Wikipedia:Löschkandidaten/31. Oktober 2010
27. Oktober | 28. Oktober | 29. Oktober | 30. Oktober | 31. Oktober | 1. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Schauspieler als Thema (gelöscht)
Die Erstellung dieser Kat wurde nicht mit der RFF abgesprochen und ist auch jüngst erst aufgefallen. Im Filmbereich ist man sich schon längere Zeit einig, dass Filme nicht nach Schauspielern kategorisiert werden, vor allem weil das die Filmartikel mit Kats weit überfrachten würde. Da auch Theater oder Stücke nicht bestimmten Schauspielern zugeordnet werden, gibt es für eine Kat 'Schauspieler als Thema' eigentlich keinen Inhalt: Sie ist schlicht überflüssig. Bitte löschen. --MSGrabia 14:36, 31. Okt. 2010 (CET)
- Natürlich betrifft die Kategorie nicht nur den Film, sondern auch das Theater. Da müsste man etwas differenzierter argumentieren. Warum man für berühmte Schauspieler wie Sarah Bernhardt oder Gustaf Gründgens nicht ebenso Themenkategorien machen dürfte wie für andere Künstler, leuchtet nicht unbedingt ein. Ein anderes Problem ist es, wenn die Filme nach mitwirkenden Schauspielern kategorisiert werden (also genau genommen Unterkategorien nach dem Muster Kategorie:Film mit XXX YYY). Das würde möglicherweise zu einer großen und unübersichtlichen Menge von Kategorien pro Film führen. Ich glaube, es brauchte eine andere Regelung, um das zu verhindern, als die Themenkategorien grundsätzlich zu verbieten. --Summ 15:16, 31. Okt. 2010 (CET)
- Schlüssige Kat behalten, solange schlüssige Über-Kategorie:Künstler der Darstellenden Kunst als Thema als schlüssig behalten wird -- .Mag 16:15, 31. Okt. 2010 (CET)
- ACK. Eher behalten. Zudem sind in den Kats nicht nur Filme drin (siehe Loriot) --Kungfuman 20:03, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich halte die Kategorie für überflüssig und sie sollte gelöscht werden. Allein die Bezeichnung ist doch irgendwie merkwürdig. Ich kann auch den Nutzen von Kategorie:Künstler der Darstellenden Kunst als Thema nicht erkennen. Louis Wu 10:06, 1. Nov. 2010 (CET)
- ACK. Eher behalten. Zudem sind in den Kats nicht nur Filme drin (siehe Loriot) --Kungfuman 20:03, 31. Okt. 2010 (CET)
- Schlüssige Kat behalten, solange schlüssige Über-Kategorie:Künstler der Darstellenden Kunst als Thema als schlüssig behalten wird -- .Mag 16:15, 31. Okt. 2010 (CET)
Die ganzen Person-als-Thema-Kategorien haben schwere Konstruktionsfehler, aber gegen sie anzukämpfen oder einen Umbau im großen Stil anzugehen ist etwas für Sisyphos. --Pjacobi 21:55, 1. Nov. 2010 (CET)
- Sehe ich wie der Vorredner und muss zudem Gegenrede halten: Schlüssige Kat behalten, solange schlüssige Über-Kategorie:Künstler der Darstellenden Kunst als Thema als schlüssig behalten wird. ist doch genau das Argument, das jede Konsolidierung des Systems verhindert. --Krächz 15:18, 2. Nov. 2010 (CET)
- Mit dem Konstruktionsfehler-Argument bin ich nicht einverstanden. Die Kategorien müssten nur grundsätzlich ab einer bestimmten Größe unterteilt werden in Werk-, Personen-, Organisations-Kategorien, die jeweils klar in der Systematik angesiedelt sind. --Summ 22:53, 2. Nov. 2010 (CET)
'Schauspieler als Thema' haben hier einfach das Problem, dass man ihnen eigentlich kaum Artikel sinnvoll zuordnen kann, weder Theater, noch Theaterstücke, noch Filme. Dabei ist von den bisher Vorhandenen Barbra Streisand auch Musikerin, Loriot und Karl Valentin auch Schriftsteller/Autor, dort sind Personenkats zulässig. Und die Schauspielerin Helene Weigel? Bitte werft mal einen Blick in die Kat: Versammelt sind erstens verschiedene Personen, mit denen sie gearbeitet hat oder verwandt ist. Wende ich das generell an, kann ich ziemlich viele Film- und Theaterschaffende erst einmal einander zuordnen. Erkenntnisgewinn? Zweitens gibt es das Berliner Ensemble, dessen Intendantin sie war. Ein Blick in die Liste der Schauspieler des Ensembles lässt vermuten, wieviele Kats hier und in anderen Theatern auflaufen würden, wenn wir 'Schauspieler als Thema' konsequent umsetzen. Ziehe ich diese Einträge ab, bleibt nicht mehr viel für eine Kat, und so ist das bei den aller-, aller, wirklich allermeisten Schauspielern.
Demzufolge ist diese Kat überflüssig, da (reinen) Schauspielern ernsthaft regelmäßig kaum mehr als zwei oder drei Artikel zuzuordnen sein werden, was für eine Kat geschweige denn Oberkat schlicht nicht reicht. --MSGrabia 17:25, 3. Nov. 2010 (CET)
- Es ist einfach problematisch, wenn man die Schauspieler grundsätzlich nicht für Autoren hält. Daher sollte viel eher diskutiert werden, ob eine Kategorie:Film mit Barbra Streisand nicht zugelassen werden soll, aber dagegen eine Kategorie:Film von Barbra Streisand (wo sie nämlich Regisseurin war). Die Kategorie:Frank Zappa ist auch ein Gemisch aus Musikern, die mit ihm gearbeitet haben, Musik, die er gemacht hat, Familienangehörigen etc. Aber dasselbe ist bei der Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe der Fall. Ich bin dafür, alle Person-als-Thema-Kategorien ähnlich zu unterteilen. --Summ 17:55, 3. Nov. 2010 (CET)
Die eigentliche Frage ist doch welcher Admin mit welcher absurden Begründung auch diese Kategorie behalten wird. Da es beim letzen Mal Eschenmoser war, müßte es diesmal nach dem Rotationsprinzip jemand anders sein (vielleicht Uwe Gille) und die BNS-Begründung lautet vermutlich in etwa man müsse ja dann auch die anderen Kategorien löschen oder etwas ähnlich geistreiches.
Dass man überhaupt darüber diskutieren muss, dass es nicht sinnvoll ist Filme nach den in diesen mitspielenden Schauspielern zu kategorisieren, ist nur eine Bestätigung des intellektuellen Armutszeugnisses welches sich die Wikipedia schon vor langer Zeit selbst ausgestellt hat. --cwbm 19:09, 3. Nov. 2010 (CET)
- @cwbm: Deine Beiträge sind manchmal reine Stimmungsmache. Bitte sachlich bleiben. --Summ 19:51, 3. Nov. 2010 (CET)
- Summ, ich schätze deine Arbeit hier durchaus, auch wenn es manchmal anders ausgesehen haben mag. Daher eine Frage, um zu sehen, ob wir in der Diskussion weiter gekommen sind: Gib doch mal bitte mit eigenen Worten wieder, warum eine Kategorie:Film mit Barbra Streisand nicht sinnvoll ist. Hinweis: Das Argument ist aus den Grundprinzipien ableitbar. Gruß --cwbm 21:37, 3. Nov. 2010 (CET)
- Die Personenkategorien sollten mit der Zeit in Unterkategorien wie Person um . . ., Familienmitglied von . . ., Werk von . . ., Werk nach . . ., Werk über . . . etc. geteilt werden. Das sollte man im Auge behalten. In der (nicht klassischen) Musik gilt eher der Interpret als Autor (Werk von . . .), wie sich aus der Kategorie:Album nach Interpret ersehen lässt. Die Komponisten bleiben oft im Hintergrund. In der Literatur ist die Frage des Autors meistens unproblematisch. Wie wäre es beim Film? Frank Zappa hat Filme und Musikalben gemacht, in dieser Kategorie verbindet sich beides. Wären beim Film die Interpreten zu kategorisieren, also Kategorie:Film mit . . .? Bei Elvis Presley hätte das vielleicht einen Sinn. Oder wären es nur die Regisseure oder die Produzenten oder die Drehbuchautoren? Man könnte sich zum Beispiel darauf einigen, dass die Filme nach Regisseuren nach dem Muster Kategorie:Film von . . . kategorisiert werden, aber nicht nach den Schauspielern oder sonstigen Mitwirkenden. – Neben der Filmthematik sollte man nicht vergessen, dass es Theaterschauspieler gab und gibt, und da gibt es einige, zu denen man sinnvolle Personenkategorien machen könnte, wie Sarah Bernhardt oder David Garrick (Schauspieler). --Summ 17:29, 4. Nov. 2010 (CET)
- Summ, ich schätze deine Arbeit hier durchaus, auch wenn es manchmal anders ausgesehen haben mag. Daher eine Frage, um zu sehen, ob wir in der Diskussion weiter gekommen sind: Gib doch mal bitte mit eigenen Worten wieder, warum eine Kategorie:Film mit Barbra Streisand nicht sinnvoll ist. Hinweis: Das Argument ist aus den Grundprinzipien ableitbar. Gruß --cwbm 21:37, 3. Nov. 2010 (CET)
- Filme sollen grundsätzlich nicht nach den an ihnen Beteiligten kategorisiert werden, punktum. Filme sind ein kollektives Produkt und eben kein 'Werk von xy'. Das gilt grundsätzlich auch für Regisseure. Für diese gibt es schon die Navileisten in den Filmartikeln, und auch das war schon umstritten. Und zu Theaterschauspielern habe ich mich oben geäußert, die werden also keinesfalls 'vergessen'. Wenn man nur das aufnimmt, was tatsächlich hineingehört, sind diese Kategorien schlicht zu leer, und das sehe ich auch bei S.B. und D.G. nicht anders. --MSGrabia 17:58, 4. Nov. 2010 (CET)
- Wie wäre es mit Filmen von Frank Zappa oder Andy Warhol? Die könnten dann nicht als Werke dieser Persönlichkeiten gelten? --Summ 18:03, 4. Nov. 2010 (CET)
- Filme sollen grundsätzlich nicht nach den an ihnen Beteiligten kategorisiert werden, punktum. Filme sind ein kollektives Produkt und eben kein 'Werk von xy'. Das gilt grundsätzlich auch für Regisseure. Für diese gibt es schon die Navileisten in den Filmartikeln, und auch das war schon umstritten. Und zu Theaterschauspielern habe ich mich oben geäußert, die werden also keinesfalls 'vergessen'. Wenn man nur das aufnimmt, was tatsächlich hineingehört, sind diese Kategorien schlicht zu leer, und das sehe ich auch bei S.B. und D.G. nicht anders. --MSGrabia 17:58, 4. Nov. 2010 (CET)
Für einen Außenstehenden ist es wohl kaum nachvollziehbar, warum es Kategorie:Musiker als Thema geben soll, Kategorie:Schauspieler als Thema aber nicht. Das ist auf der allgemeinen Ebene höchstgradig unlogisch. Und über diese Unlogik zu diskutieren, ist grundsätzlich etwas anderes als BNS und verhindert auch nicht die "Konsolidierung". Auch in Wikipedia gilt, wenn man glaubt einen stinkenden Fisch vor sich zu haben, muss das ganze vom Kopf her lösen, also von der Oberkategorie her und nicht von einer Beispielkategorie, die dann eben bei mehr oder weniger zufällig erfolgreicher Löschung gerade auch von hier Beteiligten regelmäßig als Argument dafür benutzt wird, weitergehende Anträge zu stellen. Diese Form von Versuchballonsdiskussionen zur Löschung von ungeliebten Kategoriezweigen - unabhängig von der Frage, was der Leser erwartet oder nicht - ist aberwitzig, wenn die gleichen Personen regelmäßig bei der Einführung neuer Kategorien sofort einen durchstylten und mit allen Fachbereichen im Konsens liegenden Kategorienbaum erwarten. Man sollte diesbezüglich die Kirche im Dorf lassen. Kategorien können genauso frei erstellt werden, wie Artikel, und es können natürlich Löschanträge gestellt werden. Die Entscheidung sollte aber nach Regeln der Logik erfolgen. Und ich dazu kann für mich immer noch kein Argument erkennen, das die thematische Kategorisierung von "Personen nach Tätigkeit" generell oder bei bestimmten Tätigkeiten unsinnig macht. Wenn aber Kategorie:Künstler als Thema, Kategorie:Herrscher und Politiker als Thema, Kategorie:Orgelbauer als Thema, Kategorie:Philosoph als Thema, Kategorie:Person als Thema (Religion), Kategorie:Wissenschaftler als Thema etc. , dann auch Kategorie:Politiker als Thema, Kategorie:Autor als Thema, eben auch Kategorie:Schauspieler als Thema und demnächst mit Sicherheit auch Kategorie:Sportler als Thema. Derartige Grundsatzfragen mit einzelnen Löschdiskussionen lösen zu wollen, trägt mit Sicherheit nicht zur Konsolidierung des Kategoriensystems bei und darauf hinzuweisen, ist mit Sicherheit auch keine BNS-Aktion. - SDB 11:42, 5. Nov. 2010 (CET)
- Auf den Blödsinn in deinem Post möchte ich nicht weiter eingehen. Ich möchte nur auf die widerwärtige Diskussiontaktik hinweisen, die du hier mal wieder an den Tag legst. Es handelt sich bei dieser LD _nicht_ um eine Grundsatzentscheidnung. Diese als solche zu verkaufen gehört zu den Stellen an denen AGF ganz klar nicht mehr gilt, sondern an denen du dir durch Lügen eine Vorteil in der Diskussion zu verschaffen suchst. --cwbm 13:27, 6. Nov. 2010 (CET)
- Diese bescheuerte Einstellung ist der Grund für das inkonsistente Kategoriensystem. Dass man dann noch Leute beleidigt, die versuchen Ordnung ins System zu bringen und ihnen Widerwärtigkeit vorwirft, ist eine Frechheit. Aber halt typisch deutschsprachige Wikipedia. Diese Kategorie wird in 5 Jahren existieren. Mit Sicherheit. Dass einzelne Bereiche immer etwas Zeit brauchen, um sinnvolle Wandlungen zu erkennen und sie zu akzeptieren, war hier ja schon immer Gang und Gäbe. DestinyFound 00:39, 7. Nov. 2010 (CET)
Löschbegründung: Wenn die Tätigkeit als Schauspieler - sprich die Filme - kein Thema ist, nach dem kategorisiert wird, dann macht eine Kategorie:Schauspieler als Thema logischerweise keinen Sinn. Wenn viele nicht Schauspieler-bezogene Artikel in der Kategorie enthalten sind, dann gehört sie ohnehin in eine andere Oberkategorie (oder ist Loriot wirklich als Schauspieler bekannt?). Und natürlich ist umgekehrt die Kategorieerstellung der "Versuchsballon" ohne fundierte Grundlage und der Löschantrag beendet ggf. misslungene Versuche. Die Anlage sollte nämlich eigentlich vorher abgesprochen werden. In der Vergangenheit hat sich außerdem gezeigt, dass solche Frei-Schnauze-Kategorien zu weiteren unsystematischen Kategorisierungen führen, weil sie als Rechtfertigung hergenommen werden, in dem Fall also geradezu dazu herausfordern, Schauspielerkategorien zur Einordnung in Filmartikel anzulegen. Ein weiterer Grund, solche Kategorien nicht stehen zu lassen. -- Harro von Wuff 18:46, 7. Nov. 2010 (CET)
- Das gibt natürlich postwendend eine Löschprüfung wegen Befangenheit. Du bist der letzte der diese Kategorie abarbeiten hätte dürfen. - SDB 18:56, 7. Nov. 2010 (CET) Siehe Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Schauspieler als Thema
Kategorie:Jurymitglied deutscher Fernsehshow nach Kategorie:Jurymitglied einer deutscher Fernsehshow (gelöscht)
Klingt so etwas komisch. Tilla 2501 17:03, 31. Okt. 2010 (CET)
- Hast recht, aber es gibt auch Personen, die nicht nur an einer Fernsehshow als Jurymitglied mitgewirkt haben --PauKr 17:09, 31. Okt. 2010 (CET)
- Das kann dann Unterkategorien geben: Kategorie:Jurymitglied in zwei deutschen Fernsehshows,Kategorie:Jurymitglied in drei deutschen Fernsehshows, Kategorie:Jurymitglied in vier deutschen Fernsehshows, etc. LÖSCHEN. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:06, 31. Okt. 2010 (CET)
- Das ist keine Löschdiskussion, nur ein Umbenennungsantrag. DestinyFound 23:38, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ist ne Kategoriendiskussion. Auswuchs der unsäglichen Neigung, biografische Details zu kategorisieren. Jede Karrierestation bekommt irgendwann wohl mal eine eigene Kategorie, dann ist die Fußzeile eine Stichpunktbiografie. Aber weder ist die Jury-Mitgliedschaft relevanzstiftend, noch ist eine Kategorie, in der die verschiedensten Showformate beliebig durcheinandergewürfelt sind, in irgendeiner Weise sinnvoll. Also den unsinnigen Kategoriennamen durch löschen beseitigen. -- Harro von Wuff 00:52, 1. Nov. 2010 (CET)
- Vollkommen egal in wie vielen Shows die dann Jurymitglied sind, aber wenn dann müsste in Kategorie:Jurymitglied einer deutschen Fernsehshow umbenannt werden. --Pfiat diΛV¿?
13:59, 1. Nov. 2010 (CET)
- Vollkommen egal in wie vielen Shows die dann Jurymitglied sind, aber wenn dann müsste in Kategorie:Jurymitglied einer deutschen Fernsehshow umbenannt werden. --Pfiat diΛV¿?
- Ist ne Kategoriendiskussion. Auswuchs der unsäglichen Neigung, biografische Details zu kategorisieren. Jede Karrierestation bekommt irgendwann wohl mal eine eigene Kategorie, dann ist die Fußzeile eine Stichpunktbiografie. Aber weder ist die Jury-Mitgliedschaft relevanzstiftend, noch ist eine Kategorie, in der die verschiedensten Showformate beliebig durcheinandergewürfelt sind, in irgendeiner Weise sinnvoll. Also den unsinnigen Kategoriennamen durch löschen beseitigen. -- Harro von Wuff 00:52, 1. Nov. 2010 (CET)
- Das ist keine Löschdiskussion, nur ein Umbenennungsantrag. DestinyFound 23:38, 31. Okt. 2010 (CET)
- Das kann dann Unterkategorien geben: Kategorie:Jurymitglied in zwei deutschen Fernsehshows,Kategorie:Jurymitglied in drei deutschen Fernsehshows, Kategorie:Jurymitglied in vier deutschen Fernsehshows, etc. LÖSCHEN. --Matthiasb
- Löschen: Unsinnige Kat, schon von der Idee her. blunt. 23:07, 1. Nov. 2010 (CET)
Aber nicht doch, eher bitte noch Christian Neureuther (Skiläufer) und Mady Riehl einarbeiten >;) --MSGrabia 18:02, 4. Nov. 2010 (CET)
- Ich würde eher sagen, "da müssen wir leider eine Kategorie abziehen" ;-) -- Harro von Wuff 18:56, 7. Nov. 2010 (CET)
Wird gelöscht. Zu kleinteilige Unterkategorie. --Zinnmann d 04:50, 14. Nov. 2010 (CET)
Kategorie:Ehemaliger Fußballverein (Prag+Sudetenland) nach Kategorie:Ehemaliger Fußballverein (Prag und Sudetenland) (erl.)
+ ist ein mathematischer Operator und hat als solcher hier nichts zu suchen. Ebenso in Kategorie:Ehemaliger Fußballverein (Danzig+Westpreußen). --Hydro 22:01, 31. Okt. 2010 (CET)
- Was hat die Kombination eigentlich spezielles zu bedeuten? Weshalb gibt es nicht zwei Kategorien Kategorie:Ehemaliger Fußballverein (Prag) und Kategorie:Ehemaliger Fußballverein (Sudetenland)? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:17, 1. Nov. 2010 (CET)
- Diese Kat suggeriert, dass Prag zum Sudetenland gehörte. Wann war das denn der Fall? Imho weder in der Provinz Sudetenland, nicht während der Zeit von Deutschösterreich und auch nicht im Reichsgau Sudetenland. Daher ist diese Kat alleine des Lemmas wegen schon aufzuteilen.-- Pfiat diΛV¿?
06:36, 2. Nov. 2010 (CET)
- Vielleicht, weil Prager Clubs in der Gauliga Sudetenland spielten? Hm. Fragt sich, ob die Unterkategorisierung nach Ligen sinnvoll ist (hat sich mit der Zeit geändert, und "Prag" war nicht in der Ligabezeichnung, braucht also auch nicht in den Kategorienamen), oder aber nach Geographie, oder besser überhaupt nicht... -- Amga 19:55, 2. Nov. 2010 (CET)
- Diese Kat suggeriert, dass Prag zum Sudetenland gehörte. Wann war das denn der Fall? Imho weder in der Provinz Sudetenland, nicht während der Zeit von Deutschösterreich und auch nicht im Reichsgau Sudetenland. Daher ist diese Kat alleine des Lemmas wegen schon aufzuteilen.-- Pfiat diΛV¿?
gemäß Antrag; um eine Aufteilung in Einzelkategorien einzuführen oder die Kategorisierung nach Ligazugehörigkeit in Frage zu stellen, bitte eine eigene Diskussion führen --Eschenmoser 22:28, 14. Nov. 2010 (CET)
Ich verstehe den Sinn dieser Kategorie nicht. Es ist besser die Videos zu kategorisieren und per CatScan die Artikel zu finden. Die Hauptkategorie auf Commons scheint Commons:Category:Videos zu sein. Der Umherirrende 23:08, 31. Okt. 2010 (CET)
- Also ich halte das für eine Kategorie der Art "Klicke auf diese Artikel, wenn du schöne Videos sehen willst". Insofern eine Art Themenkategorie, vergleichbar mit Kategorie:Wikipedia:Gesprochene Artikel. Für den Leser durchaus nützlich (und wenn auch nur zum stöbern). Catscan kannst du einem Leser nicht zumuten. Ausserdem will man eventuell die Artikel finden, nicht die Videos. Eher Behalten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:16, 31. Okt. 2010 (CET)
- Ich hatte die Kategorie eher als Wartungskategorie gesehen, das lässt sich besser per CatScan erledigen. Das man CatScan dem normalen Leser nicht vorschlagen braucht, dafür habe ich Verständis. Ich kann mir aber nicht vorstellen, das ein Leser daher kommt und meint, ich lese mir mal Artikel durch, wo ein Video drin ist. Ich denke auch, das die Kategorie niemals alle Seiten enthalten kann, weil sie zu unbekannt ist. Bei den Gesprochenden Versionen gibt es wenigstens ein zentrale Vorlage, die auch weiterführende Informationen gibt. Ein Video wird meistens über Standardbildsyntax eingebunden. Der Umherirrende 21:02, 2. Nov. 2010 (CET)
- Letzteres stimmt natürlich, ist aber nicht unbedingt ein Problem der Kategorie, sondern liegt daran, dass die Einbindung eben nicht über eine Vorlage erfolgt. Ich kann mir schon vorstellen, dass Leser nach so einem Muster Artikel suchen. Ich selber hatte früher, bei dieseen ersten CD-Lexika, dies vor vielleicht 10 Jahren gab, immer fast nur die Videos angesehen...
- Als Wartungskategorie (vorausgesetzt, sie ist einigermassen vollständig, ist aber auch ein recht unabhängiges Problem) macht sie natürlich sowieso Sinn, denn wie sonst willst du alle Artikel mit Video finden, falls man (wieso auch immer) z.B. per Bot alle Einbindungen anpassen muss. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:48, 3. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Pater, mich erstaunt, wie man in zwei kurzen Posts so viel geballte Unkenntnis über die Funktionen und Abläufe hier offenbaren kann, und das als Admin. Chapeau! --cwbm 16:19, 5. Nov. 2010 (CET)
- Wärest du vielleicht so freundlich, mir das zu erklären? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:38, 7. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Pater, mich erstaunt, wie man in zwei kurzen Posts so viel geballte Unkenntnis über die Funktionen und Abläufe hier offenbaren kann, und das als Admin. Chapeau! --cwbm 16:19, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ich hatte die Kategorie eher als Wartungskategorie gesehen, das lässt sich besser per CatScan erledigen. Das man CatScan dem normalen Leser nicht vorschlagen braucht, dafür habe ich Verständis. Ich kann mir aber nicht vorstellen, das ein Leser daher kommt und meint, ich lese mir mal Artikel durch, wo ein Video drin ist. Ich denke auch, das die Kategorie niemals alle Seiten enthalten kann, weil sie zu unbekannt ist. Bei den Gesprochenden Versionen gibt es wenigstens ein zentrale Vorlage, die auch weiterführende Informationen gibt. Ein Video wird meistens über Standardbildsyntax eingebunden. Der Umherirrende 21:02, 2. Nov. 2010 (CET)
Löschen. Löschgründe sind offensichtlich. --cwbm 16:19, 5. Nov. 2010 (CET)
- Bitte welche denn? "Ich versteh's nicht"? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:38, 7. Nov. 2010 (CET)
- Als normale Kategorie dient die Kategorie nicht der systematischen Erschließung des Inhalts (für die systemtische Erschließung von Videodateien gibt es commons). Als Wartungskategorie hat die Kategorie keine Funktion, womit wir auf das Thema Unkenntnis kommen. Du hast offensichtlich noch nie vom CommonsDelinker gehört. --cwbm 09:15, 8. Nov. 2010 (CET)
Zur Löschbegründung: Catscan kann keine Videos finden - nur Dateien. Die Videos würden in der Menge der gefundenen Bilder und Audiodateien völlig untergehen. --RobertLechner 23:34, 11. Nov. 2010 (CET)
- Momentan noch behalten. Die Video-Kategorien auf Commons sind recht schlecht gepflegt und enhalten viele eingestellte Videos nicht. Die Kategorie so wie sie jetzt ist, hilft Videos zu ähnlichen Themen zu finden und kann daher Anregung für neue Videos sein. Vielleicht irgendwanneinmal entbehrlich, wenn die Videos nicht mehr in der Vielzahl der Bilder untergehen, derzeit aber noch recht nützlich. --HelgeRieder 15:00, 13. Nov. 2010 (CET)
- Artikel werden nach Inhalten und Themen kategorisiert, nicht nach verwendeten Medien. Falls so etwas gewünscht sein sollte, müsste man sich darüber einigen, wie themenrelevante Informationen kategorisiert werden; und wie dies mit artikelbezogenen Medien zu geschehen hat. löschen. --Zinnmann d 04:58, 14. Nov. 2010 (CET)
in dieser Form keine sinnvolle Kategoriesierung; per Zinnmann --Eschenmoser 22:30, 14. Nov. 2010 (CET)
Singularregel -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:27, 31. Okt. 2010 (CET)
gemäß Singularien, äh, Regularien (war eh nur eine mit Vorlage eingebundene Kat) -- Harro von Wuff 00:40, 13. Nov. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Relevanz ist entweder nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß, Siech•Fred 01:29, 31. Okt. 2010 (CEST)
Grafschafter sv (SLA)
Relevanz fraglich. --Michileo 01:36, 31. Okt. 2010 (CEST)
- So auch eine Textwüste und riecht nach URV. --Codc 01:36, 31. Okt. 2010 (CEST) Leicht verändert aber zusammen kopiert von [1] --Codc 01:43, 31. Okt. 2010 (CEST)
Frau von, ihre Bedeutung ist aber nicht dargestellt. So kein enzyklopädischer Artikel. Brigindo 02:00, 31. Okt. 2010 (CEST)
lt. angegebener Quelle (gegen den Artikel) noch nicht fertig. Selbst wenn: Offenbare Hobbyproduktion. Si!SWamP 02:16, 31. Okt. 2010 (CEST)