Diskussion:World Vision (Begriffsklärung)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.BKL
Entsprechend Bhucks Vorschlag mache ich das jetzt zur BKL. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:00, 3. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin mir bewußt, dass die Formulierungen noch verbesserungswürdig sind und bitte um Mithilfe. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:07, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Die Formulierung mit "selbständig" wäre -- wenn sie drin geblieben wäre -- etwas strittig gewesen: siehe die Diskussion zu "Interdependenz", die bei Diskussion:World Vision International geführt wurde.--Bhuck 15:50, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Das wäre hier ein typischer Fall für BKL 2: World Vision (eine gekürzte Fassung des ursprünglichen World Vision Artikels erhält dieses Lemma, und dann wird dort noch auf WV DACH und USA verwiesen. Diese BKL hier hält den Leser nur auf. --Hei_ber 23:04, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ich stimme zu, hier ist ein typischer Fall für BKL 2: World Vision Deutschland hat im deutschsprachigen Netz 1550 Treffer für WVI und 8700 für WVD viel Mehr Treffer als World Vision International. Wenn wir Doppelnennungen ausschließen sind es auf der Seite von WVI nur noch 1.140 Ergebnisse und für WVD 8.120. Das ist schon fast 1:8. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 08:34, 13. Jul. 2010 (CEST)
- BKL2 - siehe meine Begründung unten bei Weiterleitung. Investor 12:46, 18. Jul. 2010 (CEST)
- auch BKL2, Begründung hatte ich schon mal bei Weiterleitung geschrieben. --tecolótl 08:03, 19. Jul. 2010 (CEST)
- BKL2 - siehe meine Begründung unten bei Weiterleitung. Investor 12:46, 18. Jul. 2010 (CEST)
Da dies die deutschsprachige, nicht die toitsche Wikipedia ist, wird trotz Eurer abenteuerlichen Begruendung hier sicher keine BKL 2 fuer World Vision Deutschland entstehen. fossa net ?! 08:17, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist keine abenteuerliche Begründung, sondern richtet sich nach den Kriterien der deutschsprachigen Wikipedia unter WP:BKL - Im Gegensatz zu Deinem Einwurf, der sich nach gar keinen sachlichen Kriterien orientiert.
Die Frage wird ab jetzt im Abschnitt #Weiterleitung weiter behandelt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 21:33, 27. Jul. 2010 (CEST) Die Frage wird ab jetzt im Abshcnitt #Weiterleitung auf World Vision Deutschland weiter behandelt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:14, 21. Sep. 2010 (CEST)
- NEIN! Die Frage wird weiterhin hier behandelt! Denn hier gehört sie hin. Wenn ihr weiter die Disk. von WVD vollknallen wollt, lasst euch was anderes einfallen. -- Widescreen ® 00:06, 22. Sep. 2010 (CEST)
Du kannst auch gerne hier weiter schreiben. Wir sind uns immerhin in einem Punkt einig: Wir beide halten eine BKL III für die sinnvollste Lösung.
Das erfordert aber, dass man statt es so zu machen, wie Du es immer wieder tust, die BKL-Seite durch eine Weiterleitungsseite ersetzt, sondern, dass man die BKL-Seite nach World Vision (Begriffsklärung) verschiebt und die hiesige Seite World Vision dann erst zur Weiterleitung macht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:31, 22. Sep. 2010 (CEST)
Raute
Bei den Links zu World Vision International#World Vision Schweiz usw. stört mich die im Text sichtbare Raute, geht das auch ohne, dass das Rautezeichen sichtbar ist?--theoslogie 10:20, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Bin zwar noch neu in Wiki, aber ich hab es selber rausgefunden und geändert = Motivationsschub :-) --theoslogie 10:26, 5. Jul. 2010 (CEST)
Schön, dass Du das rausgefunden hast, aber auf BKL-Seiten müssen immer die echten Links gezeigt werden. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 06:54, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Also hallo, lächel. Aber das sieht doch optisch potthässlich aus, mit dem Rautezeichen dazwischen. Gibt es da in Wiki keine charmantere Lösung für sowas? :-) --theoslogie 09:57, 6. Jul. 2010 (CEST)
Weiterleitung
Ich bin nicht einverstanden mit der Weiterleitung auf World Vision International. WVI ist ein Zusammenschluss von ganz unterschiedlichen nationalen Organisationen. Während World Vision United States wohl nach wie vor einen evangelikalen Ansatz hat und Mission sehr aufgeschlossen gegenübersteht, gilt das für WVI und die anderen Mitglieder nicht. WVD Deutschland beispielsweise betätigt sich national erheblich in Bildungs- und Armutsforschung, das ist, wenn es um Deutschland geht sicher kein Fall der Entwicklungshilfe, die sonst bei WVI im Vordergrund steht. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 14:37, 9. Jul. 2010 (CEST)
- stimme voll und ganz zu. Eine Weiterleitung auf WVI ist nicht sinnvoll. --tecolótl 16:16, 9. Jul. 2010 (CEST)
- dann haben aber die diversen nationalen Ableger in World Vision International auch nichts zu suchen. -- Arcy 18:51, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Die Weiterleitung halte ich durchaus für sinnvoll, gerade weil die verschiedenen World Vision Vereine in der Entwicklungshilfe, die ja wohl den Schwerpunkt der Arbeit ausmacht, eng zusammenarbeiten. Auch dürfte es für den Suchenden zunächst nicht um den deutschen Verein gehen, sondern um das, was World Vision insgesamt ausmacht. Der Redirect sollte so behalten werden. --Hei_ber 19:10, 9. Jul. 2010 (CEST)
- dann haben aber die diversen nationalen Ableger in World Vision International auch nichts zu suchen. -- Arcy 18:51, 9. Jul. 2010 (CEST)
Hei bers Einschätzung ist falsch, er sollte sich mal das Lemma World Vision Deutschland oder das Lemma World Vision Österreich durchlesen. Den Rest habe ich oben schon geschrieben, dazu hat Hei ber nichts geäußert. Ich denke, er kennt sich einfach nicht damit aus. Ignoranz kann ich ihm nach WP:AGF ja kaum unterstellen. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 20:59, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Zunächst würde ich es begrüßen, wenn die Argumentation hier nicht ad hominem erfolgte, das wird mich aber auch nicht abschrecken. Zum inhaltlichen: Der Artikel über World Vision Deutschland beschreibt nun leider überhaupt nicht, wie die World Vision Untergliederungen miteinander vernetzt sind. Ein wenig findet sich in externer Literatur.
- In Bornstein 2001, S. 603, wird exemplarisch deutlich, dass ein Patenschaftsprojekt in Zimbabwe auch von World Vision Deutschland gefördert wird, gemeinsam mit anderen internationalen World Vision Organisationen, die ebenfalls das Projekt unterstützen. Im Artikel wird auch berichtet, dass seit 1994 eine Änderung stattfand dahingehend, dass die Mittel direkt in die lokalen Projekte, die lokal von World Vision Untergliederungen betreut werden, fließen und nicht mehr über WVI verteilt werden.
- Was ich dem Jahresbericht 2009 entnehmen kann ist folgendes:
- Es wurden allein 93 Patenschaftsprojekte mit über 84.000 Patenkindern unterstützt. (S. 9) Das dürfte auch nur durch enge Kooperation mit anderen World Vision Sektionen funktionieren
- 92,76% der ausgegebenen Mittel für Projektförderung (57 Mio €) fließen nach Afrika, Asien, Osteuropa und den Mittleren Osten. Ich kann hier keinen Unterschied zu anderen World Vision Sektionen erkennen, die Aktivitäten in Deutschland, wie die Armutsforschung scheinen dagegen eher marginal zu sein. Möglicherweise finde sich diese im Topf für Kampagnenarbeit (4,63%). Externe Quellen habe ich dazu aber nicht gefunden.
- World Vision Deutschland hat 19 Vereinsmitglieder, nach welchen Kriterien Mitglieder aufgenommen werden, bleibt ungenannt. Bei einer so geringen Mitgliederzahl kann aber davon ausgegangen werden dass die Mitglieder gut ausgewählt wurden und dass die Aufnahme in World Vision International auch von der Mitgliederauswahl abhängig gemacht wurde. Literatur dazu liegt mir nicht vor.
- Im Vorstand sitzt mit Dean Hirsch als Kooptiertes Präsidiumsmitglied von World Vision International
- Das alles spricht in der Summe schon sehr dafür, dass World Vision gut vernetzt ist und international eng kooperiert und auch geschlossen auftritt, insbesondere in den Entwicklungsländern. Auch finde ich keinen Beleg dafür, dass es sich um einen "Zusammenschluss" einzelner nationaler unabhängiger Vereine zu World Vision International handele. Formal mag das der Fall sein, aber aus der Geschichte heraus betrachtet unter Berücksichtigung der Zusammensetzung der Mitglieder scheint es eher wahrscheinlich, dass World Vision International eine lokale Ausgründung vorgenommen hat, die personell eng an den Mutterverein gebunden ist. Dies wäre sicher eins sehr interessantes Forschungsprojekt, denn Literatur habe ich dazu nicht gefunden.
- In Deutschland hat World Vision im übrigen auch Christliche Musikfestivals gefördert, was im weitesten Sinne auch als ein Element der "Mission" angesehen werden könnte. Es scheint hierzu aber wenig Literatur zu geben.
- World Vision Deutschland hat eine sehr gute PR-Abteilung und wird in den Medien, auch mit eigenen Galas, durchaus wahrgenommen. Dennoch sollte das Lemma World Vision die Organisation als ganzes beschreiben. Das ist derzeitig nun einmal im von hier weitergeleiteten Artikel der Fall.
- Es mag für World Vision Deutschland unschön sein, dass World Vision International evangelikale Komponenten aufweist und darauf verwiesen wird, wenn nach World Vision gesucht wird. Aber das ist kein Kriterium für geeignete Lemmafindung und BKL-Organisation. --Hei_ber 07:48, 11. Jul. 2010 (CEST)
Gerne verzichte ich auf ad hominem Argumentation. Dann erwarte ich aber auch, dass auf WP:Theoriefindung und Spekulation verzichtet wird, wie hauptsächlich in der Passage darüber geschehen. Stattdessen sollte man sich bei der Frage ob und welche BKL oder Weiterleitung verwendet wird nach WP:BKL richten.
Es ist bisher reine Mutmaßung, was den Leser am Meisten interessiert, wenn er World Vision eingibt.
- In WP:BKL steht darüber: Die Begriffsklärung nach Modell II dient ausschließlich ... der Vereinfachung des Zugriffs, keinesfalls der Leserführung oder inhaltlichen Bewertung der Artikel. Dementsprechend ist Modell 2 und 3 nur bei einer deutlich erkennbar vorhandenen Tendenz für ein Thema angebracht, üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 10:1. Anhaltspunkte für die Geläufigkeit eines Themas liefern die Literatur, das Ausmaß der Verlinkung in der Wikipedia (per 'Links auf diese Seite', nur Links aus dem Artikelnamensraum) sowie die Zugriffsstatistik für die einzelnen Seiten über einen längeren Zeitraum. ... In Zweifelsfällen sollte man Modell 1 vorziehen.
Jetzt ist also zu fragen, wie geläufig die Themen World Vision International und World Vision Deutschland im Vergleich zueinander im deutschsprachigen Raum sind. Kurz gesagt, wenn im deutschsprachigen Raum nur "World Vision" geschrieben wird, was ist gemeint? Englischsprachige Literatur, wie die von Bornstein kommt als Anhaltpunkt dafür nicht in Frage. Dass es auf der Welt mehr englischsprachige Literatur als deutschsprachige gibt, ist klar, kann also unsere Frage nicht beeinflussen. Wie müssten wir also eine Google-Abfrage gestalten, um auf diese Frage valide Ergebnisse zu bekommen?
Wenn ich nach deutschsprachigen Ergebnissen suche, bekomme ich 1550 Treffer für WVI und 8700 für WVD also einem Verhältnis von 1:6.
Solange wir uns hier nicht einig sind, und Hei ber allein eine Weiterleitung auf WVI will, ist also der BKL 1 der Vorzug zu geben, oder habe ich da etwas in WP:BKL falsch verstanden? --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:08, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Die Weiterleitung entspricht m.E. nicht dem aktuellen Diskussionsstand. Sollte eine reguläre BKL geben, die dem Leser die Entscheidung überlässt statt ihn zu bevormunden. --Athanasian 12:15, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, eine reguläre (?) BKL I. ist falsch. Der geläufigste Sachartikel ist eindeutig WVD, somit müsste eine reguläre BKL 2 mit Weiterleitung auf World Vision Deutschland erstellt werden und die BKL-Seite hier nach World Vision (Begriffsklärung) verschoben werden. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 08:34, 13. Jul. 2010 (CEST)
- ich denke, die von Diskriminierung? aufgeführten Zahlen sprechen eine deutliche Sprache, so dass der von ihm vorgebrachte Vorschlag sinnvoll und logisch erscheint. --tecolótl 17:27, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, Weiterleitung BKL 2 auf WV Deutschland. Dies ist die deutsche WP und es liegt auf der Hand, dass WV Deutschland für den durchschnittlichen WP-user die relevante Info ist. Die Links sprechen ja auch für sich. Also: World Vision ==> World Vision Deutschland. Investor 12:45, 18. Jul. 2010 (CEST)
- ich denke, die von Diskriminierung? aufgeführten Zahlen sprechen eine deutliche Sprache, so dass der von ihm vorgebrachte Vorschlag sinnvoll und logisch erscheint. --tecolótl 17:27, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, eine reguläre (?) BKL I. ist falsch. Der geläufigste Sachartikel ist eindeutig WVD, somit müsste eine reguläre BKL 2 mit Weiterleitung auf World Vision Deutschland erstellt werden und die BKL-Seite hier nach World Vision (Begriffsklärung) verschoben werden. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 08:34, 13. Jul. 2010 (CEST)
eine weiterleitung auf wvd wäre deutschlandlastig. wvi ist neutral und wird unseren nicht-deutschen benutzern aus dem deutsch sprechraum gerechter--toktok 13:16, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Sinnloses Argument. Bei BKL geht es nicht um Wertung somit kann es nicht um Neutralität gehen. Die Begriffsklärung nach Modell II dient ausschließlich ... der Vereinfachung des Zugriffs, keinesfalls der Leserführung oder inhaltlichen Bewertung der Artikel. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 15:44, 18. Jul. 2010 (CEST)
"geläufigster sachartikel" ist hier durchaus abhängig von der leserzahl in den unterschiedlichen staaten des deutschen sprachkreises. in der schweiz und in österreich leben nun mal weniger leute als in deutschland, hierauf sollte bei der bkl rücksicht genommen werden. als österreicher würde ich mich bedanken, wenn ich auf der suche nach world vision erst mal auf wvd lande. in diesem fall ist sehr wohl neutralität ein thema--toktok 15:57, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Dazu musst Du aber die generellen BKL-Regeln ändern oder die Art, wie die Vereine sich benennen. Wir können dieses Problem hier nicht lösen, da so oder so auf den falschen Artikel weitergeleitet wird. Im Moment werden die Deutschen diskriminiert, weil, obwohl das Interesse eindeutig deutschlandlastig ist, darauf nicht Rücksicht genommen wird, wie des WP:BKL vorsieht. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:45, 18. Jul. 2010 (CEST)
Im Moment werden die Deutschen diskriminiert - bitte mach dich nicht lächerlich. wenn das ganze über eine bkl1 läuft, passiert nichts dergleichen. --toktok 16:54, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Lächerlich machst höchstens Du Dich. Denn was Du beschrieben hast war das Diskriminierungsargument, damit kenne ich mich aus. Und hier geht es aber in der Tat nicht um Diskriminerung, Benutzer:Diskriminierung wollte wohl Dein Argument ad absurdum führen. Leider hast Du das nicht verstanden. Und deshalb richten wir uns auch nur nach den Regeln, die in WP:BKL vorgegeben wurden. --78.55.11.203 17:46, 18. Jul. 2010 (CEST)
bitte nicht ad personam, das führt nicht weiter. widerlegt sehe ich mein argument nicht. --toktok 17:51, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. bitte mach dich nicht lächerlich. war ad personam gegen mich.
- Dein Argument ist meinetwegen nicht widerlegt, aber auch nicht zur Sache. Es gibt nur eine Voraussetzung bei der Prüfung einer BKL, das ist die deutlich erkennbar vorhandene[n] Tendenz für ein Thema. Was Du zu anderen Sachen schreibst, ist am Thema Tendenz vorbei und daher überflüssig.--Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 20:30, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Wer in der deutschsprachigen Welt nach WV sucht, der sucht in der Regel zuerst nach World Vision Deutschland und erst in zweiter Linie nach dem internationalen Zweig.--theoslogie 15:28, 21. Jul. 2010 (CEST)
Da die Gegenargumente verstummt sind, scheint sich langsam ein Konsens für eine Weiterleitung abzuzeichnen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 21:33, 27. Jul. 2010 (CEST)
Nö, du bringst keine neuen guten Argumente. --toktok 22:11, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Und Du hast kein einziges Argument gebracht, was sich auf die hier allein maßgeblichen Kriterien von WP:BKL bezog. Und Fossa hat einfach ohne Argumente am Freitag eine Weiterleitung nach WVI erstellt. Trotz dieser Diskussion. Konsens war das sicher nicht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:18, 20. Sep. 2010 (CEST)
Weiterleitung auf World Vision Deutschland
- Wenn ein mehrdeutiges Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen, dann soll dem Nutzer der Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden. In solchen Fällen führt das Stichwort direkt auf den Artikel zur Hauptbedeutung. Am Anfang dieses Artikels steht obligatorisch ein spezieller Textbaustein, der Begriffsklärungshinweis (Abk. BKH), der die Verbindung zu den anderen Bedeutungen herstellt.
- Die Begriffsklärung nach Modell II dient ausschließlich dazu, einer möglichst großen Zahl von Lesern den Weg zum gesuchten Artikel abzukürzen. Sie dient also nur der Vereinfachung des Zugriffs, keinesfalls der Leserführung oder inhaltlichen Bewertung der Artikel. Dementsprechend ist Modell 2 und 3 nur bei einer deutlich erkennbar vorhandenen Tendenz für ein Thema angebracht, üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 10:1. Anhaltspunkte für die Geläufigkeit eines Themas liefern die Literatur, das Ausmaß der Verlinkung in der Wikipedia (per 'Links auf diese Seite', nur Links aus dem Artikelnamensraum) sowie die Zugriffsstatistik für die einzelnen Seiten über einen längeren Zeitraum. Es ist immer zu bedenken, dass sich die Geläufigkeit eines Themas im Laufe der Zeit stark ändern kann und die genannten Auswahlkriterien lediglich Indizien sind. In Zweifelsfällen sollte man Modell 1 vorziehen.
- Dass ein Begriff die ursprüngliche Bedeutung eines Wortes ist, ist kein Kriterium dafür, es unter dem Lemma ohne Klammerzusatz anzulegen. So wird unter Europa der Kontinent behandelt und die gleichnamige mythologische Gestalt unter Europa (Mythologie), obwohl letzteres die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ist.s
Gestern hat Fossa den Artikel völlig ohne Konsens auf World Vision International weitergeleitet. Dem widersprche ich, denn die Kriterien von WP:BKL sind offensichtlich nicht erfüllt, vielmehr sprechen sie dafür, auf World Vision Deutschland weiterzuleiten. Im Deutschen Sprachraum, für den wir schreiben, gibt es eindeutig weit mehr Googletreffer für World Vision Deutschland als für World Vision International. Ebenso ist es bei den Links in der Wikipedia. Die (sehr experimentelle) Traffic-Statistk zeigt das gleiche Bild. Nach der Aufsplittung hatte in Juni WVI nur 2 Views, WVD hatte 186. Das hat sich seit dem ein wenig normalisiert, aber bis heute hat WVD eindeutig die Nase vorn (Und das, obwohl die Statistik durch zwischenzeitliche Weiterleitungen dieses Lemmas auf World Vision International zwei Mal zu Gunsten von WVI verfälscht wurde).
- Bei Google sieht es folgendermaßen aus. Suche ich im deutschen Sprachraum (für den wir schreiben), bekomme ich für "World Vision" 69.400 Treffer).
- WVI: 1800 Ergebnisse für "World Vision Inernational" und 536 Ergebnisse für World Vision und Monrovia (Sitz von WVI) .
- WVD: 8.250 Ergebnisse für World Vision Deutschland, sowie 29.800 Ergebnisse für das ebenfalls im Artikel abgehandelte World Vision Institut und 19.100 Ergebnisse für die World Vision Kinderstudie. Den Deutschen Kinderpreis (34.700) und das Deutsches Institut für Armutsbekämpfung (13.500) gehören ebenfalls zu WVD. Mit denen gemeinsam bekomme ich also mehr als 100.000 Treffer (Es wird da allerdings Überschneidungen geben, die kann/will Google leider nicht aussortieren) -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:35, 18. Sep. 2010 (CEST)
Den Google-Vergleich finde ich sehr schwierig, weil die meisten Treffer natürlich mit "World Vision" als Suchwort zu finden wären, da aber nicht zu klären ist, für welches der Beiden die Google-Treffer zählen. Aus dem gleichen Grund und weil wir für die deutschsprachige Wikipedia schreiben, können wir nur nach deutschsprachigen Ergebnissen suchen, sonst hätten wir haufenweise Treffer für World Vision US, Australien, Neuseeland, Canada, Pakistan, Indonesien und alle anderen, die einen englischen Netzauftritt haben. Es geht also nur der direkte Vergleich zwischen "World Vision International" und "World Vision Deutschland" sowie seinen relvanten und bekannten im Artikel beschriebenen Zweigen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:35, 18. Sep. 2010 (CEST)
Zur Literatur können wir in den Artikeln selbst vergleichen: In deutscher Sprache gibt es zum Thema überhaupt fast nichts oder es unterscheidet nicht zwischen World Vision International und World Vision Deutschland. Aber, was es gibt, Scheunpflug, Appel, Schirrmacher, Spiegel etc. befassen sich gewöhnlich mit World Vision Deutschland. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:35, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Klar, Weiterleitung direkt auf Worldvison Deutschland macht aus vielen Gründen Sinn. Da ist es auch egal, wie groß das Übergewicht der Links für Deutschland ist - es ist aus Lesersicht vorteilhafter. --Investor 17:46, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Widerspruch: de.wikipedia ist die Deutschsprachige Wikipedia, nicht die Wikipedia aus Deutscher Sicht. Insofern kann sich die Lemmawahl nicht daran orientieren, was im deutschsprachigen Raum bei Google herauskommt. Mehr gewicht sollte darauf gelegt werden, wie sich die wissenschaftliche Literatur des Themas World Vision annimmt.--Hei_ber 20:32, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ich frage mich, warum es generell keinen Gesamtartikel 'World Vision' gibt? Und wenn, ist der Hauptartikel (wie beim der Caritas Caritas) WVI. Ärzte_ohne_Grenzen hat dagegen nur einen einzigen Artikel, obwohl es sich auch um eine der großen Hilfsorganisationen handelt. Dabei haben sie 19 Ländersektionen. Und nun die Preisfrage: Ist WV so wichtig, dass für jedes Länderbüro, also WVD oder WV-Peru ein eigener Artikel her muss? Und warum für jeden einen Artikel, wenn es offensichtlich eh nur vier relevante Büros gibt? DE, US, Ch, AT. Sehr merkwürdiges vorgehen. Auch mit Google zu winken. Es gibt sicherlich wenige Treffer mit WVI, da WVI international als WV auftritt. Also als geschlossene Organisation? Die aber wird hier bie WIKIPEDIA ja eh künstlich getrennt, und so getan, als wenn die ganzen Länderorganisationen gar nicht zusammengehören?! Na ja, jeder wie er denkt. -- Widescreen ® 20:57, 19. Sep. 2010 (CEST)
- schön, dass du uns an deinen Gedanken teil haben läßt - aber was willst du uns sagen? --tecolótl 21:09, 19. Sep. 2010 (CEST)
- er fragt ... auf diese frage antwortend: alles in wvi einpflegen, und gut ist. wobei natürlich die frage wäre, ob wv-us nicht eigentlich über die namensrechte die fäden in der hand hält. --toktok 21:16, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, von rechtlich eigenständig kann da nicht die Rede sein. WVI ist doch aber die Organisation, in der alle Länderorganisationen vertreten sind. Da ist es doch blödsinnig auf WV-D umzuleiten. Warum gibt es eigentlich keinen Artikel über die Gesamtorganisation? WV-US, WVI und alle Länderorganisationen? Das bietet sich doch an. Also ich fand die Aufteilung vorher besser. Schließlich handelt es sich bei allen Organisationen mit WV im Namen um "Ableger" der US-WV! Was ich damit sagen will ist: WVD und WVI sind doch bloß Ableger des Artikels World Vision! -- Widescreen ® 21:46, 19. Sep. 2010 (CEST)
- er fragt ... auf diese frage antwortend: alles in wvi einpflegen, und gut ist. wobei natürlich die frage wäre, ob wv-us nicht eigentlich über die namensrechte die fäden in der hand hält. --toktok 21:16, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Für mich als Reporter ist das sonnenklar: Wenn ich als Deutscher nach World Vision recherchiere, interessiere ich mich zuallererst für World Vision Deutschland und erst davon ausgehend für die mit ihr verwandten Organisationen. Wir müssen an die Leser denken. Die sollten entweder die Wahl haben zwischen den einzelnen Zweigen oder direkt auf den deutschen Zweig verwiesen werden und von dort aus dann zu den anderen Zweigen weitergeführt werden. Herzliche Grüße, --theoslogie 10:04, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Wir sind keine Zeitung. -- Widescreen ® 15:07, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, aber die deutschsprachige Zeitung hat den gleichen Nutzerkreis, wie die deutschsprachige Wikipedia. Also gibt es da auch gleiche Interessen, das solltest Du aus Theoslogies Antwort raus lesen können. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:14, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Wir sind keine Zeitung. -- Widescreen ® 15:07, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Für mich als Reporter ist das sonnenklar: Wenn ich als Deutscher nach World Vision recherchiere, interessiere ich mich zuallererst für World Vision Deutschland und erst davon ausgehend für die mit ihr verwandten Organisationen. Wir müssen an die Leser denken. Die sollten entweder die Wahl haben zwischen den einzelnen Zweigen oder direkt auf den deutschen Zweig verwiesen werden und von dort aus dann zu den anderen Zweigen weitergeführt werden. Herzliche Grüße, --theoslogie 10:04, 20. Sep. 2010 (CEST)
- @Hei_ber: Deine Wertung widerspricht der unter WP:BKL. Dort werden zum Beispiel auch die internen Wikipedialinks als Richtschnur genommen. Das sind alles deutschsprachige Artikel. Die Links (nur ANR) stehen übrigens 11:160, also fast 1:16 für WVD. Hier ist eine klare Tendenz deutlich über 1:10 zu erkennen. Im Übrigen befasst sich bei uns die wissenschaftliche Literatur auch hauptsächlich mit WVD - WV Österreich oder WV Schweiz sind davon nicht erfasst. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:14, 20. Sep. 2010 (CEST)
- @Benutzer Diskussion:Widescreen: Die rechtliche Eigenständigkeit konnte man sehr gut in Österreich sehen. Dort haben - gegen den Willen von WVI, also eigenständig - zwei World Vision-Vereine existiert. World Vision konnte diese nicht auflösen, sondern es durfte nur die Buchprüfung durchführen und das Tragen von World Vision im Namen letztendlich verbieten, aber erst nach längerer Zeit. Außerdem bestätigen sämtliche Literaturquellen diese Eigenständigkeit. Auch besteht in Deutschland durch den e.V. eine rechtliche Selbständigkeit, über die kannst Du nicht hinweg. Willst Du etwa unsere Gerichte anzweifeln, die diese Selbständigkeit festgestellt haben? Sicher ist es keine Selbständigkeit wie wir beide voneinander selbständig sind, aber wie die eines Franchisenehmers. World Vision Deutschland ist nicht abhängig von WVI oder WV US (für das WVI die Markenrechte verwaltet) - WVD müsste sich nur einen anderen Namen geben, sich also los sagen und sofort müsste es auf WVI keine Rücksichten mehr nehmen. Eine Abhängigkeit sieht anders aus. WVD hat die Spenderkontakte und damit die Macht. Genau das hat man in Österreich gesehen. Es dauerte 1 1/2 Jahre, um dort einen neuen Verein zu etablieren, weil der alte die Kontakte hatte. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:14, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Liest Du eigentlich auch manchmal, was Du so schreibst? WVI darf die Bücher eines selbstständigen Vereines Prüfen, und, so gewollt, bestimmen, wie er heißt? Das ist nur bedingt selbstständig. Davon ganz abgesehen, kann ein eigenständiger Verein ja auch selbst bestimmen, von wem er sich beeinflussen lässt. So ist WVD ja auch in WVI organisiert. Das bedeutet, dass WVI gerne mit den "evangelikalen" zusammenarbeitet?! Neben dem ganzen rechtlichen Klumpatsch, sind sie wohl "Brüder im Geiste". Aber siehe es doch mal von der realistischen Seite aus: WVD gehört zu WV, so wie WV-US zu WV gehört?! Sie heißen sogar gleich: World Vision! Fällt Dir da nix auf? Es ist eine Organisation, die eine rechtlich selbstständige Außenstelle in Deutschland betreibt, die allerdings bei WVI wiederum Einfluss nehmen darf. Dies vermutlich, weil die Weltweiten Evangelikalen keinen Bock mehr auf die Dominanz der US-evangelikalen hatten. Gut, Realismus ist ja nicht so Deine Sache. -- Widescreen ® 18:18, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ich denke zum Ersten, Du verlässt hier das Thema. Wie selbständig eine in einem Lemma beschriebene Organisation ist, ist kein Kriterium nach WP:BKL.
- Ich denke zum Zweiten, dass Du derjenige bist, dem es an Realismus fehlt, weil Du zu wenig Fakten kennst. Es ist keine "Außenstelle" sonder ein eigenständiger Verein.
- Liest Du eigentlich auch manchmal, was Du so schreibst? WVI darf die Bücher eines selbstständigen Vereines Prüfen, und, so gewollt, bestimmen, wie er heißt? Das ist nur bedingt selbstständig. Davon ganz abgesehen, kann ein eigenständiger Verein ja auch selbst bestimmen, von wem er sich beeinflussen lässt. So ist WVD ja auch in WVI organisiert. Das bedeutet, dass WVI gerne mit den "evangelikalen" zusammenarbeitet?! Neben dem ganzen rechtlichen Klumpatsch, sind sie wohl "Brüder im Geiste". Aber siehe es doch mal von der realistischen Seite aus: WVD gehört zu WV, so wie WV-US zu WV gehört?! Sie heißen sogar gleich: World Vision! Fällt Dir da nix auf? Es ist eine Organisation, die eine rechtlich selbstständige Außenstelle in Deutschland betreibt, die allerdings bei WVI wiederum Einfluss nehmen darf. Dies vermutlich, weil die Weltweiten Evangelikalen keinen Bock mehr auf die Dominanz der US-evangelikalen hatten. Gut, Realismus ist ja nicht so Deine Sache. -- Widescreen ® 18:18, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ich denke zum Dritten, dass hunderte von Sparkassen hier in der Wikipedia einen eigenständigen Artikel haben, obwohl sie nicht nur Namensbestandteile, sondern auch das Logo und viele Produkte miteinander teilen. Trotzdem spricht denen niemand die Eigenständigkeit ab. Das nennt man Franchising. Das zum Franchising auch eine Kontrollbefugnis gehört, ist selbstverständlich, weil der Franchisegeber muss kontrollieren können, ob der Franchisenehmer sein Markenimage in den Dreck zieht. Mehr aber nicht. Dass es mehr nicht ist, zeigt WVÖ. WVI konnte eben nicht WVÖ schließen, sondern nur diesen Bericht anfertigen. Die Abwicklung und Schließung des korrupten World Vision Österreich - Christliches Hilfswerk wurde allein von Österreich aus betrieben. WVI durfte diesem nur das Nicht-Tragen seines Namens, nicht aber das ob oder wie der Geschäftstätigkeit vorschreiben.
Ich denke zum Vierten, dass WVD so zu WVI gehört, wie WV US zu WVI gehört. WVI hat christliche "Core Values" die die christliche Gemeinsamkeit aller seiner Partner sind und die selbst keine evangelikalen, sondern christlich-überkonfessinelle Züge tragen. Das hat bisher niemand widerlegt. Das WV US früher evangelikal war spielt da keine größere Rolle, als dass WV Neuseeland und WV Australien (Urgesteine der WV-Partnerschaft, die Initiatoren von WVI waren) eher liberal christlich sind. WVD würde ich in etwa der Mitte zwischen WV US und den beiden anderen ansiedeln. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:12, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Hier ist seit 21. September 2010 nichts mehr passiert. Gibt es noch Einwände oder sind diese nun ausgeräumt? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:59, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Mein Eindruck ist, dass die Diskussion sich zwar verzettelt hat auf zig andere Abschnitte, aber dennoch, dass keinen Konsens für die Weiterleitung auf WVD erkennbar ist. Vor allem kann ich die Argumentation nicht nachvollziehen, dass die überwiegende Zahl der Erwähnungen von "World Vision" sich auf WVD beziehen würden..--Bhuck 22:11, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Dein Wort in Gottes Ohr. -- Widescreen ® 22:19, 2. Okt. 2010 (CEST)
- dass nichts passiert ist bedeutet einfach nur, dass bisher nichts wirklich für eine änderung des status quo spricht. das muss nicht alle zwei tage explizit wiederholt werden --toktok 22:35, 2. Okt. 2010 (CEST)
- In dem Fall schon, denn sonst findet mal wieder eine "Wahl" auf ner anderen Seite statt, die man nicht mitbekommt. Bei dem Duchlauf muss man immer am Ball bleiben... -- Widescreen ® 23:28, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Mein Eindruck ist, dass die Diskussion sich zwar verzettelt hat auf zig andere Abschnitte, aber dennoch, dass keinen Konsens für die Weiterleitung auf WVD erkennbar ist. Vor allem kann ich die Argumentation nicht nachvollziehen, dass die überwiegende Zahl der Erwähnungen von "World Vision" sich auf WVD beziehen würden..--Bhuck 22:11, 2. Okt. 2010 (CEST)
@Bhuck: Dass sich die überwiegende Anzahl von Erwähnungen auf WVD bezieht ergibt sich erstens aus den Links auf WVD im Vergleich zu WVI: Das Verhältnis ist eindeutig und zum Zweiten durch die Zugriffsstatistiken. Beides sind Messwerte, die nach WP:BKL zulässige Merkmale für eine solche Feststellung sind. Warum das so ist, kannst Du ja gerne auf WP:BKL disktutieren, hier nehmen wir einfach mal WP:BKL als Communitywillen an (bis es geändert wird). Oder wie machen das Administatoren sonst? Ich dachte, Du wärst einer.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:29, 25. Okt. 2010 (CEST)
- An den allgemeinen Kriterien bei WP:BKL habe ich natürlich nichts auszusetzen (sonst würde ich es nach WP:SM verändern). Die abstrakten Prinzipien reichen aber nicht zur Beweisführung für Deine Zwecke. Nehmen wir sie eins nach dem anderen: 1) Wo ist dargelegt, dass es mehr Links auf WVD gibt als auf WVI? Wie viele Links gibt es auf WV (BKL hier)? Liegt das evtl daran, dass mehr Editoren ein Verlinkungsinteresse haben, Links auf WVD zu setzen und potentielle Links auf WVI als Fließtext zu belassen? Auf all diese Fragen (Du kannst es aber erst mal bei der ersten Frage belassen, dann sehen wir weiter) gibt es noch keine Antworten. 2) Welche Zugriffsstatistiken meinst Du? Wir sollten sie explizit hier zahlenmäßig auch benennen. Es ist die Frage, wie viele der Zugriffe auch durch Edits unsererseits erzeugt werden, statt von unbeteiligten Informationssuchenden.--Bhuck 16:14, 26. Okt. 2010 (CEST)
- zu 1) a) Die erste Frage ist schon lange oben im Text beantwortet. Da steht das Verhältnis.
- b) Circa 10 - Meist geht es da um andere Organisationen, wie World Vision Georgien, World Vision Australien, Neuseeland o.ä. oder es ist nicht klar, welche WV-Organisation gemeint ist.
- zu 2) Die Frage ist schon lange oben im Text beantwortet. Das stehen die Statistiken.
-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:17, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Zur Bemerkung, alles sei schon lange oben im Text beantwortet--Entschuldigung, aber die Debatte ist sehr lang und verworren--da lässt sich das eine oder andere mal übersehen. Könntest Du Datum und Uhrzeit der Bemerkung (Zeitstempel in Unterschrift) angeben, damit ich eine Hilfe habe bei der Recherche? Es geht hier nicht um Google-Links, sondern um Wikipedia-intern-Links, so mein Verständnis von WP:BKL. Auch unter "Zugriffsstatistiken" verstehe ich nicht Google-Ergebnisse.--Bhuck 10:31, 29. Okt. 2010 (CEST)
Inhalt der Begriffsklärungsseite
Nach WP:BKL#Die Begriffsklärungsseite (BKS) dient eine BKS auscschließlich dem Verweisen von einem Stichwort auf die Artikel zu denjenigen Sachverhalten, die mit eben diesem Stichwort bezeichnet werden. Alle näheren Erörterungen dieser unterschiedlichen Themen gehören dagegen nicht in die BKS -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:36, 20. Sep. 2010 (CEST)
Alphabetische Ordnung
Ich bitte daher alle Wertungen und Beziehungen untereinander wegzulassen und gemäß WP:BKL zunächst alphabetisch zu ordnen, sekundär thematisch. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:35, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ein alphabetisches Ordnungskriterium in einer Enzyklopädie an zu wenden ergibt Sinn. Beste Grüße -- Jägerlatein 18:26, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ich finde die Reihenfolge so wie sie ist ganz ok und sehe keinen Änderungsbedarf. --El bes 18:45, 5. Okt. 2010 (CEST)
Der Begriff Evangelikal als Unterscheidungsmerkmal
Der Begriff Evangelikal gehört nicht hierher, weil er als umstrittenes Merkmal nicht zur Begriffsklärung, d.h. Unterscheidung geeignet ist. Wenn, wie Widescreen das will, alle World Vision-Einheiten als evangelikal gälten, wäre das als Unterscheidungsmerkmal nicht geeignet, weil es überall gleich wäre. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:35, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Hier hat seit 20. September 2010 niemand entgegnet. Wie könnte es da Konsens sein, "Evangelikal" in die BKL zu schreiben? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:00, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ich darf aus WP:BKL#Einträge zitieren: "Einträge, die nicht auf einen Artikel verweisen, sondern nur das Stichwort kommentieren oder selbst erklären, sind unbrauchbar." Sowie WP:BKL#Einleitung: "Das Stichwort wird nicht weiter als ‚Wort‘, ‚Bezeichnung‘, ‚Begriff‘ o. Ä. beschrieben, Ausnahmen sind ‚Name‘ und ‚Abkürzung‘. (...) Eine etymologische Klärung des Stichwortes ist in der Regel unnötig, es sei denn, sie dient zum schnelleren Finden des gesuchten Begriffs. Jede ausführlichere Klärung sollte im jeweiligen Artikel stehen". Der Begriff in der Einleitung wäre darum nicht regelkonform. --Athanasian 20:20, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Macht doch ne Abstimmung! Ich bin auf jeden Fall anderer Meinung als Diskriminierung. -- Widescreen ® 20:23, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Und anderer Meinung als Achim Raschka bist Du auch. Aber was hat das mit der Sachfrage hier zu tun? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 21:17, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Nun, ich war sogar schon mit Achim Raschka einer Meinung. Öfter sogar. Aber was Du alles so als "Sachfrage" verstehst, sieht man sehr gut hier. Komm mal bitte wieder auf den Boden zurück. Dann gibt es auch Lösungen für den Artikel. -- Widescreen ® 21:25, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Zum Thema, was Evangelikal in diesem Lemma zu tun hätte, hast Du bisher hier kein einziges Argument gebracht. Si tacuisses, philosophus manisses. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:19, 27. Sep. 2010 (CEST)
- und da wird auch nie etwas sinnvolles kommen, oder? Darauf warten wir ja hier schon eine Weile....--tecolótl 00:07, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Ich denke, eigentlich ist alles sinnvolle schon gesagt. Es muss nur noch ankommen bei euch. -- Widescreen ® 00:10, 29. Sep. 2010 (CEST)
- und da wird auch nie etwas sinnvolles kommen, oder? Darauf warten wir ja hier schon eine Weile....--tecolótl 00:07, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Zum Thema, was Evangelikal in diesem Lemma zu tun hätte, hast Du bisher hier kein einziges Argument gebracht. Si tacuisses, philosophus manisses. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:19, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Nun, ich war sogar schon mit Achim Raschka einer Meinung. Öfter sogar. Aber was Du alles so als "Sachfrage" verstehst, sieht man sehr gut hier. Komm mal bitte wieder auf den Boden zurück. Dann gibt es auch Lösungen für den Artikel. -- Widescreen ® 21:25, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Und anderer Meinung als Achim Raschka bist Du auch. Aber was hat das mit der Sachfrage hier zu tun? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 21:17, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Macht doch ne Abstimmung! Ich bin auf jeden Fall anderer Meinung als Diskriminierung. -- Widescreen ® 20:23, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist hier jetzt ein absurder Editwar! Das ist hier eine BKL. Eine ideologische Einordnung gehört in das Lemma, nicht auf der BKL, es sei denn, die Einordnung ist ein wesentliches unterscheidendes Merkmal (z.B. "us-amerikanisch" oder "österreichisch", was aber nicht ideologisch ist). Ich bin zwar nicht überzeugt, dass die Evangelikalität der verschiedenen Länderorganisationen überall gleich ist, aber es könnte sein, dass Diskriminierung in seinem Beitrag vom 20. Sep. recht hat.--Bhuck 19:59, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Na, aber sieh es mal so. Die Krieger Gottes wollen den Begriff World Vision auch auf World Vision Deutschland umleiten. Sie verwenden die BKL um alle evangelikalen Einflüsse von WVD abzulenken. Zuerst wurde WV auf WVI verschoben. Jetzt soll der Begriff auf WVD weitergeleitet werden. Bedenke bitte, dass WIKIPEDIA keine Marketingplattform ist. Gruß -- Widescreen ® 20:15, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Ich darf aus WP:BKL#Einträge zitieren: "Einträge, die nicht auf einen Artikel verweisen, sondern nur das Stichwort kommentieren oder selbst erklären, sind unbrauchbar." Sowie WP:BKL#Einleitung: "Das Stichwort wird nicht weiter als ‚Wort‘, ‚Bezeichnung‘, ‚Begriff‘ o. Ä. beschrieben, Ausnahmen sind ‚Name‘ und ‚Abkürzung‘. (...) Eine etymologische Klärung des Stichwortes ist in der Regel unnötig, es sei denn, sie dient zum schnelleren Finden des gesuchten Begriffs. Jede ausführlichere Klärung sollte im jeweiligen Artikel stehen". Der Begriff in der Einleitung wäre darum nicht regelkonform. --Athanasian 20:20, 26. Sep. 2010 (CEST)
Alleine schon aufgrund der Formulierung "die Krieger Gottes" könnte man Dich auf der VM melden. Bitte rede nicht so verächtlich von anderen Benutzern hier. Ich gebe Bhuck uneingeschänkt recht, die Bewertung "evangelikal" gehört nicht in diese Seite. Sowas muss in die jeweiligen Unterseiten, wenn. Ich finde das echt problematisch, weil ich sicher bin, dass diese Wertung nicht auf alle World Vision Ländergruppen zutrifft. Es muss möglich sein, hier für World Vision US eine andere Begrifflichkeit zu finden als für World Vision Deutschland usw., weil diese Gruppen sich eigenständig entwickelt und teilweise unterschiedliche Schwerpunkte haben. Herzliche Grüße, --theoslogie 20:37, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Tja, aber Du bist auch dagegen den Begriff in Artikel zu stellen in denen er eindeutiger belegt ist als in dem BKL. Vielleicht sollte ich Dich wegen PoV auf VM melden? -- Widescreen ® 20:39, 2. Okt. 2010 (CEST)
- WP:VM ist nicht wirklich geeignet, solche komplexe Streitigkeiten zu lösen--das ist eine Funktionsseite, kein Schiedsgericht. WP:VA wäre eher nützlich, wenn überhaupt etwas uns von diesen ausufernden Diskussionen retten könnte. Wenn wir schon kriegerische Analogien hier verwenden, dann sollten wir uns auf den wesentlichen Front konzentrieren, und keinen Zwei-Fronten-Krieg eröffnen, Widescreen--irgendwo hat Diskriminierung Dich einen "Wendehals" genannt, was auch Richtung WP:KPA-Verletzung läuft, aber vielleicht daher kommt, dass Du auch solche "Hilfsweise-Anträge" stellst, für den Fall, dass ein Argument nicht durchkommt. Wir sollten entscheiden, ob es "World Vision" als solches gibt, oder nicht. Wenn es kein World Vision als solches gibt, dann ist eine BKL nötig, um die verschiedene Nutzer des Markenrechts auseinander zu halten. (Alternativ, könnten wir ein World Vision Lemma haben, wo steht: "World Vision" ist eine Marke von Entwicklungshilfeorganisationen. Inhaber des Markenrechts ist WVI oder WVUS (je nach dem, wie die Diskussion ein paar Abschnitte weiter unten ausgeht). Folgende Organisationen sind berechtigt, die Marke zu führen: WVI, WVUS, WVD, WVS, WVÖ, etc") -- aber dann sollten wir einfach fest darin bleiben, dass es keine Weiterleitungs-Lösung geben kann, weil wenn die Identität von "World Vision" mit irgendeiner Teilorganisation ausreichend groß wäre, um die Weiterleitung zu rechtfertigen, bedürfte es die Zersplitterung nicht. Und solange der Konsens herrscht, dass die Zersplitterung nötig ist, dann brauchen wir uns keine Sorgen machen, was die Schweizer denken oder ob die Evangelikalität von WVD ausreichend prominent dargestellt ist oder nicht (wenn ausreichend von WVUS her gemessen wird).--Bhuck 22:07, 2. Okt. 2010 (CEST)
Ich weiß nicht, wer die Krieger Gottes sind, aber ich wollte nur (nachdem andere mehrmals ohne Konsens eine Weiterleitung auf WVI) hier hergestellt haben, darüber diskutieren, wohin man eine Weiterleitung machen kann, wenn man eine macht. Da schien mir WVD sinnvoller, wenn auch nicht notwendig erforderlich. Aber darum geht es in diesem Abschnitt nicht. Hier geht es um den Begriff evangelikal. Bitte verbessert mich, falls ich das jetzt falsch verstanden habe, aber in diesem Abschnitt gibt es keinen, der explizit behauptet oder Gründe dafür nennt, dass in die BKL die Aussage müsste, dass bestimmte WV-Gruppierungen wären "Evangelikal". Ich interpretiere das jetzt als Konsens, diesen Begriff rauszunehmen. Mal sehen, ob ich diesen Konsens in einer Woche immer noch erkennen kann. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:33, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Bin der gleichen Überzeugung, dass das evangelikal hier entfernt gehört - und jede Form von Kategorisierung erst in die einzelnen Unterseiten von WVI WVS usw. gehören. Herzliche Grüße, --theoslogie 21:29, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Euer POV ist bekannt. Ihr müsst das nicht bei jeder Gelegenheit wiederholen. Dadurch wird es auch nicht richtiger. -- Widescreen ® 21:38, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Dann, auf Deine Aufforderung hin, Diskriminierung, verbessere ich Dich. Es gab sehr wohl einer, der explizit behauptet hatte, und Gründe dafür nannte, dass in die BKL die Aussage müsste, dass bestimmte WV-Gruppierungen evangelikal seien. Das war nämlich Widescreen. Er war der Meinung, dass durch eine bloße Weiterleitung auf WVD dieser Hinweis gänzlich verloren gehen würde. Ich habe ihm dann entgegen gehalten, dass wir sowieso nicht für eine Weiterleitung auf WVD seien, sondern wollen eine BKL mit multiplen Zielen zur Auswahl. Wenn das feststeht, kann man dann gerne drüber reden, ob und wie oft, der Begriff "evangelikal" in der BKL oder in den verschiedenen Zielartikeln stehen sollte. Wenn es aber nicht feststeht, dann sollte man die Diskussion erst ausdiskutieren, bevor man diese Diskussion entscheidet--die beiden Fragen hängen also sehr wohl miteinander zusammen. Meine bevorzugte Lösung wäre es, das mehrzielige BKL zu behalten, und die Frage der etwa Evangelikalität einzelner WV-Organisationen in den einzelnen Zielartikeln, und nicht in der BKL zu behandeln. Daher nannte ich diesen Editwar hier auch "absurd", wie Du oben feststellen kannst.--Bhuck 10:05, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bin ja bekanntlich dafür, dass der BKL gelöscht wird, und wieder ein Artikel World Vision entsteht, der die Organisation in seiner Gesamtheit darstellt. Alternativ, wäre es auch möglich, den POVigen Lemmanamen World Vision United States, den es gar nicht gibt, richtig ist World Vision oder World Vision inc. auf dieses Lemma zu verschieben. -- Widescreen ® 10:14, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bin ja froh, dass Du endlich dieses Thema auf der richtigen Diskussionsseite ansprichst, aber es gehört nicht in diesen Abschnitt, versuchs Doch mal mit #Weiterleitung auf World Vision United States oder wie auch immer Du es nennen willst. Hier geht es um den Begriff evangelikal.
- Ich bin ja bekanntlich dafür, dass der BKL gelöscht wird, und wieder ein Artikel World Vision entsteht, der die Organisation in seiner Gesamtheit darstellt. Alternativ, wäre es auch möglich, den POVigen Lemmanamen World Vision United States, den es gar nicht gibt, richtig ist World Vision oder World Vision inc. auf dieses Lemma zu verschieben. -- Widescreen ® 10:14, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Bin der gleichen Überzeugung, dass das evangelikal hier entfernt gehört - und jede Form von Kategorisierung erst in die einzelnen Unterseiten von WVI WVS usw. gehören. Herzliche Grüße, --theoslogie 21:29, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Zu Bhuck: Durch eine Weiterleitung geht gar nichts verloren. Im Artikel WVD wird evangelikal erwähnt, im Artikel WVI wird evangelikal erwähnt, im Artikel WV US wird evangelikal erwähnt ... Im Übrigen ist zwingende Folge einer Weiterleitung, dass man beim Weiterleitungsziel am Anfang einen Begriffsklärungshinweis einfügt. Egal, auf welches Lemma wir weiterleiten, es gibt immer einen Hinweis auf die anderen Lemmata. Was wir wollen ist egal, wir haben eine BKL, das ist der Status Quo bis Weihnachten mindestens. In diese BKL gehört der Begriff Evangelikal nicht und eine Änderung (Weiterleitung auf einen anderen Artikel) kommt in absehbarer Zeit wohl nicht zustande, sie scheitert nicht nur daran, dass die Schweizer sich ohne sachlichen Grund benachteiligt fühlten, sondern auch daran, dass Widescreen lieber eine Weiterleitung egal wohin, nur nicht auf WVD will. Leider sind die Gründe für eine Weiterleitung auf WVI oder WV US auch nicht besser als auf WVD (Siehe Schweiz!) und so wird alles so bleiben, wie es ist.
- Also Bhuck, ich würde auf Deinen Vorschlag eingehen: Wir lassen die BKL, aber dann muss dort aller POV raus, zudem die Zuordnung von evangelikal zu anderen Gruppierungen als WV US gehört (Nur dort ist sie unumstritten). Aus Widescreens letztem Kommentar ergibt sich, dass ihm das egal ist (Sonst hätte er ja zum Thema geschrieben), er scheint also Deinem Vorschlag OK zu finden. Bitte, Bhuck verbessere das bitte nicht im Alleingang, sondern lass und den formellen Weg über WP:EW gehen, wie es sich gehört. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich kann mich auch dafür erwärmen: Ich finde Bhucks Vorschlag, die BKL beim jetzigen Typ zu belassen, aber die Frage der Evangelikalität in den einzelnen Unterartikeln zu behandeln, einen bis zu einer zukünftigen Konsensfindung akzeptablen Kompromiss! --Athanasian 13:46, 5. Okt. 2010 (CEST)
- "Habemus Konsensus!"- weißer Rauch steigt aus den Wiki-Servern. Der Vorschlag ist derzeit der am geeignetesten erscheinende Kompromiss. Beste Grüße -- Jägerlatein 14:19, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich sehe keinen Änderungsbedarf. Was ist denn daran bitte POV? Wenn ich bei Caritas schreibe, dass es eine katholische Hilfsorganisationen ist, die es in mehreren Ländern gibt und dann auf Caritas Österreich, Caritas Deutschland, etc. verlinke, dann ist das Wort katholisch auch kein POV. Ganz analog ist es hier, ja sogar noch eindeutiger, weil World Vision eine Franchise-Organisation ist, die ihren Namen und das wofür er steht an lokale Franchise-Nehmer gegen Gebühr vermietet. --El bes 18:50, 5. Okt. 2010 (CEST)
- "Habemus Konsensus!"- weißer Rauch steigt aus den Wiki-Servern. Der Vorschlag ist derzeit der am geeignetesten erscheinende Kompromiss. Beste Grüße -- Jägerlatein 14:19, 5. Okt. 2010 (CEST)
Das Problem ist, dass Wiki ein Lexikon ist und stimmen sollte, was darin steht. Der Begriff evangelikal passt aber eindeutig nicht zu allen Länderverbänden von WV, es gibt einzelne, die das nicht sind. Es wäre also sachlich falsch, sie alle auf einen Sitz mit diesem Label zu versehen. Ein wenig differenzierter kann man das in Wiki schon hinkriegen. Es ist in WP ausdrücklich erlaubt, sauber zu recherchieren, und Tatsachen einzubauen und nicht nur Vermutungen. Wenn man falsche und halbwahre Infos einbaut, dann nennt man das nunmal POV und das ist hier der Fall. Herzliche Grüße, --theoslogie 19:32, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn sich einzelne Länderorganisationen angeblich so deutlich vom weltanschaulichen Hintergrund von WVI abgrenzen, wieso geben sie dann Geld aus um die Marke "World Vision" als Franchise-Nehmer zu verwenden? --El bes 19:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
Weil WV ein guter Name und eine seriöse Organisation ist. Deshalb muss man als einzelner unabhängiger Länderverband aber noch lange nicht genau der gleichen theologischen Ausrichtung angehören, wie WV-US. Herzliche Grüße, --theoslogie 19:45, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Abgesehen davon, dass El bes erneut Konfession und Frömmigkeitsprägung verwechselt hat, wäre das bei der Caritas genau dann POV, wenn sich einzelne Länderbüros eben nicht als katholisch, sondern ökumenisch-allgemeinchristlich verstehen würden. Das ist bei Caritas zwar nicht der Fall, aber eben bei World Vision, und darum ist eine allgemeine Klassifizierung, die die Differenzierungen zwischen den Länderbüros nicht beachtet und dabei veröffentlichte Literatur gegen sich hat, nicht nur POV, sondern auch TF, und darüber hinaus gegen die Regeln von WP:BKL. Ich sehe nicht nur Änderungsbedarf, sondern eine Änderungspflicht, um dem Reglement wieder zu entsprechen, und Bhucks Vorschlag könnte dafür eine Basis sein. --Athanasian 20:14, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Wer sind denn eigentlich die 19 Mitglieder die der Verein World Vision Deutschland e. V. angeblich hat? Fangen wir einmal so an. Sind das verschiedene Freikirchen, oder Firmen, oder physische Personen, oder was? Trotz des ellenlangen Artikels, erfährt man darüber nämlich nichts. --El bes 21:12, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Eine gute Frage, die jedoch in die Diskussionsseite von WVD gehört und hier off topic ist. Die religiöse Prägung von WVD aufzuzeigen ist Gegenstand des dortigen Artikels, aber nicht dieser BKL hier und schon gar nicht so, dass hier eine allgemeine Qualifizierung erfolgen könnte, die in den Einzelartikeln gar nicht verifiziert werden kann - das verstößt gegen den Sinn einer BKL. --Athanasian 22:46, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn's nicht um World Vision Deutschland geht, welche Landesorganisation hat sich sonst so weit vom weltanschaulichen Background von WVI distanziert, dass die Verallgemeinerung hier im Übersichtslemma explizit nicht gerechtfertigt wäre? --El bes 23:10, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Dass z.B. WV Australien und WV Neuseeland als besonders liberal gelten wurde hier auf der Disk irgendwo schon vermerkt. Weiteres können die Experten beantworten. Wirklich im strengen Sinne evangelikal scheint vor allem die US-Niederlassung zu agieren, und das ist auch unumstritten. Das ist im Übrigen keine Verallgemeinerung, sondern eine inhaltliche Qualifikation, die (abgesehen davon, dass sie die Fakten unzulässig verallgemeinernd interpretiert) grundsätzlich nichts auf einer BKL verloren hat. --Athanasian 23:47, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Wobei man erwähnen muss, dass auch die WMD, lt. eurer Meinung nicht sonderlich evangelikal agiert, aber trotzdem fast der ganze Vorstand aus offenkundig evangelikalen besteht. -- Widescreen ® 23:58, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ja? Und? Willst du damit andeuten, es gäbe Menschen, denen allein auf Grund ihrer Religion die Fähigkeit grundsätzlich abzusprechen sei, eine allgemeine humanitäre Arbeit leisten zu können? Ist es das, was du sagen willst? (und bevor du antwortest, lies bitte ganz genau das Anti-Diskriminierungsgesetz durch!) --Athanasian 00:04, 6. Okt. 2010 (CEST)
- How! Das Antidiskriminierungsgesetzt. Jetzt bekomme ich aber Angst. Lies Du Dir doch bitte mal das Grundgesetz durch, und da auch bitte Art. 5. So, nun zum Thema: ICH spreche generell niemanden etwas ab. Sehe aber auch, dass sich WV und lt. Spiegel auch der deutsche Ableger in seinen Hilfsaktionen selber sehr religiös wertend verhält. So dass Buddhistische Kinder in die Sonntagsschule müssen etwa. Aber davon abgesehen. Kooperiert WVD ja in seinen Hilfsaktionen auch stets mit den evangelikalen vor Ort. Etwa den Länderbüros von WV. Aber das ist auch alles völlig egal. Es geht ja erst mal grundsätzlich um die Frage, ob WV und auch WVD ein evangelikales Hilfswerk ist. Oder? Dafür gibt es Quellen zu hauf. Auch wie sie was machen. Nur, ihr versucht das einfach weg zu diskutieren. Aber man kann Quellen nicht wegdiskutieren, denn auch wenn ihr hier bis in alle Ewigkeit rumdiskutiert, werden die Quellen immer noch da sein. Und bitte, frag nicht welche das sind. Die habe ich schon so oft genannt. -- Widescreen ® 00:13, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe keinerlei Probleme mit dem Grundgesetz, warum sollte ich? Es geht im Artikel WVD um die Frage, ob es ein evangelikales Hilfswerk ist, und dabei geht es im Detail über Aussagekraft, Geltungsbereich und Interpretation der "Quellen zu Hauf". Dazu gibt es Ansichten, die von deiner erheblich abweichen. Entschuldige schon, das ist in einer Demokratie nichts Ungewöhnliches. Die verschiedenen Gesichtspunkte gehören dort im Artikel diskutiert (was ja schon der Fall ist), aber eine inhaltlich qualifizierende Konklusion in dieser komplexen Streitfrage, die noch dazu extrem einseitig ausfällt, hat hier auf der BKL - und nur darum geht es hier! - nicht das Geringste verloren. Daran ändert auch dein ganzes Hantieren mit einem Haufen von (m.E. reichlich schrägen) Hilfsargumenten nichts. --Athanasian 10:15, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Jetzt widersprichst du dir aber selber Athanasian, von wegen Konfession und Frömmigkeitsprägung mit anderen Sachen vermischen. Evangelikal ist ja kein Schimpfwort. Es benennt im deutschen Sprachraum eher evangelische Freikirchen, die außerhalb der lutherisch-evangelischen Kirche nach Augsburger Bekenntnis stehen und zudem eine besondere Affinität zu Schwester-Denominationen in den USA haben. Es steht zwar in einer gewissen begrifflichen Opposition zu dem Wort "liberal" (wie es in den USA verstanden wird, weil wirtschaftsliberal sind sie ja), dennoch ist es per se keine negative Wertung. Ich verstehe nicht, warum man sich gegen dieses Wort so wehrt und es scheut wie der Teufel das Weihwasser. --El bes 00:16, 6. Okt. 2010 (CEST)
- (BK)Das sind zwei Dinge. Widescreen hat aus der religiösen Zugehörigkeit der Vorstandsmitglieder unterschwellig eine Konklusion gezogen, die die Fähigkeit zu einer weltanschaulich neutralen humanitären Arbeit in Abrede stellte. Diese äußerst grenzwertige Unterstellung konnte nicht unwidersprochen stehenbleiben; sie zeigt nämlich, dass das nur Hand in Hand mit einer diskriminierenden Grundeinstellung überhaupt ein Argument ist, und in diesem Rahmen hat "evangelikal" tatsächlich die Funktion eines Schimpfworts. Das lehne ich natürlich ab - wie du anscheinend auch. An deiner davon abweichenden Charaktierisierung stimmt jedoch einiges nicht, vor allem nicht der Gegensatz zwischen "evangelikal" und "lutherisch-evangelisch": Tatsächlich sind die Evangelikalen in Deutschland mehrheitlich gerade innerhalb der (hauptsächlich evangelischen) Landeskirchen beheimatet, vgl. Evangelikalismus#Deutschsprachiger Raum. In Evangelikalismus#Geschichtliche Entwicklung findest du etliches über die historischen Hintergründe. Die freikirchliche Organisationsform ist demgegenüber relativ jung, wenn man von den altehrwürdigen Baptistengemeinden absieht. Die "besondere Affinität zu den Schwester-Denominationen in den USA" ist in Wirklichkeit sehr gebrochen, und überall dort, wo man tatsächlich zusammenarbeitet, kommt es fast gebetsmühlenartig zu Abgrenzungsprozessen, die darauf hinauslaufen, dass man Konzepte aus den USA niemals 1:1 in Europa umsetzen kann und will. Die von manchen Autoren der Skandaljournallie kolportierte These, dass Evangelikale so eine Art von den USA ferngesteuerte Gotteskrieger seien, ist ein Popanz, der mit der Realität nicht viel zu tun hat. - Warum wehrt man sich gegen dieses Wort? Ich sage dir ehrlich, dass ich World Vision sehr gerne in den Kreis der evangelikalen Bewegung einverleiben würde, der ich mich selbst trotz mannigfaltiger Kritikpunkte zugehörig fühle. Das würde nämlich demonstrieren, wie viel Gutes Evangelikale tatsächlich in dieser Welt tun, wie präsent sie von alters her sind, wenn es um Themen wie humanitäre Hilfe, Religionsfreiheit udgl. geht. Die Sache hat nur einen Haken: Es ist einfach nicht so, man kann sich nicht ein Hilfswerk einverleiben, das sich selber (!) gerade nicht als exklusiv evangelikal, sondern als gemeinchristlich definiert - es wäre also schlicht und einfach nicht wahr. Andere humanitäre Hilfswerke haben da weit weniger Scheu, ihre evangelikale Grundeinstellung zu verdeutlichen, und wenn ich die unterstütze, dann erwarte ich dann auch bestimmte Handlungsmuster vor Ort, auch wenn die Verbindung von "Suppe-Seife-Seelenheil" Leuten wie Widescreen nicht in den Kram passt. Man kann aber nicht einem Werk unterstellen, so zu arbeiten, dass das gar nicht tut - einfach weil es nicht stimmt. Oder, um es auf den Punkt zu bringen: Es geht schlicht und einfach um die Fakten. Beantwortet das deine Fragen? --Athanasian 11:29, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Athanasian. Jetzt bin ich aber verwirrt? Welche Quellen meinst Du, die bestreiten, dass WV evangelikal ist? Meinst du die Halbsätze aus den Wirtschaftslexika? -- Widescreen ® 10:54, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Deine Verwirrung legt sich ganz sicher, wenn du nochmal genau nachliest, was ich oben tatsächlich geschrieben habe. Dafür allerdings bist du selber zuständig; Nachhilfe in Lesen und Textverständnis erteile ich nicht. --Athanasian 11:35, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Meine Antwort bezog sich auf diesen Beitrag. Kein Grund, grundlegende Kulturtechniken in Frage zu stellen. Aber diese Art bin ich ja mittlerweile gewohnt. -- Widescreen ® 11:41, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Dito. "Diese Art" könnte auf deiner Seite Gründe haben, denn du hast z.B. meinen obigen Beitrag noch immer nicht verstanden. (Du kannst mit der Exegese z.B. dadurch anfangen, dass du in selbjenigem Beitrag mal das Wort "bestreiten" suchst). Abgesehen davon weise ich nochmals darauf hin, dass diese Debatte, auf die du da hinaus willst, hier off topic ist: Hier erwarte ich von dir ein Argument, das die u.a. von Bhuck und mir vertretene These widerlegt, dass das "evangelikal" nicht in diese BKL gehört. Nebelkerzen haben wir von dir jetzt schon genug gesehen. --Athanasian 11:56, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Nebelkerzen! Da sehe ich den Rauch ja aus der richtigen Richtung aufsteigen. Aber gut. Du hast recht, hier mal klar zustellen, was denn nun, verrückter Weise, das Wort in der BKL zu suchen hat. Das WV insgesamt eine evangelikale Organisation ist, oder besser eine mit evangelikaler Prägung erscheint mir so eindeutig, dass ich nicht weiter darüber zu debattieren brauche. Geprägt deshalb, weil WV ja schließlich keine Glaubensgemeinschaft ist, und auch nicht von einer Glaubensgemeinschaft getragen wird, wie etwa die Caritas von der katholischen Kirche, sondern weitgehend eigenständig ist. Darum das evang. geprägt. Verbindungen gibt es natürlich, da die Vorstände von allen Untergruppierungen von WV, die hier schon mal zur Debatte standen, auch in anderen, nicht i.e.s. diakonisch Tätigen Gesellschaften der evangelikalen Glaubensbewegung waren, oder andere Bezüge zu den evangelikalen Glaubensorganisationen haben. Dennoch ist das ein prägendes Merkmal der Organisation WV. Es erklärt die Entstehung, die Einstellung (bspw. WVinc. nur bekennende Christen einstellt oder warum im Vorstand von WVD nur evangelikale sitzen bis auf einer) die Grundlage des Verständnisses von Entwicklungshilfe als nicht allgemein christliche, sondern überkonfessionelle Arbeit (ein evangelikaler Begriff). Ferner erklärt es, die Geschichte, die Einflussnahme auf die Politik, die Einstellung zu Hilfsleistungen wie Mikrokrediten, oder die Bestimmung zu förderungswürdigen Individuen (Stichwort Spiegel 1985). Die Einstellung zu Verhütung, Abtreibung und Homosexualität in den Herkunftsländern. Die Zusammenarbeit mit Evangelisationsorganisationen vor Ort und vieles weitere. Es ist ein prägendes Merkmal und gehört anstelle von christlich in die BKL, da christlich einfach zu ungenau ist. Mein, etwas ironischer Vorschlag ist ja, anstatt christlich abrahamitisch zu schreiben, um noch unpräziser zu werden. -- Widescreen ® 12:19, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Lieber Widescreen, wo soll man da anfangen? Du demonstrierst mit diesem Posting:
- ...dass du außerstande bist, eine Meta-Ebene einzunehmen, die dir erlauben würde, deine Ansicht ("dass WV insgesamt eine... Organisation mit evangelikaler Prägung ist") mit anderen Ansichten in ein diskursives Verhältnis zu setzen. Die Gleichung "Mein POV=NPOV" (deshab brauchst du auch nicht zu debattieren) kann aber nur zu Trollverhalten führen. Von einer Meta-Ebene aus betrachtet ist dein POV sinnvoll - du kannst nur nicht beanspruchen, ihn als einzig wahren, allein maßgeblichen stehen zu lassen, sondern er ist im Artikel zu diskutieren und mit anderen POVs abzugleichen. Da er strittig ist, eignet er sich insbesondere nicht als Konklusion oder Zusammenfassung, sondern da muss ein anderes, unbelastetes Stichwort gefunden werden. Dass du zu all diesen logischen, enzyklopädisch unentbehrlichen gedanklichen Operationen nicht in der Lage zu sein scheinst, zeigt, dass du an dieser Stelle inzwischen als reiner POV-Warrior unterwegs bist. Damit ist eine entscheidende Grundvoraussetzung für enzyklopädische Arbeit nicht nehr gegeben.
- ...dein Verhaftetsein an genehmen, aber möglicherweise veralteten Positionen. Als Nebenbemerkung zur Sache: Wenn man sich in seiner Beurteilung eines solchen Werkes auf einen Spiegel-Artikel beruft, der 25 Lenze auf dem Buckel hat, muss man sich fragen lassen, ob die eigene Anschauung noch "up to date" ist, oder ob man nicht in Fronststellungen verhaftet ist, die inzwischen veraltet sind.
- ...deinen mangelhaften religiösen Bildungsstand, gipfelnd in dem Satz, "überkonfessionell" sei ein evangelikaler Begriff - wenn man zu solchem Unsinn fähig ist, muss man sich fragen lassen, ob man überhaupt das nötige Wissen für ein Urteil mitbringt oder ob man nicht aus einer Mischung aus Halb- und Scheinwissen heraus agiert - und entsprechende Urteile fällt.
- ...deine mangelnde Fähigkeit, in enzyklopädischen Kategorien zu denken. Denn kein einziges (rpt. kein einziges!) deiner Argumente hat etwas mit dem Charakter einer BKL gemäß WP:BKL zu tun, gibt also Auskunft über den Sinn des Auftauchens dieses Begriffes in dieser BKL. Es ist in dieser Hinsicht alles heiße Luft, weder zwingend noch stichhaltig. Es muss rein, weil es dein POV ist. Das ist alles, was dabei herauskommt. Und tut mir leid - das kann ich als Argument nicht ernst nehmen. --Athanasian 17:29, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Abgesehen davon, dass El bes erneut Konfession und Frömmigkeitsprägung verwechselt hat, wäre das bei der Caritas genau dann POV, wenn sich einzelne Länderbüros eben nicht als katholisch, sondern ökumenisch-allgemeinchristlich verstehen würden. Das ist bei Caritas zwar nicht der Fall, aber eben bei World Vision, und darum ist eine allgemeine Klassifizierung, die die Differenzierungen zwischen den Länderbüros nicht beachtet und dabei veröffentlichte Literatur gegen sich hat, nicht nur POV, sondern auch TF, und darüber hinaus gegen die Regeln von WP:BKL. Ich sehe nicht nur Änderungsbedarf, sondern eine Änderungspflicht, um dem Reglement wieder zu entsprechen, und Bhucks Vorschlag könnte dafür eine Basis sein. --Athanasian 20:14, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ein klares Wort, das hier mal dran war. Ich sehe das genauso Athanasian und danke Dir, dass Du das so auf den Punkt bringst. Herzliche Grüße, --theoslogie 22:48, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Gäähn! Wenn Dir der Artikel zu alt ist, dann schaff doch neuere heran! Gibbet aber nicht! Das einzige worauf ihr euch beruft, wohlgemerkt ausschließlich was WMD angeht, ist die Fußnote in einer Arbeit, mit unklarer Veröffentlichung von der Religionspädagogin, die übersieht, dass der Vorstand ausschließlich aus evangelikalen besteht. Eine Quelle, die besagen würde, hey, WV ist gar nicht evangelikal, gibt es nicht. Also macht mal bitte halblang. Auch fangt ihr schon wieder mit so persönlichem Gefrotzel an, von wegen, was ich denn für einer bin. Meist immer dann, wenn wir mal zwei Takte wirklich sachlich diskutiert haben, und ihr merkt, da geht nix, argumentativ. Das geht mir auf die Nüsse. -- Widescreen ® 23:02, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für den pluralis majestatis, aber den verdiene ich nicht, ich bin Einzahl. Ansonsten siehe Pt. 1. Statt auf das strukturelle Argument einzugehen (und es ggf. zu widerlegen), auf dem das Problem liegt, verlagerst du die Diskussion zurück auf die "mein POV - dein POV"-Kleingemetzel-Ebene. Trolle sind übrigens generell nicht auf Lösungen aus, sondern lediglich auf Lösungsdiskussionen, die sie mit immer denselben Argumentationsschleifen endlos zu dominieren versuchen. Des weiteren sehen sich Trolle bevorzugt als "armes Opfer" der bösen Agitation anderer - insbesondere wenn ihre Trollmechanismen zur Sprache kommen. Und siehe Pt. 4: Lamento statt enzyklopädischer Argumentation. Aus der Beantwortung der wirklichen Sachfrage windest du dich heraus. Ergebnis: Es ist nach wie vor kein Sachagument zu der hier verhandelten Kernfrage gekommen. Ich gehe davon aus, dass du außer Nüsse-Gejammer gar keines hast, und verbuche das als Stimmenthaltung. --Athanasian 23:21, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Gäähn! Wenn Dir der Artikel zu alt ist, dann schaff doch neuere heran! Gibbet aber nicht! Das einzige worauf ihr euch beruft, wohlgemerkt ausschließlich was WMD angeht, ist die Fußnote in einer Arbeit, mit unklarer Veröffentlichung von der Religionspädagogin, die übersieht, dass der Vorstand ausschließlich aus evangelikalen besteht. Eine Quelle, die besagen würde, hey, WV ist gar nicht evangelikal, gibt es nicht. Also macht mal bitte halblang. Auch fangt ihr schon wieder mit so persönlichem Gefrotzel an, von wegen, was ich denn für einer bin. Meist immer dann, wenn wir mal zwei Takte wirklich sachlich diskutiert haben, und ihr merkt, da geht nix, argumentativ. Das geht mir auf die Nüsse. -- Widescreen ® 23:02, 6. Okt. 2010 (CEST)
@Widescreen: Wenn Du willst, dass hier evangelikal reinkommt, ist es an Dir, zu belegen, dass alle WV-Landesverbände, die hier genannt sind, wirklich jeder einzelne für sich echt evangelikal sind. Sprich, dann musst Du für jeden einzelnen Landesverband eine klare Quelle über die theologische Ausrichtung auftun. Also auf, und nicht immer nur zusammenhanglos rumdiskutieren. Umgekehrt: Benutzer:Diskriminierung hat bereits mehrfach klare und gute Quellen benannt, aus denen hervorging, dass es Länderverbände von WV gibt, die eine andere theologische Ausrichtung haben. Schau Dir bitte die WV-Seiten und die Disks an - das muss hier nicht nochmal breitgetreten werden. Mach erstmal selbst Deine Hausaufgaben. Herzliche Grüße, --theoslogie 23:20, 6. Okt. 2010 (CEST)
- (BK) Nein, tut mir leid, das ist so nicht richtig: Evangelikal ist fälschlich drin und muss raus, und zwar weil diese inhaltliche Qualifikation grundsätzlich in einer BKL fehl am Platz ist, selbst für den Fall, dass sämtliche Unterartikel zu dem Ergebnis kämen, dass alle Landesverbände evangelikal wären (und zu diesem Ergebnis kommen sie nicht einmal, darum ist das Wort hier gleich doppelt falsch). Der Beleg ist nicht für diese BKL, sondern in den Artikeln zu führen, auf den die BKL verweist. Ergo: Die ganze Belegdiskussion ist in dieser Disk off topic. Hier geht es um reine Formaila. --Athanasian 23:32, 6. Okt. 2010 (CEST)
Quetsch: Du hast recht Athanasian, letztlich habe ich genau das gemeint. Siehe meine Beiträge weiter oben. Herzliche Grüße, --theoslogie 10:31, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Aaalso: 1. Ich habe noch keine Quelle gesehen, die eindeutig belegt, dass verschiedene Landesverbände nicht evangelikal sind. Das kann aber auch durchaus sein, denn: habt ihr euch in letzter Zeit mal die Disks angesehen? Die sind so voll geschwafelt, da findet man noch nicht mal seine eigene Signatur wieder. Diskriminierung hat bislang noch gar nichts belegt. Und ich meine echt gar nichts.
- 2. Ist humanitär nicht auch eine "inhaltliche Qualifikation" oder ist nicht Organisation auch eine "inhaltliche Qualifikation"? Irgendwas muss da schon stehen, sonst nutzt der mit Riesen Aufwand und viel geschwafel eingerichtete BKL nicht viel?! Leuchtet das ein, oder soll ich die Handpuppen rausholen?
- 3. Der Artikel ist bis Weihnachten gesperrt. Es tut mir echt leid, aber ich habe ehrlich keine Lust, eure Ausweichmanöver und persönlichen Angriffe noch länger mit zu machen. Ich habe schlicht keine Zeit, aber auch keine Lust, mich 24 Std. am Tag mit eurem Worthülsen zu beschäftigen. Mein Vorschlag zur Güte, auch wenn es das unsinnigste ist, was ich je hier gemacht habe: Neutralitätsbutton rein, dann könnt ihr von mir aus schreiben, WV sei buddhistisch. -- Widescreen ® 00:08, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Guter Vorschlag, warten wir bis nach Weihnachten (= bis nach der Spendensaison). --El bes 01:41, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Ach ja, die Spendensaison. So machen wirs. -- Widescreen ® 09:44, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Guter Vorschlag, warten wir bis nach Weihnachten (= bis nach der Spendensaison). --El bes 01:41, 7. Okt. 2010 (CEST)
Letzteres ist echt trollig :) --theoslogie 10:31, 7. Okt. 2010 (CEST)
- ad1: Die Belegsituation für WVD ist - wie schon mehrfach gesagt - auf der dortigen Disk zu klären. Die Beilegung eines falschen Attributs kann nicht nur durch ein Dementi, sondern auch durch dessen Fehlen bzw. anderslautende Attribute korrigiert werden. Deshalb teile ich deine Auffassung nicht, es sei noch "nichts" belegt: Im Artikel finde ich Belege für beide Aufassungen, und das ist auch gut so. Trägt für das Thema dieser BKL jedoch so oder so nichts aus.
- ad2: Nein, rein germanistisch betrachtet ist "Organisation" das Substantiv, das angibt, worum es geht, und "humanitär" eine attributive Näherbestimmung, die den primären Sinn und Zweck der Organisation angibt. "christlich" ist bereits eine inhaltliche Qualifikation, über deren Sinn oder Unsinn man duskutieren kann (Gonzo Lubitsch hat ja bereits hier für die Streichung votiert; damit könnte ich mich durchaus anfreunden, da diese Qualifikation zum Erfassen dessen, worum es geht, nicht zwangsläufig erforderlich ist, sondern schon eine Zusatzinformation darstellt). "Evangelikal" ist eine Qualifikation zweiten Grades, die die angebliche (und dazu umstrittene) "ideologische Einordnung" (O-Ton von Bhuck) angibt. Das geht schon viel zu weit ins Inhaltliche und ist nach WP:BKL in einer BKL nicht angesagt.
- ad3: Ich bin zwar nicht sicher, ob ein Neutralitätsbuttton in einer BKL irgendeinen Sinn macht, aber wenn das zumindest ein Schritt zur Lösung ist, kann man das gerne zur Diskussion stellen.
- ad Nachtrag: Hier wird ein außerhalb der Wikipedia stehendes Interesse zum Maßstab einer hier zu treffenden Artikelentscheidung gemacht, und zwar ein Negatives: Euer Beitrag gibt offen zu, dass Sinn und Zweck Eurer ganzen Aktion ein finanzieller Schaden für eine humanitäre Organisation ist. Das erhellt die Gründe für den "absurden EditWar" (Bhuck weiter oben). Ich mißbillige das in aller Form als ethisch verwerflich und weise auf den damit gegebenen Missbrauch der Wikipedia durch Widescreen und El_bes hin! Ein enzyklopädisches Projekt kann sich in keinem Fall zum Handlanger negativer politischer oder wirschaftlicher Interessen machen lassen. Wenn wir so etwas durchgehen lassen, läuft das darauf hinaus, dass hier in der Wiki Wirtschaftskriege geführt werden, indem ein Konkurrent den Artikel des anderen mit tausend EW's in die Pfanne haut, um sich dadurch selber Vorteile zu verschaffen. Unterirdisch. Und so was schimpft sich "Diderot"...*kopfschüttel*--Athanasian 11:44, 7. Okt. 2010 (CEST)
Ich fasse den entstandenen Vorschlag für die ersten beiden Abschnitte wie folgt zusammen:
World Vision steht für
- World Vision, Name mehrerer humanitärer Organisationen. Dazu gehören:
[...]
--Athanasian 11:50, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Ich schlage vor, wir lassen den Artikel vorerst ruhen, und beschäftigen uns nach Weihnachten erneut damit, wenn sich die Wogen, hoffentlich ein wenig geglättet haben. Gruß -- Widescreen ® 11:57, 7. Okt. 2010 (CEST)
Den Inhalt fändest du aber okay? --Athanasian 12:13, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn Du meine obigen Bemerkungen noch mal Durchliest, und auch zur Kenntnis nimmst, wirst Du selbst fest stellen, dass es sich dabei um einen stark POV-lastigen Vorschlag handelt, der auf keinen Fall etwas in der WP zu suchen hat. -- Widescreen ® 12:19, 7. Okt. 2010 (CEST)
Widerspricht direkt deinem eigenen Konsensvorschlag oben, den ich nur visualisiert habe. Und da wunderst du dich, wenn du ein Wendehals genannt wirst. Ich habe jetzt genug von deinen Trollbeiträgen. --Athanasian 12:23, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Wie gesagt, über den Vorschlag können wir Weihnachten nochmals debattieren. Bis dahin -- Widescreen ® 12:26, 7. Okt. 2010 (CEST)
Zur Kenntnis genommen und abgelehnt. Bitte mal die anderen um Wortmeldung. --Athanasian 12:28, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bin dagegen, dass Du dagegen bist. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. -- Widescreen ® 12:32, 7. Okt. 2010 (CEST)
Ich stimme dem Vorschlag von Athanasian zu. Dass die Neutralität hier im Zweifel steht ist ja offensichtlich. Bis Weihnachten zu warten, nur weil der Artikel bis 24. Dezember gesperrt ist (ein Schelm, wer dabei Böses denkt ...) halte ich nicht für einer Sachdiskussion würdig. Die Sperrung ist ja deshalb, weil manche sich einer echten Sachargumentation sperren. Das sollten wir beenden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:21, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Ebenfalls klare Zustimmung für den Vorschlag von Athanasian. Denn an Weihnachten habe ich definitiv bereits etwas anderes vor. Deshalb bin ich dafür, dass das endlich geklärt wird. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:46, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Ich halte Athanasians Vorschlag für einen guten Kompromiss. mfg,Gregor Helms 16:09, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Ebenfalls klare Zustimmung für den Vorschlag von Athanasian. Denn an Weihnachten habe ich definitiv bereits etwas anderes vor. Deshalb bin ich dafür, dass das endlich geklärt wird. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:46, 7. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin nur mal sporadisch hier, und es dauert, bis ich die tausende kB lese, die hier tagtäglich produziert werden. Ich will dabei ein Kommentar von El bes aufgreifen: "Wenn ich bei Caritas schreibe, dass es eine katholische Hilfsorganisationen ist, die es in mehreren Ländern gibt und dann auf Caritas Österreich, Caritas Deutschland, etc. verlinke, dann ist das Wort katholisch auch kein POV" -- dieser Vergleich ist hier nicht wirklich angebracht, und zwar weniger aus den Gründen, die Athanasian anführt (zwar hat er recht, dass Evangelikalität keine Konfession ist, aber das tut nichts zur Sache), sondern weil der Caritas Artikel eben ein Artikel ist und keine BKL. Wir könnten nun den Vorschlag von Widescreen und Co. aufgreifen, und die ganzen World Vision Artikeln zu einem einzigen Artikel wieder zusammenbasteln, nach dem Modell Caritas, aber wenn es eine BKL ist, dann sollten die differenzierenden Merkmale in die BKL (diese sind hauptsächlich wohl geografisch, zumindest das, worüber Konsens besteht), und die Struktur der BKL sollte mehr formal denn inhaltlich sein.--Bhuck 16:08, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Echt? Dir gelingt es, nach einer Woche Abwesenheit noch im Nachhinein zu erfassen, wann wer wo etwas geschrieben hat? Respekt. Bislang haben sich ein Teil der Diskutierer stets bemüht, die chronologische Reihenfolge zu zerstören, und alles wild auf der Seite zu verstreuen. Ich blicke da nicht mehr durch. Obwohl. Hier geht es noch. Am schlimmsten ist WVD. -- Widescreen ® 19:00, 12. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Ertsmal auflisten was evangelikal ist, dann einarbeiten
Ich möchte anregen, dass
- erst einmal aufgezählt wird WAS evangelikal ist.
- Dann kann man entscheiden was wo in welchen WV Artikel eingebaut eingebaut wird.
- Erst danach wird entschieden, was hier noch als zusätzlicher Text eingebaut wird.
-- Arcy 21:21, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Zwei Verständnis-Rückfragen: ad(1): Du meinst vermutlich nicht, was prinzipiell evangelikal ist (dafür wäre der Art. Evangelikalismus da), sondern welche WV-Landesverbände möglicherweise evangelikal sind und warum, richtig? Oder was meinst du genau? ad(3): Verstehe ich das richtig, dass du dabei von meinem auf Bhucks und Widescreens Vorschlägen basierenden Kasten als "zusatzfreier" Version ausgehst und deine Operation den Sinn hat, zu prüfen, ob in einem zweiten Schritt bei einzelnen Landesverbänden das "evangelikal" ergänzt werden sollte? Wäre es für dich auch denkbar, diese Sammlung von Merkmalen auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Landesverbandsartikel durchzuführen? --Athanasian 22:02, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn dann unter den Länderverbänden, genau. Herzliche Grüße, --theoslogie 22:05, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Ich halte das für eine gute Idee, herauszuarbeiten, wie die einzelnen Landesverbände sind, falls Du das meinst. Ich stimme Dir zu, dass hier nur stehen darf, was in den Länderartikeln schon steht (also nur Zusammenfassendes, nichts Neues). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:27, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn dann unter den Länderverbänden, genau. Herzliche Grüße, --theoslogie 22:05, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Die prinzipielle Auflistung von evangelikalen Merkmalen ist nichts, was in einer Begriffsklärung passt, sondern wie Athanasian zurecht anmerkt, für den Artikel Evangelikalismus. Die Entscheidung, was in welchem Artikel eingebaut wird, sollte nicht zentral hier geführt werden, sondern auf der jeweiligen Diskussionsseite der jeweiligen Artikel. Insofern ist dieser Vorschlag, soweit ich sehen kann, derzeit nicht umsetzbar.--Bhuck 18:54, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, das ist nicht der Grund. Der Grund ist, dass die Befürworter dieser Einordnung keine dieser Merkmale benennen können. Belehrt mich eines Besseren. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:23, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Hier ist auch nicht der Platz für solche Belehrungen--die sollten auch bei Diskussion:Evangelikalismus geführt werden.--Bhuck 10:34, 20. Okt. 2010 (CEST)
und auch hier noch mal fürs protokoll: "evangelikal" ist ein unterscheidendes merkmal von wv gegenüber anderen vergleichbaren organisationen (caritas etc), ob diese zuschreibung so von seiten wv's gewünscht ist oder nicht. (bisher wurde im übrigen nicht unabhängig belegt, dass teilorganisationen nicht evangelikal sind, personelle vernetzungen belegen dadagen das gegenteil) --toktok 16:45, 21. Okt. 2010 (CEST)
- personelle vernetzungen und historische wurzeln sind aber bisher auch die einzigsten merkmale, soweit ich das überblicke. es fragt sich ob damit allein "evangelikal" als ein einleitungsrelevantes hauptmerkmal angesehen werden kann. zudem steht ist in diversen wv artikeln noch nichts über personelle vernetzungen drinne. in wwd habe ich mal versucht einen anfang zu machen [1]. -- Arcy 19:12, 21. Okt. 2010 (CEST)
- wie unten von MTYM dargestellt, scheint ja sogar aus wv selbst heraus die meinung vertreten zu werden, dass das netzwerk evangelikal ist. dieses aufbauschen mit persönl vernetzungen sollte eigentlich überflüssig sein, da wir hier kein or betreiben. die gründung aus der evangelikalen bewegung heraus ist unbestritten, und es existieren keine belege, dass sich an der weltanschaulichen ausrichtung etwas geändert hat. belegt wird durch myers allerdings, dass die auffassung von "evangelikal" nicht mehr so homogen ist, wie sie zu beginn war--toktok 19:37, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Toktok gibt eine Meinung zu Protokoll, setzt sich aber mit keinem Wort mit den oben diskutierten Argumenten auseinander. Das ist bis hier reine Schützenhilfe für einen notorischen Troll. Es fehlt vor allem jede Begründung, wie sich die sehr detaillierte und noch dazu umstrittene Information über die Frömmigkeitsprägung, von der noch dazu umstritten ist, ob sie für alle WVD-Werke gilt, mit der Bestimmung aus WP:BKL vereinbar ist, dass inhaltliche Erläuterungen (und so eine ist das) in den Sachartikeln zu verhandeln ist. Zur Umstrittenhet: Entscheidend ist für das Verständnis des Werkes als "evangelikal" doch wohl vor allem, wie es arbeitet. Allein die Religionszugehörigkeit oder -Auffassung von Personen entscheidet noch nicht per se z.B. über die weltanschauliche Neutralität der konkreten Arbeit vor Ort. Gerade in bezug auf WVD gibt es aber mindestens eine Quelle, die dem Werk dies attestiert. Ist dieser Punkt jedoch strittig, dann spricht dies dagegen, es aufzunehmen. Dass er umstritten ist, gibt der Neutralitätsbutton ja an. Ich verstehe nicht, warum dieser Kompromiss für toktok nicht gangbar sein sollte. --Athanasian 19:40, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Man kann ja auch einfach nur Fakten wiedergeben ohne daraus einen Schluss zu ziehen wie im Artikrl WWD (-; dass das Präsidium nahezu vollständig einen evangelikalen Hintergrund hat ;-) -- Arcy 20:43, 21. Okt. 2010 (CEST)
- das scheint so etwas das problem hier: wenn einem fakten nicht passen, werden diese als persönliche meinung disqualifiziert. die meinung, dass wv in einzelnen untergliederungen nicht mehr evangelikal ist, sich damit geändert hat, wurde bisher nicht anhand von wissenschaftlicher literatur belegt.--toktok 19:37, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Man kann ja auch einfach nur Fakten wiedergeben ohne daraus einen Schluss zu ziehen wie im Artikrl WWD (-; dass das Präsidium nahezu vollständig einen evangelikalen Hintergrund hat ;-) -- Arcy 20:43, 21. Okt. 2010 (CEST)
- personelle vernetzungen und historische wurzeln sind aber bisher auch die einzigsten merkmale, soweit ich das überblicke. es fragt sich ob damit allein "evangelikal" als ein einleitungsrelevantes hauptmerkmal angesehen werden kann. zudem steht ist in diversen wv artikeln noch nichts über personelle vernetzungen drinne. in wwd habe ich mal versucht einen anfang zu machen [1]. -- Arcy 19:12, 21. Okt. 2010 (CEST)
- @toktok: Du magst ja recht haben, dass alle Teilorganisationen evangelikal sind, aber gerade in dem Fall würde "evangelikal" nicht in der BKL gehören, weil der BKL ist nicht da, um WV vom Rest der Welt zu unterscheiden, sondern um verschiedene World Vision Artikel VONEINANDER zu unterscheiden. Hauptsache, der Leser bekommt hier alle WV Artikel schön aufgelistet, und zwar mit möglichst wenig Infos, damit er dann auf die entsprechende Links klickt, um sich weiter zu informieren. Alles, was er braucht, ist die Entscheidungshilfe, welche World Vision Artikel er sich zuerst anschauen möchte. Ist er an WVD interessiert oder WVI oder WVUS? Diese Unterscheidung ist und bleibt in erster Linie geografisch, denke ich. Es sind wohl die wenigsten Leser, die hierher kommen, um die Frage zu lösen "Welche der verschiedenen WV Organisationen ist evangelikal?" -- wer das wissen will, muss schon einen Artikel lesen, und es nicht bei einer BKL belassen.--Bhuck 22:54, 21. Okt. 2010 (CEST)
- als dienstleistung an leserinnen und leser halte ich das weiterhin für sinnvoll, solange diese bkl dazu dient inhalte zu vernetzen, die eigentlich unter ein einziges lemma gehören--toktok 19:37, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn in allen WV-Artikel die Tatsache fest verankert ist, dass jede WV-Organisation evangelikal ist, dann dürfte auch nichts dagegen sprechen, in der BKL diese Zuordnung zu treffen, aber die Zuordnung ist nicht zwangsläufig nötig in der BKL und solange es in den Zielartikeln kein Konsens darstellt, ist die BKL nicht als Speerspitze der Zuordnung zu benutzen. Wenn die einzelnen Artikel in einem Artikel vereint werden (Lösung nach dem Modell Caritas), brauchen wir dann auch keine BKL mehr. Derzeit aber sind diese beiden Bedinungen (Konsens in allen Artikeln, Bestand nur eines einzelnen Gesamtartikel) nicht erfüllt--eine BKL sollte die Leser durch das, was in der WP tatsächlich vorhanden ist, lotsen, und sich nicht an einem idealen Zustand orientieren, die in der WP-Realität noch nicht erreicht ist. Die größere Dienstleistung an die Leserinnen und Leser von WP wäre, die Länderartikel in einen Gesamtartikel zu vereinen.--Bhuck 09:43, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Artikel aller Länder vereinigt Euch - Dieser sozialistische Gedanke ist nicht umsetzbar: Dass das nicht funktioniert, konnte man sich jahrelang in der Wikipedia ansehen. Genauso wie der realexistierende Sozialistmus der DDR gescheitert ist, ist der realexistierende Gesamtartikel World Vision gescheitert. Die jetzigen Teilartikel sind um Klassen besser als der ehemalige Einheits
breiartikel. Trotzdem habe ich nichts gegen solch einen Versuch: Wer will kann ja in seinem BNR einen Entwurf machen und wir können darüber abstimmen, ob er brauchbar ist. Ich habe aber bisher bei den Vertretern dieser Auffassung nicht genügend Bereitschaft dazu ablesen können, wirklich inhaltlich konstruktiv enzyklpädisch an diesem Artikel mitzuarbeiten, so dass ich keine Hoffnung habe, dass das klappen könnte. - @Bhuck: Schön, dass auch Du feststellst, dass das gemeinsame Evangelikal solange unbelegt ist, wie es nicht in allen Teilartikeln belegt ist. Da wir gemeinsam mit Athanasian festgestellt haben, dass inhaltliche Wertungen nichts in einer BKL zu suchen haben und dieses Merkmal auch nicht zur sinnvollen Unterscheidung von anderen Begriffen in dieser BKL dient, ist damit die fehlende Neutralität bewiesen.
- Artikel aller Länder vereinigt Euch - Dieser sozialistische Gedanke ist nicht umsetzbar: Dass das nicht funktioniert, konnte man sich jahrelang in der Wikipedia ansehen. Genauso wie der realexistierende Sozialistmus der DDR gescheitert ist, ist der realexistierende Gesamtartikel World Vision gescheitert. Die jetzigen Teilartikel sind um Klassen besser als der ehemalige Einheits
- Wenn in allen WV-Artikel die Tatsache fest verankert ist, dass jede WV-Organisation evangelikal ist, dann dürfte auch nichts dagegen sprechen, in der BKL diese Zuordnung zu treffen, aber die Zuordnung ist nicht zwangsläufig nötig in der BKL und solange es in den Zielartikeln kein Konsens darstellt, ist die BKL nicht als Speerspitze der Zuordnung zu benutzen. Wenn die einzelnen Artikel in einem Artikel vereint werden (Lösung nach dem Modell Caritas), brauchen wir dann auch keine BKL mehr. Derzeit aber sind diese beiden Bedinungen (Konsens in allen Artikeln, Bestand nur eines einzelnen Gesamtartikel) nicht erfüllt--eine BKL sollte die Leser durch das, was in der WP tatsächlich vorhanden ist, lotsen, und sich nicht an einem idealen Zustand orientieren, die in der WP-Realität noch nicht erreicht ist. Die größere Dienstleistung an die Leserinnen und Leser von WP wäre, die Länderartikel in einen Gesamtartikel zu vereinen.--Bhuck 09:43, 25. Okt. 2010 (CEST)
- als dienstleistung an leserinnen und leser halte ich das weiterhin für sinnvoll, solange diese bkl dazu dient inhalte zu vernetzen, die eigentlich unter ein einziges lemma gehören--toktok 19:37, 23. Okt. 2010 (CEST)
- @Arcy: Soweit ich das feststellen kann, ist niemand Deinem Aufruf gefolgt: Niemand hat evangelikale Merkmale von World Vision-Organisationen hier notiert. Somit ist dieses Merkmal offensichtlich nur wenig relevant zu deren Charakterisierung. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:19, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Eine Einigung muss nicht immer sozialistisch sein (siehe z.B. Deutsche Wiedervereinigung). Abgesehen davon, ist WP weder sozialistisch noch antisozialistisch sondern NPOV, und so ist eine solche Argumentation rein polemisch ohne Überzeugungskraft. Überzeugender ist die Argumentation, dass wir eine solche Entscheidung am besten anhand eines konkreten Entwurfs treffen sollten. Diskriminierungs Aufmunterung zum Versuch kann ich daher nur beipflichten, und bin da etwas hoffnungsvoller als er, wenn auch keineswegs in dieser Frage festgelegt oder vorentschieden.
- Es geht in einer BKL nicht um belegt oder unbelegt. Ich habe den Begriff "verankert" und "Konsens" benutzt, könnte mich aber auch für "etabliert" erwärmen. Die Belege sind aber in den jeweiligen Länderartikel zu führen und nicht hier. Z.T. sind sie schon dort vorhanden. Aber auch wenn wir die Meinung sind, es fehlt an Neutralität, so ist diese Meinung hier nicht ausreichend Konsens, dass man daraus die Entsperrung der BKL herleiten könnte. Wenn es darum geht, Konsense zu schmieden, halte ich es für produktiver, wir schauen mal was Ca$e, zB, weiter unten schreibt, und kommen zu einer endgültigeren Lösung als nur dazu, dass ein Baustein vorübergehend reingehört.
- Was Arcys ursprünglicher Aufruf angeht, so denke ich, dass der ohnehin mit Athanasians Einwand, so etwas gehört in der Diskussion:Evangelikalismus hin und nicht hier, erledigt ist. Das hat dann auch wenig zu sagen, ob das Merkmal relevant ist oder nicht, sondern ist eine Baustelle für sich.--Bhuck 16:24, 26. Okt. 2010 (CEST)
World Vision Schweiz
- Siehe #schweizer -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 02:22, 23. Sep. 2010 (CEST)
Verschiebung nach World Vision (Begriffsklärung)
Nachdem weitgehend Einigkeit herrscht, dass dieses Lemma eine Weiterleitung werden soll (nur noch nicht klar ist, auf welches Lemma: Ob auf WVI nach selbst gebastelten Regeln oder auf WVD nach den Regeln von WP:BKL), schlage ich vor, diese Begriffsklärungsseite zur Ermöglichung dieser Weiterleitung nach World Vision (Begriffsklärung) zu verschieben. Gibt es Zustimmung oder Einwände? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:41, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Zustimmung! --tecolótl 09:51, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Zustimmung! --Gregor Helms 09:53, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Zustimmung! --theoslogie 10:05, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Zustimmung. --Athanasian 10:39, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ach nee, ich denke ich habe da Einwände! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. -- Widescreen ® 10:55, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Welche bitte? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:44, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Widescreen hat völlig recht, hier zu widersprechen, zumal das keine inhaltliche, sondern rein formale Frage der Artikelorganisation und -struktur ist. Weiterleitungen und Begriffsklärungen sind rein lexikalische Elemente der Strukturierung, für die ziemlich klare Regeln gelten. Die einfachste lautet: Sie werden nur da eingesetzt, wo sie zur Erschließung des Artikelbestands nötig sind. Wenn es also einen Hauptartikel World Vision gibt: Gut, dann kommt der dort hin (und oben in den Kopf der Begriffsklärungshinweis). Ansonsten ist eben World Vision die Begriffsklärungsseite selbst, ohne Klammer, als einfache Artikelweiche zischen den möglichen Artikeln. Und das scheint mir auch sachgerecht, wenn «nur noch nicht klar ist, auf welches Lemma». Dann kann von einem deutlichen Überwiegen eines Lemmas (< 90%!) über die anderen nämlich nicht die Rede sein. Gruss Port(u*o)s 11:52, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Quetsch: @Port(u*o)s: Lies Dir bitte #Weiterleitung auf World Vision Deutschland durch, bevor Du weiter solche kruden Behauptungen aufstellst. Es gibt ein Wikipedialinkverhältnis von mehr als 90% für World Vision Deutschland. Die Links auf WVD waren nach letztem Stand 160:11 für WVD. Bei Googletreffern sieht es ähnlich aus. Deutschsprachige wissenschaftliche Artikel über andere World Vision-Einheiten als WVD gibt es praktisch nicht, zu WVD gibt es aber mit Appel und Scheunpflug mindestens zwei Veröffentlichungen (und von WVD auch zwei: nämlich die beiden World Vision Kinderstudien) also 100% für WVD. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:16, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Du unterstützt meine Argumentation noch: Das ändert dann aber gar nichts am Prinzip der Lemmasparsamkeit. Gruss Port(u*o)s 13:08, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Und wer hat 90% dieser Links gesetzt? Aaaaha! Da dämmert doch was... -- Widescreen ® 12:27, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Quetsch: @Port(u*o)s: Lies Dir bitte #Weiterleitung auf World Vision Deutschland durch, bevor Du weiter solche kruden Behauptungen aufstellst. Es gibt ein Wikipedialinkverhältnis von mehr als 90% für World Vision Deutschland. Die Links auf WVD waren nach letztem Stand 160:11 für WVD. Bei Googletreffern sieht es ähnlich aus. Deutschsprachige wissenschaftliche Artikel über andere World Vision-Einheiten als WVD gibt es praktisch nicht, zu WVD gibt es aber mit Appel und Scheunpflug mindestens zwei Veröffentlichungen (und von WVD auch zwei: nämlich die beiden World Vision Kinderstudien) also 100% für WVD. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:16, 22. Sep. 2010 (CEST)
- WP:WWNI hieraus: "3. Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollen als solche klar dokumentiert werden." mit freundlichen Grüßen -- Widescreen ® 11:55, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Widescreen hat völlig recht, hier zu widersprechen, zumal das keine inhaltliche, sondern rein formale Frage der Artikelorganisation und -struktur ist. Weiterleitungen und Begriffsklärungen sind rein lexikalische Elemente der Strukturierung, für die ziemlich klare Regeln gelten. Die einfachste lautet: Sie werden nur da eingesetzt, wo sie zur Erschließung des Artikelbestands nötig sind. Wenn es also einen Hauptartikel World Vision gibt: Gut, dann kommt der dort hin (und oben in den Kopf der Begriffsklärungshinweis). Ansonsten ist eben World Vision die Begriffsklärungsseite selbst, ohne Klammer, als einfache Artikelweiche zischen den möglichen Artikeln. Und das scheint mir auch sachgerecht, wenn «nur noch nicht klar ist, auf welches Lemma». Dann kann von einem deutlichen Überwiegen eines Lemmas (< 90%!) über die anderen nämlich nicht die Rede sein. Gruss Port(u*o)s 11:52, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Welche bitte? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:44, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ach nee, ich denke ich habe da Einwände! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. -- Widescreen ® 10:55, 22. Sep. 2010 (CEST)
Bitte sachlich und beim Thema bleiben: Hier geht es einfach um Benutzerfreundlichkeit: Wer im deutschen Wiki nach WV sucht, sucht in der Regel zuerst WVD. Von daher ist eine Weiterleitung in diese Richtung sinnvoll. Herzliche Grüße, --theoslogie 11:59, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Und wer im spanischen Wiki nach Tortilla sucht, hat wahrscheinlich Hunger? Unsinn! -- Widescreen ® 12:00, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte sachlich und beim Thema bleiben: Lies mal, was Benutzer:Diskriminierung oben (ab Stichwort Quetsch :) schreibt. Ich bin eindeutig seiner Meinung. Das sind Sachargumente, gegen die Du (Widescreen) bisher kein einziges echtes Gegenargument gestellt hast. Wir sind hier nicht im Kindergarten. So ein „Buäah, ich mag nicht!“ reicht als Argument hier nicht aus. Bitte lass Dir was Ordentliches einfallen oder halte Dich raus :) Herzliche Grüße, --theoslogie 12:29, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Was für ein Theama? Was bitteschön für ein Thema?! Die ganze Aufteilung des Artikels ist total verhunzt, und nun wollt ihr sie noch mehr verhunzen, um von der eindeutig evangelikalen WVI abzulenken! Sagt mal, glaubt ihr, die richtigen Benutzer hier sind doof? Ihr macht einfach ein bisschen Blabla auf der Diskussionsseite, und könnt hier schalten und walten wie ihr wollt. Das müsste euch doch langsam mal aufgefallen sein. -- Widescreen ® 12:32, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte sachlich und beim Thema bleiben: Lies mal, was Benutzer:Diskriminierung oben (ab Stichwort Quetsch :) schreibt. Ich bin eindeutig seiner Meinung. Das sind Sachargumente, gegen die Du (Widescreen) bisher kein einziges echtes Gegenargument gestellt hast. Wir sind hier nicht im Kindergarten. So ein „Buäah, ich mag nicht!“ reicht als Argument hier nicht aus. Bitte lass Dir was Ordentliches einfallen oder halte Dich raus :) Herzliche Grüße, --theoslogie 12:29, 22. Sep. 2010 (CEST)
Die Regeln von WP:BKL sind eindeutig: Wenn ein mehrdeutiges Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen (Mit der Abwandlung durch BKL III:) Das gilt auch für Stichworte ..., die aus bestimmten Gründen nicht identisch mit dem Titel des Artikels der Hauptbedeutung sind.
Entscheidungskriterium dafür ist einzig und allein, wie Port(u*o)s richtig festgestellt hat die rein formales Frage, das deutliche[n] Überwiegen eines Lemmas wie wir es hier haben. 90 % der Links im freien Netz sowie in der Wikipedia und 100% der Literatur im Sprachbereich dieser Wikipedia benutzen "World Vision" synonym für "World Vision Deutschland", weil die Abkürzung im jeweiligen Land immer für das Landesmitglied verwendet wird. Genauso, wie es eine rein formale Frage ist, dass man Bismarck auf Otto von Bismarck weiterleiten kann (Obwohl es noch viele andere Bismarcks gibt), gilt das für World Vision und World Vision Deutschland genauso.
Wenn Widerscreen hier plötzlich Einspruch schreit, möchte ich gerne wissen, wie er sich erklärt, warum er vor drei Tagen hier eine Weiterleitung von Fossa wiederhergestellt hat. Das wäre nämlich eine BKL III gewesen (allerdings formal sehr mangelhaft ausgeführt und auf das falsche Lemma).-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:34, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bin dafür einen Artikel World Vision zu schreiben, und die weltweite Gesamtorganisation darzustellen. Daraus können u.U. auch einzelne Artikel wie WVI oder WVD ausgelagert werden. Im übrigen Tritt WVD in Deutschland auch nicht als WVD auf, sondern als WV. Vielleicht wirft der interessierte ja mal einen Blick auf die Website? [2] -- Widescreen ® 12:37, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Dass Du einen Artikel zu World Vision nicht schreiben, sondern in diesem Bereich nur Edit-War und Artikelsperren erfolgreich betreiben kannst, hast Du schon gezeigt. Schreib einen Artikel in Deinem BNR und wir werden dann sehen, ob er es bringt. Das hat aber nichts mit der jetzt anstehenden rein formalen Frage zu tun, was im deutschsprachigen Raum messbar hauptsächlich gemeint und von Interesse ist: World Vision Deutschland.
- Genau deshalb wäre es sinnvoll, eine Weiterleitung von World Vision auf World Vision Deutschland zu erstellen.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:43, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, das ist es nicht. Wie oben gesagt: Es ist sinnvoll, den Artikelraum so einfach wie möglich zu organisieren, um dem Leser die Orientierung zu erleichtern. Klammerzusätze sind dabei immer nur Notlösungen, und eben keine (inhaltlichen) Qualifikatoren. Deswegen wird ja z. B. bei Unternehmen die Unternehmensform zur eindeutigen Bezeichnung doch auch im Lemma genannt, obwohl sie nach den Namenskonventionen eigentlich nicht gewünscht ist. Auch bei Mittelnamen von Personen wird so verfahren: Wenn es zwei Hans Müller gibt, nennt man im Zweifelsfall den einen nach seinem Mittelnamen Hans Ole Müller, anstatt ihn als Hans Müller (Unternehmer) beklammern zu müssen. Gruss Port(u*o)s 13:22, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Klammerzustätze für BKLs musst Du aber nicht neu erfinden, die sind der Normalzustand, siehe Vorlage:Begriffsklärungshinweis und WP:BKL: Die BKS erhält als Titel das Stichwort der Begriffsklärung ... bei BKL nach den Modellen 2 und 3 ergänzt durch einen eingeklammerten Zusatz: (Begriffsklärung). Als Administrator müsstest Du doch in der Lage sein, mehr als nur selektiv zu lesen. Du selbst hast geschrieben, das werde nur nach formalen Kriterien entschieden. Diese liegen alle vor. Als Administrator müsstest Du die formalen Gegebenheiten der Community doch akzeptieren können. Sonst mache halt einen Änderungsvorschlag dort. Aber solange das noch nicht geändert ist, gibt es nur ein Kriterium, das ist formal und wie Begriffsklärungsseiten benannt werden, ist auch klar.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:47, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, das ist es nicht. Wie oben gesagt: Es ist sinnvoll, den Artikelraum so einfach wie möglich zu organisieren, um dem Leser die Orientierung zu erleichtern. Klammerzusätze sind dabei immer nur Notlösungen, und eben keine (inhaltlichen) Qualifikatoren. Deswegen wird ja z. B. bei Unternehmen die Unternehmensform zur eindeutigen Bezeichnung doch auch im Lemma genannt, obwohl sie nach den Namenskonventionen eigentlich nicht gewünscht ist. Auch bei Mittelnamen von Personen wird so verfahren: Wenn es zwei Hans Müller gibt, nennt man im Zweifelsfall den einen nach seinem Mittelnamen Hans Ole Müller, anstatt ihn als Hans Müller (Unternehmer) beklammern zu müssen. Gruss Port(u*o)s 13:22, 22. Sep. 2010 (CEST)
So, dann hätten wir alles wieder aufgewärmt, was an Argumenten schon im Abschnitt davor stand. Gibt es jetzt noch irgendjemand, der Argumente gegen meinen Vorschlag hätte, die noch nicht hier besprochen und von mir ausgeräumt wurden? Oder weitere Zustimmung? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:27, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Wie gesagt, ich bin für die Weiterleitung nach WVD. Was Widescreen hier von sich gibt sind keine Argumente dagegen sondern durchweg nur platte Polemik. Ich glaube, er will Dich nur hinhalten. Von daher mache ich Dir Mut. Leite weiter, damit die WP-Leser wirklich finden, was sie suchen. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:52, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Mach halt und guck was wird. Beste Grüße -- Jägerlatein 15:59, 22. Sep. 2010 (CEST)
- O.K. erledigt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:02, 24. Sep. 2010 (CEST)
World Vision auf World Vision Deutschland weiterzuleiten, halte ich nichts anderes als eine bodenlose Frechheit! Deutschland über alles, oder wie? --Micha 16:38, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hast Du mal diese Seite gelesen? Es gibt nach WP:BKL ein formales Kriterium für Weiterleitungen und das hat mit Frechheit oder Wertung nichts zu tun. WVD ist einfach 90 Mal bekannter im deutschsprachigen Raum als alles andere, was mit World Vision benannt wird. So simpel ist das. Dann gibt es eine BKL III. Steht alles hier oben. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:42, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Eine dümmere "Argumentation" habe ich selten gelesen. Deutsche sind nun mal die Mehrheit in diesem Sprachraum und so könnte man alles immer auf deutsche Organisationen weiterleiten. Eine rein arithmetische Betrachtung entbehrt nun wirklich jeder Vernunft. Sorry, dann könnte man wirklich eine rein deutsche Wikipedia daraus machen, weil ja ohnehin 90% der Leser dieser Wikipedia Deutsche sind. --Micha 16:45, 24. Sep. 2010 (CEST) Ps. und kein einziger Schweizer, der "World Vision" her eintippt erwartet da die World Vision Deutschland, kein einziger... und damit ist das eine reine Hilfestellung ausschliesslich für Deutsche und das ist sicher nicht der Sinn der BKL III, dass andere Nationalitäten gefälligst einen Umweg gehen sollen, damit die Deutschen ja sehr elegant ihren Artikel erreichen können. ... Ich fass es nicht. (nicht signierter Beitrag von Micha L. Rieser (Diskussion | Beiträge) 16:50, 24. Sep. 2010)
- Wenn Dich das stört, ändere doch bitte die Regeln unter WP:BKL. Ich kann nichts dafür, dass sie so sind. Aber World Vision Deutschland ist - etwas durch Shows bei SAT1/Pro7 - sogar in Österreich und der Schweiz präsent. Ich jedenfalls habe aus diesen Ländern schon viele mediale Hinweise auf World Vision Deutschland gefunden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:59, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Mich stört, dass da einige finden, man könnte mit irgendwelchen arithmetischen Argumenten nun einfach eine Wikipedia Deutschland etablieren, mit einem eleganten und verinfachten Zugang für Deutsche auf ihre nationalen Organisationen, ganz egal, wie wenig international das ist, weil ja ohnehin 90% der Wikipediabenutzer Deutsche sind. Sorry, aber solche Argumentationen sind schlicht von allen guten Geistern verlassen. --Micha 17:06, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ps. World Vision berieselt die Schweizer mit ausschliesslich eigener Prominenz [3]. Dass da noch Sat1/Pro7-Shows gibt ist wohl sowas von egal, und vermutlich werden diese eh durch das Schweizer Fenster für unsereins mit anderen Inhalten überdeckt. --Micha 17:08, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ach ja, vielleicht wusstest du das nciht, aber Sat.1 Deutschland != Sat.1 Schweiz. Das da bsp. [4], [5], [6], etc. gibt es bei uns zu sehen und da läuft in Deutschland zumn gleichen Zeitpunkt irgendwas anderes. Und dass die Werbung auf RTL, Pro.7, Sat.1, etc. natürlich nicht deckungsgleich ist, sondern für das schweizerische Publikum zugeschnitten, spricht sich ja von selbst. --Micha 17:14, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Zum Sonderproblem der angeblichen Diskriminierung der Schweizer durch eine Weiterleitung auf World Vision Deutschland antwortet ich unter #World Vision Deutschland in der Schweiz. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:24, 26. Sep. 2010 (CEST)
World Vision Deutschland in der Schweiz
- Ach ja, vielleicht wusstest du das nicht, aber Sat.1 Deutschland != Sat.1 Schweiz. Das da bsp. [7], [8], [9], etc. gibt es bei uns zu sehen und da läuft in Deutschland zum gleichen Zeitpunkt irgendwas anderes. Und dass die Werbung auf RTL, Pro.7, Sat.1, etc. natürlich nicht deckungsgleich ist, sondern für das schweizerische Publikum zugeschnitten, spricht sich ja von selbst. --Micha 17:14, 24. Sep. 2010 (CEST)
- mein Beispiel von Sat1-Schweiz: Die Große Show der kleinen Stars Show mit Spendenpartnerschaft für World Vision Deutschland -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:36, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ach ja, vielleicht wusstest du das nicht, aber Sat.1 Deutschland != Sat.1 Schweiz. Das da bsp. [7], [8], [9], etc. gibt es bei uns zu sehen und da läuft in Deutschland zum gleichen Zeitpunkt irgendwas anderes. Und dass die Werbung auf RTL, Pro.7, Sat.1, etc. natürlich nicht deckungsgleich ist, sondern für das schweizerische Publikum zugeschnitten, spricht sich ja von selbst. --Micha 17:14, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Das World Vision Schweiz (WVS) nicht so bekannt ist, wie World Vision Deutschland, hat sicher auch was damit zu tun, dass die Schweizer ZEWO als weltweit einzige Spendensigelstelle World Vision Schweiz wegen der Kinderpatenschaften das Spendensigel nicht erteilt.
- Jetzt zur Medienrezeption von WVD in der Schweiz:
- World Vision Schweiz selbst macht WVD in der Schweiz bekannt: [10], [11] [12]
- Die World Vision Kinderstudie von WVD wird explizit für Schweizer bei Buch.ch beworben oder auch von WVS
- Die Universität Freiburg (Schweiz) empfielt die World Vision Kinderstudie von WVD als Literatur
- Weltbild Schweiz bewirbt 3 Bücher von WVD, und eines über WVD (indem WVD aber auch drin vorkommt und Terre des Hommes Switzerland, aber nicht World Vision Switzerland (Marketing Communications of Non-profit Organizations: World Vision and Terre des Hommes. Von Jens Walther) (Der Traum von einer besseren Welt, Kurt Bangert gehört auch zu WVD)
- Thalia.ch bewirbt das Buch auch
- Newsticker.ch berichet über WVD
- Die Sunny Connection bewirbt WVD und WVS nebeneinander
- usablebrands.ch wirbt mit WVD als Kunden
- Legalis.ch berichtet über Nachrichten von WVD (Achtung Google hat diese Website als unsicher eingestuft, Bitte nur mit sicherem Broser öffnen)
- Helbdirekt Schweiz wirbt in der Schweiz für WVD
- Das Schweizer Portal für Christen, Livenet.ch berichtet regelmäßig über World Vision Deutschland: [13] [14] [15]
- Dasselbe gilt für das Schweizer Portal Jesus.ch: [16] [17] [18] [19]
- die Aktion Mensch berichtet auf ihren Schweizer Seiten über WVD
- Auf Kewego.ch steht ein Video vom 30-jährigen Jubiläum von WVD (Original: Rhein-Main-TV)
- Wiwi-online.ch wirbt für Karrierechancen bei WVD
- Das schweizerische Kompetenzzentrum Friedensförderung (www.swisspeace.ch) kooperiert mit WVD
- das scheizerische Magazin Factum berichtet über WVD
- Schweizer Kinderpaten haben einen Film von WVD ins Netz gestellt
- Kanton-spion.ch berichtet über den Deutschen Kinderpreis von WVD
- der schweizerische Adventistische Pressedienst berichtet über WVD
- der schweizerische Musterküchenblog berichtet über eine Aktion von Tim Mälzer für WVD
- Sicher kann ich als Nichtschweizer nicht alle dieser Quellen so gut gewichten, wie ein Schweizer. Aber, was Sat ein, Weltbild und Thalia oder die Universität Freiburg sind, kann ich doch beurteilen. Factum ist sogar bis nach Deutschland weit bekannt. Das Kompetenzzentrum Friedensförderung wird mit Schweizer Steuergeldern finanziert.
Es stimmt also nicht, das hier das große Deutschland in der Wikipedia die kleine Schweiz dominieren will. Die Wikipedia bildet nur das ab, was tatsächlich in der Welt passiert. World Vision Deutschland ist auch in der Schweiz Thema und wir diskriminieren hier nicht, sondern wir stellen nur fest, dass World Vision Deutschland im deutschen Sprachraum die bekannteste World Vision-Organisation ist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:36, 24. Sep. 2010 (CEST)
Warum bitte sollte ein Schweizer annehmen, dass, wenn er den falschen Namen, nämlich World Vision, statt World Vision Schweiz eingibt, dass er dann beim richtigen Lemma ankommt? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:44, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt ein Buch mit dem Herausgeber World Vision Deutschland. Ok. Und nun? Wenn in der Schweiz das Buch auch verkauft wird, warum soll da nicht World Vision Deutschland stehen? Das hat aber mit dem Bekanntheitsgrad von World Vision Deutschland in der Schweiz nichts zu tun. - Zu deinen ersten Link sehe ich aber nur, dass sowohl World Vision Schweiz und World Vision Deutschland manchmal gemeinsame Dinge tun, der Fokus dort liegt ganz klar auf World Vision Schweiz. Sorry, auch wenn das eine "beeindruckende" Linkssammlung sein soll, so stützen sie deine proklamierte Dominanz von World Vision Deutschland in keiner Weise. Sorry. --Micha 20:47, 24. Sep. 2010 (CEST) Ps. was du nun machst, nennt man WP:TF...
- Ach ja, noch was persönliches: Mein Vater zahlt für Wolrd Vision ein, seit ich Kind bin. Und zwar den 1980er Jahren. Wir haben als Kind sogar Briefe geschrieben für diese Patenkinder. World Vision ist mir also schon seit Kindheit bekannt. Mir käme nicht in den Sinn nur aufgrund ein wenig Spendengalas in Deutschland oder ein veröffentlichtes Buch mit dem Herausgeber World Vision Deutschland, auf einmal diese Organisation mit der nationalen Organisation von Deutschland gleichzusetzen. Und wenn du hier auch was zu "beweisen" versuchst, so wird das deswegen nicht wahrer. World Vision Schweiz macht als World Vision Schweiz in der Schweiz Werbung mit Schweizer Prominenten und diese kommen tatsächlich zwischen den normalen Werbeblocks. --Micha 20:53, 24. Sep. 2010 (CEST)
- World Vision Schweiz auf aidsfocus.ch
- World Vision Schweiz Facebook Gruppe
- World Vision Schweiz auf moneycab.ch
- World Vision Schweiz auf K-Tipp
- World Vision Schweiz auf presseportal.ch
- World Vision Schweiz bei news.ch
- Ich kann noch weiter aufführen, wo in der Schweiz die nationale Organisation erwähnt wird und wo World Vision Deutschland keinerlei Bedeutung spielt. World Vision Schweiz gibt es nun mal bereits 1982, und zwar lange bevor es Spendengalas auf Pro7/Sat.1 gab. --Micha 21:05, 24. Sep. 2010 (CEST)
- O.K. Du bist persönlich involviert, was World Vision betrifft, da ist wohl Objektivität nicht zu erwarten.
Ich behaupte doch nicht, dass World Vision Deutschland in der Schweiz bekannter als WVS wäre. Aber ich versuche zu widerlegen, dass es eine Diskriminierung und Zumutung der Schweizer sei, wenn sie mit World Vision Deutschland konfrontiert würden. Dass das so nicht ist, können diese Links schon zeigen. Dass Du als Kenner natürlich bei World Vision an World Vision Schweiz denkst, ist normal. Kann es sein, dass es Dir nicht um das konkrete Lemma, sondern ums Prinzip geht? Möchtest Du mir weiß machen, der Schweizer würde, wenn er "World Vision" eingibt eher "World Vision International" erwarten? Wie begründest Du Deine Theoriefindung? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 21:11, 24. Sep. 2010 (CEST)
- (BK) Und auch Kritik kommt von den Schweizer Medien an die Adresse von World Vision Schweiz und nicht an World Vision Deutschland Hilfswerk: Dankschreiben von GhostwriternBei armen Kindern werden die Spender weich ... --Micha 21:14, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Möchtest Du mir weiß machen, der Schweizer würde, wenn er "World Vision" eingibt eher "World Vision International" erwarten? - Das ist als Hilfswerk, das immerhin international tätig ist, viel plausibler als irgend eine nationale Unterorganisation. Aber BKL ist auch ok. Was erwartest du denn unter Rotes Kreuz? Etwa die Schweizer Organisation? --Micha 21:14, 24. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe den Eindruck, Du hast das Prinzip der BKLs noch nicht richtig verstanden. Deshalb fange ich ganz vorne mit der Grundregel an.
- Begriffsklärung (Abkürzung BKL) ist das Verfahren, das in der Wikipedia angewendet wird, wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat (siehe Homograph, Homonym). World Vision und Rotes Kreuz sind sich sehr ähnlich an diesem Punkt. Wenn Du genau aufpasst, siehst Du, dass "World Vision" und "Rotes Kreuz" zwar beides Begriffsklärungsseiten sind, aber beide eigentlich nicht auf diesen Satz passen.
- Der Homograph modern kann fortschrittlich oder verwesen bedeuten. Die Homophone Wende und Wände werden zwar gleich ausgesprochen, haben aber unterschiedliche Bedeutungen. Beide zusammen ergeben die Homonyme.
- "World Vision" wird immer gleich ausgesprochen, kann aber unterschiedliche Bedeutungen haben, nämlich World Vision Schweiz, World Vision International, World Vision Inc., World Vision Deutschland, … - aber streng genommen haben wir keine Homonyme, was die Lemmata angeht, denn die heißen nicht World Vision (Schweiz), World Vision (International), denn diese Organisationen heißen nicht jeweils "World Vision" (bis auf WV US, das heißt wirklich World Vision Inc.), sondern es ist nur ihr Spitzname, ihre Abkürzung. Die World Vision-Organisationen weltweit benutzen meistens nicht ihren Namen, sondern ihren Spitznamen.
- Zusammenfassung: Die Namen von World Vision Schweiz, World Vision International, World Vision Inc. und World Vision Deutschland sind keine Homonyme, somit hätten wir streng genommen keinen Fall für eine BKL. Das gilt genauso für Rotes Kreuz. Keine der dort beschriebenen Organisationen heißt wirklich amtlich Rotes Kreuz, es sind nur ihre Abkürzungen.
- Da wir keine BKL haben, müssen wir auf WP:BKL nach einer Erweiterung der BKL-Regel suchen. Diese steht bei BKL III.: Dieses Modell gleicht vom Prinzip her dem Modell 2 und setzt ebenfalls voraus, dass das Stichwort eine Hauptbedeutung hat. Der Unterschied besteht darin, dass damit Stichworte behandelt werden, die aus bestimmten Gründen nicht identisch mit dem Titel des Artikels der Hauptbedeutung sind. Hier sehen wir den Ausweg: Unser Stichwort "Rotes Kreuz" ist nicht identisch mit dem Titel des Artikels der Hauptbedeutung. Bei Bismarck ist es Otto von Bismarck. Hierauf wird weitergeleitet, ohne sich um Diskriminierung der anderen Bismarcks unter Bismarck (Begriffsklärung) zu kümmern. Aber welcher Artikel ist der mit der Hauptbedeutung bei Rotes Kreuz? Wie findet man das raus? Was ist der Unterschied zwischen Bismarck und Rotes Kreuz? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:27, 25. Sep. 2010 (CEST)
- «Ich habe den Eindruck, Du hast das Prinzip der BKLs noch nicht richtig verstanden.» Und ich glaube, du hast nicht verstanden, was Theoriefindung ist. Dabei machst du da ein schönes Beispiel, in dem du x-beliebige Links zusammen suchst, die irgendwie beweisen sollen, dass auch für Schweizer und Österreicher "World Vision" nun am besten mit "World Vision Deutschland" gleichgesetzt werden kann und somit am besten auch von diesen Standpunkten her darauf verlinkt werden soll. Die Unterstützung der "These" sind diverse Google-Hits, die aber eigentlich bloss aussagen, dass Deutschland nun mal grösser ist als die restlichen deutsprachigen Länder und ausgesuchte Links, die irgend eine Verbindung vond er Schweizer Seiten zu World Vision Deutschland darlegen sollen, wobei bereits das blosse Herauspicken von Links natürlich POV darstellt. Es fehlt da eine neutrale Bewertung, wie sich die Beziehung der Seiten zu World Vision Deutschland tatsächlich gestaltet (die Bewerbung des Buches mit Herausgeber "World Vision Deutschland", beweist nun mal nichts) und wie wichtig diese Seiten für das Schweizer Verständnis tatsächlich sind. ("jesus.ch" ist nun beispielsweise mal keine in der Schweiz vielbeachtete und für die Meinungsbildung wesentliche Seite) und bei wievielen Schweizer Seiten diese Verbindung nicht vorhanden ist. Und dann eine Argumentation, die möglichst auf dem Kopf gestellt wird, damit das am Ende herauskommt, was man da aufzeigen möchte: Indem du da mal schön auseinander nimmst, inwiefern sich "Rotes Kreuz" und "World Vision" unterscheiden sollen, obwohl beides internationale Organisationen sind mit nationalen und teilweise subnationalen Einheiten und schliesslich zauberst du Bismarck, bzw. Otto von Bismarck hervor, bei der es um eine gescchichtsträchtige Person handelt, um ihn nun in die Nähe der Problematik von "World Vision" zu "World Vision Deutschland" zu rücken. Dabei hat eine geschichtsträchtige Person und eine internationale Organisation mit vielen Subeinheiten viel weniger gemeinsam als zwei etwa ähnlich international "verstreute" Organisationen zueinander. Sorry, das ist nicht im geringsten plausibel. So als würde man zuerst darlegen, dass eine Birne natürlich aufgrund ihrer Form kein Apfel ist um danach aufzeigen zu können, dass die Birne doch auch ein Lebewesen ist, wie ein Hamster und deshalb genauso umsorgt werden muss wie ein Hamster. --Micha 12:32, 25. Sep. 2010 (CEST)
WVS gibt es seit 1982 - Richtig, aber vorher schon gab es den Deutschen World Vision-Verein, der von Deutschland aus im gesamten deutschen Sprachraum, also auch in der Schweiz, tätig war.
Zu Deiner Liste von oben:
Portal | über WVS | über WVD |
---|---|---|
aidsfocus.ch | World Vision Schweiz | World Vision Deutschland und World Vision Deutschland verlinkt (Google-Cache-Links) |
Facebook Gruppe | World Vision Schweiz | World Vision Deutschland |
moneycab.ch | World Vision Schweiz | World Vision International |
K-Tipp | World Vision Schweiz | World Vision US oder International Da World Vision Deutschland ja eigentlich nicht mehr in der Schweiz tätig ist, ist es klar, dass es in einem Schweizer Konsumentenmagazin nicht auftaucht. |
presseportal.ch | World Vision Schweiz World Vision Schweiz |
World Vision Deutschland World Vision Deutschland |
news.ch (presseportal.ch) | Dein Link zu news.ch war ein Link zu Presseportal.ch | World Vision Deutschland |
Es bleibt mein Fazit: Deine Vermutung, dass in der Schweiz die Leute nur nach World Vision Schweiz suchen würden und World Vision Deutschland kein Thema wäre ist widerlegt. Eine BKL stellt weiter keine inhaltliche Wertung und somit auch keine Diskriminierung. Viel mehr geht es bei einer BKL nur darum das Thema, das für eine überwiegende Mehrheit interessanter ist, schneller erreichbar zu machen. Ob das generell die Schweizer benachteiligt, kann ich nicht sagen, vielleicht solltest Du dazu ein Meinungsbild erstellen oder das auf WP:BKL klären.
Hier geht es aber nicht um die generelle Frage, sondern die spezielle, wie das mit World Vision Deutschland und World Vision Schweiz ist. Diese Frage ist relativ einfach zu beantworten: Um die Schweizer nicht zu benachteiligen, relativiere ich alle Ergebnisse anteilig zum Bevölkerungsanteil der Deutschen und der Schweizer:
Bevölkerung | absolute Wikipedia-Links (Artikelnamensraum) |
relative Wikipedia-Links | Wissenschaftliche Studien über die Organisation in Prozent | |
---|---|---|---|---|
WV Schweiz | 8 Mio | 6 | 60 | 0% |
WV Deutschland | 82 Mio | 158 | 158 | 100% |
Wir sehen also, in der deutschsprachigen Wikipedia interessieren sich selbst bei Hochrechnung der Ergebnisse anhand der Zahl der Schweizer Bevölkerung mehr Einwohner für World Vision Deutschland und keine Wissenschaftler für World Vision Schweiz. Ich sehe also nicht, wo hier eine soziale Diskriminierung (Das ist eine Benachteiligung ohne sachlichen Grund) liegen sollte. - Es gibt einen trivialen sachlichen Grund: Das Thema World Vision Deutschland ist im Vergleich zu World Vision Schweiz oder World Vision International für die weit überwiegende Mehrheit interessanter. Deshalb liegt hier ein eindeutiger Fall für eine BKL III. vor.
Lieber Micha, das Beispiel Bismarck ist nicht von mir aus der Luft gegriffen, sondern es ist das Standard-Beispiel aus WP:BKL. Das Beispiel Rotes Kreuz ist von Dir. Wenn Du meinst, das rote Kreuz und World Vision seien vergleichbar, musst Du diesen Vergleich belegen, nicht ich. Wie Du auf Diskussion:Rotes_Kreuz#BKL oder Weiterleitung sehen kannst ist das Interesse für das internationale und das Deutsche Rote Kreuz annähernd gleich. Das ist also eine völlig andere Lage als hier, wo das Interesse für den Deutschen Verein mehr als 10 Mal so hoch ist, wie das Interesse für den internationalen Dachverband oder den Schweizer Verein.
Gerade, weil ich die Schweizer nicht diskriminieren möchte, habe ich mir hier so viel Mühe gegeben und habe Dir, lieber Micha, so ausführlich geantwortet. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:24, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, bitte hört auf! Das kann ja kein Mensch mehr mit ansehen. Diese komische pseudofaktische Rumlamentiererei ist nicht mehr zu ertragen. Man bekommt die Vermutung mit dem PR-Manager von WVD zu lamentieren und nicht mit einem normalen Menschen. Eine Weiterleitung von WV auf WVD wird es nicht geben. Egal wie sehr hier auch rumargumentiert wird, wie wichtig doch WVD im Gegensatz zu WVS ist. Wir sind hier doch nicht in einem Bibelkreis! Hier geht es um Belege. Wenn ihr hier rumargumentiert, dass eine Weiterleitung auf WVD im deutschen Sprachraum unumgänglich ist, dann vergesst ihr, dass wir hier nicht dafür da sind, Wissen zu schaffen, und nicht auf ein bestimmtes Land, einen bestimmten Verein zu fokussieren. Allein, dass unter WV kein Artikel über die Gesamtorganisation steht, ist ein Ding der Unmöglickeit und höchst unüblich. -- Widescreen ® 15:40, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Gut, dass wir darüber geredet haben. Zum Thema dieses Abschnittes hast du nichts Wesentliches beigetragen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:18, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Was ist denn das Thema? Was ist das Thema? Welcher Verein ist wichtiger, der schweizer oder der deutsche? Ist das das Thema? Klär das auf der Facebookseite von WVD aber bitte nicht hier. -- Widescreen ® 16:27, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Diskrminierung betreibt eben Theoriefindung auf höchstem Niveau und will vermutlich diejenigen, die anderer Meinung sind mit Links totlangweilen oder bis sie entnervt aufgeben. Leider haben seine Links, die er selbst "Argument" nennt, keinerlei Substanz. (!) Auch die Links, die er oben aufführt belegen bloss, dass "World Vision Deutschland" ab und zu in Schweizer Medien Niederschlag finden. Na und? Alles aus Deutschland findet nun mal irgendwo in Schweizer Medien Niederschlag. Man muss nur genug lange suchen. Das rechtfertigt noch lange nicht, dass "World Vision" generell auf die nationale Organisation von Deutschland weitergeleitet werden soll. Ps. die englische Wikipedia kennt gerade mal einen Artikel, der nun fünf (!) Interwiki-Links auf die deutsche Wikipedia beinhaltet. - Das scheint hier offenbar die absolute Spielwiese und Lieblingsbeschäftigung des Benutzers Diskriminierung hier zu sein. --Micha 18:17, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ps. das Kästchen, in dem du zeigst, wie sich die Bevölkerungszahl von Deutschland zur Schweiz verhält und so irgendwas belegen soll, zeigt für mich nur nochmehr deine Argumentlosigkeit. Es wird auch nicht besser, wenn diese Gebetmühlenartig wiederholt und visuell aufgearbeitet werden. Wie bereits schon etliche Male gesagt, reine arithmetische Spielchen hier würden sämtliche BKLs, wo es sowohl eine schweizerische und eine deutsche Organisation des gleichen Namens gibt, immer die deutsche klar bevorzugen und zu BKL III umarbeiten lassen, egal, wo der Ursprungsort, das Mutterhaus, der Markt der Organisation oder des Unternehmens liegt. Und deshalb bleibt eine solche artihmetische und statistische Betrachung zwischen den Bevölkerungszahlen von Schweiz und Deutschland ein Nullargument. Deine Statistiken sagen bloss aus, dass die Bevölkerung von Deutschland etwa zehn Mal grösser ist als die Schweiz. Das weiss aber bereits jedes Kind. --Micha 18:28, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Das sind echte Blüten. -- Widescreen ® 18:41, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Gut, dass wir darüber geredet haben. Zum Thema dieses Abschnittes hast du nichts Wesentliches beigetragen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:18, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, bitte hört auf! Das kann ja kein Mensch mehr mit ansehen. Diese komische pseudofaktische Rumlamentiererei ist nicht mehr zu ertragen. Man bekommt die Vermutung mit dem PR-Manager von WVD zu lamentieren und nicht mit einem normalen Menschen. Eine Weiterleitung von WV auf WVD wird es nicht geben. Egal wie sehr hier auch rumargumentiert wird, wie wichtig doch WVD im Gegensatz zu WVS ist. Wir sind hier doch nicht in einem Bibelkreis! Hier geht es um Belege. Wenn ihr hier rumargumentiert, dass eine Weiterleitung auf WVD im deutschen Sprachraum unumgänglich ist, dann vergesst ihr, dass wir hier nicht dafür da sind, Wissen zu schaffen, und nicht auf ein bestimmtes Land, einen bestimmten Verein zu fokussieren. Allein, dass unter WV kein Artikel über die Gesamtorganisation steht, ist ein Ding der Unmöglickeit und höchst unüblich. -- Widescreen ® 15:40, 26. Sep. 2010 (CEST)
@Widescreen: Das Thema hier ist, wenn Du die Abschnittsüberschriften betrachtest, ob die Voraussetzungen nach WP:BKL dafür vorliegen, dass man dieses Lemma zur BKL III. macht und auf WVD weiterleitet oder ob - speziell unter der hiesigen Unterüberschrift - dies genau deshalb nicht gehen sollte, weil es eine soziale Diskriminierung der Schweizer darstellte. Um sonst geht es nichts.
@Micha: Deine Kenntnis der englischen Wikipedia ist leider nur rudimentär. Dort gibt es sieben Artikel zu World Vision, aber vor allem zu solchen Organisationen und Events, die im englischen Sprachraum verortet sind. Wenn das nicht diskriminierend ist?: en:World Vision Australia, en:World Vision en:World Vision India en:World Vision Appalachia, en:World Vision Famine events, en:Team World Vision
Lieber Micha, bist Du bereit, zur Kenntnis zu nehmen, dass diese arithmetischen Spielchen keine Erfindung von mir sind, sondern von der Community in WP:BKL festgelegt wurden?
- In WP:BKL steht: Wenn ein ... Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen, dann soll dem Nutzer der Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden. ... Die Begriffsklärung nach Modell II dient ausschließlich dazu, einer möglichst großen Zahl von Lesern den Weg zum gesuchten Artikel abzukürzen. Sie dient also nur der Vereinfachung des Zugriffs, keinesfalls der Leserführung oder inhaltlichen Bewertung der Artikel. Dementsprechend ist Modell 2 und 3 nur bei einer deutlich erkennbar vorhandenen Tendenz für ein Thema angebracht, üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 10:1. Anhaltspunkte für die Geläufigkeit eines Themas liefern die Literatur, das Ausmaß der Verlinkung in der Wikipedia (per 'Links auf diese Seite', nur Links aus dem Artikelnamensraum) sowie die Zugriffsstatistik für die einzelnen Seiten über einen längeren Zeitraum.
Hier ist die Lage sonnenklar. Die wissenschaftliche Literatur befasst sich sehr häufig mit World Vision Deutschland und gar nicht mit World Vision Schweiz. Die Linkstatistik ist mehr als 10:1 für World Vision Deutschland und die Zugriffsstatistik sagt klar dass WVS bisher im Monat zwischen 8 und 194 Zugriffe hat (im Dreimonatsmittel ca. 60). und World Vision Deutschland zwischen 1500 und 1800 (im Dreimonatsmittel ca. 1700).
Wenn Du trotz dem klaren Ergebnis die Weiterleitung nicht möchtest, schlage ich Dir vor, dass wir gemeinsam ein Meinungsbild erarbeiten, um die Regeln von WP:BKL zu ändern. Was hältst Du davon? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 21:10, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Bei BKL III steht, dass es die Hauptbedeutung sein muss. Das ist mit arithmetischen Spielchen, die du hier betreibst, eben nicht belegt. Darüber können wir noch stundenlang streiten. Wer hier aber unter Begriffstutzigkeit leidet, bin nicht ich. --Micha 10:32, 27. Sep. 2010 (CEST) Und ich dabattiere da mit jemanden, der selbst vom Begriff "Diskriminierung" eine sehr eigenwillige Interpretation hat und sie noch jedem unter die Nase reibt...
- Ps. WP:BKL muss nicht geändert werden. Aber vielleicht sollte man auch für dich noch einen Vermerk dazuschreiben, dass Hauptbedeutung != häufigste Konnotation. Hauptbedeutung = Denotation. - Um dich nicht ganz auf dem Trockenen sitzen zu lassen, gebe ich da kurz eine Erklärung, damit du verstehst, wo du da einen Schlussfolgerungsfehler begehst. Rein artihmetisch ist die häufigere Konnotation von «Käfer» der «VW Käfer». Die Leute beschäftigen sich nun mal häufiger mit Autos, als mit Krabbelwesen. Das sieht man bereits an der Häufigkeit der Seitenaufrufe (Seitenaufrufe «VW Käfer», Seitenaufrufe «Käfer»). Diese reine statistische Betrachtungsweise sagt nun aber nichts über die Denotation von «Käfer» aus, sondern ermittelt bloss die häufigste Konnotation. Die Denotation von Käfer ist natürlich das Krabbeltier und das sieht man daher, da nicht das Krabbeltier etwa nach der Ähnlichkeit im Aussehens des Autos, sondern das Auto nach der Ähnlichkeit im Aussehen des Krabbeltiers benannt wurde. Also ist das Insekt die Denotation des Begriffs «Käfer» und nicht etwa das statischtisch häufigere darunter verstandene Auto. - Genau deshalb ist es irrelevant, wieviele Personen im deutschen Sprachraum «World Vision» mit «World Vision Deutschland» gleichsetzen und wieviele doch was anderes darunter verstehen, weil diese nationale Unterorganisation nun mal niemals die Hauptbedeutung für «World Vision» sein kann. Und wenn du das nun nicht vestehst, kann ich dir da auch nicht mehr helfen. --Micha 11:00, 27. Sep. 2010 (CEST)
Dass Deine Theorien mit Konnotation und Denotation nicht zutreffen, sieht man doch schon am Standardbeispiel Otto von Bismarck. Meinst Du, das wäre die Denotation von Bismarck? Was ist Deiner Meinung nach die Denotation von "World Vision"? Wie kommst Du darauf?
Übrigens, Dein Statistik-Beweis mit VW-Käfer ging gehörig daneben. Um die Voraussetzungen von BKL III. zu erfüllen, müsste das Interesse für VW Käfer zehn Mal so hoch sein, wie für Käfer. Es ist aber nur doppelt so hoch, also ganz klar KEIN Fall für BKL III. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:38, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Damit auch ich meinen Senf dazu gegeben habe: World Vision auf WVD umleiten zu wollen lässt auf teutonische Arroganz schliessen, wie wir sie in der Schweiz so furchtbar gerne haben. I ihr ist die Liebe zu unseren nördlichen Nachbarn begründet. --Badener 12:16, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Also ich glaub nicht, dass das mit teutonischer Arroganz zu tun hat. Ich denke, es geht darum den Themenkomplex World Vision generell eher auf Deutschland zu fokussieren, da der Artikel über WVD die größten Chancen hat, rein Quellenmäßig, als eher christlich eingestuft zu werden, im Gegensatz zu evangelikal, als alle anderen. Aber es könnte auch bloß blinder Aktionismus sein. Da bin ich mir nicht ganz sicher. Auf jeden Fall ist das Thema allein schon ziemlicher Murks. Eine Weiterleitung wird es nicht geben. Dafür garantiere ich! Also kann man das auch beenden sich darüber zu unterhalten, ob die Schweiz oder Deutschland mehr Einwohner hat. Gruß -- Widescreen ® 12:43, 27. Sep. 2010 (CEST)
- (BK) So verdreht man Aussagen. Ich widerlegte mit dem Käfer-Beispiel nur, dass Häufigkeiten mit Denotationen nun mal nichts zu tun haben. - Die Hauptbedeutung von "World Vision" ist wie Rotes Kreuz nun mal der Kern, die Grundlage, die Grundbewegung, der Grundkonsens sämtlicher World-Vision-Organisationen der Welt. Und zwar eine christliche Hilfsorganisation für humanitäre Entwicklungs- und Katastrophenhilfe zu sein. Die nationalen Organisationen sind so bloss Ausprägungen davon. Bsp. wie bei der Methodistische Kirche ist auch nicht die grösste Struktur oder die grösste Gemeinde die Denotation des Begriffs, sondern was diese methodistischen Kirchen alle gemeinsam haben. Deshalb macht etweder eine BKL unter World Vision Sinn oder man verlinkt auf die gemeinsame Dachorganisation. --Micha 12:45, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ps. und weil du eben nicht verstanden hast: Käfer verlinkt bereits auf die Hauptbedeutung des Begriffs und wenn auch 10 mal häufiger VW Käfer aufgerufen würde, bleibt nach wie vor das Insekt die Hauptbedeutung... So begriffsstutzig kann man doch nun ernsthaft nicht sein. Die Forderungen von BKL II und III sind da bereits prima erfüllt, egal wie die statistische Zahl nun auch aussieht. --Micha 12:49, 27. Sep. 2010 (CEST)
@Micha, Deine Denotation von World Vision ist hier nicht Konsens. Weder Widescreen, noch Fossa noch TobiasKlaus noch Liberaler Humanist waren bisher mit der Definition christliche Hilfsorganisation für humanitäre Entwicklungs- und Katastrophenhilfe einverstanden. Deshalb kann man das eben nicht als kleinsten gemeinsamen Nenner nehmen. Ich selbst würde Dir da allerdings zustimmen, aber für diesen kleinsten gemeinsamen Nenner braucht man kein eigenes Lemma, um den zu erklären. Und wie erklärst Du Dir, dass ausgerechnet die erste World Vision-Organisation nicht nur christlich, sondern evangelikal-missionarisch war (und wohl bis heute noch ist)?
- Das wird aber als lexikalische Definition bei jedem Artikel angeführt und steht so selbst in der BKL. Ich nehme nicht an, wir wollen nun wirklich die Wesensunterschiede zwischen "International organisierter Entwicklungs- und Katastrophenhilfeverein mit Schwerpunkten Kinder und Bildung" und "International organisiertes Kinderhilfswerk mit den Schwerpunkten Entwicklungs- und Katastrophenhilfe" herbeiphilosophieren. --Micha 15:05, 27. Sep. 2010 (CEST)
@Micha, Du hast noch nicht die Frage beantwortet, was die Denotation von Bismarck? sei. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:37, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn man zurückgeht ist es das Adelsgeschlecht Bismarck (Adelsgeschlecht). Das gleiche ist auch bei Hitler (Familienname) der Fall. Dass man hier beim Schlagwort auf die historisch relevantesten Personen verlinkt, ist eigentlich schlicht historischer POV. (Das ist aber nicht problematisch, denn der POV der Wissenschaft ist viel wichtiger als irgendwelcher unfassbarer und undefinierbarer NPOV, den Herr Wales mal in einer schwachen Minute herbeifantasiert hat.) Auch hier verlinkt man nicht auf eine angebliche Hauptbedeutung, sondern auf die Person, die nun aus historischen Gründen als die wesentlichste Ausprägung des Begriffs gesehen wird. Das ist aber bei historischen Personen meistens der Fall, siehe als aktuelles Beispiel Obama. Deshalb sind Personenbeispiele für BKL III eben ein schlechtes Beispiel. Ist ja klar, irgendjemand hat dieses Beispiel mal hervorgekramt und eingearbietet, ohne zu durchdenken, ob es denn auch passt. Und wir streiten also nun über ein dumm gewähles Beispiel, statt über den Wortlaut der Richtlinie. --Micha 15:05, 27. Sep. 2010 (CEST) Ps. auch bei Obama ist die Sache eben nicht klar, wie man hier sieht: [20]. Historischer POV setzt sich aber eben durch, weil er eine wissenschaftliche Berechtigung hat.
- Nee, das ist mir zu billig. Wenn Dir WP:BKL nicht passt, ist WP:BKL falsch, nicht Du. Mein Vorschlag war also richtig - und ernst gemeint: Wenn Dir WP:BKL nicht passt, lass uns ein Meinungsbild zum Thema machen. Aber damit hast Du jedenfalls offen gelegt, dass Dir WP:BKL egal ist, Dir geht es darum, Deine Meinung durchzudrücken. Ich warte auf Deinen MB-Vorschlag, arbeite gerne auch dabei mit. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:26, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Nö, eher umgekehrt. Ich gehe davon aus, dass du BKLs gar nicht verstanden hast. Und so wie du hier aufkreuzt, bist vor allem du derjenige, der hier die eigene (eigenwillige) Meinung auf Biegen und Brechen durchzudrücken versucht. --Micha 10:10, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Keine Ahnung wie ich hier gelandet bin, aber möchte trotzdem mal was dazu sagen! Aus meiner Sicht finde ich die derzeitige Variante am Besten. Ich wusste bevor der ganze Zirkus hier losging noch nicht einmal, dass es mehrere "World Vision Einheiten" gibt. Und wenn ich als "Laie" World Vision eingebe möchte ich zuerst etwas über die ganze Organisation erfahren, also über World Vision International, und nicht direkt auf einen der Landesverbände weitergeleitet werden. So zumindest meine Meinung. Genauso gehts mir beim Roten Kreuz, wenn ich Rotes Kreuz eingebe, erwarte ich auch nicht, dass ich direkt auf die Seite des Deutschen Roten Kreuzes weitergeleitet werde, sonst würde ich ja bereits Deutsches Rotes Kreuz eingeben ;) -- 91.50.231.56 23:39, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Nö, eher umgekehrt. Ich gehe davon aus, dass du BKLs gar nicht verstanden hast. Und so wie du hier aufkreuzt, bist vor allem du derjenige, der hier die eigene (eigenwillige) Meinung auf Biegen und Brechen durchzudrücken versucht. --Micha 10:10, 28. Sep. 2010 (CEST)
Ich will überhaupt nichts durchdrücken, aber Dein Diskriminierungsargument war etwas seltsam, deshalb wollte ich es von Dir erklärt haben. Übrigens der Einwand der IP ist in der Sache irrelevant. Sobald man eine Weiterleitung hätte (oder sogar schon jetzt) gehört eigentlich an den Anfang eines Artikels ein Begriffsklärungshinweis damit ist jeder beim Lesen jedes World Vision-Artikels schon von Anfang an klar, dass es da mehrere Organisationen mit diesem Namen gibt. (Nachsigniert) -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:20, 5. Okt. 2010 (CEST)
schweizer (erl.)
es heißt nicht schweizer, sonder schweizerisches ... Kinderhilfswerk, oder was auch immer. --El bes 02:10, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Deshalb hatte ich es auch schon mal korrigiert, aber ich werde ja dauernd revertiert. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 02:20, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn du formale Korrekturen nicht immer mit inhaltlichen Änderungen verquicken würdest, dann wäre es auch stehen geblieben. --El bes 02:24, 23. Sep. 2010 (CEST)
- done --MBq Disk 06:49, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn du formale Korrekturen nicht immer mit inhaltlichen Änderungen verquicken würdest, dann wäre es auch stehen geblieben. --El bes 02:24, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ich verquicke nicht, sondern ich bearbeite. Form und Inhalt sind untrennbar. Wer revertet, ohne zu kontrollieren, was er revertet ist ein Vandale. eod -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:08, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Na dann. Wieder wurde ein Meilenstein in der Bearbeitung des hoch schwierigen, mittlerweile, "Themenkomplexes" gemacht. Gratulation! -- Widescreen ® 14:20, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Auch wenn es erledigt ist: Es heisst entweder schweizerisches oder Schweizer. Gruss --Badener 21:20, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Und was ist der Unterschied? :-) "Schweizerisches" ist ein Adjektiv des Nationalstaates. "Schweizer" dagegen ein geografisches Adjektiv. Da nun die rechtliche Form im Vordergrund steht, ist wohl "schweizerisch" das bessere Adjektiv. --Micha 22:05, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Der Unterschied liegt ind er Rechtschreibung vor allem darib, dass es "Schweizer" geschrieben wird, aber "schweizerisch". --Badener 13:39, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte nicht dazwischenquetschen -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:02, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Der Unterschied liegt ind er Rechtschreibung vor allem darib, dass es "Schweizer" geschrieben wird, aber "schweizerisch". --Badener 13:39, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Und was ist der Unterschied? :-) "Schweizerisches" ist ein Adjektiv des Nationalstaates. "Schweizer" dagegen ein geografisches Adjektiv. Da nun die rechtliche Form im Vordergrund steht, ist wohl "schweizerisch" das bessere Adjektiv. --Micha 22:05, 2. Okt. 2010 (CEST)
Da WVS nicht zum Nationalsstaat gehört, sondern nur auf seinem Territorium agiert, würde das ja für "Schweizer" sprechen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:58, 5. Okt. 2010 (CEST) Soweit ich die neue Rechtschreibung verstanden habe, wird Deutsch oder Schweizerisch verwendet, wenn die Sprache gemeint ist und klein geschrieben, wenn es als Adjektiv gebraucht wird. Hier geht es nicht um die Sprache.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:02, 5. Okt. 2010 (CEST)
Hauptartikel: 'World Vision' wieder herstellen
Also ich finde, wir sollten uns hier schon an anderen Themenfeldern der Wikipedia orientieren. In anderen Themenfeldern gibt es für Gesellschaften oder auch Unternehmen, die in Unterartikel aufgespalten werden können, stets einen Gesamtartikel. Warum das hier anders gehandhabt wird, ist mir schleierhaft. Darum mein Vorschlag: Wir verschieben WVI wieder zurück auf WV und ich schau mal, ob ich das ganze wieder auf ein Artikelmaß bringen kann, das hier angemessen ist. Danach ist es sicherlich möglich auch wieder einen Artikel WVI zu erstellen, falls es nötig ist. -- Widescreen ® 08:23, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Sehe ich genauso. Ergo herrscht Konsens und der Artikel kann entsperrt werden. fossa net ?! 09:23, 24. Sep. 2010 (CEST)
- nee....nix Konsens! --tecolótl 09:31, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Kein Konsens! World Vision gibt es juristisch nicht; es gibt nur WV international, WV Deutschland etc. Der Begriff World Vision findet zwar in der Literatur Verwendung, aber eben als - nicht unproblematische - Abkürzung. Die Problematik zeigt sich schon an der permanenten Belegdiskussion, die hier geführt wird. Es stellt sich ständig die Frage, welche WV-Organisation in den Quellen gemeint ist. Deshalb kann WV hier nur Lemma auf der Begriffsklärungsseite sein. mfg,Gregor Helms 09:36, 24. Sep. 2010 (CEST)
Tut mir leid, ihr haettet Eure Einwaende fruieher darlegen muessen (mal abgesehen davon, dass sie POV-Gesabbel 1. Klasse sind), das ist jetzt Konsens. Scientology gibt es uebrigens "juristisch" auch nicht, allerdings sind derer Anhaenger in der Wikipedia nicht so penterant-dummdreist. fossa net ?! 09:38, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Oh prima, ich hätte nicht gedacht, dass das so schnell geht. Ums so mehr freue ich mich über die Bereitschaft, die hier offensichtlich auf ein mal herrscht. Ich frage mal einen Admin, ob er den Artikel alsbald ensperren kann. Die BKL kann man dann ja tatsächlich auf WV (Begriffsklärung) verschieben. Gruß -- Widescreen ® 11:38, 24. Sep. 2010 (CEST)
World Vision gibt es juristisch schon. Das ist der markenrechtliche Name von WV US. Einen eigenen Artikel für alle World Vision-Organisationen halte ich darüber hinaus jedoch nicht für förderlich, solange wir den Artikel zu WVI nicht hinbekommen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:59, 24. Sep. 2010 (CEST)
Wenns nur um die Erwähnung evangelikal ja-nein-ja-nein-ja-nein-ja-nein-ja-nein-in der Einleitung geht wird das wohl nie was ;-) Ansonsten ist da vieles in den einzelnen Artikeln redundant und zu detailiert, was eine Zusammenlegung rechtfertigen würde. -- Arcy 14:07, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ist halt die Frage, warum wir erst mal einen Unterartikel machen sollten, ohne einen Hauptartikel zu haben. Dazu muss ich sagen, dass wir einen Hauptartikel schon hatten. Der aber dann auf WVI verschoben wurde. Alle zu World Vision gehörenden Organisationen treten auch als World Vision auf. So etwa WV-Ch. Das wird wohl am Corporate Identity liegen? Oder vielleicht daran, dass alle zu World vision gehörenden Organisationen tatsächlich zu World Vision gehören, und nicht einfach nur so tun als ob?! Diese Versteifung auf die, recht einfachen, Organisationsstrukturen erwecken den Anschein, als wenn WV gar keine Einheit bildet. -- Widescreen ® 14:10, 24. Sep. 2010 (CEST)
- du hast es erkannt, Widescreen! Sie bilden keine Einheit. --tecolótl 14:23, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Genau! Du und Logik aber auch nicht so wirklich .O) -- Widescreen ® 14:29, 24. Sep. 2010 (CEST)
- du hast es erkannt, Widescreen! Sie bilden keine Einheit. --tecolótl 14:23, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ist halt die Frage, warum wir erst mal einen Unterartikel machen sollten, ohne einen Hauptartikel zu haben. Dazu muss ich sagen, dass wir einen Hauptartikel schon hatten. Der aber dann auf WVI verschoben wurde. Alle zu World Vision gehörenden Organisationen treten auch als World Vision auf. So etwa WV-Ch. Das wird wohl am Corporate Identity liegen? Oder vielleicht daran, dass alle zu World vision gehörenden Organisationen tatsächlich zu World Vision gehören, und nicht einfach nur so tun als ob?! Diese Versteifung auf die, recht einfachen, Organisationsstrukturen erwecken den Anschein, als wenn WV gar keine Einheit bildet. -- Widescreen ® 14:10, 24. Sep. 2010 (CEST)
So einfach, wie Du, Widescreen den Hals wendest, ist das alles nicht. WVÖ hat eine Löschdiskussion überstanden und somit ein Recht auf ein eigenes Lemma. Wie kannst Du einen Gesamtartikel schreiben, der nicht zu WVÖ redundant ist und alle anderen WV-Einheiten darin abhandeln? Es geht sicher nicht nur um die Frage evangelikal. Aber, ich traue mich nicht an so einen Gesamtartikel ran. Es gibt noch mehr strittige Punkte: Leitbild, Kritik, Kinderpatenschaften, ... Ich schlage vor, Du schreibst einen Gesamtartikel in Deinem BNR, dann sehen wir, ob es Dir geglückt ist, dann entscheiden wir, ob es eine gute Idee ist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:50, 24. Sep. 2010 (CEST)
- WVÖ ist eine Auslagerung aus dem Artikel WV. Natürlich hat die eine LD überstanden!? Jetzt ist sie noch einen Auslagerung aus dem Artikel WVI. Was soll daran nicht einfach sein, einen Artikel zu schreiben, der sich um die Organisation WV dreht? Das es da auch Auslagerungen geben kann, muss immer wieder neu entschieden werden. Der Mangel im Moment ist aber, dass es gar keinen Artikel WV gibt? Das ist euch gar nicht aufgefallen? -- Widescreen ® 23:01, 24. Sep. 2010 (CEST)
Das Argument, dass es World Vision überhaupt nicht gebe ist wirklich interessant. Warum die Artikel, wenn es das ganze doch eh nicht gibt. Wo Fossa Scientology anspricht: Das hat funktioniert, weil die uns die verrücktesten Leute geschickt haben, vielleicht hatten sie auch niemand anderen, wenn man fundamental gegen die Psychiatrie ist kommt eben so etwas heraus. Hier ist das Problem ein anderes: Die PR-Leute sind so dreist, dass das eigentlich schon wieder ein Wahnsinn ist. --Liberaler Humanist 23:32, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Dreist ist gar kein Ausdruck. Das geht schon an die Grundlagen, was hier geschieht. Die Admins schauen gelangweilt zu. Ach, schon wieder ein Artikel, in dem herumvandaliert wird. Ein echtes Interesse für die Vorgänge hier scheint denen zu heikel zu sein. Schade eigentlich. Müssen es die doofen Diderots wieder richten, was die Elite der Schreiberschaft uns hier ins Haus geholt hat. Danke Achim! -- Widescreen ® 23:36, 24. Sep. 2010 (CEST)
- @Widescreen: Schön, dass Du deutlich machst, dass Du hier Achim Raschka am Werk siehst und es Dir eigentlich darum geht, hier Deine Privatfehde gegen Achim abzuhalten. Aber darum geht es mir nicht, ich habe mit Achim Raschka nicht das Geringste zu schaffen und das darf hier nicht das Thema sein.. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:17, 26. Sep. 2010 (CEST)
Ich sehe immer noch nicht ein, wozu man einen Gesamtartikel schreiben sollte, der alles vermengt, was in WVI, WVD, WVÖ etc. so schön aufgedröselt wurde. Die Klammer für alle anderen World Vision-Organisationen ist World Vision International, da steht auch die weltweite gemeinsame Geschichte. Der Ursprung aller World Vision-Organisationen ist World Vision United States, hier gehören die Evangelikalen Anfänge hin. Die World-Vision-Organisation, die im deutschen Sprachraum die bekannteste ist, ist World Vision Deutschland, hier steht, was für den deutschsprachigen Raum am interessantesten ist. Jede dieser Organisationen hat einen eigenen Charakter, der ein eigenes Lemma rechtfertigt.
Für ein weiteres Lemma "World Vision - alles was alle gemeinsam haben, wo der Diddl-Club Achim Raschka eins auswischen kann und wir den evangelikal-fundamentalistischen Geheimplan zur weltweiten Zerstörung der Demokratien darlegen können, sehe ich kein Bedarf. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:17, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Aber, nur um mal ein wenig Stoff zum Nachdenken zu liefern: WV hat auch eine Geschichte vor WVI. Warum sollte man den Artikel nicht in World Vision umbenennen, wenn da die Geschichte der Gesamtorganisation drin steht, und nicht nur die von WVI? Davon ganz abgesehen, da eines eurer Top-Argumente war, dass man Kritik über WV ja nicht in WVI schreiben könnte, da sie WVI nicht betrifft? Da sieht man ja schon was für ein Humbug das ganze ist, und worauf es hinaus läuft. Also jeder, der es auch sehen will, sieht es. -- Widescreen ® 12:47, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Wer soll über was nachdenken? WV hat eine Geschichte vor und mit WVI. Die Abschnitte zur Geschichte werden von Dir und dem Diddl-Club boykottiert, weil ihr die beiden Quellen Whaites sowie Curran und Bartlett, nicht im Artikel WVI duldet, obwohl sie in der Wissenschaft unumstritten sind. Aber bei Kritik ist Euch die Qualität der Quellen egal und sogar, beispielsweise bei der Zewo, wie albern und umstritten die Vorwürfe sind und ihr schreibt sie in jedes Lemma, auch wenn sie sich nur auf die Schweiz beziehen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:28, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ich halte einen Übersichstartikel auch für eine gute Idee und gebe hiermit Widescreen und Fossa Recht. --Micha 14:32, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ich halte es nicht nur für eine gute Idee, ich habe sogar einen entdeckt. Er heißt World Vision International. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:32, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Was du ganz persönlich für einzig richtig hälst, wissen wir nun bereits. Es wird mit ständiger Wiederholung einfach nicht besser oder wahrer. --Micha 10:12, 28. Sep. 2010 (CEST)
Die WP-Darstellung ist ja momentan so:
- 1950 wurde „World Vision“ gegründet.
- Es entstanden „Landesbüros“ weltweit.
- 1976 trat „World Vision Österreich - Christliches Hilfswerk“ bei.
- 1977 wurde „World Vision International“ gegründet, das ursprüngliche „World Vision“ machte fortan als „World Vision United States“ weiter.
Meine Frage ist jetzt: Gibt es denn einen Beleg für diese Kontinuität? (Man mag es mir nachsehen, wenn der irgendwo in den auf zig Diskussionsseiten verteilten zig Kbs zu finden ist). In der Darstellung von „World Vision International“ sieht das nämlich ganz anders aus. Da heisst es: „Canadian business leader Kevin Jenkins becomes the seventh president of World Vision International.“ (etc.) Das ginge doch aber nur auf, wenn „World Vision 1950–1977“=„World Vision International 1977–2010“. --Oberlaender 18:47, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Da ist eben nur zu vermuten, dass hier die Geschichtschreibung absolut "lätz" ist. Bsp. 1976 trat World Vision Österreich nicht nur bei, sondern wurde gemäss WP in diesem Jahr erstmals in Österreich aktiv. Wann wurde das Hildfswerk aber gegründet? Und dann unter einem anderen Namen? Wenn es 1976 erst gegründet wurde und gleich unter diesem Namen, kann man kaum von Beitreten schreiben, denn dann war es seit Anbeginn an, wenn auch rechtlich unabhänige Suborganisation der World Vision, die sich aber 1978 als World Vision International neu konstituierte. Was da genau in was übergegangen ist, ist so eigentlich nicht zwingend nötig zu eruieren und grenzt sehr schnell an TF. Vor und nach 1978 sah die strukturelle Organisation von "World Vision" einfach anders aus. Ist bei internationalen Organisationen nicht unbedingt ein sonderbarer Vorgang, dass man da bereinigt und sich neu konstituiert. --Micha 19:35, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Es wäre insofern nötig, als es eine Menge Diskussion ersparen könnte. Die jetzige Situation kann ich nicht ganz nachvollziehen. Entweder World Vision International gehört tatsächlich „zu den weltweit größten Entwicklungshilfeorganisationen“, ist „in 98 nationale Landesbüros unterteilt“, hat ein „Budget von 2,6 Mrd. US-$“ und „40.000 Mitarbeiter“. Dann ist es aber auch eindeutig der Hauptartikel und „World Vision“ sollte dorthin redirecten +BKLII. Oder dann ist es nur ein loser Verband und die Angaben stimmen so nicht. Wenn der Redirect aber nur darum nicht geht, weil der Dachverband vor 1977 der heutige WVUS war, dann verstehe ich nicht, wie Mooneyhan Präsident „von 1969 bis 1982“ sein konnte und Jenkins der siebte ist. --Oberlaender 22:31, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Oder es würde einfach einen Artikel 'World Vision' geben, der alles in sich vereinigt. Sowohl die Geschichte vor WVI als auch alle relevanten Länderartikel. Auslagerungen sind trotzdem möglich. Aber gut, diese Variante ist so abwegig, als würde man einen Artikel über einen Konzern schreiben, der mehrere Wirtschaftssparten bedient. Oder so tun, als wenn die Daimler AG und Daimler Financial Services etwas miteinander zu tun hätten. Abwegig halt. -- Widescreen ® 22:38, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Es wäre insofern nötig, als es eine Menge Diskussion ersparen könnte. Die jetzige Situation kann ich nicht ganz nachvollziehen. Entweder World Vision International gehört tatsächlich „zu den weltweit größten Entwicklungshilfeorganisationen“, ist „in 98 nationale Landesbüros unterteilt“, hat ein „Budget von 2,6 Mrd. US-$“ und „40.000 Mitarbeiter“. Dann ist es aber auch eindeutig der Hauptartikel und „World Vision“ sollte dorthin redirecten +BKLII. Oder dann ist es nur ein loser Verband und die Angaben stimmen so nicht. Wenn der Redirect aber nur darum nicht geht, weil der Dachverband vor 1977 der heutige WVUS war, dann verstehe ich nicht, wie Mooneyhan Präsident „von 1969 bis 1982“ sein konnte und Jenkins der siebte ist. --Oberlaender 22:31, 28. Sep. 2010 (CEST)
Die Betrachtung dieser komplexen Frage wird dadurch erschwert, dass sich alle World-Vision Einheiten World Vision nennen, und wenn es darauf ankommt, welche Einheit gerade tätig ist, wenn man also World Vision International, US ... schreiben müsste, geschlampt wird. Die Aussage des Kandadieres kann man in die Tonne klopfen. Dass World Vision International erst später entstanden ist, ist erwiesen. Es ist auch kein Rechtsnachfolger von WV US, da WV US bis heute existiert. Es gab also die Neuordnung. Diese fand aber nicht 1977 in einem Akt statt, sondern war ein Prozeß, der im Westenlichen von 1977 bis 1994 stattfand, aber bis heute anhält. Im Laufe dieses Prozesses wurden die Nationalbüros immer unabhängiger. Man muss sich das so vorstellen: Zu Anfang hat WV US einfach Büros in anderen Ländern gegründet (Deshalb heißen die bis heute "Office"). In manchen Ländern dienten diese Büros der Spendenaquise, in anderen der Spendenverteilung, manchmal beidem. In den Siebzigern gab es dann in Kanada, Neuseeland und Australien wachsenden Widerstand gegen diese Art der Bevormundung. Die Spender wollten mehr Kontrolle über ihre Gelder, wollten einen eigenen haftbaren Verein, der ihnen gegenüber national Rechenschaft ablegt. Daraufhin wurde World Vision International gegründet und der World Vision Chef Mooneyham wechselte mit einem Großteil seines Stabe zu World Vision International. Das führte dazu, dass entgegen der Planung die Teilung zwischen Spendenauise und Bestimmung der Projekte durch die Nationalorganisationen auf der einen Seite und die Koordinierung der Ausgaben durch WVI auf der anderen Seite nicht klappte. Nach der Ablösung Mooneyhams durch seinen Nachfolger und durch die Einführung des World Vision Partnerschaftsabkommens, dass den nationalen Büros mehr Mitsprache bei strategischen Entscheidungen garantiert, wurde dieses Problem entschärft. Zudem wurde gleichzeitig mit der Gründung von WVI eben damit begonnen, Entwicklungshilfe mit den eigenen Partnerschaftsbüros zu betreiben und diese unabhängig, rechtlich selbständig zu machen. Diese Selbständigkeit ist erklärtes Ziel nicht nur für die Geberländer (dort ist es schon erreicht) sondern auch für die Nehmerländer (dort ist es noch nicht vollständig erreicht). Mit dem letzten Präsident wurde die US-Dominanz erneut geschwächt. Nominal ist der rechtliche Sitz zwar immer noch in den USA (aber nicht mehr im gleichen Ort wie World Vision US- das ist nach Washington umgezogen), aber die Hauptverwaltung und der Präsident sitzen in London.
WVI ist also heute eigentlich das, was es schon zu Beginn sein sollte: Der Befehlsempfänger für die Spendernationen und die Plattform auf der die Spendernationen mit den Nehmernationen ins Gespräch kommen und festlegen, was gemacht wird. Die Macht, zu bestimmen, liegt dabei definitiv bei den Spendernationen. Diese sammeln nicht nur die Spenden ein (was Satzungsgemäß mindestens 50% ihres Haushaltes ausmachen muss) sondern sie beantragen auch die Fördergelder bei ihren Nationen sowie den überregionalen Akteueren wie hauptsächlich EU und WHO. Damit bestimmen sie über die zur Verfügung gestellten Gelder direkt, welches Projekt in welchem Umfang tatsächlich durchgeführt wird.--78.55.202.65 09:12, 29. Sep. 2010 (CEST)
- danke für die gute Zusammenfassung. Ein Punkt der auch noch von Bedeutung ist, ist die "Projekthoheit", die zu Beginn nicht bei den einzelnen Büros lag, sondern zentralisiert stattfand (es wurde angedeutet, aber ich hab es nochmals ausführen wollen). --tecolótl 09:33, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Ein Prozess, der 1994 beendet war? Als WMD gegründet wurde? Schwachsinn. Dann noch eine Anmerkung: Ich frage mich wo der Unterschied liegt, wenn evangelikale etwas von WVinc. zentral steuern oder wenn evangelikale etwas zentral bei WVI steuern, oder sagen wir koordinieren? Es hat tatsächlich eine Umstrukturierung gegeben. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass WV in der Form nicht mehr existiert. Tim Dearborn war bspw. zunächst bei WVinc. (ihr nennt das WVUS) danach ist er Leiter einer Abteilung (für Glauben und Entwicklung) bei WVI geworden. Der Präsident von WVI ist übrigens John W. Hinckley, Sr. dessen Sohn John W. Hinckley, Jr. versucht hat Ronald Reagen abzuballern, weil er Jody Foster verknallt war. -- Widescreen ® 11:15, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Mann ey, Widescreen, bei deinen Troll- und Blocker-Beiträgen platzt einem echt die Hutschnur, kannst du eigentlich lesen? Ja? Dann setz deine Brille auf und lies das da oben mit 1994 nochmal genau, bevor du das Wort "Schwachsinn" in die Tastatur reiherst...!! (Rest selbsztensiert)--Athanasian 12:57, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Eine organisatorische Umwandlung ist ein Prozess. Die Gründung einer Organisation lässt sich, schon aus gesetzlichen Gründen, auf einen Tag fest legen. Wenn WVI ein weiteres Büro Gründet, oder sich ein Büro WVI anschließt, geht der "Prozess" übrigens weiter. Das die einzelnen Länderbüros mehr Mitspracherecht haben, wäre übrigens kein Beweis dafür, dass es neben der organisatorischen Umwandlung auch eine ideologische gegeben hätte. Darf ich mich wiederholen? Schwachsinn! -- Widescreen ® 18:53, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Mann ey, Widescreen, bei deinen Troll- und Blocker-Beiträgen platzt einem echt die Hutschnur, kannst du eigentlich lesen? Ja? Dann setz deine Brille auf und lies das da oben mit 1994 nochmal genau, bevor du das Wort "Schwachsinn" in die Tastatur reiherst...!! (Rest selbsztensiert)--Athanasian 12:57, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Ein Prozess, der 1994 beendet war? Als WMD gegründet wurde? Schwachsinn. Dann noch eine Anmerkung: Ich frage mich wo der Unterschied liegt, wenn evangelikale etwas von WVinc. zentral steuern oder wenn evangelikale etwas zentral bei WVI steuern, oder sagen wir koordinieren? Es hat tatsächlich eine Umstrukturierung gegeben. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass WV in der Form nicht mehr existiert. Tim Dearborn war bspw. zunächst bei WVinc. (ihr nennt das WVUS) danach ist er Leiter einer Abteilung (für Glauben und Entwicklung) bei WVI geworden. Der Präsident von WVI ist übrigens John W. Hinckley, Sr. dessen Sohn John W. Hinckley, Jr. versucht hat Ronald Reagen abzuballern, weil er Jody Foster verknallt war. -- Widescreen ® 11:15, 29. Sep. 2010 (CEST)
Hier sieht man, warum Widescreen nicht qualifiziert ist, zu diesem Thema zu schreiben. Wir diskutieren hier schon so lange um dieses Thema und immer noch schreibt Widescreen solchen Unsinn, wie dass John W. Hinckley Sr. wäre Präsident von WVI: Das ist falsch. Das ist Kevin Jenkins. Wovon Hinckley Präsident war, weiß ich nicht, vielleicht WV US.
Bei seiner "organisatorischen Umwandlung" vergisst Widescreen im Übrigen, dass bis zur Gründung von WVI niemand die nationalen Büros in Kanada, Neuseeland, Deutschland und Europa oder gar Australien als evangelikal bezeichnet hätte. Diese aber prägen WVI schon rein finanziell zur Hälfte. Jetzt müsste Widescreen erst Mal begründen, wie er darauf kommt, dass WV US seine evangelikale Ideologie allen anderen hätte überstülpen können. Wenn es so gewesen wäre, wären WV Australien und WV Neuseeeland sicher schon längst keine Partner mehr. Die sind nämlich extrem liberal. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:54, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Wat für'n ausgelassener Blödsinn. Er WAR Präsident. Erst bei WVinc. dann im Board von WVI. Und nun noch mal ne Frage: Warum sollte man annehmen, die Filialen einer evangelikalen Organisation seinen nicht evangelikal? Dieser Filibuster macht keinen Spaß mehr. Ich habe keine Lust, mit Dir zu diskutieren, nur um sich vor einer notwendigen Entscheidung zu drücken und diese auf eine lange Bank zu schieben.
- Darf ich deine Frage beantworten, Widescreen (ich setze dabei ad bonam partem voraus, dass sie ernst gemeint ist): Weil die Details einer religiösen Prägung keine festgefügte Größe, sondern eine "flüssige", stets in Bewegung befindliche Angelegenheit ist und auf nationale, soziale und persönliche Kontexte reagiert. Du findest in namentlich der deutschen Kirchengeschichte etliche Beispiele von Werken, die in pietistischer Prägung begonnen haben und innerhalb weniger Jahrzehnte auf Grund von zeitgeschichtlichen und persönlichen Geschicken ihre Ausrichtung so sehr änderten, dass sie dann genau am entgegengesetzten (liberalen) Ende landeten, vgl. z.B. die Kirchliche Hochschule Bethel und die Betheler v. Bodelschwinghschen Stiftungen, das sog. "Hallische Waisenhaus" und andere (übrigens oftmals diakonische Werke, zu denen WV bekanntlich auch gehört!). Ein entgegengesetztes Beispiel ist z.B. die Geschichte der Erlanger theologischen Fakultät, die mehrfach ihre Ausprägung änderte (dazu Karlmann Beyschlag: Die Erlanger Theologie). Ich könnte noch weitere kirchengeschichtliche Analogien nennen, die es sehr wohl als möglich erscheinen lassen, dass ein solches internationales Werk in unterschiedlichen Ländern zu unterschiedlichen Zeiten spirituell unterschiedlich aufgestellt sein kann. Die Herkunft oder Geschichte eines Werkes reicht darum als Urteilsgrundlage für ihre aktuelle Frömmigkeitsprägung nicht aus; entscheidend ist vielmehr die aktuelle Programmatik und das aktuelle Verhalten am Wirkungsort (und diese werden eben nicht nur von der Geschichte, sondern von einer Vielzahl von Faktoren geprägt). Erst wenn sich hier genuin evangelikale Muster eingrenzen lassen, kann man nach theologischen Gesichtspunkten von "evangelikal" sprechen. Offensichtlich kann dies jedoch für WVD nicht geleistet werden. - Natürlich ist das alles an die Wand geredet, weil du ja eh alles, was deiner Meinung widerspricht, als "Schwachsinn" bezeichnest, an einer Verständigung offensichtlich keinerlei Interesse mitbringst und es dir nur darum geht, gegen lauter Achim-Raschka-Windmühlen zu kämpfen. Ob einer ein Troll zu sein beabsichtigt oder sich unabsichtichtlich in irgendwas verrennt - phänomenologisch läuft beides auf dasselbe heraus. --Athanasian 15:54, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ok, 1. ich weiß nicht, was ad banam partem bedeutet. 2. Dein Argument ist also: Weil andere ihre theologische Richtung ändern, und es auch so ist, dass sich spirituelle "Richtungen" bei internationalen Organisationen unterschiedlich ausprägen, ist das auch bei WV möglich? Habe ich das richtig verstanden? -- Widescreen ® 19:36, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Darf ich deine Frage beantworten, Widescreen (ich setze dabei ad bonam partem voraus, dass sie ernst gemeint ist): Weil die Details einer religiösen Prägung keine festgefügte Größe, sondern eine "flüssige", stets in Bewegung befindliche Angelegenheit ist und auf nationale, soziale und persönliche Kontexte reagiert. Du findest in namentlich der deutschen Kirchengeschichte etliche Beispiele von Werken, die in pietistischer Prägung begonnen haben und innerhalb weniger Jahrzehnte auf Grund von zeitgeschichtlichen und persönlichen Geschicken ihre Ausrichtung so sehr änderten, dass sie dann genau am entgegengesetzten (liberalen) Ende landeten, vgl. z.B. die Kirchliche Hochschule Bethel und die Betheler v. Bodelschwinghschen Stiftungen, das sog. "Hallische Waisenhaus" und andere (übrigens oftmals diakonische Werke, zu denen WV bekanntlich auch gehört!). Ein entgegengesetztes Beispiel ist z.B. die Geschichte der Erlanger theologischen Fakultät, die mehrfach ihre Ausprägung änderte (dazu Karlmann Beyschlag: Die Erlanger Theologie). Ich könnte noch weitere kirchengeschichtliche Analogien nennen, die es sehr wohl als möglich erscheinen lassen, dass ein solches internationales Werk in unterschiedlichen Ländern zu unterschiedlichen Zeiten spirituell unterschiedlich aufgestellt sein kann. Die Herkunft oder Geschichte eines Werkes reicht darum als Urteilsgrundlage für ihre aktuelle Frömmigkeitsprägung nicht aus; entscheidend ist vielmehr die aktuelle Programmatik und das aktuelle Verhalten am Wirkungsort (und diese werden eben nicht nur von der Geschichte, sondern von einer Vielzahl von Faktoren geprägt). Erst wenn sich hier genuin evangelikale Muster eingrenzen lassen, kann man nach theologischen Gesichtspunkten von "evangelikal" sprechen. Offensichtlich kann dies jedoch für WVD nicht geleistet werden. - Natürlich ist das alles an die Wand geredet, weil du ja eh alles, was deiner Meinung widerspricht, als "Schwachsinn" bezeichnest, an einer Verständigung offensichtlich keinerlei Interesse mitbringst und es dir nur darum geht, gegen lauter Achim-Raschka-Windmühlen zu kämpfen. Ob einer ein Troll zu sein beabsichtigt oder sich unabsichtichtlich in irgendwas verrennt - phänomenologisch läuft beides auf dasselbe heraus. --Athanasian 15:54, 4. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe es ehrlich alles gelesen, was hier drüber steht, und mich dabei teilweise köstlich amüsiert :) Aber, was Widescreen hier tut, ist trotz eines nicht zu unterschätzenden Unterhaltungswertes eindeutig nur, alle anderen hier mit überflüssiger Diskutierarbeit zu versorgen. Seinem Vorschlag von ganz ganz ganz oben kann ich jedenfalls nicht wirklich zustimmen, weil die Argumente dafür Quark sind. Ich plädiere für eine Weiterleitung auf WVD oder WVI, weil das das ist, was 90 % der Leser suchen, wenn sie in Wiki nach WV suchen. Benutzerfreundlichkeit ist entscheidend. Übrigns: Was ad bonam partem angeht, Widescreen, lächel. Versuch es mal in Google. Ich hab's gefunden, war gar nicht so schwer :) Hab mich gefreut, hier was zu lernen. Beste Grüße, --theoslogie 21:49, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Vielleicht habe ich bis Weihnachten ja auch raus gefunden, was das bedeutet. -- Widescreen ® 22:21, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Im Sinne der positiveren von zwei Verständnismöglichkeiten aufgefasst. Gegensatz = "ad malam partem". Kommt aus der mittelalterlichen Exegese, vgl. hier S. 7. Wäre was für ein Artikelchen...--Athanasian 10:52, 5. Okt. 2010 (CEST)
Einen Hauptartikel für Word Vision halte ich für angemessen, ggf. könnten dann ausführliche Artikel ausgegliedert werden. Selbst Aldi wird unter einem gemeinsamen Lemma geführt, genauso wie die vielen Franchise Unternehmen von McDonald’s. Gleiches gilt für die großen NGOs wie Greenpeace, Attac, Amnesty International etc. pp. Und das ist auch sinnvoll, denn bei den genannten Artikeln wie auch bei World Vision überwiegen deutlich die Gemeinsamkeiten gegenüber den lokalen Unterschieden. Arcy hat schon richtig bemerkt, die Entscheidung für oder gegen einen gemeinsamen Artikel sollte nicht daran festgemacht werden, ob Evangelical in der Einleitung steht. Dass in der Literatur und auch in vielen Selbstdarstellungen nicht zwischen den einzelnen rechtlichen Untergliederungen World Visions differenziert wird, sondern nur von World Vision die Rede ist, spricht ebenfalls für ein allgemeines Lemma World Vision. --Hei_ber 22:48, 4. Okt. 2010 (CEST)
- +1 --toktok 01:07, 5. Okt. 2010 (CEST)
- nochmals entschieden dagegen! --tecolótl 08:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Irgendwie wird alles nur halb ausdiskutiert, und dann gleich zur persönlichen Beleidigung über gewechselt. So kann das nicht weiter gehen--kein Wunder, dass hier der Eindruck eines Filibusters besteht! Ich würde Widescreen bitten, Athanasians Argumentation näher anzuschauen--er hat nämlich völlig recht, dass Organisationen, die über Zeit und Raum verteilt sind, differenziert zu betrachten sind. So ist die CDU in Hamburg vom Charakter her vielleicht etwas moderner und großstädtischer geprägt als etwa in der Eifel oder im sächsischen Landtag. Und die CDU von Angela Merkel auch nicht ideologisch 1:1 mit der CDU von Konrad Adenauer identisch. Oder, um Widescreens Frage zu beantworten, ob er Athanasian richtig verstanden habe, es sei auch möglich dass WV international unterschiedlich ausgeprägt sei, ja.
- Allerdings, auch wenn es möglich sei, dass eine Organisation in einzelnen Ländern zu einzelnen Zeitpunkten unterschiedlich geprägt sei, ist das keine zwingende Begründung, dass man die Organisation in separaten Artikeln behandelt. In der Regel werden einzelne Landesverbände von Parteien nicht mit eigenen Artikeln behandelt, auch wenn sie organisatorisch getrennt voneinander agieren und unterschiedlichem Charakter haben. Daher möchte ich die andere Seite bitten, sich etwas genauer mit dem McDonalds-Francising-Argument von Hei_ber auseinander zu setzen. Was spricht für eine unterschiedliche Behandlung von World Vision gegenüber McDonalds oder Aldi?--Bhuck 10:18, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich würde vor allem drei Gründe ins Feld führen, die gegen einen Gesamtartikel sprechen:
- Das "Franchising"-Argument parallelisiert WV mit einem wirtschaftlichen Unternehmen. Dabei darf nicht übersehen werden, dass World Vision so etwas nicht ist, sondern eine humanitäre Hilfsorganisation. Ein Markenname, eine Firmenmarschroute, eine Unternehmensphilosophie - alles das, was ein Franchising-Unternehmen ausmacht, kann für eine humanitäre Hilfsorganisation nicht ungeprüft als identisch vorausgesetzt werden; das nivelliert Differenzierungen. Und genau das ist das Problem, mit dem wir es hier zu tun haben: Dass notwendige Differenzierungen nivelliert werden.
- Die Unterschiede bestehen bei World Vision im Wesentlichen zwischen der Frömmigkeitsprägung und der konkreten Sacharbeit der jeweiligen nationalen Niederlassungen; das ist - wie hier mehrfach dargelegt wurde - organisatorisch und vereinsrechtlich begründet. Die Erfahrungen mit dem früher existierenden Gesamtartikel haben die Grenzen einer angemessenen Beschreibung der unterschiedlichen Länderbüros in einem solchen Gesamtrahmen aufgezeigt: Die zahlreichen Edit-Wars bestanden nämlich hauptsächlich aus dem Versuch, Beschreibungen bestimmter nationaler Niederlassungen ad malam partem (gell Widescreen) zu interpretieren und pars pro toto sämtlichen anderen Länderbüros überzustülpen, ohne die Differenzierungen zu beachten. Eine sinnvolle Artikelarbeit kam erst durch die erfolgte Aufteilung wieder zustande - das zeigt, dass die enzyklopädische Arbeit an dem Gesamtkomplex "World Vision" mit der Aufteilung eindeutig besser zurechtkommt. Das Projekt eines Gesamtartikels dagegen muss auf Grund der vorausgehenden Erfahrungen - und gerade auch auf Grund des letzten Edit-Wars in dieser BKL (war es überhaupt einer??), der zur derzeitigen Sperre geführt hat - als gescheitert betrachtet werden.
- Von hierher betrachtet erscheint die Rückkehr zu einem Gesamtartikel in der Tat als Rückschritt. Welche Interessenlage, welches Motiv könnte zu einem solchen Rückschritt den Anlass geben? Man kann - rein vom enzyklopädischen Standpunkt aus - fragen, ob die Aufteilung, mit der "World Vision" anders behandelt wird als zum Beispiel Amnesty International (wohlgemerkt: in diesem Moment; es könnte durchaus sein, dass es irgendwann auch hier zu einer Aufteilung kommt), durch das wiki-interne Argument gerechtfertigt ist. Dem würde ich entgegenhalten, dass die Aufteilung die Organisationsstruktur in Ländersektionen durchaus angemessen abbildet. Man kann - wiederum enzyklopädisch - fragen, ob vielleicht die Unterschiede etwas zu hoch gehängt werden im Gegensatz zu vorher, wo sie nivelliert wurden. Da man sich hier jedoch zwischen zwei Übeln entscheiden muss, denke ich, dass man dieses Übel im konkreten Artikel besser kompensieren kann als das andere, mit dem die Wikipedia vorher über Jahre nicht zurecht kam. Man kann jedoch auch fragen - und das ist keine enzyklopädische, sondern eine POV-Frage - ob man es mit einem Gesamtartikel nicht leichter hat, World Vision insgesamt mit amerikanischer Literatur als evangelikal zu klassifizieren und damit dem bösen Achim eins auszuwischen. Damit haben wir ganz sicher das zentrale Motiv bei dem Hauptbeteiligten, der das Scheitern des früher existierenden Gesamtartikels mit genau dieser Art von Agitation maßgeblich verursacht hat. Darum stimme ich Hei_ber an einem Punkt absolut nicht zu: Doch, genau das "evangelikal" in der Einleitung, genau das, das jetzt unberechtigterweise und gegen alle Regeln in die BKL gewandert ist, beweist, dass es bei der jetzigen Aufteilung bleiben muss. Eine gerechte und sachliche Behandlung des Themas ist anders nicht zu gewährleisten. --Athanasian 11:52, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich würde vor allem drei Gründe ins Feld führen, die gegen einen Gesamtartikel sprechen:
- Nun, das erste Argument, dass man keinen Vergleich zu einem wirtschaftlichen Unternehmen ziehen darf, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Unter anderem geht es um eine Organisation, die nicht nur mit viel Geld umgeht, sondern auch ein gemeinsames Logo hat, sich um Dinge wie Namensrechte kümmert, etc. Dass Profit, Dividende, etc, nicht im Vordergrund steht ist zwar richtig, hat aber rein gar nichts damit zu tun, dass es verschiedene Länderorganisationen gibt, und Amnesty International ist genauso wenig ein Wirtschaftsunternehmen, und Ärzte ohne Grenzen genauso wenig, und Greenpeace, und so weiter und so fort. World Vision bildet hier wohl die absolute Ausnahme.
- Das zweite und dritte Argument überzeugen mehr, wobei sie auch eher die Form von Abwägungen haben, und auch ich bin hier nicht entschieden. Der pragmatische Ansatz, dass man schaut, wo es am meisten Wiki-Frieden gibt, ist nicht unpraktisch--allerdings weiß ich nicht, ob die Artikeltrennung zu mehr oder zu weniger Frieden geführt hat. So haben wir statt einem großen Editwar, viele Diskussionsbaustellen, mehrere, parallel bestehenden Artikelsperren, etc. Ob das nun besser ist? Ich weiß es nicht. Da ich aber nicht fest entschlossen bin (sondern eher ziemlich unentschlossen), mache ich mich auch nicht sofort an die Zusammenlegung ran, sondern warte ab, wie die Diskussion sich hier weiter entwickelt. Ich bin übrigens bislang recht gut mit Achim Raschka ausgekommen, nebenbei gemerkt.--Bhuck 15:38, 7. Okt. 2010 (CEST)
- nochmals entschieden dagegen! --tecolótl 08:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
Bitte an einen Admin bezgl. Korrektur.
Worldvisions Enterprises ist kein "Kabelfernsehsendern", sondern ein "Filmverleih". Danke. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:02, 25. Sep. 2010 (CEST)
- O.K., solange an Worldvision kein "S" angefügt wird, wie in Deinem Vorschlag. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:40, 26. Sep. 2010 (CEST)
rechtliche Zuordnung des Namens World Vision
Der Name World Vision ist rechtlich laut Registerauskunft eindeutig World Vision International, Monrovia Calif., US zuordbar. -- Arcy 21:21, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank für das Logo, ich werde es mal hochladen.
- Wie Du am Logo in den Artikeln erkennen solltest, haben unsere World Vision-Organisationen eine andere Wort-Bild-Marke. Die von Dir hier angegebene Word-Bildmarke existiert nicht mehr. Sie wurde am 16. August 2005 gelöscht (Bitte immer bis zum Ende lesen!). Laut diesem Register wird nicht, wie von Dir behauptet der Name, sondern eine Wort-Bild-Marke zugeordnet.
- Ich habe schon lange geschrieben, dass World Vision International (das steht bei Curran und Bartlett und bestätigt, dass diese Quelle zuverlässig ist) von World Vision US die internationale Verwaltung der Markenrechte übertragen wurden.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:12, 27. Sep. 2010 (CEST)
Die Neue Wort-Bild-Marke ist auch von WVI eingetragen worden: [21], die alte aber von WV US: [22], [23] [24] (Mit Bild!)-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:14, 27. Sep. 2010 (CEST)
Weiterleitung auf World Vision United States
Widescreen hat weiter oben vom Thema abweichend vorgeschlagen, den Inhalt des jetzigen Lemmas World Vision United States an die Stelle von World Vision zu verschieben.
Das geht leider nicht, denn Widescreen ist dagegen, World Vision nach World Vision (Begriffsklärung) zu verschieben, was aber dazu notwendig wäre. Das wird unter #Verschiebung nach World Vision (Begriffsklärung) diskutiert und scheint wohl nicht zu gehen, weil es die Schweizer ohne sachlichen Grund benachteiligte. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:46, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich finde diese Beschreibung seiner Position etwas verwirrend. Letztendlich müssen wir entscheiden, was "World Vision" ist. Ist es WVI? Ist es WVUS? Ist es nur ein Teilbegriff, der ohne Landeszusatz bzw. "International" zu unspezifisch ist? Ist World Vision eine Organisation oder viele? Erst wenn diese Antworten feststehen, können wir diskutieren, welche handwerkliche Verschiebungsmaßnahmen dazu führen, dass wir das in der WP am besten beschreiben.--Bhuck 16:12, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Verwirrend ist nicht die Beschreibung der Position, verwirrend ist die Position von Widescreen. Und das ist eher eine Untertreibung. Wir müssen aber nicht entscheiden, was "World Vision" ist, sondern es herausfinden oder herausarbeiten. Es steht fest, dass "World Vision" die Abkürzung für mehrere Organisationen ist, die unter einem Dachverband arbeiten, der ebenfalls diese Abkürzung benützt.
- Bis jetzt haben wir vier verschiedene Alternativen herausgearbeitet, die ALLE davon ausgehen, dass diese BKL nach World Vision (Begriffsklärung) verschoben wird.
- Ein neuer Gesamtartikel World Vision
- Eine Weiterleitung auf WVI
- Eine Weiterleitung auf WVD
- Eine Weiterleitung auf WV US
- Bitte korrigiere mich, aber ich sehe keine Mehrheit, die zufrieden mit einer BKL auf diesem Lemma wäre, sondern die Mehrzahl derer, die hier disktutieren sind für die Verschiebung zum einen oder anderen Lemma. Gemeinsam ist allen Vorschlägen, dass die BKL verschoben wird.
- Im Moment gibt es also zwei Entscheidungszweige. Entweder wir schreiben einen neuen Gesamtartikel (was ich Angesichts der äußerst geringen Kompromissbereitschaft von den Autoren, den es um die Einarbeitung von evangelikal an jeder Ecke geht, für aussichtslos halte) oder wir leiten dieses Lemma auf eines der drei anderen WVI, WVD oder WV US weiter (Da haben wir das Problem mit den Schweizern). Solange Widescreen das Problem mit den Schweizern nicht klärt (und die Österreicher melden sich vermutlich auch noch), kann er nicht verschieben.
- Im Moment scheint es also bei der BKL zu bleiben - nicht aus Sachgründen, sondern, weil ich keine Einigungsfähigkeit erkennen kann. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:42, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Bei einem neuen Gesamtartikel World Vision bedarf es keine BKL mehr, sondern alles würde sich im Gesamtartikel wieder finden, genauso wie Caritas Österreich im Caritas Artikel zu finden ist.
- Wenn wir eine Weiterleitung statt einer BKL haben sollen, dann sollte die Weiterleitung nach dem Rechteinhaber World Vision Inc. führen, also nach WV US. Ich wüsste nicht, warum die Schweizer ein solches Argument als deutschlandzentrisch empfinden sollten.--Bhuck 18:56, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Ein Gesamtartikel bedeutet nicht, dass notwendigerweise die Einzelartikel gelöscht werden müssten. Das wären zahlreichen weiteren Entscheidungen, die Du vorwegnimmst. Solange es noch weitere Einzelartikel gibt, deren Namen mit "World Vision" abgekürzt wird, wird eine BKL gebraucht.
- World Vision Inc. ist, wie Du unten siehst nicht mehr der Rechteinhaber der World-Bild-Marke, sondern WVI. World Vision Inc. hat alleine nur die Rechte an "World Vision Inc." hinsichtlich World Vision liegen sie bei World Vision International. Im Übrigen liegen die Recht für Deutschland bei World Vision Deutschland und für Österreich bei World Vision Österreich etc. Über diese Schiene lässt sich das nicht lösen. Diese Möglichkeit würde im Übrigen WP:BKL widersprechen, wo steht, dass es einzig und allein auf die Zugriffshäufigkeit ankommt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:29, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Zu 1) Solange die Einzelartikel bestehen bleiben, ist der Zweck eines Gesamtartikels nicht klar. Die Arbeit der Erstellung eines Gesamtartikels lohnt sich nur dann, wenn klar ist, wie sich so etwas von einer BKL unterscheidet (d.h. wenn weitere Erläuterungen sich dort befinden sollten). Wir müssen uns also entscheiden, ob das jetzt analog zu Landesverbände Teil einer Gesamtorganisation sind, oder nicht. Wenn nicht, was soll man dann in einem Gesamtartikel schreiben?
- Zu 2) Ich kann Dir nicht ganz folgen--aber vielleicht muss ich das auch nicht so ganz durchschauen. Ich bin ohnehin der Meinung, dass dieses rechtliche Geschichte etwas verworren ist, wie wir auch hin und wieder an Fragen der geschichtlichen Entwicklung immer wieder feststellen. Meine These ist, dass es daran liegt, dass auf dem Spektrum Zusammenarbeit-Autonomie alles sehr auf Zusammenarbeit zuläuft, was eine Differenzierung nach Ländern eher überflüssig macht, aber hier tippen wir genauso im Grauen wie bei Deinen Spekulationen über etwaige Zugriffshäufigkeit.--Bhuck 10:41, 20. Okt. 2010 (CEST)
Zu 1) Natürlich müsste es dann weiterhin eine BKL geben, für Worldvision Enterprises, World Vision Business Corporation und Wholistic World Vision. Im Übrigen gibt es die Kombinination von Gesamtartikel mit Zusammenfassungen von Hauptartikeln und eigenständigen Hauptartikeln. Siehe dazu etwa Ehe. Zu 2) Zugriffshäufigkeit ist nicht grau, sie ist als zulässiges Merkmal eindeutig in WP:BKL aufgeführt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:24, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Zu 1) Nein, eine BKL muss es nicht geben, zumindest nicht in dieser Form. Von all den World Visions, gibt es nur 2 blaue Themen--die Hilfsorganisation und die Filmverleihfirma Worldvision. Das könnten wir dann nach dem Vorbild der :en-WP lösen, dass der jeweilige Artikel oben einen Hinweis auf den jeweils anderen Artikel hat "Dieser Artikel behandelt die HIlfsorganisation. Für die Filmverleihfirma siehe Worldvision Enterprises" und man käme somit ohne eigene BKL-Seite aus. Dass es die Möglichkeit eigenständiger Hauptartikel gibt, sei unbenommen, spielt aber hier keine Rolle.
- Zu 2) Zugriffshäufigkeit bleibt solange grau, bis hier konkrete Zahlen auf den Tisch kommen. Benenne sie mal.--Bhuck 16:32, 26. Okt. 2010 (CEST)
Zu 1. Das ist eine Begriffsklärung und sie ist erforderlich nicht nur wegen Worldvision Enterprises, sondern auch für World Vision Business Corporation, World Vision Österreich (Der ist zu behalten, da gibt es schon eine Behaltensentscheidung aus der LD) und Wholistic World Vision.
Zu 2) Die Zugriffshäufigkeit habe ich schon oben benannt. Du musst nur lesen. Sei beträgt aktuell 232 für WV US und 2.055 für WVD. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:12, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Zu 1) Wegen roter Links braucht man keine BKL. Wenn WVÖ in einen WV-Gesamtartikel integriert wäre, würde der Löschgrund vom 30. Juni wieder aufleben. Die damalige Löschdiskussion hat sich nicht mit der grundsätzlichen Frage beschäftigt, ob ein Gesamtartikel oder viele Länderartikel besser wäre, und wurde auch nicht bis zur Entscheidung geführt, sondern der Antrag wurde zurückgezogen, nachdem klar wurde, um was es überhaupt handelte.
- Zu 2) das hier und das hier wären aber auch relevante Kennzahlen, oder? Zudem besteht die Gefahr, dass wir als Editoren die Frage verzerren, gerade wenn manche Artikel gesperrt sind und andere nicht.--Bhuck 10:42, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Abgesehen davon, kriege ich keine Summenzahlen genannt, sondern nur die pro-Tag-Grafiken (oder wo muss ich gucken, um die Summen zu finden?). Und bei WVUS (WV Inc.) haben wir ein Problem, weil der Artikel auf verschiedene Lemmata rumgeschoben wurde...da kriegen wir nicht so einfach die Gesamtsumme raus. Und wie registriert wiki-watch den Besuch auf eine Weiterleitungsseite?--Bhuck 10:46, 29. Okt. 2010 (CEST)
Und so lösen's die anderen
Mal zum Vergleich andere Orgs mit Potentieller PA entfernt und ersetzt durch Bhuck 14:18, 13. Okt. 2010 (CEST) mit folgendem Text: erheblichem Potential für Kontroversen Ende redaktioneller Eingriff:
- Scientology vs. Scientology-Kirche (kein BKL)
- Wikipedia, Wikipedia:Machtstruktur, Wikimedia vs. Wikimedia Deutschland (kein BKL)
- GWUP vs. user:Nina/GWUP, user:Gamma/GWUP. user:Widescreen/GWUP, user:Penta/GWUP, user:Fossa/GWUP (sowieso nicht BKL-faehig
fossa net ?! 19:02, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Nun, die beiden letzten Beispiele sind nicht so richtig passend, da man keine BKLs zwischen dem Artikelnamensraum und den Wikipedia- bzw. Benutzernamensraum macht. Der Vergleich zu Scientology und Scientology-Kirche ist interessant, allerdings mit der hiesigen Situation bei World Vision auch nicht parallel. Die ganze Scientology-in-verschiedenen-Ländern-und-daher-mit-verschiedenen-Rechtsformen-Problematik wird alles zentral behandelt, und es gibt kein Scientology Deutschland, Scientology Frankreich, etc. Hier mit World Vision beschäftigen wir uns stärker mit der Organisation (analog zum Artikel Scientology-Kirche) und weniger stark mit einer dahinter liegenden Ideologie (wenn überhaupt, dann wäre das vielleicht der Artikel Evangelikalismus, wenn man manchen Tendenzen in der Diskussion folgen würde, oder ggf. einfach nur Christentum, wenn man anderen Tendenzen hier folgen würde, wobei auch Hilfsorganisation oder Nichtregierungsorganisation in Frage kämen).--Bhuck 14:18, 13. Okt. 2010 (CEST)
@Fossa: Und wo sind da die Gemeinsamkeiten? Wie soll uns das weiter helfen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:37, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Ich kann Fossas Gedanken nicht lesen, aber im ersten Beispiel haben wir es mit einer Organisation zu tun, die einerseits einen religiösen Hintergrund hat (bzw. dies zumindest vorgibt), und andererseits weltweit agiert, mit unterschiedlichen Rechtsformen in unterschiedlichen Ländern. Wie das uns weiterhelfen soll ist mir nicht so ganz klar, außer, dass man (ähnlich wie bei Caritas) ein weiteres Beispiel hat, wo die Aufsplittung nach Länderlemmata unterbleibt.--Bhuck 10:43, 20. Okt. 2010 (CEST)
- obwohl man eine Aufsplitterung ohne Probleme durchführen könnte. Aber bisher hat sich noch keiner die Zeit dafür gefunden.... und ein Vergleich mit Scientology ist schon arg weit hergeholt. --tecolótl 19:24, 21. Okt. 2010 (CEST)
Neutralität-2010-10-15
Ich bitte den nächstbesten Admin, wie schon W. 00:08, 7. Okt. 2010 vorgeschlagen hat, den Button:
im Artikel einzusetzen. Diese Begriffsklärungsseite ist nicht neutral, weil sie im Gegensatz zu den für BKLs üblichen Regeln mit der Einordnung aller World Vision-Organisationen als evangelikal eine unbelegte, falsche Pauschalisierung als Evangelikal enthält. Diese Wertung darf in keine BKL. Sie ist nicht belegt und sie ist falsch. Belege dürfen nicht in die BKL, daher ist diese Wertung Fehl am Platz und verletzt die Neutralität. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 22:06, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Nachdem ich gesehen habe, was zwischenzeitlich auf Capaci34s Disku los war, würde ich mich nicht trauen (und vermutlich auch kein "nächstbester Admin"), dies zu tun, ohne dass der Konsens drüber offensichtlich wäre...d.h. es sollte zumindest Widescreen und Ei_bes oder Fossa oder so jemand noch zustimmen, dass der Baustein da hineingehört. Artikelsperren sind ja immer die falsche Version, und Eingriffe in gesperrten Artikel sollten die Ausnahme bleiben bzw. nur unstrittige Marginalia (Kommasetzungen und so) betreffen.--Bhuck 22:46, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Wobei als aktiver Diskutant hier möchte ich schon Stellung beziehen, dass ich -- wenn der Baustein drin wäre -- dies gut verstehen könnte, in der derzeitigen Situation. Meine Entscheidung, untätig zu bleiben, ruht also nicht daher, dass ich den Baustein persönlich für unangebracht halte.--Bhuck 22:47, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn ich alles unneutrale an dem Artikel klar stellen wollte, bräuchte ich 20 DIN A4 Seiten. -- Widescreen ® 22:49, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Hier geht es aber nicht um einen Artikel, sondern um eine BKL. Soll ich Deine Aussage so deuten, dass auch Du die BKL für unneutral hältst, und deswegen auch den Neutralitätsbaustein hier setzen willst?--Bhuck 22:56, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Ach keine Ahnung. Die ganze Sache ist doch nur noch ein Witz. Ich bin dafür, dass der BKL einen Exzellenzbutton bekommt. -- Widescreen ® 23:36, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Es fehlt noch QS-Baustein oder Löschantrag in der Reihe der möglichen Ergänzungen...--Bhuck 08:48, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Wie willst du mit einem Troll eine Lösung erreichen? Wann initiiert endlich, endlich einer ein BSV gegen diesen Dauerquerulanten? --Athanasian 10:08, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Es fehlt noch QS-Baustein oder Löschantrag in der Reihe der möglichen Ergänzungen...--Bhuck 08:48, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Ach keine Ahnung. Die ganze Sache ist doch nur noch ein Witz. Ich bin dafür, dass der BKL einen Exzellenzbutton bekommt. -- Widescreen ® 23:36, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Hier geht es aber nicht um einen Artikel, sondern um eine BKL. Soll ich Deine Aussage so deuten, dass auch Du die BKL für unneutral hältst, und deswegen auch den Neutralitätsbaustein hier setzen willst?--Bhuck 22:56, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn ich alles unneutrale an dem Artikel klar stellen wollte, bräuchte ich 20 DIN A4 Seiten. -- Widescreen ® 22:49, 21. Okt. 2010 (CEST)
@Bhuck: Widescreen und Ei_bes (seine Sockenpuppe?) bzw. Fossa hier um Zustimmung zu bitten ist Quark. Wegen Widescreens Trollverhalten und seiner definitiv nicht neutraler Haltung muss doch der Baustein da rein! Außerdem nimmt es dem Neutralitätsbaustein die Wirkung, wenn er erst in die Seite darf, nachdem alle ihr Okay dafür gegeben haben. Und das Wort evangelikal in der Seite vorne ist ebenfalls definitiv fehl am Platze, weil es für mindestens einen der genannten WV-Landesverbände nicht stimmt. Was in einem Lexikon steht muss aber stimmen! Und weil es zudem eindeutig den Bestimmungen von Wiki widerspricht, in einer BKL so zu kategorisieren. Herzliche Grüße, --theoslogie 13:57, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Normalerweise hättest Du recht, dass ein Neutralitätsbaustein nicht nur im Konsens reingemacht werden kann. Während einer Artikelsperre gelten aber andere Regeln, denn wenn man beliebig an einem gesperrten Artikel rumfuhrwerken dürfte, wäre die Sperre eigentlich bedeutungslos. Artikelsperren sind Strafen fürs Editwarren, und dafür braucht es zwei Seiten. Im Übrigen hilft es nicht, alle inhaltliche Gegner als Trolle zu stilisieren und mit Sockenpuppenvorwürfe um sich zu schmeissen. Ich stimme zwar zu, dass es in einer eskalierten Situation nicht besonders hilfreich ist, mit witziger Ironie zu agieren, wie Widescreen es tut, aber genauso wenig hilfreich ist einiges, was von der anderen Seite kommt, und deeskalierend ist das alles, auf beiden Seiten nicht!--Bhuck 14:03, 22. Okt. 2010 (CEST)
- und der Lösungsvorschlag? --tecolótl 14:15, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Also was mich wirklich überrascht, ist die konsequente Leugnung von Tatsachen. Athenasian war es, der falsche Konsense vorgaukelt, um den Artikel im gesperrten Zustand durch einen Admin bearbeiten zu lassen. Diese Dinge laufen schon die ganze Zeit. Sobald der Artikel gesperrt ist, geht es auf den EW zur Sache. Und mir wirft man Trollverhalten vor. Dabei kommen sich die angesprochenen auch noch clever vor. Laber, laber, laber. Das ist alles was da kommt. Nix mit Substanz. So, ich schlage vor, wir warten mit der Bearbeitung bis Weihnachten. Wenn die Spendenzeit vorüber ist, ist vielleicht auch die Ansprechbarkeit einiger Mitdiskutanten erhöht? -- Widescreen ® 14:19, 22. Okt. 2010 (CEST)
- und der Lösungsvorschlag? also warten, oder? --tecolótl 15:06, 22. Okt. 2010 (CEST)
- und der Lösungsvorschlag? --tecolótl 14:15, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Normalerweise hättest Du recht, dass ein Neutralitätsbaustein nicht nur im Konsens reingemacht werden kann. Während einer Artikelsperre gelten aber andere Regeln, denn wenn man beliebig an einem gesperrten Artikel rumfuhrwerken dürfte, wäre die Sperre eigentlich bedeutungslos. Artikelsperren sind Strafen fürs Editwarren, und dafür braucht es zwei Seiten. Im Übrigen hilft es nicht, alle inhaltliche Gegner als Trolle zu stilisieren und mit Sockenpuppenvorwürfe um sich zu schmeissen. Ich stimme zwar zu, dass es in einer eskalierten Situation nicht besonders hilfreich ist, mit witziger Ironie zu agieren, wie Widescreen es tut, aber genauso wenig hilfreich ist einiges, was von der anderen Seite kommt, und deeskalierend ist das alles, auf beiden Seiten nicht!--Bhuck 14:03, 22. Okt. 2010 (CEST)
Deeskalierend wäre ganz einfach, wenn man entsprechend der Regeln von Wiki das Wort evangelikal vorne aus der Seite entfernen und damit die Frage klären würde. Eine solche Kategorisierung gehört nunmal eindeutig nur in die Unterseiten, weil man nur dort bei den einzelnen Verbänden gegebenenfalls noch differenzieren kann. Und Widescreen kann ich nur raten, sich mehr an die Netiquette zu halten. Manche seiner Beiträge sind nicht nur ironisch, sondern verletzend und manchmal auch beleidigend, das sollte in Wiki nicht so sein. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:40, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Du bist seit Juni dabei. Was willst Du denn hier von Regeln der "Wiki" erzählen? Wie wäre es wenn ihr dann aufhört, hier nur blödsinnige Vorschläge zu machen, und andere an der Arbeit zu hindern? Das wäre mal ein Fortschritt. Dann kehrt auch die Nettiquette ganz schnell wieder zurück. -- Widescreen ® 15:43, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Wieso soll das Wort "evangelikal" ein Problem sein, wenn sogar Bryant L. Myers, der Chefstratege von World Vision International, World Vision als evangelikal charakterisiert? --MTYM 17:02, 22. Okt. 2010 (CEST)
@Widescreen: Wen meinst Du mit ihr? Ich bin ich. Und die Nettiquette ist gerade gegenüber neuen Benutzern wie mir wichtig, um sie nicht zu entmutigen. So Worte wie "blödsinnig" sind da nicht gerade hilfreich ... @MTYM: Das mit dem evangelikal ist deshalb problematisch, weil es nicht für alle Länderverbände gilt. Manche WV Verbände sehen sich definitiv heute nicht mehr als evangelikal und sollten daher die Chance erhalten, aus dieser Schublade herauszukommen. Zudem ist Wort in den USA auch gleichbedeutend mit evangelisch, was für manche der WV-Verbände das treffendere Adjektiv wäre. Herzliche Grüße, --theoslogie 17:14, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Nun, bei den Bearbeitungen, wäre weniger Mut angebrachter. Zusätzlich ist das eine sehr gewagte Behauptung, dass das nicht für alle Landesverbände gilt. Dazu hätte ich dann gerne mal eine Quelle. Gibt es nicht? Danke sehr! -- Widescreen ® 17:37, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Was meinst Du mit bei den Bearbeitungen, wäre weniger Mut angebrachter? Verstehst Du eigentlich selber, was Du schreibst? Und die Disks der anderen Seiten von WV sind randvoll von Referenzen und Argumenten in Bezug auf dieses Thema - das weißt Du genau. Also erwecke hier keinen falschen Eindruck. Ich habe jedenfalls die Nase voll von Deinem Getue und geh jetzt erstmal spazieren, damit ich hier nicht austicke wegen Deines Gehabes. Gruß, --theoslogie 17:56, 22. Okt. 2010 (CEST)
So wie ich das sehe, war hier eigentlich ein Konsens: Bhuck hat geschrieben: dass er, wenn der Baustein drin wäre -- dies gut verstehen könnte, in der derzeitigen Situation. Widescreen hat geschrieben: Wenn ich alles unneutrale an dem Artikel klar stellen wollte, bräuchte ich 20 DIN A4 Seiten. Auch Ca$e hält die derzeitige Formulierung für angreifbar. El bes: Der Baustein kann von mir aus rein und auf ewig drin bleiben, weil ganz neutral wird das sowieso nicht mehr. Das werte ich als Zustimmung.
Allerdings waren Gammy und Toktok auf WP:EW ohne Angaben von Gründen nicht einverstanden. Ich hoffe, sie beteiligen sich hier in der Diskussion
Schon wieder die Übersetzungsdebatte zu "evangelical"
Teil I
@MTYM: Meyers schreibt mit Garantie nur zu WVI und nicht zu deutschsprachigen Organisationen wie WVS, WVÖ oder WVD. Zu diesen gibt es ausreichend Literatur, die belegt, dass diese keine evangelikale Theologie (überhaupt keine spezifische Theologie) vertreten. Meyers hat mit Sicherheit eeevangelical und nicht evangelikal gesagt. Wie eeevangelical zu übersetzen ist, kommt auf den Zusammenhang an. Es kann manchmal protestantisch bedeuten und kann evangelikal bedeuten, je nach dem. Das wurde ausführlich auf der Diskussionsseite von WVD disktutiert und mit zahlreichen wissenschaftlichen Quellen belegt. Genauso gibt es wissenschaftliche Quellen, die aussagen, dass WVI wohl früher, aber heute nicht mehr evangelikal ist. Deshalb: Wann und wo soll Meyers das über alle World Vision-Organsisationen auf Deutsch gesagt haben?
Ich stelle fest, dass niemand behauptet, diese BKL sei neutral. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:17, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Der heist Myers nicht Meyers. Ein bisschen was steht hier ueber ihn. Was dort nicht steht ist, dass er frueher Direktor von MARC was, eine Art Denkfabrik innerhalb von World Vision International in der Misssionstrategien ausgearbetitet wurden und die praktisch das organisatorische Rueckgrat der Lausanner Bewegung bildete. Heute ist er auch Professor fuer "transformational development" an dem evangelikalen Fuller Theological Seminary. Ich schaetze der weiss wovon er spricht, wenn er 1999 in seinem Standardtwerk ueber "transformational development" vom "evangelical World Vision" spricht und dabei explizit nicht zwischen den Einzelorganisation unterscheidet sondern den Oberbegriff "World Vision" verwendet. Der weiss auch wie der Begriff "evangelical" heute in den USA verwendet wird und wie er sich von den "mainline protestants" unerscheidet. Die deutsche Uebersetzung "evanglikal" ist sicherlich ok. --MTYM 18:38, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Soso! Äh, könntest Du bitte noch eine Quellenangabe machen, für die Veröffentlichung von ihm über transformational development. Das würde ich mir ja gerne mal ansehen! -- Widescreen ® 18:45, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Bryant L. Myer: "Walking with the Poor: Principles and Practice of Transformational Development". Sehr zu empfehlen und fuer World Vision sehr relevant. --MTYM 18:52, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Soso! Äh, könntest Du bitte noch eine Quellenangabe machen, für die Veröffentlichung von ihm über transformational development. Das würde ich mir ja gerne mal ansehen! -- Widescreen ® 18:45, 22. Okt. 2010 (CEST)
Schublade evangelikal auf, World Vision rein, Schublade zu. Ob's heute noch der Realität entspricht, interessiert nicht. Hauptsache man findet ältere Quellen (oder eine, die sich nur auf WV-US bezieht) für seinen POV. Dass in den Disks der einzelnen Seiten über die Landesverbände dieselbe Frage längst differnzierter und mit den passenden Quellen versehen geklärt war, interessiert ebenfalls niemanden. Hauptsache rumdiskutiert und fleißig POV eingebracht. Solche Vorgehensweisen sind die Ursache, dass man Wiki heutzutage an Unis nicht mehr als Quelle nennen darf, weil niemand mehr sicher sein kann, ob der Inhalt wirklich stimmt. Als Redakteur bin ich von Berufs wegen beim Schreiben in erster Linie der objektiven Wahrheit verpflichtet. Es tut mir weh, wenn ich sowas wie hier beobachte. Die Welt verändert sich. Das evangelikal da vorne passt definitiv heutzutage nicht mehr auf alle Länderverbände von WV, muss also raus. Oder es müsste aufgedröselt werden im Sinne von: World Vision, Name mehrerer humanitärer Organisationen, christlicher bzw. christlich-evangelikaler Prägung. Ansonsten ist die Seite wirklich nicht mehr neutral. Herzliche Grüße, --theoslogie 16:34, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Welche neuere Quelle die das differenzierter beschreibt ist das? Etwa Alain Whaites der an der entsprechenden Stelle im Artikel World Vision Deutschland zitiert wird? Dessen Artikel stammt auch von 1999 als er noch Manager fuer Policy und Research am World Vision UK war und ist auch nicht so konsistent was Evangelikalismus von WV angeht. So schreibt er auch, dass der Evangelikalismus sich sehr aufgefaechert hat und sich dies auch bei WV bemerkbar macht: "It is clear that World Visions evangelical position is no longer so homogeneous. Internationally, it has become diverse and complex, and moved substantially toward a more politically engaged evangelical approach." An der Stelle liest sich A.Whaite eher so, dass sich die Ideologie von WV zwar diversifiziert hat, dass sich dieses aber im evangelikalen Rahmen abspielt. Danach erwaehnt er die Unterteilungen des Evangelikalismus gemaes dem Theologen Nigel Wright und dessen Einschaetzung, dass sich die "radical evangelicals" aus Teilen der "conservative evangelical" entwickelt haetten und diese Entwicklung speziell fuer WV zutrifft. --MTYM 17:56, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Tja, also danke MTYM für diese neueren Quellen, die nur noch einmal bestätigen, was eigentlich schon lange bestätigt ist. Diesmal sogar aus der Selbstdarstellung von WV. Die ganzen vollmundigen Behauptungen der Mitdiskutanten, dienen nur einem Zweck, hier weiterdiskutieren zu können ohne den Artikel endlich auf Grundlage der Quellen beschreiben zu müssen. Also ich bitte diesmal, doch endlich einzusehen, dass es sich bei der Beschreibung von WV, als evangelikale Organisation nur um eine korrekte Darlegung handelt. -- Widescreen ® 18:31, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Die neue Quelle belegt nichts, was nicht schon bekannt wäre. Myers schreibt eindeutig über WVI, dass es damals "evangelical" gewesen sei. Da er als guter Amerikaner unsere Sprache nicht versteht, macht er sich keine Gedanken darum, dass wir zwischen evangelisch, evangelikal und protestantisch differenzieren. Einen Beleg dafür, dass er evangelikal gemeint habe, hat MTYM nicht geliefert. Das Zitat ist insofern mangelhaft, da MTYM bisher zwar ein Buch, aber noch nicht einmal eine Seitenzahl zitiert hat. Könnte 243 gemeint sein?
- Da Myers nichts über WVD geschrieben hat, können wir auch nicht WP:TF reininterpretieren, er hätte über WVD geschrieben. Damit ist die BKL-Überschrift falsch.
- Im Übrigen gehörten in BKLs nur Unterscheidungskriterien und evangelikal kann keines sein, wenn alle World Vision-Organisationen so bezeichnet werden. Wertungen gehören schon gar nicht rein. Die BKL ist nicht neutral und das sehen auch Bhuck, Tecolótl, Athanasian und Theoslogie so. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:07, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Nee, Myers schreibt dort 1999 von "an evangelical agency like World Vision", also über die Gesamtorganisation. Er berichtet an der Stelle von einem aktuellen Fall aus Lateinamerika dessen "evaluation study" er zum Zeitpunkt als er das letzte Kapitel seines Buches geschrieben hat erreicht, wo es über Katholiken geht, die anfangs etwas misstrauisch gegen eben dieses evangelikale World Vision waren. Auch die Amerikaner unterscheiden z.B. zwischen "mainstream protestants" und "evangelicals" und Myers als Mitglied des Boards des International Fellowship of Evangelical Mission Theologians (INFEMIT) kennt diese Unterschiede auch und gebraucht diesen Begriff entsprechend. --MTYM 05:20, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Tja, also danke MTYM für diese neueren Quellen, die nur noch einmal bestätigen, was eigentlich schon lange bestätigt ist. Diesmal sogar aus der Selbstdarstellung von WV. Die ganzen vollmundigen Behauptungen der Mitdiskutanten, dienen nur einem Zweck, hier weiterdiskutieren zu können ohne den Artikel endlich auf Grundlage der Quellen beschreiben zu müssen. Also ich bitte diesmal, doch endlich einzusehen, dass es sich bei der Beschreibung von WV, als evangelikale Organisation nur um eine korrekte Darlegung handelt. -- Widescreen ® 18:31, 23. Okt. 2010 (CEST)
ich habe obige wortmeldungen nicht vollständig gelesen, meine aber, dass eine formulierung wie "Name mehrerer humanitärer Organisationen mit evangelikalen Wurzeln" unangreifbar(er) wäre. ca$e 00:40, 26. Okt. 2010 (CEST)
wurzeln sind unbestritten. solange es aber keine belege gibt, dass sich seitdem was geändert hat, macht diese beschränkung keinen sinn --toktok 00:50, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Eigentlich sagt doch z.B. Randall Balmer in der Encyclopedia of Evangelicalism von 2004 nicht nur „World Vision International is the largest and most well-known evangelical relief organization.“ wie im Artikel World Vision Deutschland zitiert ist, sondern erwaehnt ausdruecklich zum Ende des Eintrags hin, dass World Vision International im Gegensatz zu anderen vergleichbaren Organisation seinen evangelikalen Charakter bewahrt habe "... the organization has maintained its evangelical character". --MTYM 05:51, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Was, wie bereits oben mehrfach erwähnt, zu übersetzen ist mit: "... ihren protestantischen Charakter", weil evangelical im Englischen meist einfach evangelisch bedeutet. Bei Worten mit mehreren Übersetzungsmöglichkeiten ins Deutsche sollte man sich nicht derart willkürlich für eine tendenziöse Übersetzung entscheiden, sondern eher für eine möglichst neutrale. Bitte weg mit der unnötigen Schublade. Es gibt nur zwei Worte, die im Hinblick auf alle WV-Länderverbände hier stimmen würden, und die wären protestantisch bzw. christlich. Zudem stimme ich Diskriminierung zu, dass selbst eine solche Kategorisierung nur in Unterseiten, nicht in eine BKL, gehört. Selbst die Wurzeln – die wenigstens faktisch richtig sind (danke für dieses gute Statement!) – sollten ihren Platz nur in den Unterseiten finden, nicht hier. Ich bin eindeutig für den Neutralitätsbutton bzw. für eine Löschung des Wortes evangelikal in dieser Seite. Herzliche Grüße, --theoslogie 08:33, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist doch nicht Dein ernst? Oder? Willst Du uns hier jetzt total zum Narren halten? Glaubst Du das sei eine ernstzunehmende Argumentation? Wenn alle Stricke reißen, handelt es sich wohl um einen Übersetzungsfehler? So ein Quatsch. Lies Dir doch mal das ganze durch. -- Widescreen ® 08:59, 26. Okt. 2010 (CEST)
- ein möglicher "Übersetzungsfehler" wurde nie vollständig ausgeräumt. Das ist Fakt, Widescreen! --tecolótl 09:19, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Und das die Arten nicht durch Evolution entstanden sind auch nicht. Es gibt da immer noch eine kleine Fangemeinde. -- Widescreen ® 09:24, 26. Okt. 2010 (CEST)
- ein möglicher "Übersetzungsfehler" wurde nie vollständig ausgeräumt. Das ist Fakt, Widescreen! --tecolótl 09:19, 26. Okt. 2010 (CEST)
- wenn es nur darum geht: das ist mit ziemlicher sicherheit kein übersetzungsfehler, aber schickt einfach eine mail an rb281@columbia.edu und fragt nach! ca$e 10:38, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Vielleicht erhellt uns das ganze auch beim Gebet. -- Widescreen ® 12:29, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist doch nicht Dein ernst? Oder? Willst Du uns hier jetzt total zum Narren halten? Glaubst Du das sei eine ernstzunehmende Argumentation? Wenn alle Stricke reißen, handelt es sich wohl um einen Übersetzungsfehler? So ein Quatsch. Lies Dir doch mal das ganze durch. -- Widescreen ® 08:59, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Was, wie bereits oben mehrfach erwähnt, zu übersetzen ist mit: "... ihren protestantischen Charakter", weil evangelical im Englischen meist einfach evangelisch bedeutet. Bei Worten mit mehreren Übersetzungsmöglichkeiten ins Deutsche sollte man sich nicht derart willkürlich für eine tendenziöse Übersetzung entscheiden, sondern eher für eine möglichst neutrale. Bitte weg mit der unnötigen Schublade. Es gibt nur zwei Worte, die im Hinblick auf alle WV-Länderverbände hier stimmen würden, und die wären protestantisch bzw. christlich. Zudem stimme ich Diskriminierung zu, dass selbst eine solche Kategorisierung nur in Unterseiten, nicht in eine BKL, gehört. Selbst die Wurzeln – die wenigstens faktisch richtig sind (danke für dieses gute Statement!) – sollten ihren Platz nur in den Unterseiten finden, nicht hier. Ich bin eindeutig für den Neutralitätsbutton bzw. für eine Löschung des Wortes evangelikal in dieser Seite. Herzliche Grüße, --theoslogie 08:33, 26. Okt. 2010 (CEST)
@Widescreen: Schon gesehen, dass man das dass im heutigem Deutsch mit Doppel-S schreibt :) Denk dran: Dinge ändern sich im Leben. Nicht nur in der Rechtschreibung, was Du offensichtlich noch nicht mitbekommen hast, sondern auch bei christlichen Organisationen. Herzliche Grüße, --theoslogie 14:18, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Oh ha, jetzt wird es abstrus. Panik? -- Widescreen ® 15:08, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Rechtschreibverbesserungsvorschläge sind kein Beitrag zu einer inhaltlichen Argumentation. Außerhalb der Artikelarbeit--d.h. wenn sie nur den Diskussionsnamensraum betreffen--dienen sie eher der Diffamierung anderer Benutzer, was kein konstruktiver Diskussionsbeitrag ist.
- Abstrus ist das ganze schon ab dem Moment wo dieser "Übersetzungsfehler"-Leier hier schon wieder vorgetragen wird. Wir diskutieren das seit Monaten, und bislang ist kein einziger Teilnehmer auch nur das geringste überzeugt von der jeweils anderen Position. Ich habe den Eindruck, nur Evangelikale wären hier der Meinung, dass Evangelikale so selten in englischsprachiger Literatur vorkämen, und dass englischsprachige Literatur genauso wie deutschsprachige Literatur lieber "evangelical" für "Protestant" schreiben würde. Wer Ca$e kennt, weiß, dass er theologisch bewandert ist, und er wird schon wissen, wie ein Begriff in welchem Zusammenhang zu übersetzen ist. Bitte lasst das mit "bedeutet meist einfach 'evangelisch'"--durch Wiederholung wird das Argument auch nicht überzeugender!--Bhuck 16:38, 26. Okt. 2010 (CEST)
Teil II
Ich will hier niemanden beleidigen. Sorry, falls das oben so ankam. Es geht mir nur um 2 Dinge:
- 1) Dass sich eine Reihe Benutzer hier konsequent weigert, einer Organisation zuzugestehen, dass sie sich von ihrer Grundrichtung her verändern kann. Das ist aber bei manchen Länderverbänden von WV geschehen und wird in den Disk der einzelnen Unterseiten ausführlich beschrieben und diskutiert.
- 2) Das Englische ist bei dem Wort evangelical wirklich nicht eindeutig. In 90 Prozent aller Fälle meint man in den USA damit einfach nur evangelisch. Deshalb sind die meisten englischsprachigen Quellen, wo dieses Wort genannt wird, nicht eindeutig auslegbar. Das ist einfach Fakt. Die deutsche Sprache ist da vielschichtiger.
Herzliche Grüße, --theoslogie 16:59, 26. Okt. 2010 (CEST)
- zu 1: einfach die veränderung durch reputable literatur belegen, und gut ist. behauptet wird hier auf verschiedenen diskussionsseiten viel, aber wir beitreiben hier kein WP:OR sondern referieren belegtes wissen. wenn auf basis der literatur dargestellt wird, wann welche änderungen (evtl auch auf basis welcher zugrundeliegeneder entwicklungen) stattfanden, kann das gerne rein
- zu 2: das englische ist hier eindeutig. im kontext wird das immer klar. allerdings helfen hier PONS etc nicht sonderlich weiter ... leider --toktok 00:48, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Na, das ist jetzt komplett falsch. In den USA wird heute der Begriff "evangelical" fast ausschliessich zur Abgrenzung von den "mainstream protestants" (typisch wie z.B. hier in dieser Umfrage des PEW Research centers) und im Besonderen von den "liberal protestants" verwendet. Die Evangelikalen machen in den USA grob etwa 25% aus, waehrend alle Protestanten zusammen etwa 50% ausmachen. Wenn man allgemein von Protestanten sprich verwendet man schlicht den Begriff "protestants" (wie ebenfalls in der angegebenen Umfrage). Eine Entwicklung fand statt, aber nach A.Whaites blieb diese offensichtlich im evangelikalen Rahmen von konservativen Evangelikalen hin zu "radikalen" Evangelikalen, die z.B. auch aufgeschlossen gegenueber oekologischen und sozialen Themen sind. --MTYM 17:24, 26. Okt. 2010 (CEST)
Aus PONS, das Sprachenportal - Übersetzungen für evangelical im Englisch-Deutsch-Wörterbuch:
- PONS I. evan·geli·cal [?i:væn??el?k?l] SUBST. evangelical = Mitglied der evangelischen Kirche
- PONS II. evan·geli·cal [?i:væn??el?k?l] ADJ. evangelical = evangelisch
- evangelical fig = missionarisch
Nachgeschlagen am 26.10., 17.15 Uhr. Herzliche Grüße, --theoslogie 17:17, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Leo Deutsch-Englisches Woerterbuch gibt an erster Stelle evangelikal [25] aus, und das ist in diesem Kontext sicher auch die korrekte Übersetzung. --MTYM 17:30, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Diese Diskussion hatten wir schon. Ich bitte sehr darum, das nicht zu wiederholen. Das war das peinlichste, was ich in der WP je erlebt habe. Diesen kleinen "Übersetzungstrick" braucht sich hier keiner mehr an zu tun. Die Quelle ist lange bekannt. Es ist klar, wovon der spricht. Also bitte, nicht auf die Nebengleise von POVlern hereinfallen. -- Widescreen ® 17:49, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Hier ein Beispiel für die Qualität von PONS-Übersetzungen: Gibt man bei http://de.pons.eu/textuebersetzung/ einen Text ein (was ich auf pbs.org fand, einen reputablen US-Fernsehsender)
- Diese Diskussion hatten wir schon. Ich bitte sehr darum, das nicht zu wiederholen. Das war das peinlichste, was ich in der WP je erlebt habe. Diesen kleinen "Übersetzungstrick" braucht sich hier keiner mehr an zu tun. Die Quelle ist lange bekannt. Es ist klar, wovon der spricht. Also bitte, nicht auf die Nebengleise von POVlern hereinfallen. -- Widescreen ® 17:49, 26. Okt. 2010 (CEST)
The easiest way to explain the differences between evangelicals and mainline Protestants is to start with evangelicals, because evangelicals have a clearer set of beliefs that distinguish them than mainline Protestants do.
- kommt folgendes dabei raus:
Die leichteste Art, die Unterschiede zwischen evangelicals zu erklären und Protestanten zu spritzen, ist, mit evangelicals zu beginnen, weil evangelicals einen klareren Satz von Überzeugungen haben, die sie unterscheiden, als hauptsächliche Protestanten tun.
- Wo theoslogie seine Statistik von 90 Prozent her hat, würde ich gerne wissen.--Bhuck 18:28, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Sorry, auch wenn das jetzt gemein ist, anderen, geschätzten Benutzern dazwischen zu grätschen: Aber die Diskussion gehört nicht in die Wikipedia. Hier ist eigentlich klar, was der Begriff bezeichnet. Wenn andere Benutzer Probleme damit haben, können sie das ja in entsprechenden Foren klären. Diese Diskussion tritt nun schon zum Xten mal auf. Der Punkt ist eigentlich geklärt. Wenn ein Benutzer hier noch Schwierigkeiten hat, ist es vielleicht besser, wenn er sich erst mal die "Übersetzungsdebatte" auf den entsprechenden Disks durchliest. So wie ich das überblicke, hat er damit dann erst mal eine Woche zu tun. Wir drehen uns hier schon seit Monaten im Kreis, und ich habe keine Lust, mich hier auch noch von Theoslogie an schubsen zu lassen. Die Artikel könnten schon längst zufriedenstellend sein, wenn nicht diese ständigen Nebengleise eröffnet würde. Also bitte! Diese Diskussion führt zu nichts, sie kann beendet werden. -- Widescreen ® 23:03, 26. Okt. 2010 (CEST)
- ja, was ist denn mit dem "Begriff" gemeint? Eine Frage, die ich mal ganz zu Beginn gestellt hatte - wenn du es also weißt, laß mal hören? (aber wie so oft, wird da nicht viel kommen, nicht wahr?) --tecolótl 07:39, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Sorry, auch wenn das jetzt gemein ist, anderen, geschätzten Benutzern dazwischen zu grätschen: Aber die Diskussion gehört nicht in die Wikipedia. Hier ist eigentlich klar, was der Begriff bezeichnet. Wenn andere Benutzer Probleme damit haben, können sie das ja in entsprechenden Foren klären. Diese Diskussion tritt nun schon zum Xten mal auf. Der Punkt ist eigentlich geklärt. Wenn ein Benutzer hier noch Schwierigkeiten hat, ist es vielleicht besser, wenn er sich erst mal die "Übersetzungsdebatte" auf den entsprechenden Disks durchliest. So wie ich das überblicke, hat er damit dann erst mal eine Woche zu tun. Wir drehen uns hier schon seit Monaten im Kreis, und ich habe keine Lust, mich hier auch noch von Theoslogie an schubsen zu lassen. Die Artikel könnten schon längst zufriedenstellend sein, wenn nicht diese ständigen Nebengleise eröffnet würde. Also bitte! Diese Diskussion führt zu nichts, sie kann beendet werden. -- Widescreen ® 23:03, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ganz einfach: Ich arbeite im kirchlichen Sektor als Redakteur und bin von daher ein klein wenig bewandert, wenn es darum geht, christliche Themen sauber aus dem Englischen ins Deutsche zu übertragen :) Denn das ist mein täglich Brot. Der PONS ist nach wie vor DAS Standardnachschlagewerk für Englisch-Deutsch. Wer den lächerlich macht, macht sich damit selbst unglaubwürdig. Das ist wie wenn man den Duden nicht als Quelle für gutes Deutsch akzeptiert. Auch im PONS-Buch steht für evangelical klar und deutlich das, was oben der Internet-PONS ausgeworfen hat. Natürlich gefällt das nicht, weil es aufzeigt, dass die meisten englischsprachigen Quellen für das deutsche Wort Evangelikal quer durch ganz Wiki längst nicht so stabil sind, wie man dachte. Aber es ist Fakt. Evangelical in den USA bedeutet protestantisch oder evangelisch oder missionarisch und manchmal auch evangelikal. Für eine wirklich saubere Arbeit hier in Wiki müssen wir deshalb bei jeder einzelnen Quelle dafür, die aus dem Englischen kommt, ganz ganz genau den Kontext anschauen, was der jeweilige Autor in der jeweiligen Situation wirklich gemeint hat. Gerade beim Übersetzen ist saubere Arbeit wirklich Pflicht in WP. Das gilt nicht nur für die WV-Seiten. Herzliche Grüße, --theoslogie 10:21, 27. Okt. 2010 (CEST)
- das freut mich sehr, dass du einschlägig als redakteur arbeitest. das bedeutet aber nicht, dass du in deiner übersetzung, die sicherlich möglich ist, hier wirklich richtig liegst. eventuell hast du übersehen, dass balmer in seiner "encyclopedia of evangelicalism" hier eindeutig ist, sogar seinen gebrauch von "evangelicalism" so eindeutig klarstellt, dass übersetzungsfehler wie "evangelical = protestantisch" ausgeschlossen werden können. gerade als verantwortungsvoll arbeitender redakteur weißt du ja genau, wie wichtig saubere quellenarbeit ist. ich hoffe, dir mit nochmaligem hinweis auf die bisher reputabelste quelle weitergeholfen zu haben.--toktok 12:08, 27. Okt. 2010 (CEST)
Bitte auf dem Teppich bleiben: Natürlich gibt es Quellen, bei denen evangelical bzw. evangelicalism wirklich mit evangelikal übertragen werden kann bzw. muss. Trotzdem ist in den meisten Fällen in den USA mit evangelical einfach nur evangelisch gemeint. Deshalb gilt; dass jede einzelne Quelle zu diesem Begriff, die aus dem Englischen kommt, präzise anhand ihres Kontextes geprüft werden muss, was wirklich damit gemeint war. Ich erinnere hier nur an die Sorgfaltspfllicht, die wir als Wiki-Texter haben. Herzliche Grüße, --theoslogie 12:31, 27. Okt. 2010 (CEST)
- schön, dass wir uns hier einig sind. dies anerkannt, kommen mir allerdings manche beiträge sehr merkwürdig vor. bei gegebenem hintergrund (gründung), personeller besetzung und wissenschaftlicher bewertung, muss damit eindeutig belegt werden (und zwar nicht unter rückgriff auf WP:OR), weshalb in einer quelle evangelikal in einem allgemeineren sinne verstanden werden muss--toktok 12:51, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Wer den Hintergrund einiger Benutzer hier kennt weiß, wie lächerlich Thoslogie sich gerade macht. -- Widescreen ® 12:38, 27. Okt. 2010 (CEST)
- schön, dass wir uns hier einig sind. dies anerkannt, kommen mir allerdings manche beiträge sehr merkwürdig vor. bei gegebenem hintergrund (gründung), personeller besetzung und wissenschaftlicher bewertung, muss damit eindeutig belegt werden (und zwar nicht unter rückgriff auf WP:OR), weshalb in einer quelle evangelikal in einem allgemeineren sinne verstanden werden muss--toktok 12:51, 27. Okt. 2010 (CEST)
Wenn einem die Fakten ausgehen, versucht man es mit persönlichen Angriffen? Sorry, die Masche zieht bei mir nicht. Hier ein Kompromissvorschlag für den ersten Satz der Seite vorne, damit er den Tatsachen wirklich Rechnung trägt: Wie wäre es mit einem ersten Satz: World Vision steht für: World Vision, Name mehrerer evangelikaler bzw. evangelischer, humanitärer Organisationen. Dazu gehören ...Wenn so eine Änderung nicht reinkommt, braucht es definitiv den Neutralitätsbaustein. Herzliche Grüße, --theoslogie 17:16, 27. Okt. 2010 (CEST)
- wv selbst behauptet ja, überkonfessionell zu sein. "evangelisch" hat dann erklärungsbedarf ...--toktok 18:20, 27. Okt. 2010 (CEST)
- und warum belassen wir es dann eigentlich nicht bei dem "überkonfessionell"??? --tecolótl 18:21, 27. Okt. 2010 (CEST)
- weil evangelikal richtig und belegt ist. "überkonfessionell" ist damit konsistent (vgl Evangelikalismus)--toktok 18:28, 27. Okt. 2010 (CEST)
- und warum belassen wir es dann eigentlich nicht bei dem "überkonfessionell"??? --tecolótl 18:21, 27. Okt. 2010 (CEST)
Quetsch: Wie gesagt, das ist POV: Das evangelikal ist definitiv nicht für alle Länderverbände belegt, und alle Belege aus dem Englischen müssen aus oben genannten Gründen auf den Prüfstand. Gruß, --theoslogie 20:32, 27. Okt. 2010 (CEST)
- ne, bei gegebener gründungsgeschichte und personeller besetzung muss belegt werden, dass wv-x *nicht* evangelikal ist, dass da jeweils ntwicklung stattgefunden hat--toktok 20:37, 27. Okt. 2010 (CEST)
- so wie es jetzt aber steht, ist es einfach falsch! --tecolótl 19:37, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Deiner Meinung nach. Und Deine Meinung ist bekannt. -- Widescreen ® 19:41, 27. Okt. 2010 (CEST)
- einfach reputabel aus der wissenschaft belegen, dass wv-x trotz evangelikaler gründung, vorstand etc nicht mehr evangelikal ist. persönliche meinungen zählen hier nicht --toktok 19:43, 27. Okt. 2010 (CEST)
@Tobias Klaus: Du kennst die Belege doch schon: Apel, Bartlett and Curran, Whaites, Scheunpflug, Schirrmacher, ... -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:59, 29. Okt. 2010 (CEST)
Teil III
@Toktok: In einer BKL sind keine Belege zulässig. In einer BKL darf nur das geschrieben werden, was in den verlinkten Artikeln steht. Dort steht, dass WVD "christlich" und WVS christlich sind und bei WVÖ steht gar nichts zur Theologie, bei WV US steht, dass es evangelikal ist und bei WVI steht. Die BKL ist also schon eindeutig deshalb nicht neutral, weil sie sich nicht an diese Regel hält.
Weiter stimmt es nicht, dass Balmer evangelical eindeutig als evangelikal definiert hätte. Im Gegensatz zu MTYM, der die Evangelikalen in den USA mit 25 % angibt, gibt Balmer sie nämlich mit fast 50 % an, was nahelegt, dass Balmer MTYMs Protestanten meint.
Außer TobiasKlaus gibt es nahezu niemand, der überkonfessionell als konsistent mit evangelikal ansieht. Viele Evangelikale haben etwas gegen Katholiken. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:19, 27. Okt. 2010 (CEST)
- dann solltest du den artikel Evangelikalismus korrigieren. sicherlich ist die interpretation von überkonfessionell hier eine eigene, aber im rahmen dessen passt es schon --toktok 20:25, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Eine solche Korrektur kann evtl. aus oben genannten Gründen (potentiell falsch eingedeutschte Quellen aus dem Englischen) tatsächlich notwendig sein. Herzliche Grüße, --theoslogie 20:45, 27. Okt. 2010 (CEST)
noch was: ich blättere gerade rein zufällig in: James K. Wellman, Jr.: Art. Evangelicalism, in: Thomas Riggs (Hg.): Worldmark Encyclopedia of Religious Practices, Bd. 1: Religions and Denominations, Thomson Gale, Farmington Hills, Michigan 2006, S. 183-188, dort lese ich auf s. 187f: "Nonetheless, some of the largest nongovernmental global social service agencies, such as World Vision, are evangelical." es bleibt selbstverständlich euch überlassen, ob ihr das als impuls für eure diskussion nutzt, bei der ich euch weiter viel spaß wünsche. schöne grüße allerseits, ca$e 21:34, 27. Okt. 2010 (CEST)
- eine der wichtigen Fragen ist: wie wird World Vision Deutschland e.V. betitelt. Und da ist auch das Problem.... --tecolótl 22:22, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Ca$e hat gut lachen, der muss sich ja nicht mit solchen Argumenten herumschlagen und mitdiskutanten, die gute Quellen als Übersetzungsfehler wegdiskutieren wollen. -- Widescreen
- Widescreen meint die guten Quellen für "christlich" & "überkonfessionell", die leider von ihm u.a. wegdiskutiert werden. --tecolótl 08:20, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Tecolotl liest sich die Beiträge anderer Benutzer erneut durch! Am besten ohne seine WV-Brille! Dann antwortet er noch mal... -- Widescreen ® 08:58, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte Widescreen, reagiere nicht immer derart verletzend gegenüber anderen Benutzern, wenn Dir die Argumente ausgehen, das ist nicht lustig – und eindeutig auch unter Deiner Würde. Herzliche Grüße, --theoslogie 09:33, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Übrigens – schon gelesen: Sogar Bundeskanzlerin Merkel nimmt zu unserer Disk hier Stellung :) Herzliche Grüße, --theoslogie 09:33, 28. Okt. 2010 (CEST)
@Case: Niemand bestreitet, dass WV US evangelikal ist und WVI mindestens evangelikale Wurzeln hat. Daher kann Dein Lexikon-Eintrag wahrscheinlich tatsächlich evangelikal meinen, wenn das auch nicht sehr wahrscheinlich ist, den er sieht den Ursprung der Evangelikalen in Philipp Jakob Spener, einem deutschen Lutheraner den man hierzulande als pietistisch, nicht evangelikal einordnet. Der nächst genannte ist John Wesley, der die Methodisten gegründte hat, die ebenfalls in Deutschland nicht als Evangelikal, sondern als evangelisch bezeichnet werden ("Die methodistischen und wesleyanischen Kirchen gehen theologisch in den meisten Punkten mit dem konservativen evangelischen Mainstream zusammen"). Er ist auch widersprüchlich, denn einerseits schreibt er, Evangelikalismus sei überkonfessionell und auch in der römisch-katholischen Kirche zu finden andererseits beschreibt er vier Unterschiede zum Katholizismus. Er ist aber sehr unpräzise und läßt sich nicht dazu aus, welche Teile von WVI evangelical sind, nur WVI selbst oder auch sämtliche seiner Mitglieder. Aber es ist nicht klar, ob er WVI oder WV US meint. Allerdings beurteilen die neueren Quellen (dieses Millenium) WVI nicht mehr immer als evangelikal und unsere seriösen Quellen zu WVD, WVÖ und WVS beurteilen diese drei durchweg nicht als evangelikal. Ich habe zwar keine belastbaren Quellen dazu gefunden, aber WV Neuseeland und Australien scheinen auch keinesfalls evangelikal zu sein. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:20, 28. Okt. 2010 (CEST)
- unsere neueren seriösen quellen? balmer, wellman differenzieren nicht. wenn eine differenzierung wissenschaftlich sinnvoll wäre, wäre die dort auch zu finden, denn diese wäre äußerst relevant für das verständnis des vereins. weiterhin schreibt auch whaites (ehem. mitarbeiter), dass im rahmen der internationalisierung die evangelikale position einfach nur komplexer und weniger homogen geworden sei. auch whaites als insider differenziert weitgehend nur zwischen wv inc (wv-us), das für eine ursprüngliche homogene evangelikale position stand und den anderen länderorganisationen, die diese position heterogener haben werden lassen, ohne hier weiter zu unterscheiden.--toktok 19:57, 28. Okt. 2010 (CEST)
Sorry, ich verstehe einfach nicht was an "evangelikal" so falsch, schlecht, unbelegt, unneutral oder einfach bäh sein soll. Die nette Merkel-Info-Seite stellt ja beispielsweise "evangelikal" als "gut" dar. Wie kommt man also auf die Idee auf derselben Quellenlage solche unterschiedlichen "Kompomissvorschläge" zu formulieren? --Gamma γ 00:18, 29. Okt. 2010 (CEST)
- ne laaaange Geschichte. Kurz gefasst: evangelikal stimmt nicht für die einzelnen Orgas, die sich unter dem Dachverband World Vision International zusammengefunden haben. --tecolótl 09:30, 29. Okt. 2010 (CEST)
- kleine korrektur: in tecolotls universum ist das so. in unserem nicht. -- Widescreen ® 09:48, 29. Okt. 2010 (CEST)
@Gamma: Widescreen meint mit uns mal wieder fast nur sich selbst, lächel :) Während die Disk hier drüber ganz eindeutig das Problem aufzeigt. Bitte einfach mal in Ruhe durchlesen. Herzliche Grüße, --theoslogie 11:05, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Zur Frage, wie reputabel PONS sei--es ist immer die Frage, für welche Zwecke man es einsetzt. Du bist davon ausgegangen, dass die Reihenfolge der deutschen Bedeutungen in etwa von "passendster Begriff" zu "nur selten passend" läuft--aber möglicherweise richtet es sich (weil es könnte sein, dass englischsprachige Leute, die gerne etwas auf deutsch sagen wollen, ein PONS kaufen bzw. zur Hand nehmen) nach der Häufigkeit der Verwendung der Worte auf deutsch--da ist natürlich "evangelisch" auf deutsch viel häufiger anzutreffen. Wenn man wissen will, was die Bedeutung des englischen Wortes ist, kann man auch ein englischsprachiges Wörterbuch zur Hand nehmen. So dachte ich, ich schau mal nach im Oxford English Dictionary, was da steht, aber leider ist das nur für Abonnenten zugänglich. Allerdings fand ich per Google das hier--was der Autor hier schreibt, ist in einem bestimmten Zusammenhang zu sehen und daher nicht so autoritativ, aber er zitiert (kurz vor Schluss) das OED: "evangelical—an adjective designating that school of Protestants which lays particular stress on salvation by faith in the atoning death of Christ, and denies that good works and the sacraments have any saving efficacy." Damit kann man erkennen, dass nicht alle Protestanten (nach Auffassung des OED) evangelical sind, sondern nur manche, gewisse, Protestanten, die besondere Charakteristika aufweisen. Dann frage ich, ob der deutsche Begriff "evangelisch" nur eine bestimmte Gruppe von Protestanten meint, oder alle Protestanten--im letzteren Fall würde PONS und das OED in Widerspruch zueinander stehen.
- Dann noch allgemein zur Vereinbarkeit von überkonfessionell mit protestantisch bzw. evangelikal--TobiasKlaus ist nicht, wie Diskriminierung weiter oben (20:19, 27. Okt) behauptet, der einzige, der eine Kompatibilität sieht. Sowohl reformierte als auch lutherische Konfessionen können protestantisch sein, und viele evangelikale Gruppen verstehen sich auch als "überkonfessionell" (oder auf englisch: "interdenominational" oder "nondenominational"). Das ist fast ein charakteristisches Merkmal des Evangelikalismus!--Bhuck 11:38, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Aber eben nur fast. Es ist einfach so, dass es Landeskirchen, wie in Deutschland im englischsprachigen Raum (bis auch England selbst) eigentlich nicht gibt. Gerade in den USA gibt es keine Unterscheidung in Freikirchen und Landeskirchen. Wenn also ein religiöses Werk nicht einer bestimmten Kirche angehört, ist es zwangsläufig nondenomiational oder interdenomniational. Hier müssen wir uns aber nicht mit Spekulationen darüber begnügen. Wir haben Belege dafür, dass WVI nondenomiational und interdenomniational in einer Weise ist, die Katholiken mit einschließt, also über den Evangelikalismus weit hinausgeht.
Hier drüber hat jemand seine Unterschrift vergessen, bitte noch nachtragen, damit man erkennt, wer hier was sagt :)
- Du hast vollkommen Recht, Bhuck. In dem Zusammenhang muss man wirklich ganz genau hinschauen. Man trifft dabei auf Autoren wie den von Dir genannten, der versucht, die Christen bestimmter theologischer Ausrichtung voneinander zu unterscheiden. Und auf andere, die das Wort evangelical frei für alles Evangelische verwenden. Sein Text macht das Problem mit deutlich. Denn er muss seinen englischsprachigen Lesern erstmal umständlich erklären, wie ER SELBER die Begriffe protestant und evangelical überhaupt füllt, damit sie ihn richtig verstehen. Wenn man den von Dir zitierten Abschnitt genauer anschaut, fällt auf, dass dieses Statement ziemlich gut wiedergibt, was schon Martin Luther seiner Kirche mit ins Stammbuch geschrieben hat. Das kann eher als Unterscheidungsmerkmal zu katholisch herhalten, als innerhalb der evangelischen. In der US-amerikanischen Alltagssprache wird evangelical anders verwendet (so wie bei PONS). Sobald man Deutschland in Richtung Nord- und Südamerika, Afrika südlich der Sahara und Südostasien verlässt, trifft man daher weltweit auf Zigtausende evangelical churches. Diese Gemeinden gehören verschiedensten Verbänden an und haben oft voneinander deutlich unterschiedliche theologische Ausrichtungen – von ganz liberal über mitte über konservativ-evangelikal, pietistisch bis hin zu ultrastreng ist unter dem Begriff alles vertreten. Sie nennen sich evangelical, um sich bspw. von catholics zu unterscheiden. Bei den meisten dieser Gemeinden ist die eindeutig korrekte Übersetzung ins Deutsche: evangelisch ... Herzliche Grüße, --theoslogie 13:16, 29. Okt. 2010 (CEST)
Hier ein II. Kompomissvorschlag – für den ersten Satz vorne:
- 1. Vorschlag: World Vision steht für: World Vision, Name mehrerer überkonfessioneller, evangelikaler bzw. protestantischer, humanitärer Organisationen. Dazu gehören ...
Ein solcher Satz entspräche einigermaßen der Wahrheit und nimmt alle hier ernst. Einzige Alternative dazu wäre:
- 2. Vorschlag: World Vision steht für: World Vision, Name mehrerer humanitärer Organisationen. Dazu gehören ...
Für eine solche Variante müssen wir uns letzlich gemeinsam entscheiden. Denn die Seite, so wie sie im Moment dasteht, ist definitiv nicht neutral und entspricht nicht der Realität. Wenn es zu keinem Kompromiss kommt, muss auf jeden Fall der Neutralitätsbutton her. Herzliche Grüße, --theoslogie 09:33, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Ist World Vision nicht eine einzige Organisation, die lediglich in in verschiedene Länderorganisationen aufgeteilt wurde? Oder gibt es Hilfsorganisationen, die World Vision heißen, und nicht in World Vision International organisiert sind? -- Widescreen ® 14:32, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Nein. Jain. Es gab eine. Die hieß World Vision Österreich - Christliches Hilfswerk, die ist aber aufgelöst worden. Trotzdem haben wir zu der ein Lemma.
Ich stimme dem ersten Vorschlag zu, er gibt unseren Diskussionsstand gut wieder.. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:20, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Ich kann mit beiden Vorschlägen leben, wobei Widescreens Hinweis, dass die Zusammenhänge zwischen vieler dieser Organisationen nicht daraus hervorgeht, ein guter ist.--Bhuck 11:11, 29. Okt. 2010 (CEST)
Quetsch: Danke, Bhuck, für Deine Hilfe. --theoslogie 11:19, 29. Okt. 2010 (CEST)
Modifizierter Kompromissvorschlag, der Widescreens Einwand mit aufnimmt:
- 1. Vorschlag modifiziert: World Vision steht für: World Vision, Name mehrerer überkonfessioneller, evangelikaler bzw. protestantischer, humanitärer Organisationen gemeinsamen Ursprungs. Dazu gehören ...
- 2. Vorschlag modifiziert: World Vision steht für: World Vision, Name mehrerer humanitärer Organisationen gemeinsamen Ursprungs. Dazu gehören ...
Herzliche Grüße, --theoslogie 11:17, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Das finde ich eine sehr gute Ergänzung! :-) Wobei mir jetzt auch auffällt, das mit überkonfessionell eigentlich entweder überflüssig oder aber widersprüchlich ist zu evangelikal bzw. protestantisch. Ich würde den Begriff (weil auch schlecht definiert) lieber weglassen.--Bhuck 11:21, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Hi Bhuck, einverstanden! Ich glaube wir kommen ans Ziel – freu – wie wäre es also mit World Vision steht für: World Vision, Name mehrerer evangelikaler bzw. protestantischer, humanitärer Organisationen gemeinsamen Ursprungs. Dazu gehören ...
- Ich geh ne Woche in Urlaub. Es würde mich riesig freuen, wenn wir das hier vorher gemeinsam gelöst hätten. Herzliche Grüße, --theoslogie 11:30, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe aber schon immer in dieser Frage zu den "moderaten" gehört und fand den Editwar von Anfang an absurd (was den Erwartungen einiger vielleicht widersprach, aber so ist es nun mal). Es müssen sich noch eine ganze Reihe anderer zu dieser Frage äußern, bevor das als Konsens gilt.--Bhuck 11:42, 29. Okt. 2010 (CEST)
Ich stimme zu, auch, wenn ich Bhucks Widersprüchlichkeit nicht sehe: überkonfessionell protestantisch bedeutet, dass WV im Wesentlichen aus Protestanten besteht, aber auch Katholiken mitarbeiten lässt und die katholische Kirche keinen offiziellen Kontakt auf Augenhöhe zu WV unterhält. WV ist von seiner Seite überkonfessionell und nicht nur protestantisch, eben auch katholisch geprägt (Das konnte ich sogar bei WVD nachweisen). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:59, 29. Okt. 2010 (CEST)
III. Kompromissvorschlag
Der BKL wird auf das Lemma 'World Vision (Begriffsklärung)' verschoben, und es entsteht ein Artikel über die Gesamtorganisation. Weitere, danach überflüssige, Auslagerungen werden gelöscht. -- Widescreen ® 12:42, 29. Okt. 2010 (CEST)
Konsens Neutralität?
Damit ich nicht noch einmal Irre, bitte ich ganz kurz einmal (jeder Angesprochene spreche bitte nur für sich) hier zwei Fragen mit nur Ja oder Nein zu beantworten:
- Ist es falsch, liebe El bes, Bhuck, Ca$e, Tecolótl, Theoslosgie und Widescreen, dass ihr diese BKL derzeit als nicht neutral anseht?
- Ist jemand anderes (als die in der ersten Frage angesprochenen) der Meinung, dass dieses Lemma derzeit neutral sei?
Danke. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:59, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Yes, ich sehe es derzeit als nicht neutral an. Herzliche Grüße, --theoslogie 13:06, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Neutralitätsbaustein rein. --tecolótl 13:11, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Yes, ich sehe es derzeit als nicht neutral an. Herzliche Grüße, --theoslogie 13:06, 29. Okt. 2010 (CEST)
Ist die englischsprachige Realität so ganz anders?
Leben anglophone Menschen auf einem anderen Planeten? Wie können sie bei en:World Vision mit nur einem einzigen Artikel auskommen, wo wir hier so viele haben? Beschreibt ihre Wikipedia eine ganz andere Realität? Was sollten wir von deren Satz halten: "World Vision is one of the largest relief and development organizations in the world with a 1.6 billion dollar budget (2007)." Ist das der Budget von WVI, oder von welcher Organisation?--Bhuck 16:41, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Manchmal ja, siehe Eintrag über PONS oben. Herzliche Grüße, --theoslogie 17:19, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Ich glaube, Du hast meine Frage nicht verstanden. Sprache beschreibt eine Realität. Es können sprachliche Unterschiede geben, aber die beschriebene Realität ist die gleiche. D.h. es gibt eine US-Regierung, und das wird vielleicht auch englisch mit "administration" bezeichnet, was auf deutsch nicht der richtige Begriff wäre, aber wir schreiben nicht auf deutsch, dass in den USA Anarchie herrscht, und es dort keine Regierung gäbe, während wir auf englisch einen Artikel über die US-Bundesregierung finden. Oder wir schreiben nicht auf deutsch einen Artikel über die Bundesrepublik, und auf englisch finden wir nur Artikel zu den Bundesländern und gar nichts über die Bundesebene. Wenn das so wäre, wäre der :en-WP lückenhaft und bedürfte eine Ergänzung. Liegt hier etwa eine ähnliche Situation vor, dass die :en-WP etwas von der Realität ausblendet? Falls ja, warum machen die das?--Bhuck 18:45, 26. Okt. 2010 (CEST)
Der englische Artikel ist völlig wirr. Die Zahl bezieht sich ganz offensichtlich auf WV US. Es ist nicht klar, wann der Artikel von WV US und wann von WVI handelt. Im Übrigen habe ich die WV-Artikel in der englischen Wikipedia mal gezählt. Es sind mehr, als wir haben, unter anderem: en:World Vision Famine events, en:Team World Vision, en:World Vision Australia, en:World Vision India, en:World Vision Appalachia ... Da gibt es also noch viel nachzutragen ;-) -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:41, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Völlig wirr ist eine Einschätzung, die ich nicht teile. Richtig ist, dass dort die Abgrenzungen zwischen den verschiedenen Länderorganisationen nicht so klar herausgearbeitet werden wie hier. Das ist manchmal ein Nachteil, wenn es um Präzision geht, aber manchmal auch ein Vorteil, wenn es um Übersichtlichkeit und das Verständnis für Zusammenhängen geht. Genau deswegen habe ich den Artikel erwähnt, weil ich denke, wenn wir einen WV-Gesamtartikel haben wollten, dann hätten wir dort ein Beispiel, wie das funktionieren könnte, auch wenn es an verschiedenen Stellen etwas klarer werden könnte. Dass in der en:WP weitere WV-Artikel sind, finde ich nicht so schlimm--Team World Vision ist ja als Artikel ok--dennoch bin ich skeptisch, ob wir dann eine BKL brauchen, wo auf den Team hingewiesen wird--es reicht, wenn es im Hauptartikel erwähnt wird. Irgendwo hattest Du den Vergleich zum Artikelkomplex rund um Ehe gemacht, und das ist vielleicht auch als Modell hier denkbar--dort gibt es nämlich auch keine Ehe (Begriffsklärung)--Bhuck 11:18, 29. Okt. 2010 (CEST)
World Vision Österreich - Christliches Hilfswerk
Ich schlage vor, in der BKL einen weiteren Eintrag:
- World Vision Österreich - Christliches Hilfswerk ehemaliges österreichisches Hilfswerk (1976 – 1998)
einzufügen. Gibt es Ergänzungen, Zustimmung, Ablehnung? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:26, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Habe kein Problem damit. Und danke für Dein Ja zu Vorschlag 1 oben. Herzliche Grüße, --theoslogie 17:26, 28. Okt. 2010 (CEST)
- World Vision Österreich - chr. Hw WAR einmal bei WVI organisiert, bis sie die rausgeschmissen haben, weil die unseriös gearbeitet haben! -- Widescreen ® 23:32, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Solange wir eine BKL haben, kann man die auch drin aufführen. In welcher Formulierung das geschieht, sollte vorher überlegt werden. Aus Diskriminierungs Formulierung geht nicht hervor, dass sie früher ein Teil von WVI war und später nicht mehr.--Bhuck 11:10, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Solche Detailfragen gehören auch nicht in eine BKL. Nochmal für Widescreen zum Mitmeisseln: Bist Du gegen die obige Formulierung? Kannst Du das begründen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:02, 29. Okt. 2010 (CEST)