Benutzer Diskussion:Sargoth


Vielen Dank für Deine Hilfe
Beim Artikel Kinderarmut!

vorläufig ;), gruß --Jan eissfeldt 13:49, 26. Okt. 2010 (CEST)
Edgar von Webern
Hallo Sargoth, Du hattest neulich kräftig Hand angelegt, dafür nochmal ganz herzlichen Dank, wenn auch etwas spät. Dass der meistgesperrte Benutzer der WP nicht aufgibt, siehst Du ja drei Beiträge weiter oben, wobei das selten harmlos daherkommt, normalerweise müssen massenweise Versionen aus Diskseiten entfernt werden :-). Ich möchte Deine Aufmerksamkeit auf einen neuen Benutzer lenken - dasselbe Muster, derselbe Troll. Noch nicht ausfällig geworden, aber bei erster Durchsicht wieder die übliche fehlende Recherche ([1]) und - seit 2007 natürlich abgepinselt von frwiki ohne Quellen. Meine Bitte, das mal im Auge zu behalten. Deine Diskseite könnte aber u.U. dann wie meine aussehen (oder wie die früher von Complex, der sich leider etwas aus dem Geschäft zurückgezogen hat). gruss Rauenstein 00:41, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Herr von Webern befindet sich bereits hier, drei Abschnitte höher, sowie in der Versionsgeschiche dieser Diskussionsseite; auch länger zurückliegend. Es geht auf Weihnachten zu, vielleicht verschont er uns ja mit koprophilen Geschenken. −Sargoth 07:14, 29. Okt. 2010 (CEST)
Vandalismus
Löschen von Inhalten ist Vandalismus. --93.82.3.202 08:11, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Oopsi, ich habe doch die Konstruktivität der Beiträge nicht erkannt. Shame on me. −Sargoth 08:13, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Aber korrupte aktive und ehemalige Administratoren dürfen Inhalte löschen. Wer sich diesem Verhalten widersetzt, wird von Harald Krichels Bannstrahl getroffen... 83.79.158.92 19:19, 1. Nov. 2010 (CET)
"Weltnetzpräsenz"
Hallo, zu Deiner Kurier-Notiz von um 29. Oktober 2010, 12:28 Uhr: Den Ausdruck "Weltnetz" kenne ich vor allem als einen Neonazis zugeschriebenen, z.B. unter http://www.netz-gegen-nazis.de/artikel/rechtsextreme-im-weltnetz-ein-ueberblick, bzw. als unterstellten Ausdruck, um jemanden in eine rechte Ecke zu rücken (ähnlich auch: "Zwschennetz", vergl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolf_Hitler&diff=42798008&oldid=42797889), Gruß --Rosenkohl 14:47, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ich dachte, das komische Wort bemerkt keiner. :) Der Bezug ist aber ungewollt und der Beitrag geändert. −Sargoth 16:03, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Als Aufforderung zur Änderung war mein Hinweis nicht gemeint, eher Ausdruck der Grenzen meiner Kenntnisse des Begriffes. Offenbar hat auch Otfried Höffe den Begriff so verwendet, wenn er in Demokratie im Zeitalter der Demokratisierung, 1999, Seite 18 schreibt:
- "Eine eigene Erwähnung verdient das Weltnetz ('Internet'). Denn es bildet sowohl ein Medium der Globalisierungsvorgänge als auch einen Faktor ihrer Beschleunigung".
- Verwendet ferner z.B. auch für die Biosphären, oder die Darstellung des dörflichen Lebens im Minnegesang Neidhardts (Dörperliche Dichtung). Womöglich fehlt tatsächlich eine ordentliche Begriffsklärung Weltnetz, Gruß --Rosenkohl 19:07, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Als Aufforderung zur Änderung war mein Hinweis nicht gemeint, eher Ausdruck der Grenzen meiner Kenntnisse des Begriffes. Offenbar hat auch Otfried Höffe den Begriff so verwendet, wenn er in Demokratie im Zeitalter der Demokratisierung, 1999, Seite 18 schreibt:
- Hallo Rosenkohl, mir war schon bewusst, dass nur Rechte diesen Begriff verwenden. Ich fand ihn trotzdem abstrus, wollte aber nicht suggerieren, die CPOV sei rechts. −Sargoth 09:23, 31. Okt. 2010 (CET)
Ja, aber entweder muß Höffe, der kein Rechter ist den Begriff vor 1999 ungeprüft aus einer zweifelhaften Quelle übernommen haben, oder er ist erst später (wenn überhaupt) von Rechten okkupiert worden. Im Unterschied zum adjektivischen "world wide web" ist "Weltnetz" m.E. ein ideologischeres Kompositum, offen für mit Angst-/Großmachtphantasien verbundene Deutungen als Raubtier- (Spinnen-, Fischer-)metapher, oder auch wirtschaftlich (oder: "Weltkugel im Einkaufsnetz des Exportweltmeisters"). Es gibt übrigens auch das staatlich geförderte Eine Welt Netz NRW (naja, paßt hier nicht ganz) und seit Mitte Juni 2010 den Sender Weltnetz.tv (parteiunabhängig aber von einem PDS-nahen Kreis gegründet). Zudem bereits die Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Archiv/2009/Quartal 3#Weltnetz, und eine umfangreiche Diskussion:Weltnetz. Habe nun erstmal wieder Weltnetz als Begriffsklärung hergestellt, Gruß--Rosenkohl 23:04, 31. Okt. 2010 (CET)noch ein letztes mal kurz stören mit einem Hinweis auf mein Ersuchen Wikipedia:Auskunft#Koordinatennetze bei Erdsymbolen, also das Weltnetz als bildliches Symbol, Gruß --Rosenkohl 12:39, 2. Nov. 2010 (CET)
Danke
für die schnelle Reaktion. Gruss --Nightflyer 11:01, 31. Okt. 2010 (CET)
- Da nich für ;) −Sargoth 11:01, 31. Okt. 2010 (CET)
FYI
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung#Benutzer:Landrower --91.14.105.83 12:27, 31. Okt. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. −Sargoth 12:48, 31. Okt. 2010 (CET)
→
Hey. Sorry für die Frage aber wie kann man bei Bearbeitungen sowas wie → Biografie oder so machen? Gruss --Jml22und1 19:07, 31. Okt. 2010 (CET)
- Hi Jml22und1, ich kapiere die Frage nicht. Kannst du etwas genauer werden bzw. andere Worte wählen? Grüße −Sargoth 20:47, 31. Okt. 2010 (CET)
Zur österreichischen Rechtslage: <references/>)
Hallo! Danke für deine Aufmerksamkeit und Hilfe. Ich habe die Referenz in Klammer gesetzt. --Kath Erich 12:26, 1. Nov. 2010 (CET)
- Gern :) −Sargoth 12:27, 1. Nov. 2010 (CET)
Hallo
Hallo, Danke schön :-) Greetings--Messina 17:37, 1. Nov. 2010 (CET)
- Gern. ;-) Gruß −Sargoth 07:59, 2. Nov. 2010 (CET)
