jedenfalls nicht. (Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg.) Einen "Anreas Hensen" konnte ich auch nicht ermitteln. In den Katalogen der deutschen Universitäten ist "Hensen, Der inszenierte Krieg" weder als Beitrag in einer Zeitschrift noch als Buch aufgeführt. Wer von "zusammengespülten und vermengten Menschen" schreibt, kann eigentlich auch kein ernstzunehmender Fachmann sein. "Zusammenspülen", weil der Mensch überwiegend aus Wasser besteht? Was sind "vermengte Menschen" - Humanpüree? Vorsicht, vor einigen Jahren bekam E. Stoiber Ärger wegen der Verwendung des Wortes "durchrassen".

War auch Karl II. der Kahle offizieller Herzog?

So hab ich mir das nämlich mal notiert ab 829. Rolz-reus 17:14, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten