Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt11/Intro
25. Oktober 2010
Wikilink auf Namensartikel
Sollten in Artikeln über fikitive Werke mit der Namensgebung als Titelthema (z.B. Mein Name sei Gantenbein, A Boy Named Sue, Sie nannten ihn Krambambuli, Sie nannten ihn Plattfuß, Ein Hund namens Beethoven usw.) die jeweiligen Personennamensartikel (Gantenbein, usw.) verlinkt werden, auch wenn diese Seiten möglicherweise keinen Bezug besitzen oder Begriffsklärungen sind? --Rosenkohl 22:03, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Mein Name sei Gantenbein sollte auf jeden Fall in Gantenbein verlinkt werden, allerdings vielleicht besser unter Siehe auch. Ebenso die anderen Werke, aber halt nicht mit ihren Personen (außer, die sind auch außerhalb des Werks bekannt), sondern als Werk, in dem der Begriff im Titel vorkommt.--Cirdan ± 22:04, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist doch längst dort verlinkt - und natürlich nicht unter "siehe auch", der Frisch'sche Gantenbein dürfte der bekannteste sein. Aber wenn ich die Frage richtig verstehe, soll es auch umgekehrt der Fall sein. Und da frage ich: wozu? Keiner der realen Gantenbeine ist ja Grundlage für den im Roman. Das könnte allenfalls dem Unschweizer Romanleser klarmachen, dass es den Namen wirklich gibt - aber ist das wirklich sinnvoll? BerlinerSchule. 22:08, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ah, dann hab ich falschherum gelesen und schließe mich deiner Meinung an.--Cirdan ± 22:20, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist doch längst dort verlinkt - und natürlich nicht unter "siehe auch", der Frisch'sche Gantenbein dürfte der bekannteste sein. Aber wenn ich die Frage richtig verstehe, soll es auch umgekehrt der Fall sein. Und da frage ich: wozu? Keiner der realen Gantenbeine ist ja Grundlage für den im Roman. Das könnte allenfalls dem Unschweizer Romanleser klarmachen, dass es den Namen wirklich gibt - aber ist das wirklich sinnvoll? BerlinerSchule. 22:08, 25. Okt. 2010 (CEST)
Man braucht die Frage auch gar nicht auf Fälle zu beschränken, in denen die Namensgebung im Titel erwähnt wird. Es handelt sich vielmehr um jene Fälle, in denen der fikitive Vorgang der Benennung mit einem bestimmten Namen im Artikel erwähnt wird. Um diesen Vorgang der Benennung ausführlich zu erklären, könnte es sinnvoll erscheinen, auf den betreffenden Artikel zum Namen zu verlinken.
Der Grund ist, daß für fiktive Werke im Allgemeinen eine implizite Vereinbarung zwischen Autor und Rezepienten besteht, daß in einer fiktiven Szene soweit logisch möglich die reale Welt als Kontext vorauszusetzen ist.
Z.B. gehen Max Frisch und die Leser seines realistischen Romanes gemeinsam davon aus, daß der fiktive Theo Gantenbein in der gleichen Welt lebt wie die realen Personen namens Gantenbein.
--Rosenkohl 23:10, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Letzteres dürfte so nicht stimmen. Man kann davon ausgehen, dass praktisch jeder Leser des Romans weiß, dass es ein Roman ist. Vom Autor haben wir sogar eindeutige Äußerungen dazu. Es ist also allen Beteiligten bekannt, dass es sich nicht um die reale Welt handelt, sondern um eine literarische.
- Wenn Du meinst, dass der Roman - wie viele anderen Romane auch - in einer im Prinzip realistischen Welt spielen, also nicht (beispielsweise) im Wunderland, im Spielzeugland oder in Mittelerde, dann hast Du da natürlich recht. Da das in der westlichen Literatur, insbesondere im Roman, für praktisch alle Werke gilt, die nicht anderweitig gekennzeichnet sind (beispielsweise, indem sie im Spielzeugland oder auch nur fünfzig Jahre nach ihrer Abfassung spielen), ist es zunächst einmal nichts Besonderes, eher die Regel denn die Ausnahme. Ansonsten ist es bei den meisten Romanen deutlich erkennbar, dass die Welt eine realistische sein soll: Das gibt es (jetzt mal ganz banal ausgedrückt) Menschen, Häuser, Straßen, Autos. Und da gibt - wie Du richtig sagst - auch normale Namen wie Enderlin und Svoboda. Darauf, bei allem übrigen Realismus nun die Namen als Indiz für einen realistischen Roman zu nehmen, war aber noch niemand gekommen und komme ich gleich nochmal zurück.
- Da gibt es - bei Frisch - meist auch die Schweiz. Da stellt sich schon eine Frage: Die Schweiz im Gantenbein empfinden wir als realistisch; der Autor hat sie wohl auch so gemeint. Was ist mit der Schweiz in Andorra? Da hat doch Frisch auch die Schweiz gemeint, oder? Sie heißt aber nicht so; keinesfalls ist Andorra Andorra. Was ist mit Elis beim Kollegen Dürrenmatt? Das ist - sagt Dürrenmatt, sagt die Kritik - auch die Schweiz. Die heißt aber im Herkules eben mal Elis. Ist sie damit weniger helvetisch? Zumal in der Intention des Autors?
- Und - zurück zum Familiennamen - was wäre, wenn ein eindeutig realistischer Roman Namen enthielte, insbesondere einen Familiennamen einer Hauptperson, der in der Realität nicht existierte? Wenn Gantenbein Gantenmann hieße? Wäre dann der Roman, wäre dann die Welt, in der er spielte, weniger realistisch?
- Das wäre nun tatsächlich eine neue Theorie (oder jedenfalls ist sie mir noch nicht so untergekommen). Wenn sie wirklich neu ist - nun ja, hier ist eine Enzyklopädie... ...Du weißt ja, TF und so... Sollte sie nicht neu sein, einfach mal sagen, wer das denn so sähe.
- Allgemein ist zu sagen, dass die vom Schriftsteller verwendeten Namen selbstverständlich oft Teil der Interpretation sind. Wenn die Literaturgeschichtler vermeinen, einen bestimmten Namen als sprechend ansehen zu sollen, dann sagen sie uns das. Und das wird dann hier wiedergegeben (über die Namen Sherlock Holmes und John Watson gibt es Regale...). Oder ist ein Name eine Anspielung auf eine Person der realen Welt? Immer her damit, aber natürlich nie aus erster Hand, sondern immer aus zweiter.
- Und wie Goethe immer sagte: Ein Rüdiger macht noch keinen Vampir, BerlinerSchule. 19:13, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe nicht wie Du mir fälschlich unterstellst "bei allem übrigen Realismus nun die Namen als Indiz für einen realistischen Roman" genommen und nichts derartiges geschrieben. Auch im gesammten Rest Deiner länglichen Ausführungen geht es nicht um die Frage, die im ersten Beitrag dieses Abschnittes aufgeworfen worden ist. Bitte schränke doch Deine Äußerungen zu allen möglichen Themen auf die Seite Wikipedia:Auskunft ein, wo sie leidlich tolerietr werden.
Es geht auch nicht darum, inwiefern bestimmte Namen sprechend sind oder nicht sprechend sind, sondern es geht um den Fall, daß der Vorgang der Bennenung einer fiktiven Figur mit einem bestimmten Namen Teil einer fiktiven Handlung ist, und ob es dann Sinn macht bei der Beschreibung der fiktiven Handlung einen Wikilink auf den Wikipedia-Artikel über diesen Namen zu setzen (was ich vertrete) oder ob dies keinen Sinn macht.
--Rosenkohl 01:24, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Kein Ahnung, warum Du hier nun Polemik machen musst. Dass Deine ursprüngliche Frage recht unklar war, kannst Du ja auch an Anderer Antworten sehen.
- Den großen Unterschied zwischen (hier:) einem Svoboda und einem Gantenbein kann ich so nicht erkennen. Aber gut. Der eine ist eine fiktive Person, die innerhalb des fiktiven Rahmens wirklich so heißt. Der Andere heißt in der Fiktion nicht so, nimmt aber dann einen fiktiven Namen an; sozusagen einen meta-fiktiven Namen.
- Zunächst einmal ist das wohl eher eine Ausnahme in der Literatur. Außer bei Frisch findet man das vielleicht eher in Krimis, Spionageromanen und ähnlichen Werken, in denen Protagonisten ihren (in der Fiktion) tatsächlichen Namen verbergen müssen und einen falschen (also auch wieder meta-fiktiven) Namen annehmen bzw. (anders als bei Gantenbein, dem es ja um die eigene Identität geht) bestimmte weitere Personen damit täuschen (wollen).
- Allgemein gilt weiterhin, was ich oben schon sagte, eventuell ergänzt um die Frage, ob die Wahl des falschen oder doch meta-fiktiven Namens, insbesondere eines bestimmten Namens, im Roman thematisiert wird. Dann gehört das selbstverständlich in die Zusammenfassung des Romans (also: Old Shatterhand stellt sich als Jones vor, weil das ein häufiger und damit unverdächtiger Name ist). Da müssen wir aber nicht auf Jones verlinken, es reicht, die Häufigkeit des Namens anzuführen.
- Du müsstest also schon entweder literarische Werke nennen, in denen tatsächlich diese Namenswahl thematisiert wird; in solchen Fällen würde man wahrscheinlich nicht auf den Namensartikel verweisen, sondern (Vermutung meinerseits:) auf die (echte) Person, die diese Namenswahl inspirierte. Mir fällt kein Beispiel ein; beim Gantenbein ist es nicht so.
- Oder - wie auch schon gesagt - wir brauchen eine Interpretation, die schon veröffentlicht wurde. Und in der das eben thematisiert wird. Sonst bleibt das alles TF. Da helfen auch keine PA gegen mich. BerlinerSchule. 01:51, 27. Okt. 2010 (CEST)
Meine ursprüngliche Frage (um die es hier nach wie vor geht und um sonst nichts) ist nicht recht unklar, aber jemand hatte versucht sie innerhalb einer Minute zu beantworten. Es ist kein "PA" daraufhinzuweisen, wenn jemand keine Antwort auf die zu Wikipedia gestellte Frage lieferst. Die Wahl eines Namens oder Benennung einer fiktiven Figur ist in den von mir genannten Beispielen Teil der Handlung eines Werkes, und sollte daher auch Teil der Handlungsangabe in dem Wikipediartikel über das Werk sein. In Fällen, in denen die Benennung nicht Teil der Handlung ist, gehört die Erklärung des Namens auch nicht zwingend in eine Handlungsangabe. In viellen Fällen, meines Wissens auch im Fall des genannten Romanes von Frisch ist keine reale Person bekannt, die diese Namenswahl inspirierte. Gleichwohl wird dieser bestimmte Name in seiner Funktion als Name in der Handlung thematisiert, weshalb es für den Leser des Wikipedia-Artikels über das Werk hilfreich sein kann zu erfahren, was es mit diesem Namen in seiner Funktion als Name in der Realität auf sich hat. --Rosenkohl 02:11, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Es wird durchaus thematisiert, dass die Hauptperson des Romanes einen Namen annimmt, den sie laut (wiederum fiktiven) behördlichen Unterlagen wohl nicht hat. Das gehört selbstverständlich in eine Zusammenfassung. Übrigens ist der Name gerade bei Frisch wohl nur ein oberflächlicher Aspekt - was der Mann tatsächlich annimmt, ist eine neue Identität.
- Nun sagst Du, dieser bestimmte Name werde im Roman thematisiert. Ich habe den Gantenbein lange nicht mehr gelesen und kann mich irren - gibt es irgendeine Stelle, an der er uns sagt, warum er denn nun Gantenbein sein wolle und nicht Meier, Müller oder Gotzkowsky? Das gehörte, wie gesagt, wenn Frisch es geschrieben hat, eindeutig auch in die Zusammenfassung, wobei eventuell auf den Namensartikel verwiesen werden kann, aber eben nur, wenn der Informationen enthält, die ihrerseits Frischs Ausführungen ergänzen können (und da kann ich mir eigentlich nur drei Möglichkeiten vorstellen: 1. Konkrete Person, 2. Wörtliche Bedeutung des Namens, 3. Allgemeine Herkunft (Obermeier eher aus Bayern, Klaffke eher aus Berlin und so weiter); ein jeder dieser Aspekte könnte aber auch direkt im Artikel erklärt werden). Ansonsten scheint es mir doch TF zu sein, ohne echte Indizien vom fiktiven auf den realen Namen zu verweisen, als bestünde da ein nachweisbarer Zusammenhang (denn ohne den würde man ja nicht verweisen, also nicht verlinken). Warten wir auch mal auf weitere Meinungen dazu. Tschüß, BerlinerSchule. 02:29, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Zu Gantenbein: Max Frisch hat sich selbst zur Namenswahl geäußert: [1]. Das wäre natürlich relevant für den Artikel. Ebenso, wenn Kommentare aus dem Namen etwas Tiefergründiges herauslesen. Der kommentarlose Verweis auf eine BKL, in der einige Personen stehen, auf die sich der Name nicht speziell bezieht, die zur Entstehungszeit des Romans auch noch nicht in der Öffentlichkeit standen, macht für mich keinen größeren Sinn. Ich sehe das dann ähnlich wie BerlinerSchule als eine von uns hergestellte Verbindung, also TF. Gruß --Magiers 07:54, 27. Okt. 2010 (CEST)
Frischs Äußerungen zu seiner Namenswahl gehören in den Artikel über den Roman, aber darum geht es hier wie jetzt schon mehrfach erklärt wurde doch überhaupt nicht! Es geht um den fiktiven Vorgang der Namenswahl, der in einem Text zum Ausdruck kommt, der im Titel mit den Worten "Mein Name sei..." anfängt, wie jedeR lesen kann, ohne sogar das Buch aufzuschlagen.
Wikipedia ist aber gemäß den Projektgrundsätzen kein nominalistisches Projekt, denn dies widerspräche dem Gebot des neutralen Standpunktes.
Namen gelten nicht nur als Schall und Rauch. Sondern: Namen haben als Begriffe von eigenständiger Existenz und Relevanz zu gelten. Für einige Name gibt es bereits quellengestütze Wikipedia-Artikel. Für andere Namen hat bisher noch niemand so einen Wikipedia-Artikel geschrieben, und der mit dem Namen verbundene Begriff kann vorerst nur induktiv über die Aufzählung relevanter Namensträger im Rahmen einer Begriffsklärung erschlossen werden. Daß es keinen ausführlichen quellengestützten Wikipedia-Artikel über einen Namen gibt bedeutet aber nicht, daß dieser Name nicht als eigenständiger Begriff zu gelten hat.
--Rosenkohl 12:24, 27. Okt. 2010 (CEST)
- OK, also darüber, dass Frischs Wahl des Namens in den Romanartikel gehört (und nicht in den Namensartikel), besteht Einigkeit. Mal abgesehen davon, dass der durchschnittlich gebildete Frisch-Leser vermutlich keine weitere Erklärung dazu braucht, weil Gantenbein eben ein Schweizer Name ist, nicht aber ein sehr verbreiteter.
- Darüber hinaus verstehe ich den Feldzug, ehrlich gesagt, nicht so ganz. Dass jeder Name im Prinzip einen Artikel verdient, wurde doch gar nicht abgestritten. Nur ist die Frage, was denn ein link vom literarischen Namen zum gleichlautenden realen Namen an Informationen bringen soll. Im Artikel über den Namen könnten (kann ich mir vorstellen) die Herkunft des Namens sowie bekannte Namensträger stehen. Keiner der beiden Aspekte trägt aber irgendetwas zur Information über den literarischen Namen bei, was nicht schon im Artikel (in dem über das literarische Werk) stünde. Wenn Günter Grass eine Person in seinem nächsten Buch "Goethe" nennt, verlinken wir also nicht auf Johann Wolfgang. Sollte aber Grass selbst sagen, auf welchen Goethe (und warum) er anspielt, dann steht das im Buch-Artikel. Und von da kann auf den Namensträger (also den Johann Wolfi) verlinkt werden. Sollte Grass das nicht tun, kann auch ein Literaturtheoretiker zitiert werden, der vermutet, dass Grass hier auf Johann Wolferl (link dorthin) anspiele. Alles andere ist TF. BerlinerSchule. 14:43, 27. Okt. 2010 (CEST)
Du redest immer weiter genau daran vorbei, worum es hier geht, --Rosenkohl 17:29, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Dann erkläre doch vielleicht, um was es Dir geht, so dass es auch wirklich jeder versteht. Konkret steht im Artikel Gantenbein nichts, was einem Leser von Mein Name sei Gantenbein eine weiterführende Information bietet. Anders wäre es mit einem Artikel Gantenbein (Name), der Namensherleitung, Verbreitung o.ä. erklärt.
- Dennoch: für den Artikel zum Buch hat ein Name genau die Bedeutung, die ihm in der Rezeption und Sekundärliteratur zum Buch zukommt. Wenn dort niemand auf Verknüpfungen zu anderen Zusammenhängen eingeht, ist es auch nicht unsere Aufgabe, für den Leser solch eine Verknüpfung herzustellen. Je nachdem, wie sehr der Zusammenhang auf der Hand liegt, mag man den Hinweis im Einzelfall diskutieren, zwingend kann er aber sicher nicht sein. Gruß --Magiers 20:12, 27. Okt. 2010 (CEST)
Enzyklopädische Inhaltsangaben werden nicht anhand von Sekundärliteratur, sondern anhand des Werkes selbst erstellt. Die Vernüpfung steht nicht in der Sekundärliteratur, sondern findet fiktiv in der Handlung des Werkes statt: nicht erst in der Sekundärliteratur steht "mein Name sei Gantenbein", sondern bereits im Roman selbst.
Ein begriffstutzige LeserIn des Artikels Mein Name sei Gantenbein wird dem Artikel Gantenbein in der Tat keine weiterführende Information entnehmen können. Daß der Name wahrscheinlich in der Schweiz am verbreitetsten ist, daß bis zur Zeit der Entstehung des Romanes noch keine überregional bekannten Namensträger gelebt hatten, daß der Name vielleicht auf einen besonderen Humor der Schweizer, oder vielleicht auf ein bestimmte familiär verbreitete körperliche Verwachsung hindeuten könnte, wie sie in Schweizer Bergdörfern häufig gewesen sein sollen; all dies entgeht dem begriffsstutzigen LeserInnen. Jedoch: selbst die begriffsstuzigste LeserIn wird nach Lektüre des Artikels Gantenbein wissen, daß es ein realer Familienname ist, und welche relevanten Personen so heißen.
Viele AutorInnen der Wikipedia wissen nicht, oder wollen hartnächig nicht zur Kenntnis nehmen, was ein Name ist. Diese AutorInnen leugnen daher die Tatsache, daß sich ein Name zunächst nur durch die Aufzählung der Träger des Namens erschließt. Diese AutorInnen denken, ein Name sei irgendetwas anderes sei. Z.B. behaupten sie, daß ein Name die regionale Verbreilung der Namensträger sei, oder die historische Herkunft des Namens, oder ein Wort, oder ein bestimmter Klang, oder Schall und Rauch. Das trifft aber alles nicht zu. Ein bestimmter Name ist nichts anders als eine gemeinsame Bezeichnung für die Personen oder Dinge, die mit diesem Namen bezeichnet werden.
Nein, ich werde es nicht so erklären, daß es auch wirklich jeder versteht, denn dies ist offensichtlich unmöglich, was aber nicht an mir liegt.
Gruß --Rosenkohl 00:15, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Nun, dann mal weiterhin viel Spaß im Kampf gegen die begriffsstutzige Umwelt. --Magiers 20:02, 29. Okt. 2010 (CEST)
26. Oktober 2010
Forderung nach wörtlichen Zitaten als Beleg
Ich meine mich zu erinnern, dass es mal ein (schnell gescheitertes) Meinungsbild gab, das es zur Pflicht machen wollte, die Textstellen, mit denen eine Angabe in einem Artikel belegt werden sollte, wörtlich zu zitieren oder online nachprüfbar zu machen. Trügt mich mein Gedächtnis? Und falls nicht, kann mir jemand den Link dahin geben? Muchas gracias, --Φ 18:39, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Falls es archiviert wurde, sollte es im Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv zu finden sein. Was zu Deiner Frage passendes finde ich aber nicht, das Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel meintest Du vermutlich nicht, oder? -- Perrak (Disk) 11:23, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Vielleicht war es auch nur der Vorschlag, ein solches Meinungsbild zu starten, das wegen der damit verbundenen URV-Probleme ja ohnehin zum Scheitern verurteilt gewesen wäre. Vielleicht irre ich mich auch, auf jeden Fall herzl Dank für die Antwort. Mfg, --Φ 11:42, 28. Okt. 2010 (CEST)
Löschen von Bildern
Auf Wikipedia:Diskussionen_über_Bilder#Datei:Neptunwerftkran_Rostock.jpg ist eine Disk. entstanden, die als Idee hat, temporäre Bilder hochzuladen. Also Inhalte, die der Erstellung der Enzyklopädie dienen, die aber nach gewisser Zeit wieder gelöscht werden sollen. Es geht um sowas wie beispielsweise Screenshots von Fehlermeldungen, von fehlerhaften Darstellungen in Artikeln sowie um Diskussionsgrundlagen zur Disk. über Bilder. Unabhängig von anderen Fragen wie Lizenz usw. stellt sich die Frage, ob es technisch möglich wäre, Bilder wirklich echt zu löschen, ohne daß dazu ein Datenbankeingriff erfolgt. --Marcela 19:54, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Würde eigentlich dem Wikipedia Grundprinzip stark widersprechen und technisch gesehen muss immer ein Datenbankeingriff erfolgen und dieser muss auch irgendwo aufgezeichnet werden. Ich denke du meinst nicht mehr ersichtlich für Benutzer. Ich würde eher vorschlagen solchen Bildern ein Temporär-Template zu verpassen. -- Perhelion 11:20, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Und wie verpasst man nun Bilder in einen temporär-Ordner? Genau das würde der Sache nämlich dienlich sein. -- Alchemist-hp 15:08, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Eine Vorlage/Template, welche eine Datei in eine entsprechende Kategorie einsortiert und vielleicht auch noch vor Google versteckt, sollte eigentlich nicht so schwer zu programmieren sein (ich selbst habe mich allerdings, was Vorlagen angeht, bis jetzt nur mit verhältnismäßig einfachen Infoboxen befasst, sonst würde ich das glatt mal versuchen)... Da fällt mir eine damit zusammenhängende Frage ein: auf Commons gibt es ja "versteckte Kategorien", gibt es das auch in DE-WP? Grüße, Grand-Duc 17:03, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, die heißen hier "Wartungskategorien", sind aber technisch das selbe. Der Umherirrende 17:09, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Eine Vorlage/Template, welche eine Datei in eine entsprechende Kategorie einsortiert und vielleicht auch noch vor Google versteckt, sollte eigentlich nicht so schwer zu programmieren sein (ich selbst habe mich allerdings, was Vorlagen angeht, bis jetzt nur mit verhältnismäßig einfachen Infoboxen befasst, sonst würde ich das glatt mal versuchen)... Da fällt mir eine damit zusammenhängende Frage ein: auf Commons gibt es ja "versteckte Kategorien", gibt es das auch in DE-WP? Grüße, Grand-Duc 17:03, 27. Okt. 2010 (CEST)
- MediaWiki ist nicht so konzeptiert, das Dateien auch physikalisch gelöscht werden können, genauso wenig wie Texte. Der Umherirrende 17:09, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Das heißt, die Problematik dass manche uralten Dateien (von vor 2006?) nicht mehr wiederhergestellt werden können weil sie "echt" gelöscht sind liegt einer alten damaligen Mediawiki-Version? Grand-Duc 19:18, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, so ist es. Siehe Projektneuheit vom 16. Juni 2006 --Der Umherirrende 19:35, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Mediawiki ist wohl nicht dafür konzipiert, Bilder echt zu löschen - es geht aber. Die Frage ist nur, ob dies gewünscht ist und mit vertretbarem Aufwand realisierbar wäre. Und genau das ist die Frage. Bedarf wäre da. --Marcela
20:11, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Damit dürfte der Aufwand nur von DÜP zu den Datenbankadmins verschoben werden. Ich glaube nicht, daß wir das einem Bot (falls das überhaupt technisch möglich wäre) übertragen wollen. -- smial 15:05, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Muss man sich denn überhaupt auf ein "echtes Löschen" versteifen? Alles, was bisher wegen URV gelöscht wird ist doch auch nicht echt weg, wie auch aller SLA-bewilligter Werbespam. Wenn es darum geht, der DÜP Arbeit abzunehmen, kann das auch anders gehen. Eine Möglichkeit dafür ist eine Vorlage mit folgenden Nutzungsregeln: nur für temporäre Dateien, kategorisiert diese Dateien in eine Wartungskategorie und versteckt sie vor Suchmaschinenspidern, besitzt ein nutzerdefinierbares Ablaufdatum (dass gleichzeitig als Defaultsort der Kat dienen kann). Optional zur Vermeidung von Anwendungsproblemen und wenn technisch umsetzbar (im Zweifelsfall per Filter?) kann eine solche Vorlage auf die Verwendung durch Sichter o.ä. eingeschränkt werden - ich glaube, dass alle Bildautoren, die diesen Bedarf der Nutzung von Temp-Dateien in der WP haben, Sichter sind. Eine Botaufgabe in so einem Szenario wäre allenfalls das tägliche/wöchentliche Mitteilen von abgelaufenen Temp-Dateien in der Temp-Kat auf A/N, so muss kein Admin und kein DÜP-Beteiligter mehr prüfen, nur löschen. Lohnt es sich, dass ich mal versuche, eine entsprechende Vorlagenprogrammierung zu erstellen? Grüße, Grand-Duc 15:38, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Das Problem ist weniger die Seite "nur auf Wikipedia", dort ließe sich mit entsprechenden Bausteinen sowas irgendwie (nach den o.g. Vorschlägen) hinbiegen. Aber man müsste die Dateien nicht nur hier vor Google verstecken, ja unauffindbar machen, man müsste gleichzeitig auch verhindern, dass die Bilder von extern eingebunden werden können (nicht nur Hotlinking, sondern auch über die API) sowie auch, dass sie in den Dumps auftauchen. Ansonsten sind die Bilder demnächst auf vielen Mirros verfügbar. Nichtsdestotrotz ist die rein rechtliche Situation ja unverändert. Ich sehe die Gefahr, dass damit dann eine Flutwelle von vielen kleinen Bildchen hochkommt, deren Masse keiner mehr kontrollieren kann. -- Quedel 19:50, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Muss man sich denn überhaupt auf ein "echtes Löschen" versteifen? Alles, was bisher wegen URV gelöscht wird ist doch auch nicht echt weg, wie auch aller SLA-bewilligter Werbespam. Wenn es darum geht, der DÜP Arbeit abzunehmen, kann das auch anders gehen. Eine Möglichkeit dafür ist eine Vorlage mit folgenden Nutzungsregeln: nur für temporäre Dateien, kategorisiert diese Dateien in eine Wartungskategorie und versteckt sie vor Suchmaschinenspidern, besitzt ein nutzerdefinierbares Ablaufdatum (dass gleichzeitig als Defaultsort der Kat dienen kann). Optional zur Vermeidung von Anwendungsproblemen und wenn technisch umsetzbar (im Zweifelsfall per Filter?) kann eine solche Vorlage auf die Verwendung durch Sichter o.ä. eingeschränkt werden - ich glaube, dass alle Bildautoren, die diesen Bedarf der Nutzung von Temp-Dateien in der WP haben, Sichter sind. Eine Botaufgabe in so einem Szenario wäre allenfalls das tägliche/wöchentliche Mitteilen von abgelaufenen Temp-Dateien in der Temp-Kat auf A/N, so muss kein Admin und kein DÜP-Beteiligter mehr prüfen, nur löschen. Lohnt es sich, dass ich mal versuche, eine entsprechende Vorlagenprogrammierung zu erstellen? Grüße, Grand-Duc 15:38, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Damit dürfte der Aufwand nur von DÜP zu den Datenbankadmins verschoben werden. Ich glaube nicht, daß wir das einem Bot (falls das überhaupt technisch möglich wäre) übertragen wollen. -- smial 15:05, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Mediawiki ist wohl nicht dafür konzipiert, Bilder echt zu löschen - es geht aber. Die Frage ist nur, ob dies gewünscht ist und mit vertretbarem Aufwand realisierbar wäre. Und genau das ist die Frage. Bedarf wäre da. --Marcela
- Ja, so ist es. Siehe Projektneuheit vom 16. Juni 2006 --Der Umherirrende 19:35, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Das heißt, die Problematik dass manche uralten Dateien (von vor 2006?) nicht mehr wiederhergestellt werden können weil sie "echt" gelöscht sind liegt einer alten damaligen Mediawiki-Version? Grand-Duc 19:18, 27. Okt. 2010 (CEST)
fehlende BKLs
Erste Frage: Mach es Sinn fehlende BKLs systematisch anzulegen (unabhängig ob BKL I, II oder III)? Soll jene Liste also abgearbeitet werden?
Zweite Frage: Ich habe von Petronius Turpilianus eine Redirect auf Turpilianus angelegt, da beide dort genannten Personen diesen Doppel(nach)namen haben. Im Nachhinein zweifel ich etwas an dem Sinn: Wäre es evtl umgekehrt besser gewesen, also Turpilianus zu verschieben? Wie wird das normalerweise gehandhabt bei solchen Doppelnamen? Gruß, Nothere 21:02, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Ja. Die Liste von APPER sollte abgearbeitet werden. Hilfe ist gerne willkommen. Wann eine BKL I, II oder III sinnvoll ist, ist nicht immer ganz einfach zu entscheiden. Wenn Du Dir aber sicher bist, dass keiner der Artikel zu der Bedeutung viel mehr Leser anzieht als die übrigen, kannst du ggf. auch mal einen Artikel verschieben, um unter dem Lemma eine BKL I anzulegen. Auch die Umwandlung von Redirects zu einer BKL ist möglich. Sinnvoll ist manchmal auch die Möglichkeit mit "onlyinclude" zu arbeiten --> Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/FAQ#Wie_funktioniert_das_nochmal_mit_dem_Per-Vorlage-Einbinden_und_dem_noinclude.2Fonlyinclude.3F.
- Zu deiner zweiten Frage: Ein "normalerweise gehandhabt" ist mir nicht bekannt. Das Ergebnis für den Benutzer ist wohl das selbe.--Wkpd 21:16, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Die Frage ist hierbei, ob Artikel wie Henckel von Donnersmarck oder Sikora sozusagen bereits als erweiterte BKL aufzufassen sind (Namensträger sind nach Allgemeinem zum Namen / zur Famile aufgelistet) und somit in der Liste eigentlich schon "erledigt".--Hagman 23:32, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Zustimmung zu Benutzer Hagman. Hier ist z.B. bei Sikora nur noch zu prüfen ob die Liste vollständig ist. Auch wenn die Liste von APPER Rotlinks enthält ist nicht immer gesagt dass es nicht schon eine Seite gibt. Z.B. bei drei Buchstaben wo es in der Regel eine BKL mit Großbuchstaben (als Abkürzung) gibt. Die Liste von APPER geift auf die Personendaten zurück und vergleicht ob es für gleiche Namen schon eine BKL gibt, deshalb listet das Programm auch hier die Namenslisten usw. mit auf. Man kann hier in den Listen der Biografien immermal vergleichen ob und in wiefern die Einträge komplett sind. --Graphikus 23:47, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Zu Henckel von Donnersmarck: Adelsfamilien und entsprechende Artikel werden eigentlich größtenteils auch schon wie BKLs behandelt. Bei Henckel von Donnersmarck fehlte jedoch im Artikel die Kategorie "Schlesisches Adelsgeschlecht", die inzwischen ergänzt wurde. Beim nächsten Durchlauf taucht dieser Artikel nicht mehr auf. --APPER\☺☹ 11:06, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Soweit schonmal Danke für die Erklärungen. Was macht man mit Artikeln wie Vest, die halb Artikel, halb BKL sind? Und was macht man mit den in der Liste auftauchenden Begriffen, die schon de-facto BKLs haben? Gruß, Nothere 13:17, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Falls du bei schwierigen Fällen wie Vest nicht weiter kommst, einfach mal an Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband wenden. De-facto BKL in der Liste kann bedeuten, dass jemand seit der letzten Aktualisierung der Liste am 13. Oktober bereits eine BKL angelegt hat. Ist die BKL schon älter, kann man sie in jedem Fall auf Vollständigkeit überprüfen. Mit dem passenden monobook sieht man übrigens sofort, hinter welchem Lemma sich bereits eine BKL verbirgt, ohne auf den Link klicken zu müssen (z.B. wie das, welches ich mir "geklaut" habe: Benutzer:Wkpd/monobook.js) --Wkpd 17:16, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Soweit schonmal Danke für die Erklärungen. Was macht man mit Artikeln wie Vest, die halb Artikel, halb BKL sind? Und was macht man mit den in der Liste auftauchenden Begriffen, die schon de-facto BKLs haben? Gruß, Nothere 13:17, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Die Frage ist hierbei, ob Artikel wie Henckel von Donnersmarck oder Sikora sozusagen bereits als erweiterte BKL aufzufassen sind (Namensträger sind nach Allgemeinem zum Namen / zur Famile aufgelistet) und somit in der Liste eigentlich schon "erledigt".--Hagman 23:32, 26. Okt. 2010 (CEST)
Wo ordnet Ihr den das "von" zu - Vor- oder Nachname? Habe das z.B. hier mal korrigiert. Bin mir aber nicht ganz sicher. Wie siehts dann z.B. mit Mike Van Ryn, John Van Ryn und Marjorie Van Ryn aus? --Wkpd 12:04, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Siehe Hilfe:Personendaten#Name. Also: nur bei Niederländern kommt das "van" hinters Komma, bei Nordamerikanern und Belgiern davor, also "Van Ryn, John", "Van Den Broeck, Jurgen" etc. Joyborg 12:28, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Eigentlich im Deutschen weder noch: von und zu sind Adelsprädikate. Also: Osten, Wilhelm von der. Aber Vorsicht: Das von steht nicht immer zwischen Vor- und Familiennamen, wie bei Henckel von Donnersmark, Florian.
- Bei den Niederländern und Belgiern hilft vielleicht ein Blick in die niederländische Kategorie (Sortierung), dort gehört Van zum Familiennamen. --Erell 12:27, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Laut Hilfe:Personendaten#Name gehört bei Niederländern Van zum Vornamen, bei Belgiern und im englischsprachigen Raum zum Nachname. Danke schon mal für die Antworten!-- Wkpd 12:44, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Eigentlich sieht man an der Groß-/Kleinschreibung wer zu welcher Gruppe gehört: Belgier Van, Niederländer van. --Erell 13:05, 27. Okt. 2010 (CEST)
- So einfach ists wohl leider nicht --> Broeck:
- Paul van den Broeck (* 1904), belgischer Wintersportler
- Rob van den Broeck (* 1940), niederländischer Jazzmusiker und Maler
- --Wkpd 13:13, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Sinn einer BKL ist ja, dass bei der Eingabe auf jeden Fall zur BKL geleitet wird, auf denn die einzelnen Namen zu finden sind. Beim Beispiel Broeck leitet Van den Broeck ja zu den Namen. Ganz korrekt ist es eine extra BKL [Van Den Broeck] anzulegen. Da ist die Weiterleitung dann zu ändern und auf der BKL siehe auch: Broeck zu vermerken. Bei Broeck können die Namen dann rausgenommen werden aber nicht ohne ein siehe [Van Den Broeck] einzubauen. Wohlgemerkt das ist dann ganz korrekt, ob aber der jetzige Zustand genügt obliegt dem Betrachter. Ich würde auch die kleingeschiebenen Belgier bei Broeck belassen. das können Ausnahmen genau so wie falsche Lemmata sein. --Graphikus 20:35, 27. Okt. 2010 (CEST)
- So einfach ists wohl leider nicht --> Broeck:
- Eigentlich sieht man an der Groß-/Kleinschreibung wer zu welcher Gruppe gehört: Belgier Van, Niederländer van. --Erell 13:05, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Laut Hilfe:Personendaten#Name gehört bei Niederländern Van zum Vornamen, bei Belgiern und im englischsprachigen Raum zum Nachname. Danke schon mal für die Antworten!-- Wkpd 12:44, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Aufgefallen ist mir Broeck vor allem, weil sich Van Den Broeck mit nur (2 Personen) als Rotlink in APPERs Liste findet. Erstens findet APPER Abfrage wohl den Redir Van den Broeck nicht, und zweitens erkennt sie nicht, dass es 7 Personen gibt, weil bei 5 der 7 Personen die Aufteilung zwischen vor und Nachname anders ist als bei den anderen 2 Personen. --Wkpd 15:43, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Van den Broeck ist halt nicht Van Den Broeck - letztere hab ich jetzt mal angelegt. Und genau zwei Personen haben den Namen "Van Den Broeck" in dieser Schreibung, weshalb diese Angabe korrekt ist. --APPER\☺☹ 17:19, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, hast natürlich recht. Fazit: Augen auf im Straßenverkehr (und beim Anlegen von BKLs) ähnliche Schreibweisen existieren vielleicht schon! Beste Grüße --Wkpd 17:43, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Van den Broeck ist halt nicht Van Den Broeck - letztere hab ich jetzt mal angelegt. Und genau zwei Personen haben den Namen "Van Den Broeck" in dieser Schreibung, weshalb diese Angabe korrekt ist. --APPER\☺☹ 17:19, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Aufgefallen ist mir Broeck vor allem, weil sich Van Den Broeck mit nur (2 Personen) als Rotlink in APPERs Liste findet. Erstens findet APPER Abfrage wohl den Redir Van den Broeck nicht, und zweitens erkennt sie nicht, dass es 7 Personen gibt, weil bei 5 der 7 Personen die Aufteilung zwischen vor und Nachname anders ist als bei den anderen 2 Personen. --Wkpd 15:43, 28. Okt. 2010 (CEST)
27. Oktober 2010
Rechtschreibung und Still
Gibt es eigentlich User die sich auf die Rechtschreibung und den Still konzentrieren. ? Denn ich fände es sinnvoll wenn man ein Wikipedia Task-Force einsetzen würde, denn viele Autoren beherrschen ihr Fachgebiet aber haben von Rechtschreibung und Still keine Ahnung. --Bjferstern 21:04, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Du gehörst zu denen mit Fachgebiet?
- Stil. Wenn man ein bisschen Ahnung davon hat. Und dann auch ein Komma vor aber. Und auch eins vorm Relativsatz. Überhaupt vor oder nach Nebensätzen. BerlinerSchule. 21:11, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Hat er denn gessagt, dass er zu denen mit Fachwissen gehört? Vielleicht gehört ja zu denen, die Hilfe brauchen? --Wnme 21:42, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Du meinst, er gehöre eher nicht zu denen mit Fachgebiet, sondern zu denen mit Rechtschreibung und Stil? BerlinerSchule. 23:21, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Hat er denn gessagt, dass er zu denen mit Fachwissen gehört? Vielleicht gehört ja zu denen, die Hilfe brauchen? --Wnme 21:42, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Jedenfalls gibt es viele Benutzer, die genau das machen, was Du schreibst: Rechtschreibkorrekturen, Formalien, Stil, Verlinkungen, Kategorien usw. Meistens sind unsere Artikel formal perfekter als inhaltlich. ;o) Gruß --Magiers 23:32, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Bjferstern, die finden Deine Artikel dann schon von ganz alleine ;-) Wenn Du meinst, Dein Entwurf bräuchte ganz dringend ein Adlerauge, kannst Du natürlich auch konkret Benutzer ansprechen. Die üblichen Verdächtigen lernst Du mit der Zeit kennen (sie arbeiten mit an „Deinen“ Artikeln). --Die Schwäbin 09:37, 28. Okt. 2010 (CEST)
28. Oktober 2010
News: Atomausstieg jetzt !
Heute stimmen der Bundestag über die Laufzeitverlängerung ab.
Das wäre doch eine Meldung auf der Hauptseite in "In den Nachrichten" wert?!
Oder Anti-Atomkraft-Bewegung als Artikel des Tages...
Wir als Wikipedianer und IT'ler tragen einen nicht kleinen Teil zum Stromverbrauch bei.
Deshalb haben wir m.E. eine besondere Verantwortung, uns für "gesunden" Strom einzusetzen:
Wer kann das auf die Schnelle realisieren?
Gruss, --Markus 09:01, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Wir machen keine Politik. Und auch wenn dir viele zustimmen, wird dies nicht die Meinung eines jeden Wikipedia-Mitarbeiters sein. --Kevin Heidemann 09:09, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt, wir machen hier keine Wahlpropaganda. Zudem könntest du überrascht sein wieviele für dir CO2 freie Kernenergie sind. --Gustav Broennimann 09:51, 28. Okt. 2010 (CEST)
- CO2-frei? "Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages[15] kommt durch Vergleich unterschiedlicher Quellen zum Schluss, dass zwischen 16 und 23 Gramm CO2 pro erzeugter kWh Atomstrom freigesetzt werden. " sagt Kernenergie ...Sicherlich Post / FB 09:55, 28. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Kevin, jede Aussage ist immer auch politisch, sogar eine Nicht-Aussage :-) Selbstverständlich ist es die Entscheidung jedes einzelnen mündigen Bürgers, ob und welche Meinung er vertritt (oder nicht). Die Aufgabe von WP ist es, Wissen zu teilen. Und dazu gehört eben m.E. die Information, dass heute eine wesentliche Entscheidung getroffen wird, die wir durch unsere Stimme mit beeinflussen können. Freies Wissen hat ja auch den Zweck, mündiger zu handeln. Gruss, --Markus 09:56, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Markus, ich verstehe dein Anliegen und könnte es auch voll und ganz unterstützen. Aber wie bereits gesagt: Wir machen keine Politik. Du kannst gerne einen Artikel "Diskussion um den Atomausstieg" oder ähnliches auf die Startseite bringen, aber eben eine Seite, die NEUTRAL ist. Vor allem bei der Atomkraft ist es besonders schwierig, da man nach einigem Überlegen darauf kommen MUSS, dass es nichts bringt, ABER du kannst nicht a) anderen Leuten deine Meinung aufdrücken b) sie dazu bringen, ihren Horizont zu erweitern oder c) deine Meinung als Sprachrohr einer großen Community verstehen. Im Übrigen steht die Wikipedia für gesichertes Wissen, nicht für die Information über Beeinflussungsmöglichkeiten. Hier ist z.B. Campact Ansprechpartner. Lg, --Kevin Heidemann 10:03, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Ok, lass uns Nägel mit Köpfen machen. Ich fange mal an... Gruss, --Markus 10:17, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Es gibt Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke, den habe ich nun auf die Hauptseite gebracht. Mehr kann man m.E. da nicht machen. Viele Grüße --Orci Disk 10:23, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Danke Orci, das ist super :) --Kevin Heidemann 10:37, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Wie würde wohl reagiert werden, wenn jemand fordern würde, *irgendwas* pro Atomkraft auf die Hauptseite zu stellen? Das wäre genauso abzulehnen wie kontra Atomkraft. Wenn Wahlen anstehen, wird tunlichst drauf geachtet, nichts auf der Hauptseite zu haben, was irgendwie politisch in irgendeine Richtung gedeutet werden könnte, so sollten wir auch hier handeln. --Marcela
10:51, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Wie würde wohl reagiert werden, wenn jemand fordern würde, *irgendwas* pro Atomkraft auf die Hauptseite zu stellen? Das wäre genauso abzulehnen wie kontra Atomkraft. Wenn Wahlen anstehen, wird tunlichst drauf geachtet, nichts auf der Hauptseite zu haben, was irgendwie politisch in irgendeine Richtung gedeutet werden könnte, so sollten wir auch hier handeln. --Marcela
- Danke Orci, das ist super :) --Kevin Heidemann 10:37, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Es gibt Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke, den habe ich nun auf die Hauptseite gebracht. Mehr kann man m.E. da nicht machen. Viele Grüße --Orci Disk 10:23, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Ok, lass uns Nägel mit Köpfen machen. Ich fange mal an... Gruss, --Markus 10:17, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Sowas geht ja mal gar nicht (prominente Platzierung eines deutlich untergeordeneten Aspekts). Was ist so unverständlich daran, dass wir versuchen so wenig wie möglich einseitige politische Propaganda zu verbreiten? --Phoinix 11:18, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Das kommt eben dabei raus, wenn solch ein Thema aktuell auf der Hauptseite steht. Fehlt nur noch der bunte Sticker daneben. --Marcela
11:22, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, kommt es nicht. Der hier schreibende Markus hat diese Änderungen vorgenommen, genauso wie Diskussion:Diskussion_um_den_Atomausstieg.
- Markus, ich muss dich noch einmal auf unsere Neutralität verweisen. Deine Beiträge gehen alle in eine Richtung (Spezial:Beiträge/Markus_Bärlocher, das hilft dem Projekt nicht weiter. Wir müssen differenziert und neutral an einen solchen Sachverhalt rangehen. Auch ist es NICHT unsere Aufgabe, aktuelle Entwicklungen festzuhalten, sondern diese auf die enthaltenen Informationen zu prüfen und dann diese einzupflegen. Ein Stand bei einer Petition ist irrelevant, eine abschließende Bewertung der Petition mit Angabe der Größenordnung in ein paar Wochen ist relevant. Ich werde die Diskussion, die an sich eine gute Idee ist, aber nicht an diese Stelle gehört (nochmal: Campact, politische Mitbeteiligungsformen), zur Löschung vorschlagen, bitte sehe das nicht als Angriff. Liebe Grüße, --Kevin Heidemann 11:27, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Und Button_(Ansteckplakette) geht auch nicht! Oder hast du eine Quelle dazu (Wir unterstützen keine Theorienfindung, "... wohl der berühmteste ..." ist eine. Danke, --Kevin Heidemann 11:28, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Das kommt eben dabei raus, wenn solch ein Thema aktuell auf der Hauptseite steht. Fehlt nur noch der bunte Sticker daneben. --Marcela
Wir sind hier in einer Enzyklopädie, Politik und Meinungsmache von offizieller Seite gibts hier nicht (und eine Mehrheit contra Kernenergie würde man hier sowieso nicht erreichen). Daher verstehe ich das Anliegen nicht und unterstützen würde ich es sowieso nicht. Die tolle Seite vorort.bund.net haben wir ja nicht umsonst auf der Spam-Blacklist, auch wenn diese Entscheidung von der "Bewegung" inzwischen, wie man sich vorstellen kann, umgangen wird. WP:NPOV ist gerade bei Kernenergie das A und O; und als fast allein verantwortlicher Betreuer des Portals achte ich penibelst auf die Einhaltung, anders geht das hier nicht. Sorry. -- Felix König ✉ 18:00, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Ein bisschen (aber nicht sehr) OT glaube ich als überzeugter Atomkraft-Gegner und als überzeugter Befürworter des schnellen Ausstiegs, dass eine sachliche (und in sachlichem Ton gehaltene) Wiedergabe der Tatsachen die beste "Propaganda" für den Atomausstieg (und gegen die eigentlich nur als vorletztes bis letztes lautes Pfeifen im dunklen Walde interpretierbare Absicht der Merkel-Seehofer-Welle-Koalition - denn mehr als eine Absicht ist es nicht, das Verfassungsgericht ist nicht mit denen im Bunde...) ist. Jeder auch nur Unterton, der dem Leser eine Voreingenommenheit suggeriert, ist schädlich. Zu den Tatsachen gehört beispielsweise die weltweite Gesamtzahl an Endlagern (nach einem schlappen halben Jahrhundert der Suche danach!). Die spricht derart für sich (und gegens Atom), da muss man überhaupt kein Atom böse hinzufügen; das versteht der intelligente Leser ganz allein. BerlinerSchule. 18:20, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Recht haste. Blogotron /d 22:56, 29. Okt. 2010 (CEST)
Man sollte m.E. auch einmal eruieren, mit welchem Strom die derzeit eingesetzten Wikipedia:Server in Tampa und Amsterdam versorgt werden, und anstreben, dort auf eine Versorgun ohne Kernkraftanteil umzustellen, Grüße --Rosenkohl 19:57, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Gute Idee. Wen könnte man da befragen? --Catfisheye 20:00, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Und es müsste gewährleistet sein, dass nur regenerative Energieformen verwendet werden - denn die Wikipedia dadurch angreifbar zu machen, dass (eventueller) Atomstrom durch Kohle- oder Dieselstrom ersetzt würde, wäre auch nicht so toll. BerlinerSchule. 20:06, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist doch alles Augenwischerei, niemand hat einen Einfluss darauf, woher der Strom in der Steckdose kommt. Markus Schweiß hatte doch mal in seinem BNR errechnet, wieviel Strom die WP verbraucht, ist das gelöscht? --78.53.64.150 21:07, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Niemand hat Einfluss darauf? Warum veranstalten Merkel & co dann dieses Theater, wenn es doch sowieso keinen Einfluss hat? Und dass es Stromanbieter gibt, die 100% Regenativen Strom liefern sollte sich auch schon rumgesprochen haben...--Nothere 21:10, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Aber die speisen doch alle in die gleichen Netze. Ich erhalte mit ziemlicher Sicherheit den gleichen Strom wie meine Nachbarn, egal, wem ich die Rechnung bezahle. Wikipedia verbraucht jährlich ca. 4 Mio. kWh ohne die Kosten der Leser. --Marcela
21:27, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Was haben denn die Netze damit zu tun? Jeder einzelne Anbieter bekommt von seinen Kunden das Geld für eine Strommenge, die derjenigen entspricht, die er geliefert hat - und die hat er geliefert, weil eben seine Kunden diese Gesamtmenge Strom abgenommen haben. Und jeder einzelne Kunde kann (in vielen Ländern, noch nicht überall) auswählen, von wem er seinen Strom bezieht. Der Kunde kann dabei ein Privatkunde sein, eine Firma, eine öffentliche oder private sonstige Institution. Auch eine Stadtverwaltung muss unter Umständen (Wahlen...) ihren Stromlieferanten gegenüber ihren Kunden, nämlich den Bürgern verteidigen. Oder eine Eisenbahngesellschaft. Oder eben auch eine Institution wie die Wikipedia. In Deutschland sieht es - trotz jüngstem Beschluss der CDU-CSU-FDP-FDJ-Regierung - gut aus für die Regenerativen, aber auch da kann der Druck vom Kunden (noch mehr be-) wirken. Anderswo erst recht. Der Walkman wurde gerade vom Markt genommen, weil die Nachfrage auf Null gesunken war. Das kann prinzipiell auch dem Aldi-Toastbrot, dem Atom-Strom und jedwedem anderen Produkt passieren. BerlinerSchule. 21:39, 29. Okt. 2010 (CEST)
- (nahc BK) Logisch. Du kannst auch deinen Strom von EON "beziehen" und trotzdem den von EnBW verbrauchen. Entscheidend ist, wem du das Geld überweist und was derjenige ins Netz einspeist. Und damit unter anderem, wer Geld verdient und investieren kann.--Nothere 21:44, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist mir schon alles klar. Und die Argumente stimmen auch, verschwindet die Nachfrage, dann verschwindet auch das Produkt. Ich meinte das eher technisch: es dürfte ziemlich unmöglich sein, zu sagen, aus welchem Kraftwerk der Strom in der Steckdose jeweils kommt. Wenn das Pumpspeicherkraftwerk das Wasser nachts mit Atomstrom hochpumpt um am nächsten Morgen erneut Strom zu produzieren... Wenn die Herstellerfirma des Windrades zufällig gerade mit Kohlestrom produziert... Übrigens sehen es andere Länder und ihre Bevölkerung ganz anders als wir, in Finnland beispielsweise wurde der Bau neuer AKW per Volksentscheid beschlossen. Auch regenerative Energie hat Nachteile, mir fällt da grad die Talsperre an der Weißen Desse ein. Welche negative Auswirkungen Assuan-Staudamm oder Drei-Schluchten-Staudamm haben, ist auch noch nicht klar. --Marcela
22:12, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Rein Interessehalber: Bist du dir sicher mit dem Finnischen Volksentschied? Ich finde nur die Aussage der ARD: laut einer Umfrage des finnischen Gallup-Instituts 45 Prozent der Finnen den Ausbau von Atomenergie ablehnen. Fast ebenso viele, 43 Prozent, sind aber dafür. Von Volksentscheid o.ä. find ich nirgends was.
- Der Assuan-Staudamm hat massive negative Auswirkungen, das ist schon jetzt klar ("Schon jetzt" ist gut: der ist fast 40 Jahre alt...). Der von dir verlinkte Staudamm wurde übrigens für die Hochwasserverhinderung gebaut, nicht für die Stromversorgung, sofern der Artikleinhalt stimmt. Über die negativen Auswirkungen der nicht vorhandenen Endlager reden wir jetzt aber lieber nicht, im Bezug auf sachliche Infomation stimme ich da BerlinerSchule vollkommen zu... --Nothere 22:31, 29. Okt. 2010 (CEST)
- In den sachlichen Aussagen stimme ich euch beiden auch zu. Um aufs Thema zurückzukommen, hier ist ja FzW: ich finde es falsch, daß wir einen Tag lang solch einen schlechten Artikel auf der Hauptseite hatten, ebenso wie ich es ablehne, daß im Bundestagswahlkampf ein Artikel über eine politische Partei auf der Hauptseite ist. Wir machen keine Politik, wir dokumentieren nur Wissen. Es gab eine Petition gegen die Radwegebenutzungspflicht, da habe ich mich beispielsweise für starkgemacht. Hier in der WP wäre aber der falsche Ort, dafür zu werben. Auch wenn ich das unterstütze, wäre ich gegen eine Verlinkung auf der Hauptseite. Darum gehts mir hier. Zu Finnland: ich habe es da vor ein paar Jahren live erlebt, ich habe keine Quellen dafür. --Marcela
22:48, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Jein. Natürlich ist es nicht toll, wenn mäßige Artikel auf der Hauptseite verlinkt werden, dass der entsprechende Beschluss "In den Nachrichten" war ist aber richtig, er war in D auch Schwerpunkt der Medienberichteerstattung. Auf der Hauptseite landen so immer wieder derartige Artikel, auch beim heute dort verlinkte Artikel Zwangsheirat bekommt man als ersten einen Belegbaustein zu sehen. Das wird sich wohl auch nicht verhindern lassen, vor allem da aktuelle Themen immer mit Halbinformationen zugeschüttet werden. --Nothere 23:04, 29. Okt. 2010 (CEST)
- In den sachlichen Aussagen stimme ich euch beiden auch zu. Um aufs Thema zurückzukommen, hier ist ja FzW: ich finde es falsch, daß wir einen Tag lang solch einen schlechten Artikel auf der Hauptseite hatten, ebenso wie ich es ablehne, daß im Bundestagswahlkampf ein Artikel über eine politische Partei auf der Hauptseite ist. Wir machen keine Politik, wir dokumentieren nur Wissen. Es gab eine Petition gegen die Radwegebenutzungspflicht, da habe ich mich beispielsweise für starkgemacht. Hier in der WP wäre aber der falsche Ort, dafür zu werben. Auch wenn ich das unterstütze, wäre ich gegen eine Verlinkung auf der Hauptseite. Darum gehts mir hier. Zu Finnland: ich habe es da vor ein paar Jahren live erlebt, ich habe keine Quellen dafür. --Marcela
- Das ist mir schon alles klar. Und die Argumente stimmen auch, verschwindet die Nachfrage, dann verschwindet auch das Produkt. Ich meinte das eher technisch: es dürfte ziemlich unmöglich sein, zu sagen, aus welchem Kraftwerk der Strom in der Steckdose jeweils kommt. Wenn das Pumpspeicherkraftwerk das Wasser nachts mit Atomstrom hochpumpt um am nächsten Morgen erneut Strom zu produzieren... Wenn die Herstellerfirma des Windrades zufällig gerade mit Kohlestrom produziert... Übrigens sehen es andere Länder und ihre Bevölkerung ganz anders als wir, in Finnland beispielsweise wurde der Bau neuer AKW per Volksentscheid beschlossen. Auch regenerative Energie hat Nachteile, mir fällt da grad die Talsperre an der Weißen Desse ein. Welche negative Auswirkungen Assuan-Staudamm oder Drei-Schluchten-Staudamm haben, ist auch noch nicht klar. --Marcela
- Aber die speisen doch alle in die gleichen Netze. Ich erhalte mit ziemlicher Sicherheit den gleichen Strom wie meine Nachbarn, egal, wem ich die Rechnung bezahle. Wikipedia verbraucht jährlich ca. 4 Mio. kWh ohne die Kosten der Leser. --Marcela
- Niemand hat Einfluss darauf? Warum veranstalten Merkel & co dann dieses Theater, wenn es doch sowieso keinen Einfluss hat? Und dass es Stromanbieter gibt, die 100% Regenativen Strom liefern sollte sich auch schon rumgesprochen haben...--Nothere 21:10, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist doch alles Augenwischerei, niemand hat einen Einfluss darauf, woher der Strom in der Steckdose kommt. Markus Schweiß hatte doch mal in seinem BNR errechnet, wieviel Strom die WP verbraucht, ist das gelöscht? --78.53.64.150 21:07, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Und es müsste gewährleistet sein, dass nur regenerative Energieformen verwendet werden - denn die Wikipedia dadurch angreifbar zu machen, dass (eventueller) Atomstrom durch Kohle- oder Dieselstrom ersetzt würde, wäre auch nicht so toll. BerlinerSchule. 20:06, 29. Okt. 2010 (CEST)
Betriebsrente mit Eigenleistung des Arbeitnehmers
Ich habe von meiner Betriebsrente (Höchst-AG), die ich von der Pensionskasse von diesem Unternehmen erhalte, 2% von meinem Gehalt zur späteren Rente zugezahlt. Jetzt wird von der Krankenkasse der volle Beitragssatz von mir verlangt, bisher trug die Pensionskasse 50 %. Ist dies richtig, oder gibt es eine Änderung ?
mit frdl.Gruß Fritz Reucker (nicht signierter Beitrag von 79.217.116.71 (Diskussion) 11:36, 28. Okt. 2010 (CEST))
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:39, 28. Okt. 2010 (CEST)
imagemap-Fehler: Am Ende von Zeile 17 wurde kein gültiger Link gefunden
Kann jemand den Fehler in Gmina Wielowieś fixen? ...Sicherlich Post / FB 12:25, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Der default-Link war nicht richtig angegeben. --Andibrunt 13:06, 28. Okt. 2010 (CEST)
- interessant - danke! ...Sicherlich Post / FB 13:42, 28. Okt. 2010 (CEST)
Vojkovice
Gerade ist mir Vojkovice (Begriffsklärung) und die dort gelisteten tschechischen Orte aufgefallen.
- Warum ist das eine BKL II und nicht BKL I? Die Gemeinde, die jetzt unter Vojkovice zu finden ist, hat m. E. kein herausstellendes Merkmal.
- Sind die anderen Vojkovices so richtig benannt (nad Ohří, u Židlochovic, u Kralup nad Vltavou)? Schaue ich mir die jeweiligen Interwikilinks an, so sind die Lemmata dort über den Bezirk (okres) unterschieden.
--тнояsтеn ⇔ 15:38, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Zur Unterscheidung gleichnamiger Gemeinden wurde von Anfang an das eindeutigste Unterscheidungskriterium - die amtliche Katasterbezeichnung - gewählt. Das erspart solche Konstrukte wie Březina (okres Brno-venkov, dříve okres Blansko) [Březina (Bezirk Brno-venkov, früher Bezirk Blansko], die in der cs:WP inzwischen cs:Březina (dříve okres Blansko) verkürzt wurde. Nur liegt die Gemeinde im okres Brno-venkov, wie auch cs:Březina (dříve okres Tišnov). Die Katasterbezeichnung erspart solche früher Notlösungen, von denen die genannte nicht die einzige ist. Außerdem ist eindeutig und gibt zudem eine klare Aussage, welcher der Orte denn gemeint ist, wenn bei Allerweltsnamen noch weitere gleichnamige eingemeindete Orte existieren. --ahz 22:48, 29. Okt. 2010 (CEST)
warum fragst du nicht den Benutzer, der alle drei Artikel angelegt hat? Der erste Ort hat den Zuschlag für den Haupteintrag behalten, was tatsächlich nicht ganz einleuchtend ist. --Aalfons 18:38, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ähm ja, guter Einwand... manchmal denkt man nicht an das Naheliegendste. Hab einen Hinweis auf seine Diskussionsseite geschrieben. --тнояsтеn ⇔ 19:08, 29. Okt. 2010 (CEST)
Um Meinung wird gebeten
Hallo,
da diese Diskussion zu einem nichtauswertbaren Stillstand gekommen ist, wollte ich hier noch um weitere Meinungen bitten.
Konkret geht es um Weblinks. Momentan ist dort der offizielle Weblink des Musikers verlinkt, dieser enthält auch kommerzielle Angebote. Des weiteren ist ein Bloglink im Gespräch, der je nach Meinung weiterführender ist als der offizielle sowie nicht-kommerziell. WP:WEB läßt die eine oder andere Sichtweise zu: a) offizieller Weblink ist besser, da kein Blog; b) Bloglink ist besser, da nicht kommerziell sowie ggf. weiterführender; c) man lässt beide weg, was aber keine befriedigende Lösung sein dürfte. Vielen Dank für Eure Hilfe! Herzliche Grüße --Catfisheye 17:04, 28. Okt. 2010 (CEST) (, die in diesem Fall aufgrund von Befangenheit keine Meinung vertritt)
- Option d) wenn der Blog-Link tatsächlich so gut ist, kann er ruhig neben dem offiziellen, der auf jeden Fall rein sollte, mit rein (allerdings nur wenn er wirklich frei zu gänglich ist und nicht wie die offizielle Seite erstmal Plugins installiert haben will). Die Weblinksliste ist jetzt nicht solang. Das sind ja neben der offiziellen Seite nur irgendwelche Datenbanklinks (haben die überhaupt Mehrwert zum Artikel oder den anderen Seiten) und eine Fanseite (?), bietet die Mehrwert zum Artikel? --94.134.222.136 17:44, 28. Okt. 2010 (CEST)
29. Oktober 2010
MySQL-Version
Weiß jemand, was die auf Spezial:Version genannte MySQL-Version mit Facebook zu tun hat? 188.22.77.124 14:12, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Schau mal unter Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten/Archiv/2010#mysql 4->5.1, der Link auf das Blog könnte Klarheit geben. --Der Umherirrende 14:27, 29. Okt. 2010 (CEST)
MediaWiki: Such-Vorschläge
Hallo!
Leider habe ich noch nicht verstanden, welche Suchfunktion hier in der Wikipedia verwendet wird. Auf Special:Version werden einem mehrere Extensions angezeigt, die irgendwas mit der Suche zu tun haben, nämlich MWSearch und TitleKey, wobei die eigentlich auf die Lucene-Extension zurückgreifen, welche jedoch laut Special:Version nicht installiert ist. Verwirrend.
Besonders die in Hilfe:Suche genannten Artikelvorschläge interessieren mich. Wenn ich selbst ein Wiki irgendwo einrichte, wie erreiche ich dann diese Vorschlag-Funktionalität? Geht das in kleineren Wikis auch mit SphinxSearch? -- 129.247.247.238 14:28, 29. Okt. 2010 (CEST)
- MWSearch integriert nur Lucene in MediaWiki, es implementiert es nicht. Extension:Lucene-search implementiert die MediaWiki-Besonderheiten (Soweit habe ich das verstanden). Das eigentliche Lucene ist in Java geschrieben und eine eigenständiges Programm, welches von Extension:Lucene-search gefüttert wird. MWSearch wandelt die Request für die Suchvorschläge in Request für Lucene/Lucene-search um, und verarbeitet die Antwort von Lucene/Lucene-search wieder, um sie in MediaWiki sichtbar zu machen. Wie man Lucene oder SphinxSearch allerdings für ein eigenes Wiki aufsetzt, weiß ich nicht. Der Umherirrende 15:01, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Danke. Zu den Such-Vorschlägen habe ich derweil noch $wgEnableMWSuggest gefunden. Vielleicht genügt es ja schon, das zu aktivieren. -- 129.247.247.238 18:45, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, damit ermöglicht man Suchvorschläge, aber keine gewerteten, sondern alphabetische Vorschläge. Mit der Lucene-Suche gibt es eine Wertung der Artikel. Ein häufig verlinkter Artikel taucht daher eher (und weiter oben) in der Vorschlagsliste auf, als andere Artikel mit gleichem Präfix. Der Umherirrende 18:50, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Danke. Zu den Such-Vorschlägen habe ich derweil noch $wgEnableMWSuggest gefunden. Vielleicht genügt es ja schon, das zu aktivieren. -- 129.247.247.238 18:45, 29. Okt. 2010 (CEST)
Sound
Ich habe extra auf den Feuerfuchs 3.6 aktualisiert, aber in http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:006_Aac.jpg#cite_note-0 kann ich auf Aalborg klicken, finde den Artikel und kann dort die Aussprache abspielen. Bei Aarhus ist das nicht so, der Feuerfuchs verhakt sich. -- wefo 17:21, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Bei mir gehts. Firefox 3.6.12. XenonX3 - (☎:±) 17:24, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Dito 3.6.12, Vista. Diesmal ist er wenigstens nicht abgestürzt, aber er will noch immer eine QuickTime-Aktualisierung. -- wefo 17:29, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Diesmal funktionierte Optionen und nun, mit dem aktualisierten Firefox konnte ich die Browser-Unterstützung anwählen. Danke, dieses Problem ist gelöst. Gruß -- wefo 17:33, 29. Okt. 2010 (CEST)
Formatierung
Diesmal brauche ich etwas Unterstützung und zwar bei der Flugrettung in Österreich mit den versch. refs da komme ich beim besten Willen nicht mehr hin. Vielleicht kann mir da wer helfen. danke im Voraus --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:44, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Karl, ich nehme an, einer von den hurtigen Jungs ist schon dabei, das zu reparieren; daher beschränke ich mich auf einen Tipp: Ich gehe auf Seite bearbeiten und springe dann mit STRG+F (Suchwort ref) von einem ref zum nächsten. Da sieht man am schnellsten, wo ein schließendes ref fehlt oder ob einfach nur unten der <references />-Abschnitt fehlt. Grüßle, --Die Schwäbin 17:59, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für den Tipp. Ich gehe zwar öfter über Bearbeiten/Suchen, habe aber bei refs noch nicht daran gedacht, dass das sinnvoll wäre. -- wefo 18:03, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Danke - so habe ich eines schon gefunden - nur mit den Verschachtelungen klappts noch nicht ganz, aber ich will jetzt Wefo, nicht dreinpfuschen --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:17, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Geht mir auch so, ich will nicht zwischenreindrängeln und jemanden, der grade bearbeitet, frustrieren. Die Verschachtelungen sind aber auch kein Problem: Auf ein <ref> muss ein schließendes </ref> folgen. So hab ich es jetzt (denke ich) recht schnell gefunden. --Die Schwäbin 18:23, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für Deine Rücksicht auf meine untauglichen Versuche. Das was nicht funktioniert, das sind die Abschnittsüberschriften unterhalb der Tabelle. Daran bin ich gescheitert. Gruß -- wefo 18:34, 29. Okt. 2010 (CEST)
- So sollte es klappen. Auf jedes öffnende <references> muss auch ein schließendes </references> kommen, kein selbst-schließendes <references />. Durch diesen Fehler, wurde alles darunter nicht mehr richtig verarbeitet und war deshalb auch nicht sichtbar. Der Umherirrende 18:42, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Danke. Da habe ich etwas gelernt, denn weder mit Gruppen von refs noch mit Tabellen habe ich bisher zu tun gehabt. -- wefo 18:45, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ebenfalls danke, auch für mich waren es die ersten Versuche mit den verschiedenen Ebenen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:48, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Danke. Da habe ich etwas gelernt, denn weder mit Gruppen von refs noch mit Tabellen habe ich bisher zu tun gehabt. -- wefo 18:45, 29. Okt. 2010 (CEST)
- So sollte es klappen. Auf jedes öffnende <references> muss auch ein schließendes </references> kommen, kein selbst-schließendes <references />. Durch diesen Fehler, wurde alles darunter nicht mehr richtig verarbeitet und war deshalb auch nicht sichtbar. Der Umherirrende 18:42, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Danke - so habe ich eines schon gefunden - nur mit den Verschachtelungen klappts noch nicht ganz, aber ich will jetzt Wefo, nicht dreinpfuschen --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:17, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für den Tipp. Ich gehe zwar öfter über Bearbeiten/Suchen, habe aber bei refs noch nicht daran gedacht, dass das sinnvoll wäre. -- wefo 18:03, 29. Okt. 2010 (CEST)
BKL für Pseudonym und richtigen Namen
Moin, habe ich die BKL Laura Jordan so korrekt angelegt? Mir kommt die Formulierung zum Pseudonym etwas unverständlich vor, man könnte auch daraus verstehen, dass Sandra Brown das Pseudonym ist. Bitte um Rückmeldung und/oder Korrektur der BKL. Danke! XenonX3 - (☎:±) 22:33, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Verständlicher wäre vielleicht
Laura Jordan ist
- der Name der US-amerikanischen Schauspielerin Laura Jordan (* 1977)
und
- ein Pseudonym der US-amerikanischen Bestseller-Autorin Sandra Brown (* 1948).
- Keine Ahnung allerdings, ob das hier formal zulässig wäre...
- BerlinerSchule. 22:44, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, wurde jetzt anders, aber trotzdem gut gelöst. XenonX3 - (☎:±) 23:05, 29. Okt. 2010 (CEST)
30. Oktober 2010
Vorlage:EU/Europa-lastig
Ich meine, eine derartige Vorlage mal gesehen zu haben. Nun finde ich sie nicht mehr. Wer kann helfen? --Katach 08:46, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Wurde hier mal kurz angesprochen und die Vorlage:EU-lastig gabs auch mal, wurde aber schnellgelöscht. DestinyFound 08:51, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Du kannst Vorlage:Staatslastig anpassen: