Benutzer Diskussion:Scooter/Archiv9
Diskussionen, die hier begonnen wurden, setze ich auch hier fort.
Ältere Diskussionen sind hier zu finden: Archiv1, Archiv2, Archiv3, Archiv4, Archiv5, Archiv6, Archiv7 und Archiv8.
Darmstadt
Die Private Berufliche Schule Dr. Engel ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule und gehört somit zu den Berufsbildendenden Schulen der Stadt -- 12:14, 6. Apr. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Albrechtde (Diskussion | Beiträge) --Scooter Sprich! 18:37, 6. Apr. 2010 (CEST))
- Ähm, ja, und was genau willst Du mir jetzt damit sagen? Ich habe Deinen Eintrag nur deshalb entfernt, weil er in dem Darmstadt-Artikel bereits unter "Freie und private Schulen" zu finden war. Falls die Schule dort falsch positioniert ist, solltest Du sie verschieben - aber ein doppelter Eintrag macht keinen Sinn. Ansonsten für Dich als Neuling gern noch zwei, drei Hinweise: Neue Diskussionsbeiträge sollten bitte mit einer Überschrift versehen werden. Ebenso ist am Ende die Signatur per --~~~~ vorgesehen. Wäre prima, wenn Du nächstes Mal dran denken würdest - vielleicht kombiniert mit einem freundlicheren Tonfall der Sorte "Hallo Scooter, ich wollte nur kurz sagen, dass..." Dann funktioniert die ganze Kommunikation gleich viel besser. Gruß, --Scooter Sprich! 18:37, 6. Apr. 2010 (CEST)
Aber warum hast Du denn nicht bemerkt, daß der Artikel seit Jahren trotz Bearbeitungen und Hinweis immer noch ausgemachter Strunx ist? Weiter viel Spaß mit Wikipedia.
Angenehme Nachtruhe! 91.42.76.30 01:38, 20. Apr. 2010 (CEST)
José Serrano
Hallo, hat zwar etwas gedauert, aber das Bestellte ist unter José Serrano (Politiker) zur gefaelligen Betrachtung zu finden. Du kannst es an den Ort verschieben, der dir dafuer genehm erscheint. --Murphy567 21:43, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Murphy, schönen Dank. Habe es jetzt doch bei der BKL belassen, zumal da ja auch ein Fußballer drin vorkommt, der unter dem Künstlernamen José Serrano bekannt ist; das kann man vom Bekanntheitsgrad her als ähnlich bezeichnen. Kurze Anmerkung nur zu diesem Edit: Üblicherweise sollen in BKL auch Klammerlemmata zu erkennen sein. Gruß und danke nochmals für den Artikel, --Scooter Sprich! 01:04, 24. Apr. 2010 (CEST)
UEFA League
Warum gilt die "Deutsche Sprachregelung nur hier bei der Liste und sonst nirgens (alle Artikel ohne Bindestriche!? Gruß --Ranofuchs 09:42, 7. Mai 2010 (CEST)
- Keine Ahnung, was Du mit "sonst nirgends" meinst. Fakt ist in diesem Fall (und von nichts anderem reden wir hier), dass "UEFA-Europa-League-Endspiel" ein (in Zahlen: 1) zusammengesetztes Hauptwort ist, das durch Bindestriche durchgekoppelt gehört. Gruß, --Scooter Sprich! 09:44, 7. Mai 2010 (CEST)
Keine Ahnung? Dann sieh Dich mal hier in den beiden WB um und zeig mir wo auch nur eine Seite mit Bindestrichen geschrieben wird??? Auch auf der deutsche UEFA Seite sehe ich keine Bindestriche?? --Ranofuchs 09:51, 7. Mai 2010 (CEST)
- Vielleicht wäre es Dir erst einmal möglich, hier einen sachlicheren Ton anzuschlagen. Ansonsten ist auch das, was Du auf der "deutschen UEFA-Seite" siehst, für die deutsche Rechtschreibung aber auch sowas von ohne Belang. Abgesehen davon weiß ich beim besten Willen nicht, was Du mit "WB" meinst. Wettbewerbe vielleicht? Fakt ist, und da beißt die Maus keinen Faden ab: Wenn Begriffe zusammen ein neues Wort ergeben, haben sie durchgekoppelt zu werden. Es handelt sich bei "Europa-League-Endspiel" ja nun auch beim besten Willen um keinen offiziellen Begriff. Gruß, --Scooter Sprich! 09:54, 7. Mai 2010 (CEST)
Mist
Ich glaub' ich hab' Mist gebaut und in meiner Argumentation verrannt, die aber einen Denkfehler beinhaltet. Später (Donnerstag?) mehr auf meiner Disk. --Atamari 01:04, 13. Mai 2010 (CEST)
Sorry
Hab das Prinzip gerade gecheckt, dass die Abgeordneten auch mehrere Legislaturperioden inne hatten und Du sie 2x listest. Ob das Sinn macht weiss ich nicht, aber verwirrend ist es auf den 1ten Blick schon :-) --DrLee 20:08, 19. Mai 2010 (CEST)
- Äh, nee, isses nich... Ist vielmehr bei jedem Amtsträger so. In der Navi-Leiste der US-Präsidenten steht Grover Cleveland zweimal, weil er das Amt zweimal innehatte. In der Navi-Leiste der Reichskanzler steht Hermann Müller zweimal, weil er das Amt zweimal innehatte. Tut mir leid, aber das ist die ganz normale Vorgehensweise, sonst ergeben chronologische Leisten ja auch überhaupt keinen Sinn. --Scooter Sprich! 20:43, 19. Mai 2010 (CEST)
Navileisten mit den Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten
Ich habe gesehen das bei einigen Bundesstaaten die Navileisten mit den Mitgliedern des Repräsentantenhauses fehlen. Erstellst du diese Navileisten bzw. welche Navileisten hast du noch nicht erstellt hast. Wenn du nichts dagegen hast, würde ich fehlende Navileisten erstellen. --Dresdner90 15:48, 20. Mai 2010 (CEST)
- Hallo, ich erstelle diese Leisten noch, teilweise liegen sie bei mir auch schon als Word-Datei vor. Ich kümmere mich darum. Besten Dank trotzdem, --Scooter Sprich! 19:28, 20. Mai 2010 (CEST)
Abraham L.
Was kann ich denn dafür das der nu halt "Gorilla" ganannt wurde!!>:( (nicht signierter Beitrag von Weidenholz (Diskussion | Beiträge) --Scooter)
Asamoah/FC St. Pauli
Nationalspiele: Verstehe ich halbwegs. Aber der Vertrag und somit Vereinszugehörigkeit ist doch schon klar und veröffentlicht. Naja, die paar Tage gedulde ich mich auch noch. -- 213.61.140.2 10:03, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Mag sein, aber wir haben heute den 1. Juni, nicht den 1. Juli. Das ist noch ein gutes Stück hin, es läuft noch immer die Saison 2009/10. Wir streichen heute noch niemand aus Kaderlisten und Navigationsleisten, also wird umgekehrt auch noch niemand eingefügt. Ansonsten noch zwei Dinge, die Du Dir in Sachen Diskussionsseite merken solltest: Erstens sollte man keine Diskussionsstränge auseinanderreißen. Ich hätte Deine Antwort auch auf Deiner Seite gefunden. Zweitens werden neue Diskussionsbeiträge stets unten auf einer Seite angefügt. Bitte künftig dran denken. Gruß, --Scooter Sprich! 10:26, 1. Jun. 2010 (CEST)
Mal ein Dankeschön ...
... fürs Ausbessern dessen, was meine Betriebsblindheit so an Fehlern erzeugt :). Und für den Kleinkram in den beiden Supreme-Court-Artikeln. -- Uwe 22:20, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Uwe, ich habe im Gegenteil zu danken, weil ich mich stets über neue Artikel aus dem Themenfeld US-Politik/Justiz freue. Und wenn es dann noch gute Artikel sind, macht man das ja auch nur zu gern. Beste Grüße, --Scooter Sprich! 00:01, 10. Jun. 2010 (CEST)
Mini-Edits, um von Redirects auf das Hauptlemma zu lenken, müssen nicht sein
Hallo, tut mir leid, aber das verstehe ich nicht (bin noch nicht so lange dabei). Gruß --DampflokfanDR 19:29, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo, erst einmal noch eine Bitte: Es ist immer sinnvoller, Diskussionen dort fortzuführen, wo sie begonnen haben, damit sie nachvollziehbar bleiben. Ich antworte jetzt aber mal hier, damit es nicht völlig durcheinander geht. Also: Es geht um Edits wie diesen hier. Um den Wikilink von einer Weiterleitung auf das "richtige" Lemma umzubiegen, sollten wirklich keine Edits verschwendet werden; das ist hier allgemeiner Konsens. Wo wir gerade dabei sind: Die US-Politikerartikel, die der Benutzer WAG57 jeden Tag schreibt, werden auch jeden Tag von mir überarbeitet. Da ich dabei in der Regel die meisten kleinen Tippfehler sowieso entferne, wäre es sehr nett von Dir, wenn Du mir die erste Überarbeitung jeweils überlassen würdest. Wenn dann noch Fehler drin sind, ist es natürlich prima, wenn Du sie entfernst. Danke und Gruß, --Scooter Sprich! 19:35, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo, ich hatte das nur geändert, wie ich das in den meisten anderen Artikeln gesehen hatte. Ich dachte, es sollte einheitlich aussehen. Aber o.k. ich rühre in der Link-Zeile nichts mehr an, wobei da in anderen Artikeln manchmal schon ein Verhau drin ist. Danke für die Antwort. Ich wusste auch nicht, dass die Diskussion auf meiner Seite geführt werden soll. Ich dachte, wenn ich es auf Deine Seite setze, bekomme ich schneller eine Antwort, weil ja jeder neuer Beitrag sofort angezeigt wird. Danke und Gruß --DampflokfanDR 19:48, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Im Prinzip hast Du mit letzterem Gedanken ja Recht, aber wenn man Frage und Antwort immer auf einer Seite hat, ist es halt deutlich einfacher, später mal nachzuvollziehen, worüber man da eigentlich diskutiert hat. Zu den Mini-Edits: Man sollte halt schon mal schauen, ob in dem betreffenden Artikel noch mehr zu ändern ist. Dann lohnt es sich nämlich auch. Aber für eine Änderung von "richtig" auf "richtig" muss man echt nicht die Versionsgeschichte verlängern. Beste Grüße, --Scooter Sprich! 19:53, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo, ich hatte das nur geändert, wie ich das in den meisten anderen Artikeln gesehen hatte. Ich dachte, es sollte einheitlich aussehen. Aber o.k. ich rühre in der Link-Zeile nichts mehr an, wobei da in anderen Artikeln manchmal schon ein Verhau drin ist. Danke für die Antwort. Ich wusste auch nicht, dass die Diskussion auf meiner Seite geführt werden soll. Ich dachte, wenn ich es auf Deine Seite setze, bekomme ich schneller eine Antwort, weil ja jeder neuer Beitrag sofort angezeigt wird. Danke und Gruß --DampflokfanDR 19:48, 11. Jun. 2010 (CEST)
SLA von "Rüeger, Johann Jakob" entfernt
Hallo Scooter. Ich habe deinen SLA vom Redirect von Rüeger, Johann Jakob auf Johann Jakob Rüeger gelöscht, nachdem ich ihn korrigiert habe. Da ist mir ein kleiner Flüchtigkeitsfehler unterlaufen und ich habe das # nach, und nicht vor Redirect gemacht. Sorry für deinen Aufwand --Meldir 19:51, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ähm, nee. Sorry, aber das war nicht der Grund für den SLA. Vielmehr ist der Grund, dass wir hier keine Redirects "Nachname, Vorname" haben. Das meinte ich mit "unüblich". Von daher würde ich Dich bitten, den SLA wieder einzusetzen. Gruß, --Scooter Sprich! 19:52, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ups, das war mir nicht bewusst. Hab SLA wieder eingefügt und bin von jetzt an klüger. --Meldir 19:57, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Alles klar, vielen Dank dafür. :-) --Scooter Sprich! 19:58, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ups, das war mir nicht bewusst. Hab SLA wieder eingefügt und bin von jetzt an klüger. --Meldir 19:57, 18. Jun. 2010 (CEST)
Hallo,
entschuldige bitte vielmals, aber das dort Vorausgesagte ist jetzt eingetreten: div.BoxenVerschmelzen { font-size: 95%; }
in Benutzer:Scooter/monobook.css funktioniert nicht mehr, es braucht jetzt div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame { font-size: 95%; }
.
Es gibt übrigens durchaus noch einen Unterschied zwischen mit und ohne Vorlage: die Linien zwischen den einzelnen Leisten. Gruß --Entlinkt 00:30, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Dankeschön! --Scooter Sprich! 00:32, 3. Jul. 2010 (CEST)
Hallo!
Hast du auch eine Quelle dafür?!? Mir fehlte die Info nämlich bisher. Danke und Gruß Marcus 18:13, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Die Quelle steht am Ende des Artikels und nennt sich Biographical Directory of the United States Congress. Leider hast Du bei der Erstverfassung des Artikels keinen Gebrauch davon gemacht, denn da steht es nämlich drin: "envoy Extraordinary and Minister Plenipotentiary to Guatemala and Honduras by appointment of President Grover Cleveland 1893-1896". Gruß, --Scooter Sprich! 18:17, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für den Tip. Das Biographical Directory of the United States Congress kannte ich in der Tat noch nicht. Weder in Ezra J. Warner: Generals in Grey – Lives of the Confederate Commanders, noch in James Spencer: Civil War Generals ist das nämlich erwähnt. Danke für den Hinweis! Grüße Marcus 19:16, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Bei Personen, die dem Kongress angehört haben, ist das ein sehr hilfreicher Standardlink, weil er in der Regel den kompletten Lebensweg der jeweiligen Person sehr zuverlässig zusammenfasst. Gruß, --Scooter Sprich! 19:19, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für den Tip. Das Biographical Directory of the United States Congress kannte ich in der Tat noch nicht. Weder in Ezra J. Warner: Generals in Grey – Lives of the Confederate Commanders, noch in James Spencer: Civil War Generals ist das nämlich erwähnt. Danke für den Hinweis! Grüße Marcus 19:16, 3. Jul. 2010 (CEST)
Nach der Lektüre Deiner Benutzerseite hefte ich das ganze mal unter "aufbrausend und impulsiv" ab. Habe vor Ort geantwortet (bevor ich Deine Seite gelesen hatte!) Nachdem auch Benutzer:Silewe auf ihrer Diskussionsseite eine Erklärung Deinerseits erwähnte, die mir persönlich unbekannt ist, scheint mir so, als habe ich in ein Wespennest gestochen? Wird das Problem andernorts bereits diskutiert? Gruß --chris 論 10:23, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das "Wespennest" ist jenes, dass hier Realitäten das Nachsehen gegenüber Privatregeln des Japan-Portals haben sollen - und das regt mich nicht zum ersten Mal auf. Ich habe schon damals, als es darum ging, den Judo-Artikel auf einen mit Makron zu verschieben, stark dagegen opponiert - und letztlich gibt mir der heutige Zustand in dieser Hinsicht ja auch Recht. In diesem Fall ist es doch wieder so: Kenzo heißt Kenzo. Überall auf der ganzen Welt. Aber wir müssen ja besonders über-hyper-korrekt sein und ein Makron setzen. Versteht zwar niemand - but who cares? Nee, sorry, wenn hier persönliches Empfinden (und das ist es letztlich) vor allgemeiner Verständlichkeit gehen soll - dann sticht man bei mir wirklich in ein "Wespennest". Immerhin ist der Artikel jetzt wieder auf dem Vorname-Nachname-Lemma, wobei die Regelung mit 1926 auch was für den Eimer ist. Politiker, die über Jahre und Jahrzehnte in der hiesigen Öffentlichkeit unter "Vorname Nachname" bekannt waren, stehen hier nun unter "Nachname Vorname", weil man das in Japan so macht. Aber wie es ja schon auf meiner Benutzerseite (unter dem entsprechenden Link findest Du übrigens eine Diskussion mit Deiner Beteiligung) zu lesen ist: "Betreibt keine Kampfkunst, war nie in Japan - kann folglich nicht konstruktiv mitarbeiten." --Scooter Sprich! 10:34, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das Thema Jūdō liegt mir auch noch schwer im Magen. Der status quo ist in meinen Augen nur der heftigen Opposition von seiten Benutzer:Marko wiki (heute Benutzer:LI zu schulden, und dem riesigen Wind den er um das Thema gemacht hat. Es ist mMn weiterhin unschön, das alle japanischen Kampfkünste außer Jūdō korrekte Lemmata mit Makron verwenden. Zu den altbekannten Argumenten: Verständlichkeit - nicht im geringsten eingeschränkt durch einen Makron. Persönliches Empfinden - kann man bei einem so alten System wohl auch nicht mehr als Bezeichnung zu lassen. Deiner Bemerkung in Sachen Rechtschreibreform auf der Benutzerseite folgend, bringe ich mal einen unwissenschaftlichen Vergleich rein, dem Du dann zustimmen magst oder nicht: Den Makron wegzulassen, "weil man das halt hier so macht" und der durchschnittliche Deutsche eben keine Ahnung von den Bedeutungsunterschieden hat, die eine weggelassene Längung im japanischen machen kann, ist ähnlich wie die Erhebung der sogenannten Volksetymologien zum Rechtschreibestandard. Nur weil Hinz und Kunz so blöd sind zu glauben, daß "belemmern" etwas mit Schafen zu tun hat, schreibt man das nun wie ein Schaf. Ich plädiere also weiterhin für "Hyperkorrektheit" im Sinne eines Bildungsauftrages. Und nicht dafür die deutsche (oder irgendeine andere) Rechtschreibung aufgrund der schlechteren Hälfte der Diktate des ersten Schuljahres "pragmatisch" zu vereinfachen.
- Aber laß uns das alte Trara nicht weiter aufwärmen. Ich möchte Dich nicht von meinem Standpunkt überzeugen, sondern lediglich verdeutlichen, daß es dabei eben nicht um eine "persönliche Geschmacksfrage" geht sondern um wissenschaftlich korrektes Arbeiten geht, ähnlich einer sauber dokumentierten Quellenlage in Artikeln. Weiterhin bin ich keineswegs ein Dogmatiker und wenn Du es für nötig hältst entferne den Makron wieder. Ich werde mit Sicherheit keinen Edit-War deswegen vom Zaun brechen. Fakt ist, daß es dann linguistisch unzureichend ist, da nunmal ein langer Vokal in den Namen gehört und dieser nach den hier gebräuchlichen Regeln so kenntlich gemacht wird. Ich gehe mal davon aus, daß Du bei Ralf Fücks auch unterstützen würdest, daß er bei Übernahme in die englischsprachige Wikipedia, seine diakritischen Zeichen, die der korrekten Aussprache dienen, behalten darf! ;-) In diesem Sinne. --chris 論 11:21, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Von Deinen obigen Einlassungen mal abgesehen: Der Verschiebekommentar "Siehe Diskussion, Benutzer:Scooter opponiert sich gegen Namensreihenfolge" spottet ja wohl jeder Beschreibung. Ich habe auf die im Japan-Portal aufgestellte Regelung hingewiesen, wann jemand so zu benennen ist. Da kannst Du nicht hingehen und im Kommentar dauerhaft hinterlassen, ich würde "mich gegen irgendwas opponieren". Am Rande bemerkt: Man opponiert nicht "sich", man opponiert einfach nur. --Scooter Sprich! 12:27, 8. Jul. 2010 (CEST)
Bernd Dreher
Hallo "Scooter"!
Da hast Du Recht, dann handlet es sich auch nicht um Bernd Dreher, sonder um Horst Dreher (*19.09.1955), Torwart von Arminia Bielefeld, Bonner SC und Fortuna Düsseldorf!
Die Bezeichnung "DFB-Jugendauswahl" galt nur bis 1975, also ist die Korrektur bei "Bernd Dreher" von 1972 bis 1974 auf 1982 bis 1984 ebenfalls nicht richtig.
Die Angabe ist also in beiden Fällen aus de InfoBox zu entfernen!
Gruß -- 87.123.46.106 18:27, 9. Jul. 2010 (CEST)
Okay, dann ist alles klar. Dann korrigiere das am besten. Gruß, --Scooter Sprich! 18:28, 9. Jul. 2010 (CEST)
Moin
Schaust du bitte auch hinterher mal an, was du so tust? Bitte etwas mehr Sorgfalt beim Editieren. Links auf Weiterleitungen aufzulösen ist übrigens unerwünscht, ebenso wie Edits nur um File: in Datei: zu ändern, irgendwelche Leerzeilen einzufügen oder ähnliches. (Bsp.) Es gibt eigentlich einen ganz einfachen Indikator, ob eine Änderung sinnvoll ist: Wenn die Änderung im Artikel sichtbar ist und eine Verbesserung darstellt, dann ist der Edit sinnvoll, ansonsten nicht. Grüße, --とうご (Thogo♇) 00:42, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Sag mal, warst Du zu lange in der Sonne, Kollege? Mich in der Zusammenfassung mit "rv vand" zu beschimpfen, ist ja wohl eine absolute Frechheit, für die ich eine sofortige Entschuldigung erwarte. Ich habe bestimmt nicht nötig, mir von jemand mangelnde Sorgfalt vorwerfen zu lassen, der nicht kapiert, dass nicht alle US-Ortsartikel auf Klammerlemmata liegen. Hier werden keine Weiterleitungen aufgelöst, sondern Links auf blaue Lemmata hergestellt, die Leute wie Du versaubeutelt haben, weil sie die Namenskonventionen nicht kennen. Kehr mal ganz geschwind vor Deiner eigenen Haustür! Geht das klar? --Scooter Sprich! 00:46, 12. Jul. 2010 (CEST)
- "rv vand" ist die übliche Zusammenfassung, wenn man offensichtlichen Vandalismus revertiert. Und eine korrekte Wikisyntax durch Unsinn zu ersetzen, wie du es getan hast, *ist* offensichtlicher Vandalismus. Das musst du dir schon gefallenlassen. Benutz einfach das nächste Mal die Vorschaufunktion, dann passiert sowas auch nicht. US-Orte werden in der Fachliteratur üblicherweise mit ihrem Bundesstaat genannt, und das auch wenn es den Namen nur einmal gibt, daher sollten da immer Weiterleitungen vorhanden sein. In den meisten Fällen gibts die Ortsnamen ohnehin mehrfach. Wenn du dich auch nur geringfügig mit US-Orten beschäftigen würdest, wüsstest du das. --とうご (Thogo♇) 01:44, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Soviel sinnloses Geplapper auf einen Haufen habe ich in der Tat noch nicht erlebt, das muss ich schon gestehen. "US-Orte werden in der Fachliteratur üblicherweise mit ihrem Bundesstaat genannt, und das auch wenn es den Namen nur einmal gibt, daher sollten da immer Weiterleitungen vorhanden sein. In den meisten Fällen gibts die Ortsnamen ohnehin mehrfach. Wenn du dich auch nur geringfügig mit US-Orten beschäftigen würdest, wüsstest du das." Mit diesem Satz legst Du eine Masse von Unkenntnis über die bestehenden Namenskonventionen im US-Bereich an den Tag, dass man sich fragen muss, wie jemand wie Du überhaupt Admin werden konnte. Aber auch wenn Du offenbar nicht meine Sprache sprichst (in der Lage, Dich für Deinen diffamierenden und beleidigenden Editkommentar zu entschuldigen, bist Du nicht, weshalb ich mir weitere Schritte gegen Dich vorzubehalten erlaube), werde ich es Dir gern noch einmal darlegen. Selbstverständlich sehen die Namenskonventionen es nicht vor, bei eindeutigen und nur einmal vorkommenden Ortsnamen ein Klammerlemma als Weiterleitung anzulegen. Das hätten natürlich manche Puristen gern - es ist aber nicht so. Und weil auf Little Rock (Arkansas) genausowenig gelinkt wird wie auf Fort Wayne (Indiana) und es den NK extremst widerspricht, einen Klammerredirect auf ein Nicht-Klammerlemma anzulegen, sind diese Links selbstverständlich zu fixen, damit der Link an der entsprechenden Stelle für den Leser überhaupt einen Sinn ergibt. Statt froh zu sein, dass sich jemand diese Arbeit macht - und zwar mit einem einzigen Edit pro Artikel, in keiner Form ressourcenverschwendend und bei dieser Gelegenheit auch noch kosmetische sowie ggf. inhaltliche und stilistische Korrekturen vornehmend -, wird man hier noch beschimpft. Und das von einem, der für die Notwendigkeit dieser Edits auch noch mitverantwortlich ist. Wenn Du Dich der Realität stellen würdest, die so aussieht, dass es keine Klammerredirects für jeden US-Ort gibt (schade übrigens, dass Du Dich offenbar nur sehr geringfügig mit diesem Thema beschäftigst; dies umgekehrt von jemand zu behaupten, der in den vergangenen Jahren rund 800 Artikel aus dem US-Bereich angelegt hat, zeugt leider von extremer Unkenntnis des Sachverhaltes), wären Korrekturen, wie ich sie vornehme, auch gar nicht notwendig. Damit dürfte von meiner Seite nun alles gesagt sein; solange Du nicht bereit bist einzusehen, dass es eine bodenlose Unverschämtheit ist, einen langjährigen verdienten Mitarbeiter wegen eines anstelle eines Doppelpunktes ganz offenbar versehentlich gesetzten Semikolons als "Vandalen" zu bezeichnen, sehe ich auch keinen Ansatz für eine weitere Kommunikation. Ohne Gruß, --Scooter Sprich! 09:46, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Ach ja, das dann vielleicht noch zur Veranschaulichung, damit Du die Problematik womöglich doch noch verstehst: Dieser Edit war für mich der Ansatz, mich eingehender mit der Problematik zu beschäftigen. Dabei habe ich mit einem einzigen Edit auf einen Schlag 20 Links gebläut - und das in einer als "informativ" ausgezeichneten Liste (was mir zeigt, dass bei der Auszeichnungskandidatur offenbar nicht sehr sorgfältig vorgegangen wurde, aber das steht auf einem anderen Blatt). Wenn Du da noch die Sinnfrage stellst, kann ich Dir nicht mehr helfen. Und nur als Ankündigung: In der Liste von Science Centern in den Vereinigten Staaten werde ich zeitnah ähnlich vorgehen. Diese enthält momentan eine Anzahl von Falschverlinkungen, dass es einem schon fast körperlich wehtut. --Scooter Sprich! 10:00, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Meine Güte, was für ein Fass du da gleich aufmachen musst. *koppschüttel* Das nächste Mal lass ich das "vand" weg, versprochen. Das war weder persönlich gemeint, noch irgendwie beleidigend oder sonstwas. Entschuldige, wenn du das falsch aufgefasst hast. Man muss auch nicht so überempfindlich darauf reagieren. *shrug* Ich kann ja verstehen, dass du dich über den Bearbeitungsfehler geärgert hast, hätte ich sicher auch, aber bisschen souveräner könntest du da schon antworten.
- Wenn Du Dich der Realität stellen würdest, die so aussieht, dass es keine Klammerredirects für jeden US-Ort gibt... Ja, das weiß ich. Aber dann leg die doch lieber an, anstatt die Links zu ändern, das bringt auf Dauer mehr. Es wird bei vielen der Orte immer wieder Artikelverschiebungen geben (z.B. wenn ein Ortsartikel mit gleichem Namen in einem anderen Bundesstaat angelegt wird, denn nicht jeder schaut vorher nach, ob es Orte mit gleichem Namen anderswo auch gibt) - und dann *müssen* alle auf das Lemma ohne Klammer führenden Links umgebogen werden (weil BKL). Wenn man direkt auf das Lemma mit Bundesstaat verlinkt, ist das nicht nötig, egal wo der Artikel liegt - für sowas hat man schließlich Weiterleitungen. Ich werde jedenfalls nicht bei jedem verlinkten Ort wöchentlich nachschauen, auf welchem Lemma der Artikel nu gerade mal liegt (und nächste Woche vielleicht schon nicht mehr), du sicher auch nicht. Und (leider) nicht jeder, der einen Artikel verschiebt, kümmert sich anschließend um die Verlinkung. In den meisten Fällen gabs sowieso gar keinen Artikel zum Zeitpunkt des Schreibens - und da sollte das Klammerlemma nunmal Standard sein. Wenn du das anders machst, bitte, aber ich mach es so, wie es außerhalb von dewiki in der Literatur, die ich verwende, üblich ist, nämlich mit Nennung des Bundesstaats (so ist es z.B. auch in enwiki üblich und du wirst nicht abstreiten wollen, dass die Leute auf enwiki von US-Orten auch ein wenig Ahnung haben). Wenn du jetzt immernoch keine Basis für weitere Kommunikation siehst, fänd ich das schade, aber ließe sich dann wohl nicht ändern. Grüße, --とうご (Thogo♇) 01:36, 13. Jul. 2010 (CEST)
- en:Detroit, en:San Francisco, en:Chicago, en:Boston, en:Houston, en:Philadelphia, en:Los Angeles, en:Denver, en:Salt Lake City, en:Atlanta, etc. -- Martin Vogel 02:08, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Eben. Alles wichtige Städte. Da gibt es im EN:WP:MoS eine entsprechende Regel, die sich auf den Manual of Style der Associated Press bezieht; demnach werden die folgenden Städte ohne , Bundesstaat geschrieben: Atlanta, Baltimore, Boston, Chicago, Cincinnati, Cleveland, Dallas, Denver, Detroit, Honolulu, Houston, Indianapolis, Las Vegas, Los Angeles, Miami, Milwaukee, Minneapolis, New Orleans, New York City, Oklahoma City, Philadelphia, Phoenix, Pittsburgh, St. Louis, Salt Lake City, San Antonio, San Diego, San Francisco und Seattle. Alle anderen Städte werden in englischen Texten immer mit Bundesstaat geschrieben. --Matthiasb
(CallMeCenter) 02:48, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Eben. Alles wichtige Städte. Da gibt es im EN:WP:MoS eine entsprechende Regel, die sich auf den Manual of Style der Associated Press bezieht; demnach werden die folgenden Städte ohne , Bundesstaat geschrieben: Atlanta, Baltimore, Boston, Chicago, Cincinnati, Cleveland, Dallas, Denver, Detroit, Honolulu, Houston, Indianapolis, Las Vegas, Los Angeles, Miami, Milwaukee, Minneapolis, New Orleans, New York City, Oklahoma City, Philadelphia, Phoenix, Pittsburgh, St. Louis, Salt Lake City, San Antonio, San Diego, San Francisco und Seattle. Alle anderen Städte werden in englischen Texten immer mit Bundesstaat geschrieben. --Matthiasb
- en:Detroit, en:San Francisco, en:Chicago, en:Boston, en:Houston, en:Philadelphia, en:Los Angeles, en:Denver, en:Salt Lake City, en:Atlanta, etc. -- Martin Vogel 02:08, 13. Jul. 2010 (CEST)
- "rv vand" ist die übliche Zusammenfassung, wenn man offensichtlichen Vandalismus revertiert. Und eine korrekte Wikisyntax durch Unsinn zu ersetzen, wie du es getan hast, *ist* offensichtlicher Vandalismus. Das musst du dir schon gefallenlassen. Benutz einfach das nächste Mal die Vorschaufunktion, dann passiert sowas auch nicht. US-Orte werden in der Fachliteratur üblicherweise mit ihrem Bundesstaat genannt, und das auch wenn es den Namen nur einmal gibt, daher sollten da immer Weiterleitungen vorhanden sein. In den meisten Fällen gibts die Ortsnamen ohnehin mehrfach. Wenn du dich auch nur geringfügig mit US-Orten beschäftigen würdest, wüsstest du das. --とうご (Thogo♇) 01:44, 12. Jul. 2010 (CEST)
@Thogo: 1. "Das war weder persönlich gemeint, noch irgendwie beleidigend oder sonstwas." Mit Verlaub, jemand im Bearbeitungskommentar wegen eines Verhackers als Vandalen zu bezeichnen, von dem man ernsthaft wissen sollte, dass er keiner ist, ist persönlich - und genau deshalb mache ich hier auch "ein Fass auf". Wenn ich bei Dir irgendwo einen falschen Buchstaben entdecke, packe ich Dir auch kein {{subst:Test}} auf die Benutzerdisku und melde Dich dann beim nächsten Verstoß auf VM. Ich bin kein Newbie, den man auf diese Weise disziplinieren muss; so etwas ist eine Frage des Umgangs, und wenn man mit mir auf eine solche Weise umgeht, werde ich sauer. Punkt. 2. Nein und nochmals nein. Ich werde bestimmt keinen Redirect Little Rock (Arkansas) anlegen. Es ist - abgesehen von unseren NK - wesentlich sinnvoller, sauberer und ressourcensparender, in einem Abwasch diverse Dinge in einem Artikel zu korrigieren. Wenn Du jemand für Ressourcenverschwendung an den Pranger stellen willst, dann mach das mit Leuten, die Edits verschwenden, um in den Personendaten ein überzähliges Leerzeichen zu entfernen, ohne sich einen feuchten Mist dafür zu interessieren, ob es in dem jeweiligen Artikel andere Notwendigkeiten zur Korrektur oder Überarbeitung gibt. Solche Edits wirst Du bei mir in der Regel nicht finden. Ich verwende eine ganze Menge Zeit und Sorgfalt darauf, in den entsprechenden Artikels nach weiteren Baustellen zu suchen, die man dann auf einen Schlag schließen kann. Dies würde, wenn man einfach nur billig (ohnehin nicht notwendige) Redirects anlegt, völlig unter den Tisch fallen. Und jetzt noch einmal ganz ernsthaft: Wenn man sich meine Edits anschaut, erkennt man das auch. Dann ist eine Belehrung der Sorte "Links auf Weiterleitungen aufzulösen ist übrigens unerwünscht, ebenso wie Edits nur um File: in Datei: zu ändern, irgendwelche Leerzeilen einzufügen oder ähnliches." nämlich auch flüssiger als überflüssig. Du wirst bei mir nicht einen einzigen Edit finden, in dem ich ausschließlich solche kosmetischen Kleinigkeiten verbessere. Überraschenderweise empfinde ich so etwas nämlich auch als Ressourcenverschwendung. Dass ich, wenn ich ohnehin in einem Artikel bin und dort notwendige Korrekturen vornehme, aus "File" "Datei" mache und Weiterleitungen auflöse, kann wohl kaum ernsthaft ein Vorwurf sein, oder? 3. Ich bin jederzeit wieder zu Kommunikation bereit, da ich mich aus früheren Tagen an keinerlei Probleme erinnere. Umso enttäuschter und fassungsloser war ich über den Tonfall, mit dem Du mir hier zum Einstieg auf meiner Disku begegnet bist. Jemandem, der hier seit fünf Jahren immer äußerst sorgfältig mitarbeitet und sich selbst ein Loch in den Bauch ärgert, wenn er merkt, dass er dann doch einmal zu schnell gespeichert hat, zu sagen, er solle "etwas mehr Sorgfalt beim Editieren" walten lassen, ist leider ziemlich respektlos. Und da ich ein äußerst impulsiver Mensch bin, reagiere ich dann auch entsprechend. Sollte ich dabei übers Ziel hinausgeschossen sein, bitte ich um Verzeihung. 4. Zum untersten Beitrag: Die Ortsnamenkonventionen der en-WP gelten für uns noch immer nicht. Wenn es auf der Welt eine Stadt namens Fort Wayne gibt, besteht aber auch nicht der allergeringste Grund, diese auf Fort Wayne (Indiana) zu verschieben oder einen entsprechenden Redirect anzulegen. Dabei bleibe ich. --Scooter Sprich! 12:17, 13. Jul. 2010 (CEST)
Wie weiter?
Vorlage:Navigationsleiste US-Kongressabgeordnete (Vermont) liesel 10:43, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Au, da war ja noch was. Sorry, hatte ich irgendwie verdrängt. Melde mich bei Dir. --Scooter Sprich! 10:44, 15. Jul. 2010 (CEST)
Dein Hinweis auf meiner Disk.-S.
Danke für den Hinweis. Habe den verbalen Ausfall entfernt. War wohl wegen der Hitze des Moments und daher in der Tat unangebracht.--Djaix 18:17, 17. Jul. 2010 (CEST)
Lemma-Schreibweise Unis in USA
Hallo,
welche WP-Richtlinie legt fest, dass Lemmas für US-Unis auf den englischen Namen lauten sollen? Gibt es da eine? In der englischen WP werden deutsche und allgemein Unis in nicht-englischsprachigen Ländern auch nicht in der jeweiligen Landessprache als Lemmata erfasst, sondern mit ihrer englischsprachigen Bezeichnung (Beispiel University of Leipzig). --Account2009 18:20, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Das mag ja in der en-WP so sein, aber es wird hier nun einmal so gehandhabt, und es gibt keinen Grund, warum wir mit der University of Houston davon abweichen sollten. Schon gar nicht so per Handstreich, wie Du es jetzt tust. Bringe das von mir aus irgendwo an geeigneter Stelle zur Sprache, aber schaffe vorher keine Fakten durch nicht abgestimmte Verschiebungen. Sämtliche US-Unis und auch englischen Unis liegen auf ihren Originallemmata, und zumindest ich sehe keinen Grund, daran etwas zu ändern. --Scooter Sprich! 18:24, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Im Prinzip WP:NK#Organisationen und Einrichtungen. Sofern sich sich kein allgemeiner Sprachgebrauch (Häufigkeitsklasse 14 oder besser) nachweisen kann, dann Eigenbezeichnung. --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:34, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Im Prinzip WP:NK#Organisationen und Einrichtungen. Sofern sich sich kein allgemeiner Sprachgebrauch (Häufigkeitsklasse 14 oder besser) nachweisen kann, dann Eigenbezeichnung. --Matthiasb
Zhu Jianhua
Lieber Scooter, es gibt doch zwei Zhu Jianhua in Wikipedia. Nur durch eine berufliche Beschränkung kann man die zwei Zhu Jianhua,nämlich Zhu Jianhua(Sportler) und Zhu Jianhua(Germanist) voneinander unterscheiden. (nicht signierter Beitrag von Pandaathome (Diskussion | Beiträge) --Scooter)
- Ja, aber nicht im Artikel. Die Klammerunterscheidung findet im Lemma statt, nicht im Leadsatz des Artikels. Wenn sich der zweite Zhu Jianhua als relevant erweisen sollte (was ich weder weiß noch beurteilen möchte), kann man entweder eine Begriffsklärung für beide anlegen oder - was wahrscheinlicher ist - im Artikel über den Sportler einen Hinweis mit der Vorlage:Dieser Artikel einfügen. Was wir schon einmal gar nicht machen, ist, einen Artikel doppelt unter zwei Namen anzulegen. Aus Jianhua Zhu werde ich jetzt gleich daher erst einmal eine Weiterleitung machen. --Scooter Sprich! 00:51, 18. Jul. 2010 (CEST)
So, nuin dürfte alles erledigt sein. Sogar ein weiterer Karl Fröhlich ist dabei aufgetaucht! Gruß--Freimut Bahlo 11:35, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Super, vielen Dank. Wollte Dich damit jetzt auch nicht irgendwie nerven, aber es muss halt gemacht werden. Ich habe mir gestern Abend selbst den Spaß bei Joe Smith gegönnt, denn da war es nicht möglich, den erstellenden Benutzer anzusprechen, weil es sich um eine IP handelte. Beste Grüße, --Scooter Sprich! 11:36, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Genervt hast du keineswegs, ich habe eher was gelernt dabei. Gruß --Freimut Bahlo 15:36, 19. Jul. 2010 (CEST)
Vergiß es...
...hier werden auch die ersten Schreibübungen eines Analphabeten behalten, sobald das Lemma auch nur den Anschein von Relevanz hat. Qualität ist für solche Benutzer doch ein Fremdwort.
Btw. wie weiter mit den Re-Präsen-Tanten? liesel 23:11, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Ach, ist doch alles Mist, da möchte man am liebsten hinschmeißen, vor allem wenn man jetzt den letzten Kommentar von Herrn Vogel dazu liest, der sich offenbar nicht einen einzigen Difflink oder die Diskussion angeschaut hat... es kotzt mich an!
- Ja, die Navis: Wie denkst Du über die Option, die Bezirke zu unterstreichen? Ich fände das okay. Das mit kursiv sieht mir irgendwie zu laff aus, ich weiß nicht. Wenn Du das auch okay findest, würde ich mich ab Anfang der Woche darum kümmern. --Scooter Sprich! 23:14, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hatte noch die Idee mit Kursiv+Fett, da Unterstrichen auch als Link gedeutet werden kann. liesel 23:16, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, als Link deuten, da war doch was... Hm, dann mach doch mal die Vermont-Leiste so, könnten wir doch mal schauen, wie es aussieht. --Scooter Sprich! 23:18, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Gugg ma' nach Vermont. liesel 21:27, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, lass uns das so machen. Mich irritieren nur die drei Leerzeichen zwischen den Bezirken. Das scheint mir viel, sieht komisch aus. --Scooter Sprich! 23:21, 22. Aug. 2010 (CEST)
- MMh, wenn ich jetzt noch wüsste, warum ich die Leerzeichen gesetzt habe? liesel 09:59, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Lass uns die einfach wegmachen. Geht auch ohne. --Scooter Sprich! 09:59, 23. Aug. 2010 (CEST)
- So ich bin jetzt durch. liesel 17:45, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Prima, das ging ja fix. Danke für die gute Zusammenarbeit. --Scooter Sprich! 18:27, 23. Aug. 2010 (CEST)
- So ich bin jetzt durch. liesel 17:45, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Lass uns die einfach wegmachen. Geht auch ohne. --Scooter Sprich! 09:59, 23. Aug. 2010 (CEST)
- MMh, wenn ich jetzt noch wüsste, warum ich die Leerzeichen gesetzt habe? liesel 09:59, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, lass uns das so machen. Mich irritieren nur die drei Leerzeichen zwischen den Bezirken. Das scheint mir viel, sieht komisch aus. --Scooter Sprich! 23:21, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Gugg ma' nach Vermont. liesel 21:27, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, als Link deuten, da war doch was... Hm, dann mach doch mal die Vermont-Leiste so, könnten wir doch mal schauen, wie es aussieht. --Scooter Sprich! 23:18, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hatte noch die Idee mit Kursiv+Fett, da Unterstrichen auch als Link gedeutet werden kann. liesel 23:16, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Bleibe ruhig, ärgern nutzt nix dadurch verlierst Du nur die Lust am Projekt und WP braucht auch viele gute Leute die recherchieren und aus 3 Satz Stubs annehmbare Artikel machen. Ich bin selber im Portal auf so einer Ergänzungsmission und ergänze solche 500 Bytes Uraltstubs auf ca 9 kB. Gruß --Pittimann besuch mich 23:19, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Ach ja, ruhig bleiben... das sage ich mir dann auch immer. Stimmt vermutlich auch, was Amberg gerade auf AAF schreibt: Unser Themenbereich ist ohnehin so uninteressant, was soll also der ganze Aufstand? Aber andererseits ist es halt so, dass man sich trotzdem mit viel Inbrunst reinkniet und dann eben fassungslos dasteht, wenn "Artikel" wie Roland Burris geschrieben werden, damit ein Rotlink blau wird (Editkommentar des Erstellers) und danach kein Finger mehr daran gerührt wird. Bei so einer Arbeitseinstellung verliert man einfach die Lust daran, irgendetwas zu verbessern. Ich finde, es macht in so einem Fall irgendwie schon einen Unterschied, ob der ursprüngliche Ersteller es nicht besser kann oder nicht besser will... Danke trotzdem für die aufmunternden Worte. Glückauf, --Scooter Sprich! 23:26, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Bleibe ruhig, ärgern nutzt nix dadurch verlierst Du nur die Lust am Projekt und WP braucht auch viele gute Leute die recherchieren und aus 3 Satz Stubs annehmbare Artikel machen. Ich bin selber im Portal auf so einer Ergänzungsmission und ergänze solche 500 Bytes Uraltstubs auf ca 9 kB. Gruß --Pittimann besuch mich 23:19, 21. Aug. 2010 (CEST)
Bitte um Unterstützung -> Carlton Cole Magee
Hallo Kollege, da hat mich jemand provoziert, den Erfinder der Parkuhr anzulegen. Jetzt fehlt es mir an Quellen. Kannst Du evtl. helfen ? Probleme:
- Die Zeitschriften/Zeitungen aus der en:WP - Gibt es das in de.WP (Redlink auf Albuquerque Tribune) ?
- Geburts/Sterbedatum. Ich habe nur die allwissende?? Kugel zV - hast Du etwas handfestes? (Siehe Quelltextkommentar)
- Kannst Du den Redlink Teapot Dome Scandal bei Warren G. Harding. Magee bläuen?
MfG --LungFalang 03:00, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo zurück, was Geburts- und Sterbedatum angeht, wäre ich jetzt auch auf Findagrave gekommen. Alle anderen potenziellen Quellen habe ich gerade gecheckt, da war nichts zu finden. In diesem Zusammenhang finde ich übrigens den Satz, dass er erfolglos für den Senat kandidierte, etwas zweifelhaft. Ein direkter Senatskandidat (also bei der General Election) war er laut den Quellen nämlich niemals. Möglich, dass er irgendwann mal eine Primary verloren hat, aber selbst darüber ist nichts Sicheres zu finden.
- Mit Frage eins meinst Du jetzt, ob wir auf US-Zeitungen verlinken sollen? Ich sehe keinen Grund, das nicht zu tun, wenn sie relevant sind.
- Bei Punkt drei muss ich einräumen, dass mich das Thema schon einige Zeit reizt, ich mir aber nie die Zeit genommen habe, mich eingehend damit zu befassen. Ganz leicht ist das nämlich nicht und würde einiges an Zeit und Aufwand erfordern. Da mag ich Dir im Moment nicht versprechen, mich zeitnah darum zu kümmern; da muss ich um Verständnis bitten. Und ich finde es einfach nicht sinnvoll, dazu einen Zwei-Satz-Stub anzulegen, der den Leser ratloser hinterlässt als ein Rotlink (wobei mir gleich der absurd kurze Artikel zum in diesen Skandal verwickelten Albert B. Fall einfällt).
- Ich würde Dich übrigens darum bitten, den Artikel auf "Carl Magee" zu verschieben. Wir müssen den hier nicht unter seinem kompletten Geburtsnamen führen, das ist unüblich und wird ja auch in den anderen Sprachversionen nicht so gehandhabt.
- Beste Grüße, --Scooter Sprich! 10:04, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Moin moin. Die Verschiebung habe ich durchgeführt (wo findet sich die entsprechende Regel? Es wären ja mehrere Lemmata möglich: Carlton C. Magee (im amerikanischen Gebrauch wohl die "üblichste") oder auch Carlton Magee). Wie auch immer, jetzt steht er unter Carl Magee mit WL vom vollen Namen. Die (unklare/zweifelhafte) Kandidatur habe ich mal auf der DS thematisiert (vielleicht findet sich ja jemand :-)). Zum dritten Teil (Teapot Dome Skandal) war dein verlinkter Substub zu Albert Fall durchaus hilfreich; die Redlinks zeigen jetzt zumindest alle auf dasselbe Ziel: Teapot Dome Skandal. Ich hatte mich auch unklar ausgedrückt: Das sollte kein Artikelwunsch sein; ich ging davon aus, dass ein Artikel dazu bereits existiert (aber eben nicht unter dem angeg. Lemma). Das habe ich heute nacht nicht mehr auf die Reihe bekommen. Aber irgendwann wird sich jemand des Themas annehmen Wir haben ja zum Glück keinen Redaktionsschluss bei WP :-) Ein schönes (Rest-)Wochenende wünscht --LungFalang 12:03, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Hi, da habe ich Dich wirklich missverstanden. Will aber trotzdem nicht ganz ausschließen, dass ich das irgendwann mal irgendwie in Angriff nehme. Zum jetzt verlinkten Lemma muss ich allerdings kurz einwerfen, dass es falscher ist als das vorherige (was auch meine Schuld ist, wie ich sehe, denn ich habe bei Fall schon mal einen Edit gemacht und es nicht korrigiert). Richtig ist Teapot-Dome-Skandal, da im Deutschen zwingend durchgekoppelt werden muss. Beste Grüße, --Scooter Sprich! 12:06, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Fixed. Und: Es ist schon jemand dran Benutzer:Eingangskontrolle/Teapot Dome Skandal. MfG --LungFalang 12:21, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Hi, da habe ich Dich wirklich missverstanden. Will aber trotzdem nicht ganz ausschließen, dass ich das irgendwann mal irgendwie in Angriff nehme. Zum jetzt verlinkten Lemma muss ich allerdings kurz einwerfen, dass es falscher ist als das vorherige (was auch meine Schuld ist, wie ich sehe, denn ich habe bei Fall schon mal einen Edit gemacht und es nicht korrigiert). Richtig ist Teapot-Dome-Skandal, da im Deutschen zwingend durchgekoppelt werden muss. Beste Grüße, --Scooter Sprich! 12:06, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Moin moin. Die Verschiebung habe ich durchgeführt (wo findet sich die entsprechende Regel? Es wären ja mehrere Lemmata möglich: Carlton C. Magee (im amerikanischen Gebrauch wohl die "üblichste") oder auch Carlton Magee). Wie auch immer, jetzt steht er unter Carl Magee mit WL vom vollen Namen. Die (unklare/zweifelhafte) Kandidatur habe ich mal auf der DS thematisiert (vielleicht findet sich ja jemand :-)). Zum dritten Teil (Teapot Dome Skandal) war dein verlinkter Substub zu Albert Fall durchaus hilfreich; die Redlinks zeigen jetzt zumindest alle auf dasselbe Ziel: Teapot Dome Skandal. Ich hatte mich auch unklar ausgedrückt: Das sollte kein Artikelwunsch sein; ich ging davon aus, dass ein Artikel dazu bereits existiert (aber eben nicht unter dem angeg. Lemma). Das habe ich heute nacht nicht mehr auf die Reihe bekommen. Aber irgendwann wird sich jemand des Themas annehmen Wir haben ja zum Glück keinen Redaktionsschluss bei WP :-) Ein schönes (Rest-)Wochenende wünscht --LungFalang 12:03, 22. Aug. 2010 (CEST)
Antwort
da bin ich... erstmal entschuldigung dass ich dir nicht geantwortet habe. ich habe deine hinweise zur kenntnis genommen. vielen dank. mfg -- Maschmeier 12:50, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Alles klar, danke für Deine Antwort. :-) Beste Grüße, --Scooter Sprich! 23:21, 22. Aug. 2010 (CEST)
Nur als vorsichtiger Hinweis, du siehst es sicher auch selbst: Obige ehemalige BKS ist per Vorlage in Richter (Familienname) eingebunden. Gruß -- Niteshift 23:31, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Klar, weiß ich. Aber danke für den Hinweis. Ich werde erst die BKL bearbeiten und dann die Verschiebung vornehmen. Gruß, --Scooter Sprich! 23:33, 22. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Scooter,
die August Thyssen-Hütte hieß tatsächlich so - ohne den ersten Bindestrich. Ich habe den Artikel daher zurückgeschoben. Ich kann Dir gerne Fotos aus den diversen Büchern zur Verfügung stellen. Grüße, --Cschirp 22:11, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Cschirp, tut mir leid, das sagen zu müssen, aber was irgendwelche Leute, die von Grammatik keine Ahnung haben, irgendwo hingeschrieben haben mögen, ist nicht von Belang. Hier liegt eine zwingende Durchkopplung zwischen mehreren Hauptwörtern vor, weshalb da zwei Bindestriche hingehören und diese Zurückverschiebung völlig falsch ist. Wir reden hier nicht von einem Mann, der mit Vornamen August und mit Nachnamen Thyssen-Hütte hieß. Tut mir leid, aber das ist schlichtweg nicht korrekt - egal, wie Zeitgenossen das Ding irgendwo genannt haben mögen. Deshalb kann dieser Status so nicht bleiben. Freundlicher Gruß, --Scooter Sprich! 22:36, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Das waren nicht irgendwelche Leute - auch das Handelsregister ( Nordrhein-Westfalen Amtsgericht Duisburg HRB 55) kennt nur eine "August Thyssen-Hütte Aktiengesellschaft" bzw. später "Thyssen Aktiengesellschaft vorm. August Thyssen-Hütte". Mag ja sein, dass das gegen Dein Grammatik-Empfinden oder sogar die Regeln verstösst, aber einen amtlich so verwendeten Eigenamen einer Firma sollte man nicht mit zusätzlichen Bindestrichen verfälschen. ThyssenKrupp mit einem Binnen-Großbuchstaben geht auch durch keine Rechtschreibungsprüfung - trotzdem heissen sowohl der Konzern wie auch der zugeghörige Wiki-Artikel so. Grüße, --Cschirp 08:27, 2. Sep. 2010 (CEST)
F-Liste
Mach Du bitte die Verschiebung, ich bin noch alte Rechtschreibung. Behalten wird dat. Bakulan 22:18, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Nuja, mit alter Rechtschreibung hat das ja gar nix zu tun. Muss nur ein Komma rein und die ordnungsgemäße An- und Abführung. Sollte man aber wirklich erst machen, wenn der LA raus ist. Der Übersicht halber. Gruß, --Scooter Sprich! 22:19, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Die Anführungszeichen hab ich nicht gefunden und kursiv ging nicht...Bakulan 22:31, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ähm, kursiv...? Hatte ich jetzt gar nicht von geredet... Aber lass mal, ich mach das schon. Wie gesagt aber erst, wenn der LA auch draußen ist. Sonst müssen die Links zur LD und dort wiederum zum Artikel noch einmal umgebogen werden, und das muss ja nicht sein. --Scooter Sprich! 22:33, 2. Sep. 2010 (CEST)
- OKI, verstanden. Bakulan 22:38, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ähm, kursiv...? Hatte ich jetzt gar nicht von geredet... Aber lass mal, ich mach das schon. Wie gesagt aber erst, wenn der LA auch draußen ist. Sonst müssen die Links zur LD und dort wiederum zum Artikel noch einmal umgebogen werden, und das muss ja nicht sein. --Scooter Sprich! 22:33, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Die Anführungszeichen hab ich nicht gefunden und kursiv ging nicht...Bakulan 22:31, 2. Sep. 2010 (CEST)
Oh, welche Sorgen du hast .... tzzzz! –– Bwag 00:13, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Das lass doch bitte meine Sorge sein. Und dann mal schön weiter so tolle Artikel anlegen. --Scooter Sprich! 00:14, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Macht nicht so solche Ruckzuck-Schnelllöschungen, dann würde ich kaum solche Stubs einstellen. Aber egal, schön's Nächtle. –– Bwag 00:21, 9. Sep. 2010 (CEST)
St.Martin Orden
Hallo,
Relevanz unklar? Mal auf die Internetseiten geschaut? Als Hilfsorganisation seit 20 Jahren tätig. In Ausprägung und Arbeitsweise einzigartig, obwohl Paralellen zum Internationalen Bauorden bestehen. International tätig, Vollmitglied er UNESCO. Zur 20 Jahr Feier Grußworte des Generalsekretärs der UNESCO und von Papst Benedikt XVI. Also was ist daran nicht relevant? Verstehe ich nicht. Aber der Haupteintrag wurd auch immer wieder gelöscht. Irgendwie scheint es bei Wikipedia einfacher einen Eintrag über irgendwelche Pornostars zu plazieren ( klar relevent, wer sollte sie nicht kennen ) als über Hilfsorganisationen. Ich frage mich wann die Malteser, das THW oder der Bauorden gelöscht werden.... (nicht signierter Beitrag von 195.88.117.150 (Diskussion) --Scooter)
- Tja, wenn ich wüsste, wovon Du eigentlich redest, könnten wir uns beide sicherlich hervorragend darüber austauschen... Ich kann mich nicht daran erinnern, in jüngster Vergangenheit irgendwie einen "St. Martin Orden" zur Löschung vorgeschlagen, in die QS geschickt oder sonstwas damit getan zu haben. Also: Was willst Du eigentlich von mir? --Scooter Sprich! 09:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
Moin, Scooter. Zu diesem Thema habe ich eine kleine Ergänzung auf der QS hinterlassen. Inzwischen bin ich aber auch auf diese Mitteilung der Altenaer CDU (dort 2. Abs., letzter Satz) gestoßen, und nun sieht mir der Artikel tatsächlich nach einer möglichen Verkaufsförderung für ein (eigenes) Buch aus. Was tun – Artikel radikal umschreiben? LA wegen Werbung/Theoriefindung? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 15:05, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Hm, gute Frage, nächste Frage. Ich bin mir da auch nicht sicher. Vermutlich sind einige Sachen, die der da schreibt, gar nicht so falsch - aber ob das jetzt alles wissenschaftlich belegbar ist, wenn die Quelle ein selbst verfasstes Buch und der Autor offenbar alles andere als eine Kapazität auf dem Gebiet ist...? Sauber scheint mir das nicht. Ich muss einräumen, dass ich mich selbst nicht imstande sähe, das durch einen adäquaten Text zu ersetzen, denn ich befürchte, dass ich als Journalist selbst fast nur Introspektive anbieten könnte, aber halt im theoretischen Bereich da womöglich nicht so versiert bin. Fazit: Mach bitte, was Du jetzt in dem Fall für korrekt hältst, und wenn das ein LA ist, werde ich mich als dessen Fürsprecher auch gern zu Wort melden. Gruß, --Scooter Sprich! 00:21, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Ein LA scheint mir - aus ähnlichen Gründen wie den von Dir genannten - nicht angemessen. Wahrscheinlich hatte ich tatsächlich gehofft, Du (und/oder andere) würden den Artikel etwas „entmoldenhauerisieren“ :-) , auch wenn das mit der Innensicht sicher ein Argument ist. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:39, 16. Sep. 2010 (CEST)
Deine Korrektur zu PoD
Lieber Scooter,
da die Wiki-Seite zu PoD folgende Definition trägt "Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.", dachte ich, dass eine weiter Definition, nach der ich lange gesucht habe, Anderen hilfreich sein könnte. Aus Deiner Kommentierung schließe ich, dass Du dieses nicht so siehst. Daher bitte um Aufklärung: Wann ist ein Beitrag Deines Erachtens als hilfreich zu betrachten?
Gruß
P (nicht signierter Beitrag von Papalagi (Diskussion | Beiträge) --Scooter)
Hallo, meine Kommentierung ist doch im Prinzip nicht misszuverstehen: "Beliebige Drei-Wörter-Kombinationen braucht es hier nicht." Wofür steht Deiner Meinung nach "Power of Decision"? Was beschreibt diese Wörterkombination? Da Du es unterlassen hast, Sinn und Zweck dieses Begriffs in der Begriffsklärung zu erläutern, habe ich mich entschieden, den Edit rückgängig zu machen. Ich kann auch spontan drei Wörter mit der Abkürzung "POD" bilden: "Pille oder Dragee", "People's Ordinary Development", "Praktisch, originell, dezent". Solange ich keinen Sinn und Zweck eines solchen Begriffs in einer Begriffsklärung erläutere, verfehlt diese ihren Sinn. --Scooter Sprich! 19:16, 15. Sep. 2010 (CEST)
Ich hoffe, meine Bearbeitung ist für Dich ok. Gute Nacht und Gruß, Qaswa 00:35, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Das wäre jetzt nicht einmal zwingend nötig gewesen, ich hätte auch mit Tennessee leben können. Was ich vorhin aufzeigen wollte, war nur, dass "Politiker" angesichts der Alternativen sicher nicht falsch wäre. Aber okay, dann machen wir es so. Gruß, --Scooter Sprich! 00:38, 16. Sep. 2010 (CEST)
So, wie Du den Hinweis formuliert hast, ist er ja auch seriös u. verzichtet auf die Doppelverlinkg. zu JFK. Gruß, Qaswa 17:13, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Okay, dann ist ja alles bestens. Abgesehen davon, dass der Artikel Schrott ist. Aber dafür fehlt mir jetzt gerade einfach die Zeit. Gruß, --Scooter Sprich! 17:15, 16. Sep. 2010 (CEST)
Mein lieber Freund, erstens fodere dich auf diese Regel Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe einzuhalten. Zweitens welche Quelle, diese Info ist dennoch nicht belegt. --DerAkademiker 13:42, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Jetzt wollte ich gerade ganz nett und freundlich antworten, da isser schon gesperrt, der kleine Rüpel. Nein sowas. --Scooter Sprich! 22:56, 19. Sep. 2010 (CEST)
FC Südburgenland/Saisonrückblick
Hallo, der Kommentar von mir kam, weil z. B. der Landesverband Bayern der Segler mit der Begründung gelöscht wurde, dass er im Prinzip die gleichen Aufgaben erfüllt wie der Bundesverband. Im Prinzip ist das auch im Fußball so, im Prinzip - obwohl diverse Aufgaben bei beiden Sportverbänden unterschiedlich sind. Aber Randsportarten haben eben keine Lobby. Grüße --Mef.ellingen 22:10, 20. Sep. 2010 (CEST)
Hallo zurück. Erstens ist das nicht das, worauf ich Bezug genommen habe. Benutzer, die sich für ein Thema interessieren und in der Wikipedia darüber schreiben, sollten nicht pauschal als "Fans" diskreditiert werden. Dann erstelle ich auch Fancruft zu den US-Politikern, wenn das so ist. Zweitens habe ich zu dem, was Du da sagst, eine differenzierte Meinung. Ich erinnere mich an eine Diskussion vor langer, langer Zeit, als ich mit einem Kollegen zu tun hatte, der Kanu-Landesverbände einstellen wollte. Auch da war ich der Ansicht, dass dies übertrieben wäre, das sehe ich auch heute noch so. Dass wir in Bezug auf Ligen und relevanzgenerierende Leistungen auch unterschiedliche Relevanzkriterien in den einzelnen Sportarten haben, ist doch unumstritten und hat nicht zuletzt damit zu tun, dass ein Drittliga-Fußballer eine andere Medienaufmerksamkeit genießt als ein Drittliga-Rollstuhlbasketballer (das wähle ich mal als Beispiel, weil ich gerade eine LD über einen Drittligaverein in dieser Sportart laufen habe). Beide Personen bringen herausragende sportliche Leistungen, wir setzen aber andere Kriterien für ihre Relevanz an - und das ist für mein Empfinden richtig so, weil Bedeutung und Bekanntheit unterschiedlich sind. Selbst ein Viertliga-Fußballer ist jede Woche im Kicker erwähnt, den Millionen lesen, ist aber für uns schon nicht mehr relevant. Wenn diese Kriterien auch auf die Landesverbände projiziert werden, finde ich das zumindest nachvollziehbar (was aber übrigens alles nicht in meinen "Entscheidungsbereich" fällt, über solche RK habe ich niemals mitdiskutiert, das ist alles "Privatmeinung"). Drittens entspricht es nach meinen Beobachtungen nicht der Realität (wie ich es durch Deine Anmerkung zumindest suggeriert fand), dass im Fußballportal Beliebigkeit und der Drang, jeden noch so schlechten Nicht-Artikel behalten zu wollen, vorherrschen. Wie Du gesehen hast, ist der Link des entsprechenden Saisonrückblicks schon längst rot. Die Kollegen im Portal - mit denen ich teilweise seit einiger Zeit über Kreuz bin, weshalb ich dort auch nicht mehr aktiv mitwirke - sind schon bemüht, Qualitätsstandards einzuhalten, was in einem solch populären Bereich, in dem jeder Artikelersteller ein Fachmann zu sein glaubt, nicht immer leicht ist. Das Verständnis dafür sollte man bei allem Anlass zu Kritik schon mitbringen. Beste Grüße, --Scooter Sprich! 22:47, 20. Sep. 2010 (CEST)
Moin, können Sie mir helfen und mitteilen, was Sie konkret an Inhalt vermissen, damit ich den Stub ausbauen kann? Dann könnte ich die Inhalte aus der englischsprachigen Wikiausgabe übersetzen. 92.106.243.35 22:36, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Die Geschichte fehlt völlig. Ebenso die Aufteilung des Campus in die verschiedenen Gebäude. Auch der Quinnipiac University Poll sieht interessant aus. Sorry, aber dem Artikel fehlt ja im Prinzip einfach alles. Wenn ich da draufklicke und die drei Sätze sehe, empfinde ich wenig mehr als Enttäuschung. Da kann ich nämlich auch gleich in die en-WP gehen, wenn ich mehr über diese Uni erfahren will; da stört die kleine Sprachhürde dann wenig. --Scooter Sprich! 22:53, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, ich muss Ihnen in allen Punkten vollumfänglich zustimmen und werde den Stub erweitern. 92.106.243.35 22:56, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Okay, ich bin gespannt. --Scooter Sprich! 22:58, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Habe den Text mithilfe der englischen Wikiausgabe etwas erweitert. Können Sie bitte meine Fehler ausbessern und den Inhalt legalisieren? 92.106.243.35 23:31, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Okay, ich bin gespannt. --Scooter Sprich! 22:58, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, ich muss Ihnen in allen Punkten vollumfänglich zustimmen und werde den Stub erweitern. 92.106.243.35 22:56, 20. Sep. 2010 (CEST)
Jugendopen
Die Seite ist inzwischen gelöscht. Wo kann ich die Löschdiskussion finden? Toscho 21:13, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Äh, die Löschdiskussion ist da, wo Du selbst was geschrieben hast. Die ist mit der Löschung abgeschlossen. Dir steht die Möglichkeit zur Löschprüfung offen, aber dafür müsstest Du dem abarbeitenden Admin einen Fehler bei der Löschung nachweisen. Und mit Verlaub, den gab es nicht. --Scooter Sprich! 21:45, 29. Sep. 2010 (CEST)
Liste der Generale der Union im Sezessionskrieg
Du hast in dieser Liste eine Kategorie gelöscht. Nun gibt es eine ganze Anzahl von Offizieren, die Zeit ihres Berufslebens Angehörige des US-Heeres waren. Wenn nun in deren Lebenszeit der Sezessionskrieg fiel, sind sie sicherlich in beide Kategorien einzuordnen. Eine pauschale Löschung erscheint mir falsch. So sind sicherlich alle politischen Generale, die im Sezessionskrieg Truppen geführt haben und vorher nie im US-Heer als Offiziere gedient hatten, nur in der Kategorie Militärperson (Nordstaaten) zu führen. Alle anderen sind aber in beiden Kategorien zu führen. Beispiel: Grant, der zwischenzeitlich ausgeschieden war, McClellan, der zwischenzeitlich ausgeschieden war und noch während des Sezessionskrieges verabschiedet wurde oder Segdwick, der immer dem US-Heer angehörte und im Sezessionskrieg fiel, oder Hancock, der immer, vor, während und nach dem Sezessionskrieg Offizier des US-Heeres war. Mach also diese pauschale Änderung rückgängig. (nicht signierter Beitrag von Edmund Ferman (Diskussion | Beiträge) --Scooter)
- Fürs Protokoll: Ich lasse mich von Dir nicht mehr provozieren. Die Kategorie wurde verfeinert, weil es sich laut Lemma um die Personen handelt, die während des Bürgerkrieges für die Nordstaaten gekämpft haben. Dass sie Mitglieder der Army waren, erschließt sich daraus. Solltest Du meinen Edit zurücksetzen, obwohl ich Dir hiermit deutlich erklärt habe, dass dies sachlich falsch wäre, werde ich revertieren. Und erspar Dir gefälligst Deinen Befehlston. Ende der Durchsage. --Scooter Sprich! 00:02, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, wer versucht denn hier zu befehlen? Ich habe dir nur Fakten dargestellt und dich aufgefordert, fehlerhafte Änderungen zu rückgängig zu machen. Nebenbei - ich bin bald bei Dieter Nuhr - hallo Wand! Es gab und gibt noch heute, ich will es mal Organisationsformen nennen, unterschiedliche Zugehörigkeitskriterien zum US-Heer. Jemand kann zu den Freiwilligen gehören und nie im Heer gedient haben (McClernand), oder als Offizier zu den Freiwilligen gehören und später zu den Regulären übernommen worden sein (Grant) oder trotz Übernahme als Regulärer - Oberbefehlshaber des US-Heeres - wieder als Zivilist geführt werden (McClellan). Grant und McClellan müssen also, weil auch beide als Offiziere vor dem Krieg gedient haben, das von dir gelöschte Kategoriemerkmal haben. BTW - ich will keinen Stress, kannst du auch mal denken?--E.F. 01:11, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo ihr beiden. Ich denke, hier besteht zumindest noch ein weiterer Aspekt und das hinsichtlich der Nationalgarden der einzelnen Bundesstaaten, etwa die en:New York National Guard (American Civil War). Diese Nationalgarden wurden ja erst im 20. Jahrhundert (1903?) formal in die US-Nationalgarde überführt. (Ich beschäftige mich ja nicht so sehr mit dem Sezessionskrieg, aber im Rahmen des WP:WikiProjekt National Register of Historic Places stolpere ich manchmal über die fehlende resp. nicht unbedingt eindeutige Belemmerung. Grüße. --Matthiasb
(CallMeCenter) 12:53, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo ihr beiden. Ich denke, hier besteht zumindest noch ein weiterer Aspekt und das hinsichtlich der Nationalgarden der einzelnen Bundesstaaten, etwa die en:New York National Guard (American Civil War). Diese Nationalgarden wurden ja erst im 20. Jahrhundert (1903?) formal in die US-Nationalgarde überführt. (Ich beschäftige mich ja nicht so sehr mit dem Sezessionskrieg, aber im Rahmen des WP:WikiProjekt National Register of Historic Places stolpere ich manchmal über die fehlende resp. nicht unbedingt eindeutige Belemmerung. Grüße. --Matthiasb
- Hallo, wer versucht denn hier zu befehlen? Ich habe dir nur Fakten dargestellt und dich aufgefordert, fehlerhafte Änderungen zu rückgängig zu machen. Nebenbei - ich bin bald bei Dieter Nuhr - hallo Wand! Es gab und gibt noch heute, ich will es mal Organisationsformen nennen, unterschiedliche Zugehörigkeitskriterien zum US-Heer. Jemand kann zu den Freiwilligen gehören und nie im Heer gedient haben (McClernand), oder als Offizier zu den Freiwilligen gehören und später zu den Regulären übernommen worden sein (Grant) oder trotz Übernahme als Regulärer - Oberbefehlshaber des US-Heeres - wieder als Zivilist geführt werden (McClellan). Grant und McClellan müssen also, weil auch beide als Offiziere vor dem Krieg gedient haben, das von dir gelöschte Kategoriemerkmal haben. BTW - ich will keinen Stress, kannst du auch mal denken?--E.F. 01:11, 1. Okt. 2010 (CEST)
Louis van Gaal
"Freundlichen" Freund Scooter: Niederländischen Namen mit 'Van' oder 'van' werden wie folgt geschrieben: (Mit Vorname als:) Louis van Gaal, Edwin van der Sar, Bert van Marwijk, usw. (Ohne Vorname als:) Van Gaal, Van der Sar, Van Marwijk, usw.
Meine Korrektur war also nicht unsinnig, aber richtig!
http://de.wikipedia.org/wiki/Niederländische_Sprache Eigennamen aller Art: von Personen (z. B. Rembrandt van Rijn) Wenn in den Niederlanden Familiennamen mit einer Präposition oder einem Artikel anfangen, wird diese Präposition oder dieser Artikel kleingeschrieben, wenn der Vorname oder die Initialbuchstaben des Vornamens vorangehen: Jan van Dam, P.de Vries. Geht kein Vorname oder Initialbuchstabe voran, so müssen die Präposition oder der Artikel großgeschrieben werden: Van Dam, prof. De Vries (prof. ist kein Vorname!).
Allen (Kentucky)
Den angesprochenen Artikel hab ich ja angelegt, also alles in ordnung. Sag mal wie hast du das mit deiner Idole-Seite und so gemacht? Hast du dafür extra neue Benutzer kreiert? Und wie hast du das gemacht, dass da so ein Verweis auf deine Hauptbenutzerseite ist?--Rayne GS 14:19, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, Du meinst vermutlich Unterseiten im Benutzernamensraum, wenn ich Dich richtig verstehe. Das ist im Prinzip ganz einfach: Du musst oben in der Browserzeile hinter Benutzer:Rayne GS nur einen Slash (/) setzen, dahinter den Namen der Seite setzen und sie dann anlegen. Gruß, --Scooter Sprich! 14:33, 16. Okt. 2010 (CEST)
Alfonso Felice d´Avalos
--W.ehrlich 12:26, 18. Okt. 2010 (CEST) Hallo Scooter! Danke für die Aufmerksamkeit. Die Darstellung von Familie und Nachkommen entspricht der gängigen Praxis einer übersichtlichen Auflistung. Aber man kann sicher vieles noch besser machen - so habe ich inzwischen zwei nicht funktionierende Links ergänzt - würde mich daher über konkrete Anregungen freuen.
Was würdest du eigentlich...
Was würdest du eigentlich von einer erneuten Adminkandidatur halten. Die letzte ist ja nun wirklich ewig her und als die stattfand, hat sich so mancher - wenn überhaupt - gerade erstmal angemeldet (zum Beispiel ich) und da wir ja admin-mäßig gerade in einer Goldgräberstimmung sind, fände ich eine Kandidatur von dir klasse. Die damals wohl ausschlaggebende Misstrauensliste existiert ja nun auch schon ewig nicht mehr und bei den zahlreichen Übersetzungen von dir könntest du die Adminrechte mehr als brauchen. Die Sperre von 2005 (!) ist mittlerweile auch verjährt, ich wüsste nichts, was dagegen sprechen sollte. Grüße--Ticketautomat 16:12, 20. Okt. 2010 (CEST)
- +1 liesel Schreibsklave 17:35, 20. Okt. 2010 (CEST)
- +1 -- Hans Koberger 18:13, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ach Leute... Ich finde es ernsthaft sehr nett von Euch, dass Ihr mir den Job zutraut - und ich hätte auch wirklich kein Problem damit, das zu machen. Aber abgesehen davon, dass angesichts der aktuellen Wahlschwemme unfairerweise schon Kandidaten abgelehnt werden, nur weil sie jetzt gerade kandidieren, habe ich einfach Zweifel, dass ich das notwendige Wahlergebnis erzielen würde. Es gibt hier einfach zu viele Leute, die mich aufgrund meines losen Mundwerks nicht gerade schätzen, was mir vermutlich einen ziemlichen Haufen Contras einbringen würde. Außerdem weiß ich noch, dass ich es damals - obwohl man ja eigentlich locker damit umgehen sollte - recht schwer genommen habe, als meine Kandidatur so knapp gescheitert ist. Weniger, weil ich nicht Admin geworden bin, sondern eher, weil es eben lange so knapp zugegangen ist - und verlieren mag halt keiner gern. Ist wirklich kein Kokettieren, wenn ich sage, dass ich es jetzt lieber nicht machen mag. Trotzdem danke und beste Grüße, --Scooter Sprich! 22:58, 20. Okt. 2010 (CEST)
...
Jetzt beruhige dich doch langsam wieder. Ich weiß jetzt das du Stubs nicht magst und du weißt jetzt das ich lieber einen Basisstub habe wie gar keinen Artikel. Sich weiter aufregen treibt bloß den Blutdruck hinauf und ist ungesund. Vielleicht beruhigt es dich ja das ich auch schon einige Artikel ziemlich ausgebaut habe. Z.B. sind Unruhen in Bangkok 2010, Massaker in Tamaulipas und Unruhen in Südkirgisistan 2010 (und einige mehr) fast ausschließlich von mir gemacht. Alle 3 natürlich noch verbesserungswürdig(vor allem sprachlich) aber auf jeden Fall mehr als ein Stub. Generator 23:52, 30. Okt. 2010 (CEST)