Zum Inhalt springen

Diskussion:Inception

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2010 um 02:01 Uhr durch Schraubenbürschchen (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von CopperBot (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 85.177.221.171 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 87.123.30.48 in Abschnitt Flughafenpersonal
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Inception“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.

Einführung ist unverständlich

Die Einführung - insb. die zweite Hälfte - ist unverständlich geschrieben. (nicht signierter Beitrag von 79.235.80.189 (Diskussion) 01:16, 29. Jul 2010 (CEST))

Genau! "An einer schicksalhaften Schlüsselstelle taucht auch die metaphysische Frage nach der Realität der Existenz auf ... Der Protagonist hat die Frage verneint." Das ist semantisch vollkommener Blödsinn. Auf die metaphysische Frage nach der Realität der Existenz kann man nicht mit "Ja" oder "Nein" antworten. Siehe auch der Beitrag eins weiter unten bzgl Überarbeitung. GoJoe 00:17, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"Der Film nimmt in der Szenenchronologie die formale Architektur eines komplexen Jump-and-Run-Spiels mit ineinander geschachtelten Ebenen an." Kann das vielleicht jemand ausführen, der diesen Satz verstanden hat? Geht es hier ausschließlich um die Ebenen oder auch darum, dass eine 'Spielfigur' im vorherigen Level verbleibt, um die anderen zurückzuholen? --Poke64 23:57, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Limbus

Bezieht sich der Ort "Limbus" im Film nicht eher auf den Vorraum der Hölle (Limbus (Theologie)) als auf das Limbisches System? (nicht signierter Beitrag von 84.148.145.115 (Diskussion) 00:46, 30. Jul 2010 (CEST))

Sehe ich auch so, für beide Deutungen fehlt aber eine Quelle. Ich werde das mal entfernen. --NiTen (Discworld) 12:43, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke das wird nicht abschließend zu klären sein. Kommt wohl darauf an, aus welchem Blickwinkel heraus man den Film betrachtet. Ich z.B. - theologisch wenig bewandert, dafür aber mit medizinischen Aspekten vertraut - habe an das limbische System gedacht. Schließlich befinden sich die Personen in einem sedierten Zustand und träumen... vielleicht fallen sie in "rudimentärere Hirnfunkionen", wenn sie die Traumebenen verlassen. Das würde eher für das limbische System sprechen... TomGaribaldi 09:20, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vermutlich soll es genau das sein, ein Wortspiel das beide Aspekte miteinander verknüpft. --188.193.74.143 13:03, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Habt ihr nichts zu tun, or what??

Ende

das ende ist falsch interpretiert cobb ist in der realität, da er in jeder traumszene seinen ehering trägt (sein totem) jedoch nicht in der schlussszene. der kreisel ist nicht sein totem sondern dass seiner frau. bitte ändert das ma wer kenn mich hier nicht aus. gruß --188.98.1.167 14:07, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wir interpretieren gar nicht. Wir beschreiben neutral, vgl. WP:NPOV. Dort wird außerdem gar nichts festgestellt, sondern es werden beiden Möglichkeiten aufgezeigt.

Wenn wir schon bei solchen Details sind, gilt es auch zu berücksichtigen, dass Cobbs Kinder genau gleich aussehen, wie zum Zeitpunkt als er sie verlassen hat. Aus dem bisherigen Filmverlauf geht es jedoch hervor, dass Cobb längere Zeit nicht in die USA einreisen und folglich seine Kinder nicht sehen konnte. Kleine Kinder wachsen und verändern sich schnell. Dass sie gleich wie bei Cobbs Flucht aussehen, deutet darauf hin, dass es sich doch um einen Traum und nicht um die Realität handelt. Cobb begegnet den Vorstellungsbildern von seinen Kindern und nicht den wirklichen Kindern. Dazu passt auch die ganze Geschichte mit Saito, der mit einem Telefonanruf alle Haftbefehle ausser Kraft setzt und alle Ermittlungsverfahren stoppt. So einfach funktioniert das US-amerikanische Justizwesen doch nicht. Das man mit einem Handumdrehen die Welt wesentlich verändern kann, ist aber ein typischer Trauminhalt. (nicht signierter Beitrag von Mrooveck (Diskussion | Beiträge) 23:30, 1. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Beachte bitte WP:TF.--OecherAlemanne 23:35, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Aussage, dass die Kinder nicht älter als am Tag der Flucht von Cobb aussehen, ist genauso eine Tatsachenfeststellung wie die, dass sich der Kreisel bis zum Schluss der Szene dreht. In dem jetzigen Text heisst es, dass er leicht zu taumeln SCHEINT. Diese Formulierung ist weitaus spekulativer als die Feststellung, dass die Kinder gleich alt aussehen. Wahrscheinlich liegt der Kern des Problems darin, dass es in solchen Sachen gar nicht so einfach ist, zwischen "reinen Tatsachen" und "Theorien" oder "Spekulationen" zu trennen. (nicht signierter Beitrag von Mrooveck (Diskussion | Beiträge) 17:56, 2. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Ok wenn das im Abspann tatsächlich so sein sollte das wäre das ja ein Indiz dafür dass der Zeitraum länger ist... Allerdings ist mir keinerlei Merkmal an den Kindern aufgefallen was darauf hinweisen könnte dass ein temporärer Unterschied von 2 Jahren da sein soll. Ich denke dass er sich durchaus in der Realität befindet, allerdings soll natürlich die Möglichkeit offen gehalten werden dass dies nicht der fall ist, dies gibt natürlich auch nur begrenzten Spielraum für die Darstellung der Szene um die Option offen zu halten. - prophilor (Symbol für Signatur geht nicht auf dem iPhone -.-) (nicht signierter Beitrag von 212.23.104.238 (Diskussion) 09:50, 5. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Das der Kreisel taumelt, ist klar zu sehen. Die Formulierung "scheint" ist WP:NPOV geschuldet. Dass die Kinder nicht älter aussehen, ist hingegen Spekulation, da sie in der Schlussszene das erste mal komplett zu sehen sind. Ein objektiver Vergleich ist also gar nicht möglich. --NiTen (Discworld) 18:19, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn es "klar zu sehen ist", dann muesste es im Artikel heissen, dass der Kreisel taumelt und nicht, dass er zu taumeln "scheint". Ob der Kreisen taumelt oder nicht, ist eine empirisch ueberpruefbare Sache. Deshalb vermag ich die Bezugnahme auf WP:NPOV hinsichtlich der Formulierung "scheint" nicht nachzuvollziehen. Es ist im Uebrigen ebenfalls ueberpruefbar, ob die beiden Kinder im Vergleich zu ihren anderen Auftritten im Film (in diesen Faellen eindeutig als Erinnerungsbilder von Cobb) groesser geworden sind oder nicht. Die Veraenderung der Koerpergroesse gehoert zu den wichtigsten und auffaelligsten Veraenderungen, die sich bei Kindern in diesem Alter vollziehen. Die Kinder sind mehrmals im Film ganz d.h. vom Kopf bis Fuss zu sehen. Nur ihre Gesichter bleiben bis zur Schlussszene unsichtbar. Um die Koerpergroesse und ihre Veraenderungen zu schaetzen, braucht man aber das Gesicht nicht zu sehen. (nicht signierter Beitrag von 77.189.117.77 (Diskussion) 16:50, 3. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich sehe das ähnlich, der Kreisel am Ende taumelt definitiv...jedoch wird dann ausgeblendet wo quasi entschieden wird ob dieser noch weiter taumelt oder wieder stabil wird. Soweit ich das sehe ist die Aussage dass der Kreisel nicht sein Totem ist allerdings falsch, denn in einer Szene (weiss leider nicht genau welche) rennt er auf die Toiletten und versucht in Panik das Totem zu nutze um sich darüber klar zu werden wo er ist. Das mit dem Wachstum der Kinder finde ich wird hier etwas breit getreten. Im Film gibt es keinerlei Information über den Zeitraum den er weg ist, und die Kinder scheinen sich am telefon noch sehr gut an ihn zu erinnern, was eher ein Indiz dafür ist dass er noch nicht so lange weg sein kann, da kleine Kinder sowas schneller "vergessen" als Ältere... Ein Zeitraum von beispielsweise 5 Monaten wäre ein langer Zeitraum wenn man in dieser Zeit von seiner Familie getrennt ist. Allerdings wachsen auch Kleinkinder in 5 Monaten nicht so extrem dass eine Veränderung sofort erkennbar ist ohne nachzumessen oder sonst was.... Prophilor 11:33, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich meine mich zu erinnern, dass von einem Zeitraum von 2 Jahren gesprochen wird, die er weg war. --Schraubenbürschchen 11:33, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Sollte dies der Fall sein dann ist die letzte Szene wohl in der Tat etwas anders zu bewerten. Hast du vielleicht ne Stelle an der du das festmachen kannst? Prophilor 11:53, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich möchte noch hinzufügen, dass die letzte Situation wirklich exakt mit der vorher gezeigten Vision übereinstimmt. Die Kinder tragen sogar die selben Klamotten. -- el grande petitio (nicht signierter Beitrag von 88.73.62.3 (Diskussion) 21:25, 26. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten
Also im Abspann stehen mehrere Kinderdarsteller. da müsst ihr nochmal hingucken. da steht Philippa 3yr. und Philippa 5yr ... oder wie die auch immer heißt. --193.175.204.97 14:45, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Könnte man eventuell den musikalischen Hinweis (bzw. die Suggestion) auf ein Umfallen des Totems einbauen? Das Stück (auch das letzte auf dem veröffentlichten Filmmusik-Album) endet mit einem rückwärts gespieltem, langen Ton. IIRC war es ein hoher Klavierton. Der Anschlag des Klavierhammers ist also zu hören, nachdem das Bild verschwindet und dem Abspann Platz macht. Es entsteht der Eindruck musikalischer Lautmalerei. -- H. Ludwig 10:59, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Beachte bitte WP:TF.--OecherAlemanne 13:56, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. :) Sorry, allerdings ist es auch nur eine Form der Interpretation der vom Film gegebenen Inhalte. In den Artikel sollte es dann natürlich nicht unbedingt einfließen, aber evtl. in die Überlegungen der Nutzer hier. -- H. Ludwig 21:11, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Was neben dem genannten außerdem gegen die Theorie der IP ganz oben spricht (Ehering = Totem) ist, dass das Konzept des Totems im Film nicht in der Art erläutert wird. Sinn ist ja, dass niemand anderer die genauen Eigenschaften des Totems kennt. Sich einen Cobb ohne Ring zu erträumen dürfte jedoch für den Träumer ein leichtes sein – und bei manchen Damen würde sicher auch was anderes dahinter stecken als der Wunsch, Cobb zu überlisten. ;-) Wenn es also stimmt, dass er nur in der Schlussszene keinen Ring trägt kann das entweder ein ungewollter Fehler sein oder ein beabsichtigtes Symbol dafür, dass Cobb mit einem Teil seiner Vergangenheit nun im Reinen ist. --Gamba 00:44, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt in der Tat mehrere Kinderdarsteller (vgl. hier). Unter den Annahmen, dass alle aufgeführten Schauspieler auch tatsächlich auf der Leinwand zu sehen waren, muss eine Szene die älter gewordenen Kinder zeigen. Die Frage ist nun, ob sich Cobb die Kinder als ältergeworden vorstellt, oder sieht und in welcher Szene das ist. --Qaswed 13:14, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

The Prisoner

Erinnert die Grundannahme des Films nicht ein wenig an diese eine Folge von The Prisoner, in der Nummer 2 erfahren will, an den Nummer 6 sein Wissen verkaufen wollte, indem er ihn unter Drogen setzt, seine Träume visualisiert und dann manipuliert, damit Nummer 6 träumt, mit wem er gehandelt hätte? Gibt es irgendwelche Kommentare dazu von den Autoren, ob sie sich davon haben inspirieren lassen? (nicht signierter Beitrag von 92.225.95.63 (Diskussion) 21:14, 30. Jul 2010 (CEST))

Sehr viel offensichtlicher ist die Verbindung zum Film The Cell. Dort wird ebenfalls eine Verbindung zwischen dem Bewusstsein zweier oder mehr Menschen hergestellt. Gibt es noch weitere Filme, in denen dies thematisiert wird? Mir fallen gerade keine weiteren ein... -- Madman-Maniac 06:57, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Fehlende/schwammige/falsche Informationen

a) Fehlende Informationen zum Fälscher, Chemiker, Arthur und zum/r ArchitektIn: Was können Sie, warum sind Sie notwendig. b) Der Begriff "Söldner" macht in diesem Kontext gar keinen Sinn; es sind "Abwehrkräfte" o.ä. gegen die Manipulation, die gezielt antrainiert wurden. (nicht signierter Beitrag von 78.34.201.81 (Diskussion) 02:44, 1. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

"Der einflussreiche Saito hat eine komplette Fluggesellschaft gekauft und nutzt das gesamte obere Stockwerk der entsprechenden Boeing 747." - Im Film wird sehr deutlich gesagt, dass für das Vorhaben nur eine 747 in Frage kommt, weil sich bei der die erste Klasse im Bug unterhalb des Cockpits befindet (also gerade _nicht_ im oberen Stockwerk) und somit keine Gefahr besteht, dass Unbeteiligte durch die Kabine laufen. Ich hatte das gestern schon einmal korrigiert. Das wurde aber mit dem Vermerk "Änderung entfernt; passt nicht" wieder geändert... M1rk0 11:57, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe ich angepasst. Grüße, --NiTen (Discworld) 13:48, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"Warum wird am Beginn des Textes "Inception" mit "Anfang" übersetzt? Zutreffend wäre meiner Meinung nach hier "Eingebung"...-- 84.60.186.9 15:03, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Englische Übersetzung des Titels

Hallo, ich bin mir nicht ganz sicher, ob es richtig ist, wie ich die Sache angehe, aber ich werds mal versuchen.

Ich bin mir ziemlic sicher, dass die Übersetzung von Inception, so wie sie in dem Artikel steht nicht zutreffen ist.

Klar, laut dict.cc ist Inception englisch für Anfang. In dem Zusammenhang des Films passt es für mich jedoch nicht. In dem Film wird Inception als das Gegenstück zur Exception dargestellt. (Extraction~ Diebstahl/Entnahme eines Gedankens, Inception ~ Einpflanzung eines Gedankens). Daher glaub ich, dass Inception eher für "Einführung" oder so etwas ähnliches steht. Die korrekte Übersetzung wäre demnach als eher in dieser Richtung zu finden.

Ich bin nicht einmal annährend perfekt in Englisch, deswegen kenne ich nicht alle Bedeutungen von Inception. Aber meines Wissens steht Inception eher für "Einführung". Dies ist, soweit ich weiß, eine mögliche Übersetzung aus dem Englischen und auch passender zum Film. Denn mit Anfang hat es für mich nur entfernt was zu tun. (Die Inception führt dazu, dass ein Gedanken reift, daher geht es schon irgendwie in die Richtung Anfang).

Wäre schön, wenn mich da jemand aufklären könnte. Weil ich weiß zwar, dass Insertion das Antonym von Extraction ist, aber könnte in dem Zusammenhang auch Inception gehen.

Wenn Anfang die richtige Übersetzung ist, wie passt dies dann zum Film, also warum wird es im Wikipedia-Artikel erwähnt?

Vielen Dank schonmal --Franks22 19:21, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

in der süddeutschen steht auch dass es sexuelle bezüge hat. Also wird "Empfängnis" eine geeignete übersetzung sein, im gegensatz zur Contraception (Empfängnisverhütung) --193.175.204.97 14:47, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nur ganz am Rande: meine erste Assoziation beim Durchgehen des Filminhalts war, dass hier ein Wortspiel aus Intrusion und Deception vorliegt. Also etwa Eindringen, um eine Täuschung durchzuführen. Ist aber leider sowas von WP:TF ;-)). Gruß --Quezon Diskussion 17:39, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Süddeutsche verwechselt da wahrscheinlich "Inception" mit "Conception". Letzteres hat als (eine) Bedeutung in der Tat "Empfängnis", ersteres wird (sowohl laut Oxford English Dictionary als auch Webster's Dictionary) am häufigsten mit der (1.) Bedeutung "Anfang, Ursprung, Entstehung, Schaffung" benutzt. In vollständigeren Ausgaben finden man auch noch zwei deutliche seltenere Bedeutungen: 2. im akademischen Kontext der Abschluss eines Master's Degree; 3. wenn ein Organismus etwas aufnimmt oder einnimmt (ähnlich "reception"). Die erste Bedeutung ist aber imho die einzige, die hier Sinn macht. Zentral ist dabei denke ich (wie in "Ursprung" und "Entstehung" mitschwingt), dass die Betonung auf dem Anfang an sich liegt, der Urheber dieses Anfangs aber eher unwichtig oder nicht zu ermitteln ist. Deshalb macht es hier auch mehr Sinn als das eigentlich logische "Insertion", da bei der "Insertion" schon im Wort drinsteckt, dass etwas Fremdes eingeführt wird, das Opfer soll jedoch ja gerade denken, dass diese Idee/dieser Anfang aus dem Nichts kam. Das ist aber vielleicht schon ein bisschen viel Spekulation meinerseits und eher eigene Forschung. In jedem Fall: "Inception" ist ein Wort mit der Hauptbedeutung "Entstehung, Ursprung", kann nicht ohne Weiteres als "Einführung" (im Sinne von "etw. einführen" bzw. "einpflanzen") übersetzt werden, und kann auch nicht als (direktes) Antonym von Extraction angesehen werden. -- Farbijan 10:00, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es war alles nur ein Traum

Im Artikel steht:

"Es bleibt daher unklar, ob sich Cobb nur in einem weiteren Traum oder der Realität aufhält."

Etwa am Anfang des Filmes erzählt Cobb Adriane, das seine Frau jedesmal Auftaucht, weil die Personen im Traum immer das Unterbewusstsein des Mannes erschafft, in welches Kopf man sich befindet. Als sie im Kopf von Robert Fischer Jr. sind, taucht jedoch Cobbs' Frau auf (die Szene im Schnee) und das kann ja nur passieren wenn es der Traum von Cobb ist oder? Klärt mich auf wenn ich was falsch verstanden habe. (nicht signierter Beitrag von THv85k3Fv (Diskussion | Beiträge) 16:30, 3. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Ganz am Anfang im Traum mit Saito ist seine Frau auch aufgetaucht obwohl es nicht sein Traum war (nicht signierter Beitrag von 87.167.74.252 (Diskussion) 14:03, 9. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Doch, der gesamte Film ist Cobbs Traum, wenn der Kreisel nicht kippt. –Mucus 14:54, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und wenn er kippt ist das auch nicht sicher, da es das Totem seiner Frau war, also sie die Eigenschaft kannte, die kein anderer wissen durfte. Seine Frau kam durch den Sprung, nachdem die Wohnung verwüstet war, in der Realität an, er aber blieb seitdem im Traum zurück, den ganzen Film.--87.163.229.167 17:59, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

In der Szene im der Toilette, in die Dom panisch rennt, fällt der Kreisel aber um, da träumt Dom also nicht, dass heisst nicht der ganze Film kann ein Traum sein. Außerdem, wäre Mal in der Realität und Dom würde träumen, würde Mal ihn in seinem Traum nicht bitte bei ihr (im Traum) zu bleiben). (nicht signierter Beitrag von 92.228.138.83 (Diskussion) 20:19, 9. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Da es ihr Totem war, könnte er aber auch träumen, dass er nicht träumt. Irgendwie schreit dieses Ende geradezu nach einer Fortsetzung. Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, was danach noch kommen könnte, außer der Auflösung, ob es nun ein Traum war oder nicht. -- Madman-Maniac 06:53, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte es gestern um 17:59 angedeutet - Das es eine Ebene noch darüber gibt - die Realität. Sie wollte, dass er ihr Totem nimmt - in der Wohnung hinterlassen. Sie tauchte im Film mehrmals als Störer auf, daher...
<Phantasiemodus> Sie hat sich in der Realität von Cobb getrennt und die Kinder mitgenommen (wenns überhaupt welche gab, vielleicht war sie nicht einmal seine Frau und hatte einen Auftrag - Ein Hauch von Total Recall). Ihn aber im Traum zurückgelassen mit der Projektion der Kinder und sie als liebe Ehefrau, die starb. Sie aber war Cobbs Gegenspieler, sie war ein Extractor - das Subjekt, sie konnte ihn beeinflussen eine Inception bei ihm durchführen, da nur sie das Totem kannte. Und dazu gehören auch Helfer, also Architekt, Chemiker und Fälscher... </Phantasiemodus> --87.163.249.243 17:21, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Fakt ist doch das Cobb sagt, dass seine Frau nur erscheinen kann, da sie sich in SEINEM Unterbewusstsein befinden. Und die Frau erscheint => obwohl sie sich "angeblich" im Unterbewusstsein von Robert Fischer Jr. befinden .

btw. bei der Szene in der Toilette kann er es ja noch nicht mal richtig drehen, somit bleibt es unklar ob sie sich in einem Traum befinden oder nicht... (nicht signierter Beitrag von THv85k3Fv (Diskussion | Beiträge) 00:08, 12. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Er sieht dort nach dem Aufwachen plötzlich Mal hinter einem Vorhang als er am Spiegel steht, was noch immer für einen Traum spricht.--87.163.243.23 20:40, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mir war an der Stelle klar, dass er sich sie nur einbildet, sprich halluziniert. 87.123.58.101 19:24, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Er braucht zum Träumen aber seinen Koffer, ohne geht es nicht mehr. Das macht Cobb öfter um seine Frau zu sehen z.B. als er in der Halle sitzt und Ariadne kommt und sich ebenfalls am Koffer anschließt. Sollte als Indiz angesehen werden, dass er also schon träumt. --84.182.172.181 09:32, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Logikfrage Aufwachen durch "Kick"

Mal möchte ja, dass ihr Mann Cobb sich ebenfalls umbringt, damit beide "in der Realität" (wie Mal glaubt) aufwachen und nicht weiterträumen. Wenn sie davon überzeugt ist, warum verlangt sie das von ihm? Sie könnte ja auch aufwachen (durch ihren Selbstmord) und ihn dann mit einem Kick aufwecken. Diese Möglichkeit müsste ihr ja bekannt sein. (nicht signierter Beitrag von 84.161.198.248 (Diskussion) 23:03, 9. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Je nachdem wie tief er in den Traumebenen steckt, kann es aber (in Traumzeit) ne ganze Weile dauern, bis der Kick bei ihm ankommen wuerde. Davon abgesehen, dass er evtl. gar nicht sofort durch einen Kick geweckt werden kann (Koma, Schlafmittel, kein Zugriff auf den Koerper etc.) --92.201.224.7 13:43, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Piaf

wem ist noch aufgefallen das im film das lied "Non Je Ne Regrette Rien" von Edith Piaf als aufweck musik gespielt wird. interessant dabei Marion Cotillard (Mal) hat im Film "La vie en rose" die rolle der edit piaf gespielt. auch scheint mir das musikalische hauptthema des films von dem lied abgeleitet zu sein. sicher kein zufall (nicht signierter Beitrag von 84.58.229.59 (Diskussion) 02:02, 10. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

das musikalische hauptthema erinnert mich an Celine Diong. moment, war da nich was mit DiCaprio und dem schiffsuntergang? hmm, sicher kein zufall.--Lorielle 00:21, 12. Aug. 2010 (CEST) (der nächste bitte löschen)Beantworten
Naja, da scheint der Vorposter nicht ganz unrecht zu haben:[1]--Der Polizist 09:43, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hab das mal ergänzt--Der Polizist 04:53, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Handlung

"Inception sei ein Film, dessen Handlung man entweder in wenigen Sätzen erklären könne oder gar nicht." steht im Artikel bei den Kritiken. Allerdings, die Beschreibung der Handlung liest sich so gut wie Durchfall auf Klopapier. Obwohl ich kein Englisch kann, ist die englische Beschreibung Weltklasse, das hier nur Schrott. Hat man den Film nicht gesehen, keine Chance.--Lorielle 00:18, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

WP:Sei mutig! --OecherAlemanne 00:54, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Logikfehler Schwerkraft?

...während der Van im freien Fall ist herrscht in der Traumebene darunter (also in dem Hotel) Schwerelosigkeit. Da sich aber die Träumer der Ebene mit der Schneelandschaft in diesem Hotel also in Schwerelosigkeit befinden, müsste doch folglich in der Schneelandschaft auch ständig Schwerelosigkeit herrschen, oder hab ich irgendwas verpasst? (nicht signierter Beitrag von 217.237.49.188 (Diskussion) 15:10, 15. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Ja, Du hast verpasst den Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und einem Forum zu erkennen. Bitte beachte WP:DS. --P.C. 15:19, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Totem Erklärung

Das Totem (der Kreisel) macht keinen Sinn. Könnte man das evtl. im Text erklären. Das Totem soll in der Realität eine veränderte Eigenschaft haben. Diese Eigenschaft funktioniert im Traum eines anderen nicht, da dieser diese Eigenschaft nicht kennt (Voraussetzung dafür ist, dass diese Eigenschaft geheim gehalten wird). Wie lässt sich diese Erklärung auf das Totem anwenden? Es ist normal, dass ein Kreisel mit der Zeit fällt. Wieso kann der Kreisel in einem Traum nicht fallen?

Bei den anderen Totems kann man die Realität über den Mangel der geheimen Information beweisen. Beim Kreisel macht diese Begründung überhaupt keinen Sinn. -- 98.158.114.178 22:48, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Inwiefern trägt das zur Verbesserung des Artikels bei? - In Saitos Traum zu Beginn des Films fungiert der grüne Teppich sozusagen als spontanes Totem: Der Architekt hat einen Gegenstand fehlerhaft erschaffen, woran der Träumer erkennt, dass seine Umgebung nicht die Realität ist. Es geht also nicht darum, dass ein Totem sich im Traum anders verhält als in der Realität, sondern darum, dass ein Totem bzw. dessen Eigenschaften so privat bleiben, dass kein Architekt es fälschen kann. Ob die ewige Drehstabilität des Kreisels im Traum einer Logik in der Filmwelt von Inception folgt oder aus unlogischen/externen, filmästhetischen Gründen eingebracht wurde, weiß ich nicht. --134.76.182.192 12:21, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Trivia

Ariadne, der Name der Architektin bezieht sich höchstwahrscheinlich auf die Ariadne aus der griechischen Mythologie: http://de.wikipedia.org/wiki/Ariadne

Ariadne gab Theseus ein Schwert und ein Fadenknäuel, mit dessen Hilfe er im Labyrinth von Minos seinen Rückweg wiederfinden konnte. Ich denke, die Verbindung ist so gewollt, da die Ariadne aus dem Film Labyrinthe entwirft.

Gibt es weitere mögliche Triviaeinträge? Oder rechtfertigt ein Einzelner Eintrag bereits die Eröffnung eines Trivia-Abschnittes?

--Monomaniac 18:11, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zu "Höchstwahrscheinlich" und "Ich denke" empfehlen wir WP:Theoriefindung und WP:Belege.--Lorielle 19:19, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist mir klar, dass ich keine Vermutungen in den Artikel schreiben kann. Ich wollte nur vorher abklopfen, ob bei diesem Artikel Bedarf für einen Trivia-Abschnitt besteht und ob diese Info interessant wäre. Trotzdem vielen Dank für die Hinweise. Ich habe (außer kleinen Korrekturen) bisher noch nichts zur Wikipedia beigetragen und kennen mich mit den Abläufen noch nicht so gut aus.

-- Monomaniac 09:43, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Beschreibung der Handlung

Im Artikel steht: "Mit Hilfe einer Cobb bekannten Frau vereitelt er dies, kurz bevor Cobb die Information aus einem Safe stehlen kann." Soweit ich mich erinnern kann, hat er die Information sehr wohl schon gestohlen und stattdessen ein leeres Blatt Papier in den Umschlag gesteckt, was Saito und Mal auch bemerken.

Außerdem könnte man erwähnen, dass bei der Inception in jeder Ebene jemand zurückbleibt um den Kick auszuführen. --Nestrus 19:36, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hab ich. --87.123.30.48 00:18, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ähnlichkeit mit Paprika (Anime)

Der Film erinnert an den Anime Paprika von 2006, in dem es auch eine Machine gibt mit der die Protagonisten in die Träume von Individuen eindringen können. --92.228.145.60 20:31, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kippt der Kreisel um?

Nachdem dies nun wieder eingefügt wurde: Kippt der Kreisel/Totem nun um oder nicht? Ich war 3mal im Kino, bin jeweils den kompletten Abspann sitzen geblieben, habe das hier (wieder) beschriebene "Umkippen" nicht einmal gehört. Insofern habe ich damit ein Problem, dasss das so stehen bleibt. Auf der anderen Seite würde ein erneutes entfernen/ändern demnächst wieder reingenommen werden. --Schraubenbürschchen 20:45, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe im Kino auch kein Kippen gehört und in der sonst so investigativen Youtube-Gemeinde hab ich auch nichts entsprechendes gefunden. Kann ja eigentlich nich so schwer sein, wenn tatsächlich ein Kippen zu hören wäre. –Mucus 22:00, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe Ppaulson auf seiner Diskussionsseite angesprochen, um hier auch einen Editwar zu verhindern. Ich hoffe, dass wir hier einen Konsens finden. Ohne reputable Quelle wird das wohl aber ein "Ich habe es gehört" gegen "Ich nicht" werden. --Schraubenbürschchen 23:50, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Zusammenfassung des Films gelesen, bevor ich ihn gesehen habe und habe deshabl bewusst darauf geachtet. Das Kreiselgeräusch legt nahe, dass der Kreisel ganz kurz vor dem Umfallen ist, aber zu sehen ist nichts. Es wird Sekundenbruchteile vor dem entscheidenden Moment geschnitten. Der ganze Kinosaal hat sich darüber amüsiert. Die Frage ist m.E. im Film ausdrücklich offen gelassen. Ninety Mile Beach 23:55, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Filmende.de meint "Das Team um Cobb (de Caprio) schafft es, die Inception bei Robert Fischer durchzuführen. Saito erfüllt den Vertrag und Cobb kann in die USA einreisen und seine Kinder wiedersehen. In der letzten Szene dreht sich der Kreisel aber immer noch unaufhörlich.... war es doch nur ein Traum...?"
WP-EN meint "Cobb spins his top to test reality, but is distracted by the reunion with his children before any kind of resolution is seen." WP-FR meint "La toupie pivote puis vacille légèrement, mais le film se termine avant que le spectateur puisse voir si la rotation de la toupie s'interrompt réellement." Man kann definitiv nicht schreiben "kippt eindeutig um". Ninety Mile Beach 23:59, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Anderung im letzten Absatz betraf diese 'Frage' :) -- Ppaulson 01:15, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Filmausschnitt findet sich in [[2]]. Das ist auch akustisch eindeutig uneindeutig. Das ist doch gerade der große Gag am Schluss, dass die wichtigste Frage des Films offen bleibt. Ninety Mile Beach 07:50, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Ppaulson, bei speziell diesem Film von "eindeutig bewiesen" zu reden, bei etwas was man nicht sieht, halte ich für heikel. Auch ich glaube, dass das extra offen gelassen wird, es wird der Vorstellung des Zuschauers überlassen. Hier von eindeutig zu reden ist eine Theoriefindung und somit nach unserem Regelwerk nicht zulässig. Deshalb sollte es so drin stehen bleiben, dass es offen bleibt ob er nun umfällt oder nicht. --Schraubenbürschchen 09:13, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Oh Mann Leute ich habe wirklich keine Lust auf sowas. Ihr beide liegt falsch. Man kann auf Wikipedia also nicht erwarten dass Leute den gesunden Menschenverstand benutzen können es gilt nur was der Ranghöchste im Affenrudel sagt. Man kann ihnen Beweise vor Augen führen wie man will [[3]], aber es macht keinen Sinn wenn sie einfach weiterhin behaupten 1+1 sei 5 und dir 'Theoriefindung' vorwerfen, ohne auf sie einzugehen, sie zu widerlegen oder sonstwas, weil du in ihren Augen nicht mächtig genug bist und andere nicht das gleiche sagen. Das ist entweder extrem böswillig oder extrem torhaft. Es geht nicht um Wahrheit, Logik oder korrekte Information, nur um Macht und was jener meint der deinen Arsch besitzt. Ihr verteidigt in einem anderen Artikel wahrscheinlich auch thermale Expansion oder eine 19 Teppichmesser-Finsterlinge mit Turban Theorie. hehe viel Spass -- Ppaulson 14:51, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und was sieht man in dem Video? Der Kreisel trudelt, und jetzt? Zu schreiben, er fällt um (zumal Du auch die Formulierung: "kippt jedoch akustisch eindeutig um" verwendet hast), ist pure WP:TF. Es wird weder gezeigt, dass er umfällt, noch hört man, das er umfällt. Reinzuschreiben dass er umfällt, was physikalisch durchaus die logische Konsequenz wäre, geht aber nicht, weil nicht gezeigt (wäre WP:TF). Und Deine Schnoddrigkeiten ignorier ich nun einfach, vermute aber mal, dass Du Dich für diese Konfrontation extra angemeldet hast. --Schraubenbürschchen 15:30, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einspielergebnisse

Also ich bin hier noch ganz neu, daher mag meine Frage vielleicht etwas dümmlich klingen, aber wieso wird inception auf der Liste der 100 erfolgreichsten Filme aller Zeiten, auf Platz 52 mit 619,50 Mio Einspielergebnisse angezeigt, obwohl auf der Hauptseite von Inception unter der Rubrik Einspielergebnisse ein Betrag von 753 Mio steht? (nicht signierter Beitrag von 87.167.88.206 (Diskussion) 12:05, 26. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Ganz einfach weil die Liste nicht aktuell ist → „Stand 22. August 2010“. –Mucus 12:19, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hab die Liste mal dahingehend aktualisiert. Gruß--BECK's 16:53, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Flughafenpersonal

Auf dem Flughafen deutet sich die wahre Natur von Cobbs Realität an. Das Flughafenpersonal besteht aus Personen, die zuvor bereits in einer anderen Rolle auftauchten, etwa in Form von Fischers Traum- Sicherheitskräften - kann das jemand bestätigen? Mir ist derartiges nicht aufgefallen und auch in der Besetzungsliste (siehe IMDB) tauchen keine Doppelrollen auf. Außerdem: selbst wenn Fischers Traum-Sicherheitskräfte das Aussehen des Flughafenpersonals hätten, wäre das erklärbar, da Fischer die Flugstrecke alle zwei Wochen zurücklegt und daher das Flughafenpersonal oft gesehen hat. Die Traum-Security hätte damit das Aussehen realer Personen - nicht umgekehrt. Leonach 02:25, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe diesen spekulativen Abschnitt ganz entfernt. --87.123.30.48 00:20, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten