Benutzer Diskussion:Joergens.mi
| |
---|---|
Meine DiskussionsSeitenRegeln:
|
|
An alle wohlmeinenden Zensoren: Bitte keine "Trollbeiträge" oder "Beiträge von gesperrten Benutzern" von dieser Seite löschen. Darum kümmere ich mich ggf. selbst. Respektiert bitte meine Entscheidung, dass ich selbst darüber befinden möchte, welche Beiträge hier stehen dürfen (vulgo: Hausrecht). Danke! Jörgens.Mi
Hinweis: Ich behalte mir vor E-Mails an mich in der Wikipedia zu veröffentlichen. --Jörgens.Mi Diskussion 19:53, 18. Mär 2006 (CET) Irgendetwas, nicht jemand hat meine Seite vandalisiert. Ich hoffe es ist nichts verloren gegangen | |
|
Datei:Antonius in Annakirche.JPG
Guten Morgen!
Immer wieder hält Wikipedia Überraschungen bereit. Bitte:
(1) Warum haben Sie von der Datei eine neue Version erstellt? (2) Warum leuchtet "St. Cyriak und Perpetua" in Ihrer Liste der Sakralbauten in Freiburg im Breisgau weiter rot statt blau?
Da ich gerade an Sie schreibe: Billigen Sie die Änderung von Franz Xaver Hauser (1738–1819)?
Coranton 11:23, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe nur die Verdrehung aus dem Bild entfernt
- Er kann nur dann blau werden wenn link und Artikel exact identisch sind. In der Liste fehlte noch das (Freiburg im Breisgau)
- Soweit ich das sachlich beurteilen kann ist es in Ordnung, andernfalls hätte ich mich gemeldet oder korrigiert .
Ein paar Fragen:
- bist du aus Freiburg und Umgebung?
- Falls ja möchte ich dich auf das hier hinweisen Wikipedia:Freiburg im Breisgau
- Weist du zufällig wann die Kirche offen ist, das man nicht durch die Glastür fotographieren muss?
Übrigens, wir duzen uns meistens untereinander. --Jörgens.Mi Diskussion 14:22, 9. Okt. 2010 (CEST)
Danke. Ein paar Antworten:
- Ja, ich bin aus Freiburg. Von den Treffen weiß ich, vielleicht komme ich mal.
- Ich weiß nicht, wann St. Cyriak und Perpetua offen ist (außer zu Gottesdiensten). Ich habe mir den Schlüssel aus dem Pfarrbüro Prinz-Eugen-Straße geholt.
Zum Duzen siehe Hans Castorps diesbezügliche Bemühungen im Gespräch mit Mynheer Peeperkorn in Der Zauberberg.
Coranton 13:19, 22. Okt. 2010 (CEST)
Das Foto des Gesamt-Innenraums von St. Cyriak und Perpetua (Freiburg im Breisgau) ist gut, aber das ersetzte, also das des hl. Antonius, zeigte das originellste Kunstwerk der Kirche, eine Übersetzung vom Gotischen ins Barocke. Ich rege an, es zusätzlich einzufügen. Mit "miniatur" sieht es nicht gut aus, aber vielleicht gibt es eine geschicktere Einpassung.
Coranton 10:22, 2. Nov. 2010 (CET)
Guten Morgen, Jörgens.mi, mit Interesse habe ich Ihren Beitrag zu diesem von "Flominator" initiierten Artikel gesehen. Ich selbst habe Artikel über den Großvater Franz Hauser (1651-1717) und den Vater Franz Xaver Anton Hauser (1712-1772) verfaßt. Dabei ergab sich: Die Immaculata und der Joseph, früher auf den Säulen der Toreinfahrt zum Friedhof in Freiburg-St. Georgen, jetzt in der Einsegnungshalle (die ich dank Ihrer Anregung gestern besucht habe), stammen nicht von Franz Xaver Hauser (1738-1819), der mit vollem Namen Franz Anton Xaver Hauser hieß, sondern von dessen Vater Franz Xaver Anton Hauser (1712-1772). Der schuf sie nach Vorbildern von Johann Christian Wentzinger. Nach denselben Vorbildern, so scheint es, schuf Fidelis Sporer die Figuren am Treppenaufgang zum Kirchplatz in Ebringen. Das wird ausführlich dargestellt in Manfred Hermann: Die Bildhauer Hauser in Kirchzarten, Schlettstadt und Freiburg/Br. 1611-1842. in Badische Heimat 1972, 52. Jahrgang, 2-151.
Ich schicke dies analog auch an "Dr.med.Mabuse", der die St. Georgener Figuren in Franz Xaver Hauser (1738–1819) eingeführt hat, mit dem Vorschlag, den Artikel zu ändern. Ob Sie die schöne Abbildung herausnehmen? Ich selbst beabsichtige, Franz Xaver Hauser (1738–1819) deutlich zu erweitern.
Mit freundlichen Grüßen von Hauser-Liebhaber zu Hauser-Liebhaber: Coranton 12:15, 28. Sep. 2010 (CEST)
Dein Teilrevert bei Barbarastollen
Danke für deinen o. g. Teilrevert. Ich muss gestehen, das ich den Link nicht aufgerufen habe, sondern die Seite lostplaces.de mit einer anderen verwechselt habe. Natürlich sollte dieser Link drin bleiben. Ich gelobe Besserung. Dachbewohner 13:04, 26. Jul. 2010 (CEST)
Kein Problem --Jörgens.Mi Diskussion 14:26, 26. Jul. 2010 (CEST)
Vorlage WS
Hallo joergens.mi, ich habe gesehen, dass du kräftig mit der Vorlage {{Wikisource|xxx}} verlinkst. Diese Vorlage hat leider den Nachteil, dass immer dieses -- Quellen und Volltexte angehängt wird. Ich habe mir angewöhnt in dieser Art ausschließlich Themen-, Autoren- und Ortsseiten unter Weblinks aufzuführen. Konkrete Texte stehen immer mit einem dezenten [[s:xxx]] unter Literatur. Nachteil des WS-Bapperls ist, dass sich manch unbedarfter Leser nicht rantraut, da er nicht versteht, was "wikisource" eigentlich ist. Ich habe auch schon Leser erlebt, die auf der Suche nach Bildern zu einem Thema waren und nicht verstanden, was der Link mit Titel "Commons" eigentlich beinhaltete - obwohl es deutlich dahinter steht. Wärst du mit dieser Vorgehensweise einverstanden? Lieben Gruß --WikiAnika 17:58, 7. Jul. 2010 (CEST)
Nicht unbedingt, genauso wie commons auf das Bildrepository zeigt und Werbung dafür macht, macht wikisource Werbung für Wikisource. Wobei ich unterscheide ob ich auf einen Artikel oder eine Themenseite verweise, wie hier 5-fach geschehen - auch analog zu Merian - oder eine explicite Stelle nachweise. Bei einem Stellennachweis nutze ich das unaufälligere Verfahren im ref tag. Man kann nicht interessante sachen machen und nicht darüber reden. Außerdem ist das verfahren wikisource vielfach (ein paar tausend mal) eingeführt grüße --Jörgens.Mi Diskussion 23:10, 7. Jul. 2010 (CEST)
Kettenschifffahrtsbild aus der Garthenlaube
Hallo, ich habe jetzt noch einmal genau geschaut: Das aktuelle Bild der Kettenschifffahrt in Dresden ist bereits hochauflösend. Super toll sieht es dennoch nicht aus, das mag aber auch an dem Weißabgleich liegen. Es braucht also nicht neu gescannt zu werden. Vielen Dank für Deine Hilfe. Grüße, --Mirko Junge 10:35, 12. Jun. 2010 (CEST)
Habs trotzdem noch mal photographiert. :) --Jörgens.Mi Diskussion 23:03, 12. Jun. 2010 (CEST)
Stuhlplan
Herlzichen Dank für die schönen Aufnahmen des Stuhlplans der Lüneburger Marienkirche, die ich gleich mal bei Kirchengestühl eingebaut habe. Du hast zwar die Registraturnummer in der Beschreibung vermerkt, aber leider nicht das Alter dieser Archivalie... Ich schätze mal Ende 18./Anfang 19. Jhdt? Hast du evtl. etwas notiert? --Concord 23:44, 9. Jun. 2010 (CEST)
Da sollte meines Wissens Olaf Simmons was zu haben. Und wegen Kirchengestühls bei den Bauerndomen aus dem Hadelner Land sollte für dich auch noch was dabei sein. -- Jörgens.Mi Diskussion 00:18, 10. Jun. 2010 (CEST)
DANKE
Joergens.mi
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
unserer Enzyklopädie.
Zum Geburtstag

wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimann besuch mich 10:03, 26. Mai 2010 (CEST)
Danke -- Jörgens.Mi Diskussion 11:47, 26. Mai 2010 (CEST)
Das alte Freiburg
Hallo Joergens, scheint so, als gäbe es das alte Freiburg nur im Lesesaal und im Präsenzbestand. Sind 110 Seiten. Sollten wir im Auge behalten für WS. --Flominator 19:28, 29. Apr. 2010 (CEST)
- ich hab das Ding gestern gekauft, nun haben wir Zeit. --Flominator 15:18, 15. Mai 2010 (CEST)
Anfrage zu einem Bild von dir
Unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Datei:Fettbrandsequenz.jpg fragt jemand an, der ein Bild von dir für einen Podcast verwenden möchte. Vielleicht möchtest du ihm ja gleich selbst dort deinen Segen geben oder so ;-) Gestumblindi 23:37, 18. Mär. 2010 (CET)
Hi Joergens, war das hier Absicht? --Flominator 10:09, 8. Jun. 2009 (CEST) In gewissen Sinne ja, ich wollte es ergänzen und bin in der Mitte darauf gestoßen das es einen Artikel Lorettoberg gibt - der nicht verlinkt war - in dem das drin steht. Und doppelt ist nicht sinnvoll, der halbfertige Zwischenstand wurde leider gespeichert und anschließend geputzt. -- Jörgens.Mi Diskussion 10:26, 8. Jun. 2009 (CEST)
VM
Wegen deines Edit-Wars habe ich auf VM Meldung erstattet, vgl. zwei Einträge drunter. Grüße von Jón + 07:56, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ungefragte dritte Meinung: Zu einem Edit-War gehören immer zwei, lieber Jón. Und wer - wie Du - etwas nicht ausdiskutiert sondern nur seine Meinung kundtut und vor einer Einigung mehrfach revertiert, betreibt ebenso einen Edit-War wie der Kontrahent. Vielleicht solltest Du Dich von Benutzern mit denen Du nicht so ganz klarkommst einfach fernhalten statt ihnen hinterherzuschauen und wegen Nichtigkeiten Konfrontationen zu suchen. --79.247.62.201 08:48, 5. Jun. 2009 (CEST)
Schulen in Freiburg
Danke erstmal für deine Anerkennung. Beim Thema Bildgrößen sind wir einer Meinung, auch was Jón und seine Resistenz betrifft. Auch seine rein formale Einfügung des Zusatzes im Breisgau finde ich nervig und meist überflüssig. Zum St.-Ursula-Gymnasium Freiburg (die Löschkeule von Jón ist ebenfalls überflüssig): mal sehen, was sich machen lässt.-- Chleo 00:12, 5. Jun. 2009 (CEST)
Merci vielmals. Auch den Blädsinn von "Alter Fiedhof Freiburg" nach "Alter Friedhof Herdern" war auch so ne Glanztat, speziell da es ja Neuburg heißen müsste -- Jörgens.Mi Diskussion 00:14, 5. Jun. 2009 (CEST)
Die QS-Keule für St. Ursula war insofern berechtigt, als dass der Artikel damals nur aus ein oder zwei Sätzen bestand. Das mit den Bildgrößen sehe ich ähnlich. Man könnte sich ja trotzdem mal auf einem Stammtisch aussprechen ... *duck* --Flominator 07:57, 5. Jun. 2009 (CEST)
Das mit dem QS ist ja vollkommen ok, aber gleich der Unterton auch wenns ihm weh tut dann zum LA - zu gehen war damit gemeint. Der 2 Zeiler war wirklich ein etwas unterdurchschnittlich. Aber bis Ende nächster Wpche müsste da was gehen. Leider kann man erst ab Montag die Schule nerven. Aber so habe ich zumiondest meine zweite Vandalenmeldung fg -- Jörgens.Mi Diskussion 08:19, 5. Jun. 2009 (CEST)
Bildergrößen
Hilfe:Bilder#Bilder skalieren: "Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten verwendet werden." - deine selbsterfundene Infoboxregel steht da nicht. Es gibt auch Mitarbeiter, die sich durch große Bilder erschreckt fühlen und alles standardmäßig auf 150px setzen. Also bitte die Benutzereinstellungen respektieren. Grüße von Jón + 21:17, 4. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe keine Regel erfunden, es sieht einfach nur sch... aus wenn unter einer in der Breite festgelegten Box auf der rechten Seite ein häßlicher Pickel genannt thumb oder noch besser geändert auf miniatur klebt der dann auch noch von links von den Buchstaben bedroht wird. Aus diesem Grund sehe ich es für sinnvoll an an solchen Stellen die Bilder auf die Breite des drüberliegenden Box zu skalieren. EIn Mindestmaß an Ästhetik sollte schon sein und dasd geht über Regelfetischischmus. -- Jörgens.Mi Diskussion 21:33, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Hör mal, was du aus ästhetischen Gründen wie auch immer findest, solltest du nicht anderen vorschreiben. Ich ändere letztmalig deine Festlegung; eigentlich ist das Thema zu unwichtig, dass man sich darüber streiten sollte. Grüße von Jón + 21:41, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Da könnte ich jetzt als Editwar zum durchsetzen deiner Mentorenmeinung ansehen. Also lass es besser bleiben. Und warum willst du deine Meinung andern aufzwingen. -- Jörgens.Mi Diskussion 21:43, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Was das mit meinem Mentorstatus zu tun hat, ist mir nicht ganz einsichtig. Jedenfalls habe ich den Artikel erweitert. Solltest du die Bildergröße nochmals ändern, ist allerdings in der Tat ein Editwar am laufen. Grüße von Jón + 21:50, 4. Jun. 2009 (CEST)
Liste der Biografien
Hi, ich hab' gesehen dass Du einige Änderungen in den Listen der Biografien vorgenommen hast. Als Hinweis: Die werden seit einer Weile durch einen Bat täglich aktualisiert. Daher werden Deine Änderungen morgen aller Wahrscheinlichkeit nach "weg" sein. Außerdem sollten in den Listen eh nur die Personen selbst und sonst nichts verlinkt sein. Gruß --JuTa Talk 22:55, 1. Jun. 2009 (CEST)
Die alte St. Michaelskapelle lag etwa beim heutigen Standort des Siegesdenkmals (vgl. Hans-Georg Wehrens: Freiburg i. Br. Holzschnitte und Kupferstiche 1504-1803). Der heutige "Alte Friedhof" überschneidet sich daher nicht mit dem dortigen ehemaligen Friedhof. Gruß-- Millhaus 23:02, 12. Jun. 2009 (CEST) Danke für die Korrektur -- Jörgens.Mi Diskussion 00:29, 13. Jun. 2009 (CEST)
... liegt jetzt dort... besten Gruß! Jón + 18:39, 25. Mai 2009 (CEST)
- Hallo nochmal, zu den Bildergrößen: bitte lege die nicht fest, das ist nicht üblich. Danke und Grüße von Jón + 22:45, 25. Mai 2009 (CEST)
Deine Verschiebung des Namens habe ich zähneknirschend hingenommen. Der Alte Friedhof ist ja nicht der Friedhof des Ortsteils Herderns sondern der Friedhof der Freiburger Münsters, deswegen war der Name auch so gewählt. Ich sezte normalerweise auch den Namen des Ortsteils, wenn es unmittelbar damit zu tun hat. Gruß -- Jörgens.Mi Diskussion 22:55, 25. Mai 2009 (CEST)
- Hm, wenn, sollte es eher "Freiburg im Breisgau" in der Klammer heißen, habe gleich mal da nachgefragt. Ansonsten habe ich gerade den Text noch etwas angepasst (z.B. die Liste eingebaut). Grüße von Jón + 23:08, 25. Mai 2009 (CEST)
Limesblatt
Ist das Upload-Projekt auf commons noch aktiv und wird irgendwann fortgesetzt? Bin heute erstmalig darauf gestoßen. Es wäre hier eine echte Hilfe. Gruß, Hartmann 20:57, 14. Mai 2009 (CEST)
- Das ist keine Upload-Projekt wir von wikisource bringen nur die scans unserer Quellen auf commons. :) Wenn ihr Hilfe braucht, könnt ihr euch gerne an mich wenden (auch an andere aus WS). Wenn man helfen kann tut man es gerne. Wir werden übrigens mit Korrekturlesen bezahlt :) :) -- Jörgens.Mi Diskussion 22:37, 14. Mai 2009 (CEST)
Grüner Benutzer
Halloli Joergens.mi! Du hast mir mal auf meiner Seite einen Pieps hinterlassen. Nur eine kleine Frage dazu: Dein Link ist grün. Das ist ganz cool. Kann ich sowas auch haben? Wie geht das? --Spiritcreateslife 12:12, 13. Mär. 2009 (CET)
Bei Einstellungen unter Unterschrift das hier eintragen und unter Unterschrift ohne automatische Verlinkung einen Hakens setzen [[Benutzer:jxxxgens.mi|<span style="color:#007700">Jxxgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:jxxxgens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Diskussion</sup></span>]]
-- Jörgens.Mi Diskussion 22:46, 13. Mär. 2009 (CET)
- Test, Test, 1, 2, 3. Danke Dir! (PS: Wenn ich statt Joergens.Mi nicht Spriritcreateslife geschrieben hätte, könnte ich dann nicht so tun, als wär ich Du? Ist das nicht ein bisschen gefährlich?) --Spiritcreateslife Diskussion 10:58, 16. Mär. 2009 (CET)
Das Stimmt, aber in der Versionsgeschichte wird der User eingetragen nicht die Unterschrift und falls es da Abweichungen gibt die eine Täuschung vermuten lassen, für so was kann infinite gesperrt werden :) -- Jörgens.Mi Diskussion 11:47, 17. Mär. 2009 (CET)
Vor ca. 3 Jahren hast Du den Artikel gelöscht, der damals zwar zurecht gelöscht wurde, weil er schlecht geschrieben wurde, jedoch würde ich Dich aus folgenden Gründen bitten den Artikel wiederhezustellen, damit wieder die Möglichkeit besteht ihn in guter Form zu schreiben:
Bitte „K.B.St.V. Rhaetia München“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschdiskussion von vor 3 Jahren befindet sich hier. Der Artikel wurde damals zum einen wegen des schlechten Artikels und zum anderen wegen keiner Herausstellungsmerkmale geschlossen.
Da ich gerade zufällig über den Artikel und die insgesamte Diskussion gestoßen bin, glaube ich, dass die Diskussion allgemein nicht sachlich genug vorging, da Aussagen wie "Wir können löschen, was wir wollen. --Eike 16:26, 2. Apr 2006 (CEST)" fielen. Deshalb möchte ich die Diskussion neu anregen.
Dabei würde ich den Artikel enzyklopädisch aufarbeiten um das erste Argument zu eliminieren. Die Relevanz möchte ich im Folgenden herausstellen. Dabei möchte ich nur Gründe für eine Widerherstellung aufführen. Das sage ich jetzt hinzu, damit unterschieden wird, dass im Artikel Neutralität im Gegensatz zu jetzt gewährleistet sein wird, die Objektivität ist aber jetzt schon in meinem Vorgehen gewährleistet.
Gründe für das Behalten der Verbindung:
1. Philister (Mitglieder seit Studentenzeit), teilweise Ehrenphilister und langjährige Seniors: Max Lebsche, Alois Hundhammer, Georg Heim, Karl Bosl, Benno Hubensteiner, Paul Kiem, Ludwig Spaenle, Günter Freiherr von Gravenreuth, Joseph Listl, Baptist Sigl, Hugo Lang
2. Ehrenmitglieder: Kurt Faltlhauser, Johannes Eckert (Abt), Notker Wolf, Georg von Orterer, Benedikt XVI. (seit 20 Jahren)
3. Das "Rhaetenhaus": Es steht unter Denkmalschutz als eines der ältesten Häuser in dieser vom Krieg schwer getroffenen Gegend und wegen des Sgraffito-Einsatzes an der Front bzw. der Nordseite des Hauses.
4. "Rein bayrisch" (es darf nur Mitglied werden, wer in Bayern aufgewachsen ist): Die Verbindung ist die einzige "rein bayrische" katholische Verbindung der Welt. Es gibt überhaupt nur zwei "rein bayrische" Studentenverbindungen, die andere wurde allerdings erst 1984 gegründet, also rund 100 Jahre später als die Rhaetia
5. Sie gehört keinem Kartellverband an. Sie gehört damit zur Minderheit von 9% der Münchner Verbindungen und die einzige Münchner Studentenverbindung (von 66!), die keinem Kartellverband angehört und katholisch oder sogar christlich ist
6. Sie hat den niedrigsten Philisterbeitrag aller Verbindungen Münchens und mit 10 Fuchsen einen sehr großen (evtl. sogar den größten) Fuchsenstall der Münchner Verbindungen
Ich habe die Argumente nach meinem Empfinden der Wichtigkeit geordnet. Die Listen der Philister sind (noch) keine vollständigen Listen, weil die komplette Aufstellung für mich noch nicht erfolgt ist. Das heißt, es können durchaus noch weitere wichtige Persönlichkeiten hinzukommen, werde diese dann auch ergänzen.
Im Anbetracht der oben aufgeführten Liste, muss man eingestehen, dass die Verbindung durchaus genügend Alleinstellungsmerkmale besitzt und damit sich zu den anderen 22 Müncher Verbindungen reihen muss.
Als Kompromiss sollte der Artikel nach 7 Tagen geprüft werden, ob der enzyklopädische Aufbau erkennbar gemacht wurde.--Knallexus MfG 01:20, 15. Feb. 2009 (CET)
- Das kann so nicht richtig sein. Da ich kein Administrator in der WP bin kann ich den Artikel nicht gelöscht haben. Es kann richtig sein das ich an der Löschdiskussion beteiligt war. Allerdings war der Löschantrag wegen Inhaltsleere des Artikels berechtigt. Wenn du in der Lage bist ihn in einer den Relevanzkriterien genügenden Art zu schreiben, werde ich dir mit Sicherheit keine Steine in den Weg legen. Wenn das oben sachlich richtig und mit stabilen Quellen belegbar ist sieht es nicht allzu schlecht aus. Pikant ist die Sache mit dem rechtskräftig verurteilten Betrüger Gravenreuth. Falls es wieder zu einer Wiedegänger Löschung wie am 14.02.2009 kommen sollte informiere mich. Es sollte schon die Möglichkeit geben eine neuen Artikel zu dem Thema einzustellen.
Der löschende Admin war wie hier zu sehen ist: Ein paar Ehrenmitglieder erzeugen keine Relevanz. --Uwe G. ¿⇔? 18:54, 26. Mär 2006 (CEST)
-- Jörgens.Mi Diskussion 08:21, 16. Feb. 2009 (CET)
- Oh, tut mir leid. Aber danke für Deine Antwort.--Knallexus MfG 22:02, 16. Feb. 2009 (CET)
Was soll dir da leid tun? War ein vernünftiger Beitrag, zwar an den falschen. Bau deinen info's oben noch aus und beleg sie und dann versuch ne Löschprüfung durchzubekommen, falls du das machst sag Bescheid, aber Vorsicht ich werde meine ehrliche Meinung dazu abgeben. Also liegt es an dir einen guten Artikel zu entwerfen. -- Jörgens.Mi Diskussion 22:47, 16. Feb. 2009 (CET)
- Ja, ich habs jetzt in der Löschprüfung [1]--Knallexus MfG 20:33, 17. Feb. 2009 (CET)
Überregionales Wikipediatreffen in Basel
Hallo Joergens.mi,
in wenigen Wochen findet am 28. März das überregionale Wikipediatreffen in Basel statt. Es freut mich, dass du dich dazu bereits fest angemeldet hast. Ich bitte dich noch, hinter deiner Anmeldung zu vermerken, ob du mit einem Foto von dir auf der Veranstaltung und einer eventuellen Veröffentlichung in der Wikipedia einverstanden bist. Dazu reicht es, wenn du (ja) oder (nein) hinter deine Anmeldung ergänzt. Nähere Informationen zu diesem Thema steht unter Hinweise. Für weitere Fragen oder organisatorische Dinge stehe ich dir gerne zur Verfügung. Viele Grüße – Wladyslaw [Disk.] 12:14, 4. Feb. 2009 (CET)
Evaluation der 1923-Richtlinie
Hallo Joergens.mi,
du hast damals bei der Entwicklung unserer Richtlinie für 1923-Dateien mitgewirkt und wir sind letztlich so verblieben, dass eine Richtlinie wie oben verlinkt eingeführt wird - allerdings mit der Auflage, dass das ganze bis zum Jahresende erstmal nur auf Probe gemacht und dann evaluiert wird.
Das ist im vergangenen Jahr auf einer extra dafür eingerichteten Seite der Dateiüberprüfung geschehen (da ist teilweise noch nicht alles abgeschlossen, schau bitte da mal vorbei) und nun stellt sich die Frage: „Was jetzt?“
Als einer der Organisatoren (wobei der ursprüngliche Vorschlag ja von Histo kam) der letztendlichen Lösung würde ich einfach vorschlagen, dass wir hier die gesamte Problematik zusammen diskutieren (je mehr Teilnehmer desto besser!) und zu einem finalen Urteil kommen (falls nicht durch Konsensfindung per Diskussion wird es wohl wieder ein Mini-MB richten müssen, wobei ich jetzt doch eher die Hoffnung habe, dass wir aufgrund der Informations- und Datenlage durch die Probephase durch den Austausch von Argumenten zu einem Konsens kommen).
Damit die Diskussion nicht überall stattfindet würde ich dich bitten, auf der genannten Seite zu antworten und ggf. mitzumachen. Danke :) [[ Forrester ]] 17:50, 25. Dez. 2008 (CET)
Wikisource
Hallo jörgens.mi, ich habe dir auf deiner Wikisource-Diskussionsseite geschrieben … aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass du hier öfters vorbeischaust. Grüße, Ireas (+/-) 13:22, 23. Dez. 2008 (CET)
Hinweis auf Sperrantrag rtc
Hallo, ich möchte Dich auf folgenden Sperrantrag hinweisen,
siehe auch die dazugehörige Diskussionsseite. Bei Interesse bitte
den link weiter leiten und abstimmen, um ein möglichst breites
Meinungungsbild zu erreichen. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/rtc#Abstimmung
Gruß -- Arno Matthias 10:10, 19. Nov. 2008 (CET)
Auf Wiedersehen Göttingen – hello San Francisco
Auf Wiedersehen Göttingen – Hello San Francisco. Du bist herzlich eingeladen… --Frank Schulenburg 19:27, 6. Nov. 2008 (CET)
Stammtisch Hamburg/Altona Ende Oktober
Moin. Ich möchte Dich frühzeitig auf diesen Ihwent hinweisen. Auf Deine Teilnahme freut sich -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:34, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Wäre gerne dabei, allerdings wohne ich in Freiburg im Breisgau und kann dafür leider nicht extra hochkommen. Richte bitte an alle beste grüße aus. -- Jörgens.Mi Diskussion 10:19, 12. Okt. 2008 (CEST)
Entschuldige mal bitte, aber das Wort "Zwergenaufstand" dort nochmal in den Mund halte ich - gelinde gesagt - für eine Unverschämtheit, bitte verstehe das jetzt aber nicht falsch. Es macht mir eher weniger Spaß, als zwerg bezeichnet zu werden....(wenn ich dich richtig verstanden habe, dein gesamter Beitrag erscheint mir argumentativ vollkommen unverständlich und unbegründet....nichts gegen dich). Um aber nochmal das Inhaltliche zu befördern: Würdest du dort deine Argumentation näher erläutern? Danke :) [[ Forrester ]] 23:42, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Nach 3/4 Stunden erscheint es mir doch so, dass mein eigener Ton nicht so richtig angemessen war....entschuldige bitte vielmals. :( [[ Forrester ]] 00:30, 10. Okt. 2008 (CEST)
Check Wikipedia
Hallo, Du arbeitest ja fleißig im Projekt Check Wikipedia mit. Wenn Du folgende Zeilen in Deine monobook.js kopierst, werden bei jeder Artikelbearbeitung automatisch noch einige andere kosmetische Korrekturen vorgenommen. Damit lohnen sich die kleinen Änderungen noch mehr.
importScript('Benutzer:Codeispoetry/supportFuncs.js');
// Nur bei Edits
if (wgCanonicalNamespace == && location.href.search(/action=(edit|submit)/) > -1) {
// Einbindung des Scripts
importScript('Benutzer:Codeispoetry/regengine.js'); // Benutzer:Codeispoetry/regengine.js
// Der Job, der nach Laden des Scripts durchgeführt wird
// target: 1 heißt, das nur die veränderungen, die überall stattfinden können, durchgeführt werden sollen
// auto: true bezeichnet veränderungen, die keinerlei überwachung erfordern
firstRegexJob = function () {RegEngine.executeRegex(DOM.get('wpTextbox1'), {target: 0, auto: true})};
}
Viele Grüße, Andim 13:46, 10. Okt. 2008 (CEST)
Edit
Hallo Joergens.mi, solche Edits [2] sind nicht in Ordnung, im Artikel sind alleine vier Links auf BKLs, das einzige was du änderst, ist für den Leser nicht sichtbar. Unterlass das in Zukunft bitte. -- chemiewikibm cwbm 21:42, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn du weiterhin Artikel editierst, ausschließlich um deren Quellcode zu verbessern, ohne dir die geringste Mühe zu geben etwas anderes gleich mit zu erledigen, werde ich dich wegen Vandalisums melden. Gruß -- chemiewikibm cwbm 10:53, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Laß was du nicht tun kannst. Du kannst mich gerne höflich drum bitten, mehr aber auch nicht. Wenns dir nicht passt, kannst du ja versuchen noch jemand anders zu finden der deine Meinung unterstützt. Ich bin froh wenn an sich endlich auch um solche formalen Probleme kümmert. ich hab mich schon mehr als einmal drüber geärgert wenn im mwjed was schief ging, welcher solcher Blödheiten. Kategorien mit , oder senkrechtem Strich getrennt und ähnliches. -- Jörgens.Mi Diskussion 20:19, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Kommata oder Striche zwischen den Kats sind sicher sinnvoll zu löschen, einfach nur eine Leerzeile nicht, weil der Leser das nichtmal bemerkt, aber den Server dafür unnötig belastet und zudem jeder edit auf Beobachtungslisten auftaucht. Bitte höre damit auf --schlendrian •λ• 12:51, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Bzgl Performance: Wikipedia:Don't worry about performance. Also nicht motzen, sondern eher mitmachen. Außerdem sind morgen diese Fehler eh alle durch... --STBR – !? 13:46, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Oh und BTW: Soll man alle Links durchklicken und schauen ob eine BKL dahintersteckt? Niemand wird gezwungen, das BKL-Check-Gadget zu benutzen. --STBR – !? 13:48, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Kommata oder Striche zwischen den Kats sind sicher sinnvoll zu löschen, einfach nur eine Leerzeile nicht, weil der Leser das nichtmal bemerkt, aber den Server dafür unnötig belastet und zudem jeder edit auf Beobachtungslisten auftaucht. Bitte höre damit auf --schlendrian •λ• 12:51, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Laß was du nicht tun kannst. Du kannst mich gerne höflich drum bitten, mehr aber auch nicht. Wenns dir nicht passt, kannst du ja versuchen noch jemand anders zu finden der deine Meinung unterstützt. Ich bin froh wenn an sich endlich auch um solche formalen Probleme kümmert. ich hab mich schon mehr als einmal drüber geärgert wenn im mwjed was schief ging, welcher solcher Blödheiten. Kategorien mit , oder senkrechtem Strich getrennt und ähnliches. -- Jörgens.Mi Diskussion 20:19, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Wie man sieht gibt es hier geteilte Meinungen. Solange das nicht eindeutig in eine andere Richtung ausschlägt halte ich die Korrektur von Fehlern, die die Arbeit behindern aber vielleicht nicht zu sehen sind weiterhin für sinnvoll. Vielleicht sollten die Gegner (nicht agressiv gemeint) mal das Problem haben, größere System Pflegen/Warten zu müssen, dann lernen sie wahrscheinlich auch das ein sinnvoller Formalismus zumal wenn er nichts kostet durchaus sinnvoll ist. Und anstelle darüber zu meckern sollten sie eher dankbar sein, das andere solche Arbeiten ohne Bot erledigen. Es gäbe hier noch einn paar andere Punkte die man mal aufgreifen sollte:
- sinnvoller Kategorienbaum. So was ist meiner Ansicht nach Blödsinn [[cat:MeinschönsterTag_2008]] [[cat:MeinschönsterTag]] Da würde eine KAt reichen Denn logischerweise ist MsT_2008 in MST enthalten. Und von diesen nicht strukturierten Kats sind viel zu viele hier vorhanden. was zu einer unnötigen Aufblähung der Artikel führt (und ich meine nicht Serverlast). Und über die Qualität mancher Beschwerden läßt sich schon dadurch entscheiden ob sie in der Lage sind Diskussionsseiten zu lesen. Bei mir steht ganz oben wenn man die Seite auf macht Neue Einträge nach oben Aber manche habe keine Zeit zu lesen was auf dem Bildschirm steht. Denn Schuh kann sich jetzt anziehen wer will somit ist es kein KPA.
-- Jörgens.Mi Diskussion 15:16, 12. Okt. 2008 (CEST)
Herder-Verlag
Hallo Jörgens.mi, dass der Herder-Verlag etwas mit Karl May zu tun hatte, konnte ich nicht verifizieren. Allerdings war es in der Tat ein Freiburger Verlag (Fehsenfeld), der die ersten 33 Bände der Gesammelten Werke zu Lebzeiten Mays herausgab und später in den Karl May Verlag überging. Außerdem hat der Ortsvorsteher jetzt einen Artikel. --Trinsath 17:33, 29. Okt. 2008 (CET)
Guten Rutsch!
- Ein Glückwunsch ging ins neue Jahr,
- Ins Heute aus dem Gestern.
- Man hörte ihn sylvestern.
- Er war sich aber selbst nicht klar,
- Wie eigentlich sein Hergang war
- Und ob ihn die Vergangenheit
- Bewegte oder neue Zeit.
- Doch brachte er sich dar, und zwar
- Undeutlich und verlegen.
- Weil man ihn nicht so ganz verstand,
- So drückte man sich froh die Hand
- Und nahm ihn gern entgegen. -- Anneke 22:02, 30. Dez. 2008 (CET)
Danke Anneke :) -- Jörgens.Mi Diskussion 10:17, 31. Dez. 2008 (CET)
Hallo Joergens.mi, du erreichst den Link auf google maps über die GEO-Koordinaten. Und damit bekommst du auch (mit einem Klick mehr, dafür bei relativ freier Wahl des Kartenproviders) dein Luftbild (Bitte ausprobieren!). Ich habe die Dimension der Landmarke entsprechend gesetzt, damit automatisch richtig skaliert wird. Wirklich, nach WP:WEB#Einzelrichtlinien (Keine Links auf Websites zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten, Satellitenfotos oder Luftaufnahmen, sofern diese von unserem eigenen Kartendienst abgedeckt werden können.) sind solche Links nicht erwünscht und, wie ich hier hoffentlich begründen konnte, auch nicht notwendig. Liebe Grüße --Herzi Pinki 01:49, 2. Jan. 2009 (CET)
Deine Idee ist prnzipiell richtig und wird von mir auch unterstützt. Aber erhrlich gesagt halte ich es nicht sinnvoll einen Abschnitt hineinschreiben zu müssen in dem Steht damit du das Luftbild vernüntig sehen kannst nimm bitte Google Maps und dort die Ansicht Satellit oder Hybrid, denn Karte und Höhenlinen zeigen nichts an. unter Hybrid siehst du das selbe wie unter Satellit, da die Straßennamen nicht hinterleg sind wegen der Auflösung. Die anderen Dienst kannst du gerne versuchen, aber die zeigen nicht diese Vergrößerung an. Es hatte schon einen dedizierten Grund das ich das so gemacht hatte.
Übrigens noch vielen Dank für die Korrektur der Georeferenzierung. Kann man die Koordinate noch durch den Namen Kartause Freiburg bei der Anzeige auswechseln. -- Jörgens.Mi Diskussion 09:22, 2. Jan. 2009 (CET)
- Auswechseln der Anzeige geht bei den Artikelkoordinaten nicht. Nur bei den Koordinaten im Fließtext (Parameter text=/ oder text=Anzeige) geht das, aber das ist hier nicht gefragt.
- @Link: Du musst die Anleitung, wie der Benutzer zu einem Luftbild kommst, nicht hineinschreiben. WP ist keine Anleitung Wie bediene ich das Internet? Der Vorteil der Indirektion über die Geohack-Seite ist, dass dort an zentraler Stelle Änderungen, Verbesserungen gemacht werden können, neue Services angebunden werden können, ohne jeden Artikel angreifen zu müssen, der ev. einen google maps link enthält. Außerdem funktioniert der Link auch noch für Google Earth (ok, du musst ein bisschen hineinzoomen, aber die Mitte ist markiert), und WikiMapia. Artikel benötigen übrigens kein Luftbild / Satellitenfoto, wenn ein freies Bild verfügbar ist, ist es gut, sonst halt nicht.
- Unter [3] siehst du, dass Links auf google maps im ANR eher nicht verwendet werden, auch wenn es Ausnahmen gibt.
- Über den Sinn und Unsinn der von dir in Frage gestellten Regel ist aber nicht hier im Artikel, sondern generell unter WP:WEB#Einzelrichtlinien zu diskutieren. lg --Herzi Pinki 15:23, 2. Jan. 2009 (CET)
- Dann hast du die Ironie nicht verstanden, wenn ich die Anleitung in den Artikel schreiben muss, damit der Nutzer das Bild sieht, welches ich ihm zeigen möchte ist das Verfahren suboptimal. Wenn ich ein freies Bild hätte, hätte ich es auch eingefügt. Aber mir steht kein Ballon oder Flugzeug zur Verfügung um selbiges zu erzeugen, und dann wäre da noch die Frage der Panoramafreiheit zu klären, denn Hilfsmittel für ein Photo zu Erlagung der passenden Perspektive sind verboten.
- Wer sagt denn, das ich die Regel in Frage stelle - das tue ich nämlich nicht, sonst hätte ich ja nicht auch die sinnvollen Geokoordinaten eingefügt -, aber hier meine ich eine der wenigen sinnvollen Ausnahmen zu haben, das es kein Luftbild gibt und die Form der Anlage zum Artikel dazugehört.
- Und er Weg über die GEO Seite ist prinzipiell sinnvoll, nutze ich auch an allen möglichen Stellen, in diesem Falle nicht weil die überweigende Mehrheit der Angebote rein technisch die entscheidene Aussage nicht rüberbringen kann.
- Schön wäre noch eine Vorlage, mit der ich die geokoordinaten als Link in einer Bildunterschrift nutzen kann mit NS / EW Wert und Vergrößerung der nicht links oben endet, aber vielleicht habe ich diese Vorlage auch übersehen. Ich habe da einen Artikel in dem der Verlauf eine Leitungssystems beschreiben ist mit Aufnahmen der entscheidenden Punkte, da wäre es schon von den Bildunterschriften an die passende Stelle einer Seite über Geohack geleitet zu werden.
-- Jörgens.Mi Diskussion 20:40, 2. Jan. 2009 (CET)
Mit {{Coordinate|text= ...}} kannst du beliebige Koordinaten im Fließtext, in Tabellen und als Bildunterschriften erzeugen. (Vergrößerung der nicht links oben endet versteh ich nicht). Aufnahmestandpunkte von Fotos sollten allerdings auf Commons mittels {{Location}} angegeben werden. lg --Herzi Pinki 23:47, 2. Jan. 2009 (CET)
- Alternativ gibt es auf Commons die Vorlage "{{Location dec", die ich in den Bildern gerade eingebaut habe. Kompromissvorschlag: Wäre es möglich, den GoogleMaps-Link durch eine grobe schematische Skizze zu ersetzen? --Flominator 11:54, 3. Jan. 2009 (CET)
Danke für deine Anerkennung. Zu Jean Schneulin: Diese Version habe ich noch nie gehört oder gelesen. angesichts der Zeit (14. Jhdt.) ist es unwahrscheinlich, dass hier ein franz. Vorname verwendet wird. Aber wenn du eine Quelle finden solltest …
Zum Stammtisch bin ich schon einmal eingeladen worden. Ich möchte es dabei belassen, meine Anwesenheit bei WP auf das Web zu beschränken. Bitte akzeptiert das. -- Chleo 18:42, 28. Feb. 2009 (CET)
PIS
Hallo Joergens.mi, nachdem ich lange unterwegs war hätte ich nun Zeit für PIS. Die Daten hab ich noch hier. Besteht bei dir noch Interesse an der Seite, dann helfe ich gerne, sie dir anzulegen und bestätige dich gleich. Grüße --Abena 18:22, 11. Apr. 2009 (CEST)
Du findest sie hier Benutzer:Joergens.mi/PIS -- Jörgens.Mi Diskussion 08:53, 12. Apr. 2009 (CEST)
Happy Birthday!!!

Zu Deinem Ehrentag wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!!! --Pittimann besuch mich 09:37, 26. Mai 2009 (CEST) Danke -- Jörgens.Mi Diskussion 10:09, 26. Mai 2009 (CEST)
Hyperdieter
Hallo Joergens.mi was sollen diese Polizeispielchen von Hyperdieter? Ich denke Schuster bleib bei deinen Leisten. Ich habe seine Linkausmistung auch bei Aikikai Deutschland rückgängig gemacht.--BB 13:40, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Da ihr hier ja beide versammelt seid: auch wenn ihr in dem Bereich sicher fachlich die Experten seid, gelten projekteweite Regeln wie WP:WEB auch für euch. *Ich* habe begründet, warum ich die Weblinks, die nichts unmittelbar mit dem Lemma zu tun haben, entfernt habe (im Zweifel bite einfach mal WP:WEB lesen). Ein kommentarloser Revert dessen ist sicher weder ein Beitrag zu Verbesserung dieser Enzyklopädie, noch zur besseren Zusammenarbeit. Wenn jemandem meine (regelkonforme) Vorgehensweise nicht passt, wäre eine Ansprache vor einem Revert (oder ein Punkt auf der Artikeldisku) sicher der angemessenere Weg gewesen. Ich nehme solche Änderungen bei allen Artikeln vor, auf die ich stoße und bei denen ich regelwidrige Linkfarmen vorfinde, genauso wie ich auch Rechtschreibfehler ausbessere oder Kategorien fixe - so verstehe ich das Wiki-Prinzip. Mag ja sein, dass viele Leute das ansammeln von vielen Links für einen Dienst am Leser halten, WP:WWNI#7.3 sieht das aber anders. Wenn man die Links regelkonform einbinden will, könnte man das z.B. über DMOZ unter http://www.dmoz.org/World/Deutsch/Sport/Kampfsport_und_Kampfkunst/Japanisch/Aikido/Verbände/ tun und über {{dmoz|World/Deutsch/Sport/Kampfsport_und_Kampfkunst/Japanisch/Aikido/Verbände}} einbinden. (BTW: Ich halte die Bezeichnung "Polzeispielchen" dafür übrigens für eine Beleidigung.) --HyDi Sag's mir! 15:37, 30. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Hyperdieter, also begründet hast Du deine Änderung leider nicht. Insofern fragt sich, wer das Ei und wer das Huhn war. Sicherlich glaubst Du im Recht zu sein, aber eine vorherige Absprache im Diskussionsbereich wäre auch von Deiner Seite her sinnvoll gewesen. Wir machen uns nicht die ganze Arbeit und plötzlich kommt aus dem off eine Änderung. Man kann ja mal anklopfen bevor man eintritt, oder? Das würdest Du in dem Artikel WorldGames auch gerne so sehen, oder? Dein Auftreten hier, sah leider aus wie Polizei und ist somit keine Beleidigung, sondern eine Tatsache. Wenn Du es als Beleidigung auffasst, solltest Du Dein Auftreten überdenken, denn nur weil man sich im Recht sieht, darf man Verhaltensregeln nicht nur bei anderen erwarten. So, dies zum Thema konstruktive Zusammenarbeit im Sinne von wiki. Und dennoch sehe ich die Links nicht als Linkansammlung. Und diese Links helfen dem Leser sehr. Ich kenne keine wissenschaftliche Arbeit, die mit Fussnoten auf andere Fussnoten hinweist. Wenn doch, wird sie in der Luft zerissen. Und diese Links sind nicht unbedeutend. Viele Grüße--BB 16:07, 30. Jul. 2009 (CEST)
Auch ich werde meine 5 cent hinzugeben. Wenn man auf den Knopf zurücksetzen drückt habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden, zu diesem revert einen Kommentar abzugeben, du solltest aber neben dem Revert noch gesehen haben das ich einen edit danach gemacht hatte, dem ich als Begründung mitgab. Bitte die Links nicht entfernen, sie verweisen auf den jeweiligen Dachverband in diesem Land. Ich wundere mich hier immer wieder, das manche einfach hingehen und ohne Wissen und / oder Rücksprache auf der Diskussion (Wofür haben wir sie denn) deutliche Änderungen vornehmen. Wenn ich solche Blöcke entferne gehe ich immer hin und weise vorher auf der Disku daraufhin. Bei Linksammlungen die sich nicht durch deutliche Unterschiede auszeichnen oder mehrfach auf Unterseiten derselben Seite verweisen mache ich das dann auch ohne Hinweis. -- Jörgens.Mi Diskussion 19:25, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ich antworte mal hier auf den gesamten Komplex incl. meiner Disk.
- 1. Ich bin hier nicht "ohne Wissen" unterwegs. Ich kenne mich sowohl mit Sportorganisationen als auch mit WP-Standards einigermaßen gut aus und kann meistens schon erkennen, ob ein Weblink zum Thema gehört oder nicht (ganz). (Dafür muss man kein Aikido-Experte sein)
- 2. Ich hatte zumindest den Revert mit WP:WEB begründet, siehe hier. Natürlich wäre es besser gewesen, das gleich beim ersten Mal zu kommentieren, geschah aber im Zusammenhang mit einer größeren Kategorisierungsaktion, da habe ich es einfach vergessen. Oft sammeln sich so Linksammlungen im Laufe der Zeit einfach dadurch an, dass jeder interessierte Benutzer "seinen" Verband/Verein da eingträgt, da war mir nicht klar, dass ich ja jemandems Sandburg zertrete und oft ist es gut, wenn jemand Unbefangenes da aufräumt.
- 3. (zu meiner Disk) Man kann darüber streiten, ob ~10 Links, die nicht zum WP:Lemma gehören, Linkspam sind oder nicht, Wp-Konform sind juedenfalls nicht. Nach meinem Eindruck sollen Verbände, die dem Aikiai gar nicht angehören nur deshalb auf die Seite, weil man dort mehr Besucher erhofft als auf den Seiten, auf die diese Links eigentlich gehören. Und in einem Artikel über Coca Cola hat ein Weblink zum Thema Apfelsaftschorle nichts verloren. Kann man auch trinken, ist sogar gesünder, ist aber einfach ein anderes (wenn auch verwandtes Thema). Mehr dazu habe ich ja schon auf der Artikeldisk geschrieben - da gehört das IMHO auch hin.
- 4. Und nein, ich denke nicht, dass man jede Änderung auf der Diskussionsseite erläutern muss - und das Entfernen einer Ansammlung von Weblinks ist für mich keine "große Änderung", weil sie inhaltich in den Artikel nicht eingreift. Habe ich jetzt ja getan, weil das ja alle an dem Artikel Mitwirkenden was angeht.
- 5. Von wegen "Dachverband in diesem Land": Die Weblinks in Aikikai verweisen ja eben z.T. noch nicht einmal auf den jeweiligen dem Aikiai angehörenden nationalen Verband, sondern auch noch auf andere, die damit gar nichts zu tun haben. --HyDi Sag's mir! 21:10, 5. Aug. 2009 (CEST)
Schiebt die Disk doch bitte mal dahin, wo man sie auch schnell findet. Ich unterstütze Hyperdieter, nach dem letzten Revert zu Aikikai Deutschland gabs jetzt eine Editwar-Meldung von mir. Gruß -- Captain Herbert 12:41, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Stimmt fügt die Disk zusammen, aber schon sehr seltsam was so unter Unterstützung verstanden wird. LG --BB 21:38, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Fortsetzung der zusammengeführten Diskussion jetzt unter Diskussion:Aikikai Deutschland. --HyDi Sag's mir! 13:57, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Stimmt fügt die Disk zusammen, aber schon sehr seltsam was so unter Unterstützung verstanden wird. LG --BB 21:38, 10. Aug. 2009 (CEST)
Wikisource-Link
Hallo, der von dir geänderte Wikisource-Link in [4] hat nicht funktioniert... --08-15 01:07, 12. Okt. 2009 (CEST)
Hi Joergens.mi,
deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 21:56, 30. Okt. 2009 (CET)
FYI
schon gesehen? [5], [6] -- Cherubino
ist bekannt :) -- Jörgens.Mi Diskussion 23:21, 23. Dez. 2009 (CET)
neue Bestätigung am 30.5.2010
Hallo! Du hast heute eine neue Bestätigung von Mut zur Lücke bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 23:55, 30. Mai 2010 (CEST)
neue Bestätigungen am 6.6.2010
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Martina Nolte, Oceancetaceen, PDD, Poisend-Ivy und Port(u*o)s bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 00:15, 7. Jun. 2010 (CEST)
Bestätigungen
- benutzername:Olaf Simons Skillshare Lüneburg 2010 (erl.)
- benutzername:buecherwuermlein Skillshare Lüneburg 2010 (wurde bereits am 21.12.08 bestätigt)
- benutzername:Fossa Skillshare Lüneburg 2010 (erl.)
- benutzername:Stepro Skillshare Lüneburg 2010 (erl.)
- benutzername:Gnu1742 Skillshare Lüneburg 2010 (wurde bereits am 21.12.08 bestätigt)
- benutzername:Martina Nolte Skillshare Lüneburg 2010 (wurde bereits am 3.10.09 bestätigt)
- benutzername:Marcella Skillshare Lüneburg 2010 (wurde bereits am 23.6.08 bestätigt)
- benutzername:kulac Skillshare Lüneburg 2010 (erl.)
- benutzername:Wing Skillshare Lüneburg 2010 (nicht in PB vorhanden!)
- benutzername:Duesentrieb Skillshare Lüneburg 2010 (nicht in PB vorhanden!)
- benutzername:toktok Skillshare Lüneburg 2010 (nicht in PB vorhanden!)
- benutzername:Carbidfischer Skillshare Lüneburg 2010 (erl.)
- benutzername:paulis Skillshare Lüneburg 2010 (nicht in PB vorhanden!)
- benutzername:AndreasPraefcke Skillshare Lüneburg 2010 (erl.)
- benutzername:Port(u*o)s Skillshare Lüneburg 2010 (erl.)
- benutzername:Guandalug Skillshare Lüneburg 2010 (erl.)
- benutzername:Gudrun Meyer Skillshare Lüneburg 2010 (wurde bereits am 3.10.09 bestätigt)
- benutzername:H.-L. Meyer Skillshare Lüneburg 2010 (erl.)
- benutzername:Nyabot Skillshare Lüneburg 2010 (erl.)
- benutzername:smial Skillshare Lüneburg 2010 (erl.)
- benutzername:Bernd Schwabe in Hannover Skillshare Lüneburg 2010 (nicht in PB vorhanden!)
- benutzername:hroest Skillshare Lüneburg 2010 (erl.)
- benutzername:Hei_ber Skillshare Lüneburg 2010 (nicht in PB vorhanden!)
- benutzername:Bobo11 Skillshare Lüneburg 2010 (wurde bereits am 29.3.09 bestätigt)
- benutzername:PDD Skillshare Lüneburg 2010 (erl.)
- benutzername:Oceancetaceen Skillshare Lüneburg 2010 (erl.)
- benutzername:DerHexer Skillshare Lüneburg 2010 (wurde bereits am 23.6.08 bestätigt)
- benutzername:Ziko Skillshare Lüneburg 2010 (erl.)
-- Jörgens.Mi Diskussion 21:35, 7. Jun. 2010 (CEST)
(timestamp: siehe versionsgeschichte *augenroll* ;) ...)
neue Bestätigungen am 8.6.2010
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Carbidfischer, Hannes Röst, Paulis, NordNordWest, Motiko98 und Stepro bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 14:36, 9. Jun. 2010 (CEST)
neue Bestätigungen am 11.6.2010
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Kulac und Nis Randers bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 10:08, 12. Jun. 2010 (CEST)
neue Bestätigung am 12.6.2010
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von JCS bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 23:02, 13. Jun. 2010 (CEST)
Kleiner Tipp für Arbeit bei Artikelerstellungen
Damit du bei deinem erfreulichen Eifer unbehelligt arbeiten kannst: {{In Bearbeitung|~~~~}} einsetzen. Viel Erfolg! grüße-- 100 Pro 18:01, 17. Jun. 2010 (CEST)
neue Bestätigung am 11.7.2010
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Olaf Simons bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:49, 12. Jul. 2010 (CEST)