Diskussion:Sibel Kekilli
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Herkunft, Ethnizität, Abstammung
Die Angaben „türkischer Herkunft“ bzw. „türkischer Ethnizität“ sind jetzt so oft aus dem Artkel entfernt worden, dass das einmal grundsätzlich diskutiert werden sollte. Sibel Kekilli wurde als Tochter türkischer Eltern in Heilbronn geboren. Sie hatte bis 1999 die türkische, seitdem hat sie die deutsche Staatsbürgerschaft. Was spricht unter diesen Umständen dagegen, sie als „deutsche Schauspielerin türkischer Herkunft“ zu bezeichnen? --Jossi 15:19, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Herkunft könnte man so missverstehen, dass sie in der Türkei geboren wurde. Wie wäre es mit Abstammung? -- Rosenzweig δ 17:01, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich richtig, aber wenn der Geburtsort im selben Satz steht, halte ich die Gefahr eines Missverständnisses für nicht so groß. „Abstammung“ ist auch nicht falsch, hat aber für mein Gefühl so einen ganz leicht
rassistischenbiologistischen Beigeschmack. --Jossi 17:50, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich richtig, aber wenn der Geburtsort im selben Satz steht, halte ich die Gefahr eines Missverständnisses für nicht so groß. „Abstammung“ ist auch nicht falsch, hat aber für mein Gefühl so einen ganz leicht
- Was soll das denn sein? -- Rosenzweig δ 17:54, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ich kann's schlecht erklären, weil es mehr so ein Bauchgefühl ist. „Abstammung“ ist in meiner Sicht deutlich enger gefasst als „Herkunft“, weil es sich ausschließlich auf die biologische Abstammung bezieht, während „Herkunft“ auch kulturelle, geographische und soziologische Faktoren umfasst. Mein Ur-ur-ur-urgroßvater war Franzose, deshalb trage ich einen französischen Namen. Ich bin also zu einem kleinen Teil französischer Abstammung, würde aber niemals sagen, dass ich französischer Herkunft bin (ich habe nicht den geringsten Bezug zu Frankreich, kann nicht mal Französisch). Aber vielleicht ist das auch nur mein persönliches Empfinden. --Jossi 18:17, 15. Aug. 2010 (CEST)
Dein Bauchgefühl gibt natürlich ne hierzulande typische Hypersensibilisierung mit solchen Begriffen wieder, vor allem wenn sie irgendwie als "biologistisch" gewertet werden könnten. Dennoch, "Herkunft" wäre falsch, denn sie selbst kommt ja aus ihrer Geburtststadt. Ihre Eltern und Großeltern hingegen kamen aus der Türkei, deswegen ist Abstammung sachlich einfach richtig. Wenn lediglich ihr Ururururururgroßvater n osmanischer Beamter gewesen wäre, dann wäre es wieder was ganz anderes bzw. nicht mal erwähnenswert.--JakobvS 11:00, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe jetzt "türkischstämmig" geschrieben, ich denke, das trifft es ganz gut. --Jossi 13:17, 31. Aug. 2010 (CEST)
--Sag mal, GEHT'S NOCH????? Das ist doch jetzt aber total biologistisch und rassistisch! Das lässt aber tief blicken, wes Geistes Kind Du bist. ... Nee, war n kleena Scherz. Ist super so.--JakobvS 15:13, 11. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie Türke
Lt. Artikel hatte sie bis zum Alter von 19 (im Jahr 1999) die türkische Staatsbürgerschaft, seitdem die deutsche. Reicht das für die Kategorie Türke? -- Rosenzweig δ 19:13, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Probiers erstmal bei Cem Özdemir, wenns da klappt, kannst du es auch hier tun.--Projekt-Till 12:00, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Der Özdemir-Artikel interessiert mich nicht, und ob eine Kategorie in diesem Artikel hier angebracht ist oder nicht, hängt nicht davon ab, ob sie in jenem anderen drin ist oder nicht. -- Rosenzweig δ 12:36, 8. Okt. 2010 (CEST)
Netter Springer-Verlag
Warum ist eigentlich der Springer-Verlag zu ihr in letzter Zeit so nett? --Frau Olga 18:30, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Und was hat das mit dem Artikel zu tun? Siehe ganz oben: „Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Sibel Kekilli zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.“ In dieser einen Frage ist kein Bezug zum Artikel ersichtlich. -- Rosenzweig δ 22:47, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Rosenzweig: Dann lies dir einfach mal im Artikel durch, was bei der Verleihung des „Goldenen Bären“ los war. Da du dich ja hier als Herr über diesen Artikel aufführst, solltest du dich damit eigentlich besser auskennen. Falls du es noch nicht bemerkt haben solltest, alles, was hier bei Wikipedia geschieht, beruht auf persönlicher Betrachtung, auch dein Vandalismus.--Frau Olga 21:57, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Die Frage selbst ist schon TF. (Gibt es dafür neutrale Belege?) Beantwortet werden könnte sie nur mit Vermutungen und Spekulationen. Deshalb kann sie zur Verbesserung des Artikels nichts beitragen. --Jossi 23:32, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Neutrale Belege für was? Was ist TF? Dümmliches Pseudo-Insider-Gequatsche!--Frau Olga 00:15, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Die Frage selbst ist schon TF. (Gibt es dafür neutrale Belege?) Beantwortet werden könnte sie nur mit Vermutungen und Spekulationen. Deshalb kann sie zur Verbesserung des Artikels nichts beitragen. --Jossi 23:32, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Rosenzweig: Dann lies dir einfach mal im Artikel durch, was bei der Verleihung des „Goldenen Bären“ los war. Da du dich ja hier als Herr über diesen Artikel aufführst, solltest du dich damit eigentlich besser auskennen. Falls du es noch nicht bemerkt haben solltest, alles, was hier bei Wikipedia geschieht, beruht auf persönlicher Betrachtung, auch dein Vandalismus.--Frau Olga 21:57, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Neutrale Belege dafür, dass „der Springer-Verlag zu ihr in letzter Zeit so nett“ ist, bislang ist das eine reine Behauptung deinerseits. Das Glossar verrät dir, was TF heißt, und manches mehr. Solange das sich wie bislang ausschließlich im Reich der Behauptung und Spekulation bewegt, hat es mit dem Artikel nichts zu tun. -- Rosenzweig δ 08:51, 30. Sep. 2010 (CEST)
Die Springer-Blätter sind voll von liebenswerten Geschichten über die Dame. Wenn man natürlich mit Scheuklappen durchs Leben läuft, bekommt man sowas nicht mit. Nur mal ein Beispiel: http://www.bild.de/BILD/unterhaltung/kino/2010/07/02/sibel-kekilli/friedenspreis-fuer-mutige-schauspielerin-bernhard-wicki-filmpreis-die-bruecke.html --Frau Olga 11:20, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Wer keine Springer-Presse liest,läuft mit Scheuklappen durchs Leben? Merkwürdige Hypothese. -- Rosenzweig δ 12:44, 30. Sep. 2010 (CEST)
Um auf die Ausgangsfrage zu antworten: Liebe Frau Olga, diese Frage solltest du direkt dem Springer-Verlag stellen, denn die Wikipedia kennt die Verhaltensgründe von Personen oder Institutionen nicht. 79.217.169.16 13:16, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Der Springer-Verlag ist nicht nett zu "der Dame" sondern hat sich nach der Rüge durch den Presserat offensichtlich nur einer neutraleren Berichterstattung zugewendet ;-) --Projekt-Till 08:09, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Wer den bei der Bären-Verleihung wie ein erwischter Hühnerdieb aussehenden ASV-Chef Döpfner gesehen hat, der kann sich denken, daß im Verlag am nächsten Tag die Fetzen geflogen sind. Ich hatte gehofft, daß vielleicht jemand von Wiki darüber mal etwas im Netz oder in der Presse gefunden hat. Ist aber wohl nicht so. Schade! --Frau Olga 18:37, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Der Springer-Verlag ist nicht nett zu "der Dame" sondern hat sich nach der Rüge durch den Presserat offensichtlich nur einer neutraleren Berichterstattung zugewendet ;-) --Projekt-Till 08:09, 8. Okt. 2010 (CEST)
Porno-Karriere
Im Artikel heisst es, dass den Produktionen mit "Dilara" kein sonderlicher kommerzieller Erfolg beschieden war. Das hat m.E. aber nicht nur mit der Person der Darstellerin zu tun sondern zum Teil auch damit, dass die Filme eher unorthodox und nicht nur am Mainstream-Geschmack orientiert sind; es ist einiges an Humor enthalten und gerade Frau Kekilli wirkt in ihrer Darstellung sehr sympathisch und natürlich, was erfahrungsgemäß nicht dem Erwartungsschema des Porno-Konsumenten entspricht. Schade, dass die Diskussion darüber derart feindselig geworden ist; Frau Kekilli hätte sicher keine große Pornokarriere gemacht aber wie sie Ihre Figuren dargestellt hat, war phantasievoll und schauspielerisch gut.
--85.158.139.227 12:23, 13. Okt. 2010 (CEST)
Ausbildung
"... nach der Mittleren Reife (Abschluss der 10. Klasse) begann Sibel Kekilli eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten im Dezernat für Abfallbeseitigung der Heilbronner Stadtverwaltung." Das ist nicht korrekt. Sie hat NACH ihrer Ausbildung im Dezernat für Abfallbeseitigung gearbeitet. Eine Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten absolviert man immer in SÄMTLICHEN Abteilungen einer Stadtverwaltung. (nicht signierter Beitrag von 217.89.49.189 (Diskussion) 16:34, 28. Okt. 2010 (CEST))
- Ist korrigiert. -- Rosenzweig δ 23:07, 1. Nov. 2010 (CET)
Titelauflistung der Erotikstreifen
Muss es sein, dass die Titel ihrer Erotikstreifen aufgelistet werden?
Es reicht doch, wenn im Ansatz vorher darauf eingegangen wird, dass solche Filme gedreht wurden. Ich denke, die Titel sind sehr vulgär, und hier lesen auch Minderjährige mit.
Grüße Hartmut Engl -- 217.91.159.26 12:43, 4. Nov. 2010 (CET)
Info ist Info, für PC ist hier kein Platz und welches Kind liest schon einen Artikel über S.K. Lol. Man merkt, das man in DE ist... --Gabbahead. 22:59, 4. Nov. 2010 (CET)