Zum Inhalt springen

20. November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2005 um 03:33 Uhr durch CyeZBot~dewiki (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze: mk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 20. November ist der 324. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 325. in Schaltjahren) - somit bleiben 41 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:November

Ereignisse

Wirtschaft

Wissenschaft, Technik

Kultur

Religion

Katastrophen

  • 1974 - Nairobi, Kenia: Eine Boeing 747-130 Jumbo-Jet der Lufthansa mit dem Kennzeichen D-ABYB verunglückt beim Start vom Jomo Kenyatta International Airport in Nairobi. 59 der 157 Personen an Bord sterben. Die 1970 in Dienst gestellt Maschine war mit der Flugnummer LH 540 auf dem Weg von Frankfurt am Main über Nairobi nach Johannesburg. Nach der Zwischenlandung und Besatzungswechsel in Kenya sollte der Flug am frühen Morgen des 20. November 1974 unter Kapitän Christian Krack nach Johannesburg aufbrechen. Die fliegerische Abwicklung der Strecke oblag dem ersten Offizier Joachim Schacke. Mit ca. 250t Abfluggewicht war die 747 weit unterhalb des maximalen Abfluggewichts. Beim Abheben von Runway 24 stellten sich heftige Vibrationen ein, die im Cockpit bemerkt wurden und als Problem mit der einer vier Motoren gedeutet wurden. Das Fahrwerk wurde eingefahren und die der Anstellwinkel des Flugzeuges verringert um auch mit weniger Motorenleistung steigen zu können. Der fliegende Copilot bemerkte aber trotzdem einen totalen Verlust der Beschleunigung und konnte die Maschine nicht in der Luft halten. 1120 Meter hinter dem Ende der Runway kam es zur ersten Bodenberührung, ca. 100 Meter weiter begann die Maschine auseinander zu brechen. Die Maschine brach in mehrere Teile, der hintere Teil des Flugzeues brach vor der Flügelwurzel (zwischen Tür drei und Tür vier) infolge des Aufschlages mit hohem Anstellwinkel ab. Infolge von Reibungshitze, großen Teibstoffmengen in den vor unter ihr liegenden Tanks und den heißen Motoren an den Flügeln fing die Sektion Feuer. Fast keiner der Menschen in dieser Sektion überlebte. Die vordere Hälfte der Maschine überstand den Aufschlag mit deutlich geringen Schäden, was fast allen dort befindelichen Menschen die Flucht über Notrutschen und Öffnungen im Flugzeugrumpf erlaubte. In der Hauptsache kam es hier zu Rückenverletzungen infolge des Aufschlages. Das Oberdeck mit dem Cockpit der 747 sackte beim Aufschlag auf das Unterdeck ab, verletzte dort aber niemanden. Da im Oberdeck zu diesem Zeitpunkt nur eine Bar angebracht war hielten sich dort keine Passagiere auf. Die dreiköpfige Cockpitbesatzung rettete sich über einen dafür vorgesehenen Notausgang in der Cockpitdecke und seilte sich am Rumpf ab. Als Unfallursache wurde das Nichtausfahren der Vorflügelklappen festgestellt. Diese hätten zu deutlich mehr Auftrieb in der Startphase geführt. Obwohl der Wahlhebel auf Ausfahren stand verblieben die Klappen in der eingefahrenen Position da das separat zu aktivierende pneumatische Ausfahrsystem von der Crew nicht aktiviert worden war. In der Kürze der Zeit war dieser Fehler nicht zu finden. Die Schuld wurde damit zwischen Lufthansa (Nicht korrektes Abarbeiten der Checklisten durch die Besatzung) und Boeing (Keine ausreichnenden Sicherheitsvorkehrungen gegen Fehlbedienung) aufgeteilt.

Sport

Geboren

Gestorben

Feiertage und Gedenktage


Siehe auch