Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Schifffahrt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2010 um 12:56 Uhr durch SteKrueBe (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:Infobox Schiff: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von SteKrueBe in Abschnitt Vorlage:Infobox Schiff
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Schifffahrt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

geschlepptes Schiff

Ist das nicht das gleiche wie ein Schleppschiff? Ich habe den Löschantrag gestellt, vielleicht kann ja ein Fachmann mal vorbei schauen. --Of 13:11, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

In den internationalen Kollisionsverhütungsregeln heißt soetwas wohl Anhang bzw. Schleppanhang, zusammengesetzt auch geschlepptes Fahrzeug. Den Begriff Schleppschiff habe ich noch nie gehört und halte ihn für eine unglückliche Weiterleitung auf Schleppkahn.--OpusNovus 17:12, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Moin OpusNovus! +1 In der LD hatte ich schon geantwortet, die Nonsense-WL aber übersehen. Ist gefixt. --SteKrueBe Office 18:40, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Moin, gibt es dazu Meinungen? [1] [2] Bin draußen ;-) Gruß -- Biberbaer 19:13, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

SteKrueBe hat Schleppschiff inzwischen wieder auf den Schlepper weitergeleitet. Es kann durchaus sein, dass das im heutigen Sprachgebrauch auch eine richtige Lösung darstellt. Allerdings kommt im Artikel Schlepper (Schiff) der Ausdruck nicht vor, was eigentlich ein Grund für eine Schnelllöschung der Weiterleitung wäre. In anderen Artikeln wie z. B. Tauerei wird "Schleppschiff" benutzt, allerdings in einem anderen Sinn. Im Moment sehe ich eigentlich nur 2 Möglichkeiten, um aus dem Dilemma herauszukommen: "Schleppschiff" löschen oder einen Stub (eventuell auch so eine Pseudo-BKL) zu erstellen, der die unterschiedlichen Bedeutungen erwähnt. Letzteres ist zwar aufwändiger, aber sicherlich die bessere Lösung. Grüße --Of 09:08, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Moin Oberfoerster! Dein Einwand zum Artikel Schlepper (Schiff) ist richtig, das werde ich daher dort mit einbauen. Im Artikel Tauerei wird der Begriff aber genauso benutzt. Das Schleppschiff ist auch in der Tauerei der Schlepper, und nicht der Anhang. Gruß, --SteKrueBe Office 15:20, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte nur bis "Sie beschreibt das System der Schleppschifffahrt bei welcher sich das Schleppschiff entlang einer Kette oder eines Seiles zieht." gelesen. Das hört mich für mich so an, als ob das "geschleppte Schiff" damit gemeint ist. Allerdings wird im nächsten Satz der Begriff Schleppschiff wirklich anders benutzt. Ich hatte in den Löschdiskussionen auch schon Wikipedia-fremde Seiten als Beispiele ([3], [4], [5]) genannt, auf denen das Schleppschiff als "geschlepptes Schiff" bezeichnet wird. Ich bin kein Schiffsexperte und habe mein diesbezügliches Wissen in den letzten Tagen aus nur aus google gezogen, aber die Aussage Schleppschiff=Schlepper (und das ist schon immer so gewesen) möchte ich mit meinem Halbwissen weiterhin bezweifeln. Jedoch werde ich mich an dieser Stelle aus der Diskussion zurückziehen, da ich dem Portal hier mehr Fachwissen zutraue. Grüße --Of 15:37, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Moin nochmal! Das der Begriff Schleppschiff ab und an auch für einen besetzten Kahn/Prahm verwendet wird, kann man den von Dir aufgeführten Webseiten entnehmen. Wenn man den Begriff bei Schlepper (Schiff) ohnehin in allgemeinen und speziellen Gebrauch auseinanderfieselt, kann man dort eine Verlinkung auf Schiffe ohne eigenen Antrieb setzen um dem Genüge zu tun. Meine eigene Meinung speist sich übrigens aus einigen Berufsjahren auf Schleppern (das heißt aber nicht, dass ich zwangsläufig immer recht habe). Gruß, --SteKrueBe Office 16:34, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

RMS Empress of Russia / RMS Empress of Asia

Hallo. Ich habe gestern die Artikel über diese beiden Schwesterschiffe der Canadian Pacific Railway erstellt. Die englisch-sprachigen Wiki-Artikel haben Bilder des jeweiligen Schiffs, die es aber in den Commons nicht gibt. Ich weiß, dass es da ein Programm gibt, mit dem man urheberrechtsfreie Fotos irgendwie zur Verfügung stellen kann (oder so ähnlich). Ich habe das auch schon mal versucht, bin aber kläglich gescheitert. Wisst ihr, was ich meine? Könnte evtl. jemand, der sich besser mit der Materie auskennt, diese Bilder herunter laden? Sie würden die Artikel doch sehr bereichern, da man sich dann besser ein Bild von den Ausmaßen der Schiffe machen kann. Falls es nicht funktioniert, ok, dann eben nicht. Würde mich aber trotzdem über eine Rückmeldung freuen. Danke, MfG OfficeBoy 09:24, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hm ok, scheinbar nicht. Schade... OfficeBoy 19:46, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wende Dich doch mal an einen Admin bei Commons. Die kennen sich damit meistens aus. Gruß, -- KuK 21:38, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hab ich schon versucht, bisher leider ohne Antwort. Und ich komme mit diesem Tool einfach nicht zurecht. Es ist sicher ganz einfach, aber ich habe den Dreh noch nicht raus. MfG OfficeBoy 21:21, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

InfoBox Schiff

Moin tosamen, ich habe gerade ein paar Kleinigkeiten am Artikel Beluga Fortune korrigiert und dabei festgestellt, dass wenn ich in der Infobox unter Reederei Beluga Group einsetze, automatisch die bislang nicht existente Kategorie Kategorie:Schiff (Beluga Group) angezeigt wird. Da ich mich nicht wirklich mit den Schiffs-Infoboxen auskenne, die Frage, ob man dieses Verhalten „abstellen“ kann – für eine Beluga-Schiffs-Kategorie gäbe es momentan nur 4 Artikel, das wäre wahrscheinlich noch ein bisschen wenig, oder? --Gepardenforellenfischer [...] 08:52, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Klar kannste. Den Wert bei AutoKat löschen oder <>1 setzen. Da hat ein Vorgänger die erweiterte Box benutzt, die Gesamterklärungen findest du unter Vorlage:Infobox_Schiff/Doku/Sektionsdoku --CeGe Diskussion 10:06, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Funktioniert, danke. --Gepardenforellenfischer [...] 12:01, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kann man auch die automatische Einordnung in die Kategorie Containerschiff bei Angabe der Containerkapazität abschalten (laut Dokumentation wohl nicht...)? --134.102.29.103 23:58, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
→ Frage jetzt bei CeGe als demjenigen, der sich die Mühe mit den Infoboxen gemacht hat. --134.102.29.103 21:28, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bitte mal die Messen sortieren

Moin, wir haben nun folgendes: Messe als BKL; Messe (Schiff). Das Klammerlemma ist in diesem Fall ungeeignet. Dann gibts noch Offiziermesse [6] Vorschlag, BKL ergänzen, Messe (Schiff) verschieben nach Messe (Seefahrt), oder so ähnlich, Offiziersmesse, einfügen und Reste löschen. Meinungen? Gruß -- Biberbaer 08:56, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin! Recht hast Du. Hast Du Lust, dich um das unschöne Konglomerat zu kümmern? Gruß, --SteKrueBe Office 09:02, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt auch noch ´ne Schiffsmesse im Sinne von z.B. Hanseboot (Hamburg), Boot (Düssseldorf?) & Co....McKarri 09:33, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
... und die SMM. Das fällt dann unter Messe (Wirtschaft) (Wobei es natürlich ein schönes Wortspiel bleibt). Gruß, --SteKrueBe Office 09:39, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also mit dem neuen belegten Artikel sind Offiziersmesse und PUO-Messe eigentlich wirklich über, möcht ich aber nicht vom Zaun brechen, sondern werde mal den Kollegen im Portal:Militär was vorschlagen. Den Artikel Messe (Schiff) würde ich auf Messe (Schifffahrt) verschieben wollen und die BKl entsprechend anpassen. --CeGe Diskussion 10:34, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das sollte die Marschrichtung sein. Gruß, --SteKrueBe Office 10:58, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Moin, bin gerade erst rein. So machen wir das. Gruß -- Biberbaer 15:06, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gallia (1913)

Hallo. Ich habe hier mal ein Problem. Ich plane den Artikel über die Gallia, einen 1913 in Dienst gestellten Luxusdampfer der französischen Reederei Compagnie de Navigation Sud-Atlantique, der 1916 im Einsatz als Truppentransporter mit hohem Verlust an Menschenleben von U 35 versenkt wurde. Ich hätte den Artikel passenderweise Gallia (1913) genannt. Aber es gibt schon einen Artikel mit diesem Namen... Was kann man da machen? Bitte um Rat. MfG OfficeBoy 21:26, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das Problem hatte ich auch mal mit dem Kahn hier: Eendracht (1615–1620). Da vermutlich nicht beide Schiffe gleich lang in Dienst gestellt waren, könnte man den Klammerzusatz noch durch das Jahr der Außerdienststellung ergänzen - und schon passt es. Das müsste dann bei beiden Schiffen angeglichen werden. Vielleicht bietet sich zudem ein Lemmasplitter/eine vorgeschaltete Begriffsklärungsseite an, damit man zum richtigen Schiff findet. McKarri 21:48, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die bereits als Artikel vorhandene "Gallia" ist immer noch in Dienst und erfreut sich bester Gesundheit, da gibt es also "leider" kein Jahr der Ausserdienststellung, das man ergänzen könnte ;-) Gestumblindi 22:02, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ist der Luxusdampfer auch 1913 vom Stapel gelaufen? Dann wäre wohl Gallia (1913–1916) das richtige Lemma, ansonsten das Stapellaufjahr als Klammerzusatz. --Ambross 22:11, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, die Gallia, die ich meine, ist am 26. März 1913 vom Stapel gelaufen und wurde im selben Jahr in Dienst gestellt. 1914 wurde sie in einen Truppentransporter umgewandelt und 1916 versenkt. Kann man denn die bereits bestehende Gallia (1913) nicht nach Gallia (Raddampfer) verschieben, sodass das Dampfschiff Gallia, an dem ich arbeite, den Artikelnamen 'Gallia (1913)' bekommt? Oder wäre das gegen die Wiki-Richtlinien (bei denen ich manchmal nicht so durchsehe....) MfG OfficeBoy 22:22, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hm, man könnte doch auch einfach Gallia (1913) lassen, wo sie ist, und für die andere "Gallia" obigen Vorschlag Gallia (1913–1916) nehmen? Gegen Gallia (Raddampfer) hätte ich eigentlich nichts, aber man würde sich damit schon relativ weit von den aktuellen NK entfernen. Gestumblindi 22:51, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich wäre auch mit Gallia (1913–1916) einverstanden, wenn sich keine andere Lösung findet. Obwohl mir die Verschiebung des bereits bestehenden Artikels nach Gallia (Raddampfer) lieber wäre. Ich möchte nämlich zeitgleich die Artikel über die Gallia und ihr Schwesterschiff Lutetia erstellen, die beide 1913 in Dienst gestellt wurden und die bis dahin größten Schiffe ihrer Reederei waren. Aber da hat der Autor des betreffenden Artikels sicher auch ein Mitspracherecht. Sollte man abstimmen? OfficeBoy 23:07, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Als Autor des Artikels über die Vierwaldstättersee-Gallia sehe ich das recht leidenschaftslos - warten wir mal ab, was andere Interessierte noch so dazu sagen. Zumindest wäre es doch ein ziemlicher Bruch in der Systematik, wenn das eine Schiff als BKL-Zusatz eine Jahreszahl tragen würde und das andere eine Typbezeichnung, das wirkt dann nämlich relativ willkürlich - genausogut könnte man ja auch umgekehrt vorgehen und "deine" Gallia z.B. Gallia (Ozeandampfer) nennen... es ist nicht so, dass ich das fordere, ich möchte nur aufzeigen, dass man sich damit vom Versuch, bei Schiffs-Klammerzusätzen einigermassen systematisch vorzugehen, entfernen würde. Man kann das aber auch schulterzuckend in Kauf nehmen, "Hauptsache klare Unterscheidung" ist ja auch ein Argument :-). Wie gesagt: warten wir mal noch weitere Stimmen ab. Gestumblindi 23:18, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn die Gallia 1913 vom Stapel gelaufen ist, währe Gallia (1913–1916) nach NK tatsächlich das zu wählende Lemma. Und der Systematik halber sollte man das auch nehmen. --Ambross 23:46, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja dann nehmen wir halt Gallia (1913–1916), auch wenn das echt hässlich aussieht. Geht dann wohl nicht anders. Der Artikel ist in Arbeit und wird bald erstellt. OfficeBoy 23:58, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Schiff

Eine kleine Frage an versierte Fachautoren: Wenn ein Laie, wie ich einer bin, die Vorlage:Infobox Schiff in Schiffsartikel neu einbinde oder die bisherige Tabelle gegen die offizielle IB ersetzte, kontrolliert von Euch auch jemand diese Arbeit?! ;-) --Manuel Heinemann 16:23, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wenn du möchtest --CeGe Diskussion 17:32, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Habe für Euch einen Artikel: Samho Dream. Wollte mich beim IB-Einbau eigentlich an ähnlich gelagerte Artikel wie Mærsk Alabama, Hansa Stavanger und Moskowski Uniwersitet orientieren, leider haben aber nur selber gebastelte Tabellen, keine standardisierte Infobox.--Manuel Heinemann 23:00, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin Manuel! Lauter Artikel mit selbstgebastelten Infoboxen. Aber dafür gibt es inzwischen ja die neue Box. Der Samho Dream hab' ich mal die neue spendiert. Die anderen Schiffe sollen peu à peu dieselbe Box erhalten. Machst Du mit? Gruß, --SteKrueBe Office 23:25, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin SteKrueBe, ich habe im Gegenzug die Kategorie:Piraterie gesichtet. Fazit ist, dass gerade mal 6 Artikel die Infobox haben, der Rest nicht:

  1. Arctic Sea: , erledigt, SteKrueBe
  2. Courier (Containerschiff): , erledigt, SteKrueBe
  3. CSS Alabama: ohne IB
  4. Hansa Stavanger: , erledigt, SteKrueBe
  5. Longchamp (Schiff): , erledigt, SteKrueBe
  6. Mærsk Alabama: , erledigt, SteKrueBe
  7. Marida Marguerite: , erledigt, SteKrueBe
  8. Moskowski Uniwersitet: , erledigt, SteKrueBe
  9. Faina (Schiff): , Box eingefügt, es fehlen technische Angaben. --Biberbaer 12:39, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  10. Patriot (Schiff): , erledigt, Manuel Heinemann
  11. Queen Anne's Revenge: ohne IB
  12. Seabourn Spirit: am besten Scorpio66 ansprechen, ob er nicht bitte alle seine Schiffs- und Schiffsklassenartikel selber switchen möchte
  13. Sirius Star: , Kontrolle ausstehend (Tabelle in IB geswitcht, Angaben aus Text in IB ergänzt, Angaben aus en.wp in IB ergänzt), Manuel Heinemann
  14. Taipan (Schiff): , Kontrolle ausstehend (Tabelle in IB geswitcht, Angaben aus Text in IB ergänzt), Manuel Heinemann
  15. Ocean (2009): , Problem: Beschreibung in englischer Sprache, Manuel Heinemann
  16. Victoria (2003): , Problem: Beschreibung in englischer Sprache, Manuel Heinemann
  17. Whydah (Schiff): , Problem: Bewaffnung und Wasserlinie, Manuel Heinemann

Ich habe von unten her angfangen die Tabellen gegen die Infobox zu ersetzten. Leider mit mäßigem Erfolg, so dass ich nach rund 10 Minuten pro Artikel die Flinte ins Korn geworfen habe. Gute Nacht. --Manuel Heinemann 00:18, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Guten Morgen! Alles halb so wild, zehn Minuten pro Artikel sind sonst recht flott und bei deinen ersten Boxen klappte das doch sehr gut, finde ich. Ein oder zwei Kleinigkeiten muß man schonmal anpassen. Die MMSI-Nummer hat übrigens in Schiffsartikeln nichts verloren, das ist eine jederzeit änderbare Mobiltelefonnummer. Ander Einträge passen beispielsweise nur in die erweiterten Boxen. Wenn Fragen auftauchen, nur zu. In diesem Sinne. Gruß, --SteKrueBe Office 06:57, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das Switchen der Tabelle in die Infox hat vielleicht funktioniert, jedoch hätte ich nicht im Internet schauen sollen, ob sich noch weitere Schiffsdaten finden lassen. Siehe obenstehende Liste.--Manuel Heinemann 09:26, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin zusammen. Ich habe auch ein Problem, das in die gleiche Richtung geht: Bei "meiner" gerade erst eingestellten HMS Pomone (1805) habe ich versucht, eine Schiffs- Infobox zu benutzen - bin dabei aber auf folgende Probleme gestoßen, die in der Box nicht unterbringbar war: Bewaffnung (28 x 32 Pfünder-Kanonen usw. usw.), Konstrukteursnamen, Royal Navy Flagge. Von daher habe ich erst mal eine "altbackene" Infobox benutzt. Entweder habe ich die falsche Infobox ausprobiert oder die richtige ist gut versteckt. Für den Fall, dass es noch gar keine Infobox für solche alten Schiffe gibt: Könnte das mal jemand scannen und dann vielleicht etwas basteln, in das die für Segelkriegsschiffe wichtigen Daten eingetragen werden können? Ich habe schon fast ein schlechtes Gewissen, weil ich hier immer noch mit den alten Boxen hantiere(n muss). HMS Victory wäre z.B. auch so ein Kandidat, in dem wichtige Daten in einer Infobox untergebracht worden sind, für die es scheinbar bislang keine passende Infobox gab? Oder machen wir bei Segelkriegsschiffen eine Ausnahme McKarri 07:23, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich Entbitte mir jedeweder Ausnahme. Entweder man führt eine standardisierte Inforbox konsequent ein, oder man lässt es von vornherein bleiben. Wenn es noch keinen Parameter | Bewaffnung = gibt, der die Bewaffnung des Bootes als Liste aufnimmt, dann ist dieser als solcher schnell durch jemanden wie CeGe hinzuprogrammiert.--Manuel Heinemann 07:59, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Noch eine weitere Frage: Warum wird der Sichtung der Artikelneuanlagen durch euch als maritimes Fachpersonal nicht regelmäßig die Tabellen gegen Infoboxen ersetzt bzw. bei Artikel ohne Infobox, die Infobox ihrer Intention nach dem Artikel hinzugefügt? Man kommt sich da schon etwas "verschaukelt" vor! Gibt es für das bisherige Vorgehen Gründe, die mir als Laie nicht bekannt sind? --Manuel Heinemann 08:11, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin Manuel, der Grund ist einfach, wir sind zu wenige im Portal. Man will ja nicht nur Boxen abarbeiten, sondern auch möglichst jeden Tag einen neuen Artikel schreiben. Aber es kommen auch alle Tage frisch "geboxte" Schiffe hinzu. Gruß, --SteKrueBe Office 08:20, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Somit bleibt aber die Konsistenz und die Intention, die hinter der Infobox steht, auf der Strecke. Das Argument "Zeit" klingt auch nur beim vollständigen Neueinfügen der Infobox bedingt plausibel, denn das Switchen einer Tabelle in eine Infobox sollte für Euch als Fachpersonal eine Leichtigkeit darstellen.--Manuel Heinemann 08:37, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Manuell, Dein Interesse ist sehr positiv zu bewerten. Leider :-) gibt es noch ein Leben neben der Wiki. Vielleicht sollten wir so etwas wie einen extra Hafen anlegen im Portal:Schifffahrt. Dort könnten dann alle Schiffe liegen die noch umgeboxt werden müssen. Ich bin da mit den technischen Möglichkeiten nicht so vertraut. Können neue Schiffsartikel mit der falschen oder gar keiner Box gekennzeichnet werden ähnlich den Überarbeitungsbapperln? Hier gibt es noch ein paar Hinweise. [7] Gruß -- Biberbaer 08:47, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke auch nicht, das die Konsistenz auf der Strecke bleibt, sie ist lediglich nicht von heute auf morgen herzustellen. Neuanlagen werden überwiegend mit neuer Box erstellt, nur Altbestände und vereinzelte Neuanlagen müssen nachgearbeitet werden. Ich arbeite aber nicht auf Krampf alle Boxen ab, schließlich möchte ich mir die Freude bei der Mitarbeit erhalten. Und "Jeder, wie er will", ist auch keine Alternative. Gruß, --SteKrueBe Office 09:00, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Irgendwie kann das doch aber auch nicht sein: Zum einen wollt ihr eine logische Konsistenz, sprich die standardisierte Infobox, andereseits betreibt ihr zwar eine Art Eingangskontrolle, sprich sichtet die Neuanlagen, jedoch ohne systematisch die Infobox zu verwenden.
Und für mich noch schlimmer gelagert: Versierte Portalmitarbeiter machen Neuanlagen für Schiffe und Schiffsklassen ohne die IB zu verwenden bzw. switchen nicht ihre Altbstände. Ihr habt doch so etwas wie Vorbildfunktion. ;-)
Das Swtichen von ausgezeichneten, sprich Lesenswert- und Exzellentartikel, hatte ich ja bereits im Juni moniert. Gibt es wenigstens hier einen Abarbeitungszwischenstand?
Ich hoff' ihr schickt mich für diese Diskussion und das Finger in die Wunde legen nicht Kielholen. --Manuel Heinemann 09:26, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Quatsch, passt schon. Aber mit den paar Peoples ist das nich immer so einfach. ;-) --SteKrueBe Office 09:38, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dafür zeige ich natürlich auch mein Verständnis. Doch warum macht ihr Euch dann keine Arbeitslisten für die Altlasten, die ihr einfach Tag für Tag ein bischen abarbeitet, und versucht bei den Neuanlagen gleich den Anfängen der Inkonsitenz zu wehren? Wäre dieses Vorgehen nicht das simpelste der Welt? --Manuel Heinemann 09:51, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Daß es bei der Infobox Schiff keinen Parameter "Bewaffnung" gibt, liegt darin begründet, daß es eine IB für Handelsschiffe ist. Eine neue IB Kriegsschiff gibt es bisher leider noch nicht (über das aktuelle Teil lasse ich mich hier nicht aus). @CeGe: Wollen wir das noch mal angehen? Es gäbe ja auch noch die IB Uboot, die irgendwo rumliegt und auf Einsatz wartet. --Ambross 09:42, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Beim Abarbeiten von der Whydah (Schiff) und der Suche nach dem Parameter | Bewaffnung = bin ich schon über die Vorlage:Infobox Kriegsschiff gestolpert. Aber Segelschiffe mit Bewaffnung sind, wie McKarri schon angesprochen hat, weder mit der einen noch mit der anderen IB richtig zu bewerkstelligen.--Manuel Heinemann 09:51, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der Vorschlag vom Abross ist gut - es wird dringend eine Infobox für Segelkriegsschiffe benötigt. Da gibt es hunderte von Schiffen - eine Vermengung mit U-Boot/Schlachtschiff und Co halte ich da für nicht sinnvoll, da es kaum Schnittmengen gibt. Mit Vorbildfunktion mag das ja stimmen - aber wo keine passende Infobox ist, kann ich nicht eine Infobox für einen Passagierdampfer in einen Segelkriegsschiffartikel drüberstülpen. Beginnend bei der Hanse bis ca. 1850 wäre das immerhin mindestens 500 Jahre Schiffahrtsgeschichte, die allemal eine eigenständige Infobox rechtfertigt. Da das Spektrum an Waffen eh recht beschränkt ist und sich vermutlich auf unterschiedlche Kaliber sowie ggf. Gewicht einer Breitseite beschränkt, ist die Box vermutlich recht einfach zu gestalten (wenn man das technisch draufhat;-)) Problematisch ist da nur die Thematik "Prisen", Umbenennung & Co. Wie gehen wir das an? Wer kann so was machen? Vorschläge McKarri 09:53, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mensch, ihr habt ja neben Vorlage:Infobox Kriegsschiff noch weitere IBs im Einsatz:
Vorlage:Infobox U-Boot
Vorlage:Infobox U-Boot Bundeswehr
Vorlage:Infobox U-Boot Kaiserliche Marine
Vorlage:Infobox U-Boot Kriegsmarine
Und ich dachte bisher, dass die selbstgestrickten Tabellen das einzigstes Problem des Projektes sind.--Manuel Heinemann 09:57, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nun mußte ich meinen eigenen Beitrag suchen. Manuel, laß bitte der Übersichtlichkeit halber die Beiträge in der Reihenfolge stehen, in der sie kommen. Die Diskussion sollte an ihrem Ende und nicht irgendwo in der Mitte fortgesetzt werden. Ob man für die Segelschiffe wirklich eine eigene Box braucht oder das nicht in eine mit rein bekommt (braucht es sehr viel mehr als Angabe Takelung und Segelfläche?), sehe ich etwas skeptisch. Aktuell wird schon bei der IB Schiff von einzelnen Leuten mehr oder minder stark moniert, daß sie zu umfangreich wäre in ihren Möglichkeiten. Wenn dann jeder Schiffstyp noch seine eigene bekommt, wird die Zustimmung vermutlich nicht größer. --Ambross 10:04, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@McKarri: Es braucht keine weiter Infobox, sondern es braucht lediglich eine Erweiterung der Vorlage:Infobox Schiff. Und ich meine auch bewusst die IB Schiff und nicht die Vorlage:Infobox Kriegsschiff, da es möglich wäre, diese ebefalls in die IB Schiff zu überführen.--Manuel Heinemann 10:23, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Ambross: Ich hatte es nur gut gemeint und die Diskussion nach den drei Diskussionsträngen

  • Vorlagenverwendung in der Kategorie:Piraterie,
  • Parameter Bewaffnung, und
  • zukünfiges Vorgehen bei der Verwendung der IB

sortiert. Aber ich schreibe auch gerne wild durcheinander (siehe diesen Kommentar).  ;-) --Manuel Heinemann 10:23, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin Jungs! Um eine temporäre Lösung für alte Segelkrieger zu finden, ließe sich beispielsweise die Handelsseglerbox nehmen und die angepasste "Infobox Schiff/SektionNeu" dranhängen.
{{BoxAnfang}}
{{Infobox Schiff/SektionNeu
| Sektionstitel         =Bewaffnung
| Schiffskategorie      =????
| Bezeichnung1          =12-Pfünder-Kanonen
| Daten1                =234
| Bezeichnung2          =
| Daten2                =
| Bezeichnung3          =
| Daten3                =
| Bezeichnung4          =
| Daten4                =
| Bezeichnung5          =
| Daten5                =
}}
{{BoxEnde}}

Wäre jedenfalls mein erster Ansatz, um nicht eine maßgeschneiderte Box bauen zu müssen. So, bin weiter am rumboxen ;-) --SteKrueBe Office 10:51, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kann jemand meine IB-Switches kontrollieren, ggf. Informationen nachtragen und sein erledigt Häckchen setzten?--Manuel Heinemann 12:45, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Schaue gerade hinterher. Patriot'# ist schonmal OK. --SteKrueBe Office 12:56, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit ENI-Nr.

Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem mit den Eni-Nr. der Schiffe Bellriva und My Story. Beide fahren unter einer Schweizer ENI (07001702/07001704) aber unter niederländischer Flagge. Nach diesem Foto scheint die Bellriva im Dorf Heesch (NL) registriert worden sein. Hätte nicht die ENI auf die Niederlande umgeschlüsselt werden müssen? Was gibt man in solch einem Fall als Heimathafen an - Heesch scheint laut google Maps keinen eigenen Hafen zu haben. Gruß --Rolf H. 06:16, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten