Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2010 um 06:50 Uhr durch Hæggis (Diskussion | Beiträge) (Schon wieder ein bedeutungsloser Bischof). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hæggis in Abschnitt Schon wieder ein bedeutungsloser Bischof
Abkürzung: WD:HS

Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.

Trauerbalken auf der Diskussionsseite

Bitte, bitte ändert die Farbe der beiden Balken auf dieser Seite. Jedes Mal (auch wenn ich nur versehentlich klicke) denke ich, irgendjemand ist gestorben. --Anna6566 14:05, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Diskussionsseitenhinweis&action=edit
Probier’s einfach aus, und schau, was andere dazu meinen. Ist ja keine Veränderung der Grundprinzipien o.ä. ;-) ggis 01:01, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich war mal mutig ... so besser ?? --Anghy 07:42, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bei mir ist immer noch Trauer - Warum ist es denn nicht babyblau wie sonst überall? --Anna6566 12:16, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Testweise ein blauer Vorschlag auf der Spielwiese. Hier gibt es so viele Blautöne (und Farbtöne allgemein), da kann man noch ein bisschen experimentieren. --93.242.78.84 12:38, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mal den heller blauen Vorschlag eingebaut - gefällt mir eigentlich besser. --GDK Δ 13:15, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
+ 1. Viel besser. --Happolati 13:17, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
+ 1 Super--Anna6566 21:37, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jups, der obere Balken sieht echt fabelhübsch aus (so hübsch ein Balken auf einer Webseite eben sein kann…).
Der Untere scheint mir noch etwas zu schmutzig-blau, aber bei meinen Versuchen kam bisher nur ein furchtbares Grün und diverse Rosatöne raus (an sich kein Problem, aber mE zu krasser Kontrast). Wenn hier keiner mehr antworten sollte, dann halt nochmal knapp 62 Monate warten ;-) ggis 01:31, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Balken sind wunderschön. Und bitte archiviert diese Diskussion schnell, bevor wir noch die Fundamentalisten auf den Plan rufen. --Anna6566 15:06, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ekelhaft diese neuen Farben auf der HS_Disk... K11 16:54, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Einwände zum Artikel des Tages Sierpinski-Dreieck

Das Sierpinski-Dreieck ist ein 1915 von Wacław Sierpiński (* 14. März 1882; † 21. Oktober 1969) beschriebenes Fraktal, das durch fortgesetzte rekursive Aufteilung eines Vorgängerdreiecks in vier weitere (zueinander kongruente) Dreiecke erhalten wird, die dem Ausgangsdreieck ähnlich im mathematischen Sinne sind. Geht die Zahl der Iterationen gegen unendlich, spricht man von einer Sierpinski-Fläche. Die fraktale Dimension der Sierpinski-Fläche beträgt D = log23 = 1,585… Als klassisches Fraktal, insbesondere mit einem gleichseitigen Dreieck als Initiator, ist das Sierpinski-Dreieck ein Musterbeispiel für exakte Selbstähnlichkeit: Die in jedem Schritt erzeugten Teildreiecke sind verkleinerte exakte Kopien des Ausgangsdreiecks. Jede Skalierung eines beliebigen Teils des Grenzobjekts erscheint wie das Gesamtobjekt selbst.
  1. entweder fortgesetzt oder rekursiv, sonst doppelt gemoppelt.
  2. Formulierungsvorschlag: das durch fortgesetzte Teilung eines Anfangsdreiecks in jeweils vier zueinander kongruente und zum Vorgängerdreieck im mathematischen Sinne ähnliche Teildreiecke entsteht.
  3. Statt Geht die Zahl der Iterationen gegen unendlich, spricht man von einer Sierpinski-Fläche. besser: Das im Grenzübergang zu unendlich fortgesetzter Teilung entstehende Gebilde nennt man Sierpinski-Fläche.
  4. insbesondere sollte raus. Die exakte Selbstähnlichkeit hat nichts mit der gleichseitigen Ausgangsform zu tun.
  5. Die in jedem Schritt erzeugten Teildreiecke sind verkleinerte exakte Kopien des Ausgangsdreiecks. stimmt so nicht. Das Ausgangsdreieck des Sierpinski-Dreiecks ist wirklich nur ein Dreieck, ohne "Füllung". Gemeint ist das Gesamtdreieck. Und exakte Kopie eines (Über-)Dreiecks ist ein Teildreieck 1. Stufe natürlich nur bei unendlicher Iteration, sonst fehlte ja immer eine Schachtelungstiefe.
  6. Jede Skalierung eines beliebigen Teils des Grenzobjekts erscheint wie das Gesamtobjekt selbst. ist ungenau. Nur die Skalierungen mit einer Zweierpotenz als Skalierungsfaktor führen zu exakter Kongruenz von Teilen.
  7. Wieso nicht Sierpiński-Dreieck wie der Beschreiber?

Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 09:36, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auf Artikelsdisk darauf hingewiesen. --ðuerýzo ?! 22:53, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Radikal umgeschrieben. Einige Punkte sollten jetzt ganz hinfällig sein, andere gelöst. "fortgesetzt rekursiv" zu "rekursiv fortgesetzt[e Konstruktion]". Die Dynamik der fortgesetzten Teilung ist durch eine statische Beschreibung der Selbstähnlichkeit ersetzt. Kein Grenzübergang mehr vorhanden, Konstruktion wird im Artikel beschrieben. Unterscheidung in Dreieck und fraktale Teilmenge des Dreiecks. "insbesondere gleichseitig" raus, die Konstruktion ist affin, auf gleichseitige Dreiecke wird einen Abschnitt vorher schon verwiesen. Der Skalierungssatz war und ist etwas mysteriös, nicht jede Skalierung jedes Schnipsels ist identisch Gesamtfraktal. Die Figur heißt allgemein Sierpinski-Dreieck, sollte nach den Namensregeln nicht geändert werden, dem Erfinder tut man die Höflichkeit an, seinen Namen so originalgetreu wie möglich zu schreiben.--LutzL 11:38, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

In den Nachrichten

Es gibt bereits ein eigenes Lemma zu den Iraq War Logs, deshalb bitte dorthin verlinken. Danke & Gruß --WIKIdesigner 20:41, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

erledigt. --APPER\☺☹ 20:59, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schon gewusst...

Bin dabei, zu aktualisieren. Gruß --Happolati 00:05, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Spandau Ballet (was ein toller Name oO) bitte noch kursivieren. --ggis 00:43, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Meines Wisens nach werden nur Musiktitel, nicht aber die Namen von Bands kursiv gesetzt. --Andibrunt 11:05, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nationalfeiertag

Könnte der heute verlinkt werden? Vielleicht anstatt der Turn-WM? --Michael Fleischhacker 01:55, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ist nun bei den Stichwörtern aufgeführt. --Andibrunt 10:27, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

"österreichischer" schreibt man in dem Fall aber groß.

Suchbox

Kann man die Suchbox nicht (wieder) "prominenter" ins Menu einfügen ?

Mir würde die Suchbox in der linken Spalte direkt unter dem Wikipedia-Logo besser gefallen. Dort habe ich sie gesucht. An der Stelle, wo sie jetzt ist, hat sie für mich (als normaler Leser) die gleiche "unprominente" Bedeutung wie |Bearbeiten| oder |Versionsgeschichte|. Dort habe ich die Suchbox auch erst garnicht gefunden. Sorry ...

Siehe Wikipedia:Usability-Initiative/FAQ. Die alte Oberfläche bekommst du schnell und unkompliziert wieder, wenn du dich anmeldest (geht sogar ohne Angabe der E-Mail-Adresse) und dann (oben Mitte, an „unprominenter“ Stelle also) auf „zurück zur alten Oberfläche“ klickst. --Michael Fleischhacker 14:39, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kürzlich Verstorbene

Paul (Krake) ist (mit Kreuz) von uns gegangen, R.I.P.. Im deutsch-sprachigen Raum war er bekannter als mancher bolivianische Erzbischof. Habe Tiere ein Recht, tot auf der Hauptseite zu erscheinen? Geezernil nisi bene 12:28, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Einträge bei den Kürzlich Verstorbenen sind mir egal, aber das genealogische Kreuzzeichen ist schon in Ordnung. Paul war sicherlich nicht jüdischen Glaubens, da er dort nicht als koscher galt. --Andibrunt 12:38, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Und wieder raus. Die Vorlage:Hauptseite Verstorbene erwähnt zwar nicht explizit Menschen, impliziert das jedoch. Sein Tod wäre wohl eher etwas für In den Nachrichten. --32X 12:40, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist nicht Weichtier-Chauvinismus sondern der Begriff "Person", nicht wahr? Werde nach Fällen suchen, in denen Hunde oder Katzen in Testamenten eingesetzt wurden oder Tiere zeitweilig als Herrscher fungierten (das müsste für Person reichen). Für viele war Paul nicht koscher, aber er war halal... Geezernil nisi bene 13:08, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Solche Testamente sind bei uns nicht rechtsgültig, so was geht nur in den USA. --El bes 17:36, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Unsere Modephilosophen sind bereits dabei, einen ausgekluegelten Kanon von Grundrechten auch fuer Tiere zu erstellen. Aber das ist Zukunftsmusik. Der Durchschnittswikipedianer isst lieber frittierte Calamaresringe und in Neapel auch mal gekochten Oktopus, als den Viechern sein Vermoegen zu hinterlassen, recht so. Zum Kreuzzeichen: schon den Roemern fiel es ausgesprochen schwer, einen Oktopus ans Kreuz zu nageln. Ein Oktogon waere geeigneter. Ach so, das ist hier gar nicht das Cafe, sondern die Hauptseite. Oh, dann will ich nichts geschrieben haben... --Peewit 19:00, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Er kriegt eine Urne (also wohl nicht streng katholisch) und es liegt ein Kondolenzbuch aus - das ist mehr als mancher Mensch bekommt. Schliesse mich der Bemerkung unten an: Es sollte - wenn's denn noch aktuell ist - unter Krake Paul o.ä. (nicht Kraken-Orakel) in den Nachrichten verlinkt werden. Das Orakel wird weitergehen - Kandidaten-Casting is under way. Geezernil nisi bene 11:03, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ist nicht auch jeder Erzbischof explizit ein Krake?

"Meisterstück ökologischer Analyse"

kopiert von Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Bearbeitungshinweis:

Zum dem Artikel des Tages auf der Hauptseite: Das muss wohl „Meisterstück ökonomischer Analyse“ heißen. Gruß --Wolf-Dieter 13:17, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Komisch, dass das erst so spät aufgefallen ist. Im Artikel ist der Fehler korrigiert, im AdT-Teaser nun auch. --Andibrunt 13:42, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, danke. Gruß --Wolf-Dieter 13:43, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sollte man das hier nicht doch beachten? (auch wenn ich da selbst nicht ganz durchblicke...) --Michael Fleischhacker 14:48, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

OK, der Fehler liegt eindeutig beim Autor der Quelle. Verbessern wir ihn aber, begehen wir einen Zitierfehler. Ich bitte daher darum, die jetzige Version der Einleitung zu übernehmen (mit [sic!]). --Michael Fleischhacker 14:59, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Grmpf, das passiert, wenn man ein Zitat zitiert... Ich befürchte, das sic ist auch falsch, wir setzen aber besser die Diskussion beim Artikel fort. --Andibrunt 15:20, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Unschöne Formulierung

Oben wird ja schon nachgewiesen, dass Krake Paul an die durch das Kreuz symbolisierte Auferstehung glaubte; dem muss ich nichts hinzufügen. Unschön finde ich aber, dass er nun unter "Oktopus-Orakel" verlinkt ist. Denn es geht ja gerade nicht um diese seine zu Lebzeiten ausgeübte Tätigkeit, sondern um Paul als Person (oder als Krake oder als was auch immer). Ich finde daher, es sollte auf der Hauptseite einfach Paul (Krake) oder Krake Paul erscheinen. Wenn Fritz Müller, Chef vom Finanzamt, stirbt, schreiben wir ja auch Fritz Müller und nicht Steuererklärung. Danke, BerlinerSchule. 19:46, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Man hat irgendwie nicht den Eindruck, sich über diese Diskussion hier an Leute wenden zu können, die das Privileg haben, da was ändern zu dürfen. Schade. BerlinerSchule. 13:07, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde, dein Vergleich mit der Steuererklärung hinkt ziemlich. Wie auch immer, die Krake dürfte nun lange genug auf Seite 1 gewesen sein, habe ein neues Stichwort hinzugefügt. --Happolati 13:43, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem Happolati und ich gerade einen BK bei In den Nachrichten hatten - solche zeitgleiche Aktivität ist leider selten, es hat den Anschein, dass nur wenige Admins Interesse am Aussehen der Hauptseite haben und noch wenigere(?) diese Diskussionsseite beobachten. Bei dringenden Fragen oder Problemen ist es daher wohl besser, zusätzlich auf WP:AAF aufzuschlagen. --Andibrunt 13:47, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe hier sowohl mit Firefox 3.5.10 als auch mit Opera 10.10 unter Linux auf Wikipedia einen ganz komischen Effekt: Wenn ich mit der Maus auf einen Link zeige (nicht klicke) verschwindet der Link (ich vermute mal er wird weiß). Was läuft da schief?--79.230.93.44 22:30, 26. Okt. 2010 (CEST) Ich habe noch etwas nachgeforscht: Der Fehler tritt nur auf Seiten auf, auf denen der Aufruf von Jimmy Wales zu sehen ist, also wahrscheinlich liegt's an dem Banner. Wäre schön, wenn man das reparieren könnte. --79.230.93.44 22:54, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe dazu auch diese fehlgeleitete Anfrage von gestern abend. Ich hoffe, es haben die richtigen Personen die Hinweise zur Kenntnis genommen. Wenn ich mich richtig erinnere, sind die Spendenaufrufe noch Betatests, erst im November bekommen dann alle die Bettelei zu sehen. --Andibrunt 13:54, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schreibfehler im Abschnitt „Was geschah am 28. Oktober?“

Im Abschnitt „Was geschah am 28. Oktober?“ hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen. Judo ist eine Kampfsportart, keine Kampfstortart. Bitte berichtigen. --Rôtkæppchen68 01:10, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Korrigiert. Danke für den Hinweis. Merlissimo 01:13, 28. Okt. 2010 (CEST)

Was geschah ...: Gary Gabelichs Weltrekord

Lt. allen verlinkten Artikeln erfolgte der Rekord am 23. Oktober. Bitte um Klaerung und gegebenenfalls Aenderung. lg --A bougainvillea preguiçosa 13:34, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, wie ich diesen Fehler eingeschleppt habe - wahrscheinlich hat mich en oder fr in die Irre geführt. Gabelich ist raus, dafür sind die Olmypischen Spiele von 1900 drin. --Andibrunt 14:45, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Was geschah am 28. Oktober?

das Judentum als von Gott gestiftete Religion vielleicht sollte man das In Anführungszeichen setzen, um klarzumachen, dass es sich um theologische Meinungen und nicht um Fakten handelt. So sieht das nicht neutral aus.--93.184.128.24 14:22, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das Gefieder strömt Geruch aus

Keine Ahnung, ob mich da mein Sprachgefühl täuscht, aber kann nicht eigentlich nur der Geruch aus dem Gefieder ausströmen? Ich würde schreiben "Das Gefieder des im Nordpazifik lebenden Schopfalks verströmt während der Balzzeit einen zitrusähnlichen Geruch." --Gyoergi 06:16, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mein alter Wahrig (er wird jetzt 15) hält ausströmen für ein sowohl intransitiv als auch transitiv gebrauchtes Verb. Mein Sprachgefühl bestätigt Dir eine häufigere intransitive Verwendung. BerlinerSchule. 07:23, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich war jetzt einfach mal mutig: Die Version von Gyoergi finde ich sprachlich auch besser. --Henriette 08:44, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schon wieder ein bedeutungsloser Bischof

In der Einleitung steht, dass relevante Personen auf die Hauptseite kommen und u.a. eine Bedingung sei, dass der Artikel ein "gewisses Niveau" habe. Ich hab mir, ohne mich besonders für die katholischen Extremisten zu interessieren, mal den Artikel angeschaut. Kaum 30 Zeilen, keine Diskussionsbeiträge und überhaupt nichts von besonderer Relevanz für den religiös nicht verbrämten Leser. Dafür ignoriert Wikipedia den Tod von Marcelino Camacho, einem der bedeutendsten Kämpfer gegen Francos Diktatur. http://www.adn.es/politica/20101029/NWS-1511-Despiden-Madrid-transicion-dirigente-historico.html Dieser religiöse Flitter auf wikipedia ist einfach nur peinlich, warum wird dann nicht jeder muslimische Kleriker mit Todesnachricht geehrt? Deren Artikel sehen nicht viel besser aus, stehen für ein ähnlich absurdes Weltbild und sind ggf. mehr Leuten bekannt als diese südamerikanischen Pfaffen. So und jetzt basht mich weil ich ne IP bin! In nomine Christo amen. -- 89.217.191.141 20:36, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ich muß dir völlig recht geben. +1 für dich. Zumindest in der Hinsicht das 80% aller Pfaffen bei "kürzlich verstorbene" bedeutungslos sind. Gruß Segelboot polier mich! 21:11, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe zwei neue kürzlich Verstorbene ergänzt und den ziemlich unbedeutenden peruanischen Bischof rausgenommen. --Voyager 21:44, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
BK:
Der Filter scheint hier darin zu bestehen, dass es über diesen Camacho gar keinen Artikel gibt. Dass mehr muslimische Kleriker (und mehr jüdische und buddhistische und so weiter) reinsollten, ist richtig. Die fehlen bisher, weil eben der durchschnittliche deutschsprachige Mitteleuropäer eher zu Hause kompetent ist. Das geht aber vorbei, irgendwann sind die Bahnhöfe in Peru so ausgebaut wie die in der Schweiz. Und entsprechend die Kleriker, Fußballer, Politiker und was sonst noch so stirbt.
Übrigens tragen Ausdrücke fehlenden Respekts vor anderen Religionen oder Weltanschauungen nicht immer wirklich konstruktiv zum Dialog bei. Aber das wisst Ihr sicher. Nachher kommt noch irgendso ein schlecht erzogener Mormone vorbei und redet von Scheißatheisten oder so. BerlinerSchule. 21:50, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke BerlinerSchule! +1 --Henriette 22:30, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zur Bedeutungslosigkeit: de.wikipedia.org ist ein deutschsprachiges Projekt, kein deutsches, DACH-, oder Europa-Projekt. Vor kurzem befand sich der Reggae-Sänger Gregory Isaacs in dieser Rubrik. Ich kenne mich mit Reggae nicht aus, hatte noch nie von Isaacs gehört. In dieser Musikrichtung schien er jedoch eine Bedeutung in Jamaika gehabt zu haben. Ähnlich verhält es sich mit Bischöfen. Du kannst, wenn du zum Beispiel Artikel zu Widerstandskämpfern gegen Franco erstellst, aktiv die Wikipedia in den Punkten ausbauen, wo sich viele nicht gut auskennen. Verstorbene Fußballspieler mit Artikeln werden hier auch erwähnt, für mich persönlich haben diese keine Bedeutung. Für die meisten anderen hier wohl auch nicht. Wenn wir jedoch anfangen, die Artikel nach persönlichen Vorlieben auszuwählen, und bei eher Unbekannten nicht nach Qualität und Abwechslung, verletzen wir die Neutralität der Wikipedia. --Atlan Disk. 00:46, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Am Rande: Ich wage mal die Behauptung, dass Gregory Isaacs weltweit, nicht nur auf Jamaica, um ein Vielfaches mehr Menschen bekannt ist als Jesús Mateo Calderón Barrueto, der Bischof von Puno. Kanntest Du Barrueto eigentlich bevor die Todesmeldung kam? Den Artikel gab es zuvor jedenfalls nicht.
Aber die Bekanntheit ist letztlich egal. Maßgeblicher ist eher schon die Relevanz. Und nicht zuletzt, wie ja schon früher wiederholt angemerkt, ist es auch eine Frage des Fingespitzengefühls - es ist sehr offensichtlich, dass die Häufigkeit der Erwähnung verstorbener röm.kath. Würdenträger bei den Verstorbenen als Schlagseite und als POV empfunden wird. Es ist ja schön, dass manche Autoren sich um diese Artikel kümmern. Aber diese Platzierungen auf der Hauptseite sind schon ein wenig aufdringlich, haben - das ist jetzt mein POV - etwas missionarisches. --Tsui 05:23, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich schätze, entscheidend ist im Startbeitrag das Wörtchen ,wird‘. Zwar kann man einzelen Bearbeitern vorwerfen, es zu übertreiben, aber eine kollektive Verantwortung gibt es hier weder formell noch informell. Kamen seit der Umstellung der Vorlage (15. Juni) gab es weder Edit-Wars noch gegenseitige, „rein technische Reverts“ (→ ohne Begründung, man sieht halt, das jemand eine technische Funktion genutzt hat… „du weißt schon, warum“) vor, enthält die zugehörige Diskussionsseite nichtmal den Begriff ,katholisch‘. Kurz: Entweder eine Redaktion Verstorbene oder so etwas gründen, die man dann verantwortlich machen kann, oder sich beteiligen bzw. mit den Beteiligten auf der Disk über konkrete Einträge sprechen. Oder die Rubrik ganz abschaffen und z.B. bei den Nachrichten den aktuellen Nekrolog verlinken. Interessanterweise ist Beschweren oft anstrengender als selbst beizutragen oO --ggis 06:50, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Und nochmals: Wie wärs denn, wenn nur Personen verlinkt werden, die schon vor ihrem Tode einen Artikel hatten? Dann wird es aller Wahrscheinlichkeit nicht ganz so irrelevant sein. Falls sie es geschafft haben, durch einen besonders "spektakulären" Tod in die Medien zu schaffen, kann das noch immer bei "In den Nachrichten" erscheinen. --Tiktaalik 01:22, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre zwar denkbar, aber ein deutscher Drittliga-Spieler würde dann wohl eher reinkommen als der Premierminister des Niger, en:Mahamadou Danda, wenn er morgen sterben würde. --Atlan Disk. 01:57, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten