Wikipedia:Löschkandidaten/31. Oktober 2010
27. Oktober | 28. Oktober | 29. Oktober | 30. Oktober | 31. Oktober | 1. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Schauspieler als Thema (gelöscht)
Die Erstellung dieser Kat wurde nicht mit der RFF abgesprochen und ist auch jüngst erst aufgefallen. Im Filmbereich ist man sich schon längere Zeit einig, dass Filme nicht nach Schauspielern kategorisiert werden, vor allem weil das die Filmartikel mit Kats weit überfrachten würde. Da auch Theater oder Stücke nicht bestimmten Schauspielern zugeordnet werden, gibt es für eine Kat 'Schauspieler als Thema' eigentlich keinen Inhalt: Sie ist schlicht überflüssig. Bitte löschen. --MSGrabia 14:36, 31. Okt. 2010 (CET)
- Natürlich betrifft die Kategorie nicht nur den Film, sondern auch das Theater. Da müsste man etwas differenzierter argumentieren. Warum man für berühmte Schauspieler wie Sarah Bernhardt oder Gustaf Gründgens nicht ebenso Themenkategorien machen dürfte wie für andere Künstler, leuchtet nicht unbedingt ein. Ein anderes Problem ist es, wenn die Filme nach mitwirkenden Schauspielern kategorisiert werden (also genau genommen Unterkategorien nach dem Muster Kategorie:Film mit XXX YYY). Das würde möglicherweise zu einer großen und unübersichtlichen Menge von Kategorien pro Film führen. Ich glaube, es brauchte eine andere Regelung, um das zu verhindern, als die Themenkategorien grundsätzlich zu verbieten. --Summ 15:16, 31. Okt. 2010 (CET)
- Schlüssige Kat behalten, solange schlüssige Über-Kategorie:Künstler der Darstellenden Kunst als Thema als schlüssig behalten wird -- .Mag 16:15, 31. Okt. 2010 (CET)
- ACK. Eher behalten. Zudem sind in den Kats nicht nur Filme drin (siehe Loriot) --Kungfuman 20:03, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich halte die Kategorie für überflüssig und sie sollte gelöscht werden. Allein die Bezeichnung ist doch irgendwie merkwürdig. Ich kann auch den Nutzen von Kategorie:Künstler der Darstellenden Kunst als Thema nicht erkennen. Louis Wu 10:06, 1. Nov. 2010 (CET)
- ACK. Eher behalten. Zudem sind in den Kats nicht nur Filme drin (siehe Loriot) --Kungfuman 20:03, 31. Okt. 2010 (CET)
- Schlüssige Kat behalten, solange schlüssige Über-Kategorie:Künstler der Darstellenden Kunst als Thema als schlüssig behalten wird -- .Mag 16:15, 31. Okt. 2010 (CET)
Die ganzen Person-als-Thema-Kategorien haben schwere Konstruktionsfehler, aber gegen sie anzukämpfen oder einen Umbau im großen Stil anzugehen ist etwas für Sisyphos. --Pjacobi 21:55, 1. Nov. 2010 (CET)
- Sehe ich wie der Vorredner und muss zudem Gegenrede halten: Schlüssige Kat behalten, solange schlüssige Über-Kategorie:Künstler der Darstellenden Kunst als Thema als schlüssig behalten wird. ist doch genau das Argument, das jede Konsolidierung des Systems verhindert. --Krächz 15:18, 2. Nov. 2010 (CET)
- Mit dem Konstruktionsfehler-Argument bin ich nicht einverstanden. Die Kategorien müssten nur grundsätzlich ab einer bestimmten Größe unterteilt werden in Werk-, Personen-, Organisations-Kategorien, die jeweils klar in der Systematik angesiedelt sind. --Summ 22:53, 2. Nov. 2010 (CET)
'Schauspieler als Thema' haben hier einfach das Problem, dass man ihnen eigentlich kaum Artikel sinnvoll zuordnen kann, weder Theater, noch Theaterstücke, noch Filme. Dabei ist von den bisher Vorhandenen Barbra Streisand auch Musikerin, Loriot und Karl Valentin auch Schriftsteller/Autor, dort sind Personenkats zulässig. Und die Schauspielerin Helene Weigel? Bitte werft mal einen Blick in die Kat: Versammelt sind erstens verschiedene Personen, mit denen sie gearbeitet hat oder verwandt ist. Wende ich das generell an, kann ich ziemlich viele Film- und Theaterschaffende erst einmal einander zuordnen. Erkenntnisgewinn? Zweitens gibt es das Berliner Ensemble, dessen Intendantin sie war. Ein Blick in die Liste der Schauspieler des Ensembles lässt vermuten, wieviele Kats hier und in anderen Theatern auflaufen würden, wenn wir 'Schauspieler als Thema' konsequent umsetzen. Ziehe ich diese Einträge ab, bleibt nicht mehr viel für eine Kat, und so ist das bei den aller-, aller, wirklich allermeisten Schauspielern.
Demzufolge ist diese Kat überflüssig, da (reinen) Schauspielern ernsthaft regelmäßig kaum mehr als zwei oder drei Artikel zuzuordnen sein werden, was für eine Kat geschweige denn Oberkat schlicht nicht reicht. --MSGrabia 17:25, 3. Nov. 2010 (CET)
- Es ist einfach problematisch, wenn man die Schauspieler grundsätzlich nicht für Autoren hält. Daher sollte viel eher diskutiert werden, ob eine Kategorie:Film mit Barbra Streisand nicht zugelassen werden soll, aber dagegen eine Kategorie:Film von Barbra Streisand (wo sie nämlich Regisseurin war). Die Kategorie:Frank Zappa ist auch ein Gemisch aus Musikern, die mit ihm gearbeitet haben, Musik, die er gemacht hat, Familienangehörigen etc. Aber dasselbe ist bei der Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe der Fall. Ich bin dafür, alle Person-als-Thema-Kategorien ähnlich zu unterteilen. --Summ 17:55, 3. Nov. 2010 (CET)
Die eigentliche Frage ist doch welcher Admin mit welcher absurden Begründung auch diese Kategorie behalten wird. Da es beim letzen Mal Eschenmoser war, müßte es diesmal nach dem Rotationsprinzip jemand anders sein (vielleicht Uwe Gille) und die BNS-Begründung lautet vermutlich in etwa man müsse ja dann auch die anderen Kategorien löschen oder etwas ähnlich geistreiches.
Dass man überhaupt darüber diskutieren muss, dass es nicht sinnvoll ist Filme nach den in diesen mitspielenden Schauspielern zu kategorisieren, ist nur eine Bestätigung des intellektuellen Armutszeugnisses welches sich die Wikipedia schon vor langer Zeit selbst ausgestellt hat. --cwbm 19:09, 3. Nov. 2010 (CET)
- @cwbm: Deine Beiträge sind manchmal reine Stimmungsmache. Bitte sachlich bleiben. --Summ 19:51, 3. Nov. 2010 (CET)
- Summ, ich schätze deine Arbeit hier durchaus, auch wenn es manchmal anders ausgesehen haben mag. Daher eine Frage, um zu sehen, ob wir in der Diskussion weiter gekommen sind: Gib doch mal bitte mit eigenen Worten wieder, warum eine Kategorie:Film mit Barbra Streisand nicht sinnvoll ist. Hinweis: Das Argument ist aus den Grundprinzipien ableitbar. Gruß --cwbm 21:37, 3. Nov. 2010 (CET)
- Die Personenkategorien sollten mit der Zeit in Unterkategorien wie Person um . . ., Familienmitglied von . . ., Werk von . . ., Werk nach . . ., Werk über . . . etc. geteilt werden. Das sollte man im Auge behalten. In der (nicht klassischen) Musik gilt eher der Interpret als Autor (Werk von . . .), wie sich aus der Kategorie:Album nach Interpret ersehen lässt. Die Komponisten bleiben oft im Hintergrund. In der Literatur ist die Frage des Autors meistens unproblematisch. Wie wäre es beim Film? Frank Zappa hat Filme und Musikalben gemacht, in dieser Kategorie verbindet sich beides. Wären beim Film die Interpreten zu kategorisieren, also Kategorie:Film mit . . .? Bei Elvis Presley hätte das vielleicht einen Sinn. Oder wären es nur die Regisseure oder die Produzenten oder die Drehbuchautoren? Man könnte sich zum Beispiel darauf einigen, dass die Filme nach Regisseuren nach dem Muster Kategorie:Film von . . . kategorisiert werden, aber nicht nach den Schauspielern oder sonstigen Mitwirkenden. – Neben der Filmthematik sollte man nicht vergessen, dass es Theaterschauspieler gab und gibt, und da gibt es einige, zu denen man sinnvolle Personenkategorien machen könnte, wie Sarah Bernhardt oder David Garrick (Schauspieler). --Summ 17:29, 4. Nov. 2010 (CET)
- Summ, ich schätze deine Arbeit hier durchaus, auch wenn es manchmal anders ausgesehen haben mag. Daher eine Frage, um zu sehen, ob wir in der Diskussion weiter gekommen sind: Gib doch mal bitte mit eigenen Worten wieder, warum eine Kategorie:Film mit Barbra Streisand nicht sinnvoll ist. Hinweis: Das Argument ist aus den Grundprinzipien ableitbar. Gruß --cwbm 21:37, 3. Nov. 2010 (CET)
- Filme sollen grundsätzlich nicht nach den an ihnen Beteiligten kategorisiert werden, punktum. Filme sind ein kollektives Produkt und eben kein 'Werk von xy'. Das gilt grundsätzlich auch für Regisseure. Für diese gibt es schon die Navileisten in den Filmartikeln, und auch das war schon umstritten. Und zu Theaterschauspielern habe ich mich oben geäußert, die werden also keinesfalls 'vergessen'. Wenn man nur das aufnimmt, was tatsächlich hineingehört, sind diese Kategorien schlicht zu leer, und das sehe ich auch bei S.B. und D.G. nicht anders. --MSGrabia 17:58, 4. Nov. 2010 (CET)
- Wie wäre es mit Filmen von Frank Zappa oder Andy Warhol? Die könnten dann nicht als Werke dieser Persönlichkeiten gelten? --Summ 18:03, 4. Nov. 2010 (CET)
- Filme sollen grundsätzlich nicht nach den an ihnen Beteiligten kategorisiert werden, punktum. Filme sind ein kollektives Produkt und eben kein 'Werk von xy'. Das gilt grundsätzlich auch für Regisseure. Für diese gibt es schon die Navileisten in den Filmartikeln, und auch das war schon umstritten. Und zu Theaterschauspielern habe ich mich oben geäußert, die werden also keinesfalls 'vergessen'. Wenn man nur das aufnimmt, was tatsächlich hineingehört, sind diese Kategorien schlicht zu leer, und das sehe ich auch bei S.B. und D.G. nicht anders. --MSGrabia 17:58, 4. Nov. 2010 (CET)
Für einen Außenstehenden ist es wohl kaum nachvollziehbar, warum es Kategorie:Musiker als Thema geben soll, Kategorie:Schauspieler als Thema aber nicht. Das ist auf der allgemeinen Ebene höchstgradig unlogisch. Und über diese Unlogik zu diskutieren, ist grundsätzlich etwas anderes als BNS und verhindert auch nicht die "Konsolidierung". Auch in Wikipedia gilt, wenn man glaubt einen stinkenden Fisch vor sich zu haben, muss das ganze vom Kopf her lösen, also von der Oberkategorie her und nicht von einer Beispielkategorie, die dann eben bei mehr oder weniger zufällig erfolgreicher Löschung gerade auch von hier Beteiligten regelmäßig als Argument dafür benutzt wird, weitergehende Anträge zu stellen. Diese Form von Versuchballonsdiskussionen zur Löschung von ungeliebten Kategoriezweigen - unabhängig von der Frage, was der Leser erwartet oder nicht - ist aberwitzig, wenn die gleichen Personen regelmäßig bei der Einführung neuer Kategorien sofort einen durchstylten und mit allen Fachbereichen im Konsens liegenden Kategorienbaum erwarten. Man sollte diesbezüglich die Kirche im Dorf lassen. Kategorien können genauso frei erstellt werden, wie Artikel, und es können natürlich Löschanträge gestellt werden. Die Entscheidung sollte aber nach Regeln der Logik erfolgen. Und ich dazu kann für mich immer noch kein Argument erkennen, das die thematische Kategorisierung von "Personen nach Tätigkeit" generell oder bei bestimmten Tätigkeiten unsinnig macht. Wenn aber Kategorie:Künstler als Thema, Kategorie:Herrscher und Politiker als Thema, Kategorie:Orgelbauer als Thema, Kategorie:Philosoph als Thema, Kategorie:Person als Thema (Religion), Kategorie:Wissenschaftler als Thema etc. , dann auch Kategorie:Politiker als Thema, Kategorie:Autor als Thema, eben auch Kategorie:Schauspieler als Thema und demnächst mit Sicherheit auch Kategorie:Sportler als Thema. Derartige Grundsatzfragen mit einzelnen Löschdiskussionen lösen zu wollen, trägt mit Sicherheit nicht zur Konsolidierung des Kategoriensystems bei und darauf hinzuweisen, ist mit Sicherheit auch keine BNS-Aktion. - SDB 11:42, 5. Nov. 2010 (CET)
- Auf den Blödsinn in deinem Post möchte ich nicht weiter eingehen. Ich möchte nur auf die widerwärtige Diskussiontaktik hinweisen, die du hier mal wieder an den Tag legst. Es handelt sich bei dieser LD _nicht_ um eine Grundsatzentscheidnung. Diese als solche zu verkaufen gehört zu den Stellen an denen AGF ganz klar nicht mehr gilt, sondern an denen du dir durch Lügen eine Vorteil in der Diskussion zu verschaffen suchst. --cwbm 13:27, 6. Nov. 2010 (CET)
- Diese bescheuerte Einstellung ist der Grund für das inkonsistente Kategoriensystem. Dass man dann noch Leute beleidigt, die versuchen Ordnung ins System zu bringen und ihnen Widerwärtigkeit vorwirft, ist eine Frechheit. Aber halt typisch deutschsprachige Wikipedia. Diese Kategorie wird in 5 Jahren existieren. Mit Sicherheit. Dass einzelne Bereiche immer etwas Zeit brauchen, um sinnvolle Wandlungen zu erkennen und sie zu akzeptieren, war hier ja schon immer Gang und Gäbe. DestinyFound 00:39, 7. Nov. 2010 (CET)
Löschbegründung: Wenn die Tätigkeit als Schauspieler - sprich die Filme - kein Thema ist, nach dem kategorisiert wird, dann macht eine Kategorie:Schauspieler als Thema logischerweise keinen Sinn. Wenn viele nicht Schauspieler-bezogene Artikel in der Kategorie enthalten sind, dann gehört sie ohnehin in eine andere Oberkategorie (oder ist Loriot wirklich als Schauspieler bekannt?). Und natürlich ist umgekehrt die Kategorieerstellung der "Versuchsballon" ohne fundierte Grundlage und der Löschantrag beendet ggf. misslungene Versuche. Die Anlage sollte nämlich eigentlich vorher abgesprochen werden. In der Vergangenheit hat sich außerdem gezeigt, dass solche Frei-Schnauze-Kategorien zu weiteren unsystematischen Kategorisierungen führen, weil sie als Rechtfertigung hergenommen werden, in dem Fall also geradezu dazu herausfordern, Schauspielerkategorien zur Einordnung in Filmartikel anzulegen. Ein weiterer Grund, solche Kategorien nicht stehen zu lassen. -- Harro von Wuff 18:46, 7. Nov. 2010 (CET)
- Das gibt natürlich postwendend eine Löschprüfung wegen Befangenheit. Du bist der letzte der diese Kategorie abarbeiten hätte dürfen. - SDB 18:56, 7. Nov. 2010 (CET) Siehe Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Schauspieler als Thema
Kategorie:Jurymitglied deutscher Fernsehshow nach Kategorie:Jurymitglied einer deutscher Fernsehshow (gelöscht)
Klingt so etwas komisch. Tilla 2501 17:03, 31. Okt. 2010 (CET)
- Hast recht, aber es gibt auch Personen, die nicht nur an einer Fernsehshow als Jurymitglied mitgewirkt haben --PauKr 17:09, 31. Okt. 2010 (CET)
- Das kann dann Unterkategorien geben: Kategorie:Jurymitglied in zwei deutschen Fernsehshows,Kategorie:Jurymitglied in drei deutschen Fernsehshows, Kategorie:Jurymitglied in vier deutschen Fernsehshows, etc. LÖSCHEN. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:06, 31. Okt. 2010 (CET)
- Das ist keine Löschdiskussion, nur ein Umbenennungsantrag. DestinyFound 23:38, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ist ne Kategoriendiskussion. Auswuchs der unsäglichen Neigung, biografische Details zu kategorisieren. Jede Karrierestation bekommt irgendwann wohl mal eine eigene Kategorie, dann ist die Fußzeile eine Stichpunktbiografie. Aber weder ist die Jury-Mitgliedschaft relevanzstiftend, noch ist eine Kategorie, in der die verschiedensten Showformate beliebig durcheinandergewürfelt sind, in irgendeiner Weise sinnvoll. Also den unsinnigen Kategoriennamen durch löschen beseitigen. -- Harro von Wuff 00:52, 1. Nov. 2010 (CET)
- Vollkommen egal in wie vielen Shows die dann Jurymitglied sind, aber wenn dann müsste in Kategorie:Jurymitglied einer deutschen Fernsehshow umbenannt werden. --Pfiat diΛV¿?
13:59, 1. Nov. 2010 (CET)
- Vollkommen egal in wie vielen Shows die dann Jurymitglied sind, aber wenn dann müsste in Kategorie:Jurymitglied einer deutschen Fernsehshow umbenannt werden. --Pfiat diΛV¿?
- Ist ne Kategoriendiskussion. Auswuchs der unsäglichen Neigung, biografische Details zu kategorisieren. Jede Karrierestation bekommt irgendwann wohl mal eine eigene Kategorie, dann ist die Fußzeile eine Stichpunktbiografie. Aber weder ist die Jury-Mitgliedschaft relevanzstiftend, noch ist eine Kategorie, in der die verschiedensten Showformate beliebig durcheinandergewürfelt sind, in irgendeiner Weise sinnvoll. Also den unsinnigen Kategoriennamen durch löschen beseitigen. -- Harro von Wuff 00:52, 1. Nov. 2010 (CET)
- Das ist keine Löschdiskussion, nur ein Umbenennungsantrag. DestinyFound 23:38, 31. Okt. 2010 (CET)
- Das kann dann Unterkategorien geben: Kategorie:Jurymitglied in zwei deutschen Fernsehshows,Kategorie:Jurymitglied in drei deutschen Fernsehshows, Kategorie:Jurymitglied in vier deutschen Fernsehshows, etc. LÖSCHEN. --Matthiasb
- Löschen: Unsinnige Kat, schon von der Idee her. blunt. 23:07, 1. Nov. 2010 (CET)
Aber nicht doch, eher bitte noch Christian Neureuther (Skiläufer) und Mady Riehl einarbeiten >;) --MSGrabia 18:02, 4. Nov. 2010 (CET)
- Ich würde eher sagen, "da müssen wir leider eine Kategorie abziehen" ;-) -- Harro von Wuff 18:56, 7. Nov. 2010 (CET)
Wird gelöscht. Zu kleinteilige Unterkategorie. --Zinnmann d 04:50, 14. Nov. 2010 (CET)
Kategorie:Ehemaliger Fußballverein (Prag+Sudetenland) nach Kategorie:Ehemaliger Fußballverein (Prag und Sudetenland) (erl.)
+ ist ein mathematischer Operator und hat als solcher hier nichts zu suchen. Ebenso in Kategorie:Ehemaliger Fußballverein (Danzig+Westpreußen). --Hydro 22:01, 31. Okt. 2010 (CET)
- Was hat die Kombination eigentlich spezielles zu bedeuten? Weshalb gibt es nicht zwei Kategorien Kategorie:Ehemaliger Fußballverein (Prag) und Kategorie:Ehemaliger Fußballverein (Sudetenland)? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:17, 1. Nov. 2010 (CET)
- Diese Kat suggeriert, dass Prag zum Sudetenland gehörte. Wann war das denn der Fall? Imho weder in der Provinz Sudetenland, nicht während der Zeit von Deutschösterreich und auch nicht im Reichsgau Sudetenland. Daher ist diese Kat alleine des Lemmas wegen schon aufzuteilen.-- Pfiat diΛV¿?
06:36, 2. Nov. 2010 (CET)
- Vielleicht, weil Prager Clubs in der Gauliga Sudetenland spielten? Hm. Fragt sich, ob die Unterkategorisierung nach Ligen sinnvoll ist (hat sich mit der Zeit geändert, und "Prag" war nicht in der Ligabezeichnung, braucht also auch nicht in den Kategorienamen), oder aber nach Geographie, oder besser überhaupt nicht... -- Amga 19:55, 2. Nov. 2010 (CET)
- Diese Kat suggeriert, dass Prag zum Sudetenland gehörte. Wann war das denn der Fall? Imho weder in der Provinz Sudetenland, nicht während der Zeit von Deutschösterreich und auch nicht im Reichsgau Sudetenland. Daher ist diese Kat alleine des Lemmas wegen schon aufzuteilen.-- Pfiat diΛV¿?
gemäß Antrag; um eine Aufteilung in Einzelkategorien einzuführen oder die Kategorisierung nach Ligazugehörigkeit in Frage zu stellen, bitte eine eigene Diskussion führen --Eschenmoser 22:28, 14. Nov. 2010 (CET)
Ich verstehe den Sinn dieser Kategorie nicht. Es ist besser die Videos zu kategorisieren und per CatScan die Artikel zu finden. Die Hauptkategorie auf Commons scheint Commons:Category:Videos zu sein. Der Umherirrende 23:08, 31. Okt. 2010 (CET)
- Also ich halte das für eine Kategorie der Art "Klicke auf diese Artikel, wenn du schöne Videos sehen willst". Insofern eine Art Themenkategorie, vergleichbar mit Kategorie:Wikipedia:Gesprochene Artikel. Für den Leser durchaus nützlich (und wenn auch nur zum stöbern). Catscan kannst du einem Leser nicht zumuten. Ausserdem will man eventuell die Artikel finden, nicht die Videos. Eher Behalten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:16, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich hatte die Kategorie eher als Wartungskategorie gesehen, das lässt sich besser per CatScan erledigen. Das man CatScan dem normalen Leser nicht vorschlagen braucht, dafür habe ich Verständis. Ich kann mir aber nicht vorstellen, das ein Leser daher kommt und meint, ich lese mir mal Artikel durch, wo ein Video drin ist. Ich denke auch, das die Kategorie niemals alle Seiten enthalten kann, weil sie zu unbekannt ist. Bei den Gesprochenden Versionen gibt es wenigstens ein zentrale Vorlage, die auch weiterführende Informationen gibt. Ein Video wird meistens über Standardbildsyntax eingebunden. Der Umherirrende 21:02, 2. Nov. 2010 (CET)
- Letzteres stimmt natürlich, ist aber nicht unbedingt ein Problem der Kategorie, sondern liegt daran, dass die Einbindung eben nicht über eine Vorlage erfolgt. Ich kann mir schon vorstellen, dass Leser nach so einem Muster Artikel suchen. Ich selber hatte früher, bei dieseen ersten CD-Lexika, dies vor vielleicht 10 Jahren gab, immer fast nur die Videos angesehen...
- Als Wartungskategorie (vorausgesetzt, sie ist einigermassen vollständig, ist aber auch ein recht unabhängiges Problem) macht sie natürlich sowieso Sinn, denn wie sonst willst du alle Artikel mit Video finden, falls man (wieso auch immer) z.B. per Bot alle Einbindungen anpassen muss. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:48, 3. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Pater, mich erstaunt, wie man in zwei kurzen Posts so viel geballte Unkenntnis über die Funktionen und Abläufe hier offenbaren kann, und das als Admin. Chapeau! --cwbm 16:19, 5. Nov. 2010 (CET)
- Wärest du vielleicht so freundlich, mir das zu erklären? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:38, 7. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Pater, mich erstaunt, wie man in zwei kurzen Posts so viel geballte Unkenntnis über die Funktionen und Abläufe hier offenbaren kann, und das als Admin. Chapeau! --cwbm 16:19, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ich hatte die Kategorie eher als Wartungskategorie gesehen, das lässt sich besser per CatScan erledigen. Das man CatScan dem normalen Leser nicht vorschlagen braucht, dafür habe ich Verständis. Ich kann mir aber nicht vorstellen, das ein Leser daher kommt und meint, ich lese mir mal Artikel durch, wo ein Video drin ist. Ich denke auch, das die Kategorie niemals alle Seiten enthalten kann, weil sie zu unbekannt ist. Bei den Gesprochenden Versionen gibt es wenigstens ein zentrale Vorlage, die auch weiterführende Informationen gibt. Ein Video wird meistens über Standardbildsyntax eingebunden. Der Umherirrende 21:02, 2. Nov. 2010 (CET)
Löschen. Löschgründe sind offensichtlich. --cwbm 16:19, 5. Nov. 2010 (CET)
- Bitte welche denn? "Ich versteh's nicht"? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:38, 7. Nov. 2010 (CET)
- Als normale Kategorie dient die Kategorie nicht der systematischen Erschließung des Inhalts (für die systemtische Erschließung von Videodateien gibt es commons). Als Wartungskategorie hat die Kategorie keine Funktion, womit wir auf das Thema Unkenntnis kommen. Du hast offensichtlich noch nie vom CommonsDelinker gehört. --cwbm 09:15, 8. Nov. 2010 (CET)
Zur Löschbegründung: Catscan kann keine Videos finden - nur Dateien. Die Videos würden in der Menge der gefundenen Bilder und Audiodateien völlig untergehen. --RobertLechner 23:34, 11. Nov. 2010 (CET)
- Momentan noch behalten. Die Video-Kategorien auf Commons sind recht schlecht gepflegt und enhalten viele eingestellte Videos nicht. Die Kategorie so wie sie jetzt ist, hilft Videos zu ähnlichen Themen zu finden und kann daher Anregung für neue Videos sein. Vielleicht irgendwanneinmal entbehrlich, wenn die Videos nicht mehr in der Vielzahl der Bilder untergehen, derzeit aber noch recht nützlich. --HelgeRieder 15:00, 13. Nov. 2010 (CET)
- Artikel werden nach Inhalten und Themen kategorisiert, nicht nach verwendeten Medien. Falls so etwas gewünscht sein sollte, müsste man sich darüber einigen, wie themenrelevante Informationen kategorisiert werden; und wie dies mit artikelbezogenen Medien zu geschehen hat. löschen. --Zinnmann d 04:58, 14. Nov. 2010 (CET)
in dieser Form keine sinnvolle Kategoriesierung; per Zinnmann --Eschenmoser 22:30, 14. Nov. 2010 (CET)
Singularregel -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:27, 31. Okt. 2010 (CET)
gemäß Singularien, äh, Regularien (war eh nur eine mit Vorlage eingebundene Kat) -- Harro von Wuff 00:40, 13. Nov. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Irgenwie erschliest sich mir der Sinn dieser Rohdatensammlung irgenwie nicht. Kurz werden solche Listen überhaupt als Relevanz betrachtet? Ohne positive Beantwortung dieser Frage, ist nämlich die unbedingt notwedige Überarbeitung gar nicht angebracht. -- Bobo11 12:54, 31. Okt. 2010 (CET)
- Naja, wir haben auch Liste der Intercity-Bahnhöfe, Liste der ICE-Bahnhöfe etc. Beide der vorgergehenden wurden nach Löschdiskussionen behalten (siehe hier). Sehe keinen Grund, hier anders zu entscheiden. Qualitätsprobleme kann man beheben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:44, 31. Okt. 2010 (CET)
Ich halte soetwas nachwievor für überflüssig. Wir sind hier keine Fahrplaninformation. Löschen --Rolf-Dresden 16:40, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich stimme Rolf zwar prinzipiell zu, aber angesichts der anderen beiden Listen fällt mir kein Argument ein, hier anders vorzugehen, auch wenn die Behaltensentscheidungen keine Grundsatzentscheidungen waren. Wir werden wohl mit den Listen der Zuggattungsbahnhöfen leben müssen, ich warte schon auf die Liste der Regionalexpress-Bahnhöfe. --Gamba 17:12, 31. Okt. 2010 (CET)
- Wo ist hier eine Fahrplaninformation? Solange es diesen Listentyp gibt, hat Cisalpino seine Existenzberechtigung. -- Brainswiffer 17:30, 31. Okt. 2010 (CET)
- Was soll das sonst sein? --Rolf-Dresden 17:56, 31. Okt. 2010 (CET)
- Na eine Liste aller Cisalpino-Bahnhöfe natürlich. -- Brainswiffer 18:05, 31. Okt. 2010 (CET)
- Und, wozu? Eine entsprechend detaillierte Karte im Hauptartikel Cisalpino würde den selben Zweck erfüllen. Die wird dort übrigens ohnehin gebraucht. --Rolf-Dresden 18:09, 31. Okt. 2010 (CET)
- Sicher, aber es gibt eben auch die anderen Listen. Wir Schweizer wollen auch unsere haben. -- Brainswiffer 18:10, 31. Okt. 2010 (CET)
- Habe ich also erstmal Unfug etabliert, kann ich also noch mehr produzieren?! Nö, das ist für mich keine gültige Begründung. --Rolf-Dresden 18:23, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ja. Und eine detaillierte Karte wäre dann besser? Dann würde man ja nicht mal zwischen regelmässig bedientem Bahnhof (wie z.B. Arth-Goldau) und spärlich bedientem Bahnhof (wie z.B. Flüelen) unterscheiden können. Und es handelt sich ja auch um bediente Bahnhöfe einer Gesellschaft und nicht einer Linie. Als ich im Sommer 2010 eine Kategorie für Bahnhöfe der London Overground erstellen wollte, hat mir Bobo11 geraten, stattdessen eine Liste der Bahnhöfe von London Overground zu erstellen. Und die wurde bis heute nicht infrage gestellt.--heyhey 18:31, 31. Okt. 2010 (CET)
- Wenn du "regelmäßig bediente" von "unregelmäßig bedienten" unterscheiden willst, dann ist das ein Fahrplaninformation. Genau das wurde übrigens oben abgestritten. Wie auch immer, auch das lässt sich in einer Karte darstellen. --Rolf-Dresden 18:37, 31. Okt. 2010 (CET)
- @Wadcan was aknn ich adf für das all deine "Artike" an der genau gelichen kranheit leiden? Unbequelltes Halbwissen. Die Lieste hier unterscheidet ja nicht mal wann die Bahnhöfe bedient wurden, viele Bahnhöfe wurden nicht während dem ganzen Betreibszeit der Cisalpino bedient. Wir spedchen hier von einem thema das abschliesend beahndelt werden kann! Und für mich erschleist eben der Sinn dieser unkometierten Liste neben dem Artikel Cisalpino AG eben nicht. Die spärlichen Infos dieser Liste gehören auch in den Hauptartikel! --Bobo11 19:06, 31. Okt. 2010 (CET)
- Wenn du "regelmäßig bediente" von "unregelmäßig bedienten" unterscheiden willst, dann ist das ein Fahrplaninformation. Genau das wurde übrigens oben abgestritten. Wie auch immer, auch das lässt sich in einer Karte darstellen. --Rolf-Dresden 18:37, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ja. Und eine detaillierte Karte wäre dann besser? Dann würde man ja nicht mal zwischen regelmässig bedientem Bahnhof (wie z.B. Arth-Goldau) und spärlich bedientem Bahnhof (wie z.B. Flüelen) unterscheiden können. Und es handelt sich ja auch um bediente Bahnhöfe einer Gesellschaft und nicht einer Linie. Als ich im Sommer 2010 eine Kategorie für Bahnhöfe der London Overground erstellen wollte, hat mir Bobo11 geraten, stattdessen eine Liste der Bahnhöfe von London Overground zu erstellen. Und die wurde bis heute nicht infrage gestellt.--heyhey 18:31, 31. Okt. 2010 (CET)
- Habe ich also erstmal Unfug etabliert, kann ich also noch mehr produzieren?! Nö, das ist für mich keine gültige Begründung. --Rolf-Dresden 18:23, 31. Okt. 2010 (CET)
- Na eine Liste aller Cisalpino-Bahnhöfe natürlich. -- Brainswiffer 18:05, 31. Okt. 2010 (CET)
- Was soll das sonst sein? --Rolf-Dresden 17:56, 31. Okt. 2010 (CET)
Der Unterschied ist, dass die Linien, die die aufgelisteten IC- und ICE-Bahnhöfe bedienen, ein Netz bilden. Davon kann beim Cisalpino keine Rede sein. Hinsichtlich der Relevanz sind auch sie grenzwertig (man beachte, dass die verlinkte Löschdiskussion nicht entschieden wurde und die tatsächliche Entscheidung steinalt ist), die Qualität und Pflege der Listen reißt es so gerade eben raus. Hier nicht. Löschen. MBxd1 19:05, 31. Okt. 2010 (CET)
Die Episoden gibt es beim Artikel schon. Man sollte nur noch die 3. Staffel von Liste der Phineas-und-Ferb-Episoden Nach Phineas und Ferb ergänzt werden. (Für einen Hauptartikel wäre es glaube nicht Relevant) Mehr auf Diskussion:Phineas_und_Ferb#Eigene_Seite -- N23.4 Disk Bew 13:54, 31. Okt. 2010 (CET)
- Dieser Artikeltyp ist wie eine Hydra, löscht man einen Artikel zu einer TV-Serie tauchen mehrere andere auf. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 14:00, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nee, die wurden gelöscht, man sollte nun die Vorlage:Episodenliste dazu nehmen und die Liste überarbeiten. Behalten und ausbauen. Gruß -- Serienfan2010 14:01, 31. Okt. 2010 (CET)
- Da hat Serienfan2010 rehct! man sollte diese Seite nicht löschen! Man muss ihn nur etwas ausbauen (z.B. Specials und so weiter)! Behalten & Qualitätssicherung --Fuchs111 14:05, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nee, die wurden gelöscht, man sollte nun die Vorlage:Episodenliste dazu nehmen und die Liste überarbeiten. Behalten und ausbauen. Gruß -- Serienfan2010 14:01, 31. Okt. 2010 (CET)
Unstrukturierte Rohdaten für die Fancruft. Bitte ausserhalb einer Enzyklopädie für die Nachwelt erhalten. --Eingangskontrolle 15:08, 31. Okt. 2010 (CET)
- Dasa war ja mal wieder klar das die Eingangskontrolle Senf dazu geben muss, ne. Was hat das mit Fancruft zu tun. Siehe Kategorie:Episodenliste, sind die dann auch alle Fancruft. -- Serienfan2010 15:14, 31. Okt. 2010 (CET)
- Also in der jetztigen Form ist es nicht "behaltbar" - Entweder zurück in den Hauptartikel (in klappbarer Form) oder in eigenen Artikel in "nichtklappbarem" Format - wie die herkömmlichen Episodenführer mit Zusatzinformationen. MfG Pecy 16:27, 31. Okt. 2010 (CET)
- Man muss ja nur die Tabellen aus diesen Klappboxen lösen, inhaltlich entspricht sie x anderer Episodenlisten.-- Jogo30 16:47, 31. Okt. 2010 (CET) Hab das mal gemacht sieht jetzt optisch genauso aus wie alle anderen Epilisten, inhaltlich auch. Nur sichten müsste noch bitte jemand, da ich noch keine Nachsichterrechte besitze. -- Jogo30 16:51, 31. Okt. 2010 (CET)
- Also in der jetztigen Form ist es nicht "behaltbar" - Entweder zurück in den Hauptartikel (in klappbarer Form) oder in eigenen Artikel in "nichtklappbarem" Format - wie die herkömmlichen Episodenführer mit Zusatzinformationen. MfG Pecy 16:27, 31. Okt. 2010 (CET)
- Gesichtet und Einleitungen verbessert. -- Serienfan2010 16:58, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nur so als Hinweis: Das mit den Klappboxen ist meiner Meinung nach keine besonders schöne Lösung. Da finde ich ausgelagerte Listen leserfreundlicher. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:13, 31. Okt. 2010 (CET)
- Dürfte jetzt IMHO LAE-fähig sein. Mehrwert durch Zusatzinformationen (Austrahlungsdaten, verwendete Music etc.) ist ja gegeben. -- Jogo30 17:17, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ersteller hat ihn wieder in seinen BNR geschoben, damit ist doch hier erledigt, oder? -- Serienfan2010 17:31, 31. Okt. 2010 (CET)
- Genau, so können wirs noch etwas MEHR ausbauen. Anscheinend ist das Thema jetzt schlussendlich Geschichte --Fuchs111 17:33, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ersteller hat ihn wieder in seinen BNR geschoben, damit ist doch hier erledigt, oder? -- Serienfan2010 17:31, 31. Okt. 2010 (CET)
Hier erledigt, jetzt in BNR-- Lutheraner 17:48, 31. Okt. 2010 (CET)
Artikel
Relevanz ist entweder nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß, Siech•Fred 01:29, 31. Okt. 2010 (CEST)
- Der Artikel sieht interessant aus, vielleicht sollte man ihn lieber stark erweitern statt zu löschen? Also entweder erweitern (mit Frist von 7 Tagen) oder löschen -- DeKlaus 05:32, 31. Okt. 2010 (CET)
- Löschgrund war nicht mangelnder Umfang, sondern "nicht dargestellte Relevanz". Also vor dem eventuellen Ausbau zuerst diese darlegen, sonst könnte die Arbeit vergebens sein. -- Andreas König 07:35, 31. Okt. 2010 (CET)
Das DotGnu Projekt, von dem Portable.Net ein Teilbereich ist, ist tot und ging 2006 in das Mono-Projekt über.[1]. Die letzten Releases sind von 2007. löschen, da irrelevant. -- Arcy 10:46, 31. Okt. 2010 (CET)
Du kannst dich ja gerne dran machen, die Kritikpunkte zu beseitigen. Aber einfach löschen geht nicht. --87.144.86.47 15:51, 31. Okt. 2010 (CET)
- Relevanz vergeht weder durch ein gewisses Alter der letzten Releases, noch dadurch, dass es inzwischen ein anderes Projekt mit derselben Zielsetzung gibt (Mono ist keine Fortentwicklung von DotGNU, was die Zusammenbehandlung im Artikel ja durchaus rechtfertigen würde). Allerdings ist DotGNU heute für irrelevant erklärt worden, was dann natürlich auch die Relevanz von Teilprojekten desselben erheblich in Frage stellt. Ich halte diese Entscheidung allerdings für Falsch und habe soeben die Löschprüfung dazu veranlasst. --YMS 16:32, 31. Okt. 2010 (CET)
- Na sowas, wer hat denn den Artikel DotGNU gelöscht? --87.144.122.48 19:12, 31. Okt. 2010 (CET)
Grafschafter sv (SLA)
Relevanz fraglich. --Michileo 01:36, 31. Okt. 2010 (CEST)
- So auch eine Textwüste und riecht nach URV. --Codc 01:36, 31. Okt. 2010 (CEST) Leicht verändert aber zusammen kopiert von [2] --Codc 01:43, 31. Okt. 2010 (CEST)
Frau von, ihre Bedeutung ist aber nicht dargestellt. So kein enzyklopädischer Artikel. Brigindo 02:00, 31. Okt. 2010 (CEST)
Eher behalten aufgrund ihres Bekanntheitsgrades bzw. der Bedeutung des Kennedy-Clans in den USA, allerdings müssen Quellen ergänzt werden.--Kmhkmh 05:04, 31. Okt. 2010 (CET)
Es ist zwar ein riesiger Kennedy Clan, aber im Grunde könnte das für Geschichtswissenschaftler zum schnellen nachschlagen schon wichtig sein, somit behalten -- DeKlaus 05:35, 31. Okt. 2010 (CET)
Man ist fast versucht zu sagen, wo Kennedy draufsteht, ist Relevanz drin, aber der Artikel ist so wenig brauchbar, wenn man mal von der Navigationsfunktion zwischen den nahezu allen relevanten Kindern absieht. Mästen und behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:10, 31. Okt. 2010 (CET)
Freck langsam (zurück)
lt. angegebener Quelle (gegen den Artikel) noch nicht fertig. Selbst wenn: Offenbare Hobbyproduktion. Si!SWamP 02:16, 31. Okt. 2010 (CEST)
- Weder das eine noch das andere: siehe hier--Losdedos 03:00, 31. Okt. 2010 (CET)
- Und lustig ist er auch. Zudem bis zu 6 Vorstellungen pro Tag.--Losdedos 03:07, 31. Okt. 2010 (CET)
Sieht mir stark nach Werbeseite aus (Erscheinungsjahr 2010), somit ganz klar löschen -- DeKlaus 05:36, 31. Okt. 2010 (CET)
WP:RK#Filme nicht erfüllt, der Film mag in Trier aufgeführt werden. Im Verleih ist er nicht. löschen -- Andreas König 07:19, 31. Okt. 2010 (CET)
Wochenlang ausverkaufte Vorstellungen in einem kommerziellen Kino, zudem als abendfüllender Spielfilm in Trierer Mundart wohl mit Alleinstellungsmerkmal. Werbung sehe ich in dem Artikel nicht. Behalten. Stefan64 13:26, 31. Okt. 2010 (CET)
Die Löschbegründung „nicht fertig“ trifft schon mal nicht zu. Das Argument „Werbeseite“ ist lächerlich. Glaubt ernsthaft jemand, dass Leute aufgrund eines solchen Artikels ihre Vorliebe für Trierer Platt entdecken und nun massenweise diesen Film anschauen oder erwerben möchten? Die Relevanz ist natürlich grenzwertig, aber die Resonanz ist für so eine Produktion schon recht hoch. Möchte ich behalten sehen. --beek100 14:46, 31. Okt. 2010 (CET)
- Es hilf, wenn man die Löschbegründung auf den Artikel zur Zeit der Antragstellung bezieht (und im Satzbezug versteht) und nicht klug daherspricht, weil dieser inzwischen ergänzt wurde. Ich halte das weiterhin für einen bestenfalls regionalen Gag, aber ismirdochegal: LAZ Si!SWamP 16:21, 31. Okt. 2010 (CET)
- Warum bist so gereizt? Es geht hier nicht um klug dahersprechen, sondern um unklug handeln. In der von dir selbst verlinkten Quelle steht drin, dass die Premiere für Ende September geplant sei. Hättest du mehr als die Einleitung der Quelle gelesen, wäre dir das auch aufgefallen und du hättest vor Stellen des LA fix mal nachforschen können, ob die Premiere wirklich stattfand. Hat mich nicht mehr als 30 Sekunden gekostet. --beek100 17:41, 31. Okt. 2010 (CET)
- Du bist ja auch perfekt, aber ich mache halt Fehler. Si!SWamP 18:11, 31. Okt. 2010 (CET)
- Warum bist so gereizt? Es geht hier nicht um klug dahersprechen, sondern um unklug handeln. In der von dir selbst verlinkten Quelle steht drin, dass die Premiere für Ende September geplant sei. Hättest du mehr als die Einleitung der Quelle gelesen, wäre dir das auch aufgefallen und du hättest vor Stellen des LA fix mal nachforschen können, ob die Premiere wirklich stattfand. Hat mich nicht mehr als 30 Sekunden gekostet. --beek100 17:41, 31. Okt. 2010 (CET)
Pseudo-Verbesserungs-Baustein hat seit Monaten keine Veränderung gebracht - Diskussion ist offenbar nicht erwünscht - Verwaist! --Wolf170278 02:15, 31. Okt. 2010 (CET)
- Was war jetzt noch gleich der Löschgrund?--Losdedos 02:54, 31. Okt. 2010 (CET)
7 Tage für Quellen und eventuell auch Ausbau.--Kmhkmh 04:58, 31. Okt. 2010 (CET)
Wikipedia bietet keine Plattform für jeden nur weil er Sportler, Filmsternchen oder Autor ist. Hinzu kommt das in diesem Fall dieser Fußballspieler aus Kolumbien innerhalb der BRD vollkommen unbekannt sein dürfte. Hinzu kommt das der Artikel viel zu kurz ist. Somit Artikel löschen -- DeKlaus 05:45, 31. Okt. 2010 (CET)
- es wird in den RK keine Bekannteit in Deutschland gefordert, Relevanz ist aus dem Artikel als Gewinner der nationalen Fußballmeisterschaft dargelegt, Quellenmängel sind kein Löschgrund, Artikel ist mehr als ein Stub - behalten -- Andreas König 07:31, 31. Okt. 2010 (CET)
- @DeKlaus Bitte lies einmal was Wikipedia ist und schau dir die RKs an. Zum Spieler: Ist relevant, aber bitte ausbauen und Quellen nachtragen - 7 Tage. --Vicente2782 08:19, 31. Okt. 2010 (CET)
- Na zum Glück sind "wir" nicht in der BRD und zum Glück ist das keine Enzyklopädie des deutschen Wissens. Behalten, gültiger Stub. Relevanz als Erstligaspieler dürfte gegeben sein. DestinyFound 12:52, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich halte diesen Löschantrag, wie auch den weiter unter für Projektstörung und Vandalismus! Erstaunlich, daß so etwas aber in der Wikipedia (momentan jedenfalls noch) keinerlei Konsequenzen nach sich zieht und einige Leute hier machen können was sie wollen. Quellen habe ich jetzt noch hinzugefügt.--Losdedos 13:56, 31. Okt. 2010 (CET)
- @Losdedos: Meinste, ich war hier auch etwas zu vorschnell? Ich dachte, dass nicht bequellte Artikel, bei denen sich auch nichts ändert, nicht in die Wikipedia gehören. Und das mit der Störung verstehe ich auch nicht - meinst du ich soll die Finger von den Fussball-Artikeln lassen? Grüße--Wolf170278 18:11, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nun, es gibt da einen Unterschied zwischem dem, was du denkst und dem, was eine Enzyklopädie ist. Zudem hast du keinen Löschgrund angegeben, der auch als solcher vorgesehen ist. Was das Ganze jetzt mit der Rubrik "Fußball-Artikel" zu tun hat, verstehe ich allerdings nicht. Das man keine vandalierenden Löschanträge stellt, bezieht sich auf sämtliche Bereiche der Wikipedia und ist keinesfalls auf Fußball-Artikel beschränkt.--Losdedos 18:26, 31. Okt. 2010 (CET)
- Warum meine gut gemeinten Beiträge von dir als Vandalismus (absichtlich schaden) bezeichnet werden, verstehe ich immer noch nicht. Ich will dich doch nicht beleidigen oder so, sondern nur verstehen, warum meine Aktionen so missverstanden werden können. (ich bin nämlich ganz schön erschrocken, als ich das gelesen habe)--Wolf170278 19:01, 31. Okt. 2010 (CET)
- Tut mir leid, aber die naive Nummer nehme ich dir nicht ab. Wer weiß, wie man Löschanträge stellt, hat sich eingehender mit der Wikipedia beschäftigr. Du wolltest hier das Produkt der Arbeit anderer beseitigen lassen, da verstehe ich keinen Spaß.--Losdedos 19:04, 31. Okt. 2010 (CET)
- Warum meine gut gemeinten Beiträge von dir als Vandalismus (absichtlich schaden) bezeichnet werden, verstehe ich immer noch nicht. Ich will dich doch nicht beleidigen oder so, sondern nur verstehen, warum meine Aktionen so missverstanden werden können. (ich bin nämlich ganz schön erschrocken, als ich das gelesen habe)--Wolf170278 19:01, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nun, es gibt da einen Unterschied zwischem dem, was du denkst und dem, was eine Enzyklopädie ist. Zudem hast du keinen Löschgrund angegeben, der auch als solcher vorgesehen ist. Was das Ganze jetzt mit der Rubrik "Fußball-Artikel" zu tun hat, verstehe ich allerdings nicht. Das man keine vandalierenden Löschanträge stellt, bezieht sich auf sämtliche Bereiche der Wikipedia und ist keinesfalls auf Fußball-Artikel beschränkt.--Losdedos 18:26, 31. Okt. 2010 (CET)
- @Losdedos: Meinste, ich war hier auch etwas zu vorschnell? Ich dachte, dass nicht bequellte Artikel, bei denen sich auch nichts ändert, nicht in die Wikipedia gehören. Und das mit der Störung verstehe ich auch nicht - meinst du ich soll die Finger von den Fussball-Artikeln lassen? Grüße--Wolf170278 18:11, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich halte diesen Löschantrag, wie auch den weiter unter für Projektstörung und Vandalismus! Erstaunlich, daß so etwas aber in der Wikipedia (momentan jedenfalls noch) keinerlei Konsequenzen nach sich zieht und einige Leute hier machen können was sie wollen. Quellen habe ich jetzt noch hinzugefügt.--Losdedos 13:56, 31. Okt. 2010 (CET)
- Löschen. Ewiger Stub den nie jemand ausbauen wird. Lesen wird die Sache auch nie jemand. OAlexander 19:15, 31. Okt. 2010 (CET)
- @Losdedos: Langsam gewinne ich den Eindruck, du möchtest dich bedroht fühlen. Ob du nur nicht anders kannst oder bewusst Streit suchst, ist mir allerdings noch nicht klar. Das dein auf den Busch trommeln ("Vandalismus ... Konsequenzen") von mir zu Ernst genommen wurde, habe ich aber jetzt begriffen. Und ich werde nicht nochmal den Fehler machen, dich um Rat zu fragen.--Wolf170278 19:24, 31. Okt. 2010 (CET)
Pseudo-Verbesserungs-Baustein hat seit Monaten keine Veränderung gebracht - Diskussion ist offenbar nicht erwünscht - Verwaist! --Wolf170278 02:18, 31. Okt. 2010 (CET)
- Löschgrund?--Losdedos 02:57, 31. Okt. 2010 (CET)
- Verwaist? Kann ich nicht bestätigen. Und ein nicht abgearbeiteter Baustein ist kein Löschgrund, daher behalten. Bitte kein LAE, sonst kommt in zwei Monaten wieder einer und will diesen Artikel löschen lassen. --84.58.193.16 08:40, 31. Okt. 2010 (CET)
7 Tage für Quellen.--Kmhkmh 04:59, 31. Okt. 2010 (CET)
Wikipedia bietet keine Plattform für jeden nur weil er Sportler, Filmsternchen oder Autor ist. Hinzu kommt das in diesem Fall dieser ehemaliger Fußballspieler der Türkei innerhalb der BRD vollkommen unbekannt sein dürfte, somit Artikel löschen -- DeKlaus 05:39, 31. Okt. 2010 (CET)
- Wie gut, dass du DeKlaus bist und nicht HuKlaus. Nach deiner Argumentation solltest du es mal mit einem Löschantrag auf Gyula Kállai probieren, den kennt hier auch keiner. Ach ja: Deine Aufzählung ist unvollständig, du hast Politiker, Hochschullehrer, Architekten und Feldherren vergessen. --84.58.193.16 08:40, 31. Okt. 2010 (CET)
"verwaist" oder Quellenmängel an sich sind kein Löschgrund, da er als Teilnehmer Europapokal der Pokalsieger offensichtlich in der 1. Mannschaft eines relevanten Vereines spielte, klar relevant. behalten (Hinweis: die LD ist nicht der reguläre Ausweg für nciht abgearbeitete QS) -- Andreas König 07:29, 31. Okt. 2010 (CET)
kein Löschgrund, klar relevant, LAE? --Niki.L 07:44, 31. Okt. 2010 (CET)
- Relevant ist er ja, aber bitte Quellen nachtragen. Und @DeKlaus Scheinbar hast du das komplette Wikipedia-Projekt nicht einmal ansatzweise verstanden. Deutschsprachige Wikipedia, nicht deutsche. ;) Und es gibt RKs. --Vicente2782 08:18, 31. Okt. 2010 (CET)
Pseudo-Verbesserungs-Baustein hat seit April keine Veränderung gebracht - Diskussion ist offenbar nicht erwünscht - Verwaist! --Wolf170278 02:20, 31. Okt. 2010 (CET)
- Löschgrund?--Losdedos 02:57, 31. Okt. 2010 (CET)
7 Tage für Quellen.--Kmhkmh 04:59, 31. Okt. 2010 (CET)
, dann doch löschen gemäß Vicente2782 --Kmhkmh 11:47, 31. Okt. 2010 (CET)
- Wikipedia bietet keine Plattform für jeden nur weil er Sportler, Filmsternchen oder Autor ist. Hinzu kommt das in diesem Fall dieser Fußballspieler aus Argentinien innerhalb der BRD vollkommen unbekannt sein dürfte, somit Artikel löschen -- DeKlaus 05:40, 31. Okt. 2010 (CET)
Da er mit 17 starb, kann er nur in der U17 gespielt haben und ist damit per se nicht relevant. Anderer RK#Personen nicht erichtlich. 'löschen -- Andreas König 07:25, 31. Okt. 2010 (CET)
LA überzeugt nicht; allerdings ist mE Relevanz fraglich (Relevanz wird derzeit im Artikel nicht dargestellt!), kam er zu Einsätzen außerhalb des Nachwuchsbereichs? --Niki.L 07:46, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ist eigentlich ein SLA-Fall. Er hat weder für die A-Nationalmannschaft, noch in einem Profiverein gespielt - nur für die zweite Mannschaft seines Clubs, daher löschen. --Vicente2782 08:16, 31. Okt. 2010 (CET)
wenn relevant: Vollprogramm - -- ωωσσI - talk with me 04:58, 31. Okt. 2010 (CET)
Das es sich hier um Oldtimer handelt ist eine Firmenwerbeseite schon mal auszuschließen. Somit dürfte der Artikel interessant sein. Dazu aber Artikel stark erweitern (innerhalb 7 Tagen) oder löschen. -- DeKlaus 05:43, 31. Okt. 2010 (CET)
So kein Artikel. Löschen. Gruß--Gunnar1m 10:25, 31. Okt. 2010 (CET)
wenn quellen da wären wär (nach überarbeitung) ein Stub, der ausbaufähig wäre --My 2 ct 14:44, 31. Okt. 2010 (CET)
Vollprogramm ist eher was für WP:QS. Wenn du hier also Mängel sieht dann beheb sie doch selbst, aber einfach löschen lassen ist hier nicht. --87.144.86.47 15:53, 31. Okt. 2010 (CET)
- Quellen habe ich eingebaut. Bitte ausbauen und behalten, ggf. QS. --Nobbi 16:13, 31. Okt. 2010 (CET)
- Seit dem keine Erweiterung, keine relevaten Aspekte eingefügt, Somit Löschkanidat und Artikel löschen -- DeKlaus 07:42, 31. Okt. 2010 (CET)
- Klassischer Wiederkehrer, somit eindeutig Aspekt gegeben den Artikel nun endgültig zu löschen -- DeKlaus 08:31, 31. Okt. 2010 (CET)
LA nach SLA, Wikipedia ist keine Werbeseite und bietet auch keinen Platz für Selbstdarstellung, keine Relevanz im Artikel erkennbar -- DeKlaus 07:28, 31. Okt. 2010 (CET)
- Siehe Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren sie hat definitiv 4 Sachbücher im Motorbuch-Verlag, also eindeutig relevant. Daher habe ich die drei weiteren Bücher nicht geprüft - eindeutig LAE. Ich machs nur nicht, da ich schon einen der beiden SLA entschiden habe.
- Gruß --Baumfreund-FFM 07:32, 31. Okt. 2010 (CET)
LAE. WP:RK eindeutig erfüllt. MfG, --Brodkey65 07:36, 31. Okt. 2010 (CET)
- Es gibt eine Menge Autoren die Bücher oder Sachbücher oder Kinderbücher oder sonst was geschrieben haben. Das alles erhebt aber noch keinen Anspruch auf einen Eintrag in Wikipedia. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Autorenregister-Datenbank. Somit bleibe ich dabei. Artikel hat keine Relevanz, somit löschen -- DeKlaus 07:39, 31. Okt. 2010 (CET)
- Die RK sind dan eindeutig: Sachbuchautoren mit >=4 Werken sind relevant. Ja, damit findet eine Vielzahl von schriftstellern Eingang, aber das ist von der Community so gewünscht. Ähnliches gilt auch für Sportler, Schauspieler, Akademiker (Professoren). Wenn man die RK für zu niedrig hält, muss man das auf Duskussionseite diskutieren aber nicht hier. Hier ist die Frau formal relevant (solange die Bücher nicht BoD & Co als Verlag haben was man interessanterweise auf den ersten Blick nicht sehen kann).--Kmhkmh 11:56, 31. Okt. 2010 (CET)
- Es gibt eine Menge Autoren die Bücher oder Sachbücher oder Kinderbücher oder sonst was geschrieben haben. Das alles erhebt aber noch keinen Anspruch auf einen Eintrag in Wikipedia. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Autorenregister-Datenbank. Somit bleibe ich dabei. Artikel hat keine Relevanz, somit löschen -- DeKlaus 07:39, 31. Okt. 2010 (CET)
LA entfernen wiederspricht den Regel von Wikipedia!!! Kein Admin kann hier machen was er will! -- DeKlaus 07:39, 31. Okt. 2010 (CET)
- Lies doch mal Wikipedia:Löschantrag entfernen --Baumfreund-FFM 07:45, 31. Okt. 2010 (CET)
- In der Tat lies dir bitte zuerst die zuständigen Relevanzkriterien (RK) durch und auch die Richlinien (RL) zu Löschverfahren.--Kmhkmh 11:56, 31. Okt. 2010 (CET)
LA ist wieder drin. Wir diskutieren das 7 Tage. --Drahreg01 07:46, 31. Okt. 2010 (CET)
- Warum muss das eigentlich 7 Tage diskutiert werden? Die WP:RK sind eindeutig erfüllt. Nur weil, das ein einziger Account, Verstoß gegen WP:KPA entfernt. --Drahreg01 07:54, 31. Okt. 2010 (CET) nicht einsehen will ?! MfG, --Brodkey65 07:49, 31. Okt. 2010 (CET)
- Bei diesem Artikel ist gar nichts erfüllt, mehr als eine Werbeseite ist es nicht. Wo bitte ist das ein Artikel einer Enzyklopädie wie Wikipedia? Wer wissen möchte welche Bücher bestimmte Autoren geschrieben haben soll in einer Datenbank für Autoren nachschlagen, das ist nicht Sinn von Wikipedia Datenbankersatz zu spielen -- DeKlaus 07:52, 31. Okt. 2010 (CET)
- Dann hast du eine falsche Löschbegründung angegeben. Relevanz ist gegeben; du bemängelst aber: "Kein Artikel." --Drahreg01 07:54, 31. Okt. 2010 (CET)
- Gibt das jetzt eine der typischen Diskussion? Es ist keine Relevanz gegeben, es ist kein Artikel (Texte ohne Definition oder Kontext, somit meine ich weiterhin das sogar Kriterien für eine Schnelllöschung erfüllt sind). -- DeKlaus 07:57, 31. Okt. 2010 (CET)
- Zwei Admins fanden dies einen gültigen Stub und die Dame eindeutig relevant und entfernten die SLA. --Baumfreund-FFM 08:01, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nun deßhalb habe ich einen normalem LA nach dem SLA gestellt und wir diskutieren das nun 7 Tage aus. Mal sehen was andere Benutzer dazu meinen ob Artikel gelöscht werden sollte weil keine Relevanz erkennbar ist oder ob er behalten werden soll (warum auch immer) -- DeKlaus 08:05, 31. Okt. 2010 (CET)
- Artikel ist Wiederkehrer, siehe oben Eintrag vom Bot. Somit Löschaspekt gegeben, also löschen -- DeKlaus 08:31, 31. Okt. 2010 (CET)
- Natürlich kein Wiederkehrer, weil sich die Relevanzsituation in der Zwischenzeit geändert hat, wie du unschwer hättest feststellen können, wenn du die Löschdiskussion gelesen hast, die der Bot freundlicherweise verlinkt hat. --Drahreg01 08:35, 31. Okt. 2010 (CET)
- Artikel ist Wiederkehrer, siehe oben Eintrag vom Bot. Somit Löschaspekt gegeben, also löschen -- DeKlaus 08:31, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nun deßhalb habe ich einen normalem LA nach dem SLA gestellt und wir diskutieren das nun 7 Tage aus. Mal sehen was andere Benutzer dazu meinen ob Artikel gelöscht werden sollte weil keine Relevanz erkennbar ist oder ob er behalten werden soll (warum auch immer) -- DeKlaus 08:05, 31. Okt. 2010 (CET)
- Zwei Admins fanden dies einen gültigen Stub und die Dame eindeutig relevant und entfernten die SLA. --Baumfreund-FFM 08:01, 31. Okt. 2010 (CET)
- Gibt das jetzt eine der typischen Diskussion? Es ist keine Relevanz gegeben, es ist kein Artikel (Texte ohne Definition oder Kontext, somit meine ich weiterhin das sogar Kriterien für eine Schnelllöschung erfüllt sind). -- DeKlaus 07:57, 31. Okt. 2010 (CET)
- Dann hast du eine falsche Löschbegründung angegeben. Relevanz ist gegeben; du bemängelst aber: "Kein Artikel." --Drahreg01 07:54, 31. Okt. 2010 (CET)
- Bei diesem Artikel ist gar nichts erfüllt, mehr als eine Werbeseite ist es nicht. Wo bitte ist das ein Artikel einer Enzyklopädie wie Wikipedia? Wer wissen möchte welche Bücher bestimmte Autoren geschrieben haben soll in einer Datenbank für Autoren nachschlagen, das ist nicht Sinn von Wikipedia Datenbankersatz zu spielen -- DeKlaus 07:52, 31. Okt. 2010 (CET)
Kein Wiederkehrer, 2007 waren es nur 2 Bücher, jetzt sind es weit über vier. RK verlangen vier. RK sind Einschlusskriterien. LA entfernt. Der Antragsteller möge mit Löschvandalismus aufhören. -- Jogo30 08:37, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nur weil sie seit dem zwei (oder drei?) weitere Bücher rausgebracht hat ist trotzdem immer noch keine Relevanz erkennbar. Es bleibt ein Wiederkehrer der ohne Relevanz zurück gekommen ist -- DeKlaus 08:39, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nein die Relevanzkriterien erfordern 4 Sachbücher für klare Relevanz. Die Dame hat mehr als 4 Bücher geschrieben und ist somit automatisch relevant. Du hast die Behaltensregeln einfach zu akzeptieren.-- Jogo30 08:40, 31. Okt. 2010 (CET)
- Bitte hört hier auf im 5 Minuten Takt den LA zu entfernen, Hallo der Artikel besteht aus einem Satz und einer Auflistung von ihren Büchern und einem Link zu ihrer privaten Homepage. LA stelle ich und ich möchte das er, falls der Wiederkehrer-LA nicht akzeptiert wird halt seine 7 Tage diskutiert wird, so wie oben vom anderen Admin gesagt! -- DeKlaus 08:42, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nein die Relevanzkriterien erfordern 4 Sachbücher für klare Relevanz. Die Dame hat mehr als 4 Bücher geschrieben und ist somit automatisch relevant. Du hast die Behaltensregeln einfach zu akzeptieren.-- Jogo30 08:40, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nur weil sie seit dem zwei (oder drei?) weitere Bücher rausgebracht hat ist trotzdem immer noch keine Relevanz erkennbar. Es bleibt ein Wiederkehrer der ohne Relevanz zurück gekommen ist -- DeKlaus 08:39, 31. Okt. 2010 (CET)
LA wieder drin. Zusätzliche Löschantragsbegründung: Kein Artikel. Faustformel: LAE + Wiedereinsetzen = 7 Tage --Drahreg01 08:43, 31. Okt. 2010 (CET)
- Unsinn. Wiedereinsetzen eines LA nach LAE braucht gem. WP:LAE gewichtigen Grund. Gibt es aber nicht. Gültiger Stub+klar Relevant. LA wieder raus. Einschlusskriterien gelten auch für Admins. -- Jogo30 08:46, 31. Okt. 2010 (CET)
- Hörst auch bitte du auf den LA im Dauertakt zu löschen, Danke -- DeKlaus 08:55, 31. Okt. 2010 (CET)
- Und LA löschen bringt auch keine Relevanz in den Artikel -- DeKlaus 08:56, 31. Okt. 2010 (CET)
- Hörst auch bitte du auf den LA im Dauertakt zu löschen, Danke -- DeKlaus 08:55, 31. Okt. 2010 (CET)
- Unsinn. Wiedereinsetzen eines LA nach LAE braucht gem. WP:LAE gewichtigen Grund. Gibt es aber nicht. Gültiger Stub+klar Relevant. LA wieder raus. Einschlusskriterien gelten auch für Admins. -- Jogo30 08:46, 31. Okt. 2010 (CET)
Hinweis: Da es einen EW um LAE gab und der betreffende benutzer auch nach dem Hinweis weiter revertiert hat, ist der Artikel jetzt erstmal dicht. Zur Info: Das mehrmalige Entfernen von LAs bei strittigen LDs ist Vandalismus. --Gleiberg 2.0 08:59, 31. Okt. 2010 (CET)
- Quetsch: @Gleiberg: Und das mehrfache regelwidrige Wiedereinsetzen des LA ist wohl kein Vandalismus? Merkwürdig einseitige Wahrnehmung ? MfG, --Brodkey65 09:05, 31. Okt. 2010 (CET)
Woher stammt eigenelicht die Angabe des Geburtsortes ? Mit schneller Suche konnte ich diesen Inhalt nicht überprüfen (bspw. die eigene Homepage gibt keinen an). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:02, 31. Okt. 2010 (CET)
- Das unterstreicht sogar das die Autoren den Artikel zwecks Selbstdarstellung und als Benutzung als Werbeplattform selber verfaßt hat, aber ich möchte da nichts unterstellen. Bleiben tut jetzt aber der Verdacht -- DeKlaus 09:10, 31. Okt. 2010 (CET)
- Relevanz scheint durch die Bücher gegeben zu sein. Ein Artikel ist es deswegen aber noch lange nicht: Ein Satz, die Aufzählung von sieben Büchern und zwei Weblinks, davon einer zur DNB, die schon über die Personendaten verlinkt ist, ist nicht mal ein Sub-Stub. So nur löschbar, wenn da nicht innerhalb der 7 Tage mehr kommt.--Gloecknerd disk WP:RM 09:06, 31. Okt. 2010 (CET)
- 7 Tage - das aufzählen von werken macht noch keinen Artikel. Wir schreiben hier keine Datenbank (dafür gäbe es etwa d-nb.de). ...Sicherlich Post / FB 09:07, 31. Okt. 2010 (CET)
Darf ich den Antragsteller ganz nebenbei mal fragen, ob er schon mal die WP:RK mal durchgelesen hat? Die Dame ist durch ihre zig Veröffentlichungen automatisch relevant, da ist nicht darüber zu diskutieren. Kein Artikel stimmt auch nicht, das ist ein gültiger Stub. Man hätte den Artikel auch an die QS weitergeben können, nun müssen wir 7 Tage darüber "diskutieren". --Singsangsung Fragen an mich? 09:07, 31. Okt. 2010 (CET)
- müssen wir nicht. Es könnte jemand etwas Fleisch an das Gerippe bringen und einen Artikel aus dem Ein-Satz-Text machen ...Sicherlich Post / FB 09:11, 31. Okt. 2010 (CET)
- OK. Ich werde mal versuchen, den Artikel etwas zu erweitern. Wenn ich die Infos dazu finde. Und müssen insofern, als dass nach dem LAE-LAER-Kampf hier ein Adminentscheid nach 7 Tagen zwangsläufig ist. --Singsangsung Fragen an mich? 09:14, 31. Okt. 2010 (CET)
- Laut Bot und dem letzten LA von 2007 (wo er gelöscht wurde) hat sich der Artikel nicht erweitert, nur weitere Buchaufzählungen sind hinzu gekommen. Was soll sich also da dran ändern? Selbst auf ihrer Hompepage findet man nur Werbebeiträge zu ihren Büchern. --DeKlaus 09:16, 31. Okt. 2010 (CET)
- OK. Ich werde mal versuchen, den Artikel etwas zu erweitern. Wenn ich die Infos dazu finde. Und müssen insofern, als dass nach dem LAE-LAER-Kampf hier ein Adminentscheid nach 7 Tagen zwangsläufig ist. --Singsangsung Fragen an mich? 09:14, 31. Okt. 2010 (CET)
Da der Artikel aufgrund des Gezerres erstmal gesperrt ist, bitte ich eventuelle Ergänzungen und Belege auf der Artikeldisk vorzuschlagen. Der Artikel ist auf meiner Beo und die konsentierten Änderungen können dann von mir oder einem anderen Admin übertragen und eingefügt werden. --Gleiberg 2.0 09:16, 31. Okt. 2010 (CET)
- Bitte bevor sich da wer Arbeit macht, kann man bitte wer in der History des Artikels nachschauen und schauen wer den Artikel urspünglich erstellt hat und wer ihn nach der Löschung von Dez 2007 wieder neu reingestellt hat. Wenn das alles anonyme Beiträge waren erhärtet das den Verdacht der schon oben geäußert wurde das der Autor es selber erstellt hat als reine Werbeplattform um besser seine eigenen Bücher zu vermarkten und zu verkaufen. Der Verdacht liegt zumindest hier sehr nahe. --DeKlaus 09:22, 31. Okt. 2010 (CET)
Dieser LA ist ein interessantes Beispiel von der Löschfraktion. Da gibt es WP:RK, die Einschlusskriterien sind, und wo es unter Punkt 7.12 heißt: „Andere Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt“ und das ist im gegenständlichen Fall gegeben. Dies stört aber einen hochkarätigen Enzyklopädieschreiber nicht und stellt trotzdem einen LA. Lt. Wikipediaregeln wäre ein LAE jetzt berechtigt und wurde auch gemacht, aber da gibt es dann Admins, die offensichtlich die Regeln nicht kennen, denn sie setzen den LA wieder und damit er drinnen bleibt, sperren sie sogar die Artikelseite [3] und „hofieren“ den LA-Steller [4], der nach seinen ersten Edits zu schließen ein Mehrfachaccountbesitzer ist. Also meine Empfehlung, die LA entfernen, so dass nicht gegen das Wikipediaregelwerk verstossen wird. –– Bwag 09:24, 31. Okt. 2010 (CET) PS: Und zur Begründung, dass es kein Artikel sei. Mal ehrlich, so lange Artikel wie diese eine Berechtigung haben, so lange sollten auch ein Artikel wie dieser eine haben.
- Auch wenn der LA entfernt würde, es bleibt die Tatsache das der Artikel aus einem Satz besteht, eine Datenbankauflistung von Büchern hat und einen Link zur privaten HP des Autors, wo es auch nur über diese Bücher geht. Es mag zwar sein das wenn jemand 4 Bücher schreibt das er "relevant" ist, aber der Artikel ist deßhalb noch lange nicht relevant. Wollen wir Wikipedia zu einer Datenbank für Autoren verkommen lassen, das frag dich mal bitte selber --DeKlaus 09:28, 31. Okt. 2010 (CET)
- Das lässt sich ja ändern. Allerdings müsste irgendjemand irgendwoher mehr Informationen suchen können, bisher herrscht quasimodo Infowüste. Mit dem was ich jetzt noch auf die Artikel-Disk geschrieben hab, müsste es für einen Artikel reichen. --Singsangsung Fragen an mich? 09:31, 31. Okt. 2010 (CET)
- Außerdem ist mit den 4 Büchern gemeint das es Fachbücher sind, also im Grunde wissenschaftliche Publikationen. Diese Bücher von diesem Autor sind aber reine Sachbücher, keine Fachbücher so wie es hier ursprünglich mit 4 Büchern gemeint ist. Somit hat dieser Autor trotz mehr als 4 Bücher keine Relevanz. Oder kann ich jetzt auch 4 Bücher schreiben, die wegen mir im Eigenverlag oder sonst wo auflegen lassen und ich krieg nen Wikipedia Artikel? --DeKlaus 09:32, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nöp, in den RK steht andere Autoren - gleich ob du es Fachbücher oder Sachbücher bezeichnest. Außerdem hat die Dame 7 Bücher geschrieben, und ist von Beruf Militärjournalisten, das müsste reichen. Und wenn das alles Eigenverlage sind, aber nur dann, hättest du recht. Aber das will ich sehen. --Singsangsung Fragen an mich? 09:39, 31. Okt. 2010 (CET)
- Zum Thema Stub: „Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. ... Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind...“ Und wenn es zu der Dame nicht mehr zu finden gibt, dann spricht das gegen eine Außenwahrnehmung und damit doch gegen die Relevanz, auch wenn sie formal relevant ist.
- Der Begriff Militärjournalist ist auch schon mehr als fraglich. Hinzu kommt noch ein Aspekt der mir etwas sauer aufstößt wenn ich mir ihre Bücherliste da ansehe und ihre private HP. Sie schreibt nur über Bundeswehr Einheiten. Nun fangen die Überlegungen an, ist sie offizielle Buchautorin der Bundeswehr? Hat die Bundeswehr sie (wie auch immer ausgewählt) exkulsiv ausgewählt für die Bundeswehr zu schreiben über Spezialeinheiten? Soll sie das Licht dieser Einheiten nach außen hin besser erscheinen lassen, zählen ihre Bücher also eher in Richtung Propaganda? Das wären alles Gründe ihr auf keinen Fall mit wiki eine Plattform zu bieten wo sie ihre Bücher bewerben kann (oder gerade dann erst Recht als schlechtes Beispiel). Ob nun wie es wirklich ist, tja Spekulation und ich weiß es nicht und wir haben nichts außer Vermutungen und den tollen Begriff Militärjournalist --DeKlaus
- Dass sie Journalismus studiert hat, ist anzunehmen, da sie sonst keine Journalistin wäre. In Berlin soll es gewesen sein, ohne dass klar ist, wo da. Vater als Lokbetriebinspektor, auch nicht relevant.--Gloecknerd disk WP:RM 09:43, 31. Okt. 2010 (CET)
- Zum Thema Stub: „Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. ... Sehr kurze Artikel stellen aber dann ein Problem dar, wenn sie nicht nur kurz, sondern auch noch schlecht sind...“ Und wenn es zu der Dame nicht mehr zu finden gibt, dann spricht das gegen eine Außenwahrnehmung und damit doch gegen die Relevanz, auch wenn sie formal relevant ist.
- Egal ob die Dame 4 Bücher oder wegen mir 7 geschrieben hat, es sind Erlebnisbücher oder falls es dir besser gefällt Sachbücher. Da könnte jeder Bergsteiger der über seine Erlebnisse 4 Bücher geschrieben hat auch hier rein nen wiki Artikel kriegen. Schau, sellbst mit einem Buch kann man einen Artikel bekommen, wenn dieses eine Buch zum absoluten Welt-Beststeller werden würde. Somit geht es gar nicht darum ob 4 oder 7 Bücher. Zumal hinzu kommt das der Verdacht sehr nahe liegt das der Autor diesen Artikel so selber geschrieben hat um seine eigenen Bücher besser bewerben und vermarkten zu können, gibt zu der Verdacht liegt sehr nahe. Nun könnte man immer noch sagen im Zweifel für den Angeklagten, aber der Artikel besteht aus nichts, naja einem Satz. Selbst auf ihrer privaten (und selbstverständlich verlinkten) HP steht nichts als was zu ihren Büchern. Was soll man also davon halten? Schau dir mal die Löschkanidaten der letzten Tage und Wochen an, da findet du reichlich Personen die mehr zu bieten hatten und trotzdem gelöscht wurden. Ich sagte es und ich bleibe dabei: Artikel löschen --DeKlaus 09:47, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nöp, in den RK steht andere Autoren - gleich ob du es Fachbücher oder Sachbücher bezeichnest. Außerdem hat die Dame 7 Bücher geschrieben, und ist von Beruf Militärjournalisten, das müsste reichen. Und wenn das alles Eigenverlage sind, aber nur dann, hättest du recht. Aber das will ich sehen. --Singsangsung Fragen an mich? 09:39, 31. Okt. 2010 (CET)
- Außerdem ist mit den 4 Büchern gemeint das es Fachbücher sind, also im Grunde wissenschaftliche Publikationen. Diese Bücher von diesem Autor sind aber reine Sachbücher, keine Fachbücher so wie es hier ursprünglich mit 4 Büchern gemeint ist. Somit hat dieser Autor trotz mehr als 4 Bücher keine Relevanz. Oder kann ich jetzt auch 4 Bücher schreiben, die wegen mir im Eigenverlag oder sonst wo auflegen lassen und ich krieg nen Wikipedia Artikel? --DeKlaus 09:32, 31. Okt. 2010 (CET)
- Das lässt sich ja ändern. Allerdings müsste irgendjemand irgendwoher mehr Informationen suchen können, bisher herrscht quasimodo Infowüste. Mit dem was ich jetzt noch auf die Artikel-Disk geschrieben hab, müsste es für einen Artikel reichen. --Singsangsung Fragen an mich? 09:31, 31. Okt. 2010 (CET)
Ich habe mal in den tiefen des Netzes geschaut und noch etwas sehr interessantes über diese Frau gefunden. Hier: 1 und hier: 2 zwei Foren über Spezialeinheiten und Fallschirmspringer. Wie es aussieht scheint die gute Dame in beiden Foren als männlich neu angemeldete Benutzer inkognito Werbung für sich zu schlagen zu haben, entsprechend scheinen die Admins sie dort gesperrt zu haben. Wenn diese Dame solche Methoden durchscheinen läßt bestärkt das die Vermutung das hier bei Wikipedia sie selbst die Artikel geschrieben hat um sie rein zu Werbezwecken für ihren Buchverkauf zu gebrauchen --DeKlaus 10:50, 31. Okt. 2010 (CET)
Im Artikel steht nichts falsches oder Dinge, die man bezweifeln könnte. Die Bücher sind vorhanden und relevanzstiftend. Selbstdarstellung ist nur ein Verdacht, und selbst wenn es so ist, kein Löschgrund. Ist das hier eine Hexenjagt oder eine vernünftige LD?? --Laben 10:57, 31. Okt. 2010 (CET)
- Also mir hat man schon alles vorgeworfen, aber Hexenjagd bißher noch nicht. Und ob hier eine wirkliche Relevanz vorliegt bleibt abzuwarten. Und selbstverständlich ist Wikipedia keine Bühne für Firmen, keine Werbeplattform für Autoren oder Künstler aller Sparten. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und bißher erkennt man an diesem Artikel nichts was würdig für eine Enzyklopädie wäre, sorry. --DeKlaus 11:05, 31. Okt. 2010 (CET)
- Der einzige, der Werbung für die Dame macht, bist Du DeKlaus. Lektüre-Tipp: Streisand-Effekt. Zum Artikel: Bitte dieses Schauspiel hier beenden. Vier Bücher -> Relevanz laut RK dargestellt (Inklusionskriterium). --Ω rede mit mir! 10:59, 31. Okt. 2010 (CET)
- Relevanz durch 4 (oder 7) Sach- und Erlebnisbücher noch lange nicht gegeben. Relevanzpunkt 4 Bücher ist ein Richtwert, so reichen beispielweise 4 wissenschaftliche Publikationen oder auch nur ein Welt-Beststeller, aber 4 (oder 7) Erlebnisberichte als Sachbuchr eichen nicht aus. --DeKlaus 11:08, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich kann dir versichern das ich nichts mit der Dame zu tun habe und sie nicht mal kenne. Es interessiert mich nur eines: Der Artikel hat nicht die Qualität für Wikipedia und ich bin weiterhin für: löschen -- DeKlaus 11:05, 31. Okt. 2010 (CET)
nach BK: Selbstdarstellungen (sofern der Fall) sind hier zwar unerwünscht, aber kein Löschgrund. Wichtig, dass der Text bei solchen nicht werbend ist. Hier nicht der Fall. Die veröffentlichenden Verlage sind keine Zuschuss- oder PoD-Verlage: www.bibliomed.de, Motorbuchverlag und www.verlag-hanshuber.com. Die von Singsangsung angefragten Auszeichnungen auf der Webseite stammen offenbar von Hans-Werner Fritz, Kommandeur von Division Spezielle Operationen. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass Rudolph diese Auszeichnungen nicht erhalten hätte. Sie sind allerdings auch nicht relevanstiftend, jede Bundeswehr-Einheit kann diese kleinen Holz-oder Metall-Enbleme ziemlich freihändig und massenweise an ausscheidende Kameraden, lokale Unterstützer (Behörden und Firmen) oder eben auch Journalisten vergeben. Bitte behalten, Relevanz gem RK unzeifelhaft. -- Wistula 10:59, 31. Okt. 2010 (CET)
- Da es sich hierbei um keine stattlich verliehenden Auszeichnungen oder Orden handelt spielt dieses kein Grund für eine Relevanzüberlegung. Intern verliehene Holz-oder Metall-Enbleme fördern sogar eher noch den Verdacht der nicht-offiziellen Propaganda Schreiberin im Auftrag der Bundeswehr. --DeKlaus 11:15, 31. Okt. 2010 (CET)
Nachdem ich mich nochmals intensiver eingelesen habe, kann ich mich immer weniger des Eindrucks erwehren, dass wir uns mit dieser LD in einer völlig inszenierten Werbemaßnahme befinden. Bitte dieses Schauspiel hier beenden. --Ω rede mit mir! 11:18, 31. Okt. 2010 (CET)
- Da ich den LA zuerst gestellt habe möchte ich dir hiermit versichern das ich nichts mit dieser Frau zu tun habe, auch nicht mit derem Verlag, auch nicht mit einer möglichen Propagandastelle der Bundeswehr. Die Frage geht aber zurück an die Schreiber der letzten Minuten hier, was euch daran liegt das hier der LA abgebrochen wird? Mit dem Autor befreundet? LA läuft bis zum 7 Nov, danach wird entschieden. --DeKlaus 11:22, 31. Okt. 2010 (CET)
- Den meisten Diskutanten hier dürfte daran gelegen sein, keine ausufernden Diskussionen zu führen, wenn der Fall lt. RK eindeutig ist. Die RK machen keinen Unterschied in der Gattung der erstellten Bücher. Darüber hinaus sind diese alle in regulären Verlagen erschienen, also kein Book on Demand oder Selbstverlag. --Ω rede mit mir! 11:29, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nun du hast es heute Morgen nicht mibekommen oder den ganzen Beitrag hier nicht gelesen, sonst wüßtest du das ich zuerst einen SLA gestellt habe. Da dieses aber von einigen Personen mit einem Editwar endete mit LA rein, LA wieder aus, wurde beschlossen den Artikel die vollen 7 Tage gesperrt zu lassen und dann erst zu entscheiden. Und noch mal, Relevanz ist längst nicht gegeben wegen der 7 Erlebnisbücher (siehe Beiträge oben). Hinzu kommt das der ganze Artikel aus einem Satz und einer Auflistung besteht. Qualitätssicherungsbastein gab es laut Versionsübersicht schon Anfang 2008, geändet hat sich gar nichts. Nun ist es Zeit den Artikel endgültig zu löschen, Datenbankeinträge braucht hier keiner, dafür gibts das hier: 3 Es waren 2 Jahre Zeit daraus einen Artikel zu machen, geschehen ist nichts, also löschen und aus die Maus --DeKlaus 11:37, 31. Okt. 2010 (CET)
- Wäre mal interessant zu erfahren, wessen Diskussionssocke Du bist, welche so plötzlich nach mehr als 2 Jahren wieder aktiviert wurde. --Pfiat diΛV¿?
12:12, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nix für ungut, aber wenn du auf einer Benutzerseite schon angibst dich hauptsächlich für mit Hilfe von LAs für die Qualität in WP einzusetzen, dann ist doch das Mindeste, was die Gemeinschaft von dir erwarten kann, dass du dich (vorher) mit den zuständigen RL bzw. RK vertraut machst. Die RK underscheidet zwischen Bellestristik und Sachbüchern (nicht wissenschaftlichen Fachbüchern). Wenn du ihren "Erlebnisbüchern" nicht den status eines Sachbuches zugestehen willst, dann fallen sie unter Bellestristik, da ist ein Autor schon ab 2 Büchern relevant. Kurz und gut, du kannst das dreheen, wie du willst, nach den aktuellen RK, ist jeder mit Autor mit >=4 ordendtlichen verlegten Büchern relevant.--Kmhkmh 12:14, 31. Okt. 2010 (CET)
- Wäre mal interessant zu erfahren, wessen Diskussionssocke Du bist, welche so plötzlich nach mehr als 2 Jahren wieder aktiviert wurde. --Pfiat diΛV¿?
- Nun du hast es heute Morgen nicht mibekommen oder den ganzen Beitrag hier nicht gelesen, sonst wüßtest du das ich zuerst einen SLA gestellt habe. Da dieses aber von einigen Personen mit einem Editwar endete mit LA rein, LA wieder aus, wurde beschlossen den Artikel die vollen 7 Tage gesperrt zu lassen und dann erst zu entscheiden. Und noch mal, Relevanz ist längst nicht gegeben wegen der 7 Erlebnisbücher (siehe Beiträge oben). Hinzu kommt das der ganze Artikel aus einem Satz und einer Auflistung besteht. Qualitätssicherungsbastein gab es laut Versionsübersicht schon Anfang 2008, geändet hat sich gar nichts. Nun ist es Zeit den Artikel endgültig zu löschen, Datenbankeinträge braucht hier keiner, dafür gibts das hier: 3 Es waren 2 Jahre Zeit daraus einen Artikel zu machen, geschehen ist nichts, also löschen und aus die Maus --DeKlaus 11:37, 31. Okt. 2010 (CET)
- Den meisten Diskutanten hier dürfte daran gelegen sein, keine ausufernden Diskussionen zu führen, wenn der Fall lt. RK eindeutig ist. Die RK machen keinen Unterschied in der Gattung der erstellten Bücher. Darüber hinaus sind diese alle in regulären Verlagen erschienen, also kein Book on Demand oder Selbstverlag. --Ω rede mit mir! 11:29, 31. Okt. 2010 (CET)
- Da ich den LA zuerst gestellt habe möchte ich dir hiermit versichern das ich nichts mit dieser Frau zu tun habe, auch nicht mit derem Verlag, auch nicht mit einer möglichen Propagandastelle der Bundeswehr. Die Frage geht aber zurück an die Schreiber der letzten Minuten hier, was euch daran liegt das hier der LA abgebrochen wird? Mit dem Autor befreundet? LA läuft bis zum 7 Nov, danach wird entschieden. --DeKlaus 11:22, 31. Okt. 2010 (CET)
Was das unsinnige Gezerre um den den LA betrifft, den sachlich falschen LA von Klaus konnte man natürlich direkt entfernen. Wenn allerdings ein anderer Benutzer den LA mit einer anderen zumindest vetretbaren Argument ("Kein Artikel", Qualitätsgrund und keine Relevanzfrage), dann werden natürlich die üblichen 7 Tage eingehalten. Außerdem ist es auch Usus bzw. guter Ton, dass wenn ein LA-Steller auf seinem LA beharrt, dass man keine Editwar um ihn anfängt, sondern einfach einen Admin nach 7 Tagen entscheiden lässt.--Kmhkmh 12:14, 31. Okt. 2010 (CET)
- So ein Edit War ist auch deswegen Unfug, weil man den Artikel nach der Vollsperre nun gar nicht verbessern und damit die Löschbegründung „kein Artikel“ nicht entkräften kann. Bei der Artikelarbeit wäre die Energie besser aufgehoben als bei dem LAE-Gezerre. Davon abgesehen aber: relevant, behalten, --beek100 12:51, 31. Okt. 2010 (CET)
Behalten. Der Artikel ist jetzt ein Wenig anhand ihrer Webseite und Verlagsangaben ausgebaut worden, womit auch die LA-Begründung "Kein Artikel" entfällt. Damit sich dass Affentheater jedoch in Zukunft nicht wiederholt, würde ich es begrüßen wenn der Artikel nun nicht gleich wieder auf LAE gesetzt wird (auch wenn das sachlich gerechtfertigt ist), sondern eine Admin-Entscheidung abgewartet wird.--Kmhkmh 13:40, 31. Okt. 2010 (CET)
- quetsch: Das Affentheater wird sich so bald hoffentlich nicht mehr wiederholen, da der Ersteller gesperrt wurde. -- Wistula 16:16, 31. Okt. 2010 (CET)
- Du meinst natürlich den Antragssteller, nicht den Ersteller des Artikels ;-) --beek100 17:45, 31. Okt. 2010 (CET)
- pardon und merci -- Wistula 19:17, 31. Okt. 2010 (CET)
- Du meinst natürlich den Antragssteller, nicht den Ersteller des Artikels ;-) --beek100 17:45, 31. Okt. 2010 (CET)
- quetsch: Das Affentheater wird sich so bald hoffentlich nicht mehr wiederholen, da der Ersteller gesperrt wurde. -- Wistula 16:16, 31. Okt. 2010 (CET)
Behalten, Relevanz klar dargestellt als Autorin mehrerer Bücher. --Felix fragen! 14:45, 31. Okt. 2010 (CET)
Behalten und 3 Tage Sperre für alle, die hier Löschgründe herbeizerren. Die schaden uns mehr als sie nutzen. -- Brainswiffer 17:26, 31. Okt. 2010 (CET)
Primär: wo ist der Artikel? Ein-Satz macht noch keinen Artikel. Weiterhin fehlen Quellen und wo wir dabei sind die Frage nach der Relevanz; letztere ist aber vermutlich gegeben ...Sicherlich Post / FB 08:01, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ein-Satz macht noch keinen Artikel, genau sehe ich auch so. Ist wie bei dem LA oben drüber zu dieser Autoren. Auch ein Ein-Satz Artikel mit Datenbankanhang. Manche lernen es nie gute Artikel zu schreiben, aber Wikipedia wird von manchen leider als Werbeplattform und Selbstdarstellung gesehen. Artikel Vincent Leaphart löschen -- DeKlaus 08:09, 31. Okt. 2010 (CET)
- Deutlich zu kurz für einen ordentlichen Stub - 7 Tage. --Vicente2782 08:14, 31. Okt. 2010 (CET)
- Schnelllöschen! Gruß--Gunnar1m 10:19, 31. Okt. 2010 (CET)
- Deutlich zu kurz für einen ordentlichen Stub - 7 Tage. --Vicente2782 08:14, 31. Okt. 2010 (CET)
keinesfalls löschen "Vincent Leaphart (* 26. Juli 1931 in Philadelphia; † 13. Mai 1985 ebenda; Pseudonym: John Africa) war der Gründer von MOVE." Beinhaltet alles wesentliche: Lebensdaten in minimaler Form, und Relevanzbegründung (Gründer einer relevanten Organisation = gültiger Stub (also La unbegründet). So entstehen wp-artikel (so wars jedenfalls in der anfangszeit) gebt dem Artikel zeit zu wachsen. Ist also mehr was für (die überlastete) QS --My 2 ct 14:39, 31. Okt. 2010 (CET)
Frage nach der Relevanz und nach Quellen ...Sicherlich Post / FB 08:09, 31. Okt. 2010 (CET)
- Relevanz wird nicht dargestellt. Dort steht nur, dass er studiert hat und etwas über seine Eltern und seinen Tod - löschen. --Vicente2782 08:13, 31. Okt. 2010 (CET)
- Da der Artikel eine Person beschreibt die tot ist kann eine Selbstdarstellung ausgeschlossen werden. Es wäre somit zu prüfen ob diese Person herausragenes in seinem Bereich geleistet oder vollbracht hat. Wenn ja Artikel mit Quellen belegen und erweitern sonst Artikel löschen. -- DeKlaus 08:17, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nach Vogelkunde zählt er zu den bekannten Ornithologen. Ornitholigische Psycholiguistik scheint sein Fachgebiet gewesen zu sein in der Tradition von Brehm. Relevanz damit gegeben. Das Famliäre kann sicher eingedickt werden. Haben wir für unsere MiniSauriere ein Fachportal? Behalten --PG 14:57, 31. Okt. 2010 (CET)
- In der aktuellen Form aus qualitativen Gründen löschen - wie in der Löschantragsbegründung beschrieben geht die Relevanz nicht aus dem Artikel hervor und der gesamte Artikel ist quellenlos - in dieser Form handelt es sich also maximal um einen Artikelwunsch und es ist vollkommen unerheblich, ob tatsächliche Relevanz der Person vorhanden ist (die ich nicht abstreite). -- Achim Raschka 15:26, 31. Okt. 2010 (CET)
- Mangelhafte Qualität ist aber kein akzeptierter Löschgrund. Sonst müßte die Zahl aller Artikel um einiges verringert werden. Manchmal kann man das bedauern. --PG 15:35, 31. Okt. 2010 (CET)
Wenn dir hier die Quellen fehlen, dann guck doch selbst danach, anstatt den Artikel einfach löschen zu lassen. --87.144.86.47 15:55, 31. Okt. 2010 (CET)
- Bei Google nichts von Substanz, in der DNB unbekannt. Sieht mir nach Fake aus. Löschen! --Bötsy 16:36, 31. Okt. 2010 (CET)
Keine Quellen, vermutlich eine Verwechslung mit William Jason Morgan (siehe Disk. lt. ChristophDemmer und ein Artikel ist das auch nicht ...Sicherlich Post / FB 08:20, 31. Okt. 2010 (CET)
Es gibt eine amerikanischen Fernseh meteorologen dieses Namen siehe EN:Mike Morgan (meteorologist). Diese Artikel halte ich für schnelllöschbar, da offensichtliche Verwechslung oder Fake. --Catrin 09:13, 31. Okt. 2010 (CET)
- In en:Dan McKenzie ist ein Jason erwähnt. --PG 15:04, 31. Okt. 2010 (CET)
- Was immer da beschrieben wurde, es ist wohl eine andere Person, if any. Inwieweit Fernsehsender wie KFOR-TV (die Inkarnation von NBC in Oklahoma City) bei uns Relevanz haben, müßte man mal auf WP:RK klären. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:22, 31. Okt. 2010 (CET)
- Was immer da beschrieben wurde, es ist wohl eine andere Person, if any. Inwieweit Fernsehsender wie KFOR-TV (die Inkarnation von NBC in Oklahoma City) bei uns Relevanz haben, müßte man mal auf WP:RK klären. --Matthiasb
was ist das?? Sicherlich kein Artikel; ein Preis für ?? tja .... Frage nach der Relevanz und wenn selbige gegeben ist nach einem Artikel ...Sicherlich Post / FB 08:23, 31. Okt. 2010 (CET)
- Mal wikifiziert und Einleitung geschrieben, den Rest mache ich nach dem Frühstück. Obs relevant ist, weiß ich aber nicht. -- MonsieurRoi 08:42, 31. Okt. 2010 (CET)
das Lemma wird nicht erklärt. ...Sicherlich Post / FB 08:33, 31. Okt. 2010 (CET)
- Eher was für die Fach-QS, denn relevant ist das Format sicher. Hab den Artikel mit meinem nicht-Informatiker-Wissen mal ein wenig erweitert. --Dr. Slow Decay 08:52, 31. Okt. 2010 (CET)
- Relevanz sehe ich ebenfalls, daher habe ich es mal in die Fach-QS gestellt. WikiDienst ?! 10:30, 31. Okt. 2010 (CET)
Definitiv relevant: Lemma erklären ist was für die QS --My 2 ct 14:25, 31. Okt. 2010 (CET)
Relevanz der Person wird im Artikel nicht dargestellt. Wäre allenfalls als Autor denkbar, aber: Werk 1 ist bei DNB unbekannt, bei Werk 2 nur ein kleiner Beitrag im Werk eines anderen Autors, in Werk 3 wird er nur mit "Text von" genannt und ist nicht Autor. -- Andreas König 09:12, 31. Okt. 2010 (CET)
- Bezüglich eines Löschantrages war ich unschlüssig und hatte den Herrn nur auf der Beobachtungsliste. Die Publikationen sind zumeist nur mit sehr, sehr viel Wohlwollen als "eigene Werke" zu betrachten, doch sei angemerkt, das von König Andy monierte Buch findet sich in der Bibliothèque nationale de France und ist eine Interviewsammlung. Die Wikipediarelevanz halte ich für fragwürdig, kann und möchte mich jedoch noch nicht entscheiden. Mal sehen was noch kommt. --Dansker 12:35, 31. Okt. 2010 (CET)
Herbeigeredete Relevanz: 3 Werke bei Dnb die er nicht als Hauptautor verfasst hat, eine Übersetzung. Da wird der Artikelautor oder Selbstdarsteller (Naibaf2= Fabian rückwerts) seine Selbstdarstellung wohl gelöscht bekommen. --My 2 ct 14:21, 31. Okt. 2010 (CET)
Beitrag ist in dieser Form unbrauchbar und nicht zu retten, müsste völlig neu geschrieben werden. --Seeteufel 09:49, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nachtrag: Es handelt sich wohl um eine Familie Zielinski. Das GHdA-Adelslexikon kennt keine Familie von Bromberg. Deshalb nochmals: löschen. --Seeteufel 10:14, 31. Okt. 2010 (CET)
- +1 für Löschen. Das ist ein Babelunfall oder mit mangelhaften Deutschkenntnissen verfasst, klingt grossteils kopiert. Kein Beleg, kein Literaturhinweis. Behauptungen (eine der ältesten adligen Familien, älteste adlige Familie im Osten) klingen mit Blick auf das genannte Datum im 16 Jahrhundert wenig glaubhaft. Facebook kennt einige Zielinski von Brombergs, ansonsten gibt es bei Google sowie Google Books keinen Hinweis auf eine Familie Zielinski von Bromberg, bei Letzterem wird nur einmal ein Herr von Zielinski erwähnt. -- Wistula 11:14, 31. Okt. 2010 (CET)
- dito löschen gerne auch schnell. Ich finde ebenfalls keine Hinweise auf diese Familie, geschweige den für diese ganze wirr geschriebene Story. Machahn 11:16, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nachtrag: tatsächlich gibt Zielinski deutlich mehr her. Machahn 11:19, 31. Okt. 2010 (CET)
- +1 für Löschen. Das ist ein Babelunfall oder mit mangelhaften Deutschkenntnissen verfasst, klingt grossteils kopiert. Kein Beleg, kein Literaturhinweis. Behauptungen (eine der ältesten adligen Familien, älteste adlige Familie im Osten) klingen mit Blick auf das genannte Datum im 16 Jahrhundert wenig glaubhaft. Facebook kennt einige Zielinski von Brombergs, ansonsten gibt es bei Google sowie Google Books keinen Hinweis auf eine Familie Zielinski von Bromberg, bei Letzterem wird nur einmal ein Herr von Zielinski erwähnt. -- Wistula 11:14, 31. Okt. 2010 (CET)
Der ältesten Adelsfamilien steht im Artikel? Den Uradel gab es schon 400 Jahre vor dieser Familie, somit hat diese Familie nicht mit den ältesten zu tun. Hin zu kommt das keine Könige, Päpste oder Herrführer dort aufgeführt sind, somit Artikel löschen. Wiki ist kein privater Adelsnachweis und kein Homepageersatz. --DeKlaus 11:53, 31. Okt. 2010 (CET)
Keine Quellen? Kein Artikel! Löschen als Eigenwerbungerbung (ja auch Adel ist für Werbung wichtig) oder Selbstdarstellung. Gern auch schnell müssen wir dies noch Tage diskutieren? --My 2 ct 13:48, 31. Okt. 2010 (CET)
Kein Artikel - somit Kandidat für SLA. --Schnatzel 13:56, 31. Okt. 2010 (CET)
- Eine (polnische) Familie von Zielinski mag es ja gegeben haben - Google Bücher kennt zumindest die Ehefrau eines Generals und den Dichter Gustav von Zielinski -, aber eine Familie von Bromberg gab es nicht. Leider kennen weder die Wappenbücher von Siebmacher und Weigel noch die Adelslexika von Knescke, Zedlitz-Neukirch oder das GHdA-Adelslexikon eine Familie von Zielinski. Warten wir also ab, was der aktuelle Bearbeiter AlterWolf49 uns bald Neues zeigen will. --Seeteufel 14:44, 31. Okt. 2010 (CET)
- Scheint sich nach 3 Stunden inuse nicht allzuviel zu tun ;-) Machahn 17:52, 31. Okt. 2010 (CET)
- Zitat:"Der eigentliche Name der Familie war bis ins Jahr 1508 Zielinski bis sie im Winter der Jahres vom König von Brandenburg den Zunamen von Bromberg bekamen."....hüstel....Daß es 1508 einen König von Brandenburg gab, ist mir neu. :-D Das ist nur eine von mehreren Ungereimtheiten, die den "Artikel" durchziehen. Meiner Ansicht nach Löschen --Allgaiar 18:32, 31. Okt. 2010 (CET)
Relevanz? --80.187.102.47 10:20, 31. Okt. 2010 (CET)
- JA, wer als Solist mit den Zürcher Tonhallenorchster usw. Auftritt darf als relevant betrachtet werden. Acuh diue Tontröger die im Artikel erwähnt werden würden schon reichen, dazu noch internationale Auftritte, das muss zum Behalten reichen. Unabhängige Belege wäre allerdings nicht schlecht, das aber QS. Bobo11 11:03, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich find auch dass QS reicht. -- Maaaaaaaarcel 11:33, 31. Okt. 2010 (CET)
Reine Selbstdarstellung und Werbeseite, löschen --DeKlaus 12:03, 31. Okt. 2010 (CET)
Wenn da nicht schnell (7 Tage) Quellen erscheinen denke ich das es so relvant ist wie "Meister im Boßeln in Friesland" (wobei ich Boßeln und Friesland relevant finde): dies scheint mir bisher nur eine Lokalgröße zu sein (auch die bekommen einen PND-Eintrag). Der Abschnitt "Aufnahmen" ist ebenfalls nicht belegt, also bisher kein Relavanznachweis. --My 2 ct 13:43, 31. Okt. 2010 (CET)
- Seine Alphornkurse erfreuten sich nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Deutschland, Österreich und Russland grosser Beliebtheit. Ja, meine LD-Beiträge erfreuen sich in Schlumpfhausen, Absurdistan und Beteigeuze 7 großer Beliebtheit. Unbelegt, 7 Tage --Schnatzel 13:54, 31. Okt. 2010 (CET)
Reiner Dudeneintrag. --Franz Jäger Berlin 11:31, 31. Okt. 2010 (CET)
- In welchem Duden soll denn so was stehen? --Pfiat diΛV¿?
12:07, 31. Okt. 2010 (CET)
- Vielleicht in einem Gastronomieduden;-) Vermutlich gibt es zu diesem Lemma tatsächlich noch etwas mehr zu sagen als diesen einzigen Satz (Serviervorschriften etc.). Aber momentan ist das eher kein Artikel, dazu noch unter einem Plurallemma. So löschen. --Xocolatl 12:18, 31. Okt. 2010 (CET)
- Da gibt es doch sicherlich eine ganze Reihe gesetzlicher Regelungen und Vorschriften vom Gesundheitsamt. Irgendwas in der Hinsicht sollte schon noch in den Artikel rein. --Nicor 12:43, 31. Okt. 2010 (CET)
- Vielleicht in einem Gastronomieduden;-) Vermutlich gibt es zu diesem Lemma tatsächlich noch etwas mehr zu sagen als diesen einzigen Satz (Serviervorschriften etc.). Aber momentan ist das eher kein Artikel, dazu noch unter einem Plurallemma. So löschen. --Xocolatl 12:18, 31. Okt. 2010 (CET)
ich seh das mal als Artikelwunsch, nur wp ist kein "wünsch dir was" wenn wir jeden wunsch zu einem artikel machen, müssten (noch) mehr bei wp mitmachen. 7 Tage vielleicht findet sich ja jemand, der seine Zeit investiert, sonst löschen. --My 2 ct 13:28, 31. Okt. 2010 (CET)
- Also ein Stub ist das erst mal. Dass es sich nicht um kaputte Flaschen handelt :-) Kann man auch behalten. -- Brainswiffer 17:06, 31. Okt. 2010 (CET)
Inhaltlich nicht sauber, denn in der Gastronomie spricht man nur dann von "Offenen Getränken", wenn das Getränk im Glas gereicht wird. Wenn bspw. das Mineralwasserfläschchen nebst Glas zum Gast gebracht wird und ihm am Tisch etwas in das Glas geschüttet wird, ist es trotzdem ein Flaschengetränk - es sei denn, das Getränk wird vollständig ins Glas gefüllt und der Kellner nimmt die leere Flasche gleich wieder mit. Das ist Basisiwissen von ReFa bzw. HoFa, aber m.E. keinen Artikel wert, zumal sich die Frage stellt, ob das Plurallemma gerechtfertigt ist. Eventuell kann man ein oder zwei Sätze in Servieren#Servieren von Getränken einbauen. Gruß, Siech•Fred 18:16, 31. Okt. 2010 (CET)
Zeus Production (SLA)
QS-Vollprogramm dringend erforderlich; bitte zuvor die Relevanzfrage klären (Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden). -- W.E. 11:50, 31. Okt. 2010 (CET)Anm.: SLA von Xocolatl gestellt; ich werte den Revert der IP mal als Einspruch. -- W.E. 11:57, 31. Okt. 2010 (CET)
- sieht sehr stark nach Eigenwerbung aus, keine Quellen, keine externen Links außer (wie so oft) zur eigenen Homepage, somit löschen --DeKlaus 12:05, 31. Okt. 2010 (CET)
- Das sehe ich auch so. Der Weblink (und die Kat.) wurde allerdings von mir eingefügt, um zumindest den formalen Mindestanforderungen zu genügen. -- W.E. 12:13, 31. Okt. 2010 (CET)
- Werbeartikel und somit ganz schnelllöschen. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 12:18, 31. Okt. 2010 (CET)
- Das sehe ich auch so. Der Weblink (und die Kat.) wurde allerdings von mir eingefügt, um zumindest den formalen Mindestanforderungen zu genügen. -- W.E. 12:13, 31. Okt. 2010 (CET)
Werbung pur: man sollte SLA-Einsprüche nicht vo Artikelautoren gelten lassen (die können nicht neutral sein) bitte schnell entsorgen --My 2 ct 13:22, 31. Okt. 2010 (CET)
SLA gestellt wg. Zweifelsfreier Irrelvanz. Auf der Webseite tauchen nur drei Clips eines Rappers namens Digga R.A.S. auf. Firmenrufnummer ist ein Mobilfunkanschluss.--HyDi Schreib' mir was! 18:03, 31. Okt. 2010 (CET)
Ist so kein Artikel. Ich würde das im Artikel [[Haschisch unterbringen. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 11:50, 31. Okt. 2010 (CET) Entschuldigt bitte die Eintragung vor der 60 Minutenfrist.
als eigener Artikel schon relevant: betrachtet das von der chemischen Seite leider haben wir kein Terahydrocannabiol oder Delta-Terahydrocannabiol dann wäre eine weiterleitung angebracht. wäre natülich nötig das über die Chemie-QS aufzuwerten. Auf keinen Fall löschen, sondern mindestens in Haschisch einarbeiten, mit Weiterleitung dort hin. --My 2 ct 13:15, 31. Okt. 2010 (CET)
- Service: Ich hab den Artikel auf der QS-Chemie eingetragen. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 13:55, 31. Okt. 2010 (CET)
- Wenn man Tetrahydrocannabinol richtig schreibt, haben wir auch einen Artikel dazu... ;-) -- Mabschaaf 14:01, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nachtrag: Nabitan ist tatsächlich ein INN für ein synthetisches Analogon (siehe 39503). Ein Einbau in einen anderen Artikel ist daher definitiv falsch, ein eigenständiger Artikel dagegen durchaus gerechtfertigt auch wenn der aktuelle Zutand natürlich eher ein Artikelwunsch ist. -- Mabschaaf 14:16, 31. Okt. 2010 (CET)
Das hier ist eher eine Liste der Wohngebiete in Halbhöhenlage in Stuttgart oder sowas, und da fehlt mir im Moment noch der Relevanznachweis. Halbhöhenlagen gibt es jedenfalls überall außerhalb des totalen Flachlandes, und als Wohngebiete beliebt sein dürften sie auch meistens. --Xocolatl 11:56, 31. Okt. 2010 (CET)
Der Artikel hat alles, was ein großer Roman braucht: Traumata, Unfall, einen "intelligenten und journalistisch begabten" Hauptdarsteller, Drugs, Sex, Crime & Party. Das alles leider maximal unbelegt und unenzyklopädisch bei stark grenzwertiger Relevanz. Tröte 12:39, 31. Okt. 2010 (CET)
- Die LA-Begründung hat alles was ein LA in der deutschsprachigen Wikipedia braucht. Ignoranz, Intoleranz, mangelnde Fachkenntnis, mangelnder Inhalt, falsches Enzyklopädieverständnis, blöde lockere Sprüche. 92.104.16.42 13:00, 31. Okt. 2010 (CET)
- Der war gut. *g* --Tröte 13:00, 31. Okt. 2010 (CET)
- Na ja man häte den LA besser stellen könne, denn zu den Pflichtartikel gehört er sicher mal nicht. „Sohn von ..“ erzeugt keine Relevanz. Das Hauptproblem seh ich momentan vorallem darin, dass der Artikel unbelegt ist. 7 Tage -- Bobo11 13:08, 31. Okt. 2010 (CET)
- Kennedy war intelligent und journalistisch begabt (...) traf sich mit einigen attraktiven Frauen: Komplett unbelegter, enzyklopädisch komplett irrelevanter POV. --Schnatzel 13:50, 31. Okt. 2010 (CET)
- Na ja man häte den LA besser stellen könne, denn zu den Pflichtartikel gehört er sicher mal nicht. „Sohn von ..“ erzeugt keine Relevanz. Das Hauptproblem seh ich momentan vorallem darin, dass der Artikel unbelegt ist. 7 Tage -- Bobo11 13:08, 31. Okt. 2010 (CET)
- Der war gut. *g* --Tröte 13:00, 31. Okt. 2010 (CET)
Die enzyklopädische Bedeutung dieses Herr wird nicht dargestellt. Der EIntrag scheint eher dem Blaumachen anderer Artikel zu dienen. Eingangskontrolle 14:56, 31. Okt. 2010 (CET)
- 2002 Magnus-Hirschfeld-Medaille ?
- Relevant. Er hat die Magnus-Hirschfeld-Medaille. Ansonsten ist der Artikel imho ein gültiger Stub. Bei Bedenken kann ja mal die QS beauftragt werden. --Singsangsung Fragen an mich? 16:02, 31. Okt. 2010 (CET)
"Der Eintrag scheint eher dem Blaumachen anderer Artikel zu dienen" Scheint zu stimmen. Und sowas wollen wir ja nun mal gar nicht! --83.76.121.46 16:33, 31. Okt. 2010 (CET)
- ne, ne, ne, ne, ne, ne ne Wir nehmen nur fertige Artikel mit nur blauen Links mit mindestens dem Niveau einer wissenschaftlichen Abhandlung, wie man deutlich an den vielen relevanz- und qualitätsstrotzenden Pornoactricenartikeln sieht. --PG 17:19, 31. Okt. 2010 (CET)
Formaler Wiedergänger, jetzt sind drei Singles (ohne Chartplazierung) dazugekommen, deshalb neuer LA. Marcus 15:11, 31. Okt. 2010 (CET)
Ich erachte die Relevanz dieser Person außerhalb der Band Black Veil Brides als enzyklopädisch nicht gegeben. Actionfilmsammler 15:14, 31. Okt. 2010 (CET)
- Wie in en: Redir. --PG 15:37, 31. Okt. 2010 (CET)
Kein enzyklopädischer Artikel, sondern How-To von und für Facharbeiter. Commons 15:49, 31. Okt. 2010 (CET)
- kein How-To (=Anleitung), sondern sachliche Darstellung eines technischen Sachverhaltes, die m.e. auch Oma-tauglich ist. Die Frage wäre nur, ob der Text nicht besser bei Schleifmaschine zu integrieren wäre. -- Andreas König 16:39, 31. Okt. 2010 (CET)
- Wo ist da "How-to"? Sachliche Abhandlung, die auch eigenständig stehen bleiben kann. Die Angaben sind korrekt und allgemeinverständlich, Quellen werden sich finden. Zweifelsfrei behalten. --Dansker 16:51, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ist doch eigentlich ein sachlicher und damit brauchbarer Artikel; nur das Lemma ist ungünstig gewählt. Besser wäre sowas wie Kühlschmierstoff-Zufuhrsystem oder Kühlschmierstoff-Düsensystem. Das gibts nicht nur beim Schleifen, sondern bei nahezu allen Zerspanungsverfahren.... Könnte man evtl. auch leicht gekürzt in Kühlschmiermittel einbauen -- Julez A. 17:33, 31. Okt. 2010 (CET)
Existenz und Relevanz nicht nachgewiesen. Commons 16:06, 31. Okt. 2010 (CET)
- catholic-hierarchy.org würde ich schon für zuverlässig halten, und Bistümer und Vikariate sind normalerweise automatisch relevant. (WP:RK: Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant.) -- Julez A. 16:19, 31. Okt. 2010 (CET)
- Quelle eintragen und dann natürlich behalten. Machahn 16:21, 31. Okt. 2010 (CET)
:::Durch Weblink eindeutig belegt-- Lutheraner 18:22, 31. Okt. 2010 (CET)
es wird nicht klar, inwiefern WP:RK#Studentenverbindungen erfüllt ist. Für eine Verbindung mit etwas über 20 Jahren Existenz keine lange Trandition, sonst auch nix besonderes sichtbar. -- Andreas König 16:35, 31. Okt. 2010 (CET)
- Einschlägig bekannte rechtsextremistische Organisation; wird seit mindestens fünf Jahren vom Verfassungsschutz beobachtet und taucht deshalb regelmäßig in der Presse von taz bis Welt auf. Behalten. --jergen ? 17:34, 31. Okt. 2010 (CET)
Ja manchmal ist der Einsteller nach entsprechender Bearbeitung nicht mehr froh über seinen Eintrag. --Eingangskontrolle 18:13, 31. Okt. 2010 (CET)
Enzyklopädische Relevanz ohnehin nicht erkennbar. Eingangskontrolle 18:03, 31. Okt. 2010 (CET)
- Naja, ein nicht völlig unbekannter Dachverband der extremen Rechten könnte schon relevant sein. Aber der Werbetext ist unbrauchbar. --jergen ? 18:10, 31. Okt. 2010 (CET)
Ja manchmal ist der Einsteller nach entsprechender Bearbeitung nicht mehr froh über seinen Eintrag. --Eingangskontrolle 18:13, 31. Okt. 2010 (CET)
Gebäude wurde geplant, jedoch nie mit dem Bau begonnen. Seifenblasen einiger Investoren rechtfertigen keine enzyklopädische Relevanz. Actionfilmsammler 16:53, 31. Okt. 2010 (CET)
- Gegen Löschen spricht, dass das mehr als eine Seifenblase war, siehe Presselink und auch gut dargestellt ist. Also eine Art österreichische Baugeschichte. Und ein Argument für die Befürchtung, dass man wegen der Kakophonie der Betroffenen bald nichts Grosses mehr bauen kann. Da kann ich mir Leser vorstellen, die was über diesen Projekttyp suchen. Behalten. -- Brainswiffer 17:04, 31. Okt. 2010 (CET)
- Naja, aber für diese Leser gibt es ja Zeitungen, wir sprechen hier von einer Enzyklopädie und ich frage mich, ob hier tatsächlich etwas reingehört, was nie errichtet worden ist und es auch nie wird. Es gab allenfalls Diskussionen darum und unnötig ausgegebene Steuergelder, aber mehr nicht. --Actionfilmsammler 17:08, 31. Okt. 2010 (CET)
- entsprechende Kategorien ist ziemlich gut gefüllt, wusste etwa garnicht, dass es etwa ein Projekt München 21 oder Frankfurt 21 gab ;-) Laut Artikel wohl umstrittenes Projekt, daher denke ich relevant, vgl auch Hochhausprojekt Wien Mitte--in dubio Zweifel? 17:11, 31. Okt. 2010 (CET)
- Also dieser Unterschied zwischen Zeitungen und der Enzyklopädie ist so sicher nicht gemeint, zumal Zeitungserwähnungen hier Relevanz begründen. Ich bin auch kein Vollinklusionist - aber etwas mehr Papier als der Brockhaus haben wir schon. Die Geschichte der Menschheit besteht auch aus gescheiterten Projekten, aus denen man lernen kann ;-) -- Brainswiffer 17:22, 31. Okt. 2010 (CET)
- Naja, aber für diese Leser gibt es ja Zeitungen, wir sprechen hier von einer Enzyklopädie und ich frage mich, ob hier tatsächlich etwas reingehört, was nie errichtet worden ist und es auch nie wird. Es gab allenfalls Diskussionen darum und unnötig ausgegebene Steuergelder, aber mehr nicht. --Actionfilmsammler 17:08, 31. Okt. 2010 (CET)
Das Gebäude wurde geplant, jedoch wurde nach Spartenstich mit den Arbeiten aufgehört. Seifenblasen rechtfertigen keine enzyklopädische Relevanz. Actionfilmsammler 16:54, 31. Okt. 2010 (CET)
- Logischerweise bin ich auch hier für Behalten, siehe eins drüber. Sollte man gemeinsam entscheiden. -- Brainswiffer 17:23, 31. Okt. 2010 (CET)
- hmm nahezu redundant zu Moskau City#Russia Tower, daher hier neutral, wer weiß ob die Pläne wieder aus der Schublade kommen, wenn die Finanzkrise auch in Russland überstanden ist..? Norman Foster ist auch nicht gerade unbekannt--in dubio Zweifel? 17:26, 31. Okt. 2010 (CET)
- Das wäre dann klar eine Redundanz, wo man alles in den Hauptartikel schreibt und dann ein redir einrichtet. -- Brainswiffer 17:32, 31. Okt. 2010 (CET)
- Geplantes zweithöchstes Gebäude der Welt + Norman Foster reicht imho für Relevanz locker aus; wobei allerdings der Eintrag bei Moskau City#Russia Tower alle wesentlichen Informationen enthält, Redirect scheint mir also die sinnvollste Lösung. -- Julez A. 17:36, 31. Okt. 2010 (CET)¨
- Aber nicht die schöne Box, die für Bauwerke standardisiert ist - in den Moskau-Artikel passt die irgendwie nicht. Es wäre auch denkbar, alles zu dem Haus auszulagern nach hier und dann aus Moskau hierhin zu verweisen. -- Brainswiffer 18:13, 31. Okt. 2010 (CET)
- Der Artikel Moskau City ist ja auch noch ziemlich dünn, würde ich dann eher dahin verlinken. Die Box braucht nicht unbedingt, da das Gebäude ja nicht existiert. --Actionfilmsammler 18:19, 31. Okt. 2010 (CET)
- Aber nicht die schöne Box, die für Bauwerke standardisiert ist - in den Moskau-Artikel passt die irgendwie nicht. Es wäre auch denkbar, alles zu dem Haus auszulagern nach hier und dann aus Moskau hierhin zu verweisen. -- Brainswiffer 18:13, 31. Okt. 2010 (CET)
- Geplantes zweithöchstes Gebäude der Welt + Norman Foster reicht imho für Relevanz locker aus; wobei allerdings der Eintrag bei Moskau City#Russia Tower alle wesentlichen Informationen enthält, Redirect scheint mir also die sinnvollste Lösung. -- Julez A. 17:36, 31. Okt. 2010 (CET)¨
- Das wäre dann klar eine Redundanz, wo man alles in den Hauptartikel schreibt und dann ein redir einrichtet. -- Brainswiffer 17:32, 31. Okt. 2010 (CET)
- hmm nahezu redundant zu Moskau City#Russia Tower, daher hier neutral, wer weiß ob die Pläne wieder aus der Schublade kommen, wenn die Finanzkrise auch in Russland überstanden ist..? Norman Foster ist auch nicht gerade unbekannt--in dubio Zweifel? 17:26, 31. Okt. 2010 (CET)
Verein ohne Hinweise auf Relevanz -- Karsten11 17:25, 31. Okt. 2010 (CET)
Relevanz dieser Höheren Lehranstalt nicht dargestellt-- Lutheraner 17:58, 31. Okt. 2010 (CET)
Academy of Sports (SLA)
keine Relevanz, hier geht es um eine kleinere GmbH, die ihre Bildungsangebote zwecks Flächendeckung in 20 anderen Fitnessunternehmen/Einrichtungen (nicht eigenen Niederlassungen) anbietet. Eine Alleinstellung bzw. Marktführerschaft wird mit Recht nicht in Anspruch genommen. Andere Relevanzmerkmale nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht ersichtlich. -- Andreas König 18:08, 31. Okt. 2010 (CET)
- Werbung für eine kleine GmbH. SLA gestellt. --HyDi Schreib' mir was! 19:03, 31. Okt. 2010 (CET)
Relevant, aber so kein Artikel. -- 84.161.213.122 18:08, 31. Okt. 2010 (CET)
- Da ist es bei uns üblich, den Artikel zu verbessern. Mach doch mal mit. Wenn Du den selber als relevant ansiehst, ist es ein stub und Dein Antrag ohenhin nicht gültig. -- Brainswiffer 18:15, 31. Okt. 2010 (CET)
- nunja, hab erstmal nachgetragen wo sich dieser Berg überhaupt befindet, in Sauwald findet sich selbige Information, bitte in 7 Tagen ergänzen--in dubio Zweifel? 18:32, 31. Okt. 2010 (CET)
- Mehr als ein Satz sollte schon drin sein, wenn ein Text den Anspruch erhebt, ein Artikel zu sein... so war das wirklich eher ein Schnelllöschfall. 7 Tage zum Ausbau. --Xocolatl 18:38, 31. Okt. 2010 (CET)
- nunja, hab erstmal nachgetragen wo sich dieser Berg überhaupt befindet, in Sauwald findet sich selbige Information, bitte in 7 Tagen ergänzen--in dubio Zweifel? 18:32, 31. Okt. 2010 (CET)
Hat für mich keine Relevanz, er ist ein ehemaliger Bahnhof im Lande und ist seit 60 Jahren geschlossen. --heyhey 18:47, 31. Okt. 2010 (CET)
- Nur weil er vor 60 Jahren geschlossen wurde heist das nicht das er damals keine Verkehrbedeutung hatte. Das Problem beim Artikel liegt ganz wo anders. Es fehlen ihm schlichtweg die Quellen, das wäre aber QS. PS. auf einen 6 Jahre besteheden Artikel (ich wieder hole mich geren sechs Jahre) einfach so einen LA zustellen ohen vorher die Dikusionseite zu besuchen, na ja beim Antragsteller erstaunt mich nicht mehr. QS ja, löschen NEIN. Bobo11 18:57, 31. Okt. 2010 (CET)
- Im Vergleich zu so manchen Bauwerk hat er doch immerhin existiert. Behalten. --Actionfilmsammler 19:10, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ist schon lustig, was für neue Regeln hier immer wieder erfunden werden. Jetzt begründen schon 6 Jahre Existenz eines aus zwei Zeilen bestehenden Artikels Relevanz. Und dass man vor Stellen eines LA sich auf der Diskussionsseite des Artikels melden müsste, ist auch mal eine originelle Regel. Zum Glück kennt die niemand.
- Bahnhöfe sind nicht grundsätzlich relevant, da muss schon etwas relevanzbegründendes hinzukommen. In diesem Fall könnte das die Knotenpunktfunktion sein. Beschrieben wird dazu aber nichts, somit ist die mögliche Relevanz nicht dargestellt, der "Artikel" also zu löschen. Die beiden dort zusammengetroffen habenden Bahnen haben Artikel; was in diesem Löschkandidaten steht, geht über deren Inhalt hinsichtlich dieses Bahnhofs nicht hinaus. MBxd1 19:16, 31. Okt. 2010 (CET)
Zwei Fragen:
1. Ist jeder Mordfall relevant? Ich denke nein, allein in den USA werden jährlich 11.000 Menschen erschossen und noch ein paar weitere auf andere Art ermordet. Irgendwelche Besonderheiten oder anhaltende mediale Aufmerksamkeit außerhalb der Bild-Zeitung müssen schon vorliegen.
2. Falls Relevanz bejaht wird, sollte das Lemma nicht die Person des Mordopfers sein, sondern entweder die Person des Täters oder der Mordfall. -- Aspiriniks 19:19, 31. Okt. 2010 (CET)
P.S.Evtl. ist noch zu berücksichtigen, ob durch die Nennung des vollen Namens des Opfers die Persönlichkeitsrechte von Angehörigen verletzt werden. -- Aspiriniks 19:21, 31. Okt. 2010 (CET)
- Würde soagr einen SLA stellen... einer von vielen Kriminalfälen weltweit. Von regionaler Azufmerksamkeit abgesehen keine besonderen Merkmale. Tragisch, natürlich, aber keinerlei enzyklopädische Relevanz. -- Wynyard Disk 19:26, 31. Okt. 2010 (CET)