Wikipedia:Löschkandidaten/31. Juli 2005
23. Juli | 24. Juli | 25. Juli | 26. Juli | 27. Juli | 28. Juli | 29. Juli | 30. Juli | 31. Juli | 1. August |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Der Artikel stellt eine (kleine) Erweiterung von Reine Stimmung dar (von 7 auf 12 Töne). Ich habe seinen Inhalt korrigiert und in Reine Stimmung eingearbeitet. Somit ist er überflüssig geworden.
Der Titel ist weder wirklich beschreibend noch in der Literatur üblich. (Im Artikel Reine Stimmung steht zudem der Satz: Die Reine Stimmung wird auch Natürliche oder Harmonische Stimmung genannt.) Deshalb scheint es mir etwas riskant, sich in anderen Artikeln inhaltlich darauf zu beziehen. -- Quirin 00:01, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ich bin gegen eine Löschung dieses Artikels. Denn es ist nicht sein ganzer Inhalt in reine Stimmung eingearbeitet worden und es wäre auch nicht sinnvoll den ganzen Inhalt in die reine Stimmung einzuarbeiten. Schon allein das bis jetzt einarbeitete, die Erweiterung auf 12 Töne der reinen Stimmung, ist nicht die Erweiterung sondern nur eine Erweiterung der 7tönigen reinen Stimmung.
- Und diese Erweiterung ist zwar englisch benannt just intonation, im deutschen Sprachgebrauch aber eher keine reine Stimmung ( Wobei ich mich da auch eines anderen belehren lassen würde). Man sollte also den Artikel beibehalten, oder aber, mit entsprechender Begriffsabgrenzung, ihn gänzlich in die reine Stimmung einarbeiten. -- Christoph May 19:59 31. Juli 2005 (CEST)
Wortumdeutung (verschoben)
Dieser Artikel ist m.E. zum einen sehr POV, zum anderen aber viel zu spezifisch. So kann das ganze nicht bleiben, wenn sich keiner findet, der da was vernünftiges draus macht, sollte man das lieber löschen. -- HolgerPollmann 00:15, 31. Jul 2005 (CEST)
Inhaltlich sehr interessant, aber so geht das hier nicht (obwohl es stimmt). Aber der Begriff Wortumdeutungen ist zu allgemein, da dieses linguistische Phänomen weit verbreitet ist. Schon wenn ich Bulle sage und damit einen Polizisten meine, bediene ich mich einer Wortumdeutung. Sorry und bei aller Sympathie - aber so nicht. Löschen.--Coolgretchen 03:34, 31. Jul 2005 (CEST)COOLGRETCHEN
löschen da einseitige POV-orientierte Zuschreibungen vorgenommen werden. -- WHell 10:46, 31. Jul 2005 (CEST)
Teilaspekt des Euphemismus. Ggf. dort mit 1-2 Beipielen behandeln. Löschen --Carlo Cravallo 10:57, 31. Jul 2005 (CEST)
Löschen: Der Artikel erläutert nicht das Lemma ( Wortumdeutung), sondern führt nur eine der vielen Macharten politischer Argumentation vor. Ein Redirect nach Euphemismus ist daher mE unklug. --Zollwurf 11:42, 31. Jul 2005 (CEST)
- sehe ich auch so. besser in Rechtsextremismus einbauen.---Poupou l'quourouce 13:49, 31. Jul 2005 (CEST)
- behalten und neu schreiben, denn das was da steht ist natürlich nur ein winzig kleiner Teilaspekt eines durchaus wichtigen Themas. --172.181.197.60 20:21, 31. Jul 2005 (CEST)
Schließe mich dem Löschantrag an. Der Artikel ist in seiner aktuellen Form selbst eine Wortumdeutung, da sich dieses Phänomen nicht die Neue Rechte beschränkt, sondern vielfach in Politik und Werbung anzutreffen ist. Löschen -- KS80 15:58, 31. Jul 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel nach Wortumdeutung durch die Neuen Rechten verschoben. Jetzt ist zumindest der erste Kritikpunkt des Löschantrags aufgehoben, Lemma paßt nicht zum Inhalt. Jetzt muss noch Kritikpunkt 2 ausgeräumt werden, der POV. Hat da jemand ein Händchen für? -- mkill - ノート 01:29, 1. Aug 2005 (CEST)
Fraternisieren (erledigt)
Wikipedia ist kein Wörterbuch, dafür gibt es das Wiktionary --ahz 00:34, 31. Jul 2005 (CEST)
Warum gleich löschen? Ist ein historisch bedeutsames Phänomen und bedarf hier nur der Ausarbeitung. AHZ - warum immer gleich die Löschkeule, ich verstehe das nicht so recht. Nichts für ungut. Behalten und ausbauen. --Coolgretchen 03:39, 31. Jul 2005 (CEST)coolgretchen
- ...du verstehst das nicht ...? Hattu das jemals schon gelesen: Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch ;-) --ahz 03:47, 31. Jul 2005 (CEST)
Ach, ahz, bist du Bürokrat oder was, meine Güte, bleib geschmeidIg, hm? Humor scheinst du auch keinen zu haben, schade.--Coolgretchen 03:51, 31. Jul 2005 (CEST)coolgretchen lacht
behalten und vom Wörterbuch weg - ich sach ja: ahz hat sich zur Löschkrawalltüte entwickelt, leider. --Historiograf 10:40, 31. Jul 2005 (CEST)
- das ist wohl wirklich ein reiner Wörterbucheintrag, sieht außerdem abkopiert bzw abgeschrieben aus, löschen--Zaphiro 10:28, 31. Jul 2005 (CEST)
Löschen weil es bereits den Artikel Verbrüderung mit Weiterleitung von Fraternisierung gibt. -- WHell 10:43, 31. Jul 2005 (CEST)
- Gegen einen Löschantrag ist nichts einzuwenden, anders können wir die 350 neuen Artikel am Tag nicht sichten und die 50-100 Problemfälle auf den Tisch bringen. Das müssen dann auch mal die Leute reparieren, die die Neuzugänge nicht sichten. Das sollte man nicht kritisieren. Der Umgangston hier sollte fair bleiben, also "Bitte... Historiograf!".
- Der Hinweis von WHell ist schon fast richtig, aber von der Begriffsklärung Verbrüderung gehts dann weiter auf Besatzungszone, wo darüber nix steht.
- Ich versuche das Problem mal aufzudröseln und habe einen stub unter Fraternisierung (Krieg) angelegt.
- Wer mag, kann sich dieses Themas jetzt mal annehmen, denn hier ist wohl viel Arbeit samt Quellenangaben nötig. Also Geschichtswissenschaftler und Soziologen an die Front! -- Simplicius ☺ 10:55, 31. Jul 2005 (CEST)
Danelectro (erledigt, bleibt)
Reklame für die genannte Firma. --Pelz 00:37, 31. Jul 2005 (CEST)
Wieso? Ist doch musikhistorisch relevant und sehr interessant. Behalten. --Coolgretchen 03:48, 31. Jul 2005 (CEST)coolgretchen
Nicht jeder Firmeneintrag ist Werbung. Behalten. Stefan64 03:57, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ganz eindeutig keine Werbung. Die Firma ist in Musikerkreisen durchaus relevant. LA entfernt. Mikano ✍ 08:20, 31. Jul 2005 (CEST)
Es stellt sich die Frage ob jedes einzelne Album eine Künstlers einen eigenen Artikel verdient. M.De. nein. Daher bitte löschen --Pelz 01:05, 31. Jul 2005 (CEST)
- Wobei sogar ich absoluter als Nicht-Country-Hörer schon mal was von der Bedeutung eines Mr. Brooks gehört habe, daher, auf Grund meiner Unkenntnis eine kritische Enthaltung mit der Tendenz zum Behalten --Doclecter 01:17, 31. Jul 2005 (CEST)
Das soll wohl ein Witz sein. Schnell löschen (Jetzt habe ich sie auch geschwungen, die Keule, aber hier geht es nicht anders/grins). --Coolgretchen 03:45, 31. Jul 2005 (CEST)COOLGRETCHEN
Hau wech! Die Frage des Benutzers Pelz ist einfach beantwortet: Nein! Wikipedia ist keine Musiktitel-Suchmaschine... NullKommaNix 08:33, 31. Jul 2005 (CEST)
- reine Trackliste, mit wenigen Angaben über den Release, sowas wurde doch immer gelöscht--Zaphiro 10:30, 31. Jul 2005 (CEST)
- löschen --MA5 18:04, 31. Jul 2005 (CEST)
Dorothee von Velsen (erledigt)
Wie relevant ist die gute Frau denn? Angesichts der roten Links kann man da nur raten. --Zinnmann d 02:32, 31. Jul 2005 (CEST)
- Behalten und ausbauen, Relevanz vielleicht jetzt schon ersichtlich? Lecartia 02:41, 31. Jul 2005 (CEST)
- Behalten. Stefan64 03:12, 31. Jul 2005 (CEST)
Behalten und Ausbauen, es gibt hier wesentlich Dürftigeres. Die Relevanz ist eindeutig da. Nicht jeden Stub gleich wegpusten, das entmutigt die Leute - nicht jeder ist ein Diderot !!--Coolgretchen 03:59, 31. Jul 2005 (CEST)coolgretchen
- Ein Löschantrag ist ja noch lange keine Löschung. Keep cool, Gretchen. Behalten. --intheUSA Talk 05:12, 31. Jul 2005 (CEST)
Behalten! NullKommaNix 08:37, 31. Jul 2005 (CEST)
- Behalten. Der "gute Mann" Zinnmann übersieht, dass es sich bei der "guten Frau" um eine führende Person der deutschen Frauenbewegung handelte, bei der, wenn er sich vor dem Stellen des LA wenigstens mal die 1-Minute-Mühe des unseligen googelns gemacht hätte, sichtbar würde, dass es neben eigenen Werken auch einiges an Sekundärliteratur gibt. --Panter Rei 09:12, 31. Jul 2005 (CEST)
- Behalten und Ausbauen, die Relevanz sollte eigentlich jetzt schon erkennbar sein. --Grabert 13:16, 31. Jul 2005 (CEST)
LA raus - war absolut überflüssig. --Historiograf 13:17, 31. Jul 2005 (CEST)
Herz IV (erledigt, schnellgelöscht)
Ich vermute mal stark, dass das nur Blödsinn ist (bei einem Langzeitplan bis 2030, wo dann 150.000(!) Euro rumkommen sollen). Falls es die Organisation geben sollte, dann dürfte sie trotzdem noch irrelevant sein...
Soeben SLA gestellt! --Zollwurf 03:13, 31. Jul 2005 (CEST)
Wikipedia:Die Wikipedianer nach Kampfkunst und Kampfsport (erl., schnellgelöscht)
Was soll das? Die Liste ist ziemlich überflüssig und der Nutzen für die Erstellung einer Enzyklopädie nicht erkennbar. --::Slomox:: >< 02:45, 31. Jul 2005 (CEST)
- Fall für SLA. --Zollwurf 03:08, 31. Jul 2005 (CEST)
- Weg mit dem Mist. Der einzige Kämpfer, der hier drin steht, das ist dann auch schon der Verfasser selbst. Auch wenn die Diskussionen hier bisweilen ein richtiges Hauen und Stechen sind, ich persönlich brauche keine Liste der "aktiven Kämpfer". --Grabert 06:21, 31. Jul 2005 (CEST)
- Wurde nach Schnelllöschung erneut angelegt, jetzt von angemeldetem Nutzer, vgl. auch Wikipedia:List of Wikipedians by martial art (--> engl. Wikipedia). Den Nutzwert bzw. Sinn sehe ich hier aber nicht, ist wohl Geschmackssache ... gibt ja Leute, die tragen sich überall ein, wo es was zu unterschreiben gibt ... Wikipedianer nach liebstem Pizzabelag, nach Haustier oder Musikgeschmack ... gute Wikipedianer usw. ;-) --:Bdk: 06:23, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ich ergänze noch einen Lesetipp, was en.wikipedia noch zu bieten hat an ulkigen Listen: Wikipedians by interest in Punk music, by military branch .... --:Bdk: 09:35, 31. Jul 2005 (CEST)
- Übrigens kennt Meta sowas auch: meta:Wikipedians by race (mittlerweile umbenannt) --:Bdk: 09:38, 31. Jul 2005 (CEST)
- Vielleicht entzieht sich nicht nur mir der Sinn dieses Beitrages, allerdings bin ich Nachtschicht geschädigt. Erneut möglichst schnell löschen wäre eine gute Idee! NullKommaNix 08:42, 31. Jul 2005 (CEST)
- Und NullKommaNix 09:16, 31. Jul 2005 (CEST) ergänzt noch 'mal: Ich hoffe (jetzt zu müde, um weiter zu Recherchieren), so ein ähnlicher - Entschuldigung! - MIST, ist nicht annähernd im WP-Inhalt zu finden. Selbstbeweihräucherung hätte/hat ja wohl in einer Ernst zu nehmenden Enzyklopädie nix zu suchen. Aber ganz schnell weg!...
- löschen -- Achim Raschka 09:09, 31. Jul 2005 (CEST)
- löschen -- tsor 09:13, 31. Jul 2005 (CEST)
- Klasse-Beitrag. Alle Sockenpuppen eintragen und behalten. --Panter Rei 09:16, 31. Jul 2005 (CEST)
- Wer Anregung braucht: Bitte sehr. Ich habe selbst einen wertvollen Beitrag zu diesem Unsinn geleistet ;-) --Magadan ?! 19:56, 31. Jul 2005 (CEST)
Ganz Wikipedia ist to do, dadurch dass wir noch ne Vorlage in den Text stellen, wird der auch nicht besser und genug AUtoren demotiviert. -- southpark 09:02, 31. Jul 2005 (CEST)
- löschen - ein todo kann ohne Probleme in dre Diskussion abgelegt werde und bedarf keiner Vorlage -- Achim Raschka 09:07, 31. Jul 2005 (CEST)
- kurzer Hinweis auf eine Begründung für die Unsinnigkeit der jetzigen Form hier --:Bdk: 09:10, 31. Jul 2005 (CEST)
löschen -- tsor 09:14, 31. Jul 2005 (CEST)
- Into the orkus, that's todo. löschen --Panter Rei 09:25, 31. Jul 2005 (CEST)
bleibt todo: löschen Geograv 10:48, 31. Jul 2005 (CEST)
Fall für Spielwiese der Wikipedia. Hier aber => löschen. --Zollwurf 11:19, 31. Jul 2005 (CEST)
löschen -- Sava 13:50, 31. Jul 2005 (CEST)
löschen --C.Löser (Diskussion) 15:56, 31. Jul 2005 (CEST)
Das einzige Todo was hier bleibt, ist das Todo zu deleten. --BLueFiSH ?! 16:26, 31. Jul 2005 (CEST)
- Löschen. Wir haben schon genug Vorlagen von zweifelhaftem Nutzen. -- Carbidfischer Kaffee? 21:18, 31. Jul 2005 (CEST)
- Bei Todo denke ich erst mal an spanisch = "alles", und man braucht keine Vorlage für alles. Löschen. --Magadan ?! 00:43, 1. Aug 2005 (CEST)
Das ist nur einen Trivialinformation. -- tsor 09:32, 31. Jul 2005 (CEST)
- Löschen, schon fast ein Kandidat für einen Schnelllöschantrag. --Markus Schweiß, @ 10:15, 31. Jul 2005 (CEST)
- PS: Der Artikel ist in dieser Form bereits auf der Müllhalde der Irrelevanz gelandet.
- Löschen, eher Wörterbucheintrag -- WHell 10:36, 31. Jul 2005 (CEST)
- Was hier beschrieben wird, ist entweder eine Gedenkstätte oder ein Mahnmal. Gedächtnisstätte ist einfach falsch bzw.
eine eigene Wortschöpfung Löschen -- Xeppit 11:30, 31.Jul 2005 (CEST)
- Ja, weg damit. --Grabert 12:42, 31. Jul 2005 (CEST)
== Guggemusik Eckepfätzer Freiburg. e.V.- nicht lesbisch und nicht schwul - NUR männl. Mitglieder == (erledigt, schnellgelöscht) Abgesehen vom Lemma: Ist das alles Ernst gemeint? Wenn ja: Ist das so bedeutend, dass wir dazu einen Artikel brauchen? -- tsor 09:38, 31. Jul 2005 (CEST)
Braucht wikipedia definitiv nicht. Ein Verein unter tausenden. und tschüß. löschen --Ureinwohner 09:59, 31. Jul 2005 (CEST)
- Löschen-Florian K 10:12, 31. Jul 2005 (CEST)
- Löschen --Markus Schweiß, @ 10:23, 31. Jul 2005 (CEST)
- Löschen schnelllösch-reif -- WHell 10:38, 31. Jul 2005 (CEST)
Löschen, aber bitte nur von Männern ! --Zollwurf 11:21, 31. Jul 2005 (CEST)
Es gibt auch noch das falsche Lemma (mit Punkt) Guggemusik Eckepfätzer Freiburg. e.V., wird ebenf. schnellgelöscht. --Pischdi >> 11:41, 31. Jul 2005 (CEST)
Relevanz wird nicht erklärt. Der Löschantrag 10:53, 31. Jul 2005 (CEST)
da steht nicht, warum das ganze relevant sein soll. Der Löschantrag 10:52, 31. Jul 2005 (CEST)
(Habe die Begründung von Löschantrag mal hierobenhin kopiert --Exxu (Diskussion) 13:38, 31. Jul 2005 (CEST))
- Suchergebnisse bestätigen Relevanz, Artikel sollte bleiben, müßte aber ausgebaut werden (Gründer, Geschichtliches etc), nur ich habe nicht viel Ahnung von der Thematik--Zaphiro 11:25, 31. Jul 2005 (CEST)
- Sektierer müssen ihre Relevanz erst einmal unter Beweis stellen, und so etwas, wie ... hat ihren Sitz in den USA ..., spricht eher für Scherzartikel =>
löschen. --Zollwurf 11:25, 31. Jul 2005 (CEST)- Scherzartikel??:" In Deutschland gibt es zurzeit 42 Bruderlogen, in Europa sind es etwa 60.000 Brüder. Auf der ganzen Welt existieren ungefähr 12.000 Logen mit fast 600.000 Mitgliedern. (Quelle:deutsch Webseite dieser Organisation)--Zaphiro 11:38, 31. Jul 2005 (CEST)
Einstellung geändert: Die Informationen über diesen Freimaurer-Orden sollte mab ausbauen, den Artikel in seiner derzeitigen Version meinetwegen behalten. (Habe nachgegooglet.) --Zollwurf 12:14, 31. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel ist korrekt und sollte beibehalten werden. Er ist mit "Loge" und "Odd Fellows " verlinkt, ausserdem habe ich den Weblink I.O.O.F. hinzugefügt, wo weitere Details abgerufen werden können. Ich bin selbst Mitglied des Odd Fellow Ordens. MKH 31. Juli 2005
@Löschantrag:Soll nun jeder Artikel erst mal damit beginnen, dass er seine eigene Relevanz erklärt? Etwas selbständiges Nachforschen kann man einem Leser wohl zumuten (und einem hauptsächlichen Löschantragsteller sowieso.) behalten --Exxu (Diskussion) 13:38, 31. Jul 2005 (CEST)
- Wie bitte? - Selbstverständlich sollte aus jedem Artikel hervorgehen, weswegen die beschriebene Sache relevant ist. Wenn der Artikel das nicht leistet, stehen die wichtigen Dinge offenbar nicht drin. -- lley 17:32, 31. Jul 2005 (CEST)
Behalten. Interessanter Orden, relevanter Inhalt. -- Kassander der Minoer
löschen von der angeblichen Relevanz steht immer noch nix im Artikel. "Googel doch selbst" gilt nicht. --Finanzer 23:32, 31. Jul 2005 (CEST)
- Die "Artikel muss dringend seine eigene Relevanz erklären"-Regel sorgt manchmal auch für seltsame Ergebnisse, wenn stub-Reinsteller auf Teufel komm raus irgendwas finden und dann in den Artikel schreiben (erster Nigerianer, der mit links einen einen ungültigen Elfmeter wegen überhöhter Rasennässe schoß). Da ist mir ein ehrlicher stub lieber. behalten, das wird schon mit dem Verein. "google doch selber" ist jedenfalls nicht nötig, man kann ja mal die Vereinshomepage anklicken, die da steht. -- mkill - ノート 01:37, 1. Aug 2005 (CEST)
Irrelevant. Der Löschantrag 10:56, 31. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht erste nach dem ersten bundesligaspiel hier einstellen? Der Löschantrag 10:55, 31. Jul 2005 (CEST)
(Habe die Begründung von Löschantrag mal obenhin kopiert --Exxu (Diskussion) 13:41, 31. Jul 2005 (CEST))
- Laut Vereinbarung unter den propperen Benutzern AN,
Zollwurf(gestrichen da unzutreffend von: --Zollwurf 11:31, 31. Jul 2005 (CEST)) und Feuerdrache verdienen Torhüter bis zur 78. Kreisklasse eine Aufnahme in die wikipedia. Führt ihr hier einen persönlichen Sauberkeitsfeldzug? Wie viele Sauberkeitsauccounts sollen noch angelegt werden? Wie wäre es mit Benutzer:Sauberkeit, Recht und Ordnung ? --217.83.86.253 11:11, 31. Jul 2005 (CEST)- Bundesligatorhüter, wenn auch mit wenig oder keiner Spielpraxis, dennoch behalten--Zaphiro 11:21, 31. Jul 2005 (CEST)
- Laut Vereinbarung unter den propperen Benutzern AN,
Werte @IP, mach dich nicht lächerlicher, als du anonymerweise ohnehin schon bist. So etwas habe ich nie mit wem auch immer vereinbart. --Zollwurf 11:31, 31. Jul 2005 (CEST)
- Jetzt weiss ich endlich was Dickbauch am Wochenende macht ;-). Behalten --Meleagros 13:09, 31. Jul 2005 (CEST)
@Löschantrag:Es wäre sehr entgegenkommend, würdest Du Deine Begründungen nicht nur auf der von Deinem LA betroffenen Artikelseite hinterlassen, sondern auch hier zu unserer Information mit angeben. Danke. --Exxu (Diskussion) 13:41, 31. Jul 2005 (CEST)
Die Begründung des Löschantrags ist schlicht und einfach Quatsch! Selbstverständlich behalten. --jpp ?! 21:14, 31. Jul 2005 (CEST)
Eigenes lemma nicht gerechtfertigt. Der Löschantrag 11:08, 31. Jul 2005 (CEST)
Besser in Ei oder Huhn oder auch Hühnerei integrieren. Der Löschantrag 11:08, 31. Jul 2005 (CEST)
(Habe die Begründung von Löschantrag mal oben hinkopiert. --Exxu (Diskussion) 13:44, 31. Jul 2005 (CEST))
- Es ist ein nicht unbekannter Begriff, der auch (bei Skandalen z.B.) in Nachrichten. Einbau bei Hühnerei ist gut, aber dann könnte man auch ein redirect setzten. --Grabert 12:48, 31. Jul 2005 (CEST)
..ack.--Poupou l'quourouce 13:57, 31. Jul 2005 (CEST)
- bin ebenfalls für einen redirect --C.Löser (Diskussion) 15:58, 31. Jul 2005 (CEST)
@Löschantrag:Warum verwirklichst Du den in Deinem Antrag gemachten Vorschlag nicht gleich selbst? Habe Mut! --Exxu (Diskussion) 13:44, 31. Jul 2005 (CEST)
- Redirect --MA5 18:07, 31. Jul 2005 (CEST)
- Da der Begriff oft auf Lebensmittel-Zutatenlisten auftaucht:Behalten!--Thomas S. 20:14, 31. Jul 2005 (CEST)
Ich hab mal einen Link in den Artikel gesetzt. Ich bin auch für behalten oder ein redirect in Richtung Lebensmittelkunde. --ercas 23:20, 31. Jul 2005 (CEST)
Worterklärung. Der Löschantrag 11:22, 31. Jul 2005 (CEST)
Erklärung eines fremdwortes. Der Löschantrag 11:21, 31. Jul 2005 (CEST)
(Habe die Begründung von Löschantrag mal oben hingesetzt --Exxu (Diskussion) 13:48, 31. Jul 2005 (CEST))
- Wörterbuch, so löschen--Zaphiro 11:47, 31. Jul 2005 (CEST)
"Erklärung eines Fremdwortes" ist kein Grund für einen LA. Es werden in der WP sehr viele Fremdworte erlärt. Der Artikel ist allerdings sehr kurz und ausbaufähig. behalten --Exxu (Diskussion) 13:48, 31. Jul 2005 (CEST)
- Dabei muss man allerdings schon unterscheiden, welche Fremdworte hier erklärt werden können. Meist handelt es sich um lateinisch- oder griechischstämmige Begriffe, die in wissenschaftlicher Terminologie häufig verwendet werden. Reine Wortübersetzungen haben hier dagegen nichts verloren. Ab ins Wiktionary und hier löschen. --Zinnmann d 17:22, 31. Jul 2005 (CEST)
Mhh, Grenzfall. Da wir eine Menge Geographieartikel zu spanischen Städten haben, kommt sicherlich auch das Wort barrio öfters drin vor, da ist es erstmal nicht falsch, das Wort verlinken zu können. neutral -- mkill - ノート 01:41, 1. Aug 2005 (CEST)
behalten, schliesse mich den argumenten von Mkill anmöcht aber drauf hinweisen dass die benutzung der spanischen sprache nicht an der landesgrenze endet. allein halb südamerika gehört zum spanischen sprachraum und spanisch ist global gesehen eine der meistbenutzten sprachen. --Vux 05:51, 1. Aug 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag. Der Löschantrag 11:26, 31. Jul 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag. Was bezeichnet man ausserhalb von recht als gründung? Ist der begriff im rechtswesen definiert? Was soll das hier sein? Der Löschantrag 11:26, 31. Jul 2005 (CEST)
(Habe die LA-Begründung von Löschantrag mal hierobenhin koppiert --Exxu (Diskussion) 13:34, 31. Jul 2005 (CEST))
- ausbaufähig aber behalten--Zaphiro 11:44, 31. Jul 2005 (CEST)
Dies ist sicherlich kein Wörterbucheintrag, da ja im Artikel tiefergehende Zuordnungen vorgenommen werden. behalten --Exxu (Diskussion) 13:34, 31. Jul 2005 (CEST)
@Löschantrag:Die deutsche Sprache hat durchaus noch mehr an "Gründung" zu bieten, zB: Gründung im Bauwesen, Gründung einer Familie, Gründung in der Landwirtschaft (Achtung! Zu lesen als: "grüner Dung"), ... --Exxu (Diskussion) 13:34, 31. Jul 2005 (CEST)
das lemma heisst Gründung (Recht), weshalb sollte dann die benutzung des begriffs ausserhalb des bereichs recht erklärt werden?---Poupou l'quourouce 14:04, 31. Jul 2005 (CEST)
Das ist eine sehr ungewöhnliche Art der Begriffsklärung. Ich halte solche assoziativen Listen, die nur äußerst vage das zu Grunde liegende Lemma erklären, für nicht hilfreich. löschen. --Zinnmann d 17:26, 31. Jul 2005 (CEST)
Behalten und ausbauen. Dem Artikel fehlt natürlich noch die fachliche Substanz, insbesondere im Hinblick auf formelle und materielle Voraussetzungen des Gründungsvorgangs in den aufgelisteten Fällen, aber als Grundgerüst für die weitere Bearbeitung ist der Artikel durchaus brauchbar. Ich kann keinen anerkannten Löschgrund erkennen. --84.178.108.77 23:04, 31. Jul 2005 (CEST)
löschen Erklärung keine, nur Assoziationen --Finanzer 23:36, 31. Jul 2005 (CEST)
Juristische Fachbegriffe (so dass den wirklich einer ist) muss die Wikipedia selbstverständlich behalten. Nicht löschen ohne vorher die Juristen zu fragen. -- mkill - ノート 01:43, 1. Aug 2005 (CEST)
Lieber Benutzer @Löschantrag, weißt du nicht was ein Wörterbucheintrag ist? Behalten --peter200 02:21, 1. Aug 2005 (CEST)
Irrelevant, selbstdarstellerisch. Der Löschantrag 11:31, 31. Jul 2005 (CEST)
Irrelevant, vermutlich selbstdarstellung des lokalen heimatvereins. Der Löschantrag 11:31, 31. Jul 2005 (CEST)
(Habe die Begründung von Löschantrag mal oben hinkopiert. Ich überlege mir gerade, ob ich nicht eine Vorlage:Kopie LA Begründung schreiben sollte. --Exxu (Diskussion) 13:52, 31. Jul 2005 (CEST)
- behalten, da vollwertiger Stub. --Markus Schweiß, @ 11:45, 31. Jul 2005 (CEST)
- behalten letzter Satz kann allerdings weg--Zaphiro 12:05, 31. Jul 2005 (CEST)
Eine Selbstdarstellung eines Heimatvereins kann ich in dem Artikel nicht erkennen. Gültiger Stub. behalten --Exxu (Diskussion) 13:52, 31. Jul 2005 (CEST)
Es handelt sich um einen existierenden Ort. Der Artikel beschreibt Fakten. Orte, auch kleine, sind grundsätzlich relevant für die Wikipedia als umfassendes Nachschlagewerk. Selbstverständlich behalten. --jpp ?! 20:42, 31. Jul 2005 (CEST)
- Wesentliche Teile des kleinen Artikels sind wertend ("Der Heimatverein ist äußerst aktiv"), banal ("Das Dorf ist geprägt von zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben") und ungenau ("und hatte bis vor einigen Jahren auch einen eigenen Bahnhof"). Entfernt man diese, haben wir nur noch einen Substub. Würden der Artikel verbessert wäre ich für behalten. Bleibt er binnen sieben Tagen so schlecht, löschen. --Superbass 23:52, 31. Jul 2005 (CEST)
Kein Meisterwerk, aber behalten und überarbeiten. LA überflüssig --Historiograf 00:43, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich bin zwar kein Fan von kleinen Dörfern, aber was eine eigene Verwaltungseinheit ist ist auch ein eigener Artikel. Dass es da bisher nicht viel zu berichten gibt, da kann die Wikipedia ja nix für. behalten und den Löschcoupon für sinnvolles einsetzen. -- mkill - ノート 01:46, 1. Aug 2005 (CEST)
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist; keine Datenbank .. mehr ist dieser Artikel leider auch nicht; ein ausbauen vom Autor ist nicht zu erwarten, da dieser gleich den "Überarbeiten"-Baustein mit eingesetzt hat ...Sicherlich Post 11:32, 31. Jul 2005 (CEST)
- Behalten und ggf. erweitern. Also mal wieder die ewig gleiche Diskussion. 1) Der Datenbankeinwand bezieht sich auf ...."Für große Mengen strukturierter Daten, wie Telefonbücher, Bibliographien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc.," davon sehe ich hier nichts. 2) Die einzelnen Spielzeiten sind vom Hauptartikel ausgelagert (wie bei fast jeder Sportart), um den Hauptartikel nicht überlaufen zu lassen 3) Die Ergebnisse/Tabellen sind wichtig 4) Schöner wäre es jedoch, wenn nicht nur die nackten Listen im Artikel stehen würden, sondern auch ein Fließtext, der Besonderheiten der Saison etc. zusammenfaßt. Gulp 13:49, 31. Jul 2005 (CEST)
Es fehlt der einleitende Text, was ist besonderes passiert in dieser Saison? Ich habe diesen Artikel der Liste neuer Artikel des WikiProjekts Eishockey hinzugefügt. Vielleich nimmt sich ja einer der Eishockey-Fans der Sache an. Unabhängig davon bin auf jeden Fall für behalten. --jpp ?! 21:21, 31. Jul 2005 (CEST)
wenn schon ein artikel über eine TV-Serie sein muss, dann bitte mit inhalt. so ist das nix, relevanz wird nicht klar ...Sicherlich Post 11:35, 31. Jul 2005 (CEST) PS: von der diskusisonsseite: Dieser Beitrag ist klein unübersichtlich und es fehlen schlagwörter jemand der die sendung noch nie gesehen hat kann damit nichts anfangen. [von 172.176.97.18] &
- Sollte da nicht jemand einen Löschantrag stellen? Fehlende Relevanz, oder so... --Balz 14:42, 22. Jul 2005 (CEST)
innerhalb 7 Tageausbauen regulärer stub, mit Sicherheit genausoviel Relevanz, wenn nicht sogar mehr als irgendwelche nachmittaglichen Talkshows--Zaphiro 11:51, 31. Jul 2005 (CEST)- wenn Wikipedia eine Programmzeitschrift wäre würde ich dir zustimmen ...Sicherlich Post 12:29, 31. Jul 2005 (CEST)
"Dies Serie befasst sich pro Sendung um Einzelthemen, die sich im wesentlichen um gesellschaftliche Fragen drehen." - Da weiß man doch sofort, um was es geht. löschen. --Zinnmann d 17:29, 31. Jul 2005 (CEST)
1 satz, 0 inhalt. Der Löschantrag 11:37, 31. Jul 2005 (CEST)
Zu inhaltsarm. Der Löschantrag 11:36, 31. Jul 2005 (CEST)
(Habe mal die Begründung von Löschantrag oben hinkopiert --Exxu (Diskussion) 13:54, 31. Jul 2005 (CEST))
- regulärer stub mit Inhalt, bitte lies Dir mal die Löschregeln durch--Zaphiro 11:40, 31. Jul 2005 (CEST)
Es gibt in der WP sogenannte "Stub"-Kriterien. Die sind eindeutig erfüllt. LA unzulässig. behalten --Exxu (Diskussion) 13:54, 31. Jul 2005 (CEST)
- behalten kurz aber mit Inhalt Ralf aka Marcela
13:56, 31. Jul 2005 (CEST)
- War es bisher nicht üblich, Stadteilartikel erst dann auszulagern, wenn mehr als nur zwei Sätze umfassen? Bei Leverkusen einbauen und Redirect setzen. --Zinnmann d 17:33, 31. Jul 2005 (CEST)
Worterklärung, adjektiv-lemma. Der Löschantrag 11:46, 31. Jul 2005 (CEST)
Worterklärung eines adjektivs. Der Löschantrag 11:45, 31. Jul 2005 (CEST)
(Habe mal die Begründung von Löschantrag oben hinkopiert --Exxu (Diskussion) 13:58, 31. Jul 2005 (CEST))
- links gerade biegen (sind einige) oder redirect? gibt es Humanistisches Gymnasium als Lemma?--Zaphiro 12:00, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ausbaufähig, daher eher ausbauen und behalten. --Grabert 13:12, 31. Jul 2005 (CEST)
- behalten -- Ralf aka Marcela
13:57, 31. Jul 2005 (CEST)
Ein bisschen mehr Arbeit vor Deinem LA und Du hättest feststellen können, dass Adjektive häufig als Redirects auf das passende Substantiv exitieren. Auch Du kannst sowas realisieren, statt hier die LK-Liste zuzuschütten. behalten oder einarbeiten in Humanismus und redirecten --Exxu (Diskussion) 13:58, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ack. Redirect 790 18:30, 31. Jul 2005 (CEST)
- ich würde sagen, das ist eine Begriffsklärung, oder? --C.Löser (Diskussion) 16:02, 31. Jul 2005 (CEST)
- Das ist keine begriffsklärung, weil kein homonym erklärt wird. 84.182.204.102 16:36, 31. Jul 2005 (CEST)
Ebenso überarbeitungs- wie erhaltenswürdig. --Zinnmann d 17:35, 31. Jul 2005 (CEST)
- Als quasi-bkl behalten--Thomas S. 20:50, 31. Jul 2005 (CEST)
- Im Artikel steht nichts, was nicht in Humanismus steht bzw. dort stehen sollte. Für Demokratisch, Liberal, Kapitalistisch und Psychoanalytisch reichte der genannte Redirect auf das zugehörige Substantiv, und es brauchte trotz zahlreicher denkbarer Kontexte keine BKL. Daher Redirect. --Superbass 00:03, 1. Aug 2005 (CEST)
- Es ist vielleicht keine Begriffsklärungsseite, am besten aber, man macht eine draus:
Humanismus (Begriffsklärung) = 1. Humanismus (Weltanschauung), 2. siehe Humanität oder Menschlichkeit, 3. siehe Humanistisches Gymnasium. Außerdem evtl. Redirect humanistisch => Humanismus (Begriffsklärung) -- PanchoS 03:43, 1. Aug 2005 (CEST)
- Muss man m.E. nicht. Humanismus ist etwas anderes als Humanität. Und das humanistische Gymnasium kann im Humanismus-Artikel erklärt bzw. verlinkt werden. --Superbass 07:02, 1. Aug 2005 (CEST)
Worterklärung. Der Löschantrag 11:50, 31. Jul 2005 (CEST)
- Fremdworterklärung, löschen--Zaphiro 11:56, 31. Jul 2005 (CEST)
- Fremdworterklärung, löschen-- WHell 12:03, 31. Jul 2005 (CEST)
Es ist aber ein gültiger Stub => LA unzulässig. Kann ausgebaut werden. behalten. (Ein Glück, Benutzer:Löschantrag scheint jetzt Mittagspause eingelegt zu haben ;-)) --Exxu (Diskussion) 14:00, 31. Jul 2005 (CEST)
- Worterklärung eines im Deutschen nicht üblichen Fremdwortes. Klarer Fall fürs Wiktionary. Hier löschen. --Zinnmann d 17:36, 31. Jul 2005 (CEST)
behalten. weil. 790 18:33, 31. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel enthält eine geschichtlich relevante Information. Da es bisher noch keinen Artikel Wechselhändler gibt, sollten wir diesen Artikel behalten. --jpp ?! 21:26, 31. Jul 2005 (CEST)
- Zu jedem Wort in jeder Sprache lassen sich etymologische Angaben machen. Findest Du wirklich, dass all das in die Wikipedia und nicht ins Wiktionary gehört? --Zinnmann d 22:20, 31. Jul 2005 (CEST)
CBM 700-Serie (ausgebaut, bleibt)
Relevanz wird nicht klar; irgendein Rechner (also ich vermute es ist ein rechner). Inhalt ist auch mager ...Sicherlich Post 11:54, 31. Jul 2005 (CEST)
Behalten. EDV-geschichtlich relevant, als erste PC-gemäße Vertreter mit hohen Stückzahlen vor dem "eigentlichen" PC, 1981. Neben dem Erfolg der Homecomputer (VC20, C64) waren die Rechner der 700er Serie für ein ganzes Jahrzehnt u.a. von Laborausrüstungen zur Steuerung aufgrund ihrer IEEE-Schnittstellen relevant, bis in die frühen 90er Jahre. Werde noch ein, zwei diesbezügliche Sätze ergänzen. -- Kassander der Minoer
Behalten. Hab noch ein Bild hinzugefügt, und ergänzt, um welche IEEE-Schnittstelle es sich handelt (Ich denke es ist die Richtige). --Kohl 17:58, 31. Jul 2005 (CEST)
Behalten - mit Unterstützung der Argumente von Kohl und Kassander. P.S. @Kohl: IEEE-488 ist korrekt, IEC-625 wäre auch passend. Ich hab noch einen von den Dingern.
Es stimmt sicherlich nicht, dass das "irgendein Rechner" ist. Und selbst wenn, dann wäre das doch sicherlich kein Grund für einen Löschantrag! Gab's da nicht mal den Anspruch, eine umfassende Enzyklopädie zu schreiben? Also möchte ich diesen Artikel behalten. --jpp ?! 21:36, 31. Jul 2005 (CEST)
- ich bin absolut nicht der meinung, dass es zu jedem Produkt was es so gibt oder gab einen Artikel braucht. das der Rechner hier ein besonderer war war aus dem Artikel nicht erkennbar ...Sicherlich Post 23:35, 31. Jul 2005 (CEST)
Erweiterung wurde zwar angekündigt, aber wenn hier in 7 Tagen nichts Sinnvolleres steht, sollte gelöscht werden. -- WHell 12:13, 31. Jul 2005 (CEST)
ist wohl eine Waffe ... Pistole? oder Maschinenpistole? oder ? überarbeitenbaustein ist seit 10 tagen unbeachtet --> nochmal 7 tage würd ich sagen...Sicherlich Post 12:14, 31. Jul 2005 (CEST) PS: den autor habe ich angeschrieben
- Bin kein Experte für Handfeuerwaffen, aber ich kann weder im Artikel CZ 75, noch unter CZ-USA.com oder world.guns.ru eine so bezeichnete Version finden. Google bringt nur Suchergebenisse wie z.B. "CZ 75 9mm...", understand? Wegen Zweifel an Korrektheit und Mangel an Information löschen (oder schnell Gegenteil beweisen und ausbauen). Owly K blablabla 18:14, 31. Jul 2005 (CEST)
Worterklärung. Der Löschantrag 12:26, 31. Jul 2005 (CEST)
@Löschantrag: Na, Mittagspause beendet? ;-) So leid es mir tut, aber es ist tatsächlich nicht mal ein Stub. löschen --Exxu (Diskussion) 14:03, 31. Jul 2005 (CEST)
Ist ja schon schnelllöschtauglich. --Sigune 01:39, 1. Aug 2005 (CEST)
schön wir erfahren nicht was CargoNet AS eigentlich ist. aus dem namen heraus vermute ich mal es geht um Schienengütertransport-Unternehmen. Der Artikel erzählt eigentlich nur dinge zur Norwegischen Staatsbahn ...Sicherlich Post 12:27, 31. Jul 2005 (CEST) PS: überarbeiten-baustein seit dem 12.6. ohne wirkung
- löschen --C.Löser (Diskussion) 16:04, 31. Jul 2005 (CEST)
Logik der Entdeckungen (verschoben, überarbeitet, jetzt erl.?)
Ungeeignet. Der Löschantrag 12:29, 31. Jul 2005 (CEST)
Unfertig, vielleicht auch einfach für eine enzyklopädie ungeeignet. Der Löschantrag 12:28, 31. Jul 2005 (CEST)
(Ich habe mal die Löschbegründung von Der Löschantrag oben hinkopiert --Exxu (Diskussion) 13:23, 31. Jul 2005 (CEST)):
- "Unfertig" ist keine LA-Begründung (siehe WP:LR#Folgende Kriterien kommen als Begründung nicht in Frage). Im Übrigen erläutert der Artikel ein in der Philosophie bekanntes Phänomen. behalten --Exxu (Diskussion) 13:23, 31. Jul 2005 (CEST)
- Lächerlicher Löschantrag. Natürlich behalten. --Scherben 15:11, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ungeeignete Löschbegründung. Behalten. --Zinnmann d 17:38, 31. Jul 2005 (CEST)
Das Lemma ist ja wohl ungeeignet. Was ars inveniendi ist verstehe ich, aber Logik der Entdeckungen? Wer benutzt denn bitte diese Bezeichnung? Philosophiehistorisch korrekten Begriff ermitteln, verschieben. --Sigune 01:45, 1. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab mal den Hinweis von Sigune aufgegriffen und das ganze nach Ars inveniendi verschoben, außerdem in die Kategorie:Philosophie eingefügt und ein paar Formulierungen glattgebügelt. Jetzt müßte jemand mit mehr Ahnung von Philosophiegeschichte sich des ganzen Annehmen, LA ist aber obsolet. -- mkill - ノート 01:58, 1. Aug 2005 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar, oder reicht es schon zu Udo Lindenberg und zu Peter Maffay gelangt zu sein (was heißt gelangt? ist er an ein Autogramm gelangt?) ...Sicherlich Post 12:34, 31. Jul 2005 (CEST)
- Moin, ich habe mir seine HP angesehen, die wesentlich mehr hergibt als der doch schwache Text im Artikel, dort habe ich (beim flüchtigen durchsehen) nichts von Lindenberg und Maffay gesehen, dafür aktuelle Auftritte und Veröffentlichtes. Wenn die sog. Superstars von RTL, SAT1 und Co. hier Eingang gefunden haben, dann sollte Carlton auch bleiben. Vielleicht traut sich ein Musikexperte dran. --Grabert 13:06, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ich habs mal ein bisschen erweitert, Relevanz wird deutlich, glaube ich. --DieAlraune (?!) 18:28, 31. Jul 2005 (CEST)
- seh ich auch so, behalten . --ManfredK 19:14, 31. Jul 2005 (CEST)
Schick mir keine Blumen (erledigt, URV)
Im Artikel ist nicht zu erkennen, ob es um den Film oder doch eher um Doris Day geht.--Markus Schweiß, @ 12:36, 31. Jul 2005 (CEST)
Der erste Absatz ist zudem aus [2] kopiert -> lieber löschen. Grüsse,--Michael 12:41, 31. Jul 2005 (CEST)
- Hätte ich mal lieber in die Versionsgeschichte geguckt: Der gesamte Artikel stammt von tvtv.de. Grüsse,--Michael 12:53, 31. Jul 2005 (CEST)
Wachsspiele (URV, hier erl.)
? Der Löschantrag 12:36, 31. Jul 2005 (CEST)
Was soll das? Der Löschantrag 12:36, 31. Jul 2005 (CEST)
(Habe mal die Begründung von Löschantrag oben hinkopiert --Exxu (Diskussion) 14:06, 31. Jul 2005 (CEST))
Löschen --Markus Schweiß, @ 12:40, 31. Jul 2005 (CEST)
Wohl noch nie im SM-Studio gewesen? Laut WP:LR gilt:
- Thema ist Pfui: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in Wikipedia.
daher LA ungerechtfertigt. behalten --Exxu (Diskussion) 14:06, 31. Jul 2005 (CEST)
Ist vermutlich URV, jedenfalls gibt's Webseiten mit identischem Text. Schade, denn das Thema an sich wäre wohl enzyklopädie-würdig. Neustart, nachdem URV geklärt ist.--Proofreader 18:40, 31. Jul 2005 (CEST)
Narretei. Der Löschantrag 13:09, 31. Jul 2005 (CEST)
Klarer Fall für SLA --Historiograf 13:25, 31. Jul 2005 (CEST)
- Das habe ich dann doch mal gemacht. --DaTroll 13:27, 31. Jul 2005 (CEST)
Und jetzt ist er wegen eines Bearbeitungskonfliktes wieder da. Ich habe versucht, den Kern der Sache herauszuarbeiten, denn das Radschlagen wird in Düsseldorf tatsächlich von den Kindern fleissig ausgeübt. Sieben Tage sollte man dem Artikel gönnen, damit vielleicht auch Radschlagen einen eigenen Artikel erhält. --Markus Schweiß, @ 13:30, 31. Jul 2005 (CEST)
- Die Ursache für den Bearbeitungskonflikt war ich. Die mögliche Entstehung für diesen Brauch in Düsseldorf finde ich interessant und erhaltens- und erklärenswert. Da Düsseldorfer Radschläger in Düsseldorf sehr bekannt ist/sind, ist dies imho ein eigener Artikel wert. Google lässt gleiches erahnen. Kann jemand was zu dem Rechten des Textes sagen, das scheint aus http://www.alde-duesseldorfer.de/TRadBrauch.pdf herauskopiert zu sein. Ich kenne mich da noch nicht so aus. Danke. -- Ilion 14:10, 31. Jul 2005 (CEST)
@Löschantrag:Die Wikipedia wertet nicht (siehe WP:LR). Ist doch ein vernünftiger Artikel. Unbedingt behalten --Exxu (Diskussion) 14:10, 31. Jul 2005 (CEST)
Behalten. Düsseldorfer Brauchtum und Lokalkolorit. Lexikalisch relevant. -- Kassander der Minoer
Ja, Narretei. Aber von Benutzer:Löschantrag. Behalten! Siehe Disk.Seite zum Artikel --ercas 15:53, 31. Jul 2005 (CEST)
Eine uralte und über die Grenzen der Stadt hinaus bekannte Düsseldorfer Tradition (s. hier. Natürlich behalten--Carlo Cravallo 17:06, 31. Jul 2005 (CEST)
Ich erinnere mich nicht an vieles aus Düsseldorf, aber an die Radschläger. Behalten. --Scooter 17:47, 31. Jul 2005 (CEST)
Behalten. Als Kölner hätte ich nie gedacht, einmal Düsseldorfer Brauchtum und Lokalkolorit verteidigen zu müssen. Das Lemma unbedingt behalten, notfalls Redirect auf Düsseldorf. --172.177.219.150 19:56, 31. Jul 2005 (CEST)
In der ganzen Innenstadt begegnen einem Darstellungen des Radschlägers. Unfug ist der Artikel keiner. Behalten -- Triebtäter 19:59, 31. Jul 2005 (CEST)
Habe den Text versachlicht, und nun tritt die "Narretei" in den Hintergrund. "Radschlagen" wird ja nun genau wie eine "Welle" in jedem Gymnastikverein geübt.--ka 20:14, 31. Jul 2005 (CEST)
Fall für einen SLA, ein Zitat, aber gerne : Eine besondere Geschichte ist folgendermaßen überliefert : Als Kurfürst Jan Wellem einmal eine Wagenpanne mit der Kutsche hatte, stellte sich ein hilfreicher Radschläger als lebendes Rad an der Achse zur Verfügung und wurde dabei mächtig herumgewirbelt. --Zollwurf 22:50, 31. Jul 2005 (CEST)
Der Radschläger aus Düsseldorf ist, insbesondere im zersplitterten Deutschland,
eine kulturhistorische Tatsache. Der Löschantragssteller sollte sich belehren lassen. Spazzo 23:19, 31. Jul 2005 (CEST)
Behalten --peter200 02:58, 1. Aug 2005 (CEST)
WP ist keine zitatsammlung. Der Löschantrag 13:12, 31. Jul 2005 (CEST)
Es sind Zitate notwendig um die Kernaussage zur Romantik zu belegen. Darüber hinaus: Wer würde Disneyland, Orlando, USA, streichen, weil eine Wiki-Regel anders ausgelegt werden kann / soll ? Bin gegen Streichung. 84.173.250.221 13:17, 31. Jul 2005 (CEST)
- für Zitate gibt es Wikiquote. von daher löschen ...Sicherlich Post 13:19, 31. Jul 2005 (CEST)
Behalten Ich hab mit dem Artikel kein Problem, ist doch ein interessanter Inhalt, der zumindest teilweise in den Artikel Heidelberg gehört, aber ausgelagert auch nicht weiter anstößig ist. Vom Umfang her sprengt das keinesfalls unser Projekt und Verweis auf Wikiquote ist bloße Prinzipienreiterei (Benuttzer Sicherlich ist mir noch nie mit einem einwandfreien konstruktiven Beitrag aufgefallen). Wir sollten mal den Benutzer Der Löschantrag im Auge behalten, was der noch so leistet--Historiograf 13:24, 31. Jul 2005 (CEST)
@Löschantrag:Dies ist eine erläuternde Zusammenstellung von Zitaten mit Zwischentexten zum Zwecke der Nachweisführung, dass Heidelberg nicht nur eine Stadt der Romantik war, sondern dass in ihr romantische Gefühle leben. => somit keine pure Zitatensammlung. behalten --Exxu (Diskussion) 14:14, 31. Jul 2005 (CEST)
Ich sollte wohl mal wieder auf meinen Vorschlag zurückkommen, dass jemand erst eine minimal bestimmte Anzahl an Edits gemacht haben sollte, bevor er anfangen darf, LA zu stellen. --Exxu (Diskussion) 14:14, 31. Jul 2005 (CEST)
- Es ist zwar keine Zitatsammlung, aber der Artikel sieht ja wirklich furchtbar aus. Werde mich gleich mal über ihn hermachen. Behalten --C.Löser (Diskussion) 16:09, 31. Jul 2005 (CEST)
- So, habe den Artikel überarbeitet, er sieht jetzt auch aus wie ein Artikel. --C.Löser (Diskussion) 16:23, 31. Jul 2005 (CEST)
Schon der einleitungssatz Zitate aus Liedern, Gedichten sollen und können belegen, dass Heidelberg nicht nur eine Stadt der Romantik war, sondern dass in ihr romantische Gefühle leben weist nach, dass das hier kein lexikonartikel ist. Das leben von gefühlen in einer stadt ist wissenschaftlich überhaupt nicht nachweisbar, ein essay ist hier fehl am ort. 84.182.204.102 16:34, 31. Jul 2005 (CEST)
- stimme 84.182.204.102 zu ... jetzt passt das vielleicht in irgendeine essay-sammlung oder wenn man es auseinanderbastelt in Wikisource ... ein Artikel für die Wikipedia ist es immer noch nicht, und kann es vermutlich auch nie werden ...Sicherlich Post 17:20, 31. Jul 2005 (CEST)
kein brauchbares Lemma. Meinetwegen nach Altheidelberg verschieben. 790 18:32, 31. Jul 2005 (CEST)
Unentschlossen, wenn es bleiben soll braucht es auf jeden Fall eine bessere Einleitung. --Andreas ?! 19:20, 31. Jul 2005 (CEST)
- In der Tat eine Mischung aus Essay und Zitatsammlung, kein Enzyklopädieartikel. Kann man das nicht in Heidelberg einarbeiten oder aus dem Heidelberg-Artikel nach Wikiquote verlinken? Das wäre ein schönes Beispiel für sinnvolles Interwiki und man könnte dies hier ohne Informationsverlust löschen. --Superbass 00:11, 1. Aug 2005 (CEST)
- Sehr schöner Artikel (auch wenn man ihn weiter verbessern kann), so was hat gefehlt! Behalten, aber verschieben: Lemma unbrauchbar, auch Altheidelberg trifft nicht auf den Punkt (kommt kein einziges Mal im Artikel vor). Ich würde Heidelberg in der Dichtung vorschlagen. Gruß, PanchoS 03:14, 1. Aug 2005 (CEST)
Relevanz wird nicht erklärt. Der Löschantrag 13:44, 31. Jul 2005 (CEST)
: Der artikel erklärt nicht, warum hummel relevant sein soll. Der Löschantrag 13:44, 31. Jul 2005 (CEST)
(Habe mal die Begründung von Löschantrag oben hingeschrieben --Exxu (Diskussion) 14:18, 31. Jul 2005 (CEST))
Über die Relevanz weiß ich nichts. Wenn sie aber vorhanden sein sollte, dann müssen auf alle Fälle die sprachlichen/orthographischen Schwächen des Textes behoben werden. 217.248.238.252 14:02, 31. Jul 2005 (CEST)
Relevanz wird selten bis kaum in einem Artikel erklärt. Entweder man erkennt sie, oder eben nicht. neutral --Exxu (Diskussion) 14:18, 31. Jul 2005 (CEST)
- löschen, da offensichtlich Eigen-PR "guter und gern gesehener" --Schlendrian 15:39, 31. Jul 2005 (CEST)
Über den Inhalt kann man - muss man <g> - sicherlich streiten. Aber der Artikel wurde offensichtlich auf den roten Link in Johann Nepomuk Hummel erstellt. Daher: behalten und ausbauen oder abe diesen Link entfernen.
Eine solche Vorklärung würde ich übrigens von all denen erwarten, die hier LAs am laufenden Band reinschmeißen. Damit leisten diejenigen genau so schlechte Arbeit, wie die von ihnen kritisierten Autoren. --ercas 15:59, 31. Jul 2005 (CEST)
Löschen, keinerlei Anzeichen für Relevanz. Wurde übrigens bereits hier diskutiert: Wikipedia:Löschkandidaten/17._Juni_2005#Philipp_Hummel_(erledigt,_gelöscht). grüße, Hoch auf einem Baum 03:57, 1. Aug 2005 (CEST)
Atemschutztauglichkeit (erl., redir)
Lemma wird nicht erklärt. Der Löschantrag 13:47, 31. Jul 2005 (CEST)
Der artikel erklärt sein lemma nicht. Der Löschantrag 13:46, 31. Jul 2005 (CEST)
(Habe die Begründung von Löschantrag mal oben hinkopiert --Exxu (Diskussion) 14:22, 31. Jul 2005 (CEST))
@Löschantrag:Mitdenken ist in der WP aber nicht verboten. Es geht doch offensichtlich um "die Tauglichkeit als Atemschutzgeräteträger" (worunter man gemeinhin eine "Atemschutztauglichkeit" versteht/verstehen kann) und was im ersten Satz ja auch geschrieben steht. Wenn Du eine bessere Formulierung kennst, schreib sie rein. Du musst nicht wegen jeder Unzulänglichkeit die LK-Liste zumüllen. Mitmachen ist hier nämlich erwünscht. behalten --Exxu (Diskussion) 14:22, 31. Jul 2005 (CEST)
behalten und statt LA mit {stub} versehen. --ercas 16:03, 31. Jul 2005 (CEST)
ausbauen und behalten --C.Löser (Diskussion) 16:25, 31. Jul 2005 (CEST)
- Wird in Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen schon besser beschrieben - hab es in einen Redirect umgewandelt. -- srb ♋ 16:48, 31. Jul 2005 (CEST)
Hä?? Könnte das mal jemand bitte übersetzen? --Philipendula 13:57, 31. Jul 2005 (CEST)
- Bitte: http://en.wikipedia.org/wiki/Lucire Eine Relevanz kann ich nicht erkennen, da es aber nicht mein Fach ist nur neutral. --FritzG
Danke. Der englische Text hat ja wenigstens Hand und Fuß. Aber ich finde, der Urheber des deutschen "Artikels" sollte sich die Mühe machen, ordentlich zu übersetzen, und DANN kann man anfangen über Relevanz nachzudenken. In der jetzigen Form ist das jedenfalls wirklich Müll. 217.248.238.252 14:10, 31. Jul 2005 (CEST)
Hab es gerade selbst übersetzt, war ja wirklich streckenweise unverständlich. Die "Art und Weise-Zeitschrift" (fashion magazine) ist also ein Modemagazin. Die Relevanz liegt eher im Grenzbereich (Ausgaben für Neuseeland und Rumänien), immerhin hat das Blatt Erwähnung in neuseeländischen Tageszeitungen gefunden. Mögen andere beurteilen, ob das reicht.--Proofreader 14:27, 31. Jul 2005 (CEST)
Es folgt eine unbearbeitete Übersetzung des englischen Artikels mit www.dictionary.com:
Lucire (pron. ' Klo-zujubeln-wie ') ist eine Art und Weisezeitschrift, die ursprünglich auf dem Netz 1997 anfing und breitet sich in eine Monatsdruckausgabe in seinem Heimatland von Neuseeland 2004 aus. 1997 behauptete es, der zweite on-line-Art und Weisetitel in Neuseeland (nach Fashionbrat der Wellington Polytechnik) und die erste kommerzielle Art und Weisezeitschrift auf dem Netz dort zu sein. Es behauptet auch, der erste Art und Weisetitel zu sein, zum seiner Marke vom Internet in Druck zu verlängern. Simone Knol redigiert die Netzausgabe, Nicola Brockie die Druckausgabe. Die Zeitschrift spendet einige seiner Profite zu den angemessenen Ursachen, einschließlich tsunami Entlastung. Als begriffen, sollte der Name nicht eine Bedeutung haben; es war nur später, daß die Mannschaft entdeckte, daß es eine wunderliche rumänische Bezeichnung Bedeutung war, ' zum zu funkeln ' und es ein ähnliches Wort in der spanischen Bedeutung gibt, ', zum weg von darzustellen '. Es stieß eine rumänische Ausgabe im Mai 2005 aus und behauptete, die erste Neuseeland Art und Weisezeitschrift, zum des Kontinentes und das erste webzine zu sein in der Welt zu betreten, um zwei Druckausgaben auszustoßen. Die Zeitschrift plant Produkteinführungen in anderen Ländern.
Das kommt dem ursprünglichen deutschen Artikel recht nahe... --FritzG 14:41, 31. Jul 2005 (CEST)
Wie gesagt, mangelnde sprachliche Qualität an sich ist kein Löschgrund, selbst, wenn's beim Lesen wehtut. Mir als Übersetzer geben solche Texte jedenfalls immerhin die Genugtuung, dass mein Job so schnell nicht wegrationalisiert wird und manchmal hat unfreiwilliger Babelfish-Humor durchaus auch seine eigene Qualität. Egal, eine Löschung zu Lucire kann jedenfalls nur mit Relevanz begründet werden. Sprachliche Katastrophen lassen sich durch Editieren ausbügeln, mangelnde Bekanntheit und Bedeutung bestenfalls dadurch, dass sich die Lucire-Macher selbst in der Hinsicht anstrengen. Schade, dass keine Auflagen- oder Leserzahlen im Artikel stehen, das würde eine Bewertung der R-Frage erleichtern.--Proofreader 15:13, 31. Jul 2005 (CEST)
Worterklärung. Der Löschantrag 14:07, 31. Jul 2005 (CEST)
Gültiger Stub. => LA unzulässig. behalten --Exxu (Diskussion) 14:23, 31. Jul 2005 (CEST)
Etwas sehr sparsam formuliert, aber im Prinzip ein gültiger Anfang. Beschrieben wird natürlich kein Wort, sondern ein medizinisches Phäniomen. Man wünscht sich Infos über Ursachen und Genaueres zur Symptomatik, aber das wird ja schon noch kommen.--Proofreader 14:29, 31. Jul 2005 (CEST)
ausbauen oder löschen --C.Löser (Diskussion) 16:27, 31. Jul 2005 (CEST)
Ich habe hier einen Anfang gemacht, der hoffentlich zur Zurücknahme des LA und Einfügung eines {stub} führt. --ercas 19:20, 31. Jul 2005 (CEST)
- Den Baustein Stub habe ich schon mal ergänzt...--Thomas S. 20:48, 31. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel definiert einen sprachwissenschaftlichen Fachbegriff. Der Löschantrag zeugt von Ignoranz. Behalten --jpp ?! 20:54, 31. Jul 2005 (CEST)
- Irgendjemand hatte heute einen fleißigen (Quantität der LA) und faulen (Qualität der LA) Sonntag. anerkannte Fachbegriffe grundsätzlich drinlassen -- mkill - ノート 02:03, 1. Aug 2005 (CEST)
- Behalten --peter200 03:00, 1. Aug 2005 (CEST)
So unverhohlene Werbung, daß dies eigentlich ein Fall für einen 'SLA wäre. --Halbach 14:13, 31. Jul 2005 (CEST)
. Die Behauptung "ist wirksam" ist zwar in der Werbung erlaubt, aber irreführend, denn ich bezweifele, dass es im Sinne von "hat sich gegen Placebo als wirksam erwiesen" zutreffend ist. Im Übrigen ist es üblich, Arzneimittel unter ihrem Wirkstoffnamen einzustellen. SLA gestellt.Dbach 14:19, 31. Jul 2005 (CEST)
Kampfbund Deutscher Sozialisten erl. überarbeitet
- inhaltlich zu dünn, sehr POV und vage und dilletantisch recherchiert, sollte eher neu angelegt werden--Zaphiro 14:18, 31. Jul 2005 (CEST)
- hallo erstmal! über diesen artikel gibt es nicht sehr viel zu berichten, weil er ja nur, wie du nachlesen kannst, 50 mitglieder hat. aber du kannst gerne versuchen, noch mehr raus zu finden.
Dieser Artikel eröffnet einige Probleme, die sich unsere Politologen mal ansehen sollten. Dort gibt es eine KPD (Ost), die rechtsradikal wird und Sozialisten auf beiden Seiten des politischen Spektrums. So kann der Beitrag nicht bleiben. Falls sich nicht Grundlegendes ändert, sollte er schnellstens gelöscht werden. Wenn es nur 50 Mitglieder gibt, stellt sich außerdem die Relevanzfrage.--Halbach 14:33, 31. Jul 2005 (CEST)
Sind im Internet hier: [3] vertreten, vielleicht lässt sich ja aus den eigenen Angaben irgendwie herauskristallisieren, wer die sind und was die wollen und in eine NPOV-Form bringen.--Proofreader 14:36, 31. Jul 2005 (CEST)
- wenn sie vom Verfassungsschutz beobachtet werden (müßte recherchiert werden), könnte schon Relevanz bestehen, nunja 7 Tage zum ausarbeiten und entPOVsieren--Zaphiro 14:51, 31. Jul 2005 (CEST)
- dieses pack wird vom verfassungsschutz beobachtet.
- so mal grundlegend überarbeitet, könnte als stub durchgehen--Zaphiro 15:32, 31. Jul 2005 (CEST)
Dank Zaphiro ist der Artikel jetzt deutlich brauchbarer und kann IMHO durchgehen. Allerdings ist der Absatz über die Fälschungen der T-Shirts der Linkspartei schwierig zu verstehen. --Halbach 15:54, 31. Jul 2005 (CEST)
- ja da werd ich mich auch gleich nochmal ranmachen, was anderes, soll der Link zu dieser Organisation im Artikel behalten werden oder doch eher löschen??--Zaphiro 16:00, 31. Jul 2005 (CEST)
Ich würde ihn ja löschen. Allerdings drängt sich mir angesichts der 50 Mitglieder die Relevanzfrage wieder auf und damit verknüpft die Frage, ob wir dieser Organisation nicht Platz einräumen, der ihr - ob ihrer Marginalität - nicht zusteht. --Halbach 16:04, 31. Jul 2005 (CEST)
- tja das mit der Relevanz ist sicher eine Frage, aber in Kategorie:Rechtsextreme Organisation oder Vereinigung gibt es einige kleinere Grüppchen, wie etwa Kameradschaft Süd, okay wg. dem Anschlag haben sie dann doch mehr Relevanz, aber anhand der starken Webpräsenz sowie Ableger ("die kommenden" über deren Seite ich auch schonmal gestolpert bin) denke ich gibt es schon Informationsbedarf--Zaphiro 16:16, 31. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht sollten wir deren Marginalität stärker betonen. --Halbach 16:22, 31. Jul 2005 (CEST)
- Die sind trotz ihrer 50 Hanseln gar nicht mal so marginal, zumindest für die rechtextremistische Szene Deutschlands, denn sie sind eine der wichtigsten Opponenten zur NPD. Im KDS sind (waren) eine ganze Menge Neonazi-Kader wie Thomas Brehl, Michael Koth (der Mann kommt aus der KPD-Ost [4], Axel Reitz, Norman Bordin, Hayo Klettenhofer aktiv. Auch Christian Worch pflegt sehr enge Beziehungen zu ihnen. Unbedingt ausbauen und natürlich behalten! Aufklärer 16:36, 31. Jul 2005 (CEST)
- ich glaube, wenn es keine Einwände gibt, nehme ich denn LA zurück, der Artikel hat sich gemacht, danke auch an Aufklärer--Zaphiro 16:44, 31. Jul 2005 (CEST)
Ich hab den LA entfernt. --Halbach 16:51, 31. Jul 2005 (CEST)
Minoritätssprachen der EU (nach Chaos jetzt erledigt)
Ein potentiell interessanter Artikel, doch die automatische Übersetzung - zumindest sieht es danach aus - ist nicht tragbar. --Halbach 14:28, 31. Jul 2005 (CEST)
Ich habe den LA zum 2. Mal gesetzt, nachdem er von der IP 84.141.216.39 ohne Diskussion entfernt wurde. --Halbach 14:40, 31. Jul 2005 (CEST)
Ist es eigentlich nicht so dass es unter den Internetseiten von der Europäische Union gerecht eine Seite gehört worüber man den Minoritätssprachen der Union diskutiert und informiert? Unter den Sprachen bei der Europäische Union steht die Sprachen der ganzen Europa,eigentlich gehört es nicht dazu alles zu beschreiben,man sollte es beschränken oder einteilen in ein EU-teil und ein anderen nicht-EU teil..Benutzer:DerPolitiker 14:40 sorry habe nur von viele anderen erlebt dass sie diese Seite gelöscht haben ohne irgendeine Diskussion..Dachte eigentlich eine Diskussion an der Diskussionsseite..da kam nie etwas..
(war ursprünglich einen Beitrag zu tief, gehört hierher. Ist aber nicht von mir. --Exxu (Diskussion) 14:47, 31. Jul 2005 (CEST))
- Die IP stellt diesen Artikel seit mehreren Tagen wiederholt unter verschiedenen Titeln ein (vgl. auch Minoritätssprachen der E.U.); inzwischen ist die Übersetzung zwar besser geworden, dennoch halte ich den Artikel für unbrauchbar.
Schnelllöschen und alle betroffenen Lemmata sperren. --jergen 14:49, 31. Jul 2005 (CEST)siehe unten --jergen 16:07, 31. Jul 2005 (CEST)
- Gerade noch gefunden Minderheitssprachen der Europäischen Union - alle wohl vom selben Autoren; vermutlich Benutzer:DerPolitiker. --jergen 14:52, 31. Jul 2005 (CEST)
Aber wenn Jergen so es sieht,wie kannst du dann nur es "Schnelllöschne" ohne ein Diskussion,,sollte alle Benutzer sich dann von Internetseiten die sie nicht mit zufrieden sind nur löschen? Was mit eine Diskussion,wäre es dann nicht besser und mehr konstruktiv? Von den seiten über Sprachen in der Europäische union,wenn es über die Amtsprachen der EU erzählt wird,passt es auch eine Seite wo man über den Minoritätssprachen der EU spricht,oder? und nicht nur im "Ganzen Europa" ist doch ein unterschied!? Kristian
- Ganz kurz gesagt, der Artikel ist weitgehend unverständlich, der verständliche Teil ist eine Liste und die externen Links funktionieren nicht oder helfen zum Thema nicht weiter. Gleichzeitig ist aber mit Minderheitensprachen in Europa ein verständlicher Artikel vorhanden, der lediglich geografisch etwas umfassender angelegt ist. --jergen 15:06, 31. Jul 2005 (CEST)
Gerade nachgeguckt,Minderheitssprachen der Europäische Union ,sieht so aus dass es die ältere Version von Minderheitensprachen in Europa ist, also haben einige Benutzer die Überschriften geändert und weiter auf diese Seite gearbeitet und wollte dann mehrere Länder mit haben und von nur über die Europäische Union zu sein,ist es über Europa generell.Ich sah diese Seite, bei ein Hausarbeit,auch so mitte Juni,und die war auch ziemlich anders.kristian 15:14
Ich habe den Artikel eingedeutscht und ich denke, daß er so akzeptabel ist. --Halbach 15:19, 31. Jul 2005 (CEST)
Dieser Artikel sollte mit Minderheitensprachen in Europa verquickt und dann gelöscht werden. --Halbach 15:25, 31. Jul 2005 (CEST)
Jetzt habe ich den nicht verständlich Teil der Einleitung zum 2. Mal gelöscht. Kann jemand den revertenden Nutzer (84.141.216.39) mal stoppen? --Halbach 15:29, 31. Jul 2005 (CEST)
Halbach meinst du dass man sollte die seite von Minderheitensprachen in Europa anpassen und aufteilen in ein "Europäische Union"-teil und ein nicht-EU teil? Kristian 15:32
- Behalten. EU und Europa ist nicht dasselbe! Deshalb sollt ein Lemma Minderheitssprachen der Europäischen Union erhalten bleiben. Minoritätssprachen der EU kann dann darauf verweisen. -- Beblawie
An Kristian: (1) ist Minderheitensprachen in Europa deutlich informativer, weshalb nicht betrachtete Elemente aus Minoritätssprachen der EU dorthin übertragen werden sollten. (2) macht es durchaus Sinn, die europäischen Sprachen von den EU-Sprachen getrennt zu behandeln. (3) Da, wenn Du die IP 84.141.216.39 bist, Dein Deutsch ein wenig fehlerhaft ist, solltest Du das Reverten auf die sprachlich problematischen Versionen vermeiden. --Halbach 15:41, 31. Jul 2005 (CEST)
Ich meine auch dass man die europäische Sprachen von den EU-Sprachen getrennt behandeln muss.Deshalb habe ich auch diese Seite angefangen,wo einige es nur zur Schnelllöschung ohne Diskussion getan hat.Ja,bin Deutscher,aber hab bis vor zwei Jahren her,mein ganzes Leben weit oben im Norden gelebt ;) Dann wäre es entweder besser diese Seite "Minoritätssprachen der EU" zu verbessern oder die andere "Minderheitensprachen in Europa" anders einzuteilen? Wie denkt ihr? Kristian
- Ich habe jetzt doch mal bei der EU gestöbert und danach den Artikel neugefasst - die Quelllinks funktionieren jetzt. Persönlich wäre mir weiterhin eine Zusammenfassung lieber, insgesamt bin jetzt ich aber neutral. --jergen 16:07, 31. Jul 2005 (CEST)
Wie gesagt, ich würde ja votieren, daß der Artikel Minderheitssprachen in Europa erweitert und anders organisiert wird. Dafür spricht das umfassendere Lemma, unter dem die EU-Sprachen subsummiert werden können. Zum Schnellöschen: dieses Vorgehen ist durchaus verständlich, da der Artikel sprachlich sehr problematisch war und der Beitrag unter verschiedenen Lemmata ständig neu eingestellt wurde. --Halbach 16:13, 31. Jul 2005 (CEST)
Ist es ein guter Ideè die einteilung in Gebieten/Regionen zu behalten oder findet ihr es schlecht/eine andere Einteilung? Kristian
überarbeiten und behalten --C.Löser (Diskussion) 16:30, 31. Jul 2005 (CEST)
Wollen wir beide Artikel (Minoritätssprachen der EU und Minderheitssprachen in Europa) behalten, sollten wir deutlichere Hinweise auf die Unterschiede beider Beiträge bringen. --Halbach 17:02, 31. Jul 2005 (CEST)
Jetzt haben wir einen nicht diskutierten REDIRECT auf Minderheitensprachen in der EU mit Löschantrag. ??? --Halbach 17:11, 31. Jul 2005 (CEST)
Jetzt versteht ihr warum Diskussion wichtig ist,einige Respektieren nicht andere Beiträge was eine bessere Verständnis den ünterschiedlichen Themen hilft.Kristian..17:24
An Kristian: es geht nicht um das Respektieren Deiner Beiträge, sondern darum, ob wir sie verstehen. Bitte trag Dich mal als Benutzer ein, damit wir auf einer Benutzerseite Deiner Person diskutieren können. --Halbach 17:33, 31. Jul 2005 (CEST)
An Halbach,ja,es ist mir klar dass es um die Verständniss der Beiträge geht und dass es dann besser Verständlich gemacht wird,finde ich gut.Leider weil es auf einmal zu viele änderungen kamen,wurde einige Teilen wieder rückgängig gemacht,die ich auch danach zuürücksetzte. --Kristy 17:44 Kristian
- Da der Artikel jetzt in lesbarem Deutsch ist und sinnvolle Infos enthält, nehme ich den LA mal raus. -- mkill - ノート 02:07, 1. Aug 2005 (CEST)
Wortreiche Worterklärung. Der Löschantrag 14:30, 31. Jul 2005 (CEST)
(ursprünglichen Beitrag zur Minoritätssprache hier entfernt und hoch kopiert --Exxu (Diskussion) 14:46, 31. Jul 2005 (CEST))
Und was ist nun die Begründung für Deinen LA? LA unberechtigt. behalten --Exxu (Diskussion) 14:46, 31. Jul 2005 (CEST)
Das Lemma behalten. "Befähigung" ist ein feststehender Begriff mit u.a. rechtlicher Relevanz. -- Kassander der Minoer
behalten --C.Löser (Diskussion) 16:32, 31. Jul 2005 (CEST)
Behalten, kein Löschgrund.--Thomas S. 20:46, 31. Jul 2005 (CEST)
Der Begriff wird in seinem amtsdeutschen bzw. juristischen Kontext erklärt. Das sind genau die Dinge, die ich in der Wikipedia gerne mal nachlese. Behalten. --jpp ?! 20:56, 31. Jul 2005 (CEST)
liesse sich sicher ausbauen ist aber doch nicht verkehrt und wie auch Eignung ein jursitisch aufgeladener begriff (vgl. kopftuchurteil, das komplett am begriff der eignung aufgehängt war). behalten---Poupou l'quourouce 21:01, 31. Jul 2005 (CEST)
Oberauer (erledigt, schnellgelöscht)
Wer soll das genau sein? Entweder deutlich ausbauen oder löschen. --Jan Peters 14:32, 31. Jul 2005 (CEST)
- Da beschreibt wohl jemand gerade seine Familie :-) Vorschlag ... 2 Stunden warten, bis die IP fertig ist und dann schnell löschen Gulp 14:47, 31. Jul 2005 (CEST)
- Das ist ein Schulbuchbeispiel für einen SLA-Kandidaten. Stelle deshalb jetzt SLA. --TMFS 15:02, 31. Jul 2005 (CEST)
gelöscht --APPER\☺☹ 16:09, 31. Jul 2005 (CEST)
Die spärlichen informationen dieses artikels sind von mir nach Landkreis Mecklenburg-Strelitz#Wirtschaft übernommen worden. Ein eigener beitrag, gar noch als stub, erscheint nicht notwendig. Der Löschantrag 14:39, 31. Jul 2005 (CEST)
Hallo Löschantrag - das finde ich toll von Dir. Und wenn Du jetzt auch noch den Redirect gesetzt hättest, wäre dieser LA unnötig geworden. --Exxu (Diskussion) 14:50, 31. Jul 2005 (CEST)
löschen: wer nach dem Thema sucht wird nicht das Lemma dieses Artikels eingeben. --C.Löser (Diskussion) 16:33, 31. Jul 2005 (CEST)
- @C.Löser: Das Vorhandensein einer in Klammern gesetzten näheren Erläuterung ist ein ziemlich starker Hinweis auf die (mögliche) Existenz einer Begriffserklärung. Und siehe da: das Lemma Mecklenburg-Strelitz gibt es tatsächlich und es beginnt mit Verweisen auf andere Artikel, unter denen auch der hier diskutierte zu finden ist, welcher im Übrigen ein gültiger Stub (und auch noch ausbaufähig) ist. behalten --Exxu (Diskussion) 17:09, 31. Jul 2005 (CEST)
- Okay, Punkt für dich. Aber auch irgendwie doch nicht: Wenn eine Begriffsklärung auf diesen Artikel verweist kann sie auch gleich auf Landkreis Mecklenburg-Strelitz verweisen. Die übrigen Links umzubiegen ist ja dann auch nicht das Ding. Ergo: löschen --C.Löser (Diskussion) 20:44, 31. Jul 2005 (CEST)
Loeschen. Steht schon alles in Landkreis Mecklenburg-Strelitz. Wenn das nicht ausgebaut wird, ist das hier ueberfluessig. Und wenn, dann auf Mecklenburger Landwein verschieben (so wie im Artikel "Landkreis Mecklenburg-Strelitz" angedeutet). --Signal 11 ? 17:34, 31. Jul 2005 (CEST)
- löschen schließe mich Signal11 an. --172.181.197.60 20:40, 31. Jul 2005 (CEST)
Worterklärung. Der Löschantrag 14:46, 31. Jul 2005 (CEST)
Und was ist jetzt Deine LA-Begründung? Es ist eindeutig mehr als eine Worterklärung. behalten --Exxu (Diskussion) 14:52, 31. Jul 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so Behalten. Im Übrigen: LA stellen scheint einfach, sich Gedanken zu machen, warum es wohl bestimmte Artikel gibt ist da schon schwerer ... schon mal an die BKL Horten gedacht? Gulp 14:59, 31. Jul 2005 (CEST)
- Behalten, das ist völlig in Ordnung --Wranzl 15:02, 31. Jul 2005 (CEST)
- Dann heisst das aber wohl eher Hortung, habe verschoben, ansonsten behalten. --ahz 17:26, 31. Jul 2005 (CEST)
- Behalten, obwohl ich der Meinung bin, es müßte eher "Horten"" (das Horten) heissen.--Thomas S. 20:44, 31. Jul 2005 (CEST)
Der bkl-artikel sagt in der sache nur, dass keltisch das adjektiv zu kelte ist. Dafür braucht es keine begriffsklärung. Der Löschantrag 14:50, 31. Jul 2005 (CEST)
Mann, mann, jetzt geht es auch noch gegen die Begriffserklärungsseiten. Hast Du Dich darüber informiert, wozu diese gut sind? Hier werden Weichen geschaffen, für Artikel, deren Inhalte nicht alle nur in einen einzigen Artikel gepackt werden sollen. Bitte gehe doch auch mal vom Benutzer der WP aus und versetzte Dich in seine Lage. Glaubst Du, die Leser suchen alle nur nach Substantiven? behalten --Exxu (Diskussion) 14:55, 31. Jul 2005 (CEST)
- Bin kurz davor, den Benutzer:Löschantrag als Vandalen zu betrachten. Behalten. --jergen 15:00, 31. Jul 2005 (CEST)
- Bravo, Jergen. Das sehe ich fast genauso. Das ist noch schlimmer: irgendeine billige Schrott-Sockenpuppe, die ihren "guten" Account zu schonen beabsichtigt, und überall LAs hereinspamt, bis andere mal den Kaffee aufhaben damit - nur wird dann flink die nächste Sockenpuppe geboren. LAs sollten auch nur die stellen können, die mitstimmen dürfen: >2 Monate dabei, und >200 Edits. Dann wäre Schluß mit diesem löschtrolligen Unfug. -- Kassander der Minoer sagt: Artikel behalten - Benutzer:Löschantrag löschen wg. Vandalen-Account der Zweiten Art (sieht irgendwie nützlich aus, ist es aber nicht wirklich).
- Behalten Lösch-Troll-Antrag Gulp 15:04, 31. Jul 2005 (CEST)
- Behalten, können wir nicht gleich solch wirklich eindeutig willkürlich gesetzten LAs wieder rausnehmen? --Wranzl 15:05, 31. Jul 2005 (CEST)
Dann soll als Nächstes vermutlich alles Deutsche, Englische, Französische und Italienische aus der Wikipedia raus. Tsts, also fleißig ist er ja, der verdient sich wacker seine ELKE-Punkte.--Proofreader 15:27, 31. Jul 2005 (CEST)
- Natürlich behalten. Wie wär's mal mit 'nem Löschantrag für Benutzer:Löschantrag? --C.Löser (Diskussion) 15:50, 31. Jul 2005 (CEST)
Behalten, und lieber kein Kommentar. --Tilman 15:57, 31. Jul 2005 (CEST)
- Leute, ihr schreit hier doch nur, weil der LA von "Der Loeschantrag" gestellt wurde. Punkt 1 in WP:WWNI : keine Adjektive. Und ueberhaupt. Wieso ist da nicht Keltische Muster oder Keltische Kirche drin ? Uebrigens alles, genau wie die Kunst und die Sprache, prima von Kelten erreichbar, in dem die Musik auch schon beschrieben wird. Und wenn das alles auch noch rein kommt, haben wir eine "Liste mit Dingen die keltisch sind". Daher loeschen oder vielleicht nen redirect auf "Kelten". --Signal 11 ? 17:29, 31. Jul 2005 (CEST)
- Auch in anderen Wikipedias (hab mal auf die Schnelle die Interwikis zu en, fr und pt nachgetragen, gibt bestimmt noch mehr) ist es natürlich gängige Praxis, solche Artikel, meist als BKL, zu verfassen. Wenn ein WP-Nutzer einen Überblick sucht, was es an Artikeln zu keltischen Themen gibt, ist er da genau richtig.--Proofreader 17:41, 31. Jul 2005 (CEST)
- Derartige Adjektiverklärungen sind eindeutig überflüssig. Es mag manche neueren Benutzer überraschen, aber auch in der Wikipedia gibt es einen alphabetischen Index: (Spezial:Allpages) Mit minimalen Aufwand lassen sich dort alle Lemmata nachschlagen, die mit Kelt* beginnen. Löschen. --Zinnmann d 17:47, 31. Jul 2005 (CEST)
- Genau, völlig überflüssige Seite. Löschen --DaTroll 18:28, 31. Jul 2005 (CEST)
- Derartige Adjektiverklärungen sind eindeutig überflüssig. Es mag manche neueren Benutzer überraschen, aber auch in der Wikipedia gibt es einen alphabetischen Index: (Spezial:Allpages) Mit minimalen Aufwand lassen sich dort alle Lemmata nachschlagen, die mit Kelt* beginnen. Löschen. --Zinnmann d 17:47, 31. Jul 2005 (CEST)
Selbstverständlich behalten, gute BKL für Ratsuchende!--Thomas S. 20:42, 31. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Thomas, alle Einträge unter dieser BKL verweisen auf Lemmata, die mit kelt* beginnen. Für eine derartige Suche gibt es wie gesagt den Index. Würdest Du die (sinnvolle, weil homonymenklärende) BKL Modern dann etwa auch um die Begriffe Modern Arnis, Modern Style, Modern Talking, Modernes Antiquariat und rund 40 anderen mit modern* beginnenden Lemmata ergänzen? --Zinnmann d 22:28, 31. Jul 2005 (CEST)
- Behalten: Man merkt, das heute Sonntag ist... Adjektiv-Lemma sind übliche Praxis, hier gibt es keinen eindeutigen redirect, daher BKL: Wo ist das Problem? Nichts gegen Qualitätsoffensive, aber gibts da nichts dringenderes als den Streit um keltisch? -- mkill - ノート 02:12, 1. Aug 2005 (CEST)
- Eine Begriffserklärung ist hier nicht angebracht. Der Artikel behauptet, sachlich falsch, keltisch bedeute Kelten und Keltische Sprachen. Das stimmt nicht, da keltisch als Adjektiv lediglich Teil von beliebigen Begriffen (Keltische Musik, Keltische Kochrezepte, Keltische Wikipedia etc.) sein kann, nicht aber bedeutungsgleich damit ist. Wie auch bei anderen Adjektiven genügt ein Redirect zu Kelten, von wo auf Muskik, Kultur, Sprache etc. verlinkt werden kann. --Superbass 07:11, 1. Aug 2005 (CEST)
Gründen (erl.)
Wenigstens derzeit überflüssige begriffsklärungsseite: verwiesen wird erstens auf eine weitere bkl, was darüber hinaus überflüssig ist, da insoweit das lemma ein zeitwort wäre. Der weitere verweis auf eine ehemalige gemeinde ist rot, was zwar in der regel unschädlich ist, nicht aber, wenn der rote link der einzige eintrag auf der bks bliebe. Der Löschantrag 15:22, 31. Jul 2005 (CEST)
- @Löschantrag: Und wer sagt Dir, dass der rote Link rot bleiben wird? Ich befürchte, Du machst Dir keine Freunde, wenn Du weiterhin gegen alles und jedes einen LA stellst.
- Begriffserklärungsseiten sind in der Regel sinnvoll
- Was stört Dich die Seite eigentlich?
- BKS sind kein Grund für einen LA
--Exxu (Diskussion) 15:26, 31. Jul 2005 (CEST)
- Grmpf. Wenn du dir die Historie des Lemmas anschauen würdest, dann wäre dir das offenbart worden, was mir schon vorher offensichtlich war. Zuerst gabe es einen Redirect von Gründen auf Gründung (völlig zurecht), danach hat jemand die Information eingefügt, dass es auch eine (ehemalige) Stadt mit diesem Namen gibt. Das ist eine sinnvolle Ergänzung der Wikipedia und bleibt natürlich. --Scherben 15:28, 31. Jul 2005 (CEST)
- Unglaublich ... natürlich Behalten Gulp 15:36, 31. Jul 2005 (CEST)
- Dieser LA ist ein Witz! Natürlich behalten--Thomas S. 20:40, 31. Jul 2005 (CEST)
Substub. Der Löschantrag 15:36, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ungültiger Löschantrag. Der Artikel ist um 15:27 eingestellt worden... Spinner. --Scherben 15:40, 31. Jul 2005 (CEST)
- Mindestwartezeit lt. Löschregeln nicht eingehalten. Löschantrag ist ungültig. Gulp 15:41, 31. Jul 2005 (CEST) ups ... Bearbeitungskonflikt
- "Substub" gibt es nicht! Entweder ist es ein Stub oder eben nicht. Allerdings wurde dieser Artikel erst vor 9 Minuten eingestellt. Laut WP:LR soll ein Artikel wenigstens 15 Minuten bekommen, ehe man ihn mit einem LA bedroht. => LA ungültig. Ich habe es langsam über, mir die Zeit mit dem Überwachen dieser LK-Liste vertreiben zu müssen, nur weil hier ein Benutzer meint, in der Anonymität Unfug verzapfen zu dürfen. erstmal behalten --Exxu (Diskussion) 15:43, 31. Jul 2005 (CEST)
@Löschantrag:Glückwunsch - Du hast jetzt den 100. Eintrag bei WP:VS. --Exxu (Diskussion) 15:47, 31. Jul 2005 (CEST)
Nun hat/hatte doch Benutzer:AHZ den Artikel schnellgelöscht, da Benutzer:Löschantrag nach diesem LA auch noch einen SLA gestellt hatte. Ich betrachte das als Vertoß gegen die Regeln! --Exxu (Diskussion) 15:53, 31. Jul 2005 (CEST)
- Brauchst du eine neue Brille? In den Artikel stand weder ein SLA noch wurde er von mir gelöscht, obwohl für den Inhalt Der x5 ist ein Geländewagen von BMW sicher auch ein SLA nicht falsch gewesen wäre. Einen anderen ähnlichen "Artikel" dieser IP, bei dem auch noch das Lemma falsch war, habe ich in der Tat gelöscht. Im übrigens beschert uns dieser Auor unter dynamischer IP sein 14 Tagen regelmäßig solche aus 4-7 Worten bestehenden Artikel zu Fahrzeugen. Nach dem ich ihn schonmal darauf hinwiesen habe, hab ich nun den Eindruck, dass nach 4-7 Worten sein Denkvermögen aussetzt.--ahz 16:50, 31. Jul 2005 (CEST)
- Die von mir gestellten schnellöschanträge sind auf meiner benutzerseite verzeichnet. Dieser artikel existiert, wurde also nicht schnellgelöscht (das war nämlich ein anderer, noch schlechterer, mit dem ich nichts zu tun habe). Aber bei dem von Ihnen, Exxu, gezeigten verständnis wundert es kaum, dass Ihnen auch das entgangen ist. Der Löschantrag
Unzulässiger LA eines Löschtrolls, nunmehr vermutlich korrekter Stub, also behalten --Historiograf 16:09, 31. Jul 2005 (CEST)
- Immerhin haben Sie mich durch die verwendung des wortes "nunmehr", wenn auch ohne es zu wollen, gerechtfertigt. vielen dank. Der Löschantrag
So behalten und gelegentlich ausbauen. --Quirin Ξ 16:24, 31. Jul 2005 (CEST)
Ausreichender Stub, behalten --Andreas ?! 19:27, 31. Jul 2005 (CEST)
Behalten -- Stahlkocher 08:37, 1. Aug 2005 (CEST)
Qualität durchaus gut, aber eine Relevanz dieser Kombo ist wohl nicht gegeben. --magnummandel 16:24, 31. Jul 2005 (CEST)
auf die Gefahr hin, dass ich mich zu weit aus dem Fenster lehne: löschen --C.Löser (Diskussion) 19:16, 31. Jul 2005 (CEST)
- Altes Spiel: Keine veröffentlichte LP/CD = kein WP-Artikel. Löschen--Thomas S. 20:38, 31. Jul 2005 (CEST)
Ein Artikel zum Oscar dürfte wohl ausreichend sein. --ahz 16:33, 31. Jul 2005 (CEST)
Deutlich genauer bereits in Oscar#Das_Verfahren erläutert. Löschen --Carlo Cravallo 17:19, 31. Jul 2005 (CEST)
- Mein Vorschlag:Nicht löschen, sondern einen Redirect auf Oscar anlegen.--Thomas S. 20:36, 31. Jul 2005 (CEST)
- Die Nominierung in einem separaten Artikel ist m.E. Blödsinn - aber nachdem derzeit 2 Links darauf verweisen, halte ich einen Redirect auf Oscar für sinnvoll, um derartige Fehlverlinkungen auch in Zukunft abzufangen - ansonsten würde uns das Lemma wohl noch häufiger vor der Tür stehen. -- srb ♋ 22:55, 31. Jul 2005 (CEST)
- ich war mutig und habe den #REDIRECT gemacht Harald Segtid 08:25, 1. Aug 2005 (CEST)
Klaus Hornung (erledigt, bleibt)
Information zu dünn und beschönigend, siehe [5]. --Markus Schweiß, @ 16:36, 31. Jul 2005 (CEST)
- Löschantrag zurückgezogen, kann aus meiner Sicht so bleiben. Noch etwas: Zur Zeit wird in die Wikipedia Kernschrott eingestellt, dass es nur so knackt. Beispiel gefällig? Benutzer:Markus Schweiß/Müllhalde der Irrelevanz. Wenn es dabei den einen oder anderen Artikel in der Löschdiskussion erwischt, der es eigentlich wert ist ausgebaut zu werden, so sollte schon beim ersten Abspeichern eine gewisse Qualität eingehalten werden. --Markus Schweiß, @ 21:40, 31. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel ist gerade mitten im Aufbau, gerade als ich 5 Zeilen Text ergänzen wollte ist er auch schön zur Löschung vorgeschlagen gewesen.... :-( Lapicida 16:44, 31. Jul 2005 (CEST)
- Für 18 Minuten nach der Einstellung und mit 2 (oder gar 3) Zwischenspeicherungen war es wohl doch recht mager. Bitte erst aufbauen, dann einstellen. --ahz 16:54, 31. Jul 2005 (CEST)
Nicht abschrecken lassen. Du bist Newbie hier, das bitte ich auch die anderen zu berücksichtigen; gerade in Löschdiskussionen musst du dich manchmal an einen rauheren Ton gewöhnen, das ist nicht immer persönlich gemeint. Zur Sache: Löschantrag heißt nicht, dass "dein" Artikel in jedem Fall im Papierkorb landet, sondern ist als Bitte zu verstehen, ihn in den nächsten 7 Tagen aufzupeppen. Bevor du Texte eingibst, mach dir klar, dass sie für die gesamt WP-interessierte Menschheit sichtbar sind. Von daher empfiehlt es sich, sich im voraus sein Thema einigermaßen vorzubearbeiten, die Vorschau-Funktion zu benutzen und wenn irgend möglich, den Artikel bereits bei der ersten Eingabe in einem Umfang und einer Form vorzulegen, dass er die Mindestvoraussetzungen für einen Enzyklopädie-Eintrag erfüllt. Was diese Voraussetzungen genau sind, darüber gehen die Meinungen hier z.T. auseinander. Es gibt den Begriff des "stubs", das ist ein Mini-Artikel, der die Grundinformation des Lemmas in knappster Form behandelt. Sowas ist behaltens- aber auch ausbauenswert. Markus Schweiß ist offenbar der Ansicht, dass dein Beitrag das Stub-Stadium nicht erreicht hat. Ich sehe das etwas anders, denke aber auch, dass der Artikel unbedingt ausgebaut werden muss, da bist du ja auch dabei. Also, bleib uns erhalten, aber denk dran, wenn möglich, beim Einstellen von Artikeln gleich in der ersten Version mindestens einen vollständigen Absatz zu schreiben. So, das war mein Coaching. :) Achja, mein Votum: Behalten und Ausbauen.--Proofreader 17:05, 31. Jul 2005 (CEST)
- PS, Schau auch mal in Wikipedia:Textbausteine, da gibt es den Baustein "inuse" in knallgelb, damit kannst du wunderbar Löschantragssteller abschrecken, die den rekord in "wer stellt den schnellsten Antrag" brechen wollen, wenn du nur grade dabei bist, den Artikel aufzubauen. Nach deinen Ergänzungen jedenfalls ist das ein klassischer, brauchbarer Artikel. Ich denke, es wäre vom Löschantragssteller nett, den LA als erledigt wieder rauszunehmen.--Proofreader 17:20, 31. Jul 2005 (CEST)
- Besser ist es natürlich, den Artikel auf dem eigenen Rechner aufzubauen erst einzustellen, wenn er eine entsprechende Reife hat. Der Textbaustein sollte nur bei tatsächlicher akuter Arbeit an einem Artikel eingesetzt werden, nicht als Vorsorge gegen einen Löschantrag. --MA5 18:49, 31. Jul 2005 (CEST)
Keine Sorge Proofreader, bin hart im Nehmen. Werde Deinen Rat in Zukunft beherzigen. Vielen Dank für die guten Wünsche! Lapicida 18:43, 31. Jul 2005 (CEST)
Das finde ich aber auch. Artikel ist nicht offenkundig POV, da neutral informierend. Wenn dieser Herr Schweiß etwas weniger beschönigendes möchte, ist er aufgerufen, ergänzend Kritisches beizutragen. --Historiograf 17:42, 31. Jul 2005 (CEST)
So, wie er jetzt ist, können wir ihn behalten. Der letzten Bemerkung von Historiograf stimme ich im Übrigen uneingeschränkt zu - wer mehr über Herrn Hornung weiß, kann es gerne dazuschreiben. Gruß --Tilman 17:47, 31. Jul 2005 (CEST)
- Der Artikel war fast komplett von A-Quadrat - einer antifaschistischen Website bei nadir - abgeschrieben. Ich habe ihn komplett überarbeitet und erweitert. Gruß, andrax 20:49, 31. Jul 2005 (CEST)
Deutschen Geschlechterbuch (erledigt, wurde scheinbar schnellgelöscht)
Falsches Lemma und Doppeleintrag zu Deutsches Geschlechterbuch ... --magnummandel 16:48, 31. Jul 2005 (CEST)
löschen, oder redirect. aber löschen wäre besser. --Wranzl 17:25, 31. Jul 2005 (CEST)
All your base are belong to us. löschen --C.Löser (Diskussion) 18:06, 31. Jul 2005 (CEST)
- Wurde scheinbar schnellgelöscht... daher hier hinfällig :-) --magnummandel 19:41, 31. Jul 2005 (CEST)
Tom Sauber erledigt gelöscht
Das lemma ist möglicherweise relevant; der text muss aber von jemandem, dem Tom Sauber bekannt ist, übersetzt/formatiert werden, wenn der artikel nicht gelöscht werden soll. Der Löschantrag 17:26, 31. Jul 2005 (CEST)
- Gelöscht, da erstens falsche Sprache und außerdem ausschließlich nur irgendwelche Wettkampfergebnisse und nicht das geringste ersichtlich war, wer das überhaupt sein soll. --ahz 17:32, 31. Jul 2005 (CEST)
Sportart und geburtsdatum usw. sind unverzichtbar, um die relevanz des lemmas zu dokumentieren. Der Löschantrag 17:29, 31. Jul 2005 (CEST)
- Löschen, es ist überhaupt nichts ersichtlich, was die Person so treibt und wie lange sie schon tot ist. --ahz 17:37, 31. Jul 2005 (CEST)
- grummel Sag doch was, wenn du vorhast, den Artikel zu verändern. Ich hab' gedacht, nach zwanzig Minuten kommt nichts mehr. Hätte echt gereicht, wenn einer von uns sich die Arbeit gemacht hätte... --Scherben 18:08, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab doch auch gedacht, dass ich der einzige bin, der da grad was dran macht. --ahz 18:33, 31. Jul 2005 (CEST)
LA-Antrag ungültig. 2 min nach Einstellung des Artikels wurde der LA eingestellt. Mittlerweile ist es klar worum es geht. was soll das?? behalten mittlerweile ein ordentlicher eintrag --Wranzl 18:03, 31. Jul 2005 (CEST)
- Naja... Der Artikel wäre wohl so belassen worden, wenn ich mich seiner nicht angenommen hätte. Trotzdem: 15 Minuten Bearbeitungszeit müssen erlaubt sein. Behalten naütrlich. --Scherben 18:05, 31. Jul 2005 (CEST)
@Wranzl: Warum sollte ein LA ungültig sein, nur weil er kurz nach dem Artikelstart gestellt wird? Immerhin hat der Verfasser alle Zeit der Welt, den Artikel LA-sicher zu gestalten. Das war hier nicht der Fall. In der jetzigen Form natürlich behalten. --Zinnmann d 18:22, 31. Jul 2005 (CEST)
- @zinnmann: Zitat Löschregeln: Bevor du einen Artikel zur Löschung vorschlägst, gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf diese Liste. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran und oft ist der Server auch schlecht erreichbar. Nicht jeder Neuling nutzt die Vorschaufunktion. find ich erstmal ganz logisch. ausserdem kanns demotivieren. wenn man sich noch nicht auskennt. es ist doch kein problem das nach 15 min reinzustellen oder? gruß --Wranzl 19:17, 31. Jul 2005 (CEST)
- Nach Überarbeitung selbstverständlich behalten. @Löschantrag:Willst du den LA nicht vielleicht zurücknehmen?--Thomas S. 20:35, 31. Jul 2005 (CEST)
- Geburtsdaten unverzichtbar? Dann schmeiß mal bitte alle historisch bekannten Personen raus, von denen wir nur geb. um kennen und manchmal noch weniger. Die LAs von Benutzer @Löschantrag gehen mir so langsam aber sicher auf den Keks. Anstatt etwas Positives zu unternehmen werden hier nur Kapazitäten für Schwachinn gebunden. Für den Artikel: behalten --peter200 02:53, 1. Aug 2005 (CEST)
Recht wirre Beschreibung einer Firma. --ahz 17:35, 31. Jul 2005 (CEST)
- Zudem ist das Lemma wohl falsch geschrieben, daher löschen.
- Völlig unverständlich, d.h. ein Fall für die Schnelllöschung--Thomas S. 20:33, 31. Jul 2005 (CEST)
- Würde mich nicht wundern, wenn die paar Worte sogar eine URV darstellen würden - weg -- srb ♋ 22:57, 31. Jul 2005 (CEST)
Worterklärung. Der Löschantrag 17:57, 31. Jul 2005 (CEST)
- ja und? das ist eine Enzyklopädie, da kommt das schon mal vor das ein Begriff erklärt wird, krass oder? behalten --Wranzl 18:07, 31. Jul 2005 (CEST)
- siehe: Enzyklopädie. Der Löschantrag 18:09, 31. Jul 2005 (CEST)
- hab ich. --Wranzl 18:25, 31. Jul 2005 (CEST) isso! :)
- siehe: Enzyklopädie. Der Löschantrag 18:09, 31. Jul 2005 (CEST)
zu Gesichtsverlust verschieben? dem autor scheint es ja vor allem um asien zu gehen.---Poupou l'quourouce 18:50, 31. Jul 2005 (CEST)Leerzeichen am Zeilenanfang entfernt zwecks humaner Bildbreite --Owly K blablabla 19:37, 31. Jul 2005 (CEST) danke. war keine absicht.---Poupou l'quourouce 23:29, 31. Jul 2005 (CEST)
Es ist offensichtlich kein Wörterbucheintrag. Vielmehr wird der soziale Kontext von Blamagen und deren Wirkung erläutert. Also kein Wörterbucheintrag (das war es wohl, was der Löschtroll unterstellte). Daher behalten. --jpp ?! 23:35, 31. Jul 2005 (CEST)
LA eines Löschtrolls behalten --Historiograf 00:36, 1. Aug 2005 (CEST)
Behalten --peter200 02:56, 1. Aug 2005 (CEST)
Model und Tochter von... erklären für sich allein keine relevanz. Mehr ist dem artikel aber nicht zu entnehmen. Der Löschantrag 18:06, 31. Jul 2005 (CEST)
- Die Jagger ist nicht mehr oder weniger relevant als andere weltweit bekannte Personen des öffentlichen Lebens. Wenn das da -> Daniel Küblböck relevant ist dann ist Elizabeth Jagger wohl ebenfalls relevant. natürlich behalten --FNORD 18:31, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab ihre Maßen :) und ihre Kampagnen noch mit reingenommen. ausserdem kommt sie zahlreich in der presse vor. muss man das jetzt wirklich alles kommentieren? Behalten --Wranzl 18:34, 31. Jul 2005 (CEST)
- Behalten, akzeptabler Stub. Und ein Löschantrag nach nur 3 Minuten? Ich bin zwar auch der Meinung, daß man nicht bei jedem Popel-Artikel erst einmal monatelang abwarten muß, ob sich vielleicht noch jemand damit beschäftigt. Aber deshalb jetzt direkt jeden neuen Artikel, der etwas kurz (= Stub) oder etwas unveständlich ist, zur Löschung vorzuschlagen ist übertrieben. --Kam Solusar 18:53, 31. Jul 2005 (CEST)
- behalten und Löschantrag möglichst schnell entfernen, da zu früh gestellt. --MA5 19:13, 31. Jul 2005 (CEST)
- behalten --C.Löser (Diskussion) 19:13, 31. Jul 2005 (CEST)
- Als Promi/Model ausreichende Relevanz vorhanden. Kein Löschgrund, daher behalten--Thomas S. 20:31, 31. Jul 2005 (CEST)
- Wenn sich noch jemand der Links annimmt (Ford und Tommy scheinen zumindest absolut nicht zu passen), dann kann's als stub bleiben. -- srb ♋ 22:49, 31. Jul 2005 (CEST)
Kleinkunstbühne Fresche Keller (hier erledigt, URV)
Relevanzgrenze überschritten? Der Löschantrag 18:23, 31. Jul 2005 (CEST)
- LA ungültig. 3 min nach einstellung bitte warte 15 min. man demotiviert dadurch neulinge. die denken sie machen gleich alles falsch. --Wranzl 18:30, 31. Jul 2005 (CEST)
- aber URV von [6] --Wranzl 18:37, 31. Jul 2005 (CEST)
- und du trägst sie nicht ein weil ..?! ...Sicherlich Post 19:00, 31. Jul 2005 (CEST)
- nicht weiß wie. --Wranzl 19:10, 31. Jul 2005 (CEST) gucks mir gleich mal an
- ahh wieder was gelernt --Wranzl 19:12, 31. Jul 2005 (CEST)
- alles klar ;) .. wenn du es machst den eintrag auf der URV-Liste nicht vergesssen! (so ähnlich wie bei LAs hier) ...Sicherlich Post 19:21, 31. Jul 2005 (CEST)
- und du trägst sie nicht ein weil ..?! ...Sicherlich Post 19:00, 31. Jul 2005 (CEST)
- aber URV von [6] --Wranzl 18:37, 31. Jul 2005 (CEST)
Keine Relevanz, auch nicht für einen REdirect. --DaTroll 18:39, 31. Jul 2005 (CEST)
WP ist keine datenbank. Der Löschantrag 18:55, 31. Jul 2005 (CEST)
- yep in der Form löschen ...Sicherlich Post 18:58, 31. Jul 2005 (CEST)
löschen oder einen sinnvollen Artikel schreiben --Andreas ?! 19:23, 31. Jul 2005 (CEST)- Behalten, zum Zeitpunkt des LA war da nur eine Aufzählung der Linien, jetzt gültiger Stub. --Andreas ?! 20:56, 31. Jul 2005 (CEST)
- Die Offenbacher Verkehrsbetriebe sind im Rhein-Main-Gebiet durchaus erwähnenswert. Ich stimme Euch zwar zu, dass der Artikel noch nicht besonders toll ist, aber man erfährt zumindest, wann sie gegründet wurden und was sie tun. Ich plädiere daher für behalten. --jpp ?! 19:50, 31. Jul 2005 (CEST)
- (Das wird jetzt länger. Ich bitte insbesondere "Löschantrag", bis zu Ende zu Lesen) Unbegründeter Löschantrag -> Der Datenbankpassus lautet:"Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierter Daten, wie Telefonbücher, Bibliographien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc., ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl." Von den genannten Löschgrunden trifft hier nichts zu!
- Hilfsweise: Behalten mit dem Wunsch, noch mehr aus dem Artikel zu machen.Begründung: Dieser Artikel informiert den suchenden Endverbraucher mehr, als daß er der Wikipedia schadet! Auf diesen Prinzip sind übrigens sämtliche Löschregeln erstellt worden! Selbst wenn es keinerlei Löschregeln geben würde mit der Ausnahme des Grundsatzes:"Hilft ein Artikel mehr, als er schadet" könnten wir nach dem Grundsatz Lieschen Müller (Selbstdarsteller) oder Werbung etc. rausschmeißen! Im konkreten Fall informiert der Artikel, auch wenn es sicherlich besser gehe würde! Die Löschregeln sind nicht erstellt worden, um auf Krampf die Wiki nach an sich vernünftigen Artikeln zu durchsuchen, die ja vielleicht ein Merkmal tragen. Die Löschregeln sind erstellt worden, um eine "Rechtsgrundlage" für wirklich störende Artikel zu schaffen! Sprich --> Die Löschregeln sind nicht als ABN für gelangweilte,pensionierte Lehrer aufgestellt worden, die nach dem morgendlichen Falschparker-Aufschreiben lange weile haben! Man muß an das Thema Löschen schon mit etwas logischen Menschenverstand rangehen!
- @Löschantrag:Ich schreibe diese Zeilen nicht, weil Du der LA-Steller bist. Ich möchte Dich trotzdem bitten, Deine Lösch-Kraft für den versteckten Schrott aufzuwenden und nicht an ansich vernünftige Artikel zu verschenden, nur weil evtl. ein Löschkreterium greifen könnte. Als Zeichen des guten Willens serviere ich Dir jetzt etwas auf dem goldenen Tablett --> Ich hab da einen Artikel bzw. eine Liste gefunden, die unbestritten Relevant ist und formal auch gegen jede Löschregel geschützt ist. Dieser Artikel ist nach logischem Ermessen auch hilfreich und wünschenswert! Kein Löschgrund weit und breit .... ABER ... dieser Artikel schadet der Wikipedia, da die falschen Links jedem Wiki-Nutzer auf die falsche Fährte führen und somit eine erhebliche Zeitverschwendung darstellt! Darum ... bitte lieber um die wirklichen Bomben kümmern,, anstatt harmlose Artikel löschen zu lassen ... ach so.... hier noch der Link :-) (bitte auch meinen Diskussionsbeitrag beachten) Liste der Kreuzfahrtschiffe ... kanst ja mal Links ausprobiern :-) Gruß Gulp 20:58, 31. Jul 2005 (CEST)
- Behalten, dies ist von den vielen Firmenartikeln in der WP eindeutig einer der besseren!--Thomas S. 20:29, 31. Jul 2005 (CEST)
- Der Großteil des Inhalts (Stadtbuslinien) macht sich besser unter Nahverkehr in Offenbach am Main, ich habe das mal ausgegliedert und ausgebaut. Der verbleibende Rest ist ein gültiger Stub und als solcher zu behalten --PanchoS 02:39, 1. Aug 2005 (CEST)
Babrak karmal (schnellgelöscht)
Löschen oder übersetzen. Der Löschantrag 19:11, 31. Jul 2005 (CEST)
Der, die oder das gute alte Babrak karmal. Oder nicht? löschen --C.Löser (Diskussion) 19:12, 31. Jul 2005 (CEST)
- gibtz auf Deutsch schon unter Babrak Karmal -- Triebtäter 20:00, 31. Jul 2005 (CEST)
Benjamin Eicher (hier erledigt, URV)
Relevanz? Der Löschantrag 19:14, 31. Jul 2005 (CEST)
- URV, daher hier erledigt ...Sicherlich Post 19:19, 31. Jul 2005 (CEST)
dieses lemma bedarf eigentlich gar keiner erklärung, oder? der inhalt des artikels ist jedenfalls eine reine datensammlung.---Poupou l'quourouce 19:19, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ich finde die Info, welches die am häufigsten benutzen Wörter der deutschen Sprache sind durchaus relevant. Behalten--Thomas S. 20:27, 31. Jul 2005 (CEST)
- Sollte man vielleicht unter Korpuslinguistik platzieren. Diese Teildisziplin der Linguistik befasst sich nämlich u.a. auch mit Häufigkeiten. Tiontai 20:42, 31. Jul 2005 (CEST)
solange der artikel einfach kommentarlos die häufigsten wörter aufzählt ohne zu sagen wozu würde es deiner oma auch nicht helfen wenn sie es fände.---Poupou l'quourouce 21:22, 31. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel schadet nicht. Es ist eine abgeschlossene Liste, die nicht aktualisiert werden muss. Bis jemand sich bemüßtigt fühlt, da mehr Prosa zu zu schreiben, kann man den behalten. Bei Korpuslinguistik würde ich den Artikel verlinken, aber nicht einfügen. -- mkill - ノート 02:31, 1. Aug 2005 (CEST)
Ein bisschen mehr Prosa wäre wirklich schön, aber das Allergröbste habe ich schon mal verbessert, einen Einleitungssatz geschrieben und das ganze wikifiziert. So ist's als Quasi-Stub (der mangelnden Prosa halber) zu behalten PanchoS 03:36, 1. Aug 2005 (CEST)
- Ist das keine URV? Der Autor durfte die Ermittlung der häufigsten Wörter kaum selbst durchgeführt haben, die Liste scheint 1:1 aus seinem Literaturhinweis abgetippt zu sein. Wobei das geistige Eigentum nicht die Wörter selbst, sondern ihre nach Häufigkeit sortierte Reihenfolge umfassen durfte. Es fehlen ferner Kriterien zur Erfassung: Wie wurde die Häufigkeit ermittelt? --Superbass 07:18, 1. Aug 2005 (CEST)
- Diese Zweifel habe ich auch. Das Ergebnis der Feststellung der Häufigkeit in dieser Form und nach dieser Quelle würde ich auch als geistige Schöpfung bezeichnen. Es handelt sich in diesem Falle nicht um eine offizielle Statistik, sondern um ein Zitat aus "Meier, Helmut. Häufigkeitswörterbuch und Kaeding, Wilhelm. zitiert nach: dtv-Atlas deutsche Sprache, München 1994. --ahz 08:06, 1. Aug 2005 (CEST)
seit juli 2004 unverändert. es ist zwar nicht völlig falsch, erklärt aber das lemma nicht (erklärt wird das urheberrecht). deshalb:freimachen für neuschreiben.---Poupou l'quourouce 19:36, 31. Jul 2005 (CEST)
- Artikelinhalt geht eindeutig am Lemma vorbei.Löschen--Thomas S. 20:25, 31. Jul 2005 (CEST)
- Sowohl der Text als auch das Lemma bereiten mir Bauchschmerzen. löschen --Ikiwaner 20:51, 31. Jul 2005 (CEST)
"Urheberrecht für Kindergarten"? Nein, so nicht => löschen --Zollwurf 23:07, 31. Jul 2005 (CEST)
Das Lemma wird nicht erklärt, sondern nur wortreich paraphrasiert. Der Leser erfährt hier nichts, das ihm nicht bereits seine Sprachkompetenz verrät. --Zinnmann d 19:38, 31. Jul 2005 (CEST)
Artikel aktualisiert, und bietet über die reine Selbsterklärung hinausgehende Informationen... Ist außerdem noch als stub markiert!
- Artikel bedarf noch deutlicher Erweiterung. Ausbauen, denn momentan ist der Erkenntnisgewinn äußerst gering.--Thomas S. 20:24, 31. Jul 2005 (CEST)
In der jetzigen Form erklärt der Artikel, was ein Kapitalbedarfsplan ist. Wenn man dann den Links folgt, erfährt man z. B. auch was Kapitalbedarf ist. Das sind alles Begriffe, die man z.B. im BWL-Studium lernen muss und vielleicht auch mal nachschlagen möchte. Was wollt Ihr mehr von einem Artikel? Behalten. --jpp ?! 21:09, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ganz einfach:Das Ganze sollte auch für Nicht-BWL-Studis einfach verständlich sein.--Thomas S. 21:12, 31. Jul 2005 (CEST)
Für Innsbruck (erl.,LA zurückgezogen)
seit juni 2004 unverändert. es wird nicht klar um was für eine wahl es geht, ob es die wahlliste noch gibt etc. m.e ein falscher stub.---Poupou l'quourouce 19:43, 31. Jul 2005 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Es geht offensichtlich um eine lokale Wahl in Innsbruck, und da auch in Österreich nicht jedes Jahr dreimal gewählt wird, existiert die Liste wohl noch. Behalten. --Scherben 20:03, 31. Jul 2005 (CEST)
- Nichtsdestotrotz habe ich einfach mal ein paar Daten ergänzt. --Scherben 20:08, 31. Jul 2005 (CEST)
- Etwas nicht zu kennen ist kein Löschgrund. Außerdem geht aus dm Artikel nunh klar hervor, um was es geht. Behalten--Thomas S. 20:22, 31. Jul 2005 (CEST)
löschen, die Relevanzkriterien für Wahllisten und Parteien sehen mindestens eine Teilnahme an einer Landtagswahl vor, davon steht hier nichts. --172.181.197.60 20:37, 31. Jul 2005 (CEST)
Von mir aus nach einfügen der daten jetzt behalten---Poupou l'quourouce 20:47, 31. Jul 2005 (CEST)
Behalten - die Bürgermeisterin der Stadt ist auf dieser Wahlliste. --Voyager 20:53, 31. Jul 2005 (CEST)
LA zurückgezogen.---Poupou l'quourouce 21:06, 31. Jul 2005 (CEST)
==Gaststättenrecht== (zurückgezogen) --ST ○ 00:54, 1. Aug 2005 (CEST)
Nach den Kürzungen durch Poupou l'quourouce ist der Artikel wertlos. --ST ○ 19:55, 31. Jul 2005 (CEST)
- Behalten und (neutral) erweitern. Sehe keinen Löschgrund.--Thomas S. 20:19, 31. Jul 2005 (CEST)
- (evtl verschieben zu Gaststättengesetz und entsprechend erweitern)--Thomas S. 20:21, 31. Jul 2005 (CEST)
die basics sind doch da. aber eine "checkliste für gaststätten" schien mir zu sehr howto. behalten und ausbauen.---Poupou l'quourouce 20:49, 31. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht das Wesentliche der Checkliste als Text ausformulieren? --FritzG 20:55, 31. Jul 2005 (CEST)
@steschke: ich verstehe nicht ganz, weshalb du als autor nun einen LA stellst, anstatt einfach die checkliste zu einem text, der keine anleitung ist, umzuformulieren? ich hatte die liste ja auch deshalb nicht einfach kommentarlos gelöscht?---Poupou l'quourouce 21:12, 31. Jul 2005 (CEST)
- behalten - und mit Checkliste, das ist nicht ein reines howto sondern informativ. So wie es jetzt dasteht, sind viel weniger Informationen enthalten und ich halte es auch für (fast) wertlos. -- Ralf aka Marcela
21:47, 31. Jul 2005 (CEST)
Viel Rauch um nichts, oder? Ich habe die Checkliste als Text wieder eingearbeitet und möchte noch folgendes anmerken: Der Löschantrag von Steschke war nicht gerechtfertigt. Aber auch Poupou hätte die Checkliste selbst in einen Text umbauen können, anstatt sie zu löschen. Wollten wir eine Enzyklopädie schreiben oder einen Debattierclub eröffnen? Behalten --jpp ?! 22:18, 31. Jul 2005 (CEST)
ich hätte es nicht in einen text umbauen wollen, weil es m.e. nur am rande mit dem lemma zu tun hat. vielleicht sollte man es jetzt eher zu Gewerbeaufsicht o.ä. verschieben?---Poupou l'quourouce 23:24, 31. Jul 2005 (CEST)
- Gewerbeaufsicht ist aber etwas völlig anderes. Andere Rechtsgrundlagen, andere Zuständigkeiten. --ST ○ 00:29, 1. Aug 2005 (CEST)
Es gibt eine feste Definition, diese habe ich vorhin in den Artikel Komponenten geschrieben. Dabei habe ich absichtlich die Mehrzahl gewählt, weil die Einzahl nicht benutzt wird. Der einleitende Satz bei Fahrradkomponente ist schlichtweg falsch! Vielleicht sollte man Komponenten nach Fahrradkomponenten verschieben, es ist aber unüblich, im Sprachgebrauch das 'Fahrrad' davor zu setzen. Außerdem spricht für eine Löschung, daß viele Links rot sind bzw in die Irre führen (jedenfalls nicht zu den entsprechenden Bauteilen beim Fahrrad). -- Gruß Ralf aka Marcela 20:13, 31. Jul 2005 (CEST)
- Hmmmm... Wahrscheinlich wäre die Variante Fahrradkompontente löschen, Redirect auf Komponente (Fahrrad) (das wird dann der jetzige Artikel in Komponente) und Begriffsklärung bei Komponente einbauen die beste. --Scherben 20:19, 31. Jul 2005 (CEST)
- ja ok - aber bitte in der Mehrzahl! Es ist nicht üblich, daß man zB. das Schaltwerk als Komponente bezeichnet - die Komponenten (oder Gruppe) bezeichnet die Einheit der Anbauteile, welche aufeinander abgestimmt sind. Der Inhalt des Artikels Fahrradkomponente ist jedenfalls fachlich falsch, könnte vielleicht Fahrradteile heißen. Ralf aka Marcela
20:36, 31. Jul 2005 (CEST)
- ja ok - aber bitte in der Mehrzahl! Es ist nicht üblich, daß man zB. das Schaltwerk als Komponente bezeichnet - die Komponenten (oder Gruppe) bezeichnet die Einheit der Anbauteile, welche aufeinander abgestimmt sind. Der Inhalt des Artikels Fahrradkomponente ist jedenfalls fachlich falsch, könnte vielleicht Fahrradteile heißen. Ralf aka Marcela
- "Komponenten" mag in der Fahrradbranche ein fester Begriff sein und wird im dortigen Sprachgebrauch natürlich ohne den Zusatz "Fahhrad" verwendet, aber die WP ist keine Fahrradenzyklopädie, und jeder Artikel ist (z.B. über Suchmaschinen) auch von außen zu erreichen. Deshalb würde ich auch Komponente (Fahrrad) oder meinetwegen Komponenten (Fahrrad) als Lemma vorziehen - zusammen mit der von Scherben vorgeschlagenen Begriffserklärung in Komponente. Der bauchbare Rest aus dem jetzigen Fahrradkomponente könnte vor dem Löschen nach Fahrrad ausgelagert werden, falls er dort nicht ohnehin schon enthalten ist. --FritzG 20:38, 31. Jul 2005 (CEST)
Ich habe die Begriffserklärung bei Komponente eingebaut und den Inhalt von Komponenten nach Komponenten (Fahrrad) verschoben. Damit ist der von mir vorhin erstellte Komponenten eigentlich würdig für einen SLA. Aus meiner Sicht gibt es keinen brauchbaren Rest im jetzigen Artikel Fahrradkomponente, das dürfte so ziemlich alles bei Fahrradtechnik enthalten sein. -- Ralf aka Marcela 21:05, 31. Jul 2005 (CEST)
Die böse R-Frage: Was ist an diesem x-beliebigen Funkturm so relevant, daß es für die Aufnahme in eine Enzyklopädie reicht. Im Text stehts jedenfalls nicht. --172.181.197.60 20:14, 31. Jul 2005 (CEST)
- Eine Enzyklopädie sammelt das "Wissen der Welt" und nicht das, was irgendwer interessant findet. Der Artikel ist o.k.! 'Behalten--Thomas S. 20:17, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe nicht davon gesprochen, daß das Thema mich interessieren muß (das tun viele Themen nicht, die ich trotzdem für relevant halte), sondern von Relevanz. Und genauso wie die Straße Dehnhaide in Hamburg-Barmbek, die gut 100 Hausnummern hat und von Ost nach West führt, ist auch dieser Turm, wenn man dem Artikel glauben darf, nicht relevant. --172.181.197.60 20:34, 31. Jul 2005 (CEST)
Bin schon ein paar Mal über Sendeturm-Artikel gestolpert; nicht mein Thema, aber mir scheint jedenfalls, die Funkturm-Freunde haben inzwischen so ziemlich alle größeren Sendemasten und Funktürme Deutschlands in der WP drin und es gibt genug Spezialisten, die sich für Sendemastfrequenzen, Masthöhen und dergleichen interessieren. Von daher wäre die Frage nicht: was macht diesen Turm besonders? Sondern: Warum soll ausgerechnet dieser Turm nicht, wie andere Türme auch, in die WP? Behalten--Proofreader 20:50, 31. Jul 2005 (CEST)
- Richtig. Der nächste fragt, was die Lokomotive X oder das Flugzeug Y in der WP verloren hat, nur weil es ihn nicht interessiert. Natürlich behalten. --FritzG 20:54, 31. Jul 2005 (CEST)
liebe ip: schau mal in die "kategorie:sendeturm" rein...---Poupou l'quourouce 20:56, 31. Jul 2005 (CEST)
- Daß es davon Dutzende gibt, bedeutet ja nicht, daß jeder einzelne relevant ist, oder? Wir haben für viele Bereiche Relevanzkriterien (Politiker müssen mindestens MdL oder OB sein; Parteien müssen mindestens an einer Landtagswahl teilgenommen haben; Pornosternchen müssen mindestens einen bestimmten Award gewonnen haben), aber Sendetürme sollen unabhängig von ihrer Wichtigkeit auftauchen? Wo bleibt da der Gleichbehandlungsgrundsatz? --172.181.197.60 21:25, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ganz einfach: Bei Sendetürmen muß sich die WP nicht gegen Selbstdarsteller, lokale Wahlkämpfe und Werbung abschotten. Und daß das Ding in www.structurae.de enthalten ist und soetwas wie einen eigenen Namen hat, hebt das Türmchen schon etwas über den Mobilfunkmast auf einem Dach hinaus. --FritzG 22:37, 31. Jul 2005 (CEST)
Antizionistische Aktion (erledigt, bleibt)
Darin werden lediglich die Namen der Gründer genannt, zur Vereinigung selber erfährt man nichts. --ahz 21:03, 31. Jul 2005 (CEST)
- ACK. Die (mehr als dürftigen) Infos in Michael Kühnen einpflegen und den Artikel (schnell) löschen --Ratatosk ✍ 21:09, 31. Jul 2005 (CEST)
- Artikel wesentlich ausgebaut. Ich hoffe, daß die Relevanz nun klarer wird. Behalten Aufklärer 07:40, 1. Aug 2005 (CEST)
Ohne die Fakten jetzt auf die Schnelle nachprüfen zu können: die Löschbegründung "Nullinformation" ist wohl hinfällig. Stefan64 07:41, 1. Aug 2005 (CEST)
- Der LA ist nun auch raus. --ahz 07:50, 1. Aug 2005 (CEST)
Begriffserfindung aus dem Marketingbereich für eine angeblich neu am Markt erhältliche Produktkombination. -jergen 21:07, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ich halte diesen Artikel wegen der zweifelhaften Bedeutung auch für überflüssig. Würde nicht eine Zusammenfassung in ein paar Sätzen im Artikel Hörbuch reichen? --ThomasMielke Talk 21:23, 31. Jul 2005 (CEST)
- Wenn wir Marketing nicht hätten, wüßten wir nie, daß es ein diversifiziertes Trägermedium mit gefühltem Mehrwert gibt. Werbelastiger Artikel mit Sprachverschmutzung. Buch-CD bezeichnet laut Google im allgemeinen Sprachgebrauch eine CD, die in einem Buch (eingelegt) mitgeliefert wird. Für mich ist das der Versuch, einen Begriff umzudefinieren und neu zu etablieren. Begriffsbildung, daher also besser löschen. --Markus Mueller 02:31, 1. Aug 2005 (CEST)
Schulze-Methode (erledigt, gelöscht)
Der Artikel kann wieder reinkommen wenn er übersetzt ist, vorher macht er wenig Sinn in der deutschen WP. --C.Löser (Diskussion) 21:37, 31. Jul 2005 (CEST)
Ein typischer Fall von Rückdelegation <lach>. Ich bin auch für löschen. --ercas 22:29, 31. Jul 2005 (CEST)
kein Deutsch ist schnelllöschfähig --Finanzer 22:55, 31. Jul 2005 (CEST)
Wieder da. Offenbar wird noch daran gearbeitet... 7 Tage. --FritzG 23:21, 31. Jul 2005 (CEST)
Der Einsteller hat wohl gerade einen Abschnitt übersetzt, als der Artikel schnellgelöscht wurde, weshalb nun nur ein Teil des Artikels dasteht. Kann man das Gelöschte irgendwo wiederherstellen? (Ich schätze mal dass der jetzt fehlende Anfang nach dem Stellen des LAs bereits übersetzt wurde) --C.Löser (Diskussion) 23:25, 31. Jul 2005 (CEST)
Könnte ein "Witz" sein. Für mich ist ein Wechseltisch eher so etwas: http://217.115.144.214/de/edf/prodleistungen/sk/wt1_level/Machine_view.html Aber vielleicht täusche ich mich auch? Siehe bitte auch dortige Disk. --ercas 22:28, 31. Jul 2005 (CEST)
- Nie gehört davon. Soll das ein Kaffekränzchen von Damen sein, die ein bestimmtes Alter erreicht haben? Ich halte das auch eher für einen Fake. --ahz 22:34, 31. Jul 2005 (CEST)
- Fake. Schnell löschen! --FritzG 22:42, 31. Jul 2005 (CEST)
- dann fehlt ja nur noch Tischlein deck dich. löschen --C.Löser (Diskussion) 22:45, 31. Jul 2005 (CEST)
- Löschen. --Lung 23:45, 31. Jul 2005 (CEST)
Meines Erachtens gibt es eine Übereinkunft keine Landesverbandsartikel von Parteien einzustellen. --Mogelzahn 22:30, 31. Jul 2005 (CEST)
- Löschen, Landesverbände besitzen keine über die Dachorganisation hinausgehende Bedeutung. Den FDP-Artikel habe ich inzwischen wieder entlinkt. --ahz 22:50, 31. Jul 2005 (CEST)
- abgesehen davon das der Artikel noch stark ausbaufähig ist. wieso haben Landesverbände keine Bedeutung? sie bestimmen doch Landespolitik mit? und zwar entscheident. sie sind wesentlich relevanter als manche burschenschaften oder vereine hier. Bitte diese Übereinkunft erklären. Behalten wegen inkrementeller Ausbaumöglichkeit. --Wranzl 01:03, 1. Aug 2005 (CEST)
- Ja, der Artikel sollte überarbeitet werden. Jedenfalls ist er zu behalten. Sollte es eine solche Übereinkunft geben, her damit, dann können wir das nochmal berücksichtigen. --PanchoS 02:35, 1. Aug 2005 (CEST)
- @Mogelzahn: Nein, die Übereinkunft lautet: "Es gibt kein generelles Ablehnungskriterium." Da dieser Landesverband an mehreren Regierungen beteiligt war, kann es schon Relevanz geben. Und wer irgendwann auch nur ein bisschen politisch aktiv war weiß, dass Bundesverband ungleich Landesverband. So, damit hätten wir jetzt, böswillig ausgelegt, LA ungültig aus Falschinterpretation der Regeln und LA ungültig aus Unkenntnis der Sache. Kommen wir zum Artikel selbst: Der ist momentan nur ein stub mit drangehängter Liste und muss ausgebaut werden, Löschgrund besteht aber nicht. -- mkill - ノート 02:45, 1. Aug 2005 (CEST)
- Mir ist nichts von einer solchen Übereinkunft bekannt. Die Behauptung von AHZ ist, wie Mkill dargelegt hat, sehr zweifelhaft. Und ich würde zB schon gerne in der Wikipedia nachlesen dürfen, wer in einem Bundesland mit 18 Millionen Einwohnern in der Vergangenheit Oppositionsführer war, es fehlt aber der Artikel CDU Nordrhein-Westfalen. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 08:16, 1. Aug 2005 (CEST)
Chauseehaus (SLA, erl.)
Der Inhalt grenzt schon an Unsinn. Unter diesem Lemma erwarte ich vor allem etwas über Sinn und Zweck der Errichtung der Chauseehäuser, die Kassierung des Chausseegelds und die Aufgaben der Chausseewärter. Davon steht nichts drin. --ahz 23:07, 31. Jul 2005 (CEST)
Kann weg, das richtige Lemma "Chausseehaus" samt einer zwar knappen aber ordentlichen Definition existiert ja schon. --217.248.242.59 23:20, 31. Jul 2005 (CEST)
hab mal SLA gestellt wg. falschschreibung.---Poupou l'quourouce 23:33, 31. Jul 2005 (CEST)
wegen Inhaltsarmut. Inhalt: Die Rheinniederung ist eine Niederung die durch den Rhein verursacht wurde. + zwei Sätze zu den Niederterassen. Ich habe am 24. Juli im Portal Deutschland und Portal Geographie gefragt ob es jemand ausbauen kann; leider keiner; daher durch roten link jemanden anlocken der etwas inhaltlich gehalltvolles dazu sagen kann ...Sicherlich Post 23:28, 31. Jul 2005 (CEST)
- Das steht ja nicht mal drin, wo die sein soll - der Rhein ist lang. Löschen. --ahz 07:43, 1. Aug 2005 (CEST)