Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2010 um 18:50 Uhr durch Koenraad (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:SpBot: als erledigt markiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager4/Intro


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.

Freiwillige Sperre und BKL World Vision

...meinen Account mal für 10 Tage abklemmen, bis einschl. 01.11.10. Danke. --Athanasian 12:08, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Damit ist der Antrag eigentlich nicht erledigt, auch wenn er auf eine sehr indirekte Weise gestellt wurde. Schaut man die jüngste Änderung auf der Benutzerseite des Petenten an, merkt man, worum es ihm geht, nämlich "Admins ohne Mumm" (meint er damit etwa mich?). Das, wiederum, bezieht sich auf einen Konflikt um eine BKL (wohlgemerkt, noch nicht mal einen Artikel, sondern eine BKL--wie absurd ist das, das eine BKL drei Monate lang gesperrt bleiben muss??), der zu keiner Lösung kommt, weil nur eine Seite (zu der er gehört) sich ernsthaft an der Diskussion beteiligt. Mir scheint, der wahre Anliegen des Petenten liegt in diesem tieferliegenden systematischen Fehler, dass Seitensperren von der Seite, die sich bevorzugt fühlt, nicht zu einer erhöhten Diskussionsbereitschaft führen. Aber diese Problematik ist möglicherweise zu kompliziert, um auf einer Wartungsseite adäquat behandelt zu werden.--Bhuck 13:55, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, damit meint er mich, macht mir aber nichts aus. Ist frustriert gerade wegen meines Eigenreverts in der BKL. --Capaci34 Ma sì! 13:59, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht schaut sich das irgendein unbeteiligter Admin an--es ist inzwischen auch bei WP:EW Thema. Was die Lösung ist, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Wenn die Lösung sich für die Athanasian/Diskriminierung/Theoslogie/etc-Partei günstig auswirkt, sollte sie von einem betont säkular-humanistisch sowie vorzugsweise eher linksalternativ geprägten Admin vorgenommen werden; sollte die Lösung eher die Position der anderen (Widescreen/EI_bes/Fossa/etc) stärken, dann am besten von jemandem ganz anders, damit sie Akzeptanz findet. Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, Capaci, fand ich Dein Eigenrevert aufgrund meiner sonstigen Erfahrungen mit Dir den richtigen Schritt...das hast Du gut gemacht. Und ich selbst, als eifriger Mitdiskutant, kann auch nicht eingreifen.--Bhuck 14:46, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, es würde keine Regeln verletzen, wenn man trotz Sperrung nur den Neutralitätsbaustein einbauen würde - Bisher besteht ein Konsens, dass diese BKL nicht neutral ist. Damit wäre die Frage, ob man das Wort evangelikal aus der BKL zwingend löschen muss oder sogar dazu ein Konsens besteht nicht vorentschieden und vielleicht würde Athanasian wieder zurückkommen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:23, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendwann muss das allerdings auch mal entschieden werden. Neutralitätsbaustein als Dauerlösung ist ja auch nicht wünschenswert. Auf jeden Fall muss der Wikilink bei "evangelikal" weg, denn in einer BKL sollen nur die Ziellemmata verlinkt werden. (In der Sache hielte ich es für ausreichend, in der BKL schlicht zu schreiben: "mehrerer Hilfsorganisationen".) --Amberg 18:41, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als derjenige, der dem Sperrwunsch nachkam: Warum sollte mit der Sperrung auf Wunsch irgendwas nicht erledigt sein? Wenn der Antragsteller durch diese Sperrung einem Konflikt aus dem Wege gehen will, gut. Wenn der Antragsteller die Nase voll von „Admins ohne Mumm“ hat, auch gut. Ich verstehe jetzt nicht so recht, was sich ein unbeteiligter Admin hier noch anschauen sollte. Ebensowenig sehe ich eine Notwendigkeit, für den Dauerbrenner World Vision einen weiteren Meta-Schauplatz zu eröffnen. Hinreichend verwirrt grüßt SiechFred 21:08, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollsperre World Vision ist überzogen. --Am Altenberg 22:42, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ungewöhnlich dauerhafter Streit. IMHO gibt es uneingestandene Interessenkonflikte beider Parteien, die jede konstruktive Entwicklung blockieren. Wer moderieren möchte soll es tun; erweiterte Datenbankrechte sind dabei nicht nützlich. --MBq Disk 09:52, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, jetzt muss ich auch noch etwas dazu sagen. Dieses ständige wegdiskutieren von Tatsachen, das hinterrücks vor einzelnen Admins vorgaukeln von irgendwelchen Konsensen, die es nie gegeben hat, sogar mehrfach, sind einfach untragbar. Noch untragbarer als das ständige rumgenerve und ignorieren von Quellen, ist die andauernde Herumdiskutiererei um jeden Pups! Da wird ein eigener Thread auf gemacht, um zu diskutieren, ob Pfeile → in der Einleitung sinnvoll sind, da wird die chronologische Ordnung der DS völlig verwurschtelt, so dass es zu jedem Thema mindestens 2 Threads gibt. In einem übrigens findet sich immer irgendein Konsens. Dabei wird um die entscheindenden Punkte der Diskussion einfach herummanövriert. Die Trennung der Artikel, mitsamt der Erstellung des BKLs ist die eigentliche Blüte der ganzen Sache. Der Husarenritt der Gotteskrieger. Der nachträgliche Versuch, den BKL in einen Redir zu verwandeln, der nur auf den deutschen Ableger von WV verweist, ist da noch der i-Punkt. Als Begründung hat einer von denen eine etliche Seitenlange Diskussion angefangen, deren Höhepunkt eine Tabelle der Bevölkerungsentwicklung von Deutschland und der Schweiz war, [1] um zu beweisen, dass ein Redir auf den deutschen Ableger unerlässlich ist!? Eigentlich ist die Sache schon seit Monaten geklärt. Nur leider haben es einige noch nicht begriffen. Sorry, ich kann verstehen, dass keiner Bock auf das Thema hat, oder Lust sich da einzulesen, aber so ein paar grundlegende Dinge sollten schon bewahrt werden. Die Sperre des BKLs hat da mehr oder weniger Entspannung herein gebracht. Und! Es wird tatsächlich weiterdiskutiert! Auch wenn das kaum auffällt. Die meisten POV-Krieger sind ja um die entscheidenden Punkte in der Diskussion bemüht, da sie glauben, recht zu haben. Hier ist aber allen klar, zumindest, dass sie sich auf dünnem Eis bewegen, und vermeiden deshalb eine abschließende Klärung. Und hier die Diskussion: Ach, ist aber doof, dass die sich da so streiten, ist dabei wenig hilfreich. -- Widescreen ® 10:58, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Siechfred: Ich wollte an Deinem Verhalten nichts kritisieren. Das, was direkt im Antrag formuliert wurde (Sperrwunsch), bist Du auch nachgekommen, so weit, so gut. Vielmehr wollte ich darauf aufmerksam machen, dass die Formulierung des Antrags durch den Antragsteller eigentlich etwas kurz gegriffen war, und dass der dahinter schwelende Konflikt nicht so zum Ausdruck kam (vielleicht auch deswegen, weil es dem Antragsteller erst mal darum ging, sich aus diesem Konflikt zu entfernen, was aber für den Rest von uns, die ja hier noch dabei sind, dennoch nichts bringt). Ich denke das, was Amberg (dem ich, wie so oft, voll umfänglich zustimmen kann), MBq, und Widescreen (wobei seine Ausdrucksweise manchmal interpretationsbedürftig ist) geschrieben haben, zeigen die Antwort, worauf hier noch geschaut werden soll. Zwar hat MBq auch darin recht, dass Adminrechte nicht zwangsläufig nötig sind, um schlichten zu können, aber das lässt außer acht, dass der Tenor der Diskussion und die Verhandlungsbereitschaft beides zum Teil durch die Versionsauswahl, in der gesperrt ist, geprägt wird, bzw. durch die Sperrung oder Entsperrung selbst geprägt wird, und dafür sind schon Adminrechte vonnöten. Zur Frage, warum hier noch ein weiterer Meta-Schauplatz eröffnet wird--zum einen geht das ja auch den Antragsteller selbst zurück, der hier den auslösenden Beitrag postete, aber zum anderen verweise ich auf mein Kommentar vom 22. Oktober über einen "tieferliegenden systematischen Fehler" bei unserer üblichen Praxis bezüglich Editwars, Seitensperren und Diskussionsförderung.--Bhuck 09:11, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kompromissbereitschaft und Verhandlungsbereitschaft in allen Ehren. Aber darum braucht man sich nicht hintergehen und verarschen zu lassen. Nur weil einige hier den sterbenden Schwan spielen, muss man auch nicht die Grundsätze der WP missachten. Die ganzen Vermutungen darüber, wie es denn jetzt ist, mit den Artikeln sind zwar interessant, allerdings zählen hier immer noch Quellen. Da braucht es auch keinen Schlichter, der aus Schlichtungsgründen diese Quellen missachtet. Seit wann gibt die WP hier aufgrund von Druck den PoVlern nach? Wenn das einreißt, können wir hier gleich die Christenwiki eröffnen. Das ist nicht Ziel des Ganzen. -- Widescreen ® 12:13, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bao (Mancala-Spiel)

Mein ursprünglicher Artikel "Bao (Mancala-Spiel)" wurde wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht. Nach Meinung der Administratoren sollte er sinnvollerweise sauber neu aufgebaut werden. Da ich mir noch unsicher bin mit den verschiedenen Lizenzen und ich auch sonst (teil) Übersetzungen aus anders sprachigen Wikis mache, möchte ich hiermit anfragen, ob ich es richtig mache. Danke für die Mühe der Bearbeitung. Gruss -- Behrang 13:48, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

P.S. Dies ist eine verschobene Anfrage, die in Form eines Artikels eingestellt wurde. Bitte direkt dem Benutzer auf BD:Behrang antworten. Grüße von Jón + 13:55, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, jón war etwas schnell und hat meinen Beispielartikel gleich gelöscht. Die Anfrage habe ich jetzt mit Link auf meinen neuen Beispielartikel http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Behrang/Spielwiese auf die Urheberrechtsseite gestellt -- Behrang 15:50, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

irreführender hinweis zu kategorien

hallo zusammen, die Vorlage:MediaWiki Newarticletext NS Kategorie führt im aktuellen zustand für irritationen (siehe LD von heute). der satz "Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten." erweckt den eindruck, das es eine mindeströße für kategorien gibt. unsere entsprechende regelseite schliesst aber eben dies explizit aus: "eine allgemeingültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden. Auf jeden Fall als groß genug gilt eine Kategorie mit mindestens 10 Artikeln". diese formulierung entstammt zweier diskussionen (hier und dort) und die vorlage wurde bislang noch nicht aktualisiert. daher möchte ich darum bitten den text nun entsprechend anzupassen. mein vorschlag wäre den angegebenen satz zu verwenden. ---- Radschläger sprich mit mir 22:29, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Durchlesen der Diskussion scheint mir die Zahl 10 immer noch allgemein (nicht speziell) für Kategorien als Artikelmenge gewünscht. Diesen Hinweis sehe ich sowohl in der Vorlage als auch in deinen zwei Sätzen wiedergegeben, allerdings ist der derzeitige Text kürzer und leichter erfassbar. −Sargoth 22:40, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ähem, ich verkürze mal plakativ: "[...[ Kategorien [...] sollten [...] mindestens 10 Artikel enthalten. vs. eine [...] Mindestanzahl von Artikeln kann [...] nicht angegeben werden. [...]. also, da sehe ich einen mehr als deutlichen widerspruch.
der benutzer (matthiasb, welcher den text einfügte schrieb dazu folgendes: "Die 10-Artikel-Schranke bedeutet doch nur zweierlei: Erstens, die Fraktion derjenigen, die für sie eintreten, gesteht zu, daß Kategorien mit mindestens zehn Kategorien jedenfalls groß genug sind, um bestehen zu bleiben, aber auch Kategorien mit nur halb so vielen Einträgen tolerieren. Zweitens, die Fraktion derjenigen, die sie zu hoch findet, geht davon aus, daß eine Unterschreitung der Mindestzahl um 50 Prozent durch die Allgemeinheit zu tolerieren ist, weil alles andere Regelhuberei wäre. Effektiv bedeutet die 10-Artikel-Marke eine 5-Artikel-Marke, zumal diese Grenze vor geraumer Zeit ohne Diskussion und ohne heute nachvollziehbaren Anlaß geändert wurde. :-)" auch hier lese ich einen anderen geist der zahl 10. der hinweis in der vorlage ist irreführend und widerspricht der diskutierten regel. es kann nicht sein, das ein hinweis als regel interpretiert wird, und dabei missverständlich ist und eine der regel widersprechende aussage trifft. damit wird jegliche dikussion zu änderungen von regeln ad absurdum geführt, wenn dann hinweise mehr gewicht erhalten als die regeln selber... daher ganz einfach: bitte die formulierung übernehmen und mißverständnisse von vorneherein auszuschliessen.---- Radschläger sprich mit mir 22:58, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du willst uns also sagen, dass man 10 sagt, wenn man in Wirklichkeit 5 meint. Nun, außer auf dem Basar ist mir das jetzt nicht so bekannt. Ich mag ja etwas schrullig sein, aber wenn ich 10 sage, dann meine ich doch glatt 10. Aber ich hatte eigentlich noch keine Probleme, damit richtig verstanden zu werden. WP:KAT und die Diskussion zur letzten Änderung besagen, dass bspw. bei "geschlossenen Systemen" eine Ausnahme gemacht wird. Im Allgemeinen sind Kategorien aber ab 10 ausreichend groß. Dein in die Diskussion geschrieener Textvergleich ist genau die Regelhuberei, die du angeblich nicht haben willst. Obwohl es genau genommen keine Regelhuberei ist, wenn man sich [...] genau [...] die [...] Wörter herauspickt, die einem in den Kram passen und den Gesamtzusammenhang ignoriert. -- Harro von Wuff 01:28, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich habe nur einen beitrag zitiert. was ich damit sagen wollte: du warst bei der disk zu dieser formulierung dabei, ich war dabei und andere auch. sie war ein kompromiss. wir kennen das aus der politik, nachher liest darin jeder das was er vorher erzählt hat. du wolltest eine regel von mind. 10. du hast das oft vorgeschlagen, aber keine zustimmung bekommen. und genau deswegen gibt es sie auch nicht! stattdessen wurde festgelegt: "es gibt keine feste mindestgrenze. aber es wird eine systematik eingefordert, sonst kann wegen einem fehlen derer gelöscht werden." ganz offen gesagt: mein eindruck ist, daß du nun ganz kaltschnäuzig diesen umstand ignorierst und eine kompromissformulierung so verkürzt, daß sie wieder zu deiner position passt. akzeptiere bitte, daß ich das anders sehe. die regel ist eindeutig, wenn man sie ganz liest. und wenn da steht: es gibt keine mindestgröße, dann kann in dieser vorlage eben auch nicht stehen es gäbe eine. das ist humbug. ---- Radschläger sprich mit mir 01:56, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sowohl der Hinweis auf die Fachbereiche, als auch der Hinweis auf den ausführlicheren Text in Wikipedia:Kategorien ist zudem in der Vorlage enthalten. Wer die 10 unterschreitet, sollte das schließlich nicht auf gut Glück tun, sondern sich genauer informieren (und dazu gehören beide! Abschnitte in WP:Kategorien). Ohnehin ist es ja nicht so, dass der Text große Beachtung finden würde ... -- Harro von Wuff 22:54, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zumal sich an folgende Regel: Vor der Verwendung einer Kategorie sollte deshalb im Einzelfall überlegt werden, ob andere Mechanismen wie zum Beispiel normale Links nicht aus verschiedenen Gründen vorzuziehen sind. auch niemand hält, wobei ich diese für die wichtigste halte. Auch Kategorien mit 20 Einträgen können unsinnig und damit löschwürdig sein. --Krächz 01:34, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich möchte nur, das das was als regel diskutiert und festgelegt wurde sich auch bei den hinweisen wiederfindet. nicht mehr und nicht weniger. im moment gibt die vorlage einen veralteten zustand wieder, welcher sowohl mindestens einen admin als auch einige benutzer verwirrt. damit wird doch genau das gegenteil erreicht. der scherz ist doch, "mind. 10" ist auch noch fett. also: könnte ein admin den konsens der gemeinschaft auch in dieser vorlage umsetzen? -- Radschläger sprich mit mir 01:38, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Widerspruch. sollte mindestens 10 enthalten steht sinngemäß in beiden Texten. Nur dass bei der genaueren Ausführung diese Regel zugunsten von Fachbereichsregelungen (insbesondere Systematiken) nach unten geöffnet wird. --Krächz 01:44, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

eben nicht! in unseren regeln steht: eine "[...] Mindestanzahl von Artikeln kann [...] nicht angegeben werden. [...]". das schliesst doch explizit "mindestens" aus. stattdessen wird klargestellt, das 10 immer reichen. das ist doch etwas völlig anderes... -- Radschläger sprich mit mir 01:46, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du unterschlägst immer den entscheidenden Teil: "wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen". Nur wenn es andere Fachbereichsregelungen gibt, dann kann auch etwas anderes als 10 gelten. Eine überall gültige Mindestgröße kann deshalb nicht angegeben werden, sehr wohl aber eine allgemeine für die überwiegende Mehrzahl der Kategorien, bei denen es keine spezielle Regelung gibt. -- Harro von Wuff 02:39, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

wikt:sollenwikt:müssen 32X 12:36, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

entschuldigt, es gibt zu diesem thema seitenlange diskussionen und fehinterpretationen. was ist bitteschön so verkehrt in dieser vorlage die unmissverständliche geltende regelung reinzuschreiben? warum muss da ein satz drin stehen, der explizit falsch und veraltet ist? -- Radschläger sprich mit mir 21:34, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht, weil man dann auch den ganzen Sermon zu den Fachbereichen und den Systematiken dazuschreiben muss? Und dann auch noch die Aufforderung vorher Alternativen zu prüfen? Sonst führt der Satz nämlich in der neuen Version zu viel falscheren Ergebnissen. Wer sich mit den Ausnahmen auskennt, zB weil er im geographischen Bereich systematisch kategorisiert, darf sich über diese Aufforderung hinwegsetzen. Wer die Regeln nicht kennt, wird völlig zurecht und im passenden Ton bei der Anlage einer neuen Kategorie darauf hingewiesen, dass das frühestens ab 10 Artikel angezeigt ist. Wenn du da reinschreibst, "es gibt keine allgemeingültige Regel" brauchst du auch gar nichts reinschreiben.
By the way mal was anderes: Nur weil irgendwo "sollen" statt "müssen" steht, ist die Regel nicht hinfällig! "Du sollst nicht töten!" Papperlapapp! Solange ich nicht nicht töten muss! Sollen ist genauso ein Imperativ, der in diesem Fall etwas weniger stark ist, da es eben gut begründete Ausnahmen geben kann. Wer den Sinn von gemeinsamen Regeln dadurch verkennt, dass er sich an eine Soll-Vorschrift weniger gebunden fühlt als an eine Muss-Vorschrift nur aufgrund dieser feinen semantischen Differenz, möge bitte nie mehr anderen vorwerfen, sie seien Regelhuber, weil sie zB auf 10=10 bestehen und 10=6 nicht akzeptieren. --Krächz 21:46, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich kann verstehen, dass hier einige vorbeugende erziehungsmaßnahmen mögen, aber in unseren regeln steht: >> eine allgemeingültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden <>. da ist es offen gesagt s...egal ob da nun müssen oder sollen steht. >> Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten. << das ist falsch! und es bleibt auch falsch. wenn nun sogar admins mit dem hinweis auf diese formulierung löschanträge befürworten zeigt es doch nur eins: es ist missverständlich! und ein hinweis, welcher missverständlich ist, hilft nicht. ergo. löschen oder richtig schreiben. alles andere zeigt eigentlich nur, dass hier einige leute, welche gesperrte seiten bearbeiten können nur ihr eigenes süppchen kochen möchten und sich einen ... um die ausdiskutierten regeln scheren. wenn ich in der LP aufschlage bin ich auch ohne rechte und verloren, weil dann regeln plötzlich punkt für punkt ausgelegt werden oder gar nicht...
ergo: bitte ändern, es ist notwendig, wie auch diese disk wieder zeigt. -- Radschläger sprich mit mir 22:00, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja. Und ich sehe nicht, was an der Formulierung "sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten" missverständlich sein soll auch und gerade in der Zusammenschau mit "allgemeingültigen Regeln", die es aufgrund der Vielfalt nicht geben kann. Dein Beispiel zeigt es doch ideal: Die Kategorie mit Cobra 11 wurde mit 4 Artikeln gelöscht, weil "im Allgemeinen" mindestens 10 Artikel bestehen sollten. Eine abweichende Fachportalsregelung oder eine übergeordnete Systematik gibt es nicht, ergo ist das ein allgemeiner Fall -> löschen. Die Kategorie:Skiläufer (Libanon) hingegen würde behalten werden, weil zwar "im Allgemeinen" nur Kategorien mit 10 Artikeln erwünscht sind, das aber kein allgemeiner Fall ist, sondern ein ganz spezieller, nämlich einer, der innerhalb einer Ländersystematik liegt, die vom Sportportal so gewollt ist. Und weil in beiden Fällen bezüglich der Mindestanzahl unterschiedlich entschieden wird, ist die Regel eben nicht "allgemeingültig". --Krächz 22:19, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich hab es jetzt mehrfach erklärt, deine argumentation zeigt ja, das es schwer zu verstehen ist, denn es bedarf ellenlanger sätze um es auseinanderzuklamüsern. daher ja mein vorschlag diese veraltete formulierung durch die aktuell gültige zu ersetzen. denn sie ist nun einmal veraltet. da beißt die maus ja keinen faden ab. ---- Radschläger sprich mit mir 22:37, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay. Aber die Warnung bei Neuanlage ist doch nur ein Exzerpt aus der Kategoriebeschreibungsseite und die Formulierung "im Allgemeinen" lässt doch unzweifelhaft erkennen, dass es auch Fälle "im Speziellen" geben kann. Und bevor ich eine Kategorie mit nur 4 Artikeln anlege will, werde ich genau daraufhin hingewiesen, dass ich mich offenbar erst einmal über das "Allgemeine" hinaus informieren muss. Wie ist denn dein Vorschlag, der kompakt den Sachverhalt wiedergibt ohne sofort als Greencard für alle Kategorien jedweder Größe hergenommen zu werden? Ich schlage als Zusatz vor Für abweichende Regelungen zur Mindestartikelzahl siehe Wikipedia:Kategorien#Gr.C3.B6.C3.9Fe_von_Kategorien. Wäre das in etwa (also rein inhaltlich) in deinem Sinne? --Krächz 22:50, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich hätte jetzt >> Eine allgemeingültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden. Auf jeden Fall als groß genug gilt eine Kategorie mit mindestens 10 Artikeln. << vorgeschlagen. so stehts in den regeln und ist aus meiner sicht auch umfassend genug um die 10 drin zu haben, gleichzeitig auf die fachbereichssystematiken zu verweisen und klar zu stellen, das man keine kategorie mit 9 artikeln zum löschen vorschlagen sollte... -- Radschläger sprich mit mir 23:19, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann kopier doch gleich den ganzen Abschnitt WP:KAT rein. Der Hinweis beim Kategorienanlegen soll eine kurzgefasste, klare Anweisung sein, was du aus WP:KAT herausholst, ist eine gewundene Erklärung. Bei der du zudem noch gewisse Dinge überlesen oder zumindest nicht für wichtig genommen hast. Der aktuelle Vorsatz "Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen," ist eigentlich auch nicht wirklich erhellend und hilfreich, aber wenn man schriebe "Solange nichts anderes festgelegt wurde, sollte die Kategorie mindestens 10 Artikel enthalten.", hätte man die Einschränkung mit drin und der Ersteller kann sich auch nicht mit Wischi-waschi-Ausreden entschuldigen. Wenn er die Ausnahmeregeln nicht kennt, dann ist er in der Pflicht, sich zu informieren. -- Harro von Wuff 01:23, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
wir können es gerne kürzer zusammenfassen, mir ist nur wichtig, daß keine falschen hinweise drin stehen. die jetzige formulierung widerspricht genau wie deine position der geltenden regel: >> eine allgemeingültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden <<. das muss da rein, sonst versteht am ende noch ein admin die ganze sache falsch und schlägt kategorien mit 6 oder 9 artikeln zur löschung vor ;-) -- Radschläger sprich mit mir 23:27, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Übersetzungen aus en:WP

Hi, die IP ‎‎84.57.57.41 stellt etliche aus der en:WP übersetzte Artikel ein. Ich hab keine Ahnung, worasn man sehen könnte, ob die korrekt importiert sind. Kann da jemand mit Ahnung mal schaun? Zum Beispiel:

und einige mehr. Romulus ⌁talk 21:40, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der erste Artikel ist nur eine Liste, beim zweiten kümmere ich mich um einen Nachimport. --32X 13:16, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade den LA von Wikipedia:ELKE/Archiv 2009 auf bleibt entschieden. Problem war auch, dass sich Benutzer:SteMicha bei Wikipedia:ELKE/Opt-Out eingetragen hat, sein Eintrag aber im Archiv nicht gelöscht wurde, sondern ein Edit-War entstand. Ich würde ein Entfernen bevorzugen, möchte aber nicht eigenmächtig ein Archiv bearbeiten. Insbesondere dann, wenn im Edit-War sogar mit Metaseiten argumentiert wird. --Gripweed 10:02, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anfrage nach Titel von gelöschtem Artikel

Hallo, Postdlf, ein Sysop auf enwiki, würde gerne wissen, was der Titel des Artikels über einen gewissen Peter Schäfer war, den Peet1987 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) editiert hat. Postdlf will sich gerne das Artikellog ansehen. Danke Hekerui 11:47, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Peter Schäfer - Musiker. Viele Grüße --Orci Disk 11:52, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist allerdings "Uralt-Kram" von 2007 und Januar 2008, und der account kein SUL-Account.... --Guandalug 11:55, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank jedenfalls. So wie ich das sehe würde der Kollege auch in der Gegenwart als Artikel gelöscht. lg Hekerui 11:59, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn da nicht noch was ernsthaftes an Rezeption gekommen ist: Ja. --Guandalug 12:05, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. --32X 13:32, 27. Okt. 2010 (CEST)

Verstorbene Liste ergänzen

Hallo

Mich würde gerne interessieren wie man oder nur Admintratoren bei verstorbene Liste die Verstorbene einfügen kann.

Ich wollte Krake Paul ergänzen da er gestorben ist. Der WM + EM Wahrsagetintenfisch. (nicht signierter Beitrag von 78.52.57.79 (Diskussion) 17:27, 26. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Das wurde hier bereits angefragt. Meiner Meinung nach ist die Eintragugn aber keine gute Idee. <pov>Das soll eine Gedenk-, keine Spaßliste sein.</pov> --ireas :disk: :bew: 17:29, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Paul ist doch eingetragen, und zwar auf Nekrolog (Tiere). --Gereon K. 17:34, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo kann ich der Liste kondolieren? ;) XenonX3 - (:±) 18:19, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn man es genau nimmt, solltest Du nicht der Liste kondolieren, sondern den Hinterbliebenen ;-) -- Perrak (Disk) 02:06, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt auch wieder... Ich mach mich mal auf den Weg ;) XenonX3 - (:±) 13:18, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. --32X 13:32, 27. Okt. 2010 (CEST)

Verschieben: Priština nach Pristina (hier erl.)

Hallo,

auf der entsprechenden Diskussionsseite begründe ich, weshalb der Artikel verschoben werden sollte. Der Artikel ist fürs Verschieben gesperrt, offenbar weil ein Verschieben nach Prishtina verhindert werden soll (von dort wird man umgeleitet). Zusätzliche Komplikation: Pristina gibts bereits. Ich schlage vor, den schon existierenden Artikel nach Pristina (Begriffserklärung) zu verschieben. Ich mach das alles auch gern selbst, aber dazu müsste Priština erst freigeschaltet werden ...

Schöne Grüße. --Holgado 23:06, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begündet hast du es, aber wenn ich mir die Disk so anschaue ist das noch kein Konsens... ich persönlich sehe den Sinn nicht, über die BKL kommt auch ein Pristina-Schreiber schnell zum Ziel. allerhöchstens über eine BKL Typ 2 könnte man nachdenken, also redir von Pristina nach Priština und dort im Kopf auf die Gattung verweisen (meine zwo Cent) rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:24, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sprich das doch bitte mal auf WP:BKF an, dort sitzen die BKL-Experten. Gruß --Am Altenberg 23:25, 26. Okt. 2010 (CEST) (kein Admin)[Beantworten]
bringt so direkt erst mal wenig - Kern der Anfrage hier ist ja, dass das Lemma zu Pristina geändert werden soll, was wenig mit BKLs zu tun hat. und obwohl ich nicht am Fließband stehe traue ich mir doch zu zu behaupten, dass eine BKL Typ 2 sinnvoller ist, da die Stadt _deutlich_ häufiger gemeint ist als diese obskure Gattung von Ringelwürmern... rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:44, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach dem frühen, sehr unglücklichen Pokalaus von Werder bin ich heute offensichtlich indisponiert. Hätte mir erst mal die Alternative = Ringelwürmchen anschauen sollen. Gruß --Am Altenberg 23:51, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
kein Problem, trink einfach ein Beck's zum Laune heben :) und hiermit überlasse ich dann den geschätzten Admins wieder das Spielfeld rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:54, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leider nicht zur Hand, aber ich belass es dennoch heute lieber bei einem Frühhalt. Gut Nacht. --Am Altenberg 00:17, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Disk so anschaue, rbrausse, dann versuchten 2 Leute eine Entgegnung, schossen stattdessen aber Eigentore ... Der Sinn ist – zugegeben – eher bürokratisch. Aber es geht immerhin um eine Hauptstadt ;-) (Und um ständige Diskussionen zwischen Serben und Albanern, die mit der deutschen Schreibweise behoben wären.) Nun denn, wenns den Pragmatikern zu umständlich ist, beuge ich mich gern. Grüße. --Holgado 01:18, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur keine Hast, nach 23 Uhr sollte man nicht unbedingt sofort mit ungeteilter Aufmerksamkeit rechnen ;-) Die oben erwähnte BKS sollte kein Hindernis sein, allerdings sollte man die Verschiebung auf der Diskussionsseite des Artikels eventuell ein wenig weiter diskutieren, bevor verschoben wird. -- Perrak (Disk) 02:12, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umstrittene Verschiebungen hier an der Diskussion vorbei durchboxen zu wollen, ist nicht nur schlechter Stil, sondern auch unüblich und keineswegs erfolgsversprechend. Grüße, j.budissin+/- 15:57, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verschiebewunsch

Walter Scherf (Autor) nach Walter Scherf. Unnötiger Klammerzusatz. Danke. --jergen ? 15:16, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kannst du doch selber? --Geos 15:20, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht wenn der Redirect weitere Versionen hat. --Engie 15:21, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. --Geher 15:23, 27. Okt. 2010 (CEST)

Bot schläft, bitte aufwecken.--Der wahre Sensenmann 18:46, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du musst auf die Uhrzeit der Sperre schauen. Gruß Koenraad Diskussion 18:50, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Koenraad Diskussion 18:50, 27. Okt. 2010 (CEST)