Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Svíčková

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2010 um 13:01 Uhr durch Svíčková (Diskussion | Beiträge) (Theo Berger: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Svíčková in Abschnitt Theo Berger
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo Svickova,

ich habe gesehen, dass Du vor Kurzem angefangen hast, Dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil Deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich Dich kurz begrüßen:

Herzlich Willkommen in der Wikipedia; schön, dass Du zu uns gestoßen bist! Für den Einstieg empfehle ich Dir die ersten Schritte, das Tutorial, Wie schreibe ich gute Artikel und Was Wikipedia nicht ist. Wenn Du neue Artikel anlegen willst, kannst Du Dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Denk bitte daran, Deine Bearbeitungen mit Quellen zu belegen. Wenn Du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte auch einen freundlichen Umgangston.

Fragen bezüglich der Wikipedia stellst Du am besten hier, allgemeine Fragen da. Die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gerne. Wenn Du bei Deinem Einstieg hier begl eitet werden möchtest, ist evtl. das Mentorenprogramm etwas für Dich. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird aber allgemein gerne gesehen.

Vergiss bitte auch nicht, Deine Beiträge auf Diskussionsseiten zu unterschreiben. Das machst Du, indem Du vier Tilden (--~~~~) an Deinen Beitrag anfügst. Alternativ kannst Du auch das Signatur-Icon () über dem Bearbeiten-Fenster benutzen.

Wenn Du allgemeine Fragen hast, wende Dich am besten an die Auskunft.

Noch ein Tipp für Deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere auch die Leistungen anderer Benutzer!

Gruß von Kuemmjen Diskuswurf 23:01, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Youssef Tabti

Lieber Svíčková,, können Sie bitte die von mir korrigierte Version (http://de.wikipedia.org/wiki/Youssef_Tabti) prüfen und zulassen. Diese Daten sind nicht korrekt und müssen rausgenommen werden. Vielen Dank.

Youssef Tabti


2009 -

   * Video-Bühnenbild für die Oper „Damya“ von Benjamin Hamon, Paris

-

   * Künstlerhäuser Worpswede mit Alexander Häusser

-

   * Video-Bühnenbild für die Oper „Satyricon“ von Bruno Maderna, Regie A. Fahima, Theaterakademie Hamburg

Hallo Youssef, nach einigem Googeln habe ich Deine Entfernungen gesichtet, obwohl ich sie noch immer nicht ganz nachvollziehen kann. Am besten ist in solchen Fällen immer, wenn Du Deine Änderungen möglichst genau in der Zusammenfassungszeile oder auf der Diskussionsseite begründest, dann werden sie meist recht schnell und problemlos gesichtet. lg, --Svíčková na smetaně 16:30, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Herman Nohl

liegt auf der diskussionsseite wohl erstmal gut, aber was ist mit dem Literaturhinweis aus der letzten versionsänderung, darüber muss doch nicht diskutiert werden Grüße (nicht signierter Beitrag von Wurstvaran (Diskussion | Beiträge) )

Wo Du recht hast, hast Du recht, entschuldige bitte, ich hatte das fälschlich nur als "Einzelnachweis" zu Deinem Diskussionsbeitrag aufgefasst. Habs wieder eingefügt. lg, --Svíčková na smetaně 19:07, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fixpunkt (Alpinismus)

Habe den Artikel nun mit Sicherungspunkt zusammengeführt. Wäre nett, wenn Du nochmal drüberschaust. Gruß --Cactus26 07:12, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Svickova,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am vierten Wochenende im Oktober öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• 22:39, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

TUSC token ab0a43550ecb478735d2bc165b627f0c

I am now proud owner of a TUSC account!

Kartenwunsch Grönland

Moin! Magst du mal hier schauen? Gruß, NNW 16:16, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Tobelhocker

Im Volksmund wurden die Tobelhocker nicht in das Lawenatal verflucht, sondern verbannt, wie geschrieben bevor von Dir korrigiert!

Na ja meinem Sprachverständnis nach wird man irgendwohin verbannt, aber verflucht, etwas zu tun. Wenn Dir der Begriff aber wichtig ist, hab ich versucht, es zu differenzieren, hoffe es passt so. --Svíčková na smetaně 14:25, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Einverstanden

Dem Passus über Nebengipfel kann ich auch zustimmen. Weiteres schrieb ich in der von Schlesinger begonnenen Diskussion auf WP:RK. Gestumblindi 23:59, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Grönlands Gemeindereform

Moin! Dein Änderungswunsch wurde auch hierhin auf meine Disk verschoben. Ich habe alles geändert. Die Dateien heißen dadurch anders und müssen neu eingebunden werden. NNW 12:55, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

TUSC token 68611179eabfb5ac36b8290e9ff5a803

I am now proud owner of a TUSC account again!

Tolle Fotos

Hi Svíčková, vielen Dank für die tollen Fotos. Gruß --Schlesinger schreib! 18:15, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schober - Drachenwand - Schafberg in Thalgau

Die von mir geänderte Bildbeschriftung passt schon so. Über diese Postkarte aus dem Jahr 1905 könnte man ja einiges sagen. Jedenfalls hat sich der Künstler bei der Gestaltung die Freiheit genommen, Bildvordergrund (der Ort) und -hintergrund (die Berge) gegeneinander zu verschieben um das Gesamtbild "harmonischer" zu gestalten. Für die jeweiligen Bildteile passt die Perspektive sehr gut zu einem Punkt der sich keine 200m von meinem Wohnhaus befindet. Kurzgesagt, wenn man den Gipfel des Schafbergs im betreffenden Ortsteil von Thalgau sieht, befindet er sich zwischen Drachenwand und Schober. Links daneben wäre er weiter östlich z.B. in St. Lorenz oder Mondsee. (nicht signierter Beitrag von Furared (Diskussion | Beiträge) )

hab noch einmal nachgeschaut und Du hast natürlich recht. Hab wohl einen Knick in der Pupille gehabt, entschuldige bitte, lg, --Svíčková na smetaně 19:22, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Artikel M.Gehler

Lieber Svíčková, Portaland hat Recht: der Abi-Ort war verkehrt (Quelle: leider keine allgemein zugängliche; der Hinweis stammt von MGehler selbst). Die Angabe selbst ist auch unwichtig: Löschen der Passage mit dem Abi ginge auch... Gruß und sorry für die Verwirrung (nicht signierter Beitrag von 91.15.218.176 (Diskussion) )

Habs jetzt einmal gesichtet, aber das ist natürlich keine Garantie, dass es bleibt. Im Zweifel wäre die Information auch tatsächlich verzichtbar. So ists jetzt jedenfalls wenigstens konsistent, wenns bei uns Ösis gewesen wär, hieße es nämlich nicht Abi, sondern Matura... lg, --Svíčková na smetaně 16:23, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Rupert Hirner Bungee

Hallo Svíčková,

bin dafür Rupert Hirner aufzunehmen als wesentlicher Bekanntmacher von Bungee in Österreich. verstehe ja das wikipedia nicht für Werbung ist, aber hier gehts ja nur um die Aktionen und Pioneertätigkeiten. bin ein ehemaliger MA seiner Bungy Firma und die hat wirklich beachtliche Leistungen in den letzten 20 Jahren geboten. zB Stuntsprung im Bergiselstadion zur 4Schanzentournee, dort hat er im untersten Punkt das Bungyseil losgelassen und ist den Auslauf mit Ski hinuntergefahren, übrigens würd davon gern ein video reinstellen.

weiters bietet er höchstes Bungy von der 192m Europabrücke an auf 2 modernen Bungystationen Bungee von 2 Staumauern in Ö, Schlegeissperre und Kölnbreinsperre.

neben den standard Stunts, Pick up, Touchdown, Ballonsprung, Helisprung (420m über Wiener Heldenplatz zur Leistungsschau Bundesheer vor 100.000 Besuchern am Staatsfeiertag und noch dazu dort abgesetzt -> also mir fällt keine Aktion von Grabner ein ausser der Jauntalbrücke... somit hät er sich das wenigsten verdient gemeinsam genannt zu werden.


Zu all diesen Bungeelocations und Sprüngen würde ich auch gern Information/Fotodokumente und oder videos stellen.

Hoffe die Nennung gut genug begründen zu können, Besten Dank

Harald

Ich kenne mich mit Bungee-Jumping selber leider überhaupt nicht aus und maße mir auch nicht an, diese Leistungen zu beurteilen. Wichtig ist nur: es braucht Belege für diese Aktionen und zwar welche, die aus unabhängigen Quellen stammen, also nicht z.B. von einer Firmenhomepage. Wenn Rupert Hirner Leistungen erbracht hat, die in der Szene als etwas wirklich Besonderes gelten (Höhenrekorde oder was auch immer), dann gibt es dazu sicher Berichte in den Medien, z.B. in einer Bungeejumpingzeitschrift oder -website oder so, womöglich auch in Tageszeitungen etc. Mit solchen Belegen könntest Du dann einen eigenen Artikel Rupert Hirner schreiben (und darin seine Relevanz deutlich machen). Allzuviele Details über einzelne Personen im zentralen Artikel Bungee-Jumping sind hingegen eher ungünstig. Wenn Du einen eigenen Artikel über ihn schreibst, bitte auf Neutralität achten und die Angebote der Firma nur sehr dezent erwähnen. Videos würde ich eher auf Youtube stellen. Hoffe, Dir weitergeholfen zu haben, inhaltlich kann ich leider nicht mehr sagen, weil ich wie gesagt zu wenig davon versteh. lg, --Svíčková na smetaně 23:39, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mittagskogel

Hallo Svíčková! Danke fürs Sichten der von mir geänderten Version. Du hast den Satz bezüglich des Steigs von der Bertahütte über den Nordostgrat mit der Begründung "doppelter Steig" weggekürzt. Ich nehme an, dass du hier etwas verwechselt hast: ich meinte damit nicht den "Normalweg", der vorher bereits erwähnt war; sondern ich meinte einen wesentlich "schwierigeren", in etwa am Beginn des "Normalwegs" durch den Wald abzweigenden, direkt über den Nordostgrat zum Gipfel führenden Steig (der ist mit einem roten Punkt markiert). Vielleicht kannst du dich damit nochmal befassen und über eine Änderung nachdenken...(nicht signierter Beitrag von 92.229.82.88 (Diskussion) )

Gemacht (Wenn du noch eine bessere ref findest, nur zu), wie du richtig vermutet hast, hat mich verwirrt, dass der Normalweg auch zumindest ein Stück über den Nordostgrat führt, sorry. lg, --Svíčková na smetaně 18:23, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Siegmund (Tirol)

Sorry Svickova, aber ich (egonau, ehemals Innsbrucker Student) schaffe es nicht, Dir auf Deinen Diskussionsbeitrag mit mir (wg. Sigismund dem Münzreichen) zu antworten, deshalb versuche ich es jetzt einfach über diese Seite:

1. Wie schaffe ich es, direkt auf Deinen Beitrag in meiner/Deiner Diskussionsseite zu antworten? Ich finde da keine Möglichkeit auf dieser Diskussionsseite.

2. ich müsste die Literaturangabe, die Du unter Einzelnachweise verschoben hast, nochmal ändern, weil das Buch nicht "...und seine Salzregion" sondern nur "...und die Salzregion" lautet. Wenn ich das ändern will unter "bearbeiten" Einzelnachweise, nimmt er es nicht, und ich wollte es irrtümlich wg. der Korrektur noch einmal unter "Literatur" korrigiert einhängen, und habe erst später Deine Erklärung hierzu gelesen. Sorry, Du kannst das sicher noch richtigstellen(?). Danke und beste Grüße egonau

Hallo, kein Problem, wir können gern auch hier diskutieren :-). Zu Deiner Diskussionsseite findest Du sonst über das Knöpfchen "eigene Diskussion" rechts oben., dann ganz normal auf den "Bearbeiten"-Reiter klicken, dann kannst Du antworten. Bei den Einzelnachweisen ist das so, die werden zwar unter dem Fließtext aufgelistet, aber eigentlich wie eine Fußnote im Fließtext eingefügt und auch dort bearbeitet, siehe Hilfe:Einzelnachweise. Klingt alles anfangs recht kompliziert, ist dann aber halb so arg, da kommst Du schon noch dahinter. Den Titel habe ich ausgebessert, hoffe, es passt so? lg,--Svíčková na smetaně 20:16, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke, das war sehr hilfreich! Deine Änderung ist auch ok so.Jetzt versuch ich noch, wie von Dir angegeben, einen Gruß über meine D.seite zu senden, hoffentlich kann ich da eine Adresse von Dir angeben(?).

Beitrag Großer Krottenkopf

Hallo Svickova,

danke für deine Hinweise zu meinem Beitrag zum Artikel Großer Krottenkopf. Ich kann deine Argumente verstehen, finde allerdings, daß die Wiki keinerlei Relevanz für Bergsteiger je haben wird. Sinnvoll fände ich im Prinzip, wenn die AV-Führer im Wikiformat gepflegt würden und für alle zur Verfügung stehen würden (es kommt ja oft vor, daß ältere, aber noch aktuelle Auflagen, vergriffen sind). Es kann aber auch sein, daß ich noch recht blauäugig bin was den von dir angesprochenen Vandalismus angeht. Jedenfalls werde ich wohl meinen bisherigen Grundsätzen eher treu bleiben und meine wenige Zeit lieber in meine eigene Webseite stecken, da ich dort von niemandem abhängig bin. :-)

Gruß, Gipfelstuermer

Hallo Gipfelstürmer, ich wollte Dich keinesfalls verschrecken, sollte nur ein Hinweis sein. Ich glaube auch nicht, dass Wikipedia keine Relevanz für Bergsteiger hat, nur halt in anderer Form: Wenn ich wissen will wie ich gehen muss, schau ich in einen Führer oder eine entsprechende Seite im Netz, WP ergänzt halt in Bezug auf das Allgemeine (Geologie, Geschichte, etc.), und tolle Artikel wie Mount Everest oder Große Nordwände der Alpen oder Eiger-Nordwand, um ein paar unserer Highlights zu nennen, sind sicher für Bergsteiger interessant, aber halt nicht bei der Routenplanung behilflich. Das Problem mit den AV-Führern stimmt, ist wirklich schade, aber für solche Aufgabenstellungen ist das Wikiformat eben glaub ich auch nicht die Lösung. Vielleicht mit einem gewissen Maß an redaktioneller Kontrolle denkbar, aber auch da bin ich nicht ganz sicher. Wird aber sicher spannend zu sehen, was die Zukunft in dem Bereich noch alles ergibt... lg, --Svíčková na smetaně 20:55, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vils (Stadt) - Alatsee

Hallo Svickova, Wir leben doch in der EU. Warum sollen da 50 Meter stören? Bitte um Begründung auf meiner Diskussionsseite. rellektrebor -- -- 01:35, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Frauensee (Bezirk Reutte)

Hallo Svíčková! Ich verstehe nicht, warum du meine Änderungen revidiert hast. Über den Frauensee gibt es fast keine Literatur, was meine Inhalte aber nicht falsch macht. lg

Das glaub ich schon, nur kann man sich bei Informationen, für die es keine Belege gibt, oft fragen, ob sie eigentlich wichtig sind: Im Detail hat mich gestört:
  • Anfahrtsbeschreibung: relevant? (Bzw. Stil, aber ok, ich versuchs mal anders zu formulieren)
  • Nicht der See wurde gerodet, sondern die Bäume. Aber wie wichtig ist das?
  • "In den letzten Jahren" ist sehr ungenau und veraltet irgendwann
  • "Natürliche Grasflächen", wenn sie erst in den letzten Jahren durch Rodung angelegt wurden?
  • Die Grasflächen sind auf meiner bereits mehrere Jahre alten ÖK50 bereits verzeichnet, daher kamen meine Zweifel und meine Forderung nach Quellen.
Hoffe, Du hast Verständnis. Ich werde noch schaun, vielleicht find ich noch was zu dem See... --Svíčková na smetaně 09:29, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nachsichtungen by User

MfG, --ParaDoxa 07:34, 19. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Hochfernerspitze

Hallo, leider musste ich feststellen das du meinen Beitrag im Artikel der Hochfernerspitze enfernt hast. Ich möchte jetzt gerne von dir wissen warum du das gemacht hast, ich finde das der Link sehrwohl interessant für alle Interessenten der Hochfernerspitze ist.

Weiters möchte ich dir noch mitteilen das sehr viele Berichte über Touren in der Wikipedia verbreitet sind worüber ich sehr froh bin da ich oft darin nach Bergen suche befor ich eine Tour plane.

Aktuelle Fotos sind denke ich für jeden Interessant der sich den Artikel eines Berges ansieht, weiters sind die Anfahrt,Zustieg sowie Aufstieg sowie Routen die auf den Berg führen für mich sehrwohl Lexikalisch von Bedeutung.

Am Schluss möcht ich dir noch mitteilen das du schon einmal einen Beitrag von mir entfernt hast und dieser von einem Admin wieder rückgängig gemacht wurde da er das sehrwohl als passend empfunden hat.

Ich höre mir natürlich gerne deine Sicht der Dinge an.

Gruss (nicht signierter Beitrag von 91.114.75.122 (Diskussion) )

Na ja, gemäß Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Weblinks sind reine Tourenbeschreibungen nicht so gern gesehen und Dein Link handelt nun einmal von nur von einer Route auf den Berg, die Bilder sind ohne Beschreibung. Ich gebe aber gern zu, dass Dein Link sicher nicht schlecht und für die Routenplanung sehr gut geeignet ist. Die Frage, wie viele und welche Links in einem Artikel hilfreich sind, ist aber teilweise sicher auch eine Geschmacksfrage. Es gilt auch, die Gesamtsituation zu beurteilen, wie ist der Artikel bequellt, sind wikipediainterne Bilder vorhanden etc. Deshalb, betreffend die von Dir erwähnte Wiedereintagung, wenn jemand eine Linkentfernung von mir revertiert, akzeptiere ich das (sofern er nicht total grottig ist) und fange wegen eines Links sicher keinen Editwar an. Ich bin nur grundsätzlich der Meinung, dass zum Suchen von Tourenbeschreibungen im Netz Google geeigneter ist, zu manchen Bergen gibt es äußerst viele und die können wir hier nicht alle eintragen. Wie bereits auf Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Weblinks steht: Einen Link hier nicht passend zu finden, heißt nicht, ihn uninteressant zu finden. Das ist soweit meine Sicht der Dinge, aber wie gesagt, teilweise wohl auch Geschmackssache. --Svíčková na smetaně 13:38, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Svíčková. Du wurdest vor ein paar Minuten von Geiserich77 bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 13:24, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Svíčková,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 22:54, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Schürzenjäger

Dieser Benutzer ist einer der heiligen Autoren, die Artikel ohne Grund verstümmeln und die Wikipedia unlesbar machen. Siehe z. B. Schürzenjäger (Band)(nicht signierter Beitrag von 93.218.110.23 (Diskussion) )

Statt zu schimpfen lieber einfach Quellen angeben, z.B. so, besonders bei Artikeln über lebende und frisch verstorbene Personen, dann sind wir alle glücklich :-) --Svíčková na smetaně 23:29, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wartungsbausteinewettbewerb

Du, Svíčková,

hast beim Wettbewerb des WikiProjekts Wartungsbausteine im November 2009 zusammen mit Herzi Pinki, Haneburger, PietJay, Schlesinger, Rupert Pupkin, Cactus26 und HylgeriaK den dritten Platz in der Kategorie „Team“ erreicht. In der Gesamtwertung habt ihr den 4. Platz belegt. Dein Team hat 113 Artikel verbessert und dabei 113 Wartungsbausteine entfernt.

Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
Freedom Wizard 01:38, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nochmal SW

Dein Preis ist heute mit Empfänger unbekannt zurückgekommen, bist du umgezogen oder habe ich mich einfach verschrieben? Kannst du mir noch mal deine Adresse mailen. Gruß Uwe -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:32, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wörgl

Danke Svickova für deinen Hinweis! Natürlich ist dieses Thema sensibel zu behandeln, doch war es mir auch wichtig die Situation so zu schildern wie sie stattgefunden hat...

lg, --Benutzer:Thom16 30. Jan. 2010 (CET)

Danke für die mittlerweile erfolgte Quellenangabe, ich finde es so auch besser formuliert. Am allerbesten ist in solchen Fällen übrigens ein Einzelnachweis mit genauer Seitenangabe, das erleichtert die ständige Nachvollziehbarkeit. lg, --Svíčková na smetaně 20:41, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Itter

Hi TCY, you asked for pictures of the Itter Castler, today I took 2, I already put them into the English article, but not into the French one, because unfortunately I dont speak french at all. Greetings from Austria, --85.127.180.135 (d) 27 février 2010 à 20:48 (CET) (de:user:Svíčková)

Merci beaucoup - Thanks a lot - Vielen Dank ! (that's almost all my knowlegdge in german but I know a little bit more about Czech cuisine :) I put your pictures in the French article. TCY 04:37, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur des Bill Evans-Artikels

Zunächst mal vielen, vielen Dank für dein solides und konstruktives Review (man wird halt irgendwann betriebsblind... vor allem, was die angesprochene Umfrage angeht...) Schau jetzt noch mal drüber; ich habe (bis auf die Quintett/Sextett-Sache bei Davis - bei der ich anderer Meinung bin als du) alle Punkte abgearbeitet. Gruß --Freimut Bahlo 11:30, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Svíčková,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am ersten Wochenende im Mai öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 11:05, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Olympische Jugend-Winterspiele 2012

--91.114.127.214 Hallo Svíčková, ich wende mich mit einer Bitte bzgl. der Seite zu den Olympischen Jugend Winterspielen 2012 an dich, da du Änderungen die daran vorgenommen werden leider immer wieder löscht. Grund: "Der Artikel hat sich nicht verbessert". Vielleicht könntest du mir sagen woran du dich stößt, eine Änderung wäre nämlich nicht schlecht, da der jetzige Inhalt teilweise nicht stimmt!!! Danke

Hallo, erst einmal Entschuldigung für das begründungslose Revertieren, ich hatte fälschlich in Erinnerung das sei schon einmal begründet revertiert worden.
Zu Deiner Änderung: Das größte Manko ist das Fehlen von Quellenangaben. Nebenbei: Kann man wirklich schon 2 Jahre vor Abhaltung einer solchen Veranstaltung eine genaue Teilnhmerzahl angeben (Das wird sich doch wohl noch ändern können, Krankheit, Doping ;-)...)? Ist das eine Schätzung, sind das die bisherigen Meldungen? Das kam mir recht spanisch vor, sodass ich es ohne Quelle nicht einfach sichten wollte. Darüber hinaus waren einige Sätze nicht neutral formuliert, z.B. einzigartiges Kultur- und Bildungsprogramm, Durch das Kultur- und Bildungsprogramm wird auch der heimischen Jugend der Zugang zu den ersten Youth Olympic Games ermöglicht, die jungen Olympioniken selbst können neben den sportlichen auch interkulturelle Erfahrungen sammeln und im Herzen von Innsbruck sind Werbesprache. Leere Worthülsen wie Austausch von interkulturellen Lifestyles sollten wenn überhaupt nur sehr distanziert verwendet werden, z.B. als Zitat und dafür braucht man eben eine Quellenangabe, die ich in der Facebookseite nicht so gefunden habe. Du kannst jedenfalls jederzeit Deine Version unter Angabe von Quellen wiederherstellen, an Formulierungen kann man dann ja feilen ... lg, --Svíčková na smetaně 21:08, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ok, danke für dein Feedback! Ich hab nun die offizielle Seite des IOC als Quelle angegeben, da findest du sämtliche Informationen zu den Spielen und die von die angeführten Passagen umformuliert! liebe Grüße --91.114.127.214

Danke

Hallo, anläßlich meines Geschaltetwerdens als passiver Sichter möchte ich mich für Ihre Sichtung zweier meiner Beiträge (einer davon unangemeldet) bedanken. Mit freundlichen Grüßen --Georg0431 14:11, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nachsichtungsanfrage

Hallo! Du hast dich (vor einiger Zeit) in die Nachsichtungsmitarbeiterliste eingetragen. Das Nachsichtungsteam braucht deine möglichst regelmäßige Hilfe, um die Anzahl und das Alter der Artikel mit ungesichteten Versionen in einem akzeptablen Bereich zu halten.

Wenn jeder auch nur 10 Sichtungen am Tag tätigt, dann verteilt sich die Last gleichmäßiger auf alle Sichter, was zu niedriger Belastung aller Sichter und so zu höherer Qualität führt. Wenn wir 300 Sichter hätten, die 10 Sichtungen am Tag schaffen, dann könnten wir die Nachsichtungen nachhaltig erhalten.

In den Nachsichtungstipps findest du einige Hinweise und Tipps zum Thema „Nachsichten von Artikeln“.

Wenn du Fragen hast, oder falls du dir unsicher bist, zögere nicht und stelle deine Frage auf der Nachsichtungsdiskussionsseite. Sie dient als Besprechungs- und Koordinationsseite für Nachsichter. Schaue sie dir wenn möglich auch einfach einmal durch – vielleicht entdeckst du dir Neues oder möchtest dich zu einem Thema einbringen.

Kennst du schon die folgenden Werkzeuglisten? WP:GSV/N#Wasserstände (Visualisierungen der Anzahl und der Altersstruktur der ungesichteten Versionen und der Sichtungsaktivität) sowie WP:GSV#Werkzeuge und Hilfsmittel zu den gesichteten Versionen (verschiedene Sichtungshilfen, um beispielsweise eine Kategorie fachspezifisch und daher effizienter nachzusichten).

Viele Grüße --Krd 16:16, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kannst du mir helfen?

Hallo Svíčková, habe gerade deine Änderung beim Neuner (Wengen) bestaunt, insbesondere die Quelle http://www.pcn.minambiente.it/viewer/viewer.htm?. Ich habe es dort noch nie geschafft, Koordinaten herauszulesen, da ich keine Suche gefunden habe (um die zu finden brauche ich sie schon). Das einzige was mir dort gelingt, ist hineinzuzoomen (mehr schlecht als recht), bis ich die gewünschte Stelle auf der (schlecht lesbaren) Karte gefunden habe. Weißt du, wie man auf der pcn Karte nach geonamen suchen kann? lg --Herzi Pinki 18:07, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo HP, ja, dieser Viewer ist von der Bedienbarkeit her ziemlich bescheiden und ein ziemliches Geduldsspiel. Ich glaube nicht dass es dort eine Namenssuche gibt, zumindest hätte ich sie auch noch nie gefunden. Ich zoome auch einfach hinein, in diesem Fall war ja zum Glück die Gemeinde bekannt und die Gemeindegrenzen sind ja auf der Ausgangskarte. Sorry... lg, --Svíčková na smetaně 18:21, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bei Südtiroler Gipfel stehe ich auch immer ziemlich auf dem Schlauch. Manchmal hilft mir [1], wie eben beim Piz da Peres.--Cactus26 18:47, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Beitrag Management Center Innsbruck

Hallo Svíčková, zunächst vielen Dank für das Sichten meiner Änderungen. Leider hast du sie mit der Begründung sie würden den Artikel nicht verbessern nicht zugelassen und den Beitrag auf die Version von Aspiriniks bzw. LangerFuchs zurückgesetzt.

Ich würde dich aber bitten, dies nochmal zu checken, ich habe diese Änderungen nämlich vorgenommen, da die Beiträge von LangerFuchs und Aspiriniks Ausdrücke enthalten, die zT. nicht korrekt sind bzw. zu Unklarheiten führen können:

LangerFuchs hat sich zB. die Mühe gemacht, alle englischen Ausdrücke zu übersetzen, allerdings hat er hierdurch die Bedeutungen verändert oder Namen geändert die ganz einfach Eigennamen sind - zB. schreibt er "Ausbildung zum Geschäftsführer" statt "Executive Education" nur handelt es sich hierbei gar nicht (ausschließlich) um eine Ausbildung zum Geschäftsführer.

Statt "Master-Thesis" hat er das Wort "Diplomarbeit" eingesetzt, das sind aber zwei verschiedene Sachen. Um einen MBA abzuschließen, muß man nun mal eine Master-Thesis schreiben und keine Diplomarbeit. Ähnliches hat er mit anderen Begriffen gemacht die er einfach übersetzt hat, ohne dabei genau auf die Bedeutung (oder darauf, dass es sich teilweise um Eigennamen oder Produktnamen handelt) zu achten.

Daher habe ich wieder die korrekten und im internationalen Hochschulkontext gängigen - z.T. eben englischen - Begriffe eingesetzt was durchaus zu einem besseren - und korrekten - Verständnis des Artikels beiträgt.

Bezüglich der Verwendung des Begriffs Hochschule verweise ich auf die Diskussionen auf der Artikel Seite ich denke hier wurde schon ausreichend geklärt warum und mit welcher Berechtigung das MCI die Bezeichnung Hochschule verwendet.

Danke und beste Grüße! -- ViGr 11:14, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, das mit der Verständlichkeit/Exaktheit ist ein zweischneidiges Schwert. Wegen der sogenannten OMA. Das MCI selber scheint seinem Anspruch, nur noch cooole trendige denglische Ausdrücke zu verwenden, nicht ganz gerecht zu werden, der Begriff Diplomarbeit wird durchaus verwendet;-) Ich habe jetzt versucht, einfach beides, exakten Begriff und Erklärung nebeneinanderzustellen, "Abschlussarbeit" dürfte ja auf jeden Fall passen? Jedenfalls muss statt "Studierendenzahl" "Studentenzahl" stehen bleiben, da der Parameter in der Infobox so heißt und die sonst nicht funktioniert. Eine solche Änderung müsstest Du zentral auf der Diskussionsseite der Infobox Hochschule vorschlagen. lg, --Svíčková na smetaně 18:22, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Svíčková, besten Dank für's nochmalige checken. Ich hätte jetzt nur noch der Vollständigkeit halber eingefügt, dass es beim Master Tourismus einen neuen Studienzweig gibt. Beste Grüße, --ViGr 08:27, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Supi. lg, --Svíčková na smetaně 08:51, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wettbewerb

Hallo Svíčková! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Sommerwettbewerb einladen. Mit Rücksicht auf die sommerliche Urlaubszeit kannst du dieses Mal zwischen zwei Zeiträumen auswählen. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:37, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bononcini

Hallo Svíčková; ich habe als Sterbeort B's wieder Wien eingefügt, nachdem ich seine Lebensdaten in New Grove überprüft habe. Das Peinliche ist, das ich vor 5 Jahren selber Wien aus einer offensichtlichen unsicheren Quelle stammend einfügte. gruß -- Frinck 10:31, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, die IP-Änderung war nur so ohne Quellenangabe nicht ganz nachvollziehbar. lg, --Svíčková na smetaně 21:38, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Casa de la Moneda

Wie lange hast du vor deinen Baustein im Artikel zulassen?, ich wollte gerade meine neuen zusammen getragenen Infos einfügen --Daniel 16:59, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bin grad dabei, wird nicht ewig dauern, halbes Stündchen oder maximal Stündchen. Werd mich beeilen und die Quellenformatierung für später aufheben. lg, --Svíčková na smetaně 17:01, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ne dann ist gut :) mach in ruhe feritg, wollte nur wissen, ob da einer den artikel einfach mal Lahm legt ... :) Lg--Daniel 17:04, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gödeckekopf

Hallo Svíčková, bitte schau dir mal den Gödecke(n)kopf in der Topographischen Karte an: [2] Der Berg hat eigentlich gar keinen Gipfel, sondern geht leicht ansteigend in die Koboltstaler Köpfe über. Wo die Höhenangabe 624 m herkommt weiss ich nicht. Daher hatte ich den Hinweis dazugeschrieben, dass man die Höhe nicht genau angeben kann. Viele Grüsse, --Waldmaus 18:15, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ach so. Also wo die Höhenangabe herkommt ist tatsächlich unklar. Ich werde einmal beim Erstersteller des Artikels nachfragen. Vielleicht sollte man es etwas jedenfalls anders formulieren, so war es etwas unklar. Das keinen-Gipfel-haben hat mit dem Höhe-nicht genau-bekannt ja eigentlich nichts zu tun, es gibt ja auch Höhenkoten, die nicht auf Gipfeln sind. Am ehesten 2 getrennte Sätze, wäre wohl am besten. lg, --Svíčková na smetaně 18:39, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dann formuliere es bitte so wie du es für richtig hälst. Ich werde das dann für ein paar andere Berge übernehmen, wo genau das gleiche Problem auftritt. Viele Grüße, --Waldmaus 18:49, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde gern erst noch die Antwort von Benutzer:Verwaltungsgliederung abwarten. Falls es gar keine Quelle gibt müsste man wohl einen gerundeten Wert eintragen. Wenn es aber doch eine Quelle mit genauer Höhenangabe gibt, wäre es ja am besten diese einfach nachzutragen. Könnte übrigens sein, dass die andern Berge die Du meinst auch aus der gleichen Quelle stammen... lg, --Svíčková na smetaně 18:57, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich vermute, dass die Höhenangabe irgendwie automatisch ermittelt wurde. Denn ein Stück weiter nordwestlich ist ein Höhenpunkt 623,5m, was gerundet den 624m entspricht. Nur dass dieser Punkt eben nicht da ist, wo der Gödeckenkopf sein soll.
Das gleiche Problem haben wir z.B. auch beim "Großen Breitenberg", den ich gerade aus der Liste_von_Bergen_und_Erhebungen_in_Niedersachsen gelöscht habe. Siehe Karte: [3] Wenn man dem Großen Breitenberg immer weiter nach oben folgt, dann landet man zweifellos in 811 m Höhe, wie es in der Liste angegeben war. Aber dort heisst der Berg eben nicht mehr "Großer Breitenberg", sondern "Auf dem Acker". --Waldmaus 21:06, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, dieser Breitenberg ist ja eigentlich gar kein Berg in dem Sinn, sondern offenbar einfach ein Flurname für das Waldgebiet am Westrücken. Wenn die Höhenangabe in diesem Fall auch nur von sowas kommt, muss man sie IMHO entfernen und als Höhe die (ab-)gerundete Höhe nach den Höhenlinien angeben, mit entsprechendem Zusatz. Manche Leute versuchen auch eine "Eigenmessung" per Google Earth, was ebenfalls sehr ungenau und außerdem Theoriefindung ist. Schaun wir einmal was Verwaltungsgliederung sagt... lg, --Svíčková na smetaně 21:51, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Doch, der große Breitenberg ist schon ein richtiger Berg. Wenn du da hochläufst, würdest du es merken :-) Man kann nur keine feste Gipfelhöhe angeben, sondern müsste einen gewissen Bereich nennen, z.B. 690-730m. Irgendwo muss man eben willkürlich die Grenze ziehen, wo der eine Berg(rücken) aufhört und der andere Berg anfängt. --Waldmaus 22:19, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Laut Ersteller stammen die Höhenangaben aus einem ADAC-Atlas. Jetzt gibt es meines Erachtens zwei Möglichkeiten:

  1. Der ADAC bezieht sich auf irgendwelche Höhenangaben, die er aus anderen Quellen als den amtlichen Karten hat, d.h. irgendjemand hat das vermessen, diese Höhe festgestellt und sie publiziert. Damit wäre das eigentlich für uns erledigt, wir haben eine Quelle vorliegen auf die wir uns berufen können und fertig. Das Problem, dass es sich um keinen Gipfelpunkt handelt kann uns egal sein, Höhenangaben sind ja auch auf Hängen möglich (wenn auch etwas beliebig, aber alle diese Berge haben ja zumindest flache Stellen auf die es sich beziehen könnte), wir schreiben diese Höhe hinein und fertig.
  2. Die unbequemere Variante: Der ADAC hat irgendwelche Höhenkoten mit den Namen von nahegelegenen Bergen kombiniert, mit anderen Worten, die Quelle widerspricht der amtlichen Kartografie bzw. ist einfach falsch. In diesem Fall müssten wir uns wohl damit abfinden, für die betreffenden Erhebungen einfach keine Höhenangabe zu haben, bzw. nur eine näherungsweise aufgrund der Höhenlinien. Kein großes Problem, man ist ja auf ein paar Meter genau, ich glaube Äquidistanz ist 10 m. Was dann aber tatsächlich nicht leicht ist, wenn es sich um keinen Gipfel handelt, da dann tatsächlich das Abgrenzungsproblem auftritt. Halbwegs ein Plateau suchen und dessen Höhe nehmen? Verdammt nah an TF...

Leider spricht meiner Meinung nach einiges für die zweitere Variante. Dass es zumindest bei diesen zwei Bergen eine Höhenkote mit der entsprechenden Höhe in der näheren Umgebung gibt, scheint dafür zusprechen. Beim Gödeckekopf dürfte die Höhe von 624 lt Höhenlinien wenigstens annähernd stimmen, beim Breitenberg liegen wir aber um 100 Höhenmeter (!) daneben, das gesamte Gebiet liegt lt Topokarte <700 Meter, also nicht annähernd bei 811... --Svíčková na smetaně 18:21, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag für den Gödeckekopf:
Zunächst einmal umbenennen in Gödeckenkopf, weil er in der amtlichen Karte so genannt wird. Wenn es für Gödeckekopf einen Beleg gibt, dann wird dieser Name zusätzlich im Text erwähnt. Genügt die Nennung im ADAC-Atlas als Beleg? In der Infobox würde ich als Höhe 625m angeben, weil das die ungefähre Höhe ist, bei der die Höhenlinien den größten Abstand voneinander haben -- mit anderen Worten bei dieser Höhe ist die Steigung des Bergrückens am kleinsten. Zwischen der 640m und 650m Höhenlinie ist die Steigung zwar auch gering, aber diese Stelle ist mir schon zu dicht an den Koboltstaler Köpfen. Im Text würde ich schreiben: Der Gödeckenkopf ist ein Bergrücken ohne Gipfel, der allmählich von etwa 610m bis auf etwa 650m ansteigt und dann ohne Scharte in die Koboltstaler Köpfe übergeht. Daher ist die angegebene Höhe als Mittelwert zu verstehen.
Mein Vorschlag für den Großen Breitenberg (der Artikel existiert noch nicht):
In der Infobox wird als Höhe 722,5m angegeben, weil da in der amtlichen Karte eine Höhenkote existiert. Im Text würde ich schreiben: Der Große Breitenberg ist ein Bergrücken ohne Gipfel, der allmählich von etwa 650m bis auf etwa 730m ansteigt und dann ohne Scharte in den Höhenzug Auf dem Acker übergeht. Die in der Infobox angegebene Höhe bezieht sich nicht auf einen Gipfel, sondern auf eine Höhenkote aus der amtlichen Karte. --Waldmaus 08:02, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was ich ganz übersehen hatte: Der Hauptgipfel dieses Massivs, die Koboltstaler Köpfe, haben ja einen eigenen Artikel. Daher bietet sich als einfachste Lösung ein Zusammenführen der Artikel an. Ob das auch beim Breitenberg sinnvoll ist, weiß ich noch nicht, schau ich noch, grundsätzlich ist es aber in vielen Fällen möglich. Schau einmal, obs so geht. lg, --Svíčková na smetaně 08:21, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist eine gute Lösung. --Waldmaus 08:29, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Habe noch zusätzlich eine Weiterleitung für Gödeckenkopf angelegt.--Waldmaus 08:36, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Super. der Breitenberg ließe sich wohl analog bei Hanskühnenburg einbauen, geht aber nicht ganz so gut, da sieser Artikel eigentlich die Baude behandelt. Auf dem Acker könnte man aber mit all seinen zahlreichen Klippen und Kämmen sicher zu einem hübschen Übersichtsartikel machen. lg, --Svíčková na smetaně 08:41, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich fände es sinnvoll, Auf dem Acker aus dem Artikel Hanskühnenburg auszugliedern, da es sich um einen der wichtigsten Höhenzüge des Westharzes handelt. --Waldmaus 08:45, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, genau das meinte ich, Auf dem Acker sollte in jedem Fall einen eigenen Artikel haben. Wäre doch schade, wenn seine kleinen Seitenkämme, die nicht einmal gscheit abgrenzbar sind und keinen Gipfel haben (wie der Breitenberg) eigene Artikel haben und der Hauptberg zu dem sie gehören hat keinen. "Ausgliedern" in dem Sinn muss man meiner Meinung nach allerdings nicht, der Artikel Hauskühnenburg enthält eh sehr wenig bis nichts allgemeines zu Auf dem Acker, den kann man wohl so lassen. Jedenfalls hätte Auf dem Acker als Artikel sicher Potential.lg, --Svíčková na smetaně 08:56, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was machen wir mit dem Gödeckekopf in der Liste von Bergen im Harz, einfach löschen?--Waldmaus 10:00, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Entweder löschen oder einfach mit ungefährer Höhe drinlassen, genauere Erklärungen erhält man dan ja im Artikel. Die 624 würde ich nach dem derzeitigen Wissensstand entfernen. lg, --Svíčková na smetaně 11:51, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schönen Urlaub...

wünsche ich Dir. Das Wetter hat wohl darauf gewartet. Offensichtlich hast Du es verdient. Viele Grüße --Cactus26 08:35, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, juppidu! --Svíčková na smetaně 08:41, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dito :) --Kauk0r 10:45, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bin schon gespannt, von wo die Bilder sind. Schönen Urlaub! Haneburger 10:56, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Büllelejochhütte

Hallo, Du hattest im Artikel Zsigmondyhütte einige Ergänzungen aus dem Buch Hanspaul Menara: Südtiroler Schutzhütten. 2 Auflage. Athesia, Bozen 1983, ISBN 88-7014-017-2 eingefügt. Ich habe nun den Artikel zur Büllelejochhütte neu erstellt. Vielleicht gibt es hier auch noch einige zusätzliche Informationen? --Steffen 962 22:16, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Habe das Buch mittlerweile leider zur Bibliothek zurückbringen müssen. Habe aber eigentlich sowieso vor, es mir noch einmal zu besorgen, und werde dann natürlich gern auch schaun ob es was für die Büllelejochhütte herauszuholen gibt. Könnte aber noch ein bisschen dauern, wenn ichs vergess bitte noch einmal erinnern. lg, --Svíčková na smetaně 07:35, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sender_heidelstein (zu : meine Ergänzung vom 5.Juli 2010)

Hallo!

Schön daß es Leute gibt die hier so gut aufpassen daß alles seine Ordnung hat :-).

Ich hatte eine Ergänzung zum Artikel "/Sender_Heidelstein/" verfasst. Es betraf eine Anfügung eines ehemaligen analogen Fernsehkanals 37, Regionalprogramm Hessen 3. im Kopfabschnitt. Leider hast Du die wieder zurückgenommen nach Sichtung mit der Begründung ich sollte dazu eine Quelle nennen. (Markierung K : "Revert...").

Dazu folgendes:

1. Die Angaben stimmen! Grund: Ich wohnte damals im Empfangsraum des Senders und konnte diesen empfangen per Dachantenne, es war ein Weitempfang möglich aufgrund exponierter Wohnlage, verwendet wurde eine UHF-Antenne mit 18 dB Gewinn hierfür.

2. Die Quelle resp. Ur-Erwähnung ist ebenfalls schon lange genug auf Wiki enthalten und zwar hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Westfernsehen Dort steht die Angabe der ehem. Existenz von Hessen 3 analog über Heidelstein im Abschnitt "Wichtige Senderstandorte in der Bundesrepublik" zu lesen.(schon ziemlich lang).

Gesendet wurde über Kanal E 37 (PAL), auch das ist Fakt.

Die analoge Ausstrahlung von Hessen 3 ist natürlich seit der Umstellung der Fernsehsender auf DVB-T ebenfalls beendet (Daher schrieb ich daß das schon eingestellt ist).

Ich bitte Dich daher nunmehr meine Änderung des Abschnittes wieder einzusetzen, ggf. ergänze ich dann den Verweis auf die genannte Wiki-Seite was die Anfügung betrifft. Wenn das nicht reicht, frage ich deswegen auch gerne (extra) beim hr zurück nämlich und bitte die dann um ein paar Zeilen über die ehem. Existenz des Kanals dort am Senderstandort !

Dankeschön.

Mit Wikipedianischem Gruß!

Bernd P aus FO in Nordbayern

-- Berndpfe 00:44, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hab Deine erneute Einfügung jetzt gesichtet (obwohl ich das Foto als Quelle nicht ganz verstehe?). Grundsätzlich ist es immer gut irgendeine Quelle oder Begründung z.B. in der Zusammenfassungszeile anzugeben. lg, --Svíčková na smetaně 07:32, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zum Art. über Michael Gehler

Lieber Svíčková, die Änderungen letzten Standes beruhen auf persönlichem Kontakt. Du könntest den Michael Gehler auch persönlich anmailen und dir die Richtigkeit der Angaben bestätigen lassen. Die Angaben über neue Literatur sind im übrigen über Goggle Scholar oder Bibliothekskataloge so leicht findbar, dass eine Quellenangabe überflüssig ist, oder? Mit freundlichem Gruß

Du hast ganz recht, dass neue Publikationen in dem Sinn ja selber Quelle sein können und man dazu nicht unbedingt eien Extraquelle braucht. Tut mir leid, ich habe da etwas zu viel "mitrevertiert". Der Grund für meinen Revert war das Geburtsdatum, für das ich zuerst keinen Beleg finden konnte. Bei biografischen Daten lebenden Personen müssen wir aufgrund leidvoller Erfahrungen sehrsehr vorsichtig sein. Hab jetzt aber auch da noch einmal gesucht und einen Beleg gefunden, steht jetzt drin. lg, --Svíčková na smetaně 08:46, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bremberg

Hi Svíčková, ich wusste grad mal nicht, wo ich es hinschreiben sollte, deswegen schreibe ich es mal auf deine Disk :P Also die Quelle für einen Sessellift am Bremberg ist http://www.skiliftkarussell.de/. Es steht rechts im Kasten „Aktuelles“. Die 10 steht für die Hang Nummer 10 (Am Bremberg gibt es ja noch Hang 9 und 11). Viele Grüße Hasenstall87 20:38, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Hasenstall87, Danke für den Link, aber ich habe mit meiner Kritik eher gemeint, dass die Information so nicht wirklich verständlich ist. Ich bin mir z.B. jetzt gar nicht sicher, ob da ein wirklich neuer Lift gebaut wurde (wo vorher keiner war) oder nur ein alter Lift durch einen moderneren ersetzt wurde. Außerdem sagt die Bezeichnung "Skihang 10" dem Leser nichts und ich finde es auch nicht so sinnvoll solche Details zu einem einzelnen Lift hervorzuheben, wo die anderen nur ganz allgemein erwähnt sind. Ich halte es für sinnvoller zuerst einmal zu schreiben wie viele Lifte es derzeit überhaupt gibt und wo sie liegen, hab mal einen entsprechenden Formulierungsvorschlag gemacht. lg, --Svíčková na smetaně 23:37, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pfaffenstein

Hallihallo, da Du ja auch ein wenig an diesem Artikel beteiligt warst, wäre Deine kritische Einschätzung bei dessen Kandidatur sicher hilfreich. Bislang sind es "nur" vier Wertungen. Danke & Gruß, --Wahldresdner 18:11, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Wahldresdner, ich hab zwar an dem Artikel nicht so viel getan wie Superchaot und du, aber für mein Gefühl doch schon etwas zu viel um mich an der Kandidatur zu beteiligen. Ist ja auch inzwischen gar nicht mehr nötig, mit nunmehr 6 Exzellentwertungen liegt er ja super im Rennen. Sehr erfreulich! lg, --Svíčková na smetaně 20:00, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich bin angenehm überrascht (persönlich und ohne Beteiligung wäre ich wohl eher nur für "Lesenswert" gewesen. Aber das Interesse ist geweckt, weitere Artikel zu Bergen/Felsen aus der Sächsischen Schweiz aufzuwerten. Wenn Du dann auch wieder dabei bist, würde mich das sehr freuen. Gruß, --Wahldresdner 10:54, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich helfe im Rahmen meiner Möglichkeiten natürlich jederzeit gerne mit, habe aber eigentlich leider wenig Sachkenntnis (war dort nie kraxeln) und gar keine Literatur zu dem Thema. Aber besonders ersteres muss ich wohl dringend einmal ändern ;-) --Svíčková na smetaně 23:11, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bild von der Spitze des Kilimandscharos

Das fragliche Bild: Was stellt es dar?

Was soll das darstellen ? Ist nun mal defakto die Spitze des Kilimandscharos von 1890. Siehe Bild. War zu dieser Zeit nun einmal der höchste Berg Deutschlands. Dafür kann ich nichts. Und dass man die Spitze als Souvenir mitnahm und sie in Potsdam im Muschelsaal ist. Dafür kann ich, so glaube ich, auch nichts. Oder vielleicht bin ich wirklich daran Schuld. Kann sein. Aber immer einfach LÖSCHEN. So macht Wikipedia Spass. Könnte aber vielleicht anderen gefallen. Ist ja nun mal ein Bissl Kurios und aber auch die Realität und nicht von irgendeinem Penner erfunden. Löschen macht Spass. Du wirst nie in Deinem Leben so dicht an diesen kleinen Stein kommen. Diesen können maximal die Mitarbeiter des Schlosses, der Sicherheitsdienst und ICH aus nächster Nähe bestaunen.

-- Karstenknuth 14:20, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Karstenknuth, tut mir leid wenn Du das in den falschen Hals bekommen hast, aber ich bitte Dich auch einzusehen dass Deine Einfügung in der Form keine Verbesserung darstellte. Auf dem Foto sieht man ohne Dein Hintergrundwissen ein paar zusammengeklebte Steine oder so ähnlich, aber jedenfalls nicht das was in der Bildbeschreibung angegeben war, nämlich die Spitze des Kili. Es handelt sich allenfalls um eine Darstellung derselben und ohne Hintergrundinfo stellt sie, da per se nicht sehr informativ, den Leser einfach nur vor ein großes Fragezeichen: Könnte sich ja auch um ein Schulprojekt "Basteln mit Klebstoff" handeln (s. auch die Quellenangabe "eigene Arbeit"). Nach Deinen obigen Ausführungen bin ich zwar überzeugt, dass das Foto durchaus enzyklopädischen Wert hat und auch eine Bereicherung für den Artikel oder zumindest die Commonscat sein könnte. Meine Frage "Was soll das darstellen ?" war durchaus nicht als Provokation, sondern als ernsthafte Frage gemeint: Die Beschreibung macht es aus, sowohl bei der Bilddatei als auch im Artikel, ohne ist das Ganze wertlos: Was ist auf dem Bild zu sehen? Wer hat das Modell wann aus welchen Gründen aus welchen Materialien mit welcher Intention gebaut? Heißt "Dass man die Spitze als Souvenir mitnahm" dass es sich um "Originalsteine" vom Kili handelt? Ich werde schon einmal die obigen Infos in die Bildbeschreibung einarbeiten und bitte Dich um Kontrolle und Vervollständigung. lg, --Svíčková na smetaně 19:37, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Watt heiß keine Verbesserung. Dies ist und bleibt nun mal ein Bild von der Spitze des Kili. ( UND IST EINMALIG, !!! EINMALIG !!! ) Ich persönlich habe die Steine nicht zusammengeklebt. ( BASTELN MIT KIDDIES IM 19.JAHRHUNDERT ) Die Spitze ist der kleine Stein in der Mitte. Also, auch laut Wikipedia, wurden viele Steine und Mineralien aus der ganzen Welt herangeschaft und im Muschelsaal des Neuen Palais Potsdam verarbeitet.

Ich, ein Sponsor zur Wiederherstellung des Marmorbodens im Marmorsaal des Neuen Palais Potsdam durfe in einer Sonderführung unter fachkundiger Leitung des Direktors der Schlösser und Gärten Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh dies besichtigen. Dort habe ich unter anderem auch einige Fotos ( etliche Fotos machen können ) Die Beweggründe, warum man die Spitze des Kili im Muschelsaal des Neuen Palais verarbeitet hat, kenne ich leider nicht. Vielleicht zu jung ? Dies hat man bereits vor ca 120 Jahren getan. Frühs um 3 Uhr sehe ich doch schon mal Älter aus.

Mach doch einfach mal das Beste draus. Es ist ein historisches Bild. Mein Artikel mit vielen vielen anderen Bildern, wird demnächst auf meiner Webseite erscheinen und auch über einen Link meiner Benutzerseite bei Wikipedia erreichbar sein.

Verbessere doch einfach und lösche nicht nur. Wenn Du das Bild nicht öffentlich machst, wird diese kleine kuriose Sache der Allgemeinheit entgehen.

-- Karstenknuth 01:35, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten, ich will doch gar nicht das Bild der Öffentlichkeit vorenthalten. Im Gegenteil, ich habe es gerade nach Commons verschoben, damit es auch anderen Sprachversionen zur Verfügung steht und es auch mit einer englischen Beschreibung ausgestattet. Das Bild ist damit auch über den Punkt "Commons", zu finden unter "Weblinks" im Kilimandscharoartikel, weiterhin leicht zu finden. Worum es mir geht ist, dass der Wert eines Bildes für Wikipedia meist mit der Bildbeschreibung steht und fällt. Wenn ich eine Skulptur eines berühmten Künstlers, das einen Baum darstellt, hochlade, ist das toll. Aber wenn ich es nur mit der Bildbeschreibung "Baum" in den Artikel Baum einarbeite, ist das nur verwirrend und informiert den Leser nicht. Analog ist es auch hier wichtig, den Leser zu informieren, was genau auf dem Bild eigentlich zu sehen ist und warum es bedeutsam ist (es genügt nicht wenn der Fotograf das weiß, er sollte es auch verraten). Also zum Beispiel eben was dieses Kunstwerk so einmalig macht, wie du oben schreibst. In diesem Sinne wäre es toll, wenn du möglichst genau spezifizieren könntest, worum es sich dabei handelt. Von mir aus kannst du es auch gern (mit einer adäquaten Beschreibung) wieder in den ARtikel einfügen, ich bitte Dich aber zu bedenken, dass wir hier meist sehr viele Bilder zu einem Artikelthema haben (siehe hier) und einfach schon aus Platzgründen nur die allerinformativsten (auch im Zusammenhang mit dem Artikeltext stehenden!) unmittelbar in den Artikel eingebunden werden können, die meisten sind wie beschrieben über Commons leicht erreichbar (siehe auch Wikipedia:Artikel illustrieren). In diesem Sinne fände ich persönlich es besser das Bild nur dann direkt einzubinden, wenn es in irgendeiner Form etwas im Text des Artikels Erwähntes illustriert. Also noch einmal sorry falls das falsch angekommen ist, aber ich möchte Dich keineswegs demotivieren oder "alles löschen" sondern vielmehr Dich ermutigen, hier mit einer besseren Beschreibung weiter zu verbessern. LG, --Svíčková na smetaně 08:55, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

So, noch mal ich. Es ist nicht die darstellung des Kili, SONDERN DIREKT DIE SPITZE DES KILI: !!! Einfach noch einmal auf dem unten angebrachten Schild nachschauen. Ausserdem gibt es bei Commons schon eine solche Datei. Als, wenn Du sie verschiebst, darfst Du sie auch umbenennen.

Mfg -- Karstenknuth 17:32, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten, was meinst Du mit "es gibt bei den Commons schon eine solche Datei"? Natürlich, ich habe sie ja verschoben! Ein Umbenennung halte ich nicht für notwendig.
Aber beim nächsten Punkt muss ich Dir widersprechen: Nein, das ist nicht die Spitze des Kilimandscharo. Die Spitze des Kilimandscharo ist ein fast 4 km² großes, teilweise vergletschertes Lavaplateau/Kraterebene in Tansania. Das auf dem Bild ist ein Kunstwerk, das einen Stein von dort enthält. es ist vmtl. einen halben Meter groß und befindet sich in Deutschland. Es besteht aus zusammengeklebten Steinen und trägt den Titel "Die Spitze des Kilimandscharo", weil es offenbar selbige darstellen soll. Wenn ich einen Becher Meerwasser aus der Mitte des Atlantik entnehme und in ein Kunstwerk einbaue, das ich "Mitte des Atlantiks" nenne und in meinem Wohnzimmer ausstelle, kann ich auch nicht behaupten, die Mitte des Atlantiks befinde sich in meinem Wohnzimmer. Ich habe übrigens tatsächlich (nur als Beispiel) etwas Sand aus der Sahara und Steine von mehreren Bergen zu Hause. Daraus kann ich basteln was immer ich will, ich werde nie einen Berg oder die Sahara zu Hause haben.
Ganz im Ernst: Ich beginne erst jetzt zu verstehen, dass Du tatsächlich zu meinen scheinst, die Bezeichnung "Spitze des Kilimandscharo" sei so richtig und vollständig. Ich habe das zuerst nämlich tatsächlich für einen Scherz gehalten und deshalb wohl auch in diesem Ton reagiert, wofür ich mich noch einmal entschuldigen möchte. Ich hoffe aber Du verstehst meine obige (vllt auch etwas pointierte) Argumentation und wir können gemeinsam nach einer möglichst tauglichen Beschreibung für diese Datei suchen. Vor allem wäre es wie gesagt super noch weitere Informationen über dieses Werk zu haben. Hast Du dazu noch Literatur? --Svíčková na smetaně 17:58, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Sag mal Großer, sehe ich so aus, ob ich Jemanden verscheißern will ? Wie Du bei dem Artikel des Kili entnehmen kannst, wurde zu Ende des 19. Jahrhunderts der Kili von deutschen Bergsteigern "besucht". Die haben, leider war ich nicht dabei, irgendwo ( von der Spitze des Kili oder aus der Ostsee oder aus'm Rhein ) ein Stücke Stein mitgebracht und dies dem Kaiser ( Wilhelm II, wesdawege auch Kaiser-Wilhelm-Spitze) geschenkt bzw. verehrt. Dieser hat dies dann im Muschelsaal des Neuen Palais verarbeiten lassen. Der Direktor der Schlösser Berlin Brandenburg, Herr Prof. Dr. Dorgerloh ( einfach bei Wiki nachschauen ) ist eine Fachkraft ujnd nennt diesen Stein, Zitat: "Seinen Lieblingsstein". Literatur dazu habe ich leider nicht. Aber ist denn diesen Bild nicht Beweis genug ? Leider bin ich nicht ganz so schnell, aber wie gesagt von der Sonderführung unter der Leitung des Herrn Prof. Dr. Dorgerloh demnächst Bilder auf meiner privaten Webseite. Auch 2005 habe ich bereits Glück gehabt und war mit meiner Kamera unterwegens. Bei der Cristall- unhd Muschelgrotte im Neuen Garten hatte ich Glück und war zur richtigen Zeit mit der Kamera vor Ort. Weitere Bilder unter http://home.arcor.de/karstenknuth/html/grotte_im_neuen_garten.html Ich hoffe, Du siehst, man hat es nicht mit einer Pappnase zu tun. Meine Bilkder bei Wikipedia unter; http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Gallery.php?wikifam=.wikipedia.org&wikilang=de&order=-img_timestamp&img_user_text=Karstenknuth&ofs=0&max=250

Denke daran, Momentan wird Keiner so schnell in die Tiefe des Muschelsaals eindringen können um dieses Foto knipsen zu dürfen !!! Bei der speziellen Sonderführung durch den Direktor der Schlösser Berlin Brandenburg, Herrn Prof. Dr. Dorgerloh, wurde allerdings bei den Sponsoren auch nicht nach einer "Knipsgenehmigung" gefragt. Habe bei der knapp 2stündigen Führung fast 200 Bilder gemacht. Und wir haben nur einen Bruchteil des Schlosses gesehen. Aber alle Mal ein Erlebnis. Spenden unter http://www.einquartgeschichte.de/ Auf der Spendenliste stehe ich doch tatsächlich ganz weit oben. http://www.einquartgeschichte.de/nc/spenderliste.html

Mfg -- Karstenknuth 19:49, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Also ich hab jetzt ein bisschen gegoogelt, die Geschichte dieses Werks ist ja wirklich interessant. Müsste man noch mehr rausfinden. Einstweilen hab ich es einmal so in den Artikel eingebaut. Passt das? --Svíčková na smetaně 20:21, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hier schon mal vorab und zum ersten Mal, nur EXKLUSIV für Dich mein Artikel zu Sonderführung im Neuen Palais.

Sonderführung durch das Neue Palais.

Am Freitag, dem 28.5.2010 fand ein Empfang im Ehrenhof des Neues Palais durch Herrn Professor Doktor Hartmut Dorgerloh, dem Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg statt. Er galt den ersten 20 Spendern nebst Begleitung, die für den Erhalt Fußbodens vom Marmorsaal mehr als 100 Euro spendeten. Zu Beginn gab es einige interessante Einblicke in die Geschichte des Neuen Palais. Herr Dogerloh überzeugte mit seinem Sachverstand und erklärte die baulichen Maßnahmen zur Schadensvorbeugung. Denn der Erbauer des Neuen Palais, Friedrich der Große wollte den Bau nicht für die Ewigkeit, er solle ihn nur überleben. So müssen heutzutage viele baulichen Erneuerungen vorgenommen um die Substanz des Schlosses zu sichern. So gab es bereits viele Probleme mit der inliegenden Dachentwässerung. Doch auch der Holzwurm musste mittels Mikrowellenstrahlen bekämpft werden. Im Muschelsaal gab Prof. Dr. Dogerloh auch ein Geheimnis Preis. Sein Lieblingsstein ist ein Stückchen von der Spitze des damals höchsten Gebirges Deutschlands aus dem Jahre 1890, dem Kilimandscharo. Besichtigt wurden weiterhin einige zur Zeit nicht der Öffentlichkeit zugängliche Räume, so unter anderem das Lackkabinett. Es gleicht in der inneren Struktur einer Gartenlaube, jedoch sind auch dort noch große Anstrengungen nötig um diesen Raum wieder der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Des weiteren wurden die baulichen Maßnahmen zum Erhalt und Schutz der wertvollen Fußböden erläutert. Einige Teile werden in Zukunft durch Teppiche, andere mit Plexiglasbrücken geschützt. Im Lackkabinett wird jedoch ein begehbares Imitat auf der Laufstrecke zwischen den Türen verwendet, so dass man die volle Pracht des wiederhergestellten Boden genießen kann. Zwar läuft man seit Jahrzehnten mit den Filzpantoffeln durch die Schlösser, doch kleine Steinchen verursachen trotzdem einen gewissen Abrieb, die für die wertvollen Böden nicht vorteilhaft sind. Beim Marmorsaal angekommen, wurden die Spender an den verantwortlichen Restaurator des Marmorbodens Herrn Klappenbach übergeben. Er erläuterte neben den Maßnahmen zur Sicherung und Wiederherstellung des Marmorbodens auch die Technik zum Schneiden des Marmor per Hand, der aus verschiedenen Regionen stammt. So unter anderem auch aus dem italienischen Carrara. Weiterhin berichtete Herr Klappenbach, ein großer stattlicher Mann von den Untersuchungen im Inneren des Fußbodens, die in ihm ein sehr beklemmendes Gefühl hervorriefen, da der Platz in der Zwischendecke doch eher einer Maus geeigneter wäre. Nach einer knapp 11/2 stündigen Führung, wurden die freigiebigen Spender persönlich verabschiedet, auch mit der Hoffnung auf weiter eingehende Spenden.

Karsten Knut Knuth. -- Karstenknuth 20:27, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Unter dem Bild erscheint aber

Diese Datei wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen, weil unter demselben Namen die identische Datei auf Wikimedia Commons existiert. Sie kann weiterhin in der deutschsprachigen Wikipedia eingebunden werden und wird nicht aus den Artikeln gelöscht. Der Löschantrag richtet sich also nicht gegen die Datei selbst, sondern nur gegen die nun überflüssige Kopie. Einsprüche bitte unter diesen Baustein schreiben.

Der löschende Administrator ist verpflichtet, den Transfer anhand der Hinweise für Administratoren zu überprüfen. 

Aktuelle Anzahl der Dateien in der Kategorie NowCommons (die Dateien haben verschiedene Namen): 67 Aktuelle Anzahl der Dateien in der Kategorie NowCommonsGleicherName (die Dateien haben den gleichen Namen): 436 Aktuelle Anzahl der Dateien in der Kategorie NowCommons:Mängel (die Dateien haben geringe Abweichungen): 84

-- Karstenknuth 20:33, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, dieser Text ist vllt etwas komisch formuliert. Bedeutet aber nur, dass, wenn man eine Datei nach Commons verschiebt, diese quasi eine zeitlang doppelt existiert. Dieser Text markiert sozusagen die überflüssige Version, die gelöscht werden kann, wie gesagt ändert sich an der Einbindung im Prinzip nichts, das Bild bleibt trotzdem im Artikel (es wird nur eben auf die andere Version, die auf Commons, zugegriffen). Ob ich es jetzt verständlicher erklärt habe weiß ich aber nicht ;-) --Svíčková na smetaně 21:07, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Drei Zinnen

Hallo Svíčková, hast ja immerhin geschrieben, dass ich nicht bös' sein soll, als Du mein Foto wieder rausgeworfen hast. Nach meiner Meinung ist der Blick vom Gwengalpenjoch auf die Nordseite einfach der schönste - ohne die nervige Hütte und die tausenden Auronzo-Touris. Aber gut. Wenns stört und der Artikel euer Eigentum ist geb ich mich geschlagen. Aber sagen wollte ich das doch, und "a bissle" bös bin ich tatsächlich. Nix für ungut ... Ackerboy 22:44, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ackerboy, der Artikel ist natürlich nicht mein Eigentum und ich kann Dir nicht "verbieten" das Foto einzufügen, so isses eben bei WP, wenn Du es wirklich unbedingt drinhaben willst fang ich deshalb sicher keinen Editwar an ;-)
Allerdings bin ich der Hauptautor des Artikels und hab mir so meine Gedanken bei der Bebilderung gemacht: Das Bild in der Box ist IMHO einfach fast unschlagbar schön und zeigt die zinnen aus dem allerbekanntesten Blickwinkel (->Wiedererkennungswert). Das Bild mit der Hütte steht, eben weil die "nervige Hütte" drauf ist, im Absatz "Stützpunkte", es soll die Lage dieses wichtigen Ausgangspunktes in Relation zu den Bergen zeigen. Und schließlich noch eines, auf dem man die Unterteilung Kleine Zinne-Preußturm-Punta di Frida erkennen kann, die wird aus der anderen Perspektive gar nicht deutlich, zwecks Beschriftung. Sind insgesamt schon drei Ansichten von Nordwesten-Norden. Eigentlich schon zu viel, aber es steht halt kein einzelnes Foto zur Verfügung, das alles zugleich kann. Einen wirklichen Mehrwert, was die Information für den Leser betrifft, kann ich persönlich bei Deinem Bild nicht erkennen, auch wenn der Ausblick natürlich toll ist. Weiters sind die Berge auf dem Bild etwas klein drauf. Die Commonscat ist in dem Fall halt sehr voll, mit vielen relativ ähnlichen Bildern, da muss man eine Auswahl treffen und kann nicht alles reinnehmen. Worin konkret siehst Du den besonderen Informationswert des Bildes? Oder welches andere Bild würdest Du dadurch ersetzen wollen? Vllt finden wir ja eine für beide akzeptable Lösung? lg, --Svíčková na smetaně 23:08, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gebirgszug

Jetzt sei nicht komisch. Ich sah erst HEUTE, dass da lang eine QS drauflag, und wollte mich nach meiner kleinen Link-Bereinigung an die Überarbeitung machen. Und nun, nach meiner Abendpause mit unsern Kleinen, fangst Du mit Revertieren an?? Im übrigen haben nach meinem Erstentwurf 5 Jahre andere dran herumgebastelt - was soll also der verspätete Hinweis auf ein Jahr? LG, Geof 00:43, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habe auf der Portalsdisk geantwortet, damit die Diskussion zusammenbleibt. --Svíčková na smetaně 11:24, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Seven Summits

Hallo Svíčková, Du hattest (wie einige andere auch) bei der Kandidatur von Seven Summits bemängelt, die Beschreibungen der einzelnen Berge seien zu lang. Ich habe daraufhin nochmals den Rotstift angesetzt und auf der Diskussionsseite des Artikels die Frage aufgeworfen, wo noch gestrichen werden könnte. Ich würde mich freuen, wenn Du den aktuellen Umfang nochmals begutachten würdest und mir ggf. einen Tipp zu weiterem Kürzungspotential geben könntest. Merci, Wikiroe 11:56, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tausend Dank! Liebe Grüße, Wikiroe 14:48, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Rüsler

Kannst du mal über den Artikel Rüsler, es geht vorallem darum den Passteil ordentlich zurecht zu stutzen. Bobo11 14:47, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schau ich mir gleich einmal an. lg, --Svíčková na smetaně 17:30, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, so gehts natürlich auch. Es ging ja darum aus denn eigentlich zwei Artikeln (denn bestehenden Pass- und den neunen Siedlingsteil), einen zu machen. Und PS: Man ist das eine Labertüte. Bobo11 00:23, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bouldern

Hi!

Im Artikel Bouldern hat eine IP vor einer Weile den Begriff "Matchen" eingefügt. Das wurde gesichtet, wieder verändert und dann von dir gesichtet. Kennst du den Begriff (incl Beschreibung) so, wie er jetzt dasteht? Mir ist dieser Begriff in dieser Verwendung nämlich vollkommen unbekannt... Viele Grüße, Nothere 17:08, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke fürs Aufpassen. Ich habe nur die Umformulierung gesichtet, den Inhalt habe ich mir, da ja gar nicht verändert, offenbar gar nicht genauer angeschaut. Die Einfügung wurde von Benutzer:Curtis Newton gesichtet, vllt weiß er was. Mir ist der Begriff unbekannt, da unbelegt wohl inzw. zu entfernen. lg, --Svíčková na smetaně 17:30, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab ihn mal angeschrieben. Viele Grüße, Nothere 17:48, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Begriff ist jetzt draußen. Nothere 18:18, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kampf dem Kapitalisten - Videotutorial nicht akzeptiert. http://de.wikipedia.org/wiki/Dou_di_zhu

hi Svickova, ich wollte nur mal freundlich nachfragen, warum mein Videotutorial plus die online-spielbare Version auf meinem Blog für dieses Spiel nicht akzeptiert worden ist. Der Link, der derzeit unter "Internetseiten" dabei ist, führt zu einer chinesischen Webseite, wo man ein Spiel downloaden muss. Da sollte man schon aus Computersicherheitsgründen eher die online-Version bevorzugen, meiner Meinung nach...

Siehe hier: http://www.fitfuerchina.org/2010/09/27/videoblog-chinesische-spiele-teil-i-lernen-sie-das-kartenspiel-kampf-dem-gutsherren-dou-dizhu/ bzw. hier die online spielbare Version: http://www.fitfuerchina.org/2010/10/15/kampf-dem-gutsherren-das-ultimative-kartenspiel-aus-china-hier-online-spielen/

Außerdem dachte ich dass sich einige über ein Videotutorial freuen würden, da man sich dadurch leichter etwas vorstellen kann.

Falls die Stelle "Internetseiten" nicht richtig ist, wäre es nett zu wissen, welche besser wäre. Danke und lg aus Wien! Stefan

www.fitfuerchina.org

Naja, Blogs sind grundsätzlich meist nicht so gut als Weblinks geeignet (und in diesem scheint es ja auch gar nicht nur um das Spiel zu gehen), aber die Videoanleitung hat wohl schon Erklärungswert. Wie wärs als Kompromiss mit einem Direktlink aufs Video? lg, --Svíčková na smetaně 00:20, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Link zum Youtube-Video ist auch okay, ich habe das Video aber erneut eingestellt (nur kleine Linkänderungen im Video): http://www.youtube.com/watch?v=Q5yOVfST1cg

Findest du nicht, dass es auch gut wäre, wenn man das Spiel online üben könnte? Ich hab da einen Permalink auf meinem Blog, der sich bestimmt nicht ändern wird: http://www.fitfuerchina.org/?p=72

DANKE! lg Stefan

Ich kenne mich mit den Gepflogenheiten im Spielebereich eigentlich gar nicht so aus, gefühslmäßig würde ich sagen dass ein Link zu einer Onlienversion eines Spiels ok geht. Diese hat jedoch den Nachteil, auf Chinesisch und damit für die meisten Leser unverständlich zu sein (dazu kommt noch die Werbung). Also ich werd's Dir nicht rausschmeißen (ist ja eigentlich auch gar nicht mein Thema), kann aber natürlich auch nicht garantieren dass niemand anderer das macht. probiers einfach, Du kannst aber auch auf Portal Diskussion:Spiele nachfragen ob die Dir weiterhelfen können wie man so was am besten löst, die sollten sich da besser auskennen. lg, --Svíčková na smetaně 13:56, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Trinkgeld

Hi Svíčková! Kein Problem mit dem Revert, ich hab schon fast mit gerechnet - dumm halt, dass man das nicht markieren kann, dass etwas im Gange ist. Danke Dir auf alle Fälle für die Info - schauen wir mal, ob noch was von Gastro kommt ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 14:32, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hoffen wir's, gut geschriebener und potentiell sehr wertvoller Beitrag. Immer wieder schade wenn offenbar niemand mit Fachkenntnis/-literatur solche Änderungen im Auge zu haben scheint. Weiß leider auch keinen Ansprechpartner zu dem Thema... lg, --Svíčková na smetaně 14:42, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Geht mir ähnlich --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 15:52, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Theo Berger

Deine letzte Änderung ist schon daher nicht nachvollziehbar ("nicht belegte Änderungen"), weil Du, dieser Sichtweise folgend, den ganzen Artikel gleich auf, sagen wir, 5 Zeilen zusammenstreichen hättest können. Beispiel: "Beleg" für die Änderung der Zeit in Freiheit im Jahre 1963 (Ende März - Anfang August 1963 - also nicht 10 Wochen - sondern etwas über 4 Monate !) ist Bergers Autobiographie. Was denn sonst ? Was verlangst Du hier eigentlich für "Belege" ? --188.174.112.6 12:48, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

„Was denn sonst?“ ist eine gute Frage. Weißt Du, ich kann halt leider nicht Gedankenlesen. Woher soll ich wissen, dass Du das aus der Autobiografie hast und nicht z.B. aus einem Zeitungsartikel? Der Artikel trägt auch nicht umsonst den "Quellen fehlen"-Baustein: Es macht gerade in so einem Fall einen wesentlichen Unterschied, ob die Schilderung des Ablaufs eines Verbrechens auf Polizeiakten beruht oder auf der Erzählung des Verbrechers. Sowas muss angegeben werden. Wenn Du also das Buch hast, super! Versuch die fraglichen Stellen am besten mit Einzelnachweisen (Seitenzahlen etc.) zu belegen, dann kann man womöglich den Warnhinweis bald entfernen. Unbedingt eines weiteren Belegs bedarf die Behauptung „gehörte damit zu den am längsten inhaftierten Personen in der bundesdeutschen Justizgeschichte“. Ob der Name des Polizisten nicht besser gemäß WP:BIO draußen bleiben sollte? Habs jetzt jedenfalls einstweilen gesichtet (Bapperl ist ja eh drin), aber vllt kannst Du da ja was machen? lg, --Svíčková na smetaně 13:01, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten