Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2010 um 11:22 Uhr durch Hektor von Hofmark (Diskussion | Beiträge) (Galluskirche (Lörrach)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hektor von Hofmark in Abschnitt Galluskirche (Lörrach)
Abkürzung: WP:RV/E

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Oderwitz

Oderwitz ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz. Das im Südosten des Freistaates Sachsen gelegene Dorf befindet sich unweit der Grenze zu Tschechien. Es besteht aus den beiden Ortsteilen Oberoderwitz und Niederoderwitz, in der historischen Dreiteilung des Ortes unterschied man auch Mitteloderwitz.

Vom 14. bis ins 18. Jahrhundert wurde die Gemeinde stark durch die grundherrschaftliche Trennung und zwei hier befindliche Rittergüter geprägt. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Ort durch viele maschinellen Webereien zu einer Industriegemeinde. Nach 1990 brach diese Textilindustrie fast vollständig zusammen, das Dorf verlor viel seiner wirtschaftlichen Bedeutung. Heute ist der Ort durch drei erhaltene Bockwindmühlen und das Wetterkabinett Zittauer Gebirge immer wieder als Windmühlen- und Wetterdorf in den lokalen Medien präsent.

Hallo zusammen,

da der Artikel in den letzten Tagen umfangreich erweitert wurde, würde ich mich über ein Review von ein paar Experten freuen. Wenn alles gut geht würde ich den Artikel nach dem Review für ein Auszeichnungsverfahren anmelden.

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße von мorıтz 10:07, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

  • Orstgliederung: Nach vielen Reformen und Gemeindezusammenschlüssen muss etwas spezifiziert werden. Ich habe gegoogelt und Anhaltspunkte gefunden dass die Gemeinden Obero. und Niedero. im Zuge der Gemeindegebietsreform von 1999 zusammengelegt wurden. Wie man ebenfalls ergoogeln kann, gibt es Obero. und Niedero. heute noch als Gemarkungen. Es müsste möglich sein, eine Gemeindegrenzkarte aus der Zeit vor 1999 zu finden, und die frühere Gemeindegrenze und heutige Gemarkungsgrenze auf die Karte zu projizieren. Flächenangaben ebenso. Apropos Flächenangaben: Da gibt es ein Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, welches interessante Angaben enthält (S. 532), u.a. auch die Flächen der früheren Gemeinden Obero., Mittelo. und Niedero. zum Zeitpunkt 1900. Laut Homepage der Gemeinde O. sinder Niedero. und Mittelo. 1920 zusammengelegt worden. Aktueller Gemeindehauptort (Verwaltungssitz) scheint Niedero. zu sein (dahin fällt laut Stadtplandienst die Verwaltungsanschrift). Die im Artikel erwähnten Gemeindeteile Viehbig, Kleinpolen, etc. scheinen Wohnplätze zu sein.--Ratzer 22:22, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
    • Das mit den Gemeindezusammenlegungen steht alles unter dem Stichpunkt Geschichte. Unter Ortsgliederung ist (hauptsächlich) der aktuelle Stand dargestellt, mit einer kleinen Einleitung zum besseren Verständnis. Und keine Sorge, ich glaube ich hab fast alle möglichen Quellen über den Ort gelesen, die ich auftreiben konnte, incl. der Ortschronik von 1871 ;) Das es sich bei Kleinpolen, etc. nicht um echte Gemeindeteile, sonder nur um alte Bauerngüter handelt steht ja im Artikel, oder wurde das nicht klar genug? Das mit der 1920 auf der Gemeindeseite ist ein Tippfehler, in zig anderen Quelle ist immer von 1919 1910 die Rede. Trotzdem vielen Dank für dein Feedback :) -- мorıтz 22:48, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
      • Entschuldigung, den Geschichtsabschnitt hatte ich nicht ganz durchgelesen. Aber ein paar statistische Daten zur Ortsgliederung würden den Artikel aufpeppen, ich denke da an Beispiele wie die Gemeinde Waidhofen (Oberbayern) oder die ehemalige Gemeinde und heutige Gemarkung Aunkirchen, wenn Du Dir die mal ansehen willst. Gibt es in Oderwitz mehrere ev. Pfarreien? Pfarrbezirke sind ja auch ein interessanter Aspekt der Ortsgliederung, auch mit historischer Komponente.--Ratzer 07:30, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal ein paar statistische Daten ergänzt, hast du dir das mit der Ortsgliederung so in etwa gedacht? Mit nur zwei Einträgen finde ich das aber etwas wenigig und sollte man Mitteloderwitz mit in die Statistik aufnehmen wollen, müsste man auf Daten von 1900 zurückgreifen. Meiner Meinung geht das etwas zu weit, aber was denkst du? -- мorıтz 10:41, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Beim kurz drüberschauen: Bildunterschrift Panorama von Niederoderwitz im April 2010, Blick in Richtung Westen, also ist das Niederoderwitz von Osten, oder? Aber warum tust Du dieses Panorama überhaupt hierein? Hier geht es doch um den Hauptort Oderwitz und nicht um Niederoderwitz?! erledigtErledigt -- мorıтz 14:46, 10. Sep. 2010 (CEST) Beim Geschichtsteil: Man nimmt an Wer nimmt was an? Hier sollte dann schon ein Einzelnachweis folgen. -- Grüße aus Memmingen 19:07, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

review z thomas

Hallo moritz, ich hab mal angefangen:

  • einleitung
    • die einleitung kann noch etwas umfangreicher gestaltet werden ungefähr ein absatz,
    • schön wäre auch ein charakteristisches bild vom ort als eröffnung, vielleicht nimmst du das panorama hoch - schau mal wie's aussieht erledigtErledigt -- мorıтz 14:37, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
    • Nach 1990 brach die Textilindustrie fast vollständig zusammen, das Dorf verlor einen Teil seiner wirtschaftliche Bedeutung - welcher teil der wirtschaftlihcen bedeutung blieb bestehen?
    • Wetterkabinett „Zittauer Gebirge“ als Windmühlen- und Wetterdorf in den lokalen Medien präsent. - einzelnachweis? ich hab in der literatur nur das heft der gemeinde gesehen, wo der ort so genannt wird - mir gefällt präsent für eine enzyklopädie nicht so richtig, aber das ist geschmackssache erledigtErledigt -- мorıтz 14:46, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • abschnitt perönlichkeiten in fließtext verwandeln erledigtErledigt -- мorıтz 14:46, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • abschnitt geographie
    • geographische lage/ausdehnung - absatz 2 gehört m.e. in den abschnitt geschichte
    • Historisch gesehen gehört Oderwitz zu den Waldhufendörfern. - was heißt denn historische gesehen? wie gesehen gehört es denn nicht zu den waldhufendörfern ;-) wenn man den satz so liest, klingt es für mich so, als ob die waldhufendörfer bestimmte dörfer in der oberlausitz ist - besser ist's vielleicht zu schreiben von der siedlungsform ist oderwitz ein waldhufendorf (oder so in der art)
    • mir fehlen im abschnitt geographie einzelnachweise - vor allem im bereich geologie erledigtErledigt -- мorıтz 14:37, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • abschnitt geschichte
    • mir gefällt abschnitt 1 nicht so, das klingt wie von einem heimatchronisten übernommen - mich stören wendungen wie beharren, ungestört, außerdem beschreibt dieser abschnitt kaum oderwitz, sondern die geschichte der gegend um oderwitz, aber im artikel soll es ja um oderwitz gehen
    • Wann genau und vom wem Oderwitz gegründet wurde, ist nicht bekannt, - ich mag diese sätze in einer enzyklopädie nciht, da sie das sie keine positive information enthalten
    • Es ist aber unklar, ob Oderwitz im 6. Jahrhundert zu Zeiten der Völkerwanderung entstand, dieser satz lässt für mich die vermutung aufkommen, dass eine kontinuierlich besiedlung des ortes vom 6. jahrhundert bis heute besteht. das halte ich aber für unwahrscheinlich. die folgenden sätze schließen das aus
    • Es ist aber bekannt, dass die Ortslage von Oderwitz zum Gau Zagost gehörte. wem ist das bekannt? ;-)
    • abschnitt 14. bis 16. jh - du solltest erwähnen, dass oderwitz zum königreich böhmen gehörte, da das die hussiteneinfälle verständlicher macht - wüten und paktieren mag ich nicht, aber das ist wohl geschmackssache.

mal schauen, wann ich weitermachen kann. viele grüße --Z thomas Thomas 19:02, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

teil 2

  • abschnitt Seuchen und Kriege vom 17. bis 19. Jahrhundert
    • Die Pest hatte schon mehrmals in Oderwitz gewütet - allgemeinplatz, wurde bisher nicht erwähtn. ich mag auch folgende wendungen nihct brachten zahlreiche Kriege Leid über , konnten die Menschen nicht aufatmen
    • Auch der Große Nordische Krieg, der Siebenjährige Krieg und der Polnische Thronfolgekrieg forderten Opfer unter den Oderwitzern - das ist auch sehr allgemein gehalten
    • abschnitte Seuchen und Kriege vom 17. bis 19. Jahrhundert und Ende der Erbuntertänigkeit und Beginn der Selbstbestimmung würde ich chronologisch zusammenführen. ich finde im geschihctsteil chronologische trennung besser als thematische
    • sowie der allgemeinen Willkür der adligen Grundbesitzer. - was ist denn die allgemeine willkür
    • Durch die neu gewonnenen Rechte und Möglichkeiten kam es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, der auch ein Bevölkerungswachstum mit sich brachte. So wurde bis 1848 die Bahnstrecke von Oderwitz nach Löbau gebaut; - umstellen, da es so klingt, als ob die bahnstrecke ein bevölkerungswachstum ist
    • Geschichte nach 1945 - zwishcne 1952 und 1989 ist nix passiert? und ist nach der wende noch irgendwas geschehen?
  • abschnitt personen: Heute macht sich der in Oderwitz lebende CDU-Politiker Stephan Meyer (* 1981) um die Entwicklung der Region verdient. - verdient machen klingt so unenzyklopädisch

gruß --Z thomas Thomas 19:02, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

  • abschnitt religion: der erste evangelische Pfarrer, von dem Genaueres bekannt ist - was denn?
  • abschnitt einwohnerentwicklung
    • Durch die Grenznähe, mangelnde Infrastruktur und die schlechte wirtschaftliche Situation verlor der Ort schon zu Zeiten der DDR viele Einwohner dafür bitte einen einzelnachweis
    • Diese Entwicklung setzte sich auch nach der Wende fort. So verlor Oderwitz in den letzten 60 Jahren etwa die Hälfte seiner Bevölkerung. - versuch's mal umzuformulieren, das klingt so, als ob die wende bereits 60 jahre her ist ;-)
    • Dieser starke Abwärtstrend soll auch weiterhin anhalten. - wie kommst du denn darauf? einzelnachweis
  • ortsname - schön wäre als einzelnachweis eichler oder ein anderer sprachforscher
  • bürgermeister
  • partnerschaften - gibt's die noch? vermutlich ja, gibt's gemeinsame veranstaltungen?
  • abschnitt bauwerke
    • auch heute noch gilt es als Windmühlendorf - bei wem? einzelnachweis
    • Insgesamt gab es in ganzen Ort fünfzehn Wind- und Wassermühlen – sieben Bockwindmühlen, eine Holländerwindmühle und acht Wassermühlen - wann?
  • abschnitt wirtschaft
    • die geschichtsinfos könnten auch im bereich geschichte eingearbeitet werden
    • Der später unter dem Namen VEB Damast- und Inletweberei Oberoderwitz oder kurz Damino bekannte Betrieb beschäftigte über 350 Personen und stellte hauptsächlich Tisch- und Bettdamast her. Im Zuge der Wiedervereinigung brach die Weberei in Oderwitz endgültig zusammen. - die sätze sind nciht kausal, im ersten satz sind 350 personen beschäftigt, im zweiten bricht die weberei endgültig zusammnen. vorher war vom niedergang keien rede
    • letzter absatz, gab's die unternehmen zu ddr-zeiten auch schon, wenn ja, dann erwähn das
so das war's vorerst. schöner artikel. gruß --Z thomas Thomas 20:44, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

nachtrag zu den gemeindevorstehern: das würde sich in einem ausgezeichneten artikel schlecht machen, also recherchieren. und bitte antworte nciht in blau, wähl bitte eine andere farbe. ich wollte dem "link" folgen und war verwirrt, weil's nciht ging ;-) --Z thomas Thomas 20:44, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weener

Weener ist eine Kleinstadt in Ostfriesland im Nordwesten des deutschen Bundeslandes Niedersachsen. Weener ist die einzige Stadt der historischen Region Rheiderland, die sich wiederum als einziger Landstrich Ostfrieslands linksseits der Ems erstreckt. Politisch gehört Weener seit 1932 zum Landkreis Leer und war zuvor die Kreisstadt des Kreises Weener, der mit dem Rheiderland nahezu identisch ist. Der Kreis war zum Zeitpunkt seiner Auflösung der kleinste Preußens.

Moin Moin! Der Artikel zu dieser kleinen ostfriesischen Stadt entstand in einer Gemeinschaftsleistung des WikiProjekt Ostfriesland. Gerne hätten wir nun Meinungen von Außenstehenden. Gruß, -- Matthias Süßen ?!   +/- 12:12, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, hier mal ein paar Gedanken von mir:
  • Einleitung: Erster Satz: gleich zweimal einzige/r, kann man das vielleicht umformulieren? Im zweiten Absatz werden alle Zahlen angesprochen, die man auch aus der Infobox entnehmen kann, hier könnte man evtl. etwas kürzen
  • Einleitung und Entwicklung seit 1648: kleinste Stadt von ... wird wiederholt, einmal würde reichen
  • Geschichte: Für meinen Geschmack wird die Geschichte ziemlich kurz abgehandelt, der Abschnitt Religion und Kirchen ist dagegen sehr ausführlich; ich finde diese Verteilung macht nur Sinn, wenn Weener ein sehr religiöser Ort ist/wäre
  • Sport: ist die Handballabteilung des TuS Holthusen so bedeuten, dass sie erwähnt werden muss?
  • Persönlichkeiten: Hat die beiden Politiker aus dem ersten Abschnitt ihre Mitgliedschaft in der NSDAP besonders geprägt? Ansonsten würde ich das in dieser Kurzzusammenfassung weglassen.
Hab auch noch ein paar Kleinigkeiten verbessert, hoffe das passt so ;) -- мorıтz 09:55, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Moin Moritz! Vielen Dank für Deine Änderungen und Anregungen, auf die ich hiermit gerne eingehe:
  • Einleitung: Einmal einzige gestrichen.
  • Einleitung und Entwicklung seit 1648: Kann man so lassen. Die Einleitung ist ja ne Kurzzusammenfassung des Artikels. Insofern sind Doppelungen hier wohl unvermeidlich ;-)
  • Geschichte: Ich warte noch auf ein, zwei Bücher, damit ich dieses Manko beheben kann.
  • Sport: Ich überlege noch. Bedeutend ist sie wohl eher nicht, aber aus dem Verein durch Streichung einen reinen Fußballclub zu machen, geht ja auch nicht.
  • Persönlichkeiten: Zu Hermann Conring würde ich sagen, dass hier eigentlich noch viel mehr zu seiner Karriere vor 1945 gesagt werden sollte, bei Anton Wübbena-Mecima ist außer seiner Parteizugehörigkeit nicht viel bekannt. Ich halte es dennoch für erwähnens- und bemerkenswert, zeigt es doch, was für ein Geist in der CDU wehte.
Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 11:49, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Review Z thomas

Hallo matthias, ich mal begonnen den artikel bis zur politk zu lesen (obwohl ihc moritz auch ein review für oderwitz versprochen hatte...). er liest sich flüssig, aber gefällt mir ncoh nicht so gut wie die anderen artiekl aus der ostfriesischen high-end-schmiede. der geschichtsteil ist recht kurz, aber das liegt wohl auch an der quellenlagen. hier die ersten anmerkungen

  • auch wenn's ein schönes bild ist, find ich den start mit dem orgelbild ungewöhnlich
  • „Grüne Stadt im Rheiderland“ - ein einzelnachweis wäre hübsch, ist aber nihct zwingend
erledigtErledigt, --Matthias Süßen ?!   +/- 13:29, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • abschnitt stadtgliederung - für die einwohnerzahlen einen stand angeben, es reicht ein gemeinsamer zb. unter der tabelle
erledigtErledigt Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 15:46, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • abschnitt geschihcte
    • abschnitt frühgeschichte - die elpkultur taucht in der deutschen wikipedia nur in einem artikel auf - in weener - vielleicht könnt ihr dazu noch einen artikel schreiben
erledigtErledigt, siehe Elp-Kultur --Matthias Süßen ?!   +/- 14:48, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
    • Die evangelisch-reformierte Georgskirche stammt aus dem Jahr 1230 - klingt vielleihcht etwas anachronistisch, wenn die reformation erst ein paar jahre später war...
erledigtErledigt Evangelisch reformiert gestrichen. Steht im Artikel zur Kirche, welches Bekenntnis gerade aktuell ist ;-) --Matthias Süßen ?!   +/- 15:46, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
    • wurde aber im Dreißigjährigen Krieg nahezu vollständig niedergebrannt. - durch wen? kaiserliche truppen?
erledigtErledigt --Matthias Süßen ?!   +/- 15:47, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
    • Weener wurde 1650 als eine kleine Ackerbürgersiedlung mit 300 Einwohnern beschrieben - kannst du das werk benennen in dem der ort so beschrieben wurde
erledigtErledigt, Matthias Süßen ?!   +/- 15:20, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
    • Der Ort erholte sich vergleichsweise schnell von den Kriegswirren vergleichsweise zu wem? kann das wort raus?
erledigtErledigt, Matthias Süßen ?!   +/- 15:20, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
    • Die Rheiderländer Kutsch- und Reitpferde warum kursiv geschrieben? ist das ein eigenname? wurde das in einer quelle so genannt, dann kannst du hier auch einen einzelnachweis setzen
erledigtErledigt, --Matthias Süßen ?!   +/- 15:30, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
    • Weener entwickelte sich zum bedeutendsten Handelsplatz neben Emden. - pferde-hp oder? äh, der bedeutenste der welt, nordwestdeutschlands, des rheiderlands, von weener ;-)
erledigtErledigt, Matthias Süßen ?!   +/- 15:33, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
    • Ende des 18. Jahrhunderts stagnierte Weeners wirtschaftliche Entwicklung. - was waren die gründe für die stagnation ende des 18. jahrhunderts
    • Mit dem Frieden von Tilsit, als Preußen 1807 seine Gebiete westlich der Elbe an Napoleon abtrat - ach, weener gehörte zu preußen und jetz isses weg. bis eben war über die zugehörigkeit nix gesagt. die territoriale zugehörigkeit sollte erwähnt werden, auch in den vorhergehenden abschnitten
    • Obwohl Weener 1813 befreit wurde - mehr für mich, befreit heißt von napoleonischer herrschaft?
    • 1813 1500 einwohner, 1929 4000 einwohner - ist doch eine gute steigerung, mehr als verdoppelt in hundert jahren. gibt's dafür eine erklärung
    • der geschichtsabschnitt hört mit dem pogrom auf. das geht nicht! was war danach? im abschnitt einwohnerentwicklung gibt's noch ein paar infos aber das ist zu wenig
    • die abschnitte mittelalter bis dreißigjähriger krieg und entwicklung seit 1648 haben keine einzelnachweise - das sollte schon mit rein
    • da der geschichtsabschnitt nicht sehr groß ist, könnte (!) den abschnitt namensentwicklung mit dort verarbeiten - geschmackssache. ich würde ihn aber weiter oben anordnen.
  • abschnitt politik
    • die tradionelle hochburg würde scih über einen einzelnachweis freuen
    • abschnitt wappen und der geschichtsteil widersprechen sich leicht, im geschichtsteil heißt es, dass sich die stadt "vergleichsweise schnell" erholte, im wappenabschnitt leidet die stadt jahrzehnte
    • städtepartnerschaften? was machen die denn so gemeinsam? 2-3 sätze
    • Die Flagge Weeners sieht somit genauso aus wie die Flagge Schleswig-Holsteins. gibt's dafür einen grund, falls nicht, würde cih die info entfernen
    • wenn bundestagsübersicht, dann bitte auch für den landtag. gruß --Z thomas Thomas 22:01, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

weiter geht's teil 2

  • als artikeleröffnungsbild würde ihc das hafenbild vorschlagen und das hafenbild im abschnitt profanbauten durch ein foto des fronehauses ersetzen, die arp-schnitter-orgel sollte in den orgelabschnitt. und ein bild des organeums könnte auch noch im artikel untergebracht werden (vielleicht kann man es aus weiterer entfernung fotografieren als im entsprechenden artikel)
Das Organeum liegt direkt an der Straße und lässt sich von vorne nicht aus größerem Abstand fotografieren (allenfalls die Rückseite, die in den Garten führt, aber weniger interessant ist), Wikiwal 16:45, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • viele geschichtsteile, die im abschnitt religion abgehandelt werden, würde ihc mir lieber im geschichtsteil wünschen, zb. die einführung der reformation
  • abschnitt "Museen und Theater" - hier könnte zu den einzelnen museen und theaterspielstätten auch einzelnachweise in form der jeweiligen homepagees als auch der entsprechenden kulturführer angebracht werden
erledigtErledigt Wikiwal 16:39, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • abschnitt Kirchen und Orgeln hier wird der stadtbrand von 1492 erwähnt, falls der einen großteil der stadt zerstörte, kann das auch im geschichtsteil erwähnung finden
  • die letzten drei absätze kommen ohne einzelnachweise aus - könnten noch ergänzt werden
erledigtErledigt Wikiwal 16:39, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • abschnitt profanbauten; die friesenbrücke würde ich mit bild in den abschnitt verkehr umlagern
  • abscnitt sport:
    • In der Kernstadt Weener gibt es unter anderem den TuS Weener, den SV Weener, YC Weener und DLRG Weener - was bieten die für sport an? dlrg ist klar, yc könnte man sich denken, aber der rest...
    • Die Fußballabteilung des TuS Weener ist 2006 Meister in der Bezirksklasse geworden und steigt aufgrund einer neuen Reform in die Bezirksliga auf. - steigt auf. wann? oder ist das schon geschehen?
    • Die Leichtathletikabteilung des TuS Weeners ist die einzige im gesamten Rheiderland und in Ostfriesland und in Niedersachsen sehr erfolgreich - was heißt denn sehr erfolgreich?
    • naja, und einzelnachweise wären hier auhc dufte... ;-) gruß --Z thomas Thomas 18:02, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • 'Die Weeneraner Orientierungsstufe wurde kürzlich im Rahmen der Schulreform abgeschafft - was heißt denn kürzlich? in dem zusammenhang kann auch der rahmen entfernt werden ;-)
  • abschnitt persönlichkeiten. ich glaube, doktor-titel sollen nicht als teil des namens genannt werden, ich find aber die stelle nicht (bzw. hab nicht danach gesucht). außerdem würde ich die lebensdaten nicht komplett nennen sondern nur im erwähnen, dass die person x im jahr xxxx in weener geboren bzw gestorben ist.

so, das war's. anfangs war ihc vom artikel etwas enttäuscht, aufgrund des relativ schwachen (dünnen) geschichtteils, war dann aber doch besser. lesenswert sollte dicke drin sein. gruß --Z thomas Thomas 00:12, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wow, vielen Dank erst einmal. Der Artikel steht hier ja im Review, weil wir glauben, dass er noch nicht ganz fertig ist, aber immerhin soweit, dass wir uns Kritik und Anregungen einholen wollen. Der Geschichtsteil wird noch ausgebaut werden. Dafür stehe ich mit meinem guten Namen ;-) Deine weiteren Anregungen werde ich mir jetzt mal nach und nach vornehmen. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 13:25, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
hinweis:
der geschichtsteil - nationalsozialismus wurde gut ausgebaut. ich glaube aber, dass es zu lang ist. da sollte mehr in den "geschichtsartikel" zu weener rein. entweder gibt es ein mißverhältnis ns-zeit-"restliche" geschichte oder wenn der rest auch so ausgebaut wird, ist der komplette geschichtsteil zu lang. gruß --Z thomas Thomas 06:55, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, auch die anderen Bereiche in nächster Zeit ausweiten zu können. Ich stimme Dir da völlig zu, dass der Geschichts-Part dann zu lang wird. Ich würde ihn aber trotzdem erst einmal gerne hier ausbauen, dann auslagern und kürzen. Ich denke, da spricht nicht wirklich etwas dagegen. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 11:59, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, der geschichtsteil kann ruhig hier wachsen. es kann aber sein, dass die auslagerung dann etwas problematisch, weil ein großteil des reviewten anders ist. aber macht es erstmal so. viele grüße --Z thomas Thomas 15:35, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Demokratische Republik Kongo

siehe auch: Diskussion:Demokratische Republik Kongo#Verbesserung des Artikels-- Antemister 21:34, 12. Sep. 2010 (CEST) Die Demokratische Republik Kongo (dt. Aussprache: [ˈkɔŋgo], frz.: [kɔ̃ˈgo]) (DR Kongo), bis 1960 Belgisch-Kongo, von 1971 bis 1997 Zaïre, liegt in Zentralafrika und grenzt an (von Norden im Uhrzeigersinn) die Zentralafrikanische Republik, den Sudan, Uganda, Ruanda, Burundi, Tansania, Sambia, Angola, Republik Kongo und den Atlantik. Sie ist an Fläche der drittgrößte und an Bevölkerung der viertgrößte Staat Afrikas. Die Demokratische Republik Kongo ist nicht zu verwechseln mit der westlich gelegenen Republik Kongo, dem ehemaligen Französisch-Kongo. Im Human Development Index 2009 nimmt der Staat den 176. von 182 Plätzen ein. 1998 begann ein neuer Bürgerkrieg, in dem auch ausländische Mächte eingriffen - der Zweite Kongokrieg, welcher im Jahre 2003 offiziell beendet wurde. Allerdings wird im Osten des Landes, im sogenannten Kivu-Krieg, bis heute weiter gekämpft.Beantworten

Dieser Artikel wird derzeit von einem anderen Benutzer und mir aktualisiert und ausgebaut. Sehr gut wären Meinungen von anderen Nutzern darüber, wo es noch Mängel gibt. -- Chrosser 18:57, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mal angefangen zu lesen und vorzu aufgeschrieben, was mir aufgefallen ist:

  • Einleitung: Ich finde die Einleitung ein wenig mager und ausgewogen. Da wird zuerst gut die Lage in Afrika beschrieben und dann kommt ein Satz über einen Bürgerkrieg von 1998 bis 2003 und dann eine Erwähnung eines immer noch schwelenden Krieges und hinterlässt den Eindruck, als sei das gerade mal das wesentliche, was es über dieses Land zu sagen gibt. Da sollte feiner abgewogen werden.
Hab ne neue, erweiterte Einleitung verfasst. Besser? --Chrosser 14:13, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Namensgebung: Dass die Benennung nicht immer einleuchtend ist, muss meiner Ansicht nicht so stehen. Viele Staaten haben keine einleuchtende Benennung, sondern geschichtliche Gründe. Man könnte auch schreiben, dass die Namensgebung des Landes vielen Änderungen unterworfen waren, aufgrund den jeweiligen politischen Gründen. Dann sollte bei der Tabelle nicht "Geschichte der Kongo-Region" stehen, denn es geht ja um den Namen. Die Geschichte lässt sich kaum tabellarisch so kurz darstellen. Ansonsten finde ich die Tabelle aber eine gute Idee.
  • Geografie: Was mir da sofort auffällt, ist die Abkürzung "DR Kongo". Nun war ich nicht sicher, ob da evtl. von einem früheren Namen die Rede ist, sehe aber, dass dies ja nur die Kurzform für die "Demokratische Republik Kongo" steht. Ich würde den Namen nicht abkürzen, Platz ist ja genug da und sonst verwirrt das eher als dass es nützt. Es stört mich sogar, im Kopf aus dem "DR Kongo" immer ein "Demokratische Republik Kongo" zu formulieren, damit der Satz dann in meinen Ohren ordentlich klingt. erledigtErledigt Für mich hat der Abschnitt übrigens zu viele Karten. Politische Karte, Topografie und Satellitenbild, wobei das Satellitenbild am wenigsten aussagt, weil es irgend eine grüne freigestellte Fläche darstellt. Selbst gross bietet es nicht wirklich viel. Ich würde dieses Bild weglassen. Sonst ist der Abschnitt eigentlich ausführlich beschrieben. Mir fällt nur auf, dass er gänzlich ohne Einzelnachweisen daherkommt.
  • Klima: Was ist "Landessüden" und inwiefern unterscheidet er sich von "Süden"? Abgesehen, dass ich ihn nicht vestehe, wirkt der Begriff für mich sehr neuartig. Sonst finde ich die Beschreibung des Klimas in den unterschiedlichen Regionen gut. Ich würde einfach die Klimadiagramme nicht links hinpflanzen, sondern wenn schon rechts. Evtl. könnte man aber auch ein Bild machen mit beiden Klimadiagrammen in einem? Dann würde der Artikel nicht so vollgepappt aussehen.
Ja, das sieht wirklich etwas gequetscht aus. Das Problem ist nur: Wenn man die Diagramme nach rechts packt und das Inhaltsverzeichnis einklappt, entsteht eine riesige Lücke. --Chrosser 18:31, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Städte: Jetzt frage ich mich, ob dieser Abschnitt richtig platziert ist. Er ist ein Unterkapitel zu Geografie. Da besteht die Geografie also als eine naturräumliche Beschreibung, dem Klima und den Städten. Es müsste entweder die Städte als geografische Orte ausführlicher beschrieben werden und der Abschnitt gehört dann thematisch eher folgend nach der naturräumliche Beschreibung, als nach dem Klima. Aber da inhaltlich was von Landflucht und sonstigen Bevölkerungsbewegungen steht und dann eine Tabelle mit reinen Bevölkerungszahlen, denke ich, dass der eigentlich passender zum Kapitel "Bevölkerung" weiter unten gehört. erledigtErledigt

Soweit fürs erste. ;-) ... --Micha 22:48, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Mühe, dir den Artikel mal genau durchzulesen. Da wartet wohl noch viel Arbeit azf mich ;-) Habe ich dich richtig verstanden, dass du vorschlägst, überall "DR Kongo" in "Demokratische Republik Kongo" zu ändern? Viele Grüße, --Chrosser 16:55, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, genau. Der ausgeschriebene Name überall zu setzen finde ich passender. Ps. ich werde den Rest natürlich auch noch lesen, bisher sind es ja nur etwa 2/3. ... --Micha 09:43, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der "andere Benutzer" bin ich, ich bin da grad an den Kriegen beschäftigt (der erste ist schon länger fertig, der zweite dürfte in den nächsten Tagen folgen). Das mit dem Landesnamen findet sich bereits besser in Republik Kongo, was sonst ganz wichtig ist: Die ethnische Zusammensetzung, in dem Land Leben 200 Völker die sich alle irgendwie bekriegen.
Nebenbei, von der BW gibt ein umfangreiches Dossier zu dem Land [1]--Antemister 17:08, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Bevölkerung: Du hast Recht, die Kriege muss man unbedingt erwähnen. Aber wenn man auf die Konflikte der verschiedenen Bevölkerungsgruppen eingeht, wie ausführlich sollte man dies deiner Meinung nach tun? Nicht dass man den ganzen Abschnitt Geschichte einfach in anderen Worten wiedergibt... Gruß, --Chrosser 18:38, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Verwaltungsgliederung: Die Tabelle sollte sortierbar sein. Einheitenbezeichnungen (km²) gehörten in den Tabellenkopf, nicht in die Wertfelder. Aber die Fläche ist ja redundant, da es einen eigenen Provinzartikel gibt, und sollte deshalb vielleicht ganz raus. Und in der dortigen Tabelle sollte dann auch bei den neuen Provinzen die Bevölkerungszahl angegeben werden, sie scheint ja bekannt zu sein.--Ratzer 10:31, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, sortierbare Tabellen sind schöner, aber kann man auch Tabellen im "wikiclass"-Format sortierbar machen? (Mag diese grauen Gitterkästen nicht so) Viele Grüße --Chrosser 19:44, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der neue Artikel zum zweiten Krieg ist fertig. Bitte Korrekturlesen--Antemister 11:35, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde Euch ans Herz legen, mal ein Wochenende Zeit für einen Bibliotheksbesuch zu nehmen. Der Artikel ist ausschließlich ergooglet worden und die Belege decken ein Spektrum von Geht-gerade-noch-so (Tagespresse) bis unbrauchbar (private Internetseiten) ab. Die Quellenbasis spiegelt der Artikel dann auch wider. Ich habe mal ein paar Werke in der Literaturliste ergänzt, vielleicht findet Ihr ja Anregungen.

@Antemister: Willst Du zum Zweiten Kongokrieg nicht einen eigenen Abschnitt aufmachen? --Sommerkom 06:07, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, ich hatte nicht gesehen, dass der Artikel im Review ist. Der letzten Wortmeldung kann ich mich nur anschließen. Ein Großteil der Einzelverweise verweist auf unbrauchbare Quellen. Enzyklopädieartikel möchte ich nicht auf Basis von Quellen wie infopartisan.net geschrieben haben. Der Artikel enthält eine sehr lange Literaturliste, wer es mit dem Artikel ernst meint, wird nicht umhinkommen, einige dieser Werke zu lesen und den Inhalt des Artikels abzugleichen. Einige Abschnitte sind zwar ausführlich, enthalten aber zu viel banales. Der Kulturabschnitt ist noch viel zu dünn. -- Herr Klugbeisser 20:10, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich werde mir mal ein paar Werke ausleihen, habe auch gemerkt, dass es bis auf SPIEGEL.de, AuswärtigesAmt.de und dem CIA Factbook kaum Quellen mit ausführlichen Artikeln gibt. Danke für die Überarbeitung der Sprach- und Religionsabschnitte. Was meinst du im Kulturteil denn konkret? Und welche Aussagen findest du banal? Gruß, --Chrosser 20:48, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Im Kulturteil fehlen noch ganze Abschnitte: Bildhauerei und Masken (ganz wichtig), aber auch Literatur oder Theater sind nicht einmal angerissen. Im Musikteil fehlt die traditionelle Musik und die Instrumente. Der Abschnitt jetzt behandelt ausschließlich die Popmusik, verliert sich jedoch in Details. Eine Charakterisierung derselben läßt der Artikel vermissen. Der Teil "Menschenrechte" ist ein Sammelsorium. Zusammenfassen, straffen und auf den Punkt bringen. --Herr Klugbeisser 19:54, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Den Musikabschnitt habe ich jetzt ausgelagert und überarbeitet. In meinen Büchern habe ich leider noch nicht so viel Konkretes über die traditionelle Musik gefunden, vielleicht weißt du da noch was? Viele Grüße --Chrosser 17:54, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Als Literator empfehle ich erstmal Johnsons Buch das ich selbst habe, das dürfte im populärwissenschaftlichen Bereich momentan das Beste deutschsprachige Buch sein, ein Großteil der derzeit un- oder schlecht belegten Inhalte ist damit und/oder dem CIA Factbook belegbar. den Abschnitt über die Kriege im Hauptartikel werd ich noch verbessern.--Antemister 20:05, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In deiner Überarbeitung der Einleitung sprichst du von rund 200 ethnischen Gruppen, doch im Bevölkerungsteil ist jedoch von ca. 300 die Rede. Ich denke, wir sollten uns für eine Zahl entscheiden, das führt sonst zu Verwirrung. (Deine Zahl wird wahrscheinlich korrekt sein) Gruß, --Chrosser 16:53, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Therme Vals

Die Therme Vals (früher Felsentherme) wurde vom bekannten Haldensteiner Architekten Peter Zumthor in Vals entworfen, 1996 eröffnet und bereits 1998 vom Kanton Graubünden unter Denkmalschutz gestellt.

Ich würde gerne wissen, was ich noch daran ändern muss, damit der Artikel eine Lesenswert- oder Exzellenzkandidatur übersteht. Bereits bekannt ist, dass die Rezeption fehlt. Diese werde ich im Verlaufe der Zeit nachrecherchieren und einarbeiten. -- Micha 21:31, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Review Minnou zu Therme Vals

Hi, hier meine Kommentare auf Anfrage (zu dieser Version):

  • In der Einleitung die Bedeutung der St. Petersquelle erwähnen. zB: "Das Wasser [für das Bad entstammt] der St. Petersquelle [und] entspringt dem Boden mit etwa 30 °C."
  • "Für die Therme wurden 60'000 Steinplatten mit je einem Meter Länge (Valser Gneis) der Firma Truffer des nahegelegenen Steinbruchs verbaut." der doppelte Genitiv ist mE unschön.
  • "Zu diesen Besuchern addieren sich die Tagesgäste, die entweder am selben Tag mit dem Privatauto oder den öffentlichen Verkehsmittel anreisen und gleichtags wieder abreisen oder sich in Hotels in Vals einquartieren, die nicht zur Therme gehören." mMn dürfte bei diesem Satz gekürzt werden, insbesondere das "die entweder am selben Tag mit dem Privatauto oder den öffentlichen Verkehsmittel anreisen" (wie sonst?); auch in "und gleichtags wieder abreisen oder sich in Hotels in Vals einquartieren" sehe ich keinen Mehrwert.
  • Wortwahl: "heiligenden" =/ heilenden
autsch, Uriellabadewasser ... :-) --Micha 15:49, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Was ist ein "Badeturm"?
  • "pries offen": dopppelt gemoppelt?
  • Hier bin ich unsicher, ob die Kongruenz stimmt:"Ebenso wurden Valser Gneis und weisser Marmor verbaut." müsste mal wieder nachschlagen/werde noch recherchieren. Resultat der Recherche: mMn trifft hier Duden Grammatik 1606 zu: Das finite Verb richtet sich nach dem ersten Subjektteil. Natürlich wird auch das relativiert: "Standardsprachlich wird allerdings der Plural vorgezogen". Die Qual der Wahl überlasse ich dem Hauptautor.--Minnou GvgAa 15:22, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • Warum die (uneinheitlich) kursiven Namen?
  • Bitte Wortwahl überdenken: "das mit der Geologie und Topografie der Umgebung zu tun hat."
  • Was ist "das Innere der nahegelegenen Zerveilastaumauer.". Auch hier zu finden
  • "seine eigene persönliche Weise" doppelt gemoppelt.
  • "sehr zufällig" Zufällig ist nicht steigerbar
  • "Das Gebäude besteht aus fünfzehn fünf Meter hohen Quadern (Blöcke), mit einer drei bis fünf Meter breiten und sechs bis acht Meter langen Grundfläche." evtl anders formulieren (Kongruenz).
  • Zur Grafik: Diese ist mMn suboptimal gestaltet, mich hat sie teilweise verwirrt, aber auch unterstützt beim lesen. 1.: unbeschriftete Felder. 2.: Texte ohne Felder. 3.: Im Text sind nicht gleiche Wörter zu lesen wie in der Grafik, bsp: Trikhalle. 4.: Eingang ist nicht eingezeichnet. 5.: Liegestein hat dieselbe Farbe wie der Innenbereich.
  • Die Grafik dürfte überdies etwas nach unten versetzt werden, wo sie tatsächlich den Text ergänzt
  • Ich nehme an, der Unterschied von "30 °C" und "32° warm" ist bewusst gewählt? Der Duden hält sich kurz...
  • An drei Stellen wirkt das "nur" wertend:
    • Es braucht täglich nur zwei bis drei Handvoll.
    • Der Nachfolger konnte das Hotel und die Kuranlage nur zwei Jahre bewirtschaften
    • der es nur zwei Jahre lang betrieb.
  • Der Satz " Im Innenraum zur Front hin befinden sich im Innenbereich zwei Ruheräume sowie ein Massageraum." verwirrt mich einerseits durch das Wort "Innenbereich", andererseits, weil es anscheinend nicht mit der Karte übereinstimmt.

Die Kandidatur habe ich nicht mitverfolgt und ich werde mich auch nicht zu den damaligen Diskussionen äussern, auch weil ich annehme, dass jene Vorschläge umgesetzt wurden. Ob ich abstimmen werde, lasse ich an dieser Stelle offen, für lesenswert sollten aber oben genannte Punkte beherzigt werden. Das Kapitel Badeebene empfand ich als zu ausführlich und zu umfangreich. Dagegen könnte noch über das Wasser an sich, über Barrierefreiheit im Bad, über das Unternehmen und die Organisation/Besucherzahlen und Umsatz geschrieben werden - obwohl das Lemma das Gebäude anspricht (mE aber nicht nötig für LW; aber evtl. sinnvoll für exzellent). Beachte aber auch, dass ich mich in diesem Themengebiet als Laie betrachte. Dank und Gruß--Minnou GvgAa 10:14, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Organisation und Besucherzahlen wurde doch bereits ausfürhlich dargestellt. Was soll da noch mehr geschrieben werden? --Micha 10:16, 11. Sep. 2010 (CEST) Ps. Über konkrete Umsatzzahlen lässt sich nichts schreiben, denn diese wurden nicht veröffentlicht. Und wenn ich da diese Auskünfte per Mail anfordern würde, wäre das nichts anderes als unerwünsches Original Research, bzw. TF. Die AG und die Kommission, sowie Besucherzahlen (max. 150 Gäste pro Tag) habe ich ja bereits in der Einleitung erwähnt, da diese bereits während der Kandidatur vom einzigen Stellungsnehmenden damals bemängelt wurden. --Micha 10:20, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Diskussion hat sich entzweit. Ich werde deshalb nur noch auf meiner Disk antworten. An dieser Stelle noch so viel: Lass es bitte nicht in eine "aktueller-Forschungsstand-vs-inhaltliche-Lücken-Diskussion" ausarten.--Minnou GvgAa 11:05, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Georgenstein

Der Georgenstein ist ein bekannter Felsblock im Flussbett der Isar oberhalb Münchens, und ein geschütztes Geotop.

Ich bitte um konstruktive Kritik im Hinblick auf eine später beabsichtigte Kandidatur.--Ratzer 14:40, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ratzer, ich hab mal über deinen Artikel drüber gelesen und hätte da ein paar Sachen zu bemängeln:
  • Die Einleitung ist mit einem einzigen Satz sehr kurz.
  • Geografie: Der ganze abschnitt kommt mir recht unstrukturiert vor, du springst von den Kiesbänken zur Beschaffenheit des Felsens und wieder zurück. Ich würde mir wünschen, dass du mit der Beschreibung des Felsens anfängst, dann Auf die erdgeschichtliche Entstehung eingehst und dann auf die Bewachsung. Dann aber einen Unterabschnitt Geologie und Flora anlegen. In einem weiteren Unterabschnitt Lage solltest du auf eben diese eingehen. In dem Abschnitt auch die Kiesbänke und die Michaelstein erwähnen. Den Satz mit der Figur ganz in den Abschnitt Geschichte auslagern.
  • Geschichte: Auch hier bitte nochmal querlesen. Zum Beispiel hast du zwei Absätze über die Flösser, die bitte zusammen fassen. Und mich würde interessieren, warum der Felsen gesprengt werden sollte. Gab es dazu auch Bürgerinitiativen?
  • Alles in allem finde ich den Artikel recht kurz, vielleicht findest du noch was, was man ausbauen könnte. Beim Satzbau solltest du auch auf lange Schaltelsätze verzichten, lieber kurze prägnante Sätze verwenden.
Wenn du die Sachen geändert hast lese ich auch gern nochmal drüber. Und wenn du willst, kannst du Auch gern mal über den Artikel Oderwitz drüberlesen :) -- мorıтz 17:39, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für das Feedback, ab 50 Edits sieht man nicht mehr, was noch verbessert werden könnte. Ich werde mich gelegentlich mal dranmachen. Wegen der Kürze des Artikels: Über einen Felsen mit ein paar Quadratmeter gibt es leider nicht so viel Material wie über eine ganze Gemeinde. Ich glaube nicht, dass ich viel mehr finde, außer das Buch des Ortsheimatpflegers über die Gegend (nicht ganz einfach zu bekommen, da Selbstverlag und vergriffen).--Ratzer 07:19, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dacht mir schon, dass es da nicht so viel Quellen gibt, aber ist ja auch nicht so tragisch. Ich denke mit dem was du geschrieben hast, ist auch alles gesagt, was es zu dem Thema zu sagen gibt. -- мorıтz 08:32, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ratzer. Schöner und informativer Artikel, der sich gut liest. Mir sind nur Kleinigkeiten aufgefallen:

  • Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen: Manchmal etwas knapp und in zu viele Einzelabsätze zerstückelt.
  • Habe mal die Literaturangaben und Einzelnachweise entsprechend den Vorgaben angepasst (s. Hilfe:Einzelnachweise). Bei den Online-Quellen waren etliche Fehler drin.
  • Zwei Links sind tot (Verordnung des Landratsamtes und Die Römer-Schanze). Ich konnte so schnell nicht ermitteln, ob sie noch im Netz stehen. Vielleicht findest Du eine neue Adresse.
  • Nähere Infos zu Herrn Hutterer gehören nicht in die Literaturangaben und hast Du ja bereits in den Einzelnachweisen (habe ich geändert).
  • Mündliche Auskünfte sind für Wikipedia nicht relevant und sollten gestrichen werden (selbiger Herr).
  • Bei der augenfälligen Blechstandarte wird interessieren, wer und wann das Ding errichtet hat. Und dann vielleicht besser unter den Abschnitt Geschichte statt Geographie.

Also meist nur formaler Kleinkram. Viel Erfolg! Wikiwal 10:43, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eins hab ich noch: Du kannst ja mal überlegen, ob statt der Angaben mit den Flusskilometern auch nur die Beschriebung desselben (also das was du schon in Klammern stehen hast) genügt, ich finde solche Kilometerangeben sehr abstrakt und auch jemand der sich dort auskennt wird damit nicht viel anfangen können. -- мorıтz 14:30, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bitte um (1) Entschuldigung und (2) noch etwas Geduld. (1) Weil ich den Artikel hier so kurz vor meinem Urlaub praesentiert habe, und vor meiner Abreise nichts mehr machen konnte. (2) da ich in zwei Wochen wieder zurueck bin, und mich dann um die Vorschlaege kuemmern kann.--Ratzer 03:36, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Berchtesgaden

Berchtesgaden ist ein Markt im äußersten Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern und Mittelzentrum des südlichen Teiles des Landkreises Berchtesgadener Land. Die nächste größere Stadt ist Bad Reichenhall, die nächste Großstadt und regionalplanerisches Zentrum der Region ist Salzburg, 15 km nördlich auf österreichischer Seite. Berchtesgaden gehört mit dem Alpenpark Berchtesgaden neben anderen Gemeinden zum Vorfeld des gleichnamigen Nationalparks Berchtesgaden.

Als einer der seit vielen Jahren an diesem Artikel arbeitenden (und zuweilen streitenden) Hauptautoren würde mich interessieren, was an ihm zu verbessern wäre, damit er womöglich auch einmal als "lesenswert" gelten könnte. --HerrZog 17:24, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe z thomas für ein erstes "Generalfeedback" und Schubbay für einige konkrete stilistische Verbesserungen zu danken. Nachdem ich aber inzwischen den Artikel mehr als verdreifacht habe, würde ich mir nun eine Zwischenbilanz wünschen, damit das Ganze nicht aus dem Ruder oder sogar in die falsche Richtung läuft.

Auf alle Fälle defizitär hingegen ist bislang der Abschnitt Berchtesgaden#Geologie, bei dem ich mir als Notlösung mit einigen Zeilen aus den Berchtesgadener Alpen beholfen habe - wer hier sachkundig ist und etwas Weiterführendes beitragen könnte, dem wäre ich sehr dankbar! --HerrZog 16:11, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Diskurs mit Nixx während Review/Berchtesgaden

Da sich jetzt auch Benutzer:Nixx in die Bearbeitung einzuschalten gedenkt, habe ich nach den sehr schlechten Vorerfahrungen mit ihm ein "In Bearbeitung"-Baustein gesetzt. Dieser Baustein betrifft ausdrücklich nicht die hier am Review beteiligten wie thomas und Schubbay! Sollte Nixx jedoch meine Vorarbeiten mit seinen Eintragungen wieder zunichte machen oder ad absurdum führen wollen, stelle ich meine Arbeit an dem Artikel sofort wieder ein. (Siehe hierzu auch meine Antwort an ihn unter Diskussion:Berchtesgaden#TODO_.2F_Reviewprozess). --HerrZog 17:21, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eine zwei Klassengesellschaft ist in keinster Weise hinnehmbar. Ich habe im wesentlichen grobe Fehler beseitigt, die Du leider wieder in den Artikel aufgenommen hast und leider trotz meines erneuten Hinweises in der Diskussion noch nicht entfernt hast.
Generell darf ich zum weiteren Überarbeitungsbedarf auf die in der Diskussionsseite durch andere Benutzer und mich angeführten Punkte hinweisen. --Nixx 20:45, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ad 1 du hast "grobe" Fehler beseitigt aber wiederum neue eingebaut. Wie in den Versionen nachzuvollziehen, habe ich nach meinem Revert deiner Version zwischen 18:18 und 19:56 diese von dir erkannten Fehler dann durch Neuformulierungen zu beseitigen gesucht. Für den impliziten Hinweis auf die Fehler danke ich dir.
Ad 2 Zum Überarbeitungsbedarf darf ich dich mal bitten, deinen Blick etwas nach oben zu den Punkten bzw. Vorschlägen von thomas inkl. der bereits "lesenswerten" Vergleichartikel zu lenken. Die gehen noch um einiges über die auf der Berchtesgaden-Disk hinaus - da ich diesen Reviewprozess angestossen habe, ist dein Hinweis "auf die in der Diskussionsseite durch andere Benutzer und mich angeführten Punkte" einfach absurd und widerspricht WP:BNS.
Auf die technischen Probleme, wenn einer kontiuierlich quer durch den Artikel Einträge macht und zeitgleich ein anderer dazwischengeht, habe ich dich auf der Berchtesgaden-Disk hingewiesen. Es geht also nicht prinzipiell darum, hier jemanden außenvor zu lassen, sondern diesen Artikel nach dem Review-Prozess als Lesenswert-Kandidaten vorzuschlagen. Da du wie ich hier in der WP noch keinen als "lesenswert" ausgezeichneten Artikel gefertigt hast, sollten wir beide mal lieber auf andere, hierbei erfahrenere hören. --HerrZog 02:06, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nachdem ich den Inhalt dieses Artikels im Rahmen des Reviewprozesses nahezu verdreifacht habe und auch schon zuvor einer der Hauptautoren gewesen bin, hat sich um 16:26, 15. Okt. 2010 Benutzer:Nixx wieder einmal auf seine Weise eingebracht, in dem er Einträge mit NS-Bezug entfernt und damit durch Verkürzung nachweisbare Tatbestände verfälschte, des Weiteren hat er den Abschnitt "Bildende Künste" trotz Hinweis von Thomas erneut gänzlich entfernt und als Sahnehäubchen an vielen Stellen willkürlich {{Überarbeiten}}-Bausteine gesetzt.
Ich wäre deshalb sehr dankbar dafür, wenn sich andere hierzu verhalten könnten. --HerrZog 18:48, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nach etwas Entspannung im RL vermochte ich auch ein paar hilfreiche Änderungen seitens Nixx zu erkennen und habe die inzwischen auch wieder umgesetzt. Das mit den ÜA-Bausteinen hat ihm jetzt jemand auf der Disk nochmal erklärt und für alles andere hoffe ich nach wie vor auf sachlich hilfreiche Unterstützung hier. --HerrZog 02:37, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe hier antwortete Nixx darauf, indem er nun endlich offen, wenn auch vermutlich unbeabsichtigt, eingestanden hat, worum es ihm bislang bei seiner Arbeit u.a. auch in diesem Artikel geht bzw. wogegen er bei mir anzukämpfen müssen glaubt: "Du scheinst mir hier ganz auf der Linie von Gruppen, die Entwicklung in Berchtesgaden mit Verweis auf die NS-Zeit verhindern wollen. Dieser einseitigen Darstellung Deinerseits habe ich bisher entgegen gewirkt und werde das auch zukünftig tun."
Ich habe darauf u.a. geantwortet: "Deine Behauptung, ich sei auf "der Linie von Gruppen, die Entwicklung in Berchtesgaden mit Verweis auf die NS-Zeit verhindern wollen", ist schlicht absurd. Wikipedia ist zudem weder das eine noch das andere: Ein Beförderer von Entwicklungen (z.B. durch Werbung und Auslassung) noch deren Verhinderer (z.B. durch unbelegte Tatsachenbehauptungen, Diffamierungen etc.)." --HerrZog 17:40, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mit dieser "Klärung" der Diskussionfronten zwischen Nixx und mir hoffe ich, dass hier der Reviewprozess wieder aufgenommen werden kann. So bitte ich nach wie vor sehr um eine Zwischenbilanz, da ich für den vergleichsweise kleinen Ort Berchtesgaden womöglich sogar zu detailreich geworden bin. Und wenn noch etwas fehlt, würde mich natürlich auch das sehr interessieren. --HerrZog 17:40, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

review z thomas berchtesgaden

für lesenswert fehlt noch eine ganze menge. hier ein grobreview von mir, ein feineres könnte ich durhcführen, wenn die punkte abgearbeitet sind.

  • einleitung ist zu kurz, verdoppeln bis verdreifachen; soll in artikel einführen also auch ein paar infos zur geschichte und zur heutigen situation
  • der abschnitt geografie mit lage, geologie und klima fehtl vollkommen erledigtErledigt ... bitte um kompetente Ergänzung!
  • abschnitt Herrschaftliche bzw. landespolitische Einbindungen sollte falls nicht bereits geschehen komplett im geschichtsteil aufgehen erledigtErledigt
  • abschnitt religion fehlt - zum teil im abschnitt kirchgemeinden vorhanden erledigtErledigt
  • abschnitt wappen: blasonierung fehlt erledigtErledigt
  • abschnitt politik fehlt; gibt es einen bürgermeister, einen stadtrat, einen gemeinderat. wahlergebnisse? städtepartnerschaften erledigtErledigt
  • abschnitt kultur: wichtige vereine? sportsleben? feste? erledigtErledigt ... wird ggf. noch erweitert
  • abschnitt sehenswürdigkeiten: fließtext. warum gibt es die unterscheidung innerhalb und außerhalb des marktes erledigtErledigt
  • abschnitt infrastruktur: wirtschaft, tourismus, behörden, bildung fehlen erledigtErledigt tourismus fehlt noch, ist aber auch in wirtschaft enthalten
  • abschnitt persönlcihkeiten: schön dass dieser abschnitt im fließtext formuliert ist, aber erwähne einige der wichtigen persönlichkeiten erledigtErledigt
  • literaturangaben (außer in den einzelnachweisen) fehlen vollkommen erledigtErledigt

ich hoffe, das erschlägt dich nicht ;-) viel spass damit --Z thomas Thomas 17:13, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Thomas - auch wenn's "ein weites Feld" ist, das sich hier noch zu beackern auftut. Und leider ging hier bislang auch eine Menge Energie in Nebendiskussionen verloren. Könnte ich dich denn ggf. direkt ansprechen, wenn sich im Artikel einige Fortschritte abgezeichnet haben? --HerrZog 19:32, 1. Okt. 2010 (CEST) (später nachsigniert)Beantworten
gern geschehen. weit aber wirklich spannend, man sieht vieles mit ganz anderen augen. na klar, kannst du fragen. ich bin aber nicht immer in der laune für städtereviews ;-) sollte aber kein problem sein. gruß --Z thomas Thomas 18:10, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nochmal danke - ein bisschen habe ich schon etwas von deinen Vorschlägen aufzunehmen versucht. --HerrZog 19:32, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
hab grad mal reingeschaut, die gemeinderatstabellen gesehen, schöner find ich's zb. bei Elsterwerda, Senftenberg] oder den zahlreichen ausgezeichneten ostfriesen. gruß --Z thomas Thomas 17:08, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis - aber derzeit sauge ich lediglich die "Offizielle Homepage" der Gemeinde ab und da fehlen die dafür nötigen Prozentzahlen etc. --HerrZog 18:03, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

@Thomas: Danke auch hier noch einmal für die Hilfestellung bei der Tabelle! --HerrZog 01:31, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Den inuse-Baustein habe ich jetzt entfernt, muss mal 'ne Pause machen. Vielleicht könnt ihr schon mal eine Zwischenbilanz aufgemachen - die von mir gewählte Vergleichsvorlage Senftenberg ist hier ja nur bedingt anzulegen. Grüße und Dank im Voraus --HerrZog 16:27, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

review schubbay berchtesgaden

Irrtum - die ersten unter ev.luth. Gemeinde sind evangelische Kirchen. Aber auch hier noch einmal ein Dankeschön für deine bereits geleisteten Überarbeitungen. --HerrZog 21:42, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Abschnitt Geografisch-soziokulturelle Zuordnungen: Der Absatz Die gemeindepolitischen Einbindungen Berchtesgadens in den vormaligen Landkreis Berchtesgaden und jetzigen Landkreis Berchtesgadener Land gingen und gehen der Fläche und den zugehörigen Gemeinden nach jedoch weit über diese Begriffseinheit hinaus. Da jetzt zum Landkreis gehörende kommunale Einheiten wie z.B. die kreisfreie Stadt Bad Reichenhall oder Freilassing entweder eigenständig oder landespolitisch anders verbunden waren, ist es derzeit noch fraglich, ob und wann sie sich auch soziokulturell vornehmlich dem „Berchtesgadener Land“ zuordnen bzw. ihm zugeordnet werden erscheint mir zu komplex, spekulativ und wenig aussagekräftig und könnte meiner Ansicht nach ohne Schaden für den Artikel weggelassen werden. --Schubbay 19:42, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Aber vielleicht den ersten Satz wenigstens belassen? --HerrZog 20:23, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Habe das jetzt mal so umgesetzt. --HerrZog 23:08, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Abschnitt Einwohnerentwicklung: Da die vom Landesamt veröffentlichten Jahreszahlen nicht exakt mit denen der obengenannten entsprechen, werden für die nachfolgende Tabelle die am nächsten liegenden genutzt. Was ist unter nächsten liegenden zu verstehen? Ich würde hier ausschließlich die amtlichen Zahlen des Landesamtes verwenden. --Schubbay 12:26, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
"Nächstliegenden" meint hier zum annähernden Vergleich z.B. anstelle der im Buch angegebenen Zahl zu 1946 die in der Statistik angegebene von 1950. Aber - und das ist hier ja von Bedeutung - die Zahlen der Buchquellen weisen bis 1971 die Statistik allein auf den Markt bezogen aus, während die Landesstatistik bei all ihren Zahlen die Bezugsgröße Markt Berchtesgaden + Eingemeindungen zugrundelegt. Ich bitte also, das so beizubehalten wie es ist. --HerrZog 13:45, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Deine Ausführungen verstehe ich, aber die Formulierung am nächsten liegenden erscheint mir nach wie vor in diesem Zusammenhang unpräzise und unpassend. Dann wäre es schon besser, du würdest es wie hier auch im Artikel näher erläutern. --Schubbay 18:21, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich die Tabellen verändert und hoffe, dass es damit nun eindeutig ausgewiesen ist. --HerrZog 02:31, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe weiter oben und im Kasten: Von Geologie habe ich keine Ahnung - dein Umbau des "Schachtelsatzes" klingt für mich nun ebenfalls plausibler, ohne dass ich deshalb seine sachliche Korrektheit im Detail bestätigen kann. Ich hatte lediglich so gut es geht, die Referenz zu zitieren versucht ... --HerrZog 16:25, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Done. --HerrZog 16:12, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Done. --HerrZog 16:12, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein - es hieß nicht "die Vereinsgeschichte erinnert", sondern "In der hundertjährigen Vereinsgeschichte wird u.a. an Helmut Schuster (...) erinnert ..." - und das ist m.E. inhaltlich wie stilistisch korrekt und muss deshalb wieder revertiert werden. Ansonsten aber noch einmal vielen Dank für deine zahlreichen Verbesserungen.
Durch wen wird in der Vereinsgeschichte erinnert? Hier fehlt einfach das Subjekt im Satz. Etwas anderes wäre es, wenn es sich bei der Vereinsgeschichte um ein Buch oder Ähnliches handelte, dann wäre die Vereinsgeschichte Subjekt. --Schubbay 17:43, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nun ja, du nimmst es wirklich sehr genau, hm? Wie wäre es dann mit: "In der Vereinschronik zur hundertjährigen Vereinsgeschichte wird u.a. an Helmut Schuster (...) erinnert ..." ?? --HerrZog 20:22, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, sprachliche Exaktheit ist sozusagen mein Hobby. Wenn diese Vereinschronik tatsächlich existiert, kann man schreiben: In der Chronik zum hundertjährigen Jubiläum des Vereins wird... --Schubbay 20:41, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
(Übrigens vergleiche doch bitte noch mal deine typographischen Änderungen bei den Schulen hier mit denen von Wiegels eine Version davor - was spricht gegen die Änderungen von Wiegels?) --HerrZog 17:04, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das zweite Sternchen ist überflüssig. Dadurch wird der Text unnötigerweise zu weit eingerückt. Im Übrigen hat Wiegels durch seine inflationäre Verwendung von Anführungszeichen Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen missachtet, wo es heißt: Anführungszeichen sollen nur bei Zitaten eingesetzt werden, nicht bei Namen oder Titeln von Büchern, Filmen etc. Diese werden im Fließtext immer kursiv geschrieben. --Schubbay 17:43, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok. --HerrZog 20:22, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schellenberger Eishöhle

Die Schellenberger Eishöhle ist eine Eishöhle bei Marktschellenberg in den Berchtesgadener Alpen, nahe der östereichischen Grenze. Die Eishöhle liegt im Untersbergmasiv auf 1570 Meter über Normalnull und ist die einzige erschlossene Eishöhle in Deutschland. Benannt nach der Marktgemeinde Schellenberg, wurde sie 1826 schriftlich erwähnt und im Jahre 1874 erstmals erforscht. Sie hat ein geschätztes Eisvolumen von etwa 60.000 Kubikmeter und wird seit 1925 als Schauhöhle geführt. Die erforschte Länge der Eishöhle beträgt 3621 Meter, wovon 500 Meter im Rahmen einer Führung bei Temperaturen zwischen -0,5 und +1,0 Grad Celsius begangen werden.

Hallo, den Artikel habe ich in den letzten Wochen komplett ausgebaut, dazu sämtliche Verfügbare Literatur ausgewertet. Den Artikel möchte ich gerne später bei KALP vorstellen, Endziel exzellent. Bildtechnisch sieht es leider recht dünn aus. Eine Anfrage bei den Höhlenbetreiber ist aber im laufen. Was gehört jetzt noch konkret am Artikel verbessert, oder ergänzt? Wie sind die Meinungen dazu? Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:50, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bin leider fachlich kein Spezialist aber komme aus der Region und kann vielleicht von daher etwas beitragen (Fotos habe ich leider keine):
  • Die Lage in Gemeindehinsicht sollte klar dargestellt werden. Ich bin mir allerdings nicht sicher ob sie auf dem Gemeindegebiet von Marktschellenberg liegt oder im angrenzenden gemeindefreien Gebiet.
  • Die Literatur sollte nach den Vorschriften für Literatur überarbeitet werden, also nur Werke, die sich ausschließlich mit der Schellenberger Eishöhle beschäftigen. Evtl. können auch die bisher dem nicht entsprechenden Werke bleiben, wenn es in diesen eigenständige Abschnitte zur Eishöhle gibt und in die Literaturangabe auf den Abschnitt abgestellt wird.
  • Die Zahl der Weblinks ist eher hoch. Es sollte zumindest eine kurze Angabe erfolgen welcher Natur die jeweilige Seite ist. Gibt es keine offizielle Seite, z. B. des Vereins?
  • Interessant wäre auch, ob es Untersuchungen gibt hinsichtlich einer eventuellen Querverbindung zwischen den zahlreichen Sagen um den Untersberg und der tatsächlich vorhandenen Höhle und zu welchem Ergebnis diese ggf. führten.
Soviel mal auf die Schnelle von mir. --Nixx 21:04, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Nixx, mit der Lage werde ich nochmal genauer nachschauen. Zur Literatur. Die ersten drei Werke befassen sich ausschließlich um die Eishöhle. Die beiden anderen behandeln alle Höhlen und haben einen eigenen Abschnitt über die Eishöhle, mit allen Allgemeininformationen dazu. Bei den Weblinks schaue ich auch nochmal nach. Die offizielle Seite habe ich in der Infobob verlinkt. Sollte diese jetzt auch nochmal unter Weblinks erscheinen? Zu den Sagen. Auf eine spezielle Literatur warte ich jetzt schon seit Wochen. Da gibt es einen extra Abschnitt über Sagen zur Eishöhle drinnen. Sowie ich diese Informationen habe, werde ich diese noch in den Artikel einarbeiten. Weiß jetzt aber leider nicht, wie konkret das dann wird. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 22:18, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Halsbrücker Esse

Die Halsbrücker Esse, auch unter dem Namen Hohe Esse, Halsbrück(e)ner Esse oder Halsbrück((e)n)er Hohe Esse bekannt geworden (Esse ostmitteldeutsch: Schornstein), ist ein 140 Meter hoher, frei stehender (Industrie-)Schornstein mit zugehörigem Rauchkanal, der 1888/89 …

siehe auch: hier

Ziel: Ausbau zum lesenswerten Artikel -- acf 09:36, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Glückauf Acf! Da sich sonst noch niemand zu Wort gemeldet hat, mach ich mal den Anfang. Ich weiß ja nicht, was die Literatur zu der Esse noch hergibt, aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass sich da schwerlich genug zusammenbringen lässt, um für den vorhandenen durchaus soliden Artikel zur Esse tatsächlich das Bapperl einzuheimsen. Vielleicht lässt sich ja unter stärkerer Einbeziehung der Halsbrücker Hüttenwerke was machen. Ein paar Anregungen:
  • Stärkerer Fokus auf die Vorgeschichte, evtl. sogar Zusammenlegung mit einem Artikel über die (staatlichen?) Halsbrücker Hüttenwerke (cf. z.B. Carl Schiffner: Alte Hütten und Hämmer..., S. 140–168/203 und sicher auch andere Literatur)
  • Was genau wurde in den Hüttenwerken in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert geschmolzen und erzeugt?
  • Gibt es konkrete Kenntnisse über die Rauchzusammensetzungen?
  • Gibt es konkretere Beschreibungen über die beklagten Schäden und Auswirkungen der Hüttenrauche vor Installation der Esse?
  • Baukosten? Auftraggeber?
  • Durchgeführte Sanierungen seit 1890? Neuere Filtersysteme?
  • Maßnahmen nach den wissenschaftlichen Untersuchungen im Tharandter Wald? Wann und von wem wurden die Untersuchungen durchgeführt?

Vielleicht ist es ja erstmal ein Ansatz... --Miebner 18:54, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Glückauf Miebner, ich danke dir als einen fleißigen Bearbeiter „in Sachen Sachsen“ erstmal für deine Reaktion. In deinen Vorschlägen sehe ich eine Arbeitsliste, die es wert ist, in den Artikel einzufließen, falls denn entsprechende Quellen gefunden werden. Wir lassen es mal so stehen, ich hab hier in der WP gelernt, wie relativ doch die Zeit ist. Gerade was solche historisch-technische Artikel (ich bin ja auch kein Fachmann) anbetrifft. -- acf 10:13, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Spangenberg

Spangenberg ist eine Stadt im Nordosten von Hessen, etwa 35 Kilometer südöstlich der Großstadt Kassel mit etwa 6200 Einwohnern und einer Gesamtfläche von 97,7 Quadratkilometern. Zur Stadt gehören zwölf Stadtteile. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Spangenberg 1261. 1309 verliehen die Herren von Treffurt der Stadt das Stadtrecht.

Im Jahr 1975 wurde der Stadt das Prädikat staatlich anerkannter Luftkurort verliehen.

Seit dem Jahr 2000 trägt Spangenberg den offiziellen Beinamen Liebenbachstadt

So, Spangenberg zum zweiten. Nachdem Umweltschützen den Artikel reviewt hatte, habe ich ihn hier rausgenommen und an ihm gearbeitet. Aus dem Review habe ich ihn am 17. September genommen, die meiste (Korrektur-)Arbeit habe ich auch in den darauf folgenden Tagen gemacht. Ich habe den Artikel etwas ruhen lassen. Nach reiflicher Überlegung stelle ich ihn nun wieder hier vor. Um den ersten Review zu betrachten, bitte hier nachsehen. Die meisten Kritikpunkte habe ich versucht zu verbessern, doch bei einigen Sachen bin ich scheinbar betriebslind geworden. Das betrifft den Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur, auch der Geschichtsabschnitt ist noch nicht das was ich mir vorstelle. Ziel sollte in ferner Zukunfnt, wie beim letzten Mal, irgendwann mal die Lesenswert-Auszeichnung sein. Sollte es nicht dazu kommen, haben wir einen ordentlichen Artikel, ohne Auszeichnung, auf den ich bereits jetzt schon Stolz bin. Bezüglich einer Karte mit den Nachbargemeinden habe ich in der Kartenwerkstatt angefragt, mal sehen was da kommt. Sollten Fragen bestehen, bitte an mich wenden. Ich werde auch wieder bei Umweltschützen anfragen ob er bereit ist, nochmal zu reviewen. Schönen Abend.--Ingo T. Let´s talk about...?!? 21:50, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dann will ich mal meinen Senf dazu abgeben, bevor's gar keiner tut. Also: Ich fürchte, dass viele Abschnitte für eine Auszeichnung noch zu dünn sind. Im Bereich ländliche Städte und Gemeinden haben die Ostwestfalen in letzter Zeit Vieles hervorgebracht, was man sich mal als Inspiration anschauen könnte, zB Dörentrup, Kalletal, Extertal, Barntrup. Was ich mich auf den ersten Blick gefragt habe: warum tauchen unter Geologie die Nachbargemeinden und Stadtteile auf? Das würde ich eher zu Geographie packen. Dann bleibt bei der Geologie dummerweise nur noch ein Satz übrig. Auch gegen Ende des Artikels häufen sich ziemlich kurze Abschnitte mit oft nur 2-3 Sätzen. Grüße, --DerGrobi 17:57, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ingo,
ich habe den Artikel kurz überflogen und ein paar Anmerkungen dazu. Inhaltlich kann ich nicht wirklich was beitragen, doch habe ich mit eigenen Artikeln ein paar Erfahrungen gemacht.
Die Abschnitte Sport und Persönlichkeiten bestehen eigentlich nur aus Listen, sowas kommt bei den "Auszeichnern" nicht unbedingt gut an wie ich am eigenen Leib erfahren habe. Vielleicht kannst Du da ja noch ein bisschen Fließtext draus machen (bei Sport sicher wichtiger als bei Persönlichkeiten). Die Verlinkung von Daten (im Persönlichkeiten-Abschnitt) solltest Du auch entfernen. Nach WP:DK ist eine Verlinkung von Daten im Artikel nicht erwünscht. Bei den vielen Rotlinks der Ehrenbürger bin ich mir nicht sicher, ob die Personen nach WP:RK wirklich relevant sind und jemals einen eigenen Artikel erhalten werden. Wenn Du abschätzen kannst, dass dem eher nicht so ist, solltest Du die Verlinkungen auch entfernen.
Sprachlich holpert es auch an einigen Stellen (Wiederholung von Formulierungen u.ä.). Das passiert mir aber selbst auch immer wieder und in "meinen Artikeln" hat da Benutzer:Schubbay schon oft geholfen - vielleicht kannst Du ihn ja auch mal überreden, Deinen Artikel zu prüfen/zu bearbeiten?
Die einzelnen Abschnitte sind oft auch recht kurz (s.o. beim Grobi) und "zergliedert" vielleicht lohnt es sich nochmal über die Notwendigkeit der ein oder anderen Zwischenüberschrift nachzudenken (z.B. die Wasserversorgung), wenn Du zu den Abschnitten nicht mehr Material findest.
Viele Grüße und Viel Erfolg beim Ausbau n8eule78 16:29, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Man braucht mich nicht zu überreden, ich war ja in dem Artikel schon zugange. Das mit dem Bevölkerungsmittelpunkt erscheint mir sehr an den Haaren herbeigezogen und ist einem feuilletonistischen Rundfunkbeitrag entsprungen, auf den referenziert wird. ...dass alle Einwohner Deutschlands durchschnittlich den kürzesten Weg dorthin haben – das ist für mich völlig unverständlich und ich kann es nicht nachvollziehen. --Schubbay 23:07, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Seit dem Jahr 2000 trägt Spangenberg den offiziellen Beinamen Liebenbachstadt. Man sollte schon erwähnen, woher der Beiname kommt. --Schubbay 23:13, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ehrenbürger: Das Jahr der Verleihung an Lederer und Kullmann sollte noch erwähnt werden. --Schubbay 23:43, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Johanniskirche (Plauen)

Die Johanniskirche ist die evangelische Hauptkirche Plauens. Die Weiheurkunde der Vorgängerkirche im Jahr 1122 stellt zugleich die erste urkundliche Erwähnung der Stadt dar. Die ältesten Teile der heutigen Kirche stammen von einem dreischiffigen Basilikabau, der etwa 1224 begonnen wurde. Die Kirche wurde mehrmals umgebaut und verlor dabei 1815 ihre Originalausstattung. 1885 auch außen stark verändert, wurde sie nach den Beschädigungen des Zweiten Weltkrieges weitgehend wieder in den Ursprungszustand versetzt.

Der Artikel war Kandidat des 12. Schreibwettbewerbs, bei dem das Review nicht sonderlich umfangreich ausfiel. Nach den Kommentaren der Jury habe ich den Artikel noch einmal verändert (siehe auch Diskussionsseite des Artikels). Ziel des Reviews soll eine Kandidatur sein (und natürlich ein ordentlicher Artikel). -- n8eule78 13:15, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, den Artikel sprachlich etwas zu glätten. --Schubbay 15:14, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank !!!!! - Gibts auch inhaltliche Kritikpunkte ? n8eule78 16:30, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habe die Bilder etwas anders geordnet und die Galerien entfernt. Dafür gibts die Commons. Was aber komplett fehlt, beim ersten drübergehen, ist die Baubeschreibung! Das geht gar nicht... -- Grüße aus Memmingen 19:15, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Memmingen,
die Baubeschreibung ist meiner Meinung nach im Abschnitt Bau und Baugeschichte mit enthalten. Ich weiß nicht, ob ein Extrapunkt Baubeschreibung dann zu Redundanzen führt. Das auseinander zu fummeln wird dann wohl ein größerer Akt. Oder sollte der Punkt Deiner Meinung nach zusätzlcih zum bisherigen Text eingefügt werden ?
Viele Grüße n8eule78 10:10, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dazu muß ich mir den Text erst genauer durchlesen. Kommt also noch was von mir -- Grüße aus Memmingen 17:01, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Galluskirche (Lörrach)

St. Gallus in Lörrach ist eine dem Heiligen Gallus geweihte evangelische Kirche und wird wegen ihres Standorts im ehemaligen Weiler Rötteln auch oft als Röttler Kirche bezeichnet. Sie dient den evangelischen Gemeinden mit rund 3000 Gläubigen in Haagen und Tumringen für Gottesdienste, die seit Beginn zusammen mit dem Weiler zum Kirchspiel Rötteln gehörten. Mit der ersten Erwähnung im Jahr 751 und der Neuerrichtung 1401 ist sie älteste Kirche in Lörrach und sogar ältester Kirchenort im vorderen Wiesental. In der Kirche befindet sich eine Grabkapelle des Markgrafen Rudolf III. und seiner Gemahlin Anna. Die bemalten Grabplatten gehören zu den bedeutendsten Steinplastiken im südwestdeutschen Raum und besterhaltenen Zeugnissen spätgotischer Grabmalkunst. Die Röttler Kirche war 1556 und in den Folgejahren zur Einführung der Reformation im Markgräflerland der geistige Mittelpunkt, weswegen ihr eine besondere historische Bedeutung zukommt.

Diesen Artikel über die historisch wichtigste und älteste Kirche Lörrachs habe ich vor einigen Wochen geschrieben und sukzessive erweitert und ausgebaut. Die Informationen dazu sind teilweise sehr verstreut und ich habe mich bemüht eine gut lesbare Zusammenstellung aller wichtigen Teilaspekte zu liefern. Ich werde auf jeden Fall noch versuchen, die Disposition der Orgel herauszufinden. Ansonsten halte ich ihn für ganz in Ordnung. Bitte um Rückmeldungen und Vorschläge zur Verbesserung. -- Hier hustet Hektor 10:55, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten