Zum Inhalt springen

Marburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2010 um 06:58 Uhr durch Sir James (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Elop (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Cubd wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Marburg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Marburg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 49′ N, 8° 46′ O keine Zahl: 173–412Koordinaten: 50° 49′ N, 8° 46′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Marburg-Biedenkopf
Höhe: 173–412 m ü. NHN
Fläche: 123,91 km2
Einwohner: 80.123Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 644 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 35037–35043
Vorwahl: 06421
Kfz-Kennzeichen: MR, BID
Gemeindeschlüssel: 06 5 34 014
Stadtgliederung: 19 Stadtteile inklusive der Kernstadt (wiederum in 15 Bezirke unterteilt)
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
35037 Marburg
Website: www.marburg.de
Oberbürgermeister: Egon Vaupel (SPD)
Lage der Stadt Marburg im Landkreis Marburg-Biedenkopf
KarteMünchhausen (am Christenberg)BiedenkopfBreidenbachSteffenbergAngelburgBad EndbachDautphetalGladenbachLohraFronhausenWetter (Hessen)LahntalRauschenbergWohratalCölbeWeimar (Lahn)MarburgEbsdorfergrundNeustadt (Hessen)KirchhainAmöneburgStadtallendorfNordrhein-WestfalenLandkreis Waldeck-FrankenbergSchwalm-Eder-KreisLahn-Dill-KreisLandkreis GießenVogelsbergkreis
Karte

Die Universitätsstadt Marburg ist die Kreisstadt des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Hessen. Sie liegt am Ufer des Flusses Lahn.

Seit dem 12. Jahrhundert hat Marburg Stadtrechte. Heute erfüllt es die Funktion eines Oberzentrums in der Region Mittelhessen. Als größere Mittelstadt hat sie wie noch sechs andere Mittelstädte in Hessen einen Sonderstatus im Vergleich zu den anderen kreisangehörigen Gemeinden. Das heißt, sie übernimmt Aufgaben des Landkreises, so dass sie in vielen Dingen einer kreisfreien Stadt gleicht. Marburg besitzt mit der Philipps-Universität die älteste noch existierende protestantisch gegründete Universität der Welt, welche auch heute noch durch ihre Bauwerke und die Studenten das Stadtbild prägt. Das Stadtgebiet erstreckt sich beidseits der Lahn westlich ins Gladenbacher Bergland hinein und östlich über die Lahnberge hinweg bis an den Rand des Amöneburger Beckens.

Den Namen Marburg verdankt die Stadt dem Umstand, dass hier früher die Grenze („mar(c)“) zwischen den Territorien der Landgrafen von Thüringen und der Erzbischöfe von Mainz verlief. Die herausragenden Sehenswürdigkeiten in Marburg sind die Elisabethkirche, die Alte Universität, das Landgrafenschloss sowie die unterhalb von diesem gelegene Altstadt, die in Marburg „Oberstadt“ genannt wird.

Geographie

Geografische Lage

Marburg vom Kaiser-Wilhelm-Turm aus gesehen

Marburg liegt in Mittelhessen, etwa in der Mitte zwischen Frankfurt am Main und Kassel, von beiden Städten jeweils rund 77 Kilometer Luftlinie entfernt. Die benachbarte Universitätsstadt Gießen liegt etwa 27 Kilometer südlich von Marburg.

Landschaftlich liegt Marburg im Marburger Bergland, einem Südwestausläufer des Burgwaldes, der durch das Tal der Lahn in Nord-Süd-Richtung durchbrochen wird. Nach Westen grenzt es mit der Elnhausen-Michelbacher Senke und den sich anschließenden Damshäuser Kuppen unmittelbar an Teile des Gladenbacher Berglandes und damit ans Rheinische Schiefergebirge, nach Osten schließt sich das Amöneburger Becken an, die jeweils Anteil an der Stadtgemarkung haben.[1]
Der höchste Berg innerhalb des zu Marburg gehörenden Stadtgebiets ist mit 412 m ü. NN der Störner, der sich westlich der eigentlichen Stadt, nordwestlich des kleinen Stadtteils Dilschhausen befindet. Die niedrigste Stelle befindet sich im Süden der Stadt an der Lahn (173 m ü. NN).

Die größte Ausdehnung des Hauptsiedlungsgebietes beträgt in Nord-Süd-Richtung etwa neun Kilometer (Norden Wehrdas bis Süden Cappels), in Ost-West-Richtung maximal 4 (Westen Marbachs bis östlicher Ortenberg) bis 4,5 Kilometer (westlicher Stadtwald bis östlicher Richtsberg), zumeist aber – an die Enge des Tals der Lahn angepasst– deutlich weniger. Westlich der Marburger Lahntalsenke ziehen sich Teile der Altstadt und anderer Ortsteile den Marburger Rücken hoch, östlich schließen sich die Lahnberge an, in deren Gipfellagen sich das Universitätsklinikum und diverse Institute befinden.

Der historische Altstadtkern liegt westlich vom heutigen Stadtzentrum, unterhalb des Landgrafenschlosses (Marburger Schloss), aber auch das ehemalige Gerberdorf Weidenhausen auf der anderen Lahnseite hat Altstadtcharakter. Marburg hat sich im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte vom Altstadtkern des Schlosses in das Lahntal ausgedehnt. Südlich des Schlosses befindet sich das Jugendstilviertel Südviertel westlich davon das 1931 eingemeindete Ockershausen. Im unmittelbaren Osten der Kernstadt liegt der durch die Bahnlinie von der Innenstadt getrennte Ortenberg, im äußersten Südosten der alten Stadtgemarkung liegt in höheren Lagen die erst in den 1960er-Jahren erschlossene Hochhaussiedlung Richtsberg.

Während der Gebietsreform 1974 sind die Großstadtteile Marbach (nördlicher Westen), Wehrda (Norden) und Cappel (Süden) eingemeindet worden, in die das bebaute Stadtgebiet fließend übergeht. Speziell Marbach kann heute, ähnlich wie Ockershausen, als Teil der Kernstadt angesehen werden, wenngleich der Ortsteil aus historischen Gründen nicht als Innenstadtbezirk verwaltet wird. Nachbargemeinden Marburgs sind im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden, folgende Städte und Gemeinden: Lahntal, Cölbe, Kirchhain, Ebsdorfergrund, Weimar (Lahn), Gladenbach und Dautphetal.

Geologie

Geologische Karte

Hauptartikel: Geologie des Marburger Berglandes

Nachdem die Lahn südlich der Frankenberger Bucht die Flüsse Wetschaft und Ohm aufgenommen hat, wendet sie sich nach Süden und durchschneidet bei Marburg ein mächtiges, in weiten Bereichen flach liegendes und überwiegend bewaldetes Schichtpaket des Buntsandsteins, der in der Unteren Trias abgelagert wurde.[1] Das Stadtbild wird deshalb bestimmt durch die tief liegenden Ablagerungen der Lahn in der Marburger Lahntalsenke und die im Westen und Osten aufragenden Höhen des Buntsandsteins.

Hauptgestein des Buntsandsteins bei Marburg ist der etwa 250 Meter mächtige Mittlere Buntsandstein. Seine wechselnd feinen bis groben, rötlichen Quarzsande und Sandsteine unterlagern die bewaldeten Höhen der Lahnberge und des Marburger Rückens. In der Westhälfte des Marburger Rückens überwiegt der Untere Buntsandstein.

Nicht an der Oberfläche aufgeschlossen sind im westlichen Stadtgebiet die etwa 60 Meter mächtigen Sedimentgesteine des Zechsteins, die den Buntsandstein am Ostrand des Rheinischen Schiefergebirges unterlagern.[2] Sie wurden am Ostrand des flachen Zechsteinmeers abgelagert und bestehen vor allem aus Kupferschiefer.[3]

Eine große Rolle in der geologischen Struktur der Marburger Umgebung spielen Störungen, die ab dem Oberen Jura und während des Tertiärs die Hessische Senke in ein Bruchschollenfeld zerlegten und verschieden alte Gesteine auf gleiches Niveau brachten. Die nur etwa fünf Kilometer westlich im Schiefergebirge bekannten Gesteine der Lahnmulde und ihrer benachbarten geologischen Strukturen wurden durch Bruchtektonik abgesenkt, und bilden in einigen hundert Metern unter der Oberfläche die Unterlage des Zechsteins und Buntsandsteins unterhalb Marburgs. Sie erscheinen im Nordosten im Kellerwald wieder an der Erdoberfläche.

In Zusammenhang mit der Bruchschollenbildung steht der Vulkanismus des Vogelsbergs, der wenige Kilometer südöstlich von Marburg den Buntsandstein und die ihn überlagernden Schichten des Miozäns weitflächig mit basaltischen Gesteinen überdeckt, die im Miozän vor 7 bis 20 Millionen Jahre vor heute gefördert wurden.[4]

Den zentralen Teil des Stadtgebietes unterlagern Schluffe, Sande und Kiese der Marburger Lahntalsenke, die nur wenig verfestigt sind. Sie wurden von der Lahn abgelagert, die ein Tal durch den Buntsandstein geschnitten hat und sich wenige Kilometer südlich der Stadt in den wenig widerständigen Gesteinen des Zechsteins deutlich ausweitet.

Stadtgliederung

Ortsteile Marburgs

→ Hauptartikel: Stadtgliederung Marburgs

Die Stadt Marburg setzt sich aus der Kernstadt sowie 18 Stadtteilen mit eigenem Ortsbeirat zusammen. Diese Stadtteile waren bis in die 1970er-Jahre selbstständig und wurden eingemeindet. Zu statischen Zwecken wird Marburg außerdem in 33 Stadtbezirke unterteilt. Dies sind die 18 Außenstadtteile und die Kernstadt, die in 15 Innenstadtbezirke unterteilt ist. Die nominelle Kernstadt hat 50.806 Einwohner, das um Cappel, Wehrda und Marbach ergänzte innere Stadtgebiet 67.848, während auf die dörflichen Außenstadtteile 13.139 Einwohner entfallen.

Neben der offiziellen Gliederung hat die Stadt 17 sogenannte Stadtteilgemeinden, die als Heimatvereine ehrenamtlich auf die Entwicklung der Stadtteile einwirken. Außer der Organisation von Veranstaltungen in den verschiedensten Bereichen nehmen diese Vereine an Planungen teil oder beteiligen sich mit Eigenleistungen an der Stadtteilentwicklung wie dem Bau von Kinderspielplätzen oder Kleingärten. Die Stadtteilgemeinden heißen:

  • Afföller
  • Badestube
  • Bauerbach
  • Gisselberg
  • Glaskopf
  • Hansenhaus
  • Ketzerbach
  • Marbach
  • Oberstadt
  • Ockershausen
  • Ortenberg
  • Richtsberg
  • Südviertel
  • Stadtwald
  • Waldtal
  • Weidenhausen
  • Zahlbach.

Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Marburg
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 0,3 1,3 4,5 8,4 12,9 16,2 17,7 17,1 13,8 9,3 4,4 1,5 9
Mittl. Tagesmax. (°C) 3 4 10 14 19 22 24 24 19 14 0 0 12,8
Mittl. Tagesmin. (°C) −1 −2 2 4 8 12 13 13 10 7 0 0 5,5
Niederschlag (mm) 60,9 50,0 60,4 54,7 69,1 70,2 70,6 64,4 54,1 58,3 68,5 74,7 Σ 755,9
Sonnenstunden (h/d) 34,5 68,2 106,8 155,3 190,8 181,1 193,0 186,2 140,1 95,4 40,3 30,9 118,8
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
3
−1
4
−2
10
2
14
4
19
8
22
12
24
13
24
13
19
10
14
7
0
0
0
0
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
60,9
50,0
60,4
54,7
69,1
70,2
70,6
64,4
54,1
58,3
68,5
74,7
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: Min./Max. Temperatur - MSN Weather (Werte für Nov und Dez nicht verfügbar),[5] Temperatur - DWD Marburg-Wehrda,[6] Normwerte Sonne - DWD Marburg-Wehrda,[7] Niederschlag - DWD Marburg-Wehrda[8]

Trivia zum Klima

Marburg wird als (negatives) Beispiel im aktuellen (Stand 2010) Diercke Weltatlas (Schulatlas) genutzt, das zeigt, dass die Ozonwerte einer Stadt unter ungünstigen Verhältnissen - in Marburg ist das die Kessellage - die gesetzlich gegebenen Werte regelmäßig übersteigt.

Geschichte

Schloss, Elisabethkirche und Oberstadt
Blick auf das winterliche Marburg von Süden
Hirschberg 13, erbaut 1321, das älteste Fachwerkgebäude der Stadt
St. Marien, innen, Blick zum Chor
Universitätskirche, innen, das einzige noch bestehende Gebäude des ehemaligen Dominikanerklosters
Alter Friedhof am Barfüßertor

„Die alte, von jeher durch den letzten Aufenthalt, Tod und Begräbnis der heiligen Landgräfin Elisabeth von Hessen berühmte Stadt, liegt krumm, schief und buckelig unter einer alten Burg, den Berg hinab“. So urteilte vor mehr als 200 Jahren der Marburger Professor Johann Heinrich Jung-Stilling über die Stadt an der Lahn und rühmte gleichzeitig, dass die Umgebung der Stadt „schön und sehr angenehm“ sei.

Durch Jahrhunderte hindurch nahezu unverändert in ihren wesentlichen Bestandteilen erhebt sich die Häuserkulisse der Altstadt mit dem Marburger Schloss und der Elisabethkirche über dem Lahntal. Diese Altstadt gibt Marburg das charakteristische Aussehen und ist Marburgs Touristenattraktion.

Vor- und Frühgeschichte

Erste Besiedlungsspuren im Raum Marburg sind für die Mittlere Altsteinzeit vor ungefähr 50.000 Jahren belegt. Sowohl auf den Lahnbergen[9] als auch im Bereich zwischen den Neuhöfen und der Dammühle[10] wurden Schaber und anderes Werkzeug gefunden, die auf eine Besiedlung in dieser Zeit schließen lassen. Auch für die Jungsteinzeit gibt es zahlreiche Belege. In dieser Zeit des Übergangs der Bevölkerung vom Jäger und Sammler zum sesshaften, Boden bearbeitenden Menschen stellten die naturräumlichen Voraussetzungen des Amöneburger Beckens mit seinen fruchtbaren Böden eine attraktive Basis hierfür dar. Bandkeramische Funde deuten auf eine Besiedelung in dieser Zeit hin. Nach Demandt[11] sollen hier oft mehrere Kulturen, wie die Rössener Kultur oder die Michelsberger Kultur aufeinandergestoßen sein. In der Bronzezeit gab es ebenfalls kulturelle Überlagerungen, was Funde aus der Einzelgrabkultur, der Schnurkeramik und der Glockenbecherkultur zeigen. Die große Anzahl an Hügelgräbern in diesem Raum ist ein Beleg dafür.[12] Reste davon können im Neuen Botanischen Garten besichtigt werden. Eine sichelförmig bewehrte Hofanlage auf dem in der Nähe gelegenen Schanzenkopf deuten auf eine Besiedelung um 700 n. Chr. hin. Die so genannte Heimburg lässt sich der spätmerowingischen Zeit zurechnen.

Stadtgründung und Mittelalter

Die ersten Anfänge der Burganlage reichen bis ins 9./10. Jahrhundert zurück. Die erste urkundliche Erwähnung Marburgs ist für 1138/39 belegt, als Stadt das Jahr 1222. Die Bewohner zogen wohl aus den umliegenden, heute wüsten Orten Aldenzhausen, Lamersbach, Walpertshausen, Ibernhausen und Willmannsdorf nach Marburg. Durch die räumliche Nähe zur Burg wurden die Orte Weidenhausen und Zahlbach zu Vorstädten.[13]

Große Bedeutung erhielt die Stadt aber erst, als Landgräfin Elisabeth von Thüringen Marburg 1228 als Witwensitz wählte. Sie baute ein Hospital, in dem sie sich bei der Pflege von Kranken und Gebrechlichen aufopferte. Obwohl sie bereits mit 24 Jahren starb (1231), gilt sie bis heute als die bedeutendste Persönlichkeit, die je in Marburg wirkte. Über sie werden viele Legenden erzählt. Schon 1235 wurde sie heiliggesprochen und der Deutsche Orden begann noch im selben Jahr, über ihrem Grab die Elisabethkirche zu erbauen, den ersten rein gotischen Kirchbau in Deutschland. Pilger aus ganz Europa kamen zum Grab der Heiligen und trugen dazu bei, dass Marburg als Stadt aufblühte.

Marburg als Wiege Hessens

Zwischen 1248 und 1604 war Marburg – mit einigen Unterbrechungen – Residenz der Landgrafen von Hessen-Marburg. Nach dem Aussterben der Landgrafen von Thüringen 1247 sollte die Landgrafschaft zunächst an die Wettiner fallen, aber Sophie von Brabant, die Tochter der Heiligen Elisabeth, ließ ihren Sohn Heinrich 1247 auf der Mader Heide bei Fritzlar zum Landgrafen ausrufen und 1248 die Marburger Bürger sich und ihren dreijährigen Sohn Heinrich huldigen.

Im folgenden hessisch-thüringischen Erbfolgekrieg (1247–1264) erstritt Sophie von Brabant für ihren Sohn Heinrich die Unabhängigkeit Hessens. Erster Herrscher der neuen Landgrafschaft Hessen wurde Heinrich I., der 1292 von König Adolf von Nassau in den erblichen Reichsfürstenstand erhoben und die Landgrafschaft Hessen damit offiziell reichsrechtlich anerkannt wurde. Die Bemühungen um Anerkennung spiegelten sich insbesondere im Ausbau der Stadt zur Residenz und Festung mit der Erweiterung der Stadtmauer um die heutige Oberstadt wider. Um 1250 erhielt die Vorstadt Weidenhausen eine Steinerne Lahnbrücke und war dadurch besser an die Stadt angeschlossen. 48 Jahre nach Beginn der Bauarbeiten zur Elisabethkirche wurde diese am 1. Mai 1283 geweiht. Die Fertigstellung der beiden Türme dauerte unterdessen nochmals etwa 50 Jahre. Da das Wachstum der Stadt immer weiter anhielt und die Marburger Bürger einen repräsentativeren Bau wünschten, bauten sie als Ersatz für die Kilianskapelle die St.-Marienkirche als dritte Kirche nach der Schlosskirche und der Elisabethkirche. Der gotische Chor wurde 1297 geweiht. Es entstanden auch weitere Klöster wie das Franziskanerkloster am Barfüßertor sowie das Dominikanerkloster an der Weidenhäuser Brücke.[14]

Bedeutungsverlust zugunsten Kassels

Als Heinrich I. 1308 starb, teilte er die Landgrafschaft in die zwei Teile Oberhessen und Niederhessen. Niederhessen mit der Residenz Kassel, sowie den Städten Homberg (Efze), Melsungen und Rotenburg an der Fulda bekam sein Sohn Johann, Otto I. bekam mit Oberhessen das Gebiet um Marburg, Gießen, Grünberg und Alsfeld. Da Johann bereits 1311 starb, vereinigte Otto I. die beiden Teilfürstentümer wieder und residierte nun abwechselnd in Kassel und Marburg, so dass Marburg entsprechend an Bedeutung verlor. 1319 fiel beinahe die ganze Stadt einem großem Brand zum Opfer. Otto I. führte eine lange Fehde gegen den Erzbischof von Mainz, die sein Sohn Heinrich und dessen Neffe Hermann II. von Hessen weiter führten und die auch in den Sternerkrieg mündete. Kurz nach dem Tode Ottos I. wurde unter Heinrich II. 1330 der Saalbau des Landgrafenschlosses, dessen Fürstensaal als der größte gotische Profanraum in Deutschland gilt, erbaut. Infolge der durchziehenden Kriegsheere wurde die Pest 1348/49 in Marburg eingeschleppt. Zum Ende der Auseinandersetzungen mit dem Sterner-Ritterbund griffen diese unter der Führung des Grafen von Ziegenhain 1373 erfolglos Stadt und Schloss an. Nach dem Tod Ludwig I., dem Sohn Hermann II., wurde die Landgrafschaft zwischen 1458 und 1500 nochmals geteilt. Heinrich III. residierte hier 1458 bis 1483, Wilhelm III. 1483 bis 1500. Da dieser kinderlos starb, wurde die Landgrafschaft wieder unter dessen Vetter Wilhelm II. (Hessen) vereinigt.

Reformation, Universität und der Dreißigjährige Krieg

1504 wurde Philipp I. (Hessen) in Marburg geboren. Da sein Vater, Landgraf Wilhelm II. bereits 1509 starb, übernahm er bereits 13-jährig die Regentschaft. Als Anhänger der protestantischen Lehre wurde er zum Vorkämpfer der Reformation im Deutschen Reich. 1527 gründete der Landgraf die erste protestantische Universität, die seitdem für die Stadt der wichtigste Wirtschaftsfaktor war und bis heute geblieben ist. Dazu gehörten auch das Gymnasium Philippinum sowie die Hessische Stipendiatenanstalt, die als ältestes deutsches Studentenwohnheim gilt.

Relief zur Erinnerung an die Religionsgespräche im Landgrafenschloss

1529 fanden auf dem Marburger Schloss auf Einladung Philipps des Großmütigen die Marburger Religionsgespräche statt, um eine gemeinsame Vorgehensweise nach der erneuten Bestätigung des Wormser Ediktes festzulegen. Bei den Gesprächen ging es unter anderem um die unterschiedlichen Auffassungen Luthers und Zwinglis von der Rolle des Abendmahls (siehe Abendmahlsstreit).

Nach dem Tode Philipps I. am 31. März 1567 wurde die Landgrafschaft Hessen nach den altertümlichen Erbregeln im hessischen Fürstenhaus unter seine vier Söhne aufgeteilt: Wilhelm erhielt den nun Hessen-Kassel genannten nördlichen Teil, Ludwig erhielt Hessen-Marburg, Philipp Hessen-Rheinfels und Georg den nun als Hessen-Darmstadt bezeichneten südlichen Landesteil. Da Philipp und Ludwig 1583 und 1604 jeweils kinderlos starben, fielen diese Territorien an die Kasseler bzw. Darmstädter Linien. Marburg wurde Teil der Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Aus der Vierteilung Hessens wurde nach 1604 eine faktische Zweiteilung. Der Erbfolgestreit um Hessen-Marburg und die konfessionellen Differenzen zwischen der lutherischen Darmstädter und der reformierten Kasseler Linie führten nachfolgend zu erbitterter, jahrzehntelanger Gegnerschaft.

Die Geschichte Marburgs seit dem Dreißigjährigen Krieg

Darmstadt und Kassel führten über Jahrzehnte hinweg um das Marburger Erbe Krieg gegeneinander, teilweise im größeren Zusammenhang des Dreißigjährigen Kriegs, in dem Kassel mit Schweden, Darmstadt dagegen an der Seite des Kaisers kämpfte. 1623 kam es vorübergehend zur Einnahme der Stadt und Festung Marburg durch die Truppen Tillys. Auch der „Hauptakkord“ von 1627, der das Erbe Darmstadt zusprach, konnte den Streit nicht dauerhaft beenden. Die Kasseler Landgräfin Amalie Elisabeth begann 1645 mit der Belagerung Marburgs den Hessenkrieg, den sie drei Jahre später siegreich beenden konnte. Oberhessen wurde dauerhaft geteilt, Marburg fiel an Kassel, Gießen und das Hessische Hinterland mit Biedenkopf an Darmstadt. Marburgs Bedeutung sank danach zunehmend, es spielte nur noch eine Rolle als Verwaltungssitz und militärischer Stützpunkt.

1708 wird vom Marburger Augenoptiker Unkel eine der ältesten optischen Werkstätten in Deutschland gegründet.

Ab 1773 wurden die Festungsanlagen des Schlosses im Zuge der Napoleonischen Kriege geschleift. Später wird Marburg Hauptstadt des Departements der Werra als Teil des Königreichs Westphalen unter Jérôme Bonaparte. Auch die Auflösung des Deutschen Ordens in Marburg, der bis dahin einen immensen Einfluss auf die Stadt hatte, fällt in diese Zeit.

1850 wird die Eisenbahn

strecke Kassel-Marburg eröffnet (ab 1852 bis Frankfurt am Main). Marburg erhält dadurch am jenseitigen Ufer der Lahn einen Bahnhof, der die Stadtentwicklung stark vorantreibt.

Neuzeit

Nach der Annexion Kurhessens durch Preußen 1866 erlebte die Universität einen Aufschwung, der ein schnelles Anwachsen der Stadt zur Folge hatte. Innerhalb weniger Jahrzehnte verdreifachte sich die Zahl der Einwohner, und die Zahl der Studenten verzehnfachte sich. Nicht wenige Marburger Bürger verdienten sich durch die Vermietung von Zimmern an Studenten ein Zubrot. Es hieß: Die Marburger leben von einem Studenten unterm Dach und zwei Ziegen im Keller.

Zweiter Weltkrieg

Im Zuge einer Kreisneugliederung wurde Marburg 1929 kreisfrei und im gleichen Zuge um den Stadtteil Ockershausen vergrößert. Bei der Reichstagswahl am 5. März 1933 errang die NSDAP 57,6 % (Reichsdurchschnitt 43,9 %) im neuen Stadtkreis, die DNVP 11,1 %, die SPD 13,5 %, das Zentrum 5,8 %, die KPD 4,8 % und die DVP 3,6 %. Daraufhin setzen sich die Nationalsozialisten durch Gleichschaltung aller Vereine und Verbände in der Stadt rigoros durch, was sich durch die Bücherverbrennung am Kämpfrasen weiter zeigt. Dennoch hielt im darauffolgenden Jahr Vizekanzler Franz von Papen an der Universität die als Marburger Rede bekannt gewordene letzte öffentlich Rede gegen den umfassenden Machtanspruch des Nationalsozialismus. 1938 wurde die Marburger Synagoge durch die SA zerstört. Bis 1942 waren alle Juden aus der Stadt geflüchtet oder wurden in Konzentrationslager deportiert.

Den Zweiten Weltkrieg überstand Marburg weitgehend unversehrt. Lediglich der Hauptbahnhof war Ziel der Angriffe der alliierten Luftstreitkräfte, wie bis heute zahlreiche Bombenkrater auf den Lahnbergen zeigen. Weiterhin wurden rings um Marburg Minengürtel verlegt, die bis zum heutigen Tag noch nicht völlig geräumt sind. Der Hauptbahnhof wurde als wichtiger Bahnknotenpunkt gezielt angegriffen und bei einem Bombenangriff am 22. Februar 1945 schwer beschädigt, daher ist auch das Bahnhofsviertel nicht mehr nur durch Altbauten, sondern durch neu entstandene Häuser geprägt. Auch das Chemische Institut der Universität und die Reithalle am Ortenberg wurden zerstört. Wenige Tage zuvor hatten amerikanische Aufklärer Flugblätter abgeworfen mit etwa folgendem Aufdruck: Marburg und Bad Nauheim wollen wir schonen, bei Euch wollen wir später wohnen.

Am späten Nachmittag des 28. März 1945 erreichte die Spitze der 6. Panzerdivision der 3. US-Armee des General Pattons Marburg und nahm es am folgenden Tag kampflos ein. Die US-Panzerdivision war von Remagen aus über den Westerwald kommend (in Hauptstoßrichtung der heutigen B 255 folgend) vorgestoßen.

Um die sterblichen Überreste des Paul von Hindenburgs und seiner Frau sowie der Preußenkönige Friedrich II. und Friedrich Wilhelm I. im Januar 1945 vor der anrückenden Roten Armee zu schützen, sollten die Särge von der Wehrmacht in ein thüringisches Salzbergwerk eingelagert zu werden. Die Amerikaner, die weite Teile Thüringens eroberten, brachten die berühmten Toten nach Marburg, wo Hindenburg mit seiner Frau in der Nordturmkapelle der Elisabethkirche endgültig beigesetzt wurde. Die Särge Friedrich II. und Friedrich Wilhelm I. befinden sich heute im Kaiser-Friedrich-Mausoleum.

Marburg musste, wie nahezu alle mittelgroßen deutschen Städte, eine große Zahl von Flüchtlingen aufnehmen. Erst seit dieser Zeit gibt es in der Stadt eine größere Zahl kleinerer und mittlerer Industriebetriebe.

Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg

Aufgrund des raschen Bevölkerungsanstiegs nach dem Krieg und der daraus resultierenden Wohnungsnot wurden 1963 auf kommunalpolitischer Ebene das Neubaugebiet Richtsberg für etwa 9.000 Einwohner sowie der Bau der Stadthalle, des Großsportfeldes und mehrerer Schulen beschlossen. 1972 begann die mit der förmlichen Festlegung des ersten Abschnittes begonnene Marburger Altstadtsanierung. Seitdem wurde historische Bausubstanz der Altstadt sorgfältig renoviert. Im Stadtbild ist dies durch die immer noch wachsende Zahl wieder hergestellter Fachwerkgebäude deutlich erkennbar.

Im Rahmen der Gebietsreform verlor Marburg seine Kreisfreiheit am 1. Juli 1974. Die Stadt wurde aber Mittelpunkt des neuen Großkreises Marburg-Biedenkopf und wuchs durch die Eingliederung von 18 Umlandgemeinden flächenmäßig um mehr als das Fünffache, bezogen auf die Einwohnerzahl der Stadt um ein Drittel auf 70.922.

Mit dem Verkauf eines Eckgrundstückes an der Biegenstraße begann 1991 die umfassende Neugestaltung im Bereich Marburg-Mitte. Diese Planungen lösten seit den 1980er-Jahren heftige Diskussionen um das Biegeneck und den alten Schlachthof aus und führten zu Hausbesetzungen und Polizeieinsätzen. Im selben Jahr wurde auf Bundesebene die Auflösung Marburgs als Bundeswehrstandort beschlossen. Die beiden Standorte Jägerkaserne im Südviertel und Tannenbergkaserne (heutiger Stadtteil Stadtwald) machten umfangreiche stadtbauliche Planungen notwendig, um diesen wegfallenden Wirtschaftsfaktor zu kompensieren.

Nach wie vor ist die Universität der wichtigste Wirtschaftsfaktor in der Stadt mit über 3.200 Beschäftigten und mehr als 19.500 Studierenden. Das dazugehörige, inzwischen privatisierte und mit seinem Gießener Pendant fusionierte, Universitätsklinikum beschäftigt in Marburg etwa 4.300 Mitarbeiter.

2009 fand in Marburg der 6. Internationale Kongress für Psychotherapie und Seelsorge statt, der öffentliche Kontroversen hervorrief und in dessen Vorfeld die Marburger Erklärung abgegeben wurde.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1931 wurde die Gemeinde Ockershausen nach Marburg eingemeindet. Mit der Gebietsreform in Hessen von 1. Juli 1974 wurde die Stadt Marburg mit den Kreisen Marburg und Biedenkopf zum neuen Landkreis Marburg-Biedenkopf. Gleichzeitig wurden der Stadt Marburg die Gemeinden Bauerbach, Cappel, Cyriaxweimar, Dilschhausen, Elnhausen, Ginseldorf, Gisselberg, Haddamshausen, Hermershausen, Schröck, Wehrshausen, Michelbach, Marbach, Moischt und Wehrda als Ortsteile zugeschlagen.

Einwohnerentwicklung

Marburg hatte im Mittelalter und der frühen Neuzeit nur wenige tausend Einwohner. Die Bevölkerung wuchs nur langsam und ging durch die zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder zurück. So starben beim Ausbruch der Pest 1348/49 und während des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) zahlreiche Bewohner. Erst mit dem Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Lebten 1800 erst 6.000 Menschen in der Stadt, so waren es 1905 bereits 20.000. Mit der Einwohnerzahl stieg auch die Zahl der Studenten. 1866 studierten erst 264 Personen in Marburg, 1907 bereits 1954 (darunter erstmals 28 Studentinnen) und 1929 waren schon über 4000 Studenten in der Stadt gemeldet.

Bis 1939 stieg die Bevölkerungszahl von Marburg auf 28.000. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg führten die vielen Flüchtlinge und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten zu einem Anstieg der Einwohnerzahl um 11.000 Personen auf 39.000 bis Ende 1946. Im Jahre 1964 hatte Marburg mit 25,2 Prozent das höchste Wohnungsdefizit in der Bundesrepublik Deutschland. Durch zahlreiche Eingemeindungen wuchs die Stadt am 1. Juli 1974 auf 70.922 Einwohner an. Auch die Zahl der Studenten stieg weiter. Im Wintersemester 1945/46 studierten 2.543 Personen in Marburg, im Sommersemester 1963 schon 7.423 und im Wintersemester 2002/03 waren es 18.540 (nur zur Hälfte in Marburg mit Erstwohnsitz gemeldet). Durch die Schließung der beiden Bundeswehrstandorte entstand zu Beginn der 1990er-Jahre der „Knick“ in der Bevölkerungsentwicklung. Am 31. Dezember 2008 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ nach Fortschreibung des Hessischen Statistischen Landesamtes 79.836 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1845 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (1864–1939, 1946–1961, 1970 und 1987) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes. Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die „ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Religion

Die religiöse Bedeutung Marburgs begann 1235 mit der Heiligsprechung Elisabeths von Thüringen und dem Bau der Elisabethkirche. Neben Rom und Santiago de Compostela gehörte Marburg in jener Zeit zu den bedeutendsten europäischen Pilgerorten.[15] Mit der Reformation, die durch Philipp den Großmütigen unterstützt und umgesetzt wurde und dem damit verbundenen Bau der weltweit ersten protestantischen Universität, setzte sie sich fort. Durch die Universität wiederum entstand das weite religiöse Spektrum, welches heute in der Stadt zu finden ist.

Christentum

Im Jahre 721 errichtete Bonifatius unterhalb der Burg Amöneburg ein kleines Kloster und eine neue Kirche beziehungsweise widmete er eine iro-schottische Vorgängerkirche um. In Marburg entstand aber erst 1227, als Marburg Stadt wurde, eine eigene Pfarrei. Die ansässige Pfarrei war zuvor ein Filial der Mutterkirche in Oberweimar. Der Deutsche Orden übernahm nach dem Tod der Heiligen Elisabeth deren Hospital und baute ihr zu Ehren die Elisabethkirche. Das geistliche Leben war bis zur Reformation katholisch geprägt, was durch die zahlreiche Orden wie die Brüder vom gemeinsamen Leben (die „Kugelherren“), die Augustiner oder Franziskaner (Barfüßer) belegt wird. Mit der Reformation übernahm Landgraf Philipp der Großmütige die protestantische Lehre und verbot gleichzeitig die katholische Lehre. Erst 1788 wurde die katholische Lehre in Marburg wieder zugelassen.[16]

Seit dem 19. Jahrhundert gibt es in Marburg auch noch Gemeinden, die zu Freikirchen und christlichen Religionsgemeinschaften gehören, darunter die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), eine Katholisch-Apostolische Gemeinde, eine Gemeinde der Evangelisch-methodistischen Kirche, eine Gemeinde der Selbständigen Evangelisch-Lutherische Kirche, eine freie evangelischer Gemeinde, die Pilgermission St. Chrischona, die Neuapostolische Kirche, die Siebenten-Tags-Adventisten, die Christengemeinschaft und die Gemeinden des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden.

Judentum

Hauptartikel: Jüdische Gemeinde Marburg

In Marburg gab es erstmals im Mittelalter eine jüdische Gemeinde. Eine größere Anzahl jüdischer Familien lebte in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts in der Judengasse. Nach Vertreibungen im 14. und 16 Jahrhundert wuchs die Gemeinde bis ins 20. Jahrhundert auf über 500 Mitglieder. Bereits zu Beginn des Nationalsozialismus zogen viele Juden fort oder wanderten aus. 77 Juden, die in Marburg blieben, wurden 1941/1942 nach Riga beziehungsweise Theresienstadt und in Vernichtungslager des Ostens deportiert und ermordet. In den 1980er-Jahren wurde eine neue jüdische Gemeinde gegründet. Am 26. November 2005 konnte eine neue Synagoge in der Liebigstraße eingeweiht werden. 2006 gehörten der Gemeinde etwa 350 Personen an.

Islam

Marburg verfügt seit 1986 über eine Moschee, die Omar-Ibn-Al-Khattab-Moschee. Getragen wird sie vom Verein „Orientbrücke“. Ursprünglicher Träger war die Moschee von der Islamischen Gemeinschaft Deutschland (IGD). Erst im Jahr 2002 wurde der Verein "Islamische Schule" gegründet, der in "Orientbrücke" umbenannt wurde. Seitdem ist die Marburger Moschee formell unabhängig von der IGD. Etwa 250 Menschen kommen jeweils zum Freitagsgebet.[17] Ein muslimischer Friedhof befindet sich in einem Abschnitt des städtischen Friedhofs im Stadtteil Ockershausen.

Weitere Religionen

Es gibt in Marburg eine Gemeinde der Zeugen Jehovas und eine Gemeinde des Universellen Lebens.

Mit einem Shambhala-Zentrum gehört Marburg auch zu den größeren europäischen buddhistischen Zentren. Die Gemeinschaft besteht aus etwa 50 bis 120 Praktizierenden. Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer religiöser Gruppierungen, die nicht zuletzt durch den Universitätsstandort nach Marburg kamen.

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Mehrheit in der 59-köpfigen Stadtverordnetenversammlung und damit die Etathoheit hat nach der Kommunalwahl 2006 eine Koalition aus SPD (20 Sitze) und Grünen (10 Sitze). Im kommunalen Parlament vertreten sind außerdem die Fraktionen von CDU (19 Sitze), Marburger Linke (5 Sitze), FDP (3 Sitze) sowie einer CDU-Abspaltung MBL (Marburger Bürgerliste, 2 Sitze).

Stadtverordnetenvorsteher ist seit dem 24. Januar 2001 Heinrich Löwer (SPD). Die Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung finden in der Regel einmal monatlich statt (normalerweise der letzte Freitag im Monat ab 17:00 Uhr). Sitzungsort ist der Sitzungssaal in der Barfüßerstraße 50. Die Sitzungen der STVV und der Ausschüsse sind öffentlich.

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 33,0 20 34,1 20
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 32,0 19 28,4 17
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 17,6 10 16,2 10
Marburger Linke Marburger Linke 8,8 5 - -
FDP Freie Demokratische Partei 4,9 3 5,1 3
M-B-L Marburger-Bürger-Liste 3,2 2 3,9 2
APPD Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands 0,6 0
PDS/ML Partei des Demokratischen Sozialismus/Marburger Linke 6,4 4
BfM Bürger für Marburg 5,7 3
Gesamt 100 59 100 59
Wahlbeteiligung in % 43,9 52,5

Oberbürgermeister

Der im Januar 2005 direkt gewählte und seit dem 1. Juli 2005 im Amt tätige Oberbürgermeister Egon Vaupel gehört der SPD an, sein Stellvertreter, der Bau- und Jugenddezernent Bürgermeister Franz Kahle wird von Bündnis 90/Die Grünen gestellt.

Siehe auch: Liste der Stadtoberhäupter von Marburg

Wappen

Wappen der Stadt
Wappen der Stadt

Das Marburger Stadtwappen wurde von dem Berliner Heraldiker Emil Doepler entworfen und durch einen Beschluss des Marburger Stadtrats vom 25. März 1895 eingeführt. Es basiert auf dem Reitersiegel des Thüringer Landgrafen an einer städtischen Urkunde aus der Zeit zwischen 1248 und 1257; die Reiterdarstellung des Siegels geht auf die Zeit Landgraf Ludwigs IV. († 1227) zurück.[18] Damit ist das Wappen ein Beispiel für die im 19. Jahrhundert gängige Praxis, nicht mehr bekannte oder als zu wenig repräsentativ empfundene Stadtwappen durch Motive aus Siegeln zu ersetzen. In den heutigen Gemeindeordnungen ist der Gebrauch der Stadt- und Gemeindewappen in den Dienstsiegeln häufig vorgeschrieben.

Blasonierung nach Heinz Ritt: „In Rot mit silbernem Saum auf silbernem Ross ein gepanzerter Ritter mit silbernem, goldverziertem Topfhelm und blauem Waffenrock, in der Rechten an rotgeschäfteter Lanze mit goldener Spitze eine golden befranste, dreilatzige silberne Fahne, darin in Gold mit blauem Bord ein blaues gotisches M, links einen Schild haltend, darin in Blau ein steigender, goldbekrönter, von Silber und Rot siebenmal geteilter Löwe.“[19] In älteren Darstellungen hat der Landgraf einen blauen Waffenrock und eine gänzlich goldene Fahne, auf anderen Darstellungen ist beides silbern. Die von der Stadt geführte Flagge ist blau-weiß-rot geteilt.

Wappenerklärung: Der Ritter im Wappen der Stadt Marburg ist der auf einem weißen Pferd reitende gepanzerte hessische Landgraf, sein Schild (Hessenschild) zeigt den Hessenlöwen. Auf der Fahne ist das Wappenbild durch das traditionelle Marburger „M“, Blau auf Gold, das eigentliche Stadtzeichen (Gemerke), ersetzt. Aus diesem Logo leitet sich wiederum die Stadtfahne ab: Das Rot des Hintergrundes, das Weiß des Pferdes und das Blau des Schildes ergeben horizontal von oben nach unten die Stadtfarben.

Städtepartnerschaften

Seit 1961 besteht eine Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Poitiers. Zurückzuführen ist diese Partnerschaft aufgrund der Beziehungen der beiden ansässigen Universitäten.[20] 1969 erfolgte die Verschwisterung mit der slowenischen namensgleichen Stadt Maribor (Marburg an der Drau), 1971 mit Sfax in Tunesien. 1988 wurde die Verschwisterungsurkunde mit der damals noch zur DDR gehörenden Stadt Eisenach in Thüringen unterzeichnet. Die Verantwortlichen wollten damit ein Zeichen zur Völkerverständigung und zur Überwindung der deutschen Teilung setzen und die Beziehungen der beiden Städte durch das Wirken der Heiligen Elisabeth verdeutlichen.[21] Die Städtepartnerschaft zu Northampton in England entwickelte sich über die Städtepartnerschaft beider Städte zur französischen Stadt Poitiers und führte 1992 zur Verschwisterung. Die letzte Städtepartnerschaft wurde 2005 mit der Stadt Sibiu/Hermannstadt in Rumänien geschlossen, da bereits viele Kontakte auf universitärer, schulischer, kirchlicher und kultureller Ebene bestanden.[22] Zur Würdigung des Engagements in den partnerschaftlichen Beziehungen wurde die Stadt 1980 mit der Ehrenfahne des Europarates ausgezeichnet.[23]

Solarsatzung

Im Juni 2008 wurde vom Marburger Stadtparlament mit den Stimmen der SPD, von Bündnis 90/Die Grünen und der Linken die bundesweit bisher einzigartige und umstrittene Marburger Solarsatzung verabschiedet. Danach sollen, bis auf wenige Ausnahmen, alle Marburger Bauherren verpflichtet werden, bei Neubauten oder größeren Änderungen an Dächern oder Heizungsanlagen, solarthermische Anlagen zu installieren.[24] Der Gießener Regierungspräsident hob diesen Beschluss am 7. Oktober 2008 auf.[25] Gegen die RP-Verfügung hat die Stadt Marburg beim Verwaltungsgericht Gießen Klage erhoben.[26] Einem auf Anraten des Verwaltungsgerichts Gießen zwischen der Stadt Marburg und dem RP Gießen ausgehandelten Vergleich hat das Wirtschaftsministerium im März 2010 nicht zugestimmt.[27] Im Mai 2010 hat das Verwaltungsgericht die Klage abgewiesen. Die Stadt Marburg hat gegen das Urteil kein Rechtsmittel eingelegt, sondern eine neue Fassung der Satzung erarbeitet. Diese Vorlage hat im September den Magistrat passiert und wird im Oktober 2010 der Stadtverordnetenversammlung vorgelegt.

Kultur

Theater

Stadthalle, seit 1969: Erwin-Piscator-Haus

Neben gelegentlichen Gastvorstellungen von Boulevardbühnen oder Musicalensembles in der Stadthalle sowie studentischen Theatergruppen und Produktionen der Waldorfschule besitzt Marburg drei freie Theater, die kommunal unterstützt werden. Das Theater Gegenstand im Kulturzentrum Waggonhalle führt eigene Produktionen auf wie etwa „Marburg Hope“, eine Live Soap und Improtheatershow. Die Marburger Theaterwerkstatt german stage service im „g-werk“ ist ein Künstlerensemble, das eigene Theaterstücke und Performances für den öffentlichen Raum entwickelt und auf internationalen Festivals aufführt. Das Schnaps & Poesie Theater ist das kleinste Marburger Theater. In einem Raum für etwa 20 Plätze wird ein Hör-Theater in Form szenischer Lesungen angeboten.

Das Hessische Landestheater Marburg ist das jüngste der sechs großen hessischen Theater mit fünf örtlichen Spielstätten und zusätzlichen Freiluftaufführungen.[28]

Mit jährlich rund einer halben Million verkauften Kinotickets (bei einem Einzugsgebiet von rund 253.000 Einwohnern im Landkreis) nimmt das Kino einen hohen Stellenwert in der Freizeitgestaltung der Marburger ein. Das Angebot umfasst ein unabhängiges, nicht-kommerzielles Kino (im Kulturzentrum G-Werk) und 14 kommerziell betriebene Kinosäle an drei Standorten, darunter sieben im Marburger Cineplex. Im Sommer finden Großleinwandvorführungen auf der Freiluftbühne im Schlosspark statt.

Museen

Marburg bietet neben drei über viele Jahre existierenden privaten Galerien – Galerie Henke, Galerie Schmalfuß und LOG-Gallery – mehrere zugängliche Künstlerateliers und viele weitere Ausstellungsorte und Museen, wobei fünf zur Universität gehören.

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte im Ernst-von-Hülsen-Haus
Georg Kolbe, Kauernde (auf einem hohen Sockel im Garten des Museums)

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Marburg unterhält an zwei Standorten Einrichtungen. Die Sammlung im Ernst-von-Hülsen-Haus in der Biegenstraße 11 zeigt neben wechselnden Ausstellungen Expressiver Realismus Werke des Marburger Künstlers Franz Frank, Pointillismus (besonders von Paul Baum, Kunst des 17. bis 19. Jahrhunderts, Kunst des 20. Jahrhunderts, Kunst der Gegenwart wie Gemälde von Bernard Schultze, Dieter Krieg und Harald Häuser, Werke von Carl Bantzer und Otto Ubbelohde sowie die Willingshäuser Schule und eine ständige Abgusssammlung von antiken Statuen.

Die Sammlung im Landgrafenschloss zeigt eine Keramiksammlung mit Marburger Irdenware und Steinzeug aus Hessen und dem Westerwald. Im Wilhelmsbau sind die Kulturgeschichtlichen Sammlungen auf fünf Stockwerken untergebracht. Zudem finden wechselnde Sonderausstellungen statt.

Völkerkundliche Sammlung

Die Marburger Völkerkundliche Sammlung befindet sich im Institut der Völkerkunde der Universität Marburg in der Kugelgasse 10. Sie beherbergt dauerhaft mehr als 5000 Objekte und setzt sich aus vielen verschiedenen (privaten)Teilsammlungen zusammen. Attraktiv ist für Studenten die oft genutzte Möglichkeit, selber aktiv Ausstellungen aus der Ethnologie zu organisieren und direkt an den Objekten zu arbeiten. Die ausgestellten Gegenstände decken zwar ein weites Feld ab, jedoch liegt der Fokus deutlich auf (Alltags-)Gegenständen indigener Gruppen im Amazonasgebiet.

Mineralogisches Museum

Das Mineralogische Museum Marburg besitzt mit etwa 45.000 Mineralien, 50.000 Gesteinsproben, mehrere tausend Edelsteinrohproben und 150 Meteoriten. Die größte mineralogische Sammlung Hessens gilt unter Fachleuten als eine der wichtigsten Deutschlands. Entstanden ist sie als Lehr- und Forschungssammlung des Instituts für Mineralogie der Universität Marburg.

Religionskundliche Sammlung

Der Theologe und Religionsphilosoph Rudolf Otto gründete 1927 die Religionskundliche Sammlung, das Museum für Religion. Nach mehreren Umzügen befindet sich das Museum in der „Neuen Kanzlei“ in der Landgraf-Philipp-Straße 4. Es werden Kultfiguren, Bilder und Ikonen, Rollbilder, Ritualgegenstände, Hausaltare und verschiedene Modelle und Nachbildungen ausgestellt, sortiert nach den Themengebieten Altamerika, Altägypten, Religionen Afrikas, Religionen Süd- und Ostasiens (Hinduismus, Shintō und Tenrikyō), Monotheistische Religionen (Judentum, Christentum, Islam). Auch hier werden Sonderausstellungen zu wechselnden Themen angeboten. Die Marburger Religionskundliche Sammlung gehört neben Einrichtungen in Glasgow und Sankt Petersburg zu den wenigen Museen, die sich ausschließlich auf die Darstellung von Religion spezialisiert haben.

Museum anatomicum

Im Dachgeschoss des Instituts für Zytobiologie befindet sich das Museum anatomicum. Gezeigt werden etwa 2000 Präparate aus der Zeit von 1650 bis 1920, unter anderem in Formalin-gefüllten Glasbehältern aufbewahrte Präparate aus dem Gebiet der systematischen und topographischen Anatomie, der Embryologie und der Missbildungslehre. Ein weiterer Schwerpunkt bietet eine Sammlung von Knochen und Skeletten. Gezeigt werden darin zum Beispiel Schädel von Hingerichteten, Präparate zur Schädel- und Zahnentwicklung oder die Rassenschädelsammlung. Anatomische Geräte, chirurgisches Instrumentarium und alte Mikroskope sind außerdem ausgestellt.[29] Ein bekanntes Einzelstück ist das „Marburger Lenchen“, die präparierte Leiche einer schwangeren Frau, die in der Lahn ertrank.

Weitere Museen

Der Kunstverein, davor eine Basaltplastik von Georg Hüter

Die neue Marburger Kunsthalle des dortigen Kunstvereins wurde auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofes am Gerhard-Jahn-Platz 5 im Jahr 2000 eröffnet. Auf über 500 Quadratmetern bietet sie ständig wechselnde Ausstellungen zur Kunst der Gegenwart.

Im 1. Deutschen Polizeioldtimer-Museum in der Herrmannstraße 200 (an der Kreisstraße 69) können über 70 historische Polizeifahrzeuge besichtigt werden. Mit weiteren Exponaten wie technischem Material und Fotos mit Bezug zur Motorisierung der deutschen Polizei stellt das Museum die größte Sammlung von Polizeifahrzeugen in Deutschland dar.

Das Kindheitsmuseum wurde 1979 in privater Trägerschaft von Helge-Ulrike und Charles Barry Hyams in der Hüterschen Villa am Barfüßertor eröffnet. Bis zum Ende des Jahres 2008 gab es einen Einblick in die Kindheit der letzten beiden Jahrhunderte und verfügte über eine Sammlung jüdischer Kinderbücher. Zu bestaunen waren außerdem Spielzeuge aus den Jahren 1850 bis 1950, ein Spiel-Zoo mit 600 Spielzeugtieren und Miniaturgebäuden, historische Kinder- und Schulbücher, ein Einblick in die „Marburger Puppenklinik“, ein historisches Klassenzimmer aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und weitere Exponate. Das Kindheitsmuseum soll an einem anderen Ort in Marburg wiedereröffnet werden. Datum und Ort sind bisher unklar.

Literarische Gesellschaft

Lesungen, durchschnittlich 30 im Jahr, in einem Café in der Marburger Altstadt, veranstaltet der Verein Neue Literarische Gesellschaft. „Literatur um 11“ findet seit 1974 statt.[30] Das Programm ist gleichermaßen aktuell wie zeitlos: Es reicht vom literarischen Chanson bis zum historischen Vortrag, von der aktuellen Belletristik über Lyrik bis zur Lebensphilosophie.

Archive

Marburg beherbergt mehrere bundesweit bedeutende Archive.

  • Das Hessische Staatsarchiv Marburg ist zuständig für das bei den staatlichen Behörden im Regierungsbezirk Kassel und Teilen des Regierungsbezirks Gießen anfallende Schriftgut.
  • Das Bildarchiv Foto Marburg ist das deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte und besitzt ein Bildarchiv zur europäischen Kunst und Architektur mit rund 1,7 Millionen fotografischen Originalaufnahmen.
  • Im Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden werden urkundliche Überlieferungen für Empfänger auf dem Boden des mittelalterlichen deutschen Reiches von seinen Anfängen bis zum Jahr 1250 fotografisch dokumentiert.

Weitere bedeutende Archive sind:

Sport und Freizeit

Sportvereine

Szene eines Spiels des Football-Erstligisten Marburg Mercenaries im Georg-Gaßmann-Stadion

Aushängeschilder in sportlicher Hinsicht sind die die Basketball-Damen des BC Marburg, die seit 1992 einen festen Bestandteil in der 1. Damen-Basketball-Bundesliga bilden und im Jahr 2003 Deutscher Meister und Pokalsieger wurden, sowie die Footballer der 1991 gegründeten Marburg Mercenaries, die ihre Spiele im 12.000 Zuschauer fassenden Georg-Gaßmann-Stadion austragen, 2005 den europäischen EFAF-Cup gewannen und 2006 Deutscher Vizemeister wurden. Nach dem Rückzug im Jahr 2006 nicht mehr in der Bundesliga vertreten sind die Skwosch-Frösche Marburg. Auch Tischtennis-Bundesliga gibt es seit Sommer 2009 in Marburg nicht mehr, nachdem sich der TTV Gönnern, der einige seiner Liga-Heimspiele in Marburg austrug, aus der deutschen Eliteklasse zurückzog.

Im Tennis sind die Damen- und Herrenmannschaften des TC Marburg in der Hessenliga am Start. Ebenfalls in der Hessenliga, allerdings im Fußball, spielt der VfB Marburg. Der Stadtteilverein FSV Schröck ist in der Verbandsliga vertreten. Die SSG Blista Marburg, Deutscher Meister von 2008, vertritt die Universitätsstadt in der Blindenfußball-Bundesliga.

Die Rhönradabteilung des TSV Marburg-Ockershausen ist mit über einem Dutzend Deutschen Meistertiteln und neun Weltmeisterschaften, die durch die Turnerinnen des Teams erreicht wurden, eine der erfolgreichsten Rhönrad-Mannschaften Deutschlands. Mit Laura Stullich, Victoria Hennighausen und Friederike Schindler stellte der Verein drei Weltmeisterinnen.

Der Kurhessische Verein für Luftfahrt (KVfL) mit dem Flugplatz Marburg-Schönstadt ist einer der ältesten Luftsportvereine Deutschlands. Mit heute etwa 300 Mitgliedern und den vier Sparten Modellflug, Motorflug, Segelflug und Ballonfahren ist der Verein auch überregional aktiv. Zu seinen sportlich erfolgreichsten Mitgliedern zählt der zweifache Weltmeister im Segelflug, Werner Meuser. In unmittelbarer Nähe des Flugplatzes befindet sich in Cölbe-Bernsdorf der 2003 erbaute 18-Loch-Golfplatz des Oberhessischen Golf-Clubs Marburg.

Musik

Das musikalische Angebot ist reichhaltig. Insbesondere die drei Kulturzentren sorgen für eine weite Bandbreite von nicht nur für Jüngere attraktiven Konzerten der Bereiche Rock, Pop, Hip Hop, A cappella, Tango, Ska, Punk, Reggae, Weltmusik. Vereine wie die Jazz-Initiative JIM sowie der Folkclub Marburg ergänzen weitere Klangfarben. Im Bereich der Klassischen Musik gibt es einen aktiven Konzertverein, zwei junge Sinfonieorchester, nämlich das Studenten-Sinfonieorchester Marburg und die Junge Marburger Philharmonie, sowie viele Chöre im Stadtgebiet. Besonders erwähnenswert sind hierbei der Marburger Bachchor sowie der Marburger Konzertchor.

Diskotheken und Szenegastronomie

Vor Ort sind einige seit Jahrzehnten bestehende Diskotheken. Zu den älteren gehört das Kult im Süden Marburgs und der Fun-Park, zu den neueren etwa der Club Nachtsalon. Neben sechs kommerziellen Diskotheken gibt es zahlreiche After-Work-Partys sowie sogenannte Soli-Partys. Unter Studenten populär und stark besucht ist das kfz. Auch haben sich hier viele Szenebars und -lounges im gesamten Stadtbereich etabliert.

Regelmäßige Veranstaltungen

Artisten auf dem Marburger Marktplatz

Frühjahr

Mitte März findet in Marburg die Verleihung des „Marburger Kamerapreises“ im Rahmen der Marburger Kameragespräche statt. Außerdem wird vom Hessischen Landestheater Marburg eine Kinder- und Jugendtheaterwoche organisiert. Ab dem letzten Aprilwochenende findet auf dem Messeplatz für neun Tage die Frühjahrsmesse statt. Am Abend des letzten Apriltages beginnt um Mitternacht das traditionelle Maieinsingen. Der nächste Tag (1. Mai) ist vormittags geprägt durch Demonstrationen und Kundgebungen der Gewerkschaften, am Nachmittag folgt ein Fest.

Am Fronleichnamstag wird vom Kulturzentrum kfz das A-cappella-Festival Nacht der Stimmen auf der Freilichtbühne im Schlosspark veranstaltet. In der ersten Juniwoche organisiert das Kulturamt Marburg das Kinderfestival Ramba Zamba.

Sommer

Pferdebrunnen am unteren Steinweg

Immer am letzten Freitag im Juni beginnt das Uni-Sommerfest auf einem abgesperrtem Innenstadtgelände in der Biegenstraße zwischen Audimax und Stadthalle mit fünf Bühnen. Am ersten Juli-Wochenende findet dann der der Marburger Marktfrühschoppen, das laut Veranstalter „kürzeste Volksfest Deutschlands“, statt, dass durch die historisch bedingten Ressentiments zwischen links gerichteten Studentengruppen und konservativen oder auch rechtskonservativen Studentenverbindungen eine gewisse Brisanz beinhaltet. Bereits am darauf folgenden Freitag folgt das Stadtfest 3 Tage Marburg (3TM) mit sechs Märkten, zehn Bühnen mit 60 Rock- und Pop-Bands sowie 12 Klassik-Ensembles und -Solisten, Freibieranstich, dem Drachenboot-Cup und einem Höhenfeuerwerk auf dem Schlossberg. Ebenfalls im Juli beginnt das Kurzfilmfestival OpenEyes.

In den Monaten Juli und August bietet die Marburger Sommerakademie Kurse zu Kunst, Theater und Musik an. Der Verein kfz organisiert Anfang August auch das Straßenfest Summer in the City, während das Kulturzentrum Waggonhalle zwischen Mitte August und Mitte September der Marburger Varieté-Sommer veranstaltet wird. Im September veranstalten die Weidenhäuser ihr traditionelles Weidenhäuser Entenrennen sowie das Höfefest. Der Herbst wird im zweiten Wochenende im Oktober mit dem Elisabeth-Jahrmarkt eingeläutet. Neben einem Rahmenprogramm des Jahrmarktes ist der Sonntag verkaufsoffen.

Herbst

Zu Semesterbeginn wird vom AStA-Kulturreferat in der ersten Vorlesungswoche das Erstsemesterfest veranstaltet. In der Marburger Stadthalle findet regelmäßig am ersten Wochenende im November der Kunsthandwerkermarkt statt.

Winter

Die Weihnachtszeit beginnt Marburg ab dem Samstag vor dem ersten Advent. Dann öffnen der Weihnachtsmarkt rund um die Elisabethkirche und der Adventsmarkt am Rathaus. Ein besonderes Ereignis zu Beginn eines neuen Jahres war zwischen 1998 und 2007 die Aufführung der Die Feuerzangenbowle von 1944 am letzten Freitag im Januar auf einer Großleinwand auf dem Rathausplatz.

Das MaNo-Festival („Marburg Northampton Poitiers Festival“) wird jährlich Anfang März vom Marburger MusikerInnen Verein organisiert. Drei Tage lang spielen über 60 Bands aus Marburg sowie den Partnerstädten Northampton, Poitiers und Maribor in 15 Marburger Clubs und Kneipen.[31]

Ohne jahreszeitlichen Bezug

Durch die geisteswissenschaftlichen Fachgebiete der Universität wie beispielsweise der Fachbereich „Neuere deutsche Literatur und Medien“ gibt es in Marburg auch im Literaturbereich viele Angebote. Neben mehreren literarischen Vereinen mit unterschiedlichen Schwerpunkten finden im „Café Vetter“ jeden Sonntag Veranstaltungen der Vortragsreihe Literatur um 11 statt, unregelmäßig findet im kfz ein Poetry Slam statt, einmal monatlich findet das Late-Night-Lesen in der Jazzkneipe „Cavete“ statt.

Der Marburger Literaturpreis der Universitätsstadt Marburg und des Landkreises Marburg-Biedenkopf wurde zwischen 1980 und 2005 alle zwei Jahre vergeben. Im Jahre 2006 entschieden der Landrat des Kreises Marburg-Biedenkopf und der Oberbürgermeister der Stadt Marburg, den Preis nicht mehr zu vergeben. Stattdessen wolle die Stadt Marburg zukünftig stärker als bisher Kinder- und Jugendliteratur fördern.[32]

Sehenswürdigkeiten und Tourismus

Marburger Elisabethkirche
Marburger Schloss (Übersicht)
Schloss und St. Marienkirche (Marburg)
Die Kugelkirche
Das historische Rathaus
Blick von der Biegenstraße zur Oberstadt
Kilianskapelle
Grüner Mühle vom Wehr aus
Datei:Spiegelslustturm von vorne 2.jpg
Spiegelslustturm
(alias Kaiser-Wilhelm-Turm)
Alter Botanischer Garten

Marburg und seine Umgebung bieten zahlreiche Sehenswürdigkeiten.[33] Der Tourismus stellt in der Universitätsstadt einen nicht unerheblichen Wirtschaftsfaktor dar. Hauptanziehungspunkte sind die Elisabethkirche, das Schloss sowie die historische Altstadt. Für Übernachtungen bietet Marburg außer dem Campingplatz und einer ganzen Reihe Hotels und Pensionen in allen Preisklassen die Jugendherberge in der Jahnstraße, die 167 Betten bietet und in unmittelbarer Nähe zur Lahn und zum Universitätsstadion liegt. 2009 konnte die Stadt 562.653 Übernachtungen vorweisen bei einem Angebot von 5974 Betten.[34] Stadtführungen von 1,5 bis 2 Stunden (auch zu Sonderthemen wie Märchen, Romantikepoche etc.) und Märchenrundfahrten in die Umgebung zu den Schauplätzen der Grimmschen Märchen und der Deutschen Märchenstraße lassen sich bei der Touristen-Information buchen. Von April bis Oktober gibt es zudem jeden Samstag Kasematten-Führungen durch die unterirdischen Festungsanlagen des Schlosses. Der älteste Sakralbau Marburgs, die romanische Martinskirche befindet sich im Ortsteil Michelbach.

Elisabethkirche

Hauptartikel: Elisabethkirche (Marburg)

Die Elisabethkirche, vom Volksmund gewöhnlich „E-Kirche“ genannt, ist der früheste rein gotische Kirchenbau auf deutschem Boden und wahrscheinlich das bekannteste Gebäude Marburgs. Sie wurde vom Deutschen Orden zu Ehren der Heiligen Elisabeth von Thüringen gebaut, deren Grabmal sich in der Kirche befand. Der Bau wurde im Jahr ihrer Heiligsprechung (1235) begonnen und 1283 vollendet. Marburg wurde dadurch im Spätmittelalter zu einem bedeutenden Wallfahrtsort.

Die Kirche gilt als Meisterwerk der deutschen Frühgotik. Sie zählt zu den ersten rein gotischen Hallenkirchen im deutschen Kulturgebiet. Mit der Liebfrauenkirche in Trier ist sie die erste rein gotische Kirche im deutschen Sprachraum. Für den Kölner Dom galt sie als Vorbild.

Landgrafenschloss

Hauptartikel: Marburger Schloss

Das Landgrafenschloss erhebt sich weithin sichtbar westlich über der Stadt und dem in nord-südlicher Richtung verlaufenden Lahntal. Der Schlossberg hat eine Höhe von 287 m ü. NN und bildet einen Ausläufer des Marburger Rückens – einem Buntsandstein-Hochland. Durch die relativ steilen Talflanken bestand hier eine sehr gute fortifikatorische Ausgangslage für die Errichtung einer mittelalterlichen Burg, die in der Folgezeit und bis in die Gegenwart zahlreiche bauliche Veränderungen erfuhr.

Neben seiner historischen Bedeutung als erste Residenz der Landgrafschaft Hessen ist das Schloss von großem kunst- bzw. bauhistorischem Interesse. Dies betrifft neben den Bauteilen aus dem 11./12. Jahrhundert vor allem das Schloss aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, welches noch heute den Gesamteindruck der Anlage wesentlich bestimmt. Die Schlosskapelle und der Saalbau mit dem Großen Saal beziehungsweise Fürstensaal, der zu den größten und qualitätvollsten profanen gotischen Sälen in Mitteleuropa gehört, sind herausragende Leistungen der europäischen Burgenarchitektur.[35]

Heute wird das Schloss in Teilen vom Marburger Universitätsmuseum für Kulturgeschichte im Wilhelmsbau genutzt, welches eine große Sammlung von Exponaten zur Geschichte der Region seit der Steinzeit beherbergt. Außerdem finden hier auch Theateraufführungen, Konzerte sowie weitere kulturelle Veranstaltungen wie zum Beispiel mittelalterliche Märkte usw. statt. Sehr beliebt ist auch das zwischen Mai und September stattfindende Open-Air-Kino auf der Freiluftbühne im Schlosspark.

Gebäude der Kugelherren

In der Oberstadt zwischen der Barfüßer- und der Ritterstraße befinden sich in der Kugelgasse zwei Gebäude, die im 15. Jahrhundert im Auftrag des Ordens „Brüder zum gemeinsamen Leben“ erbaut wurden. Die so genannten Kugelherren, die wegen ihrer Kopfbedeckung, der Gugel, so genannt wurden, waren ab 1477 in Marburg ansässig. Möglich wurde der Bau der Gebäude durch eine Schenkung eines reichen Marburgers, dem Patrizier Heinrich Imhofen.

Das Kugelhaus ist ein im spätgotischen Stil erbautes Stift, das 1491 fertig gestellt wurde. Heute ist dort die Völkerkundliche Sammlung des Institut für Vergleichende Kulturforschung: Religionswissenschaft und Völkerkunde untergebracht. 1527 ging das Haus, in dem auch eine Lateinschule untergebracht war, an die Universität über, nachdem Landgraf Philipp den Orden und die Schule, in der er selbst Schüler war, aufgelöst hatte.

Die Kugelkirche, die 1485 von Johannes Bonemilch von Laasphe geweiht wurde, ist das zweite Gebäude des Ordens. Sie wurde zwischen 1478 und 1520 erbaut. Die Kirche besitzt Spitzbogenfenster und einen Dachreiter. Im Innern befindet sich ein Netzgewölbe mit spätgotischen Rankenmalereien. Orgel, Kanzel und Hochaltar stammen aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

Weitere innerstädtische Bauwerke

In der Marburger Oberstadt ist eine große Zahl von Fachwerk-Bauten rund um das historische Rathaus von 1527 durch ein langjähriges, planmäßiges Restaurierungskonzept erhalten geblieben. Die Reste einer mittelalterlichen Synagoge oberhalb des Marktplatzes neben dem Haus Markt 23 sind unter einem Glaskubus von außen einsehbar. Die ehemalige Kilianskapelle (heute Kilian) wurde zwischen 1180 und 1200 als Marktkapelle im romanischen Stil erbaut. Nach der Reformation wurde die Kapelle nicht mehr als solche genutzt. Der nicht mehr vorhandene Ostturm wurde 1552 bis 1554 niedergerissen und zum Wiederaufbau der eingestürzten Weidenhäuser Brücke verwendet. Nachdem auch Giebel und Gewölbe abgebrochen wurden, erhielt der Kilian 1580/81 dann mit einem Fachwerkobergeschoss weitestgehend sein heutiges Erscheinungsbild. Die erstmals 1248 urkundlich erwähnte Grüner Mühle ist eine ehemals als Ölmühle genutzte Wassermühle am Wehr unterhalb der Weidenhäuser Brücke.

Spiegelslust

Hauptartikel: Spiegelslustturm

Der Name „Spiegelslust“ geht auf Werner Freiherr von Spiegel zum Desenberg zurück, der im 19. Jahrhundert in Marburg studierte und diesen Platz, der früher „Köhlers Ruhe“ hieß, zu einem Ausflugsziel ausbaute. Zunächst wurde dort ein Pavillon errichtet, später folgte der Aufbau eines Gasthauses. Dieses blieb bis 1989 Eigentum der Stadt und wurde dann vom damaligen Pächter der Stadt abgekauft und bis heute durch diesen bewirtschaftet. „Spiegelslust“ liegt 200 Meter entfernt vom Kaiser-Wilhelm-Turm (nach Wilhelm I. (Deutsches Reich)). Der Turm, der auch als Spiegelslustturm bekannt ist, ist ein Aussichtsturm auf den Lahnbergen. Der Ort ist seit der Zeit der Romantik ein beliebtes Ausflugsziel und wird bewirtschaftet. 1872 hatte ein Verein Geld gesammelt, um den Turm als Erinnerung an die Reichsgründung und den Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) zu finanzieren. In der Nacht vom 12. auf den 13. März 1876 brachte ein Sturm den fast fertigen Turm zum Einsturz. Erst 14 Jahre später wurde das 36 Meter hohe Bauwerk fertiggestellt; die feierliche Einweihung fand am 2. September 1890 statt.

Parks

Alter Botanischer Garten

Hauptartikel: Alter Botanischer Garten (Marburg)

Wenige hundert Meter südlich der Elisabethkirche liegt am Pilgrimstein der 3,6 Hektar große Alte Botanische Garten der Universität Marburg. 1811 gegründet, beruht bis heute die Einmaligkeit dieses Gartendenkmals auf der gelungenen Verknüpfung eines „Wissenschaftsgartens“ mit der „englischen Gartenkunst“. Noch heute zeigt er wichtige Spuren seiner Geschichte. Diese betrifft sowohl die Geschichte der Gartenkunst als auch die Geschichte der Naturwissenschaften von den Zeiten der 'nur' beschreibenden „Naturgeschichtler“ nach Carl von Linné, dann der „PflanzengeographieAlexander von Humboldts über die Zeit der evolutorischen Erklärungsversuche Charles Darwins oder Ernst Haeckels bis zur Labor-Botanik.

Botanischer Garten

Hauptartikel: Botanischer Garten (Marburg)

Der Botanische Garten Marburg liegt auf den Lahnbergen. Gegen Ende der 1960er-Jahre wurden die naturwissenschaftlichen Fächer der Philipps-Universität Marburg dorthin verlegt, da in der Innenstadt kein Platz für umfangreiche Neubauten vorhanden war. In der räumlichen Nähe zum Botanischen und Zoologischen Institut des Fachbereichs Biologie wurde dort ein vom Landschaftsarchitekten Günther Grzimek geplanter neuer botanischer Garten angelegt und im Jahr 1977 eröffnet. Mit 20 ha ist er einer der größeren Botanischen Gärten Deutschlands. Neben einer großen Baumsammlung (Arboretum) hat er eine systematische Abteilung, eine Abteilung mit Heil- und Nutzpflanzen, die Farnschlucht, den Frühlingswald, ein Alpinum und einen Heide- und Rhododendrongarten. In Schaugewächshäusern mit einer Grundfläche von 1.700 m² sind zahlreiche Pflanzen der Tropen und Subtropen zu sehen, darunter die Riesenseerose Victoria amazonica.

Schlosspark

Nach der Aufgabe des Landgrafenschlosses im 17. Jahrhundert wurde das südlich gelegene Gebiet des Schlossbereichs, welches zuvor wahrscheinlich als militärisches Übungsgebiet genutzt wurde, zu Gartenland. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann die Stadt Marburg die Gartenflächen zu einer Parkanlage umzugestalten. Während des Zweiten Weltkriegs wurden hieraus jedoch Nutzgärten. Gegen Ende des Krieges wurde die Fläche erneut umgestaltet, es wurde ein Rosengarten angelegt. Im Jahre 1981 begann die Umgestaltung zum heutigen Schlosspark. Er ist nun ein öffentlicher Erholungs- und Freizeitpark auf der Südseite des Landgrafenschlosses. In dem nach wie vor vorhandenen Rosengarten sind heute rund 7000 Rosen in 65 Varietäten[36] zu finden. Unter Anderem finden hier auch Veranstaltungen wie bei dem Stadtfest 3-Tage-Marburg statt. Des Weiteren ist in Mitten des Schlossparks eine Freilichtbühne, welche für diverse kulturelle Ereignisse genutzt wird.

Natur und Freizeit

Marburgs Kernstadtgebiet wird im Osten durch die bewaldeten Lahnberge begrenzt. Die Berge im Westen sind durch das Schloss und die Altstadt bebaut und bewohnt; dahinter befinden sich der Stadtwald und der Wehrdaer Wald. Im Norden und im Süden sind die ebenen Lahntalflächen vorwiegend landwirtschaftlich genutzt. Durch Marburg fließt die Lahn, in Marburg ist diese nicht schiffbar. Durch die Innenstadt führt ein Lahnnebenarm, welcher am Wehrdaer Wehr beginnt und in der Mitte der Uferstraße wieder in den Hauptlauf mündet.

Im Bereich des Südviertels teilt sich die Lahn ein zweites Mal und bildet hier eine kleine Insel (Auf der Weide). Im Stadtbereich wurden ebenfalls durch umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen in den letzten Jahren die Lahnwiesen teilweise in Lahnauen zurückverwandelt. In die Lahn münden zahlreiche kleinere Bäche; die bekanntesten sind der Ketzerbach und der Gefällebach. Über die Lahnberge zieht sich ein gut ausgebautes Netz von Wanderwegen. Im Norden und Süden befinden sich in Lahnnähe Baggerseen, welche überwiegend der Öffentlichkeit zum Schwimmen offen stehen.

Auf einer Strecke von sechs Kilometern verläuft entlang des Radwegs an der Lahn der Marburger Planetenlehrpfad.[37] Er wurde 1995 als erster Planetenlehrpfad der Welt eröffnet, der auch blinden Menschen einen Zugang ermöglicht.

Spezialitäten, kulinarische und andere

  • „Marburger Nachtwächter“, einen Kräuterlikör, gibt es seit 1799 und wird nach wie vor auch hier gebrannt
  • Elisabethbräu, Bier einer kleinen Privatbrauerei
  • Elisabethkaffee, (Marburger Weltladen, fair gehandelt)
  • Keramiktassen mit Blindenschrift (Töpferei Schneider in der Oberstadt)

Wirtschaft und Infrastruktur

Universität Marburg

Alte Universität
Hörsaalgebäude mit Audimax

Hauptartikel: Philipps-Universität Marburg

Größter Arbeitgeber der Stadt ist die Philipps-Universität, welche 1527 durch Landgraf Philipp den Großmütigen als erste evangelische Universität gegründet wurde. Durch den auf die Einwohnerzahl gerechnet hohen Anteil an Studenten und Mitarbeiten (23.337 Studierende, 7.500 Angestellte) entwickelte sich der Spruch: Andere Städte haben eine Universität, Marburg ist eine. Dies bringt zum Ausdruck, wie eng verknüpft die Geschichte der Universität mit der der Stadt ist. Die Universität bietet ein überdurchschnittlich breit gefächertes Studienangebot mit vielen außergewöhnlichen Studiengängen.

Wirtschaft

Klinikum Marburg

Die drei größten Arbeitgeber der Stadt sind die Philipps-Universität Marburg, das privatisierte und zum Rhön-Klinikum gehörende Universitätsklinikum Gießen und Marburg – Standort Marburg und die teilweise zu den internationalen Konzernen CSL Behring, Siemens Healthcare Diagnostics und Novartis Behring (ehem. Chiron Behring) gehörenden ehemaligen Behringwerke (Pharma- und Medizintechnikbranche). Dicht darauf folgt auf Platz vier die Deutsche Blindenstudienanstalt (Blista).

Rund 81,7 Prozent der versicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer Marburgs arbeiteten 1998 im Dienstleistungsbereich, 18,1 Prozent im produzierenden Gewerbe. Die höchsten Beschäftigungsanteile in Marburg hatten die Bereiche Gesundheit (Universitätskliniken) und Wissenschaft (Universität, Blista) aufzuweisen. Insgesamt arbeiteten in diesen beiden Wirtschaftszweigen über 10.000 Menschen.

Die für eine Stadt dieser Größe recht beeindruckende Zahl von über 300 Restaurants, Gaststätten, Cafés und Kneipen machen die Ausrichtung der Gastronomie auf die Zielgruppe Studenten deutlich.

Verkehr

Eisenbahn

Bahnhof Marburg Lahn

Der Bahnhof Marburg ist InterCity-Station und Teil der InterCity-Linie 26 Stralsund–Hamburg–Hannover–Frankfurt–Karlsruhe (–Konstanz). Weiterhin lässt sich Marburg mit Zügen des Nahverkehrs über die Main-Weser-Bahn mit der Relation KasselFrankfurt am Main erreichen. Außerdem beginnen hier die Nebenstrecken der Kurhessenbahn nach Frankenberg (Burgwaldbahn) und die Obere Lahntalbahn über Biedenkopf nach Erndtebrück. Durch den Mittelhessen-Express, der zwischen Treysa und Frankfurt eingesetzt wird, erhielt Marburg 2007 einen dichteren Takt ins Rhein-Main-Gebiet.

Weiterhin ist im Zusammenhang mit dem „MittelhessenExpress“ der Neubau eines Regionalhaltepunktes Marburg-Mitte geplant, der auf Höhe der Universitätsbibliothek entstehen soll.

Am ehemaligen Südbahnhof wurde die Marburger Kreisbahn nach Ebsdorfergrund an das Schienennetz angeschlossen. Nach der Stilllegung und der Demontage der Gleise wurde der Bahnhof zum einfachen Haltepunkt Marburg-Süd.

Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts besaß Marburg zunächst eine von Pferden betriebene, später eine elektrische Straßenbahn. Diese wurde Mitte der 1960er-Jahre von Oberleitungsbussen ersetzt.

Siehe auch: Nahverkehr in Marburg

Bundesstraßen

Die Marburger Stadtautobahn (B 3a) auf Höhe der Ausfahrt „Marburg Mitte“
Untergasse: die Straße folgt der historischen Ost-West-Fernverkehrs-Verbindung, die von Gladenbach ins Amöneburger Becken führte

Mit dem Auto ist Marburg über die Bundesstraßen 3, 62, 252 und 255 zu erreichen.

Die B 3 verläuft quer durch das Stadtgebiet (Stadtautobahn B 3a), größtenteils parallel der Main-Weser-Bahn-Trasse. Dadurch wird einerseits das Verkehrsaufkommen in der Innenstadt verringert. Andererseits wird die Lärmbelastung durch viele Anwohner kritisiert.

Das letzte zwischen der Kreuzung mit der B 62 bei Cölbe und dem Gießener Nordkreuz noch fehlende Ausbauteilstück zwischen Niederweimar und Roth wird gegenwärtig zur Schnellstraße ausgebaut. Bis Dezember 2010 soll die Strecke durchgehend vierspurig befahrbar sein. Sie dient als Verbindung zum Gießener Ring (A 485) und weiter ins Rhein-Main-Gebiet.

Busverkehr

Hauptartikel: Nahverkehr in Marburg

Der öffentliche Nahverkehr in Marburg wird von den Stadtwerken mit 17 Stadtbuslinien bedient. Tagsüber besteht ein dichter Takt innerhalb der Kernstadt und den näheren Stadtteilen. Abends bedienen vier Abendlinien (A1–A4) die Kernstadt mit den inneren Stadtteilen. Dabei werden überwiegend moderne Erdgasbusse eingesetzt. Zusätzlich gibt es Anrufsammeltaxis in Form von Kleinbussen und eine Nachtbuslinie (N8Express), die am Wochenende bis 4 Uhr die Kernstadt bedient. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts gab es hier eine Städtische Straßenbahn, die 1951 durch den Oberleitungsbus Marburg abgelöst wurde, bevor auch dieses System 1968 stillgelegt wurde. Heute verkehren Diesel- und seit Anfang 2005 auch moderne Erdgasbusse. Marburg und der Landkreis sind seit 1995 Mitglied im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV). Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2006 wurde eine komplette Neuordnung des Busnetzes vorgenommen, wobei sich auf die Einführung von drei Hauptlinien bezogen wurde, welche vom Hauptbahnhof über die Innenstadt zum Südbahnhof im Fünf-Minuten-Takt verkehren. Die anderen Stadtbuslinien sollen sinnvoll an die Hauptachse anknüpfen und nicht zentral durch die Innenstadt verkehren. Es wurde eine erhebliche Entlastung der Marburger Innenstadt durch dieses Vorhaben erwartet.


Aufzüge

Neben Bad Schandau, Engen und Helgoland gehört Marburg zu den deutschen Gemeinden, in denen Aufzüge Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs sind.

Besonders zu erwähnen sind der Oberstadtaufzug, der den Rudolphsplatz mit der Reitgasse verbindet, die Aufzüge des Parkhauses Oberstadt, die den hinteren Pilgrimstein mit der Wettergasse verbinden, sowie der Aufzug im Neuen Ortenbergsteg, welcher den Hauptbahnhof mit dem Ortenbergplatz verbindet.

Medien

Einzige regionale Tageszeitung ist heute die Oberhessischen Presse mit einer Auflage von über 30.000 Exemplaren. Daneben gab es bis zum 30. September 2010 die Marburger Neue Zeitung, eine Regionalausgabe der Zeitungsgruppe Lahn-Dill mit eigener Lokalredaktion in Marburg und einer Auflage von rund 2.500 Stück. Der kostenlose Marburger Express ist ein Stadtmagazin mit Veranstaltungskalender und erscheint wöchentlich im Marbuch-Verlag des „Marbuchs“ für Neubürger. Der Verlag der Oberhessischen Presse gibt mittwochs mit Marburg extra und samstags mit win – Die Wocheninfo zwei kostenlose Wochenblätter heraus. Aus Gießener Verlagshäusern kommen die Gratis-Wochenzeitungen Mittelhessische Anzeigen-Zeitung am Mittwoch, Marburger Freitagszeitung und Sonntag-Morgenmagazin.

Weiterhin existieren freie Medien, unter anderem der freie Radiosender Radio Unerhört Marburg (RUM) und Kirche in Marburg (KIM), ein monatliches Programm der evangelischen und katholischen Gemeinden.

Bildung

Neben der Philipps-Universität befindet sich in Marburg die Deutsche Blindenstudienanstalt, das Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie und Forschungsabteilungen diverser Pharmafirmen, die aus den ehemaligen Behringwerken hervorgegangen sind.

Medizinern ist Marburg durch das Universitätsklinikum, das Marburg-Virus, die Gewerkschaft der klinikangestellten Ärzte und besonders durch den Marburger Bund bekannt.

In Marburg gibt es diverse Schulen jeder Art, darunter mit der Elisabethschule, der Martin-Luther-Schule und dem Gymnasium Philippinum drei reine Gymnasien sowie das berufliche Gymnasium an der Adolf-Reichwein-Schule. Hinzu kommt die integrierte Gesamtschule am Richtsberg sowie einige Grundschulen, Haupt- und Realschulen sowie Berufliche Schulen. Mit der Otto-Ubbelohde-Schule verfügt Marburg über die einzige sechsjährige Grundschule Hessens.

Stark ausgeprägt ist in Marburg die Schullandschaft in freier Trägerschaft. Abgesehen von der Blindenstudienanstalt gibt es sieben solcher Schulen mit besonderem pädagogischen Profil, die nicht von Staat und Stadt veranstaltet werden. Neben Förderschulen sind darunter eine Freie Waldorfschule, eine Montessori-Schule die sechsjährige Grundschule mit Kindergarten Freie Schule Marburg und das Gymnasium und Internat Landschulheim Steinmühle.

Die Archivschule Marburg ist eine staatliche Ausbildungsstätte von Archivaren.

Zudem hat eines der wichtigsten Zentren für historische Ostmitteleuropa-Forschung, das Herder-Institut, seinen Sitz in Marburg. Unter den Landesbehörden sind das Hessische Staatsarchiv Marburg sowie das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde zu nennen.

Auszeichnungen

Persönlichkeiten

Philipp der Großmütige

Hauptartikel: Liste der Persönlichkeiten der Stadt Marburg

Die bekannteste Persönlichkeit und Patronin der Stadt ist die Heilige Elisabeth. Auf ihre Heiligsprechung gründet sich die Bedeutung der Stadt. Eine weitere wichtige Gestalt ist Philipp von Hessen, der für die Gründung der Universität verantwortlich ist. Seitdem gaben sich in der lange Zeit recht kleinen Stadt, die noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts lediglich ungefähr 20.000 Einwohner hatte, viele große Persönlichkeiten die Klinke in die Hand. Viele als Lehrende der Universität, wie etwa Denis Papin, Alfred Wegener oder aber Erwin Piscator und Wolfgang Abendroth, ein noch größerer Teil als Studenten. Zu nennen sind etwa die Brüder Grimm, Friedrich Carl von Savigny, Gustav Heinemann oder Ulrike Meinhof. Daneben gibt es auch eine Reihe von Persönlichkeiten des Zeitgeschehens, die aus Marburg stammen. Hierzu zählen etwa Martin Schneider oder Margot Käßmann.

Siehe auch

Portal: Mittelhessen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Mittelhessen

Literatur

  • Erhart Dettmering, Rudolf Grenz (Hrsg.): Marburger Geschichte. Rückblick auf die Stadtgeschichte in Einzelbeiträgen Magistrat der Stadt Marburg, Marburg 1982, ISBN 3-9800490-0-0.
  • Marbuch. 7. Auflage. Marbuch, Marburg 2003, ISBN 3-9806487-1-0 (umfassend, mit Stadtplan).
  • Nils Folckers, Ambros Waibel (Hrsg.): Marburganderlahnbuch. Verbrecher-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-935843-33-X.
  • Wilmfried Brand: Wanderführer Marburg. 2. Auflage. Hitzeroth, Marburg 2005, ISBN 3-89616-195-4.
  • Hermann Bauer: Alt-Marburger Geschichten und Gestalten. Rathaus-Verlag, Marburg 1986, ISBN 3-923820-16-X.
  • Walter Bernsdorff, Jutta Buchner-Fuhs, Gabriele Clement: Marburg in den Nachkriegsjahren. Rathaus-Verlag, Marburg 1998, ISBN 3-923820-65-8.
  • Carsten Beckmann: Marburg und das Marburger Land in den 1950er Jahren. Historische Aufnahmen. Wartberg, Gudensberg 2002, ISBN 3-8313-1033-5.
  • Ursula Braasch-Schwersmann: Das Deutschordenshaus Marburg, Wirtschaft und Verwaltung einer spätmittelalterlichen Grundherrschaft. Elwert, Marburg 1989, ISBN 3-7708-0907-6.
  • Winfried Wolf: Die autofreie Stadt. Der Autowahn am Beispiel der Stadt Marburg an der Lahn. Geschichte, Perspektive und Alternative. Neuer ISP-Verlag, Köln 1993, ISBN 3-929008-41-6.
  • Christiane David: Buntsandstein – Bausandstein. Marburger Bausandstein unter der Lupe. Marburger Geowissenschaftliche Vereinigung, Marburg 2006, ISBN 3-934546-02-1 (Marburger Geowissenschaften. Band 3).
  • Erhart Dettmering: Kleine Marburger Stadtgeschichte. Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2086-9.
  • Hans Günther Bickert, Norbert Nail: „Es stand ein Wirtshaus an der Lahn …“. Der alte Gasthof zum Schützenpfuhl in Marburg. Mit einem Beitrag über „Himmelsbriefe“. Magistrat der Stadt Marburg, Marburg 2008, ISBN 978-3-923820-90-0 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur. 90).
  • IG Marburg (Hrsg.): Marburg. Abbruch und Wandel. Städtebauliche Planungen in einer mittelalterlichen Stadt. Jonas, Marburg 2009, ISBN 978-3-89445-393-0.
  • Arbeitsgruppe des Kunstgeschichtlichen Instituts der Philipps-Universität in Zusammenarbeit mit der Stadtplanungsabteilung der Stadt Marburg (Hrsg.): Die Stadt Marburg. Jonas, Marburg, 1976-1981 (2 Bände).
  • Historistischer Fachwerkbau in Marburg. In: Jahrbuch für Hausforschung. 32, 1981, S. 305–320.
  • Klaus Laaser (Fotograf): Marburg. Laaser, Marburg 2001, ISBN 3-9808062-0-0.
  • Angus Fowler, Dieter Woischke: Marburg 1849–1920. Laaser, Marburg 1989, ISBN 3-9800115-9-3.
  • Ellen Kemp, Katharina Krause, Ulrich Schütte (Hrsg.): Marburg. Architekturführer. Imhof, Petersberg 2002, ISBN 3-935590-67-9.
 Wikinews: Marburg – in den Nachrichten
Commons: Marburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Karte und Beschreibung des Marburg-Gießener Lahntals (348) im Umweltatlas Hessen (in neuem Fenster öffnen!)
  2. Karl Heinz Müller: Geologische Übersichtskarte von Hessen, Erläuterungen. (PDF) Hessisches Landesamt für Bodenforschung, Wiesbaden.
  3. Sven Bökenschmidt: Die Fossillagerstätte Korbacher Spalte – ihre Entstehung und Einordnung in den Zechstein Nord-Hessens. Universität Marburg, Marburg 2006 (Dissertation, Zusammenfassung hier).
  4. Roland Walter u. a.: Geologie von Mitteleuropa. 5. Auflage. Schweizerbart, Stuttgart 1992, ISBN 3-510-65149-9, S. 329 ff.
  5. MSN Weather - Marburg an der Lahn DEU
  6. DWD-Klimadaten Temperatur
  7. DWD Klimadaten Sonnenscheindauer
  8. DWD-Klimadaten Niederschlag
  9. Karl Anton Müller: Kurmainzisch Land am Lahnberg. Bauerbach und Ginseldorf. Magistrat der Stadt Marburg, Marburg 1975.
  10. Rudolf Grenz: Die Vor- und Frühgeschichte von Marburg an der Lahn. In: Erhart Dettmering, Rudolf Grenz (Hrsg.): Marburger Geschichte, Rückblick auf die Stadtgeschichte in Einzelbeiträgen. Magistrat der Stadt Marburg, Marburg 1982, ISBN 3-9800490-0-0.
  11. Karl E. Demandt: Geschichte des Landes Hessen. 2. Auflage. Stauda, Kassel 1980, ISBN 3-7982-0400-4.
  12. Alfred Pletsch: Marburg. Entwicklungen – Strukturen – Funktionen – Vergleiche. Marburg 1990
  13. Friedrich Küch: Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Marburg. Elwert, Marburg 1918, S. 5 f.
  14. Karl Friedrich Creuzer: Beitrag zu einer Geschichte und Beschreibung der lutherischen Pfarrkirche in Marburg. Marburg 1827, S. 6 f.
  15. Alfred Pletsch: Grundzüge der kulturlandschaftlichen Entwicklung. In: Erhart Dettmering, Rudolf Grenz (Hrsg.): Marburger Geschichte, Rückblick auf die Stadtgeschichte in Einzelbeiträgen. Magistrat der Stadt Marburg, Marburg 1982, ISBN 3-9800490-0-0.
  16. Geschichte der Katholiken in Marburg auf credobox.de
  17. Moscheesuche.de
  18. Das Marburger Stadtwappen auf den Webseiten der Stadt Marburg (abgerufen am 28. Juni 2009).
  19. Heinz Ritt: Hessische Kommunalwappen: Marburg, Gießener Allgemeine Zeitung vom 2. Juni 2001; vgl. Abbildung und Geschichte des Stadtwappens auf den Webseiten der Universität Marburg.(abgerufen am 28. Juni 2009).
  20. Marburger Stadtschriften: MSS Nr. 70 Freundschaft ohne Grenzen
  21. Presseinformation vom 14. Februar 2006: Wilhelmsplatz im Südviertel wird in Hanno-Drechsler-Platz umbenannt
  22. Presseinformation vom 25. Oktober 2005: Die Städtepartnerschaftsurkunde mit Sibiu/Hermannstadt ist unterzeichnet
  23. Liste der Würdigungen des Europarats (PDF)
  24. Wortlaut der Marburger Solarsatzung
  25. Pressemitteilung: Marburg: Regierungspräsidium hebt Beschluss über die Solarsatzung auf.
  26. Pressemitteilung der Stadt Marburg
  27. Streit um Marburger Solarsatzung dauert an. In: giessener-allgemeine.de. 30. März 2010.
  28. Theater in Marburg auf philosophia-online.de
  29. Museum anatomicum – Medizinhistorisches Museum der Philipps-Universität Marburg
  30. literatur-um-11.de
  31. Universitätsstadt Marburg Kultur in MR: III. Musik & Gesang
  32. Webseite des Landkreises Marburg-Biedenkopf
  33. Lutz Münzer: Marburg an der Lahn: ein Stadtführer. Druckhaus Marburg, Marburg 2005, ISBN 3-00-013807-2.
    Ulrich Grossmann: Marburg an der Lahn. Führer durch die Stadt und ihre Geschichte. Trautvetter und Fischer, Marburg 1976, ISBN 3-87822-094-4.
  34. Statistik-Hessen.de: Tourismus
  35. Ulrich Großmann (Redaktion): Der Saalbau im Marburger Schloß. Deutscher Kunstverlag, München 2002, ISBN 3-422-06361-7 (Forschungen zu Burgen und Schlössern. Band 7).
  36. Universitätsstadt Marburg: Schlosspark, offizielle Informationen zum Schlosspark der Stadt Marburg
  37. planetenlehrpfad-marburg.de