Benutzer Diskussion:Arch2all
Hallo, was konkret bringen die Änderung [1] oder [2]? Ich seh da absolut keinen Sinn darin, da eine Leerzeile einzufügen. Schließlich wird das ganze sowieso ausgeblendet. --BLueFiSH ?! 12:13, 7. Sep 2005 (CEST)
- Wieso Leerzeile einfügen? Gerade das Gegenteil. Ich habe den Zeilenrücklauf zwischen dem eigentlichen Vorlageninhalt und dem noinclude Tag entfernt, damit der Datenbanklink auch im Fließtest verwendet werden kann (ohne nachfolgendem Zeilenumbruch). Dies auf den Kommentar von Benutzer:SirJective auf Wikipedia_Diskussion:Datenbanklinks hin. -- Arch2all 12:25, 7. Sep 2005 (CEST)
- Ah ok, ich hab mir nur den Diff angeschaut und da sah es so aus als ob.
Aus genau so einem Grund hab ich gestern schon Vorlage:Koordinate Text Artikel die Tags hinzugefügt. Die Vorlage hast du wohl übersehen, bzw. ist sie nicht in WP:Datenbanklinks enthalten.MfG --BLueFiSH ?! 12:44, 7. Sep 2005 (CEST)
- Ah ok, ich hab mir nur den Diff angeschaut und da sah es so aus als ob.
Wikisign
- Da du schon so nett frägst, die Abfrage ohne LIMIT-Beschränkung befindet sich hier: [3]. Musst halt warten, bis diese fertig ist. Die Limit-Beschränkung musste ich fast zwangsläufig machen, da häufig Abfragen à là "SELECT * from cur" kamen (welches ja gleich mehrere GB fürs Protokoll verschlingen würde *g*)--Filzstift ✑ 18:51, 21. Sep 2005 (CEST)
- Danke! Abfrage ist fertig. Allerdings ist bei der Resultatausgabe das Ergebnis aufgeteilt in 500er-Blöcke und somit recht umständlich zum Downloaden. Da ich von Benutzer:SirJective inzwischen aber direkt das komplette Resultat als Tabellen-Textdatei bekommen habe, ist's eigentlich jetzt nur noch für zukünftige Abfragen relevant. - Arch2all 09:09, 22. Sep 2005 (CEST)
An alle Wikipedianer aus Berlin
Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.
Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.
- Weißt Du eine Lokalität, die
- gut zu erreichen (ÖPNV),
- preisgünstig,
- freundlich und
- kulturell aktiv ist?
- Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
- Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
- Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
- Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
- Dann ignoriere diesen Aufruf!
Vielen Dank für die Kenntnisnahme
Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 21:37, 1. Jun 2006 (CEST)
Toolserveraccount
Hallo Arch2all,
bitte sende deinen gewünschten Login-Namen, deinen Realnamen und den öffendlichen Teil deines SSH-Keys an . Dein Account wird in Kürze eingerichtet --DaB. 18:21, 28. Jun 2006 (CEST)
Schaust du bitte mal hier vorbei? Danke! TomAlt 18:04, 28. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Arch2all! Du hast diese Kirche aus der Kategorie:Bauwerk des Brutalismus herausgenommen und mir ist nicht ganz klar, warum. Im Artikel wird die Kirche dem Brutalismus zugeschrieben. Wenn das nicht stimmt, sollte das auch im Artikel geändert werden. Die Kategorie habe ich vor Kurzem eingerichtet und Gebäudeartikel einsortiert, die (im Artikel selbst) dem Brutalismus zugeschrieben wurden. Ich selbst habe wenig Ahnung von Architektur und maße mir auch keine Stilzuschreibung an. Vielleicht kannst du dir bei Gelegenheit auch die anderen Artikel der Kategorie anschauen und die Stilzuschreibung (möglichst mit Quellenangabe) ggf. löschen bzw. zur Diskussion stellen. --Peter 14:12, 5. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Peter
Ronchamp kann aus meiner Sicht vielleicht als Vorläufer/Wegbereiter des Brutalismus gesehen werden, als typisches Beispiel jedoch ganz bestimmt nicht. Das ist dem Gebäude (im Vergleich z.B. zu den anderen Beispielen) auch deutlich anzusehen. Als Grenzfall würde ich es daher nicht in diese Kategorie einordnen. Ich habe den Brutalismus-Hinweis im Ronchamp-Text deshalb jetzt auch entfernt. -Arch2all 08:20, 7. Dez. 2007 (CET)
Die Nutzung dieser Vorlage (z.B. in Arno Lederer) kreiert eine Text, der den Begriff Webseite enthält. Wenn mich nicht alles täuscht, will die deutsche WP gerne Website verwenden.
Könnte man die Vorlage entsprechend ändern? Gruß--Blaufisch 18:50, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Webseite ist in de Vorlage verwendet, weil es sich um Deeplinks zu einzelnen WWW-Seiten handelt. Website bedeutet dagegen ein Webauftritt als Ganzes. Die Website archINFORM behandelt Architektur in ihrer ganzen Breite, die jeweiligen archINFORM-Webseiten aber speziell die verlinkten Themen. Statt Webseite wäre aber vielleicht WWW-Seite eine Alternative. Gibt's da irgendwo eine WP-Seite mit Richtlinien? --Arch2all 13:24, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Website oder Webseite ist beides redundant, denn man sieht doch dass es sich um eine solche handelt. Anklicken genügt. Ausserdem ist dieser hier skizzierte Unterschied mehr als spitzfindig und führt nicht zu einer Standardisierung, sondern zu eienr unendlichen Aufspleißung der Wikipedia. Bitte etwas systematischer und struktureller die Sache anpacken.--löschfix 12:05, 22. Nov. 2009 (CET)
- Webseite ist in de Vorlage verwendet, weil es sich um Deeplinks zu einzelnen WWW-Seiten handelt. Website bedeutet dagegen ein Webauftritt als Ganzes. Die Website archINFORM behandelt Architektur in ihrer ganzen Breite, die jeweiligen archINFORM-Webseiten aber speziell die verlinkten Themen. Statt Webseite wäre aber vielleicht WWW-Seite eine Alternative. Gibt's da irgendwo eine WP-Seite mit Richtlinien? --Arch2all 13:24, 2. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel ist eine URV, weil du die Liste der Autoren nicht mitübertragen hast. Das wird von der GNU-Lizenz für freie Dokumentation gefordert. Such der einen Administrator der die Versionsgeschichten zusammenführt. Tony L. 17:07, 8. Jul. 2008 (CEST)
Wikipedia:Administratoren/Anfragen, da findest du den Admin. Tony L. 17:45, 8. Jul. 2008 (CEST)
CSS-Klasse infobox
Du mehrfach die CSS-Klasse infobox
eingefügt ([4], [5], [6], [7], …). Diese CSS-Klasse ist derzeit noch nicht definiert, soll aber in MediaWiki:Common.css aufgenommen werden. Die Diskussion dazu läuft unter MediaWiki Diskussion:Common.css#Infobox. Die neue Klasse soll die für Infoboxen üblichen Formatierungen bereits mitbringen und einige derzeit notwendige Formatierungen unnötig machen. Bitte daher die CSS-Klasse infobox
noch nicht verwenden und an der Definition mitwirken. Es sonst zu unerwarteten Erscheinungen bei den Infoboxen kommen, wenn die derzeit die wirkungslose CSS-Klasse plötzlich die Darstellung beeinflusst. --Fomafix 09:30, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Hört sich gut an, dass in Zukunft die Infoboxen etwas durchgängig strukturierter dargestellt werden (können) und durch eine einheitliche Klassenangabe identifiziert (und damit auch abgeschaltet werden können). Ich persönlich bin kein großer Freund solcher Übersichtstabellen und würde diese gerne (über ein custom stylesheet) ausblenden. Besonders bei mobilen Endgeräten und Vorleseprogrammen stören diese Dinger ziemlich. Mit der infobox-Klasse ist/wird das Selektieren möglich. Bitte gib mir Bescheid sobald die infobox-Klasse in das common.css aufgenommen ist, dann werde ich gleich anfangen die Vorlagen (insbesondere aus dem Architektur- und geografischen Bereich) anzupassen. --Arch2all 14:48, 28. Jul. 2008 (CEST)
QS-Planen und Bauen
Hallo Arch2all, schön, dass Du Fritz Haller ausgebaut hast, den hatte ich auch vor. Ausserdem: Die Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Qualitätssicherung ist am Start. Da wollte ich anfragen, ob sie einen Eintrag auf Deiner Beobachtungsliste wert ist! Herzlichen Gruss und in gespannter Erwartung, obs laufen wird --Port(u*o)s 13:18, 11. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Arch2all, der Artikel stammt aus dem Jahr 2006. Falls Du den Abschnitt den Du bemängelt hast selber etwas überarbeiten würdest wäre das sehr gut, denn nur Du weisst genau was Du verändert haben möchtest. Gruß --Pittimann besuch mich 11:58, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Pittimann, mit dem Thema bin ich leider nicht so sehr vertraut, um den Abschnitt (grundlegend) zusammenzukürzen. Trotzdem halte ich meine Kritik am jetzigen Zustand für berechtigt und offensichtlich. Daran ändert sich auch nichts, wenn der Artikel schon drei Jahre so in der WP steht. --Arch2all 09:42, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Moin Arch2all, scheinbar bist Du mit den Gepflogenheiten der QS nicht vertraut deshalb möchte ich sie Dir kurz erleutern. Nach spätestens 14 Tagen wird jeder Artikel aus der allgemeinen QS entfernt und diue QS abgeschlossen. Danach werden alle QS Bapperl entfernt, ein erneutes Anbringen des selben QS Bapperls bringt nix. Wenn Du unbedingt der Meinung bist das der Artikel erneut in die QS muss dann geht das b´nur über einen neuen QS Antrag. Ansonsten bleibt das alte QS Bapperl ewig und drei Tage dran. Eine andere Möglichkeit ist der Überarbeiten Baustein, hier solltest Du deine Beanstandungen auf die Disku des entsprechenden Artikels schreiben. Oder Du fügst den Artikel in ein entsprechendes Fachportal zur Überarbeitung ein. Gruß --Pittimann besuch mich 10:12, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Pittimann, jo, mit diesen Gepflogenheiten war ich wirklich noch nicht vertraut. Sorry. Jetzt habe ich mir dann doch mal selber den Artikel vorgenommen und auf ein enzyklopädisches Maß zurechtgestutzt. Ich hoffe, das passt so besser. --Arch2all 10:40, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Moin Arch2all, scheinbar bist Du mit den Gepflogenheiten der QS nicht vertraut deshalb möchte ich sie Dir kurz erleutern. Nach spätestens 14 Tagen wird jeder Artikel aus der allgemeinen QS entfernt und diue QS abgeschlossen. Danach werden alle QS Bapperl entfernt, ein erneutes Anbringen des selben QS Bapperls bringt nix. Wenn Du unbedingt der Meinung bist das der Artikel erneut in die QS muss dann geht das b´nur über einen neuen QS Antrag. Ansonsten bleibt das alte QS Bapperl ewig und drei Tage dran. Eine andere Möglichkeit ist der Überarbeiten Baustein, hier solltest Du deine Beanstandungen auf die Disku des entsprechenden Artikels schreiben. Oder Du fügst den Artikel in ein entsprechendes Fachportal zur Überarbeitung ein. Gruß --Pittimann besuch mich 10:12, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Selbst ist der Mann. Gruß --Pittimann besuch mich 10:59, 29. Sep. 2009 (CEST)
ArchInform
Hallo Arch2all, schau Dir einfach nur die offensichtliche Diskrepanz zwichen der Vorlage und Vorlage:Internetquelle an. Ich sehe wirklich keine Veranlassung für diesen Unterschied. Siehe auch meine langen Ausführungen auf meiner Disk.--löschfix 12:01, 22. Nov. 2009 (CET)
Hallo Arch2all, was hat denn die Dikusion zu der Vorlagenansetzung gebracht, gibt es weiterhin Widerstand? Ich merke, dass auch andere Sysops noch nicht auf dem Stand sind.--löschfix 11:23, 27. Mär. 2010 (CET)
- Naja, die Änderungen wurden eigentlich soweit akzeptiert. Und je mehr Vorlagen der standardisierten Form entsprechen, desto einfacher wird's bei den restlichen sein... --Arch2all 11:29, 27. Mär. 2010 (CET)
Franco Stella
Hi Arch2all, magst du einem aufstrebenden Wikianer 2 Änderungen im Artikel Francesco Stella sichten? Grüße, Fab (nicht signierter Beitrag von Fthobe (Diskussion | Beiträge) 15:22, 2. Dez. 2009)
- Ich bin zwar nicht der Angesprochene, habe aber etwas zu den Änderungen auf deine Diskussionsseite geschrieben. Ich denke, sie passen eher nach Humboldt-Forum. --Sitacuisses 16:09, 2. Dez. 2009 (CET)
- Stimme Sitacuisses zu; bitte verschiebe Deine Änderungen zum Humboldt-Forum-Artikel --Arch2all 18:45, 2. Dez. 2009 (CET)
Hallo
- he:Toda raba/dt.:danke schön. ( Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn) Greetings--Messina 19:08, 20. Mai 2010 (CEST)
Lizenzänderungen PD-100 → PD
Bitte lasse solche Änderungen! Diese Dateien sind ohne weitere Klarstellung wann der Autor verstorben ist nicht Commonsfähig! Insbesondere solltest du nicht die Lizenzen der Datei hier manipuliert lassen. Wenn du Fragen hast, helfe ich dir gerne. So, wie du es im Moment machst, machst du uns nur zusätzliche Arbeit. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:44, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Saibo,
sorry, ich hab's da wohl mit dem Sterbezeitraum für die PD etwas zu locker genommen. Wollte die Fotos halt auf die Commons verlagern und dachte das sie dort lizenzrechtlich haltbar sind. Im Prinzip verstehe ich auch nicht warum diese Bilder auf der dt. WP ok sind, auf Commons aber nicht. In diesen Fällen gibt es ja keine länderspezifische Sonderregelung, es ist einfach nur eine Wahrscheinlichkeitsfrage, ob Tod des Fotografen vor oder nach 70Jahren. --Arch2all 10:38, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Richtig - hier sind sie okay, weil manche Leute es hier etwas lockerer nehmen, als auf Commons: Wikipedia:BR#Pragmatische_Regelung_bei_Bildern.2C_die_.C3.A4lter_als_100_Jahre_sind. Bei solchen Dateien kann man sich nicht sicher sein, dass nicht doch noch Rechte das Urhebers (oder seiner Erben) bestehen. Deswegen sind sie nicht wirklich frei. Das "no Commons" steht in der Vorlage nicht ohne Grund drin - oder meinst du, dass steht dort spaßeshalber? ;-) Solche Bilder sollten nur, wenn man sich auskennt und die Lizenzvorlage fälschlicherweise verwendet wurde, umgangen werden, so wie du es gemacht hast. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:26, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Gut, soweit hab ich es verstanden. Allerdings zeigt die Löschdiskussion auf den Commons zum betroffenen Bild File:Theodor Wiegand.jpg doch auch, dass selbst auf den Commons die Regelungen nicht ganz so eindeutig sind und es auch dort Befürworter für einen etwas "entspannteren" Umgang mit dem Urheberrechtsregelungen gibt. Wenn das Resümee des Löschantrags "Behalten" ist, kann ich wohl auch in Zukunft vergleichbare Bilder von der Wikipedia zu den Commons transferieren. Na, mal abwarten... -Arch2all 11:30, 31. Okt. 2010 (CET)
- Saibo, bei der Gelegenheit gleich noch ne andere Frage: Weisst Du vielleicht, ob es möglich ist sich bei neuen Nachrichten auf der eigenen Diskussionsseite per E-Mail benachrichtigen zu lassen? -Arch2all 11:30, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich bin mir recht sicher, dass die Bilder gelöscht werden. Die Regeln sind auf Commons nun mal so wie sie sind und nicht anders, wie es einige gerne hätten, die das immer wieder in Löschdiskussionen anzetteln aber nicht, wie es richtig wäre, für eine Änderung der Regeln eintreten.
- Ja, wenn die Bilder behalten werden, könntest du das machen. Aber ich hoffe du weißt nun, dass der noCommonshinweis im 100-er-Baustein nicht ohne Grund enthalten ist. :-)
- zu E-Mail: Bei anderen Wikipedia-Versionen geht das über deine Benutzereinstellungen (Link ganz oben hier auf der Seite). in der de.wikipedia scheint das nicht zu gehen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:26, 31. Okt. 2010 (CET)
- In Commons steht dies direkt unten auf der ersten Einstellungsseite: "Bei Änderungen an meiner Benutzer-Diskussionsseite E-Mails senden". Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:31, 31. Okt. 2010 (CET)
- Hi Saibo, danke für die Tipps! Schade, dass ausgerechnet in der dt. WP die E-Mail-Optionen nicht vorhanden sind :( --Arch2all 16:37, 31. Okt. 2010 (CET)