Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2005 um 00:39 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge) (Aktuelle Nominierungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEA

Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.


Auf dieser Seite wird darüber diskutiert und abgestimmt, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 3.019.256 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn einfach am unteren Ende der Abstimmungsliste ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen.

Wenn du der Meinung bist, dass ein als exzellent markierter Artikel nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, kannst ihn auch hier erneut zur Diskussion stellen. Auf keinen Fall sollte ein Artikel ohne Abstimmung als exzellenter Artikel markiert werden.

Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen. Auch wenn du der Meinung bist, dass ein „exzellenter“ Artikel dieses Attribut nicht mehr verdient, solltest du ihn erst auf Wikipedia:Review/Wartung einstellen, bevor du ihn zur Abwahl vorschlägst. Oftmals findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist, und so sein Niveau wieder anhebt.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.

Wenn du Artikel findest, von denen du denkst, dass sie schon sehr gut sind, aber noch nicht exzellent, nominiere sie für Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel.

Hinweis und Bitte an alle: Das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.

Review des Tages


Fred Herzog (1930–2019) prägte als Foto­graf die visu­elle Doku­men­tation des Nach­kriegs-Van­couver ent­schei­dend. Nach seiner Emi­gra­tion 1952 entwickelte er parallel zu seiner Tätig­keit als medi­zini­scher Foto­graf eine einzig­artige künst­le­rische Perspek­tive auf das städtische Leben. Mit seiner Leica und Koda­chrome-Farb­film fing Herzog ab 1957 das pul­sie­rende Straßen­leben, Neon­lich­ter und All­tags­szenen Van­couvers ein – zu einer Zeit, als die künst­le­rische Foto­grafie noch von Schwarz-Weiß-Ästhe­tik domi­niert wurde. Seine über 100.000 Auf­nahmen zeigen mit empa­thi­schem Blick nicht nur Menschen und Orte, sondern doku­men­tieren auch den städte­bau­lichen Wandel einer sich moder­ni­sie­renden Hafen­stadt. Obwohl Herzog bereits in den 1960er und 1970er Jahren lokal wirkte und lehrte, erfolgte seine inter­natio­nale Aner­ken­nung erst Anfang der 2000er Jahre, als digi­tale Techno­logien hoch­wer­tige Ver­größe­rungen seiner Dias ermög­lich­ten. Seine retro­spektive Aus­stel­lung 2007 in der Van­couver Art Gallery markierte den Durch­bruch, der ihn als visio­nären Vor­läufer der künst­leri­schen Farb­foto­grafie eta­blierte und die foto­gra­fie­geschicht­liche Ein­ord­nung der Farb­foto­grafie neu defi­nierte.


Formalitäten

Qualitätsmerkmale exzellenter Artikel

Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel und The perfect article. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.

Sprache

  • Keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden.

Form

  • Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.

Verlinkung

  • Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
  • Es sollte keinen weiteren Artikel zu dem selben Thema geben.

Abbildungen

  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre beispielsweise gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.

Abstimmungsmodalitäten

Review

Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollten sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das Review: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im Allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab.

Zeitraum
Stimmen für einen Artikel können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen er hier gelistet ist.

Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld). Im Sinne eines Meinungsbildes werden die Äußerungen gewertet und auf eine sture Auszählung wird bei tiefgreifender Kritik verzichtet. Die Einwände von anonymen Benutzern (IP-User) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die von angemeldeten Benutzern.

Auswertung
Nach Ablauf der 20 Tage sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat. Falls sich bereits nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Kandidaten kenntlich machen
Hier gelistete Artikel sollten umgehend am Ende des Artikeltextes mit {{Kandidat}} gekennzeichnet werden, das ergibt:

Kandidat für "Exzellente Artikel" Dieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellente Artikel", stimme mit ab!

Abzuwählende oder wiederzuwählende Exzellente Artikel aus der Wartung kenntlich machen
Hier gelistete Abwahlen/Wiederwahlen sollten umgehend am Ende des Artikeltextes mit {{Abwahl}} gekennzeichnet werden, das ergibt:

Kandidat für Abwahl aus „Exzellente Artikel“ Dieser Exzellente Artikel ist ein Kandidat für die Abwahl oder Wiederwahl aus oder in diese Kategorie, stimme mit ab!

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv (und freundlicherweise auch auf die jeweiligen Diskussionsseiten - mit Kennzeichnung, dass es von der Kandidatenliste stammt) verschoben.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

=== [[Artikel]] Tag. Monat ===
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... ~~~~

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

  • aus den Lesenswerten; bin so mutig und stelle den Artikel mal hier vor. --Atamari 01:03, 10. Jul 2005 (CEST)

Die Zuiderzeewerke sind ein großflächiges System von Deichen, Landgewinnungsflächen und Wasserpumpanlagen in den Niederlanden. Es ist das größte Wasserbauprojekt des Landes während des 20. Jahrhunderts. Ziel war die Trennung der flachen Zuiderzee von der Nordsee und die Gewinnung von Neuland durch den Bau von Poldern im neu entstandenen Ijsselmeer.

  • pro: super Artikel --Atamari 01:03, 10. Jul 2005 (CEST)
  • abwartend - ein Blick auf die niederländische WP und die dortigen Bilder unter PD sagt mir das da noch etwas geht. --Saperaud  01:31, 10. Jul 2005 (CEST)
  • abwartend (und in dieser Form auch noch contra): nicht ohne Literatur! -- Achim Raschka 11:17, 10. Jul 2005 (CEST)
  • abwartend - Ich bin der Hauptautor und freue mich, dass der Artikel Anklang findet. Allerdings habe ich ihn aus guten Gründen "nur" zum lesenswerten Artikel wählen lassen. Wie Achim schon sagt, es fehlt die Literatur. Nach einer intensiven Suche habe ich allerdings nur ein paar Bücher auf Holländisch gefunden, die erstens die wenigsten lesen können und zweitens auch noch ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel haben. --Voyager 11:39, 10. Jul 2005 (CEST)

Louis Agassiz, 11. Juli

aus dem Review:

  • Dafür: Schöner runder Artikel. -- Dishayloo [ +] 00:22, 11. Jul 2005 (CEST)
  • pro : Es ist so lange her, dass ich an dem Artikel mit rumgebastelt habe, dass ich mich als mit stimmberechtigt betrachte. --BS Thurner Hof 00:35, 11. Jul 2005 (CEST)
DaTroll hat leider Recht - nachdem ich den Artikel vor einem Jahr aus der engl. Wiki übersetzt habe, ist nichts wesentliches daran geschrieben worden- die vielen Bearbeitungen dazwischen waren weitestgehend KLeinigkeiten. Daher Rückzieher meines Pros (damit wir hier die gute alte Sitte aufrechterhalten, dass man nicht für sich selber stimmt). --BS Thurner Hof 20:49, 14. Jul 2005 (CEST)
  • pro - er ist zwar nicht übermäßig lang, aber imho auf jeden Fall herrausragend -- Achim Raschka 00:42, 11. Jul 2005 (CEST)

*contra: Auf die teilweise sehr konkrete Kritik im Review wurde überhaupt nicht eingegangen, insbesondere die Einleitung ist nicht exzellententauglich. @BS Thurner Hof: Nachdem Du im Review meintest, ja, wenn Du den Artikel nochmal schreiben würdest, würdest Du einiges anders machen, muss ich mich doch über die Pro-Stimme wundern, insbesondere weil dieser Artikel bis auf Metasachen genau so ist, wie Du ihn vor einem Jahr hinterlassen hat. --DaTroll 19:29, 11. Jul 2005 (CEST)

Mittlerweile habe ich (hoffentlich) alle Kritikpunkte aus dem Review abgearbeitet. Meine Selbstkritik, dass ich den Artikel heute anders schreiben würde, bezog sich vor allem auf die damals in die Übersetzung eingefügten Zitate, bei denen die Herkunft fehlte. Mittlerweile habe ich die Quelle wiedergefunden und auch das nachgepflegt. --BS Thurner Hof 20:49, 14. Jul 2005 (CEST)
  • abwarten An sich ein ganz schöner Artikel, aber ihm fehlt noch etwas Tiefe (siehe auch obige Bemerkung). Aber fast exzellent... --Barb 23:46, 11. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Ein ganz guter Artikel, bei dem jedoch einige Ausdrucksschnitzer und Formatfehler/fehlende Verlinkungen zu beheben waren. Außerdem sehe ich keine besondere Eigenleistung, die über [1] hinausgeht. --Herrick 15:51, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra what kind of funny monkey business is that now voting for translated non German Articles inside the German Wikipedia. That seems to be more than a little bit strange. Will there be an end to this nonsens ???? Olaf Klenke--Ekkenekepen 11:23, 14. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Netter, schoener Artikel. (@Herrick: Seit wann wird denn hier Eigenleistung verlangt? Dann muesstest du doch alle Uerbesetzungen abwaehlen, da sie ja keine "wp_deutsche" Eigenleistung sind.) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:24, 14. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Eigenleistung ist keine Anforderung, es geht ja darum hier ein Qualitätssiegel und kein Originalitätssiegel zu vergeben. --GS 18:58, 14. Jul 2005 (CEST)

@JCR u. GS: "Nett" und "schön" sind nun wahrlich keine objektiv nachvollziehbaren Kriterien. Im Gegensatz zu Euch habe ich meine Argumente hier dargelegt. --Herrick 19:04, 14. Jul 2005 (CEST)

  • Neutral Mir fehlt v.a. noch einiges zu der Auseinandersetzung um die Evolutionstheorie. Wie konnte es etwa passieren, dass ein ausgezeichneter Wissenschaftler in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts an die Katastrophentheorie Cuviers glauben konnte? Wie hängt dies etwa mit der Erforschung des Eiszeitthemas zusammen? --Davidl 19:01, 19. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Ein braver Artikel, dessen Autoren bisher eine erschreckende "Aversion" gegenüber einer ansprechenden Bebilderung aufwiesen. Mit wenig Aufwand habe ich zumindest einmal ein paar Bilder beigesteuert, die die eigentliche Materie des Louis Agassiz (Gletscher, Söll) und auch zwei seiner Kollegen bzw. Anhänger illustrieren. Warum eine derartige Scheu vor Bildern? Wir haben ein deutlich jüngeres Publikum als Printmedien und reine "Bleiwüsten" schrecken ab. Als erstes stolperte ich über die Formulierung im Einleitungssatz: "einer der ersten US-amerikanischen Wissenschaftler von Weltruhm." Wer möchte diesen Allgemeinplatz schon belegen?! Zusätzlich ergaben sich für mich folgende Fragen: Von wem wurde er zuhause erzogen, bei wem hat er promoviert und mit welchen Arbeiten? Wie kam Alexander von Humboldt darauf ausgerechnet ihn zu fördern - auch wenn es eine preußische Enklave in der Schweiz gab? --Badger 19:08, 19. Jul 2005 (CEST)
  • jetzt pro: Schöner Artikel :-) Ich würde mir allerdings wirklich wünschen, dass die Sache mit von Humboldt noch aufgeklärt wird (der war 1830 laut unserem Artikel nicht mehr in Paris) und selbst wenn ist es interessant, wieso der so ein Interesse für den jungen Agassiz entwickelte. --DaTroll 23:21, 19. Jul 2005 (CEST)
ein bischen kann ich noch nachtragen: Weltruhm -Agassiz war einer der ersten amerikanischen Wissenschaftler, die internationale Auszeichnungen inne hatten und internationale Veröffentlichungen aufweisen konnte. Ich werde das jetzt in "international bekannten Wissenschaftler" umgewandelt, weil das vielleicht etwas neutraler klingt. In Bezug auf Humbold würde ich nicht von fördern sprechen. Humbold hat mit unzähligen Wissenschaftlern korrespondiert, und darunter natürlich auch mit dem für seine Zeiten trotz seiner jungen Jahre bekannten Agassiz. Und um den Punkt Evolutionstheorie / Katastrophentheorie - darüber wundert sich beispielsweise auch das Lexikon der Geologie: Die Erkenntnis verwandtschaftlicher Zusammenhänge der fossilen Fische, ihrer Entwicklungslinien und ihrer zunehmenden Vervollkommnung durch die erdgeschichtliche Zeiten führten ihn letztlich nicht zu der Konsequenz einer modernen Deutung. Möglicherweise war das schlicht und einfach nicht mit seiner religiösen Überzeugung vereinbar - wie übrigens für viele seiner Zeitgenossen. Er brauchte den "schöpferischen Gott" und über die Katastrophentheorie ließ sich das herbeierklären. --BS Thurner Hof 23:44, 19. Jul 2005 (CEST)

Unentschieden mit Tendenz zum Pro. Anscheinend basiert der Artikel ja auf einer Übersetzung aus der en-wikipedia. Als gelernter Geologe habe ich nun schon öfter die Erfahrung gemacht dass angelsächsische-nordamerikanische Wissenschaftsautoren die Verdienste von kontinentalen-europäischen Vorläufern, zwar nicht leugnen, aber gerne etwas kleinreden. (Das sind wahrscheinlich alles nur fiese Vorurteile von mir, aber man vergleiche nur mal die Artikel zu Otto Lilienthal und den Orwelle-Brüdern in der englischen Wiki ...) Jedenfalls möchte ich gerne genauer wissen 1) was für Belege Schimper hatte, wenn er behauptete er habe die Eiszeitthese als erster vertreten; 2) warum genau es zum Bruch zwischen Agassiz und seinen Vorgängern Charpentier und Venetz kam. Ich weiß auch nicht, ob man Agassiz das Etikett Katastrophist ankleben sollte, nur weil er ein Schüler Cuviers war, und an die (Neu-)Schöpfung der Arten glaubte. Sein Arbeitsstil, "erst studiere ich heutige Gletscher und die Sedimente, die sie produzieren, dann finde ich diese Landschaftsformen auch woanders, und schließe darus, dass hier auch mal ein Gletscher gewesen sein muss" ist allerbester Aktualismus. Leider bin ich jetzt schon zu lange aus der Uni raus, als dass ich diese Sachen ohne größeren Aufwand selber recherchieren könnte. Ich wünsche dem Artikel aber noch viel Glück. Geoz 13:21, 23. Jul 2005 (CEST)

ich habe auf der Diskussionsseite von AGassiz noch mal Stellung dazu genommen. Wichtig ist mir aber hier noch mal folgendes: Der Agassiz-Artikel stellt nicht die Behauptung auf, dass AGassiz diese Theorie erstmals entwickelt hat. Er fokussiert darauf, dass AGassiz mit seinen Untersuchungen die Basis dazu legte, dass sich diese These als allgemein anerkannte durchsetzte. Auf Schimper ist ausdrücklich verwiesen und ebenso auf die Wissenschaftler des 18. Jahrhunderts, die wesentlich früher als Schimper die Vergletscherung als landschaftsformende Ursache vermuteten. --BS Thurner Hof 19:52, 27. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Viele "leere" Links und einige (s.o.) offene Fragen. --Joachim T. 12:17, 28. Jul 2005 (CEST)

Abwahl/Wiederwahl Karate, 11. Juli

aus der Wartung:

  • Pro/Wiederwahl. Die von Benutzer:Ekkenekepen angemahnten Probleme wurden in der Wartung (größtenteils von ihm selbst) behoben (Danke!). Daher IMO weiterhin exzellent. --chris 09:47, 12. Jul 2005 (CEST)
  • pro. Ich fand eigentlich schon die alte Version exzellent als ich sie vor kurzem mal gelesen hab, aber naja. --guenny

War er nun eigentlich oder war er vorher schon gut. Leute mit eigentlich Aussagen sind immer Hintertürchen offen Halter. Hast du auch was fundiertes beizutragen ????--Ekkenekepen 08:33, 15. Jul 2005 (CEST) Nun das du und Chris die Kanjis beherrscht das Wissen mittlerweile alle das ist ein schwaches Argument auf das du da verweist.--Ekkenekepen 08:30, 16. Jul 2005 (CEST)

(+) 10:08, 12. Jul 2005 (CEST)
  • contra. es fehlen Kenwa Mabuni ( Bushi ) Yasotsune Itosu. Kenryo Higashionna. Es fehlt die genaue Erklärung zwischen shorin und shorei ryu. (evtl. Stammbaum) Es fehlen die unterschiedlichen Arten des Kumite Gohon Kumite, Kihon Ippon Kumite, Kaeshi Ippon Kumite, Jiyu Ippon Kumite Es fehlt leider an qualifizierterem Personal als ein bescheidener 2 Kyu. Lesenswert ja aber exellent ??? betrachtet bitte mal Gōjū-Ryū in diese Richtung wäre ein Anfang. Wohlbemerkt er ist ein sehr sehr sehr lesenswerter Artikel aber der Weg wäre auch mit einem exellent zu Ende. Aber das ist dann doch mehr ein ideologisches Argument. --Ekkenekepen Signatur nachgetragen --chris 22:33, 12. Jul 2005 (CEST)
    Die Unterschiede zwischen je zwei Stilrichtungen zu beschreiben würde bei der Anzahl der derzeit gelisteten Stile weitere kleine Abschnitte erfordern. Ich gehe davon aus, daß das niemand lesen will. Alle Meister aufzuzählen, die in erster Linie für einzelne Stilrichtungen von Bedeutung waren ist auch im Hauptartikel Karate nicht angebracht. Die einzelnen Kumite-Übungen (Gohon, Sanbon, ...) der Shōtōkan-ryū und deren geringe Unterschiede von fünf, drei, usw. Techniken aufzuzählen, dürfte wohl ebenfalls für einen Laien (und an diese richtet sich der WP Artikel primär) nicht sonderlich interessant sein. --chris 22:33, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich mag nicht mehr. Bei anderen Artikeln ist auch verdammt viel Fachchinesisch enthalten. Und diese genannten Meister Chris sind wichtig für die Linie der vier Hauptstilrichtungen insbesondere auch z.B Itosu und die Pinan respektiver im Shotokan die heutigen Heian Katas. Gut findet man auch wieder unter Kanku Dai Nur über sie lässt sich Shuri Naha und Tomari te erklären und auch Shorin und Shorei ryu. Und dass finde ich nun ganz und gar nicht unerheblich sondern eklatant defizitär. Das ist die Wikipedia und kein Kindergarten Lexikon. Hier soll in allgemein verständlicher Sprache dem Laien aber auch dem versierten Leser etwas geboten werden. Momentan lesen den Artikel nur Laien und das ist dein Glück und mein Pech. Der gesamte Entwicklungsstrang des Karate fehlt. Das Bindeglied Chatan Yara fehlt auch. Sorry Chris dabei geht es um die vier Hauptstilrichtungen. Ich meine nicht z.B Chito Ryu obwohl Dr. Chitose auch unter Funako rainierte. Aber jetzt wird es wirklich zu speziell. Bzgl. der Kumiteformen ist die Aufzählung in chronologischer Reihenfolge elementar wichtig, da jeder Kyu Grad an neue Kumiteformen herangeführt mit dem Ziel ein "gesundes" Randori statt finden lassen zu können. Jede Kumiteform ist ein weiterer Entwicklungsschritt Richtung Freikampf.--Ekkenekepen

Dass hier vielfach Nicht-Experten nonchalant über Artikel urteilen, die sie teilweise erklärtermaßen nicht gelesen oder erkennbar nicht verstanden haben, ist tatsächlich ein Problem. Hier kann man aber nur an die Einsicht der Abstimmenden appellieren. --GS 08:47, 13. Jul 2005 (CEST)
Einigen fehlt auch die Einsicht das wir eine Enzyklopädie schreiben und kein tausend seitiges Fachbuch. Sicherlich haben wir kein Platzproblem in der Wikipedia, dennoch sollte der Artikel komprimiert und für den Laien verständlich das Thema erschließen. Denn der Laie ist das Zielpublikum, jemand der bereits Experte ist, wird sicher keine Enzyklopädie lesen sondern entsprechende Fachbücher. Ich persönlich empfinde einige Stellen sogar schon als überflüssig in die Länge gezogen. Achja und gelesen hab ich den Artikel durchaus, ich wüsste nicht wo ich was anderes behauptet hätte (falls das auf mich gemünzt war). Letztendlich ist das ganze hier nur ein wiederholter Anlauf von Ekkenekepen der einfach nicht verstehen will was "Exzellenter Artikel" bedeutet. What kind of gutless yellow Wankers are running arround here blaming and insaulting other members by not telling there own identity. Discusting.--Ekkenekepen 08:38, 15. Jul 2005 (CEST)

Und der Verfasser dieser Zeilen maßt sich also an genau zu Wissen was exellent ist und was nicht. Was für eine blasphemische Vorgehens und Verhaltensweise ( Olaf Klenke ) wieso ist der Kommentar nicht unterschrieben???--Ekkenekepen 11:20, 14. Jul 2005 (CEST)

P.S. man könnte auch so weit gehen und sagen, das alles was der Laie nicht einmal ansatzweise versteht nichts in dem Artikel verloren hat, aber dafür bin ich nicht Laie genug um das beurteilen zu können. --guenny (+) 10:01, 13. Jul 2005 (CEST)
Nein, der Satz war auf niemanden (und auch auf keinen Artikel) gemünzt, sondern so allgemein gemeint, wie er formuliert war. --GS 11:24, 13. Jul 2005 (CEST)

Pro (Wiederwahl) - Der Artikel genuegt allen Anspruechen eines exzellenten Artikels. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:22, 13. Jul 2005 (CEST)

Da mir hier wieder einmal etwas unterstellt wird, nämlich nicht zu Wissen was exellent ist finde ich enervierend genug. Aber was bedeutet denn exellent. Ist exellent ein Superlativ ???? Wenn ja, gäbe es keine Steigerungsmöglichkeit mehr. Ich finde z.B Nelsons Mandelas 8 Dan übrigens geändert von 10 Dan ( hi hi finde ich lustig ) nicht unbedingt erwähnenswert. Mas Oyama habe ich von den Hauptstilrichtungen getrennt und noch nicht einmal wieder erwähnt. Das ist Frevel genug. Also bitte ich darum Kyokoshinkai sinnvoll wieder an richtiger Stelle zu erwähnen da aus dieser Stilrichtung das heutige K1 hervorgegangen ist. Desweiteren wäre es auch interessant wer das mit Ekkenekepen weiss nicht verzapft hat. Moi J appele le grand inconnu nes pas. Ausdrücklich möchte ich explizit darauf hinweisen das dieser Bericht ein sehr lesenswerter Artikel ist aber hier geht es ja mittlerweile mehr oder minder anscheinend nur noch darum das evtl. ein Hauptautor dieses Artikels ein exellent Iccon von seiner Benutzerseite entfernen müsste. Und wer entfernt schon gerne Wikipedia Interne Reputationen. Olaf Klenke ( Okkota sord )--Ekkenekepen 10:35, 14. Jul 2005 (CEST)

Exzellent ist keine nicht steigerbare Qualitätsstufe, sondern eine Qualitätsstufe die im Vergleich mit anderen Wikipedia-Artikeln der grauen Masse als herausragend bezeichnet werden kann. Je qualitativ hochwertiger diese graue Masse wird, desto höher sind die Ansprüche an einen Exzellenten (und die wachsen recht schnell wie man schon an im letzten Jahr gewählten Artikeln sehen kann). Man kann hier aber sowieso keine unsteigerbaren Artikel schreiben. Wir stimmen hier über einen Grad der Vollständigkeit ab der uns ausreichend erscheint, nicht über einen der einem Experten als perfekt und nicht mehr verbesserbar gilt. Es wäre daher vielleicht passender von "exzellenter Artikel nach den Maßstäben der deutschen Wikipedia im Juli 2005" zu sprechen, aber das wäre mir zu lang. --Saperaud  04:04, 15. Jul 2005 (CEST)

Dojokun Shoto Niju Kun fehlen immer noch. Keine wirklich tiefgehende Erklärung des Begriffes Do. ( Hier auch handeln durch nicht handeln ). Wu Wei Prinzip Shorin und Shorei Ryu zwar an richtiger Stelle angebappt aber keine Neustrukturierung kein Stammbaum der einzelnen Linien ( Hauptlinien ) Aus der grauen Masse ragt auch Mensur hervor was daraus für ein politisches Plänkelspiel gemacht wurde brauch ich nicht mehr zu erwähnen. Also das mit der grauen Masse ist leider ein schlechter Witz. Auf das Thema Yo aka Funakoshi und die Kumiteformen wird hier auch nicht eingegangen.--Ekkenekepen 08:38, 15. Jul 2005 (CEST) Yakusoku-Kumite als besonderheit erwähnt dann bitt auch die anderen Varianten in der chronologischen Lernreihenfolge die ist weitestgehend bei JKA und DKV identisch. Olaf Klenke --80.144.234.99 08:02, 16. Jul 2005 (CEST)

Was ich oben schrieb gilt ganz allgemein und damit war keineswegs gemeint, dass der Artikel mE weit genug aus der grauen Masse heraussticht, um exzellent zu sein. Nur: auf den absolut perfekten Artikel kann man lange warten und je mehr man von einer Thematik etwas versteht, desto länger wird dieses lange. --Saperaud  12:47, 22. Jul 2005 (CEST)
  • pro - als Laie finde ich den Artikel noch immer exzellent -- Achim Raschka 13:41, 23. Jul 2005 (CEST)
Merkwürdig bei anderem Themen bescherst du dich um mangelndes Sachwissen.--80.144.213.18 10:25, 26. Jul 2005 (CEST)

aus dem Review:

  • Dafür: Zitat Achim Raschka: Falls also eine weitere Person diesen Artikel als abstimmungsreif erachtet sollte er auch in die Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel überstellt werden. Ich bin Person Nummer 3. -- Dishayloo [ +] 00:47, 12. Jul 2005 (CEST)
  • pro teilweise ist meine kritik geklärt, teilweise hab ich mich überzeugen lassen, teilweise hab ich mittlerweile selbst festgestellt, dass das mit bordmitteln unauffindbar ist. wenn ich den sokolob aus der Sankt Petersburg-Literaturliste noch mal in die hände bekomme, gibt's nachschlag, aber bis dahin erstmal das pro :-) -- southpark 23:22, 15. Jul 2005 (CEST) contra und innerlich stark schwankend. Einerseits denke ich ja auch, ein Artikel der tatsächlich mal in solchen Ausmaßen brilliant prose liefert, kann nicht nicht exzellent sein.eigentlich denke ich ja, ein Artikel über A.A. in dem u.a. Alexander Blok nicht mal vorkommt, die Auseinandersetzungen mit ihrem Sohn über das Requiem nicht vorkommen, der kaum ihrer gesellschaftlichen Stellung in St. P. vor 1917 gerecht wird, das Unheilvolle Gedicht zum ersten Weltkrieg fehlt, Ossip Mandelstam nicht vorkommt und auch ihre Bedeutung für die sowjetische Untergrundlitertatur kaum angesprochen wird, kann nicht exzellent sein. -- southpark 00:56, 12. Jul 2005 (CEST)
ich habe vor ein paar Monaten den Artikel mal stark erweitert und das war damals eine ziemliche Sucherei, weil ich kaum eine vernünftige Quelle über A.A. gefunden habe. Von daher kann ich Deine Anregungen leider nicht aufgreifen und einarbeiten. Klasse wäre es, wenn Du es tätest - Du kennst Dich ja offensichtlich sehr gut aus. Falls Du dazu keine Lust oder Zeit hast: vielleicht könntest Du mir eine gute Quelle nennen, wo ich das fehlende fände.... übrigens ist Ossip Mandelstam im Artikel an mindestens zwei STellen erwähnt. --BS Thurner Hof 20:56, 14. Jul 2005 (CEST)
  • abwartend - ohne southparks Anmerkungen hätte ich mit einem laien-pro gestimmt. Ich wollte nur mal kurz reinschauen in den Beitrag und habe ihn voll Interesse zu Ende gelesen und dabei meine Arbeit liegen lassen :-). Auf Deutsch: das Vorhandene ist m.E. exzellent - prägnant und flüssig beschrieben. Die Frage ist, welche Bedeutung die von Southpark beanstandeten Lücken haben und ob sie geschlossen werden können. Wäre schade um den schönen Artikel ... --Lienhard Schulz 12:01, 12. Jul 2005 (CEST) nach den Ergänzungen pro
  • contra full ACK southpark Denisoliver 23:47, 12. Jul 2005 (CEST)
  • mmh - mir geht es da wie Lienhard: Als Laie weiß ich leider nichts von den fehlenden Inhalten, die southpark erwähnt und das, was da steht würde mein Laienpro auf jeden Fall bekommen, also auch ich erstmal abwartend - Achim Raschka 09:02, 13. Jul 2005 (CEST)
    • Da sich die Probleme, die southpark skizziert hatte, augenscheinlich ergeben haben un dre Artikel nochmal an Substanz gewonnen hat ein pro - Achim Raschka 13:42, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Ich habe in den letzten Tagen noch einmal intensiv daran gearbeitet [2], dabei ist mir allerdings klargeworden, daß man noch eine Million Details und ein halbes Dutzend Liebesaffären ausgraben könnte, dann könnten wir aber einen WikiReader nur zur Achmatowa draus machen ,-). Man muß also eine Auswahl treffen. Ich bin sehr sicher, daß der Artikel deutlich mehr Informationen enthält, als viele Literaturlexika in deutscher Sprache. Was mir selbst immer noch fehlte, waren kritische Stimmen (auch eine Anmerkung von southpark ging ja in die Richtung), diese sind aber im Web (auch auf russisch) und in den mir vorliegenden Büchern schlecht bis gar nicht zu finden, die Frau ist in Russland nun mal eine Heilige. Deshalb habe ich mir heute noch ein vielversprechendes Buch bestellt, das ich voraussichtlich Ende der Woche haben werde. Ich bitte also darum, die Abstimmung nicht frühzeitig abzubrechen, sondern mir die 20 Tage zum Nachrecherchieren zu lassen ;-) Danke und Gruß, --elya 22:59, 16. Jul 2005 (CEST)
  • knapp contra. Ich wüßte nicht, was mit weiteren Liebesaffären und anekdotischen Lebensmomenten gewonnen ist. Was fehlt, ist eine Würdigung des Werks vor dem Hintergrund der europäischen Lyrik des 20. Jhs., also der literaturwissenschaftliche Aspekt. Und der Artikelprosa fehlt doch noch ein wenig Schliff zur brilliant prose. --Sigune 23:09, 17. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel ist meiner Meinung nach sehr übersichtlich gestaltet und enthält eine Fülle von gut strukturierten Informationen. Desweiteren sind viele hochqualitative Bilder zu finden.

  • pro: extrem guter eindruck beim lesen der seite. die informationen sind sehr fachkundig. die gestaltung der seite ist meines erachtens sehr übersichtlich und gut. --EBI 14:04, 12. Jul 2005 (CEST)
  • contra: Nicht schon wieder! Der Artikel stand schon mal hier und wurde abgelehnt, weil sich über das Ereignis noch nichts definitives sagen lässt, da es überhaupt noch gar nicht stattgefunden hat. Warten wir doch erst einmal die WM 06 ab, sehen wie der Artikel dann aussieht und begnügen uns einstweilen damit, dass der Beitrag "lesenswert" ist. Woppi 15:48, 12. Jul 2005 (CEST)
  • contra "Ceterum ..." - Es wird langsam langweilig. --Herrick 15:53, 12. Jul 2005 (CEST)
  • contra nicht immer wieder ... --diba 16:11, 12. Jul 2005 (CEST)
  • contra Bevor die WM nicht "rum" ist gibt es von mir kein Pro. So einfach ist das. Wer will denn jetzt schon wissen was da noch theoretisch alles auf den Artikel "zukommen kann". Sonnenwind 16:13, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Ich wurde nach "inhaltlicher Kritik" am Artikel gebeten. Nun gut, das ist ganz simpel, weil es auf gut Deutsch gesagt, noch gar keinen Inhalt zum Lemma gibt und geben KANN. Erst nach der WM ist das möglich. Es ist nicht abzusehen was noch alles geschehen wird. Nennt den Artikel meinetwegen um in "Vorbereitungen zur Fußball WM 2006 in Deutschland" oder "Weg zur Fußball WM 2006 in Deutschland" oder , oder, oder, dann aknn man nochmals darüber diskutieren. Aber nennten ihn nicht "Fußbal WM 2006". Sonnenwind 10:02, 13. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Ich bin der Meinung es geht um den derzeitigen Zustand des Artikels... Man kann den Artikel doch immer noch abwählen, falls er nicht mehr aktuell ist. Das Argument "Abwarten bis die WM stattgefunden hat", wird doch auch langsam langweilig...--Florian K 19:35, 12. Jul 2005 (CEST)
  • neutral mit leichtem pro-Einschlag - Ich kann die Argumentation von Woppi und den anderen nicht teilen. Die erste Frage lautet: "Ist der Artikel legitim?" und die ist mit ja zu beantworten. Die WM ist ein reales Ereignis, das bereits jetzt läuft (im FIFA-Sprech findet ja nur die Endrunde der WM in Deutschland statt). Die Exzellenz muss im prinzip für alle Artikel zu jeder Zeit erreichbar sein, sofern das zum augenblicklichen Zeitpunkt relevante im Artikel steht und die formalen Aspekte gewahrt sind. Es gibt passende Literaturangaben, eine Vielzahl an Hyperlinks, die Sätze erinnern an die deutsche Sprache und ergeben einen Sinn. Der Artikel ist bebildert, eine Fanlastigkeit ist eher nicht zu erkennen. Wie bei jedem Lemma kann es (und wird es in diesem Fall) passieren, daß neue Ereignisse eine Überarbeitung fällig machen. Dafür gibt es die Wartung. Bei der WM06 mache ich mir wenig Sorgen darüber, daß die puren Fakten unter den Tisch fallen. Ich möchte die obenstehenden contra-Menschen bitten, sich noch einmal genau die Argumentation anzuschauen und zu überlegen, ob sie nicht untauglich ist, einem Artikel die Exzellenz zu versagen. Inhaltlich würde ich gerne noch wissen, ob das mit dem offiziellen Titel wirklich so stimmt: Meines Wissens sind auch die Qualifikationsspiele für die Endrunde in Deutschland Teil der Weltmeisterschaft. So etwas dürfte auf den Fachseiten der FIFA stehen. -- מישה 20:06, 12. Jul 2005 (CEST)
  • pro - möge er das Prädikat auch in einem Jahr noch verdienen. --Fb78 20:09, 12. Jul 2005 (CEST)
  • contra: übersichtlich ist er schon gar nicht und erschlägt gleich zu Anfang mit Zahlenmaterial zu den Kosten und Stadien. Wenn dann auch sportliche Aktivitäten zu vermelden waren, kann er sich gerne noch einmal zur Kandidatur stellen. Im Moment ist er einfach nur fad. --Roy 08:31, 13. Jul 2005 (CEST)
  • contra: Der absolut lesenswerte Artikel enthält eine Fülle von gut recherchierten Informationen, aber mit der Wartung scheint es heute schon nicht weit her zu sein. So steht unter Die zwölf WM-Städte bei Frankfurt und Gelsenkirchen: Ab dem 1. Juli 2005, also erst nach dem Konföderationen-Pokal 2005, wird das Stadion in (...) umbenannt. Das ist also bereits seit 13 Tagen geschehen aber hier nicht geändert worden. Da in den nächsten 12 Monaten eine Fülle von neuen Fakten zu erwarten ist, befürchte ich eine ähnlich schlampige Wartung. Nach der WM-Endrunde den Artikel nochmals diskutieren. --presse03 09:50, 13. Jul 2005 (CEST)
  • contra lesenswert isser ja schon, mehr kann nicht sein, bis das Ereignis über das er berichtet tatsächlich stattgefunden hat. --Geos 10:34, 13. Jul 2005 (CEST)
  • contra Geduld --Semmel 15:07, 13. Jul 2005 (CEST)
  • pro Eigentlich schade das hier markellose Fußballartikel immer wieder mit fadenscheinigen Äußerungen abgelehnt werden. Ich meine es sind ja auch Personen/Gesetze/Orte Exellent, die sich defenetiv noch drasitsch ändern können. Ich denke so eine Begründung ist mal wieder nur der Wille, das mann den Fußball aus unerklärliceh Gründen abstraft Kaiser Mao
Ich kann bei der Begründung , dass ein Artikel, der über ein zukünftiges Ereignis handelte, abgelehnt wird, nichts fadenscheiniges entdecken. -- Daniel 20:49, 25. Jul 2005 (CEST)
  • contra:Selber Fußballfan und wenn alles vorbei ist. Dann noch mal. Seebeer 13:43, 15. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra: glaube, dass der Artikel nach der WM noch ausführlicher und informativer wird, deshalb sollte man abwarten = contra --Robert96 22:03, 16. Jul 2005 (CEST)

Nachdem der Artikel jetzt einige Zeit im Review war, möchte ich ihn - als Hauptbearbeiter - gerne selbst hier zur Wahl vorschlagen. --Markus Mueller 11:12, 13. Jul 2005 (CEST)

  • pro - ich finde den Artikel sehr informativ, verständlich und zugleich fachlich. Eine Bebilderung macht wenig Sinn, zumindest mir würden keine sinnvollen Bilder einfallen -- Achim Raschka 11:23, 13. Jul 2005 (CEST)
  • pro - siehe Vorredner. --BS Thurner Hof 20:29, 13. Jul 2005 (CEST)
  • pro - gefällt mir. -Lennert B 07:12, 14. Jul 2005 (CEST)
  • pro - Exzellente Arbeit! --Minipark 17:46, 15. Jul 2005 (CEST)
  • pro - Sehr schöner und informativer Artikel Sicher 18:30, 15. Jul 2005 (CEST)
  • Pro--G 22:42, 21. Jul 2005 (CEST)

Gōjū-Ryū, 14. Juli

Wenn über Karate dann bitte auch einmal etwas zum Abgleichen--Ekkenekepen 09:20, 14. Jul 2005 (CEST)

  • contra - extrem listenhaft, keine LIteratur und im Abschnitt "China" steht ein simples "Einträge folgen..." - rein formal also abzulehnen weil noch nciht fertig. Die Zeit zum lesen kann ich mir da dann wohl sparen. -- Achim Raschka 09:29, 14. Jul 2005 (CEST)
  • contra: Argumente siehe Achim und im Satz "Die Entwicklung des Gōjū-ryū Karate ist untrennbar mit der Geschichte von China, Ryūkyū und Japan verbunden" ist Ryūkyū nicht verlinkt und nicht erklärt, dass darf bei einem exzellten nicht sein. Erst später im Artikel wird darauf eingegangen. Dieser Ausflug in der Geschichte und die Auflistung der Protagonisten macht den eigentlichen Inhalt des Artikels noch geringer. Warum ist also Ryūkyū nicht ein eigener Artikel (oder gibt es den in einer anderen Schreibweise)? --Atamari 09:41, 14. Jul 2005 (CEST)

Setzt Ihr dieselben Masstäbe auch bei Karate an ???--Ekkenekepen 10:18, 14. Jul 2005 (CEST) Kritik ist in allen Teilen berechtigt. Alles das gehört mit zu karate auch wenn es verlinkt ist. Und deshalb kann Karate nicht exellent sein weil noch zuviel insgesamt fehlt.--Ekkenekepen 10:20, 14. Jul 2005 (CEST)

Ohne mich konkret zu den Beispielen zu äußern: Nein, mit dieser Annahme wirfst Du ein paar elementare Grundsätze der Lexikographie über Bord. Übersichtsartikel müssen eine Übersicht geben, ohne alle Details der untergeordneten Artikel miteinzubeziehen. --Zinnmann d 14:53, 14. Jul 2005 (CEST)
  • pro - Der Artikel wurde zwar von der Hauptautorin ins Wikipedia:Review gestellt, aber ich wüßte gard nciht, warum er da bleiben sollte. Imho ein weiterer Exzellenter Neophyt -- Achim Raschka 13:34, 14. Jul 2005 (CEST)
  • pro - Im Review hat ja auch niemand Kritik geübt und was soll man noch mehr beschreiben. --Tigerente 20:25, 14. Jul 2005 (CEST)
  • Pro - Besser kann man das Thema in der gebotenen Kürze nun wirklich nicht darstellen. --Markus Mueller 14:06, 17. Jul 2005 (CEST)
  • pro - hervorragende arbeit der botanikheldin der arbeit. Denisoliver 12:35, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Pro ich konnte schon bei der Entstehung des Artikel Anregungen geben. --Atamari 23:37, 29. Jul 2005 (CEST)

Abwahl / Wiederwahl Feuerwehr, 15. Juli

Der Artikel wurde im April 2004 als Exzellent eingestuft. Seitdem hat er sich etwas verändert, hier kommen Darstellungen zum Zuge, die eher aus der "Kumpel"-Perspektive geschrieben scheinen, wie an den Abschnitts-Titeln zu sehen ist:

  • 9 Kameradschaft
  • 10 Probleme der Feuerwehr
  • 10.1 Finanzielle Situation
  • 10.2 Vereinbarkeit von Feuerwehr und Beruf im Ehrenamt
  • 10.3 Vorurteile gegen Feuerwehrmitglieder
  • 11 Leitsprüche
  • 12 Gruß

Hier kommen eher "subjektive" und "emotionale" Beschreibungsmomente rein, die nicht enzyklopädiegerecht scheinen und damit die Excellenz in Frage stellen. -- WHell 15:01, 15. Jul 2005 (CEST)

Auch wenn ich hier noch den Titel 'Bürokratenseele der Wikipedia' verliehen bekomme: Sollte nicht eigentlich vor der Abwahl ein Review stattfinden? Aber ich bestehe nicht darauf, ich wollte nur mal daran erinnern. -- Dishayloo [ +] 00:36, 16. Jul 2005 (CEST)

Ich finde das schon sehr wichtig mir hat man mit Karate diesen direkten Weg ohne Review versagt. Wenn hier eine einheitliche Linie rein soll dann ins Review damit und in 14 Tagen nochmal. MfG Olaf Klenke --Ekkenekepen 07:14, 16. Jul 2005 (CEST)

  • verwirrt sei* Du hast doch selbst den Artikel Karate hier reingestellt und dagegen gestimmt. Oder meinst Du eine anderes Mal? Naja, prinzipiell ist es aber schon fairer, wenn der Autor die Chance zur Verbesserung in einer Wartung bekommt. Hätte Paddy bei Elektromigration und Blackscher Gleichung darum gebeten, hätte ich die Artikel sofort herausgenommen und in die Wartung getan. -- Dishayloo [ +] 10:33, 16. Jul 2005 (CEST)
Als einer der damaligen Hauptautoren, habe ich leider feststellen müssen, dass sich speziell bei den Exzellenten sehr viele im Laufe der Zeit herumtummeln, die ihn noch exzellenter machen wollen und die revertanzahl ist dementsprechend groß. Nachdem ich gerade jetzt einen anderen hereinstellen möchte, bin noch immer am schwanken ob er überhaupt kandidieren soll. Denn den Artikel laufend zu beobachten ohne den Eindruck zu erwecken Das ist mein Artikel ist sehr mühsam. Gerade mit den oben erwähnten Grußformeln oder Leitsprüchen verhält es sich leider so. Ich würde dafür plädieren - ich weiß, das ist nicht der richtige Platz - einen zum Exz. Artikel erkorenen zu sperren und nur mehr über Diskussion Erg. zuzulassen, sonst haben wir bald mehr zur Abwahl statt neue. --K@rl 10:50, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Das Argument mit der "Kumpel"-Perspektive habe ich schon mal gelesen. Ich halte das für nicht zutreffend. Feuerwehr ist nunmal nicht nur die Berufsfeuerwehr, sondern auch die Freiwillige Feuerwehr und gerade der umfassende Blick ist für einen exzellenten Artikel einfach Bedingung. Also, wenn es etwas zu mäkeln gibt, dann erst in die Wartung. --Zahnstein 11:35, 16. Jul 2005 (CEST)
    • ACK! Die freiwillige Feuerwehr ist nun einmal auch ein gesellschaftlicher Faktor, der im Artikel nicht fehlen sollte. --Dreiundvierzig 16:22, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Sehe ich genauso, habe aber mal einige der "Autoaufklebersprüche" entfernt. Deren Verbreitung liegt eh nur daran, dass sie von Versandhäusern entsprechend propagiert und mit Werbung dem Klientel schmackhaft gemacht werden. -- Hamburger 13:41, 24. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Pro Abwahl der Artikel ist weder gut geschrieben noch neutral. Der geselschaftliche Faktor ist wichtig, aber hier nicht korrekt dargestellt. greetz vanGore 13:46, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Drinbleiben - contra Abwahl, dass der Artikel exzellent bleibt. Klar dass er immer verbessert werden kann, aber schlechter ist er nicht geworden. --K@rl 14:20, 26. Jul 2005 (CEST)

Operation Tonga, 15. Juli

aus dem Wikipedia:Review; Lesenswert. M. E. exzellent. Da einer der Hauptautoren enthalte ich mich aber. -- John N. {†} 17:11, 15. Jul 2005 (CEST)

  • Pro Hintergrundinformationen, guter Schreibstil, gute Bilder, Beschreibung von 2 Seiten mit Planung und tatsächlicher Ausführung, Auswirkungen, Vorgeschichte. Was will man mehr? --Jonathan Hornung 17:13, 15. Jul 2005 (CEST)
  • pro Wow. -- southpark 01:02, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Dafür. Bin kein Experte, auf den ersten Blick erschien mir der Artikel aber OK. Ansonsten: Beeindruckende Informationsfülle. --Frank Schulenburg 01:16, 16. Jul 2005 (CEST) P.S. Die Einbindung des RAF-Hoheitszeichens erscheint mir etwas unmotiviert. Vielleicht könnte es durch ein sinnvolleres Bild ersetzt werden.
Allerdings ist das Bildmaterial (das freie) nicht so massig vorhanden... und mit weniger bildern wirkts unaufgelockert... Grüße, John N. {†} 01:23, 16. Jul 2005 (CEST)
Aber das RAF-Hoheitszeichen spielt doch für die Operation Tonga keine besondere Rolle, oder? --Frank Schulenburg 01:58, 16. Jul 2005 (CEST)
Die RAF (Royal Air Force) spielt aber eine Rolle und daher kann man nicht kritisieren wenn das Zeiten drin ist, denke ich --Jonathan Hornung 08:31, 16. Jul 2005 (CEST)
Das Zeichen nicht, die RAF jedoch. Ich muss zugeben, dass Bild ist ein Lückenfüller. Nur: Wenn mans rausnimmt entsteht logischerweise eine Lücke... Grüße, John N. {†} 11:10, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Pro - Habe zwar selbst mitgewirkt, aber nur einen kleineren Teil verfasst. Daher erlaube ich mir mal mitzustimmen. Der Artikel hat sich über Monate kontinuierlich weiter entwickelt und ist gut recherchiert. Es könnten noch ein paar rote Links der einzelnen Kommandanten der Einheiten bearbeitet werden, aber sonst sehe ich kein Hindernis zur Exzellenz. Gruß von --W.Wolny - (X) 11:09, 16. Jul 2005 (CEST)
  • pro Sehr gut geschriebener und interessanter Text. Allerdings gibt es auf den Karten einige gravierende Orthographiefehler, die dringend behoben werden sollten. Im Bild:Operation Tonga - Karte.png habe ich folgende Fehler entdeckt:
    • Ouisterham statt Ouistreham
    • Benouville statt Bénouville
    • St. Honorine statt Ste-Honorine
    • Le Marique statt Le Mariquet
    • Herouvillette statt Hérouvillette
    • Collorbelles statt Colombelles
    • Amfreville statt Amfréville
    • Breville statt Bréville
    • Quverville statt Cuverville
    • Touffreville statt Touffréville
    • Absrungzone statt Absprungzone
      Beim Bild:Operation Coup-de-Main - Karte.png heißt es ebenfalls Benouville statt (richtig) Bénouville. Bei allen Karten sollten generell metrische Einheiten verwendet werden (1 Meile = ca. 1,6 Kilometer, 1 Yard ca. 90 cm). --Voyager 12:16, 16. Jul 2005 (CEST)
Ok. Ich überarbeite die Karten dann mal irgendwann in der njächsten Zeit. Grüße, John N. {†} 12:29, 16. Jul 2005 (CEST)
Überarbeitet. -- John N. {†} 21:18, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Enthaltung. Der Artikel ist ausgesprochen detailreich, m.E. etwas zu sehr. Einzelheiten wie, wer welches Kampfmittel in welchen Bunker warf und ob der deutsche Kommandant seinen Kameraden wegen einer Phosphor-Granate am Telefon sterben hörte, tragen meines Erachtens zum Verständnis dieses Ereignisses wenig bei, lenken aber ab und "verstopfen" den Artikel. Auch die Nennung zahlreicher Namen subalterner Soldaten (soweit sie nicht wie der britische Soldat, der das erste Opfer der Invasasion war, historische Bedeutung haben) hilft eigentlich nicht weiter. Die Karten sind ziemlich grün :) Ansonsten natürlich ein sehr schöner Artikel, gut aufgebaut, sinnvoll illustriert und sprachlich weitestgehend gelungen (bis auf ein oder zwei Stolpersteine). --redf0x 22:24, 18. Jul 2005 (CEST)
Das mit den Details ist Ansichtssache. :) Die Nennung der einzelnen Soldaten liegt mit an der geringern Anzahl der Soldaten. Bei der Operation kam nur eine Division zum Einsatz, was dazu führt, dass man nicht über Divisionsbewegungen sondern über Battalions- und Zugbewegungen schreiben kann/muss. Und da spielen dann einzelne Characktere eine (einigermaßen) wichtige Rolle. Grüße, John N. {†} 23:10, 18. Jul 2005 (CEST)
Na sicher ist das Ansichtssache :) Nur meine ich, dass die einzelnen Soldaten zwar in ihrer Funktion innerhalb dieser Operation wohl eine wichtige Rolle spielten, aber nicht als individuelle Persönlichkeiten. Aber vielleicht denke ich da auch zu technokratisch. --redf0x 12:25, 19. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Gaga 00:22, 19. Jul 2005 (CEST)
  • In der Form contra. Vgl. redf0x, etwas zu detailverliebt. V.a. die Karten sind etwas unideal, etwa der dunkelrote Hintergrund der Legende der ersten Karte, die (Leerzeichen)Batterie dort und die allgemein etwas schlechte Lesbarkeit. Was sagen eigentlich Farbenblinde zu Karten, die vor allem aus Grün und Rot bestehen,Stichwort Barrierefreiheit? Kurz gesagt: Man merkt, dass ein Haufen Arbeit dahintersteckt, allerdings überzeugt das Ergebnis zumindest mich noch nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 12:00, 19. Jul 2005 (CEST)
Was für Farben würdest du denn für die Karten vorschlagen? -- John N. {†} 12:02, 19. Jul 2005 (CEST)
Vor allem einen helleren Hintergrund für die Legende, möglichst weiß oder hellgrau, damit ein ausreichender Kontrast vorhanden ist. -- Carbidfischer Kaffee? 12:22, 19. Jul 2005 (CEST)
So besser? -- John N. {†} 12:46, 19. Jul 2005 (CEST)
Jo, so besser. -- Carbidfischer Kaffee? 20:15, 19. Jul 2005 (CEST)
  • abwartend Auf jeden Fall steckt eine Menge Arbeit drin. Ich finde das Kartenmaterial gut, die Informationsfülle auch und die weiterführenden Links sind auch lobenswert. Was noch stört, ist das Fragezeichen bei den deutschen Verlusten in der Vorlage. Entweder sollte da eine Schätzung hin, oder beispielsweise eine knappe Angabe, warum dies unbekannt ist. Die Überschrift "Spiele" für Call of Duty könnte meiner Meinung nach ganz raus, da es bereits in der Einleitung erwähnt wurde und keine Mehrinformation bietet. Und auf jeden Fall sollten die Bildrechte von iwmcollections überprüft werden, das Crown Copyright erlischt 50 Jahre nach Veröffentlichung - die Frage ist hier, wann die einzelnen Bilder veröffentlicht wurden. --Gruß Crux 16:35, 19. Jul 2005 (CEST)
Hi Crux, kurz zu den Bildern von denen ich auch einige hochgeladen habe. Leider funktioniert der direkte Link nur über die Suchfunktion vom IWM. Als Lizenzangabe findet sich dort Unrestricted. Ich hatte vor einiger Zeit auch auf commons schon mal eine entsprechende Anfrage und wir kamen überein die Bilder zu nutzen. Gruß von --W.Wolny - (X) 19:58, 19. Jul 2005 (CEST)
  • Pro - gefällt auch in seinen Details --Moguntiner 21:35, 29. Jul 2005 (CEST)

aus dem Review:

  • Dafür: Sieht für mich als Laien in Ordnung aus. -- Dishayloo [ +] 00:59, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Dafür: Interessant zu Lesen. Verständlich geschrieben. Fachlich anscheinend fundiert (bin allerdings kein Historiker). Gruß Boris Fernbacher 22:32, 17. Jul 2005 (CEST)
  • pro, siehe Vorredner. --BS Thurner Hof 23:52, 17. Jul 2005 (CEST)
  • contra nicht ganz schlecht, aber bei weitem nicht exzellent. Absolut faktengeschichtlich orientiert, langweilig und uninspiriert, nichts zur Hofkultur, zur Bedeutung für das Rittertum usw. Beliebige Literaturauswahl (zentrale Sammelbände fehlen), dmgh.de fehlt unter den Weblinks. Keine Angaben zu den vielen Geschichtsquellen, das reiche Nachleben viel zu kurz. Wer von "Stammbaum" (statt korrekt Stammtafel) spricht, entlarvt sich als Hobby-Autor ohne Seriosität. --Historiograf 19:12, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Keine Wertung: persönlich finde ich es aber schade, dass auf manche Anregung aus dem Review nicht eingegangen wurde. Vor allem hätte es sich gelohnt, eher strukturgeschichtlich vorzugehen; es war zwar eine Fleißarbeit Engels Stauferbuch einzuarbeiten, aber neuere Studien gehen auch andere Wege (wie Görichs - teils kritisiertes - Buch über die "Ehre" Barbarossas). Aber Fragen wie die Kaiseridee Barbarossas, die Rezeption des römischen Rechts und dessen Rolle bei der Wiedergewinnung von Reichsrechten in Italien, sein Verhältnis zu den Universitäten (Scholarenprivileg), die Ministerialen, inwiefern hat Barbarossa planmäßig Politik betrieben, etc. - all das hätte man wohl (wenigstens die wichtigen Blöcke wie die Kaiseridee und die Verwaltung) gesondert ansprechen sollen, anstatt es hier und da in den Fliesstext einzubetten - aber vielleicht ist dies eine Frage der Abwägung. Vielleicht kann sich Asdrubal (der den Text neu verfasst hat) dazu noch einmal äußern. --Benowar 19:51, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich sehe die Problemlage ähnlich wie Benowar: Zur Ideengeschichte und Einordnung in die Geisteswelt seiner Zeit müsste noch etwas mehr gemacht werden. Bei Engels werden diese Aspekte zwar erwähnt, aber eher am Rande, wo es sich gerade anbietet. Deshalb fälltes mir schwer, aus diesem Buch klar strukturiert etwas dazu zu schreiben. Weitere Literatur habe ich derzeit nicht zur Hand und meine Staufervorlesungen liegen leider schon so weit zurück, dass ich nichts mehr aus dem Stegreif hinbekommen. Es wäre vielleicht hilfreich, wenn jemand ein Grundgerüst eines Abschnitts zur geistesgeschichtlichen Dimension einfügt. Ich würde dann versuchen, ihn mit meinen Mitteln mit Inhlat zu füllen. Und außerdem bleibt auch die Rezeptionsgeschichte noch etwas dünn. Asdrubal 20:38, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich werde mal versuchen, aus Keller das rauszuholen, was er zu dem Komplex bietet. Kann aber ien wenig dauern. Asdrubal 15:13, 19. Jul 2005 (CEST)
  • Sehr gut, aber noch nicht exzellent, vgl. dazu die Experten über mir. Eine Rückkehr ins Review für Umbaumaßnahmen erscheint mir angemessen. -- Carbidfischer Kaffee? 12:09, 19. Jul 2005 (CEST)
  • Pro für meine Ansprüche bereits o.k., wobei ich es gut finde wie schnell der Hauptautor auf Fragen eingeht. --Karen74 10:00, 20. Jul 2005 (CEST)
Naja, war jetzt eher Zufall, weil ich heute schon früher auf der Arbeit war und im Moment wenig zu tun ist. Aber Danke für die Blumen! Asdrubal 10:21, 20. Jul 2005 (CEST)
Möchtest du die Kandidatur des guten Barbarossa hier nun durchziehen? Wäre imho etwas ärgerlich wenn der Artikel kurz nach der Wahl zum Exzellenten völlig umgekrempelt würde. Will dich aber zu nix drängen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 18:20, 20. Jul 2005 (CEST)
Mir ist es eigentlich relativ egal. Ich halte von dem Exzellenz-Konzept ohnehin nicht so besonders viel. Aber normalerweise müsste ich mit dem, was ich aus Keller noch rausholen kann, in der üblichen "Durchlaufzeit" fertig werden. In den faktengeschichtlichen Teil möchte ich ohnehin nicht mehr grundlegend eingreifen. Asdrubal 20:46, 20. Jul 2005 (CEST)
  • Pro: halte den artikel prinzipiell für gelungen; zur kritik an der inhaltlichen ausrichtung ist zu sagen, dass diese bei artikeln dieser art bis zu einem gewissen grad eine frage des pers. geschmacks ist.

ich halte die faktenorientierte darstellung in diesem zusammenhang als die sinnvollste, da ein gesellschaftsgeschichtlicher ansatz den einfluß einer person doch überschätzen würde. es spricht allerdings nichts gegen eine geistesgeschichtliche einordnung. die von benowar vorgeschlagenen Punkte (scholarenprivileg, rezeption d. corp. jur. civ. etc) wären jedenfalls noch wünschenswert. habe noch einige fehler ausgebessert (paschalis III. statt II.; MGH dipl war falsch zitiert. etc)

noch einige anregungen:

  • war das fodrum eine Steuer für das gesamtreich? war der meinung, das es nur für reichsitalien galt; wenn jemand das lex. d. ma. bei hand hat, bitte nachschlagen
  • im artikel geschichtsforschung werden autoren (Barraclough, Haverkamp) genannt, die im literaturverzeichnis nicht aufscheinen
  • es wird nirgends erwähnt, dass barbarossa gebannt wurde (nur dass 1176 die Würzburger Eide und die Bannung Barbarossas zurückgenommen wurden)
  • literaturverzeichnis sicher noch ausbaubar
  • der einfluß der gesta friderici (propagandistisch angelegt), des otto v. freising, der friedrichs stiefonkel war, auf die spätere bewertung sollte noch mehr hervorgehoben werden. werde versuchen einige dieser kleineren verbesserungen selbst in angriff zu nehmen

Neroclaudius 20:15, 21. Jul 2005 (CEST)

Mit dem Fodrum verhält es sich auch laut Engels so, wie du es ausführst. Ich habe das entsprechend geändert. Was den Bann betrifft, habe ich bei Engels nichts gefunden. Anscheinend hat der Gute da geschludert. Wäre nett, wenn sich jemand darum kümmern könnte. Asdrubal 17:41, 23. Jul 2005 (CEST)
  • So, ich hab jetzt mal eingearbeitet, was Engels zu Kaiseridee und Bild der Nachwelt hergibt. Wenn Benowar nochmal drüberschaut oder sonst jemand mit tiefschürfenderer Literatur, wäre das vielleicht hilfreich. Asdrubal 10:31, 26. Jul 2005 (CEST)

Raytracing, 16. Juli

Aus dem Review. Als Hauptautor enthalte ich mich. --Phrood 08:39, 16. Jul 2005 (CEST)

  • Dafür: Meine Kritik wurde vom Autor noch schnell abgearbetet, jetzt hab eich nichts mehr zu meckern. :-) -- Dishayloo [ +] 10:25, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : Ein gar nicht so einfaches Thema ist hier einigermaßen verständlich und spannend beschrieben. Gute Veranschaulichung anhand von Grafiken. Gut, daß das Programmierbeispiel in Pseudo-Code angelegt ist (auch von Nichtprogrammierern nachzuvollziehen). Auch die Erweiterungen wie Rekursives Raytracing, Diffuses Raytracing, Path Tracing , etc. sind gut abgehandelt. Die hier besonders wichtigen Faktoren des Bedarfs an Prozessorbefehlen und Speicher sind gut beschrieben. Trotzdem gleitet der Artikel nie in "Fachchinesisch" ab. Die unumgänglichen Fachbegriffe sind gut verlinkt. Eine ausführliche Literaturliste, Weblinks sowie Magazine die sich dem Thema widmen, runden den Artikel ab. Fazit: Klasse Artikel ! Gruß Boris Fernbacher 18:45, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Pro--G 16:21, 20. Jul 2005 (CEST)
  • Pro. Endlich kann ich auch mal als Nicht-Laie hier ein Pro verteilen. Ein ganz und gar überzeugendes Machwerk zum Thema, das auch die notwendigen Hintergründe erläutert ohne dies zu übertreiben, oder damit zu langweilen. Gelungen finde ich auch die Erläuterung zur Effizienzproblematik usw. --chris 22:28, 20. Jul 2005 (CEST)

Nachdem ich praktisch alle verfügbare Literatur verarbeitet habe und im Review keine Kritik kam, versuche ich es mal hier. --APPER\☺☹ 04:59, 19. Jul 2005 (CEST)

pro - Der Abschnitt "Zukunft" oder ähnliches sollte bei Geschichte geschaffen werden. Die Zweiteilung des Artikels hat zwar ihre Probleme da einige Aspekte nicht berücksichtigt werden, diese sind aber auch wohl nur für Fachkreise interessant genug (Architekten, Verkehrsplaner, Stadtentwickler, Meteorologen, Geochemiker). Was auffält ist das mE an einigen Stellen Zahlen/Fakten zu Aufwand, Kosten und Finanziers fehlen. --Saperaud  06:07, 19. Jul 2005 (CEST)
Ich habe absichtlich die Zeit nach 1990 nicht in "heute" und "zukunft" geteilt. Der Alexanderplatz ist derzeit eine einzige große Baustelle, das kann wohl jeder Berliner bestätigen und dort abzutrennen, was nun Zukunft ist und was gerade passiert, finde ich derzeit nicht sinnvoll. Zu den Zahlen: dort wo es Zahlen gibt, habe ich sie eigentlich erwähnt. Ich habe fürs Alexanderhaus jetzt noch die Sanierungskosten erwähnt, beim Hotel finden sich leider derzeit keine Zahlen, aber ich werde weiter recherchieren ;). Ansonsten habe ich ja versucht, überall Architekten, Restaurationskosten etc. zu nennen. --APPER\☺☹ 14:59, 19. Jul 2005 (CEST)
  • pro - gute Arbeit -- Achim Raschka 07:14, 19. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Ich wußte schon im Review nicht, was ich zu Meckern haben sollte. --ALE! 08:53, 19. Jul 2005 (CEST)
  • Pro auch wenn ich hier noch nie für irgendwas abgestimmt habe, heute fühl ich mich berufen dies zu tun. Klasse Text, wurde in den letzten 24 Stunden nochmal gut erweitert. Das was als fehlend angesprochen wurde, ist sicherlich in nächster Zukunft noch in weiteren Büchern auffindbar. --BLueFiSH ?! 10:47, 19. Jul 2005 (CEST)
  • pro - sehr umfasssend. Elasto 10:50, 19. Jul 2005 (CEST)
  • pro - bestens. Gute Gliederung, umfassende Info, sprachlich sauber. (kleine Anmerkung: Beim "Haus des Lehrers" wird doppelt erwähnt, dass es 12 Stockwerke hat.) --presse03 11:08, 19. Jul 2005 (CEST)
  • pro --Voyager 12:36, 19. Jul 2005 (CEST)
  • jetzt pro, s.u. --Lienhard Schulz 13:28, 28. Jul 2005 (CEST) abwartend - Das ist eine enorme Leistung und Beschreibung. Ich vermisse jedoch zum einen einen flüssig-gefälligen Stil - die wirklich unglaublich vielen "wurde"=Passivkonstruktionen haben mir das Lesen ziemlich verleidet. Zum anderen finde ich den Text seltsam uninspiriert - eine steife, hölzerne Sammlung von Daten im Sinne von "da passierte das und dann passierte das und danach passierte das". Auflockerung in diesem Datensammelsurium bringen nur wenige Stellen wie beispielsweise das Döblin-Zitat. Beispielsweise auch beim "Haus des Lehrers" werden lapidar die Daten mitgeteilt - wenigstens ein Satz über die zwiespältige Aufnahme von Bau und Wornacka-Gemälde in der Bevölkerung wäre hilfreich. Gruß --Lienhard Schulz 16:09, 19. Jul 2005 (CEST)
Ich habe mal versucht, möglichst viele wurde-Passivkonstruktionen zu entfernen, ich weiß, dass dies eine meiner Schwächen ist. Auch habe ich jetzt sogar ein kleines Fontane-Zitat drin, aber das ist wirklich Zufall und nicht extra für dich ;). Zur zwiespältigen Aufnahme des Womacka-Gemäldes ist mir nichts bekannt, Bücher äußern sich nicht dazu und gehört habe ich davon auch noch nichts - zumindest nichts was über die übliche Berliner "Wertschätzung" von sowas hinausgeht ;). --APPER\☺☹ 04:23, 25. Jul 2005 (CEST)
Wesentlich besser lesbar jetzt und aufgelockerter, Danke. --Lienhard Schulz 13:28, 28. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra eine ansprechende Arbeit, aber eben noch nicht exzellent. Auch mich stören wie Lienhard die nüchterne Aneinanderreihung von Fakten, Fakten, Fakten und die Inflation von "wurde"=Passivkonstruktionen. Gleich im Einleitungssatz springt mir folgende Totschlägerformulierung ins Augen: "Er wird täglich von mehr als 300.000 Menschen frequentiert..." Wir wissen, was mit frequentiert gemeint ist, sprich 300.000 Leute überqueren diesen Platz (wohl auch eher unterirdisch), aber kann man bei einem Platz (i.Geg. zu einem Spielcasino ;-) wirklich diesen Ausdruck benutzen? Außerdem nippelt Dir der 14-jährige Leser bei diesem Ausdruck ab. Andererseits erwähnenswert viele Abbildungen. Doch zuckte ich schon wieder zusammen: "Das alte Berlin ist rot, die Königsvorstadt nordöstlich braun" Klar, nicht die politische Richtung ist gemeint, sondern die "Markierung". Doch der blinde Hörer dürfte irritiert sein. --Badger 19:20, 19. Jul 2005 (CEST)
"frequentiert" habe ich mal ausgetauscht und die Bildbeschreibung geändert. Den Passivkonstruktionen werde ich mich auch mal widmen, ich werde aber keine Anekdötchen und Geschichtchen einbauen, weil für mich dieses Projekt noch immer eine Enzyklopädie ist und keine Geschichtensammlung. --APPER\☺☹ 19:43, 19. Jul 2005 (CEST)
  • pro: sehr schöner Artikel über den Alex, leider noch ziemlich viele rote Links, aber das hat ja mir dem Artikel nichts zu tun. --C.Löser (Diskussion) 23:43, 19. Jul 2005 (CEST)
  • pro: Artikel hat mich sofort verleitet einen der roten links zu verbläuen.--Kresspahl 22:30, 24. Jul 2005 (CEST)
  • pro: Ein wirklich schöner Artikel. Herzlichen Glückwunsch! :-) Magadan  ?! 01:00, 28. Jul 2005 (CEST)
  • pro: Da bin ich einmal nicht da, schon schlägt Apper den Artikel vor. Ich bin entrüstet! ;-) Ich fand den Artikel schon die ganze Zeit toll. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 11:54, 28. Jul 2005 (CEST)

Amphetamin, 19. Juli

Ich habe im Netz keinen so umfangreichen und informativen Artikel zu dem Thema gefunden wie diesen, alle wichtigen Aspekte werden abgedeckt, Neutralität und Ausgewogenheit (bei dem Thema ja wichtig) werden auch berücksichtigt. Einzig sind etwas wenig Bilder vorhanden, was aber bei Artikeln zu chemischen Stoffen schwierig ist. --82.207.219.236 14:51, 19. Jul 2005 (CEST) Signatur nachgetragen von APPER

  • Pro – Jawoll! Hier erfährt man alles, was man über Amphetamin wissen muss; und das auch noch in sehr komprimierter Form, sodass es beim Lesen nicht langweilig wird. Dennoch wurden alle Themengebiete erfasst. Außerdem sind eine ausführliche Literatursammlung und auch weiterführende Links angehängt. Bin dafür. Cocyhok 20:04, 19. Jul 2005 (CEST)
  • Pro --Zivilverteidigung 00:17, 20. Jul 2005 (CEST)
  • Schwenke um auf Kontra. Denisoliver&Saperaud haben recht.--Zivilverteidigung 23:00, 22. Jul 2005 (CEST)
  • contra -- bilder zu verwenden, die gegen lizenzrecht verstossen, ist für mich ein contragrund. ansonsten verstehe ich von der materie nichts. Denisoliver 22:25, 20. Jul 2005 (CEST)
  • contra Der Abschnitt "Chemische Daten" müsste in eine Formatvorlage gepackt werden, siehe Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien --Saperaud  01:30, 21. Jul 2005 (CEST)
  • contra siehe Denisoliver --Leipnizkeks 01:37, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Enthaltung habe die beanstandeten Bilder jetzt entfernt (ziemlich dreist ein copyrightgeschütztes Bild als gemeinfrei auszugeben), es stehen noch zwei Bilder drinnen die vorgeblich von der Website der DEA stammen, nicht nachgeprüft. Ausserdem habe ich die Formatvorlage reingepackt, obwohl ich bei den letalen Dosen nicht ganz genau Bescheid weiss (normalerweise sind's LD50 Ratte und LD50 Kaninchen-Angaben, vielleicht schaut da jemand nochmal nach). Damit wären die Contra-Stimmen von Denisoliver, Saperaud, Leipnizkeks und Zivilverteidigung obsolet --C.Löser (Diskussion) 23:32, 22. Jul 2005 (CEST)
  • abwartend - ohne ihn gelesen zu haben: Ich finde die listenartige Darstellung in Kapiteln, die eigentlich Fließtext enthalten sollten suboptimal, besonders bei der Geschichte stört sie mich und ich würde dem Artikel mit dieser Liste her ein contra geben. -- Achim Raschka 13:46, 23. Jul 2005 (CEST)
  • contra - stichpunktartige Geschichte nicht optimal. --APPER\☺☹ 18:30, 23. Jul 2005 (CEST)
  • contra - ja, die listentexte. Denisoliver 20:57, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra für einen exzellenten Artikel sollte die Geschichte noch in Fließtext geschrieben werden --Atamari 23:39, 29. Jul 2005 (CEST)

Ich hatte den Artikel schon mal vor einigen Monaten gründlich überarbeitet und dann zur lesenswert-Abstimmung eingetragen. Da hatte er ein ganz gutes Ergebnis erziehlt (4 pro, 1 contra). Jetzt hab ich ihn nochmal durchgeschaut und einige kleine Fehler ausgemerzt und hier zur Abstimmung gestellt. Aus meiner Sicht ein sehr wichtiger Artikel, sicherlich unter den top 20 der Seitenzugriffsstatistik (wen es das noch geben würde). Interessant ist auch wie der noch im April ausgeschaut hatte, könnt euch ja mal in der Versionsanzeige anschaun. --Joe's 18:18, 20. Jul 2005 (CEST)

  • pro: ist ein sehr guter Artikel, lässt sich sehr gut lesen und ist ein wichtiger artikel.-- Osiris2000 22:07, 20. Jul 2005 (CEST)
  • pro: Ich habe in den letzten Jahren meiner Schullaufbahn zwei Referate aus dem Themengebiet "EU" gehalten. In beiden Fällen war die Wikipedia die beste Quelle, weil hier alle wichtigen Informationen sehr gut zusammengeafasst, gesammelt, erläutet und erklärt sind. Zusätzlich ist der Artikel sehr gut bebildert, hat schöne Statistiken, usw. Außerdem ist die EU mit oder ohne Verfassung ein Organ, welches in einigen Gebieten über Deutschland steht, was einige gerne vergessen oder gar nicht wissen. Zusätzlich nenne ich mal das Stichwort "Vereinigte Staaten von Europa" oder "Staatenbund Europa", womit wir sicher in Zukunft rechnen müssen. Daher auf jeden Fall PRO, da die EU auch unser Leben mitbestimmt, und der Artikel einfach Perfekt ist!

-- Archer2000 03:08, 21. Jul 2005 (CEST)

Vier gute Stimmen und eine Negative heißen bei 50.000 Usern nichts. Allein beim Überfliegen des ersten Absatzes vermisse ich noch einiges. contra --Debauchery 14:53, 21. Jul 2005 (CEST)

was denn ? bitte wenn du contra gibst dan schreib auch eine begründung --Joe's 15:36, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Contra. Vorweg: einen exzellenten Artikel über DIE Europäische Union wird es in der Wikipedia meiner Auffassung nach nie geben können. Höchstens ein exzellentes Portal. Denn das Thema ist zu umfassend - ein einzelner Artikel mit Exzellenzanspruch wäre so lang, dass er automatisch in viele Unterartikel aufgeteilt werden müsste. Detailliert: Der Abschnitt Politikfelder ist noch immer ein unsystematisches Sammelsurium von acht Unterabschnitten. Zollunion und Finanzhilfen sind dabei keine "Politikfelder", sondern "Aufgaben". Der Abschnitt Die drei Säulen impliziert zur Zeit, die Säulen gäbe es offiziell. Bei den Säulen handelt es sich aber um ein Bild zur vereinfachten Erklärung. Beitrittskandidaten: Seit wann ist Mazedonien Beitrittskandidat? Das Land hat lediglich einen Antrag gestellt, Kandidatenstatus hat es nicht. Wirtschaftspolitik bzw. Finanzhilfen und Förderprogramme: Die wichtigsten Finanzhilfen stehen unter Wirtschaftspolitik - das ist unsystematisch. Die GASP wird einmal unter Säulen, einmal unter Politikfelder behandelt - ebenfalls unsystematisch. Die Kritikpunkte erscheinen immer noch mal eben so dahin geschrieben, auch wenn ich mich bereits mal an einer Verbesserung versucht hatte. --Mghamburg 16:37, 21. Jul 2005 (CEST)
  • abwartend. Ich kann mir schon vorstellen, dass der Artikel exzellent wird, allerdings muss die Gliederung noch geändert werden, außerdem braucht der Artikel einen Abschnitt Aktuelles, der regelmäßig aktualisiert werden muss.--G 22:41, 21. Jul 2005 (CEST)
Das stimmt allerdings. Wenn die Verfassung nächstes Jahr in Kraft treten sollte, dann können einige Unterpunkte komplett neu gemacht werden (Beispiel: Organe der EU - neue Kompetenzen, EU-Präsident, ect.). -- Archer2000 03:27, 22. Jul 2005 (CEST)
Es sollte auch noch der Absatz Gründe und Ziele ausgebaut werden (Quelle z.B. http://europa.eu.int/abc/12lessons/index1_de.htm ) und der wettbewerbsfähige Wirtschaftsraum gehört eher zur Wirtschaftspolitik als zur GASP.--G 14:50, 22. Jul 2005 (CEST)
  • contra: Im Prinzip bestehen die gleichen Kritikpunkte wie beim letzten Mal. Es wird immer noch nicht deutlich, dass sich die Gemeinschaft immer im Spannungfeld von supranationaler und interstaatlicher Organisation befunden hat und dadurch bedingt sich auch mehrere Probleme ergeben. Warum das fast kostenlose Europahandbuch der BPB fehlt (in dem teils wichtige Aufsätze von Kennern der Materie zu finden sind) ist mir immer noch schleierhaft. Insgesamt hat der Artikel ohne Zweifel einen Schritt nach vorne gemacht, irgendwie fehlt mir aber der rote Faden (Die bei der Gründung angedachten Ziele sollten außerdem in den ersten Teil Geschichte eingearbeitet werden). Die Grafiken müssten außerdem teils angepasst werden. Stellungnahmen? --Benowar 12:12, 28. Jul 2005 (CEST)

aus der review. selbstvorschlag, daher natürlich ohne votum. Denisoliver 22:04, 20. Jul 2005 (CEST)

  • pro; tolle Bilder, schöner Text. Ein bischen mehr würde ich mir zum Ausbreitungsmechanismus der Pflanzen wünschen. --BS Thurner Hof 22:28, 20. Jul 2005 (CEST)
gut, ein wenig hab ich eingefügt, mehr aber als einen verweis auf die schwerkraft (Barochorie) kann ich beim besten willen nicht anbieten. Denisoliver 01:34, 21. Jul 2005 (CEST)
  • pro, Anregungen aus dem Review fielen auf fruchtbaren Boden und ich konnte wieder eine spannende Strategie für emin Seminar verwenden (Wanzenpflanzen und Regenbogenpflanzen). -- Achim Raschka 07:35, 22. Jul 2005 (CEST)

Pro gut bebildert und ausführlich. die frage ist ja kann man zu diesem sehr speziellen thema noch mehr ausführen? mfg --Tigerente 19:51, 22. Jul 2005 (CEST)

Lübeck, 21. Juli

Tolle Bilder, guter Text, ständige Erweiterungen und schnelle Aktualisierungen bei aktuellem Geschehen. Ein klarer Anwärter. pro --Debauchery 14:48, 21. Jul 2005 (CEST)

Genau, klarer Anwärter, husch husch ins Review. Gute Ansätze aber noch viel zu lückenhaft. --DaTroll 21:37, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Geokorrdinaten eintragen und dann mal schauen wie man mit den Listen eine lesbare bzw. für den Leser interessante Lösung findet. --Saperaud  23:54, 21. Jul 2005 (CEST)@:Saperaud:guter Tip:warum machst Du nicht gleich?, die Geokoordinate meine ich, ändert die etwas an der Lage?--Kresspahl 01:09, 22. Jul 2005 (CEST)
Sie ändern nichts an der Lage, zeigt diese aber zumindest an. Nicht gemacht habe ich das weil ich den Artikel nur überflogen habe (daher auch keine Wertung) und eigentlich garnicht die Zeit habe hier viel zu reviewen (wenn man eine Änderung macht fällt einem das nächste auf ...). --Saperaud  01:16, 22. Jul 2005 (CEST)<- der Geobot umkreist derzeit die Lübecker Stadttore, insoweit erledigt sich der Komplex vielleicht in Kürze von selbst, nichts für ungut.--Kresspahl 01:58, 22. Jul 2005 (CEST)
  • contra offensichtlich unfertig -> review. -- southpark 01:22, 22. Jul 2005 (CEST)
  • Contra sehr listig und schon weil Geschichte viel zu kurz. Z.B. ist die Schlacht bei Bornhöved (1227) nicht erwähnt. --Finanzer 01:34, 22. Jul 2005 (CEST)
  • contra ACK finanzer --Historiograf 17:31, 22. Jul 2005 (CEST)
    • Für Saperaud: Wie vorhergesehen hat Geobot diesen einen Kritikpunkt noch in der gleichen Nacht erledigt, warum also im Zeitalter von bots die Aufforderung zur Handarbeit als konstruktive Kritik? Gleichzeitig habe ich versucht, zunächst formal, die Kritik am Bereich Geschichte durch erste Umgliederungen und Ergänzungen umzusetzen, und dabei auch ohne zu löschen versucht, die "Listigkeit" in diesem Bereich zu reduzieren.

Für Finanzer: die Schlacht von Bornhöved wurde neben anderen ersten Ergänzungen eingefügt, obwohl sie eher für die Geschichte Dänemarks interessant ist, so wie man es natürlich in Schleswig-Holstein heute als eine Frage der political correctness ansehen kann, ob die ständige Fehde zwischen Lübeck und der Hanse einerseits und den Dänen andererseits überhaupt dargestellt werden kann, darf oder soll. Hinsichtlich der weiteren "Listigkeit" habe ich einerseits auf der Diskussionsseite Lübeck erste Vorschläge gemacht, meine aber, daß aufgrund der Reichhaltigkeit des kulturellen Erbes und der Lesbarkeit des Artikels Willen, sich in Zukunft ähnlich wie bei Hamburg oder Florenz vieles wird auf Unterseiten wird abspielen müssen, was dann zum Listencharakter der Hauptseite führt. Die Anerkennung die zum Beispiel der Artikel Holstentor gefunden hat, kann nicht dazu führen, daß man den Inhalt auf der Hauptseite wiederholt. Insofern ist nur die Frage, wieviel unnützes Füllwort verlangt wird, um die "Listigkeit" abstreifen zu können. Von southpark und von Historiograf hätte ich mir mehr konstruktive Kritik und Hilfestellung erhofft als ein bloßes "Yeah, man"- es ist schon doof, bei etwas, bei dem man mit Überlegung und Herzblut mit der Reparatur angefangen hat, auf einmal völlig überraschend in die Defensive gestellt zu werden. Ich danke daher DaTroll für die Anerkennung, das der Weg richtig ist; zumindest ist es ihm zu verdanken, das der Artikel von der Aufführung aller Buslinien befreit wurde, ohne diese Tat hätte ich gar nicht erst angefangen.--Kresspahl 23:43, 22. Jul 2005 (CEST)

Wer die Schlacht von Bornhöved, die eine höchst bedeutende Rolle in der Traditionsbildung Lübecks seit dem 14. Jahrhundert spielte (z.B. in den Malereien der Hörkammer, Nachweise auf meinen Internetseiten) als nur für Dänemark interessant betrachtet, zeigt nur, dass er nicht das geringste von der Geschichte Lübecks versteht. --Historiograf 02:23, 28. Jul 2005 (CEST)

Also da ich mal etwas Zeit habe etwas mehr von der gewünschten konstruktiven Kritik. Von oben nach unten stellt sich zunächst die Frage nach dem Wappen. Gab es da Bemühungen oder ist das aussichtslos? Das frage ich gerade auch weil das Wappen in der englischen Wikipedia unter PD steht ... Naja, die Commons halt generell, ich war da mal fleissig. Bilder sollten noch gesammelt, vorgestellt und aus den Ecken der WP rausgesucht und übertragen werden. Zu "Stadtgliederung": Erst mit Fettdruck auflisten und dann rot (und fett) im Fließtext verlinken? Kann man die Liste nicht geschickt integrieren? Bei "Historische Einwohnerentwicklung": Tabelle in der Mitte abtrennen und nach rechts anfügen um die Lücke zu verkleinern? Zu "Einzelhandel": kommt da noch etwas? Zu "Öffentliche Einrichtungen": gibt es die nicht wie Sand am Meer? Zu "Bildung": vor der Liste ein Kapitel in Fließtext mit den Zahlen zu Schultypen (+Kindergärten, Universitäten etc.), Schülerzahlen, Bildungspolitik etc. "Kultur und Sehenswürdigkeiten": mE ohne Fließtext in den ersten drei Kapiteln nicht gerade sehenswert. Also richtig gelesen (Zeitgründe siehe Commons) hatte ich dann nichtmal, aber es fällt eben schon ohne Details zu prüfen so viel auf. --Saperaud  03:03, 23. Jul 2005 (CEST)


Ich kann mich ums Wappen mal kümmern, aber erst nächste Woche (bin bei meiner Freundin). Ich habe die Erlaubnis der Hansestadt Lübeck, das Wappen für unkommerzielle Zwecke zu nutzen und werde sicherheitshalber noch einmal nachfragen, ob das für Wikipedia auch gillt? --Debauchery 16:31, 23. Jul 2005 (CEST)

Vorsicht, nicht die Wikipedia zählt hier sondern die Lizenz unter welcher das Wappen schließlich bei Wikipedia eingebunden wird. --Saperaud  20:04, 23. Jul 2005 (CEST)
Hat sich da nicht inzwischen was geklärt? Siehe hier: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bodnegger_Wappen --Concord 00:41, 24. Jul 2005 (CEST)

Damit ist das mit dem Wappen Dank Concord auch erledigt und der Artikel kommt mit großen Schritten allem nach, was vorstehend so aufgeworfen wurde.--Kresspahl 10:03, 24. Jul 2005 (CEST)

  • contra: Die Geschichte (Lübeck! - Da gibt es wirklich viel zu sagen!) ist zu kurz behandelt. Listen wie die der Bürgermeister usw. sollten ausgelagert werden. Unschön finde ich auch die Verkehrsschilder im Text.--Moguntiner 21:46, 29. Jul 2005 (CEST)
Kontra Für "exzellent" fehlt noch einiges! Antifaschist 666 00:26, 30. Jul 2005 (CEST)

Deutschland, 21. Juli

  • Pro Dieser Artikel beinhaltet alles was man braucht, viele Infos, Bilder, Erklärungen und Beispiele. Ich kann keine schlechten Seiten entdecken, außer einige kleine inhaltliche Fehler. =) --Danyalov 18:57, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Pro dito. --Jonathan Hornung 19:10, 21. Jul 2005 (CEST)
  • contra - naja bei diesem Artikel liegt die Latte hoch und ich würde da "ausnahmsweise" die Qualität der Unterartikel in eine Wertung mit einbeziehen, so wie sich das eben noch rechtfertigen lässt. Bildung in Deutschland und Wohnbevölkerung in Deutschland (Hauptartikelhinweis am Abschnittsende?) fallen da durch. Auch fehlen da manche Hauptartikel, die einfach nötig wären, denn ein simpler Zweizeiler kann sinnvoll sein, um den Artikel nicht ausufern zu lassen, sagt aber als solchen erstmal garnichts. Dazu kommt intern die Einleitung des Kapitels "Kultur". Auch "Rundfunk", "Klima" (!!!) und das "Siehe auch" sind unter aller Banane. Geologie taucht erst garnicht auf (dafür unsinnigerweise "Seismologie"), Geographie ist eigentlich eine Liste. Nö, da gibts bessere Artikel zu Ländern die keine 5% der Deutschen überhaupt kennen. --Saperaud  00:08, 22. Jul 2005 (CEST)
    Es ist zwar gut, dass die Latte bei diesem Artikel hoch liegt, aber die Unterartikel gehören eben nicht zum eigentlichen Artikel. Seitwann bewerten wir eine Zusammenstellung von Artikel? Ziemlich absurd ist das! --ALE! 09:03, 22. Jul 2005 (CEST)
Bei Portalen ist das nicht absurd und ich verlange ja nicht das die Unterartikel selbst lesenswert oder exzellent sein sollten, aber Bearbeitungsbausteine sollten sich dort nicht finden, ebensowenig stubs. Ein Artikel wie Deutschland kann nicht das Klima Deutschlands abhandeln (das ist ein Artikel für sich), er bietet aber mit der dann erfolgenden Zusammenfassung nur einen Überblick, den ich noch nicht wirklich als Exzellent ansehen würde. Das ist aber auch vollkommen egal, denn bei Klima steht absolut Null an brauchbarer Zusammenfassung irgendeiner Art. Gleiches gilt für eine Vielzahl anderer Abschnitte. --Saperaud  12:39, 22. Jul 2005 (CEST)
  • Contra. Denn alleine die Gliederung ist ein Witz. So finde ich unter Kultur die Unterabschnitte
  • Sport
  • Höchste Bauwerke
  • Sehenswürdigkeiten
  • Küche
Literatur, Musik, Theater, Oper verdienen sich aber keine eigenen Abschnitte. Ich wär' für ein Review. -- Herr Klugbeisser 05:10, 22. Jul 2005 (CEST)
Der Witz ist ja gerade auch das die existierenden Artikel nicht verlinkt werden, das müsste man ja nicht einmal schreiben. --Saperaud  12:39, 22. Jul 2005 (CEST)
  • contra: Der Artikel noch viel Schliff. So sind die Abschnitte Geographie, Klima, Bevölkerung, Weimarer Republik, Politik, Wirtschaft, Bildung, Kultur, Rundfunk (Medien) äußerst unbefriedigend. Sprich letztendlich der ganze Artikel. Also ab in den Review. Und schaut Euch erst einmal ein paar Exzellente Länderartikel an, bevor ihr hier ein Land einstellt. --ALE! 09:03, 22. Jul 2005 (CEST)
  • neutral: Ich gebe zu bedenken, dass man diesen Artikel, wenn er mal exzellent wird, in diesem Zustand einfrieren oder noch besser drauf aufpassen müsste, weil er mehrmals täglich vandaliert wird, z.B. "Bundeskanzler: Dieter Bohlen". --Langec 10:46, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra ich schließe mich meinen Vorrednern an. Die Qualitätsansprüche an einen exzellenten Artikel sind hier leider noch nicht gegeben. --pixelFire (!?*) 09:09, 24. Jul 2005 (CEST)
  • contra allein der "Kultur"-teil beweist zwar eindrucksvoll, dass die deutschen zurecht nicht mehr die dichter und denker, sondern die plaititüdierer und auflister sind, aber so geht das hier trotzdem nicht. scusi, aber der tut wirklich weh. -- southpark 21:14, 24. Jul 2005 (CEST)
  • contra - der Artikel ist nicht exzellent, Gründe sind genannt, z.B. von Saperaud. Ob der Artikel jemals exzellent werden kann, bezweifle ich jedoch ebenso wie bei Europäische Union. --Mghamburg 23:38, 26. Jul 2005 (CEST)
  • contra Ich sehe zwar keine grundsätzlichen Hindernisse, warum der Artikel nicht exzellent werden könnte, aber so ist er es sicher nicht, schon allein weil die gesamte Tier- und Pflanzenwelt Deutschlands anscheinend ausgestorben ist. --01:16, 27. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra als exzellenter Artikel ein dickes Contra. Ich denke, in jedem Abschnitt kann man mehr schreiben. Ein Beispiel ist das Klima, dass mit einem (!) Satz abgehandelt wird. Wenn ich zum Vergleich den Artikel Tasmanien mir anschaue, sehe ich was im Bereich Klima und Geologie möglich ist. Und zum Artikel Deutschland gibt es ja mehr als 42 kompetente Schreiber, oder? --Atamari 02:47, 28. Jul 2005 (CEST)

aus dem Wikipedia:Review (wo es leider wenig Kommentare gab). Der Artikel ist eigentlich im Rahmen des "Tit for tat"-Spiel / Wikipedia:Auftragsarbeiten als Gegenzug zu Achim Raschkas Artikel William Etty entstanden und ist wesentlich vollständiger geworden, als ich jemals gedacht habe. Vielleicht motiviert das ja noch andere, auf mein "Tit for tat"-Angebot für Maler und Malerinnen des 19. Jahrhunderts einzugehen. --BS Thurner Hof

  • pro - als Antwort im Sinne des tit-for-tat zwar unverhältnismäßig (und wie ich sehe wächst auch der Bruder), als Artikel über einen Künstler aus Laiensicht aber rictig klasse geworden. Gru´ß -- Achim Raschka 11:16, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Pro - nur noch zwei Fragen, die der Text aufwirft: Was war "seine Krankheit" und woran verstarb er? Sechmet Ω 11:02, 24. Jul 2005 (CEST)
  • Dafür. Sehr ausführlich, sinnvoll bebildert und sprachlich gewohnt souverän. Eine Kleinigkeit ist mir allerdings störend aufgefallen: Im vorletzten Abschnitt zum Leben Achenbachs ("Die späten Jahre") steht der Satz "Oswald Achenbach verstarb in Düsseldorf am 1. Februar 1905". Danach geht es mit einem Abschnitt "Das malerische Spätwerk" weiter. Ich persönlich fand diesen Übergang verwirrend. Ließe sich das noch ändern? --Frank Schulenburg 14:05, 28. Jul 2005 (CEST)
  • Contra z.T. antiquierte Wendungen, wie z.B. "so dass seine frühe Schulzeit in München stattfand". Tw. Bandwurmsätze mit nicht unbedingt notwendigen Satzzeichen, daraus kann man zwei Sätze formen: "Aufgrund seiner Skizzenbücher weiß man jedoch, dass er intensivere Naturstudium in der Gegend um Düsseldorf betrieb – Mechthild Popphof hat deswegen in ihrer Dissertation über Achenbach die These aufgestellt, dass sein Austritt erfolgte, weil er mit dem akademischen Lehrbetrieb zunehmend unzufrieden wurde." Was hat Frau Popphoff wirklich damit bewiesen? Andere Maler betrieben auch intensive Naturskizzen, ohne gleich mit dem Akademiebetrieb unzufrieden zu sein. Evtl. missverstanden: "ironisch auch das "A und O der Landschaft" Landschaft|smalerei? --Bummler 16:08, 28. Jul 2005 (CEST)

Laos, 23. Juli

War schon einmal Kandidat und hat sich seit dem weiter verbessert. --CalbenserBoy 11:06, 23. Jul 2005 (CEST)

  • Pro--CalbenserBoy 11:06, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Pro--Benedikt Kroll 15:06, 24. Jul 2005 (CEST)
  • contra - Der verlinkte Hauptartikel "Geschichte Laos" existiert nicht. Der Abschnitt "Umwelt" ganz am Ende wirkt als hätte man die Frage wohin damit verschoben und nicht beantwortet. Der Abschnitt "Kultur" ist nichtssagend und erfasst sein Thema nicht im Ansatz. --Saperaud  01:10, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra : der Artikel ist sehr lesenswert aber noch lange nicht exzellent. Zu Flora und Fauna erfahre ich gar nichts und zur Geschichte kann man bestimmt auch noch einiges mehr schreiben. Poltik ist auch nur oberflächlich (wie sind denn die Beziehungen zu anderen Ländern?). Der Abschnitt Kultur ist vernachlässigt. --Atamari 14:49, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra der Artiel ist lesenswert, aber noch nicht exzellent. Das Layout müsste auch noch verbessert werden.--Parvati 00:16, 30. Jul 2005 (CEST)

Hauswurz, 23. Juli

interessanter Artikel mit vielen Informationen, der trotzdem nicht überladen ist. Gut geschrieben und schön bebildert. Macht Lust auf mehr! --Dünnbier Disk 19:05, 23. Jul 2005 (CEST)

  • contra - ein mit Bildern udn Fettschrift vollkommen überladender und zugleich absolut ungegliederter Artikel, der in dieser Form überhaupt nicht zum lesen einlädt - was ich dann auch gelassen habe -- Achim Raschka 19:48, 23. Jul 2005 (CEST)
  • noch abwartend - Ein Artikel kann aus meiner Sicht in der Regel viele Bilder gut "verdauen" und viele der hier verwendeten Bilder sind ausgesprochen schön; die Idee, die Bilder in Gallerien aufzuhängen, finde ich interessant, sie stören aber den Lesefluss. Was für mich persönlich dagegen völlig indiskutabel ist, ist der Verzicht auf "Kapitel" und "Unterkapitel" und die Verwendung von Fettschrift stattdessen. Das macht den ganzen Artikel unübersichtlich. --BS Thurner Hof 20:53, 23. Jul 2005 (CEST)
  • contra - Gliederung aufbessern und einem Gattungsartikel gemäß nach Arten aufteilen. Die Arten einer Gattung nicht in eigenen Artikeln zu behandeln führt zwangsläufig zu Verwirrungen und einer unübersichtlichen Bilderflut (zwei am Ende zeigen praktisch das gleiche). Wenn das gemacht wurde dürften die Lücken aber dann auch offenliegen und noch recht viel Arbeit bis zur Exzellenz beanspruchen. --Saperaud  00:32, 25. Jul 2005 (CEST)
PS: Ich muss mich korrigieren, das mit den artspezifischen Inhalten ist nur bei einigen Absätzen problematisch und kein generelles Problem. --Saperaud  00:34, 25. Jul 2005 (CEST)

aus dem Wikipedia:Review

  • Pro - Der Artikel wurde von Benutzer:Pismire im Rahmen der Wikipedia:Auftragsarbeiten übersetzt und anschließend im Review nachgeschliffen. Inhaltlich ist er imho klasse, zur Lemmawahl gibt es den Alternativvorschlag "Sprunggewaltiger Jack", der allerdings aufgrund der Herkunft des Jack aus dem englischen Sprachraum bislang eher nicht akzeptiert wird. -- Achim Raschka 19:41, 23. Jul 2005 (CEST)
  • pro - ich finde den Artikel faszinierend und ich bin für einen Verbleib bei "Spring Heeled Jack", der für mich einen Eigenname darstellt. --BS Thurner Hof 20:44, 23. Jul 2005 (CEST)
  • pro, im falle einer germanisierung des lemmas contra Denisoliver 20:47, 23. Jul 2005 (CEST)
  • pro, Thema wird umfassend dargestellt, Lemma ist so okay, Redirect vom deutschen Begriff existiert. --NiTen (Discworld) 23:29, 23. Jul 2005 (CEST)
  • pro - der Artikel leistet viel und auch wenn das Thema mir nun nicht unbedingt nahe geht, sehe ich nichts was gegen den Status der Exzellenz sprechen würe. --Saperaud  00:21, 25. Jul 2005 (CEST)
  • abwartend: Bei der Bewertung und Erklärung bin ich noch unzufrieden. Da wird bei den paranormalen Erklärungen erst darauf eingegangen, dass eine mechanische Vorrichtung für solche Sprünge zur damaligen Zeit für Einzelpersonen sehr unwahrscheinlich ist. Womit erklären sich die seriösen Geschichtsschreiber seine Sprünge? Der Satz Genau wurden etliche Schauspiele, in denen er die Hauptrolle spielte, aufgeführt. hört sich deutlich falsch an, kann man das besser formulieren? Die siehe-auch-Links sollten entfernt werden, einige der Links tauchen bereits im Text auf und sind dort verlinkt, die anderen sind dann wahrscheinlich eher unwichtig. -- Dishayloo [ +] 02:58, 25. Jul 2005 (CEST)
  • pro - und bitte englisches Lemma beibehalten --Napa 12:46, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Pro bis auf einige leicht zu behebende Rechtschreibungsfehler. Die angegebene Literatur ist umfangreich und neu, und scheint sich mehr oder weniger auf dem selben Niveau zu befinden. So, und nur so, machen Vergleiche zwischen verschiedenen Autoren auch Sinn. Auch Pro zum engl. Lemma. Ist ein Eigenname. Nur eine Frage zur Einleitung: gibt es wirklich so etwas, wie simple paranormale Erscheinungen? Sind die wirklich simpler als urbane Legenden? Geoz 20:48, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Abwartend Interessante Geschichte, aber leider noch viele typos. --Karen74 19:24, 28. Jul 2005 (CEST)

Pro - Ich finde der Artikel enthält viele Charaktere mit den wichtigsten Infos! --Busted 22:38, 23. Jul 2005 (CEST)

  • - reine Fleißarbeit, eigentlich auch kein Artikel sondern eher eine Liste mit vielen weiteren internen Listen. Lesereiz bei mir nahe null -- Achim Raschka 22:53, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Pro - Sehr ausführlich und die, die danach suchen können mehr als zufrieden mit den Informationen sein. -- Wingman 23:20, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Contra --Voyager 23:22, 23. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Die Texte zu den einzelnen Personen sind ziemlich unstrukturiert, die einzelnen "Biographien" weisen keine einheitliche, durchschaubare Form auf. Die Auswahl der Informationen, Zitate und Anekdoten wirkt willkürlich. Lange Listen unterbrechen den Lesefluss. Es wird nicht klar, welche Fakten wichtig sind und welche nicht. Ich finde das so im Moment nicht mal besonders "lesenswert" - auf der anderen Seite glaube ich aber, dass man durch Straffung bzw. Kürzung und eine lesefreundliche Vereinheitlichung der Abschnittsstrukturen noch eine ganze Menge draus machen kann. --Markus Mueller 10:46, 24. Jul 2005 (CEST)
  • contra - Der Artikel besteht zum großen Teil aus Listen. Eine Lauftextversion wäre hier besser, da sie den Leseanreiz stärken würde. Wie währe es mi einem Durchlauf als Review des Tages? Da fände sich bestimmt jemand, der eine Liste in Text umschreibt (oder zumindest teilweise). Wenn die Liste verschwunden ist, kann man´s ja noch mal probieren, denn an sich ist das Thema ja sehr interessant. Sicherlich ist es selten, eine solch umfangreiche Aufstellng über die Simpsons-Charaktere im Web zu finden. Ich denke, diese bereits erbrachte Fleissarbeit, das alles zusammenzutragen, sollte man belohnen, indem man dem Artikel hilft, das Prädikat "Lesenswert" zu erreichen. --Benedikt Kroll 14:59, 24. Jul 2005 (CEST)
  • Contra Aus oben genannten Gründen (durch die derzeitige Formatierung kann man auch nicht herausfinden, welche Charaktere wichtig sind), längere Diskussionen über den Artikel sind auch auf der Diskussionsseite zu finden. Ist außerdem vor einem Monat bei den lesenswerten abgelehnt worden, bitte nicht noch einmal dort einstellen, wenn sich nichts wesentlich geändert hat. --ElRakı ?! 15:04, 24. Jul 2005 (CEST)
  • Contra - Der Artikel kann gute Zulieferarbeit für Die Simpsons leisten, ist aber darüber hinaus weniger ein Artikel den ich jemals bei den Exzellenten erwarten würde. Dazu passt die Ausrichtung eines solchen Artikels einfach nicht wirkich. Ich würde mich aber freuen den Hauptartikel dann mal hier zur Abstimmung zu sehen, für lesenswert wurde er ja schon befunden. --Saperaud  00:20, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Ich mag die simpsons, doch derartige auflistungen wären dafür kein ruhmesblatt. --Nito 08:40, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Contra - Seit der gescheiterten Lesenswert-Abstimmung sind immerhin einige Nacherzählungen einzelner Episoden zugunsten von Aussagen über konstante Eigenschaften der Charaktere geopfert worden. Allerdings scheint die übrige Kritik überhaupt nicht aufgegriffen worden zu sein, deswegen kopiere hier ich einfach mein damaliges Posting hin:
    • ganz klares Contra, ein eklatantes Beispiel für die Artikel, vor denen Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine warnt - es werden bei den meisten Figuren nur Ereignisse aus ein paar Episoden nacherzählt, statt deren Bezug zur Welt außerhalb der Simpsons zu erläutern: Anspielungen, Rezeption usw. Beispiel: Die Vornamen der Simpsons stammen aus Matt Groenings eigener Familie, nicht mal das steht im Artikel - dafür aber in dem Abschnitt Die_Simpsons#Die_Herkunft_der_Namen des Hauptartikels, der diesbezüglich mehr brauchbare Informationen zu den Charakteren enthält als dieser ganze Artikel. grüße, Hoch auf einem Baum 04:30, 18. Jun 2005 (CEST) - grüße, Hoch auf einem Baum 03:04, 26. Jul 2005 (CEST)
  • contra im Sinne meines Vorredners. --Semmel 16:22, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra die auflistung der berufe gefällt mir nicht, da würd ich lieber 2-3 zeilen text schreiben mit den wichtigsten Berufen und dann auch die dementsprechende unterüberberschrift löschen. und 2. fehlen bilder, ich weis das es da wahrscheinlich probleme mit der lizens gibt aber dann muss man halt (wie bart) die kuscheltiere fotografieren. auserdem muss ich den vorrednern auch recht geben. --Joe's 13:18, 27. Jul 2005 (CEST)

Immanuel Kant, 24. Juli

umfassender Artikel mit guten Lit.angaben, Weblinks. Struktur passt, Einbettung super. Text verständlich (vor allem vor dem Hintergrund des mitunter schwerigen Stoffes) -- Schwazz 19:55, 24. Jul 2005 (CEST)

Den zeiten "Teil" des Artikels habe ich nicht gelesen aber im ersten kommt mir doch das Leben etwas kurz. Auch bitte die Markierung nicht vergessen und das mit dem Review nicht außer Acht lassen. --Saperaud  20:59, 24. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Der Artikel ist umfangreich und sachlich wohl richtig dargestellt. Was dagegen spricht:

1.) Der Text enthält kaum Absätze, was das Lesen erschwert und ermüdet.

2.) Kants Philosophie wird nicht gerade verständlich erklärt. Es wäre Aufgabe eines Artikels dies zumindest etwas leichter verständlich als Fachbücher oder Kant im Original zu erklären.

Beispiel: "Und in der 1770 erschienenen Schrift „De mundi sensiblis atque intelligibilis forma et principiis“ unterscheidet er zum ersten Mal scharf zwischen der sinnlichen Erkenntnis der Erscheinungen der Dinge (Phaenomena) und der Erkenntnis der Dinge, wie sie an sich sind, durch den Verstand (Noumena), und beschäftigt sich mit dem Status von Raum und Zeit, die er als dem Subjekt angehörige „reine Anschauungen“ auffasst, die notwendig sind, um die Erscheinungen untereinander zu ordnen.Damit sind zwei wesentliche Punkte der späteren kritischen Philosophie antizipiert, auch wenn Kants Methode hier noch dogmatisch ist, und er eine Verstandeserkenntnis der Dinge, wie sie an sich sind, für möglich hält."

-> Sätze über 4-5 Zeilen mit 6 Kommas drin sind nicht gerade leicht zu Lesen. Der Titel „De mundi sensiblis atque intelligibilis forma et principiis“ könnte zusätzlich auch in Deutsch übersetzt werden.

4.) Manche Begriffe sind nicht verlinkt: "Ontologisch, Gottesbeweis, a priori, a posteriori, usw."

5.) Ab und zu wären kleine Grafiken oder Tabellen hilfreich. Zum Beispiel könnte man die Kategorien Quantität, Qualität, Relation und Modalität , die ja jeweils noch dreimal untergliedert werden als Tabelle darstellen. Manches, wie die Relation des Erkenntnisprozesse mit den Grenzen der Erkennbarkeit und dem Transsubjektivem, könnte man mit geringem Aufwand grafisch darstellen.

6.) Nachfolger Kants (Neukantianer, etc.) sowie Kritik an seiner Philosophie in der Folgezeit sind nicht erwähnt.

Gruß Boris Fernbacher 06:22, 27. Jul 2005 (CEST)

  • Kontra: Eine unkommentierte "Literatur"-Liste (bei Vorländers Buch wird nicht mal angegeben, wann es herauskam; da geht die Schreibe von einer 3. Auflage, die auch nicht datiert ist) und eine ellenlange unvollständige "Werke"-Liste ersetzen leider nicht die fehlenden Angeben zu Kant-Ausgaben. Der interessierte Leser erfährt auf diese Weise nicht mal, ob es überhaupt eine Werk-, Studien- oder villeicht eine kritisch-historische Ausgabe gibt, und was sie taugen. Die es etwas kleiner möchten, werden auch nicht erleuchtet, welche Ausgabe sie denn kaufen sollen und welches Büchlein denn als Einführung taugt. Über die Verständlichkeit für "Kant-Laien" hat sich bereits Boris Fernbacher ausgesprochen. --Cornischong 12:01, 27. Jul 2005 (CEST)
      • Kontra: Ich kann mich da meinen Vor"rednern" nur anschließen..Der Artikel ist sicherlich gut recherchiert, aber er ist zu lang und für einen Laien kaum zu verstehen. Aber Kritik soll ja auch konstruktiv sein! Also: oben genannte Verbesserungen einbauen und ab geht's Richtung excellenter Artikel! Umg 18:04, 27. Jul 2005 (CEST)

aus dem Wikipedia:Review

  • pro - da im Review ausser den Kommentaren "toller Artikel" nix kam und ich nciht der dritte sein wollte, der dasselbe schreibt, stelle ich ihn hier zur Abstimmung. Aus meiner Laienperspektive ein klasse Artikel. -- Achim Raschka 23:39, 24. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Ein exzellenter Artikel, ganz klar. Methodisch vorbildlich aufgebaut, inhaltlich überzeugend, gefällig geschrieben, in der notwendigen Beschränkung vollständig, prima bebildert und auch fachlich sehr solide (im positiven Sinne). --Markus Mueller 00:13, 25. Jul 2005 (CEST)
  • ohne Wertung - Da ich zum Artikel selbst wenig sagen kann aber es mir hier und in den verlinkten Artikeln wieder ins Auge fällt, was ist eigentlich "Wikilinks"? Also wir haben jetzt "Siehe auch", "Weiterführende Informationen" und "Weblinks" recht häufig, dieses wohl jetzt auch. Wenn man einen solchen Weg geht, dann sollte das aber gerade in Bezug auf Links zu Commons und Konsorten geklärt werden, die Verwirrung nimmt hier langsam Überhand. Doch noch etwas zum Artikel selbst: Am Anfang wird der Leser mit "Maria-Schnee-Altar" überrollt, was recht unschön ist. Das wird zwar im nächsten Abschnitt geklärt, steht für den Leser aber erstmal unscharf im Raum. Ich würde daher einen eigenen Artikel vorschlagen. Die "Maße des Gemäldes" werden hiernach unklar erläutert, denn es macht einen Unterschied ob die Zentimeter oben, unten rechts oder links fehlen. Einige Leerezeichen könnten weg und es wäre nicht schlecht typografische Anführungszeichen zu verwenden. Weniger pedantisch ist dann die Frage nach Rezeption und Wirkungsgeschichte. Welche Bedeutung hat das Gemälde und wie wurden seine "Botschaften" denn aufgenommen? --Saperaud  00:15, 25. Jul 2005 (CEST)
Das mit dem "Überrollen" habe ich versucht zu "heilen", in dem es jetzt ein paar einleitende Wort gibt, bevor auf den "Maria-Schnee-Altar" eingegangen wird. Und ich habe es ein bischen gekürzt. Ob das ursprünglich nur ein Altarbild war und dann zum Triptychon wurde oder gleich ein Triptychon war, war hier von ziemlich nachrangiger Bedeutung. Die Maße und die Beschneidung des Bildes habe ich auch versucht, etwas genauer zu erklären. Was ich nicht verstehe ist Dein Wunsch nach typografischen Anführungszeichen. Was soll typographisch angeführt werden? Wirkungsgeschichte / Rezeption: Ja, das fehlt. Das wird wahrscheinlich auch nicht üppig, weil der Maler Grünewald erst Ende 19. Jahrhundert "wiederentdeckt" wurde und das mehr als Schaffer des "Isenheimer Altar" - aber da wird mir noch was einfallen.
  • contra Wirkungsgeschichte fehlt in der Tat ebenso wie das Buch Hanns Hubach, Matthias Grünewald. Der Aschaffenburger Maria-Schnee-Altar. Geschichte — Rekonstruktion — Ikonographie. Mit einem Exkurs zur Geschichte der Maria Schnee-Legende, ihrer Verbreitung und Illustrationen. 1996. Es wird nicht deutlich, welche Interpretationen Konsens der Forschung sind und welche hier zur Diskussion gestellt werden. Gerade bei solchen hypothetischen Interpretationen ist der im Artikel angeschlagene apodiktische Ton fehl am Platz, also POV. --Historiograf 02:03, 25. Jul 2005 (CEST)
Hubbach fehlt, das stimmt (ist aber noch mal eine interessante Anregung); dafür aber Ziermann nicht, der sich nicht nur ausführlich mit Hubbachs Ansichten sondern auch mit denen einer Reihe weiterer Kunsthistoriker auseinandergesetzt hat, die zu Grünewald geforscht haben. Zur Bildsymbolik und POV: In dem Einleitungsabsatz zur Bildsymbolik habe ich ganz bewußt geschrieben, dass Symbole sehr vielschichtig sind und unterschiedlich gelesen werden können. Die Leseweisen, die danach kommen, sind aber keineswegs hypothetische Interpretationen sondern "klassische" Lesarten. So klassisch, das Ziermann kurz auf die Bienenkörbe und die Visionen der hl. Brigitta eingeht und dann fast genervt den Absatz mit dem Satz abschließt: Aber das ist ein bekannter Topos der mystischen Literatur. Kunsthistoriker würden sich vielleicht eher darüber streiten, ob wegen der Anwesenheit eines weiteren Symbols mit einem Symbol auf eine andere als sonst übliche Bibelstelle oder mystische Vision Bezug genommen wird oder ob es vielleicht eine "Leserichtung" für das Bild gibt. --BS Thurner Hof 21:50, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra nachdem ich den gräßlichen schachtelsatz in der einleitung entwirrt hatte, fiel mir die halbherzige interpretation der Ikonographie auf. --Nito 08:38, 25. Jul 2005 (CEST)
Danke für Entwirren des Schachtelsatzes. Ratlos bin ich im Moment, was aus Deiner Sicht zur Beendigung des angesprochenen halbherzigen Zustands beitragen könnte. Aus meiner Sicht beschäftigt sich der halbe Artikel mit diesem Thema. --BS Thurner Hof 21:50, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Ich finde den Artikel sehr gut. Guter Aufbau: Bildaufbau -> Bildobjekte -> Symbolik. Da gewinnt man als Leser echt Einsichten, und wird nicht nur mit Information vollgeschüttet. Zu Verbessern oder Erweitern fällt mir leider nichts ein (Bin kein Fachmann). Gruß Boris Fernbacher 15:39, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Perfekt ist der Artikel vielleicht nicht, aber (für mich als Laien) allemal exzellent. U.U. könnte man ja tatsächlich noch die Kunsthistoriker beim Namen nennen, die dieses oder jenes über Entstehungsgeschichte, Deutung usw. behaupten. Und noch eine Randbemerkung: Warum Grünewald unter dem Lemma Mathis Gothart-Nithart firmiert, ist mir ein Rätsel. Wir sind die einzige wiki, und wohl auch sonst das einzige Nachschlagewerk, das das so hält. Ist auch nicht das einzige Lemma, bei dem die deutsche Akribie über Verstand oder zumindest Usus siegt (z.B. mag Marie Anne Charlotte Corday d'Armont zwar so geheißen haben, aber dass die Dame i.a. schlicht Charlotte Corday gerufen wurde, lässt sich so kaum mehr vermitteln. Es gibt noch mehr Besipiele. Wie wärs mit Wikipedia:Doofes Lemma, bitte rückverschieben)?--Janneman 22:31, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Contra Leider zum Teil falsche Wortwahl, wie z.B. "akribisch naturalistisch", die dem Gegenstand nicht entsprechen. Jeder Madonnentypus hat in der Kunstgeschichte m.W.n. eine besondere Entsprechung, z.B. "Madonna lactans", und hier? --Roy 08:27, 26. Jul 2005 (CEST)
Sorry, ich kann nicht ganz folgen. Was ist an dieser Wortwahl falsch? Und zum Madonnentypus: Richtig ist, dass die Kunstgeschichte eine Reihe Bildtypen von Madonnen kennt; Schutzmantelmadonna, Mondsichelmadonna, Maria immaculata, Schmerzensmutter, Maria im Ährenkleid, Mariae Himmelfahrt etc - aber nach diesen gängigen Bildmustern wurde nicht jedes Madonnenbild gemalt. Zu Grünewalds Zeiten waren beispielsweise bevorzugte Darstellungen die einer als hoheitsvollen Herrscherin oder Mariae Himmelfahrt. Er hat eine im Garten sitzende gemalt - aber der einer "Maria im Paradiesgarten" entspricht sie trotzdem nicht. --BS Thurner Hof 23:31, 26. Jul 2005 (CEST)

Peking, 25. Juli

aus dem Review:

  • Dafür: Wurde im Review stark erweitert. Die Links auf Jahreszahlen sollten noch reduziert werden. -- Dishayloo [ +]
  • abwartend bei einem groben Überblick springt mir die Unvollständigkeit von "Persönlichkeiten" ins Auge und wenn ich bei Geologie nicht einmal erfahre welches Gestein dort ansteht kommen bei mir schon ernsthafte Zweifel. --Saperaud  03:27, 25. Jul 2005 (CEST)
jetzt pro --Saperaud  13:55, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : Ein wirklich guter Artikel, hat die Exellenz verient ( meine Kritikpunkte wurden nach dem Review noch eingebaut ) Kaiser Mao
Contra Erster Absatz ist schlecht formuliert, zu viele Weblinks mit zu langen Titeln, ungenau Einwohnerzahlen (immer 1.000er Schritte?), und ein paar Kleinigkeiten. Lesenswert, aber noch nicht ganz exzellent. --Debauchery 10:39, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich habe ein paar Weblinks rausgeschmissen, die schon auf entsprechenden Subseiten zu finden sind und dort thematisch besser passen (z. B. zu Olympischen Spielen). Was meinst Du mit zu langen Titeln? Gute Erklärungen, was einem unter dem Link erwartet sind doch gerade gut. Die Linkbeschreibungen sind in dem Artikel eher zu kurz. Ungenaue Einwohnerzahlen sind ja ein Witz. Willst Du Einwohnerzahlen von vor 500 Jahren auf die Person genau? Die Genauigkeit wäre äußerst trügerisch. Auch heute spiegelt die Rundung auf 1000 eine nichtvorhandene Genauigkeit vor. In den Großstädten sind heutzutage viele illegale Wanderarbeiter in der Hoffnung auf Arbeit. Ich wüsste also nicht, weshalb man diese Zahlen mit einer falschen Genauigkeit versehen sollte. Die Einleitung schaue ich mir später nochmal an. -- Dishayloo [ +] 11:07, 27. Jul 2005 (CEST)
Nein, das mit den Einwohnern ist eben kein Witz. Zumindest auf die 100er könnte man es bringen. Schau dir doch mal Lübeck an, da geht es doch auch. Und zumindest für die letzten 50 Jahre hätte ich es gerne genau (illegale Einwohner zählen nicht als Einwohner). Wie gesagt, viel fehlt nicht mehr, aber hier und da eine Kleinigkeiten, etwas genauer, etc. dann stimme ich auch für Pro. --Debauchery 11:53, 27. Jul 2005 (CEST)
PS. Weblinks sind so gut.
Noch die letzten Meckereien in Worte gefasst. Danach würde ich für Pro stimmen:
  • Erster Absatz schlecht formuliert, oft doppeltgemoppelt.
  • warm-gemäßigtes Klima? Viele Begrifflichkeiten, denen ich nicht ganz folgen kann, da sie so eigentlich nicht vorkommen. gemäßigte Zone müsste es heißen, was ein warm-gemäßigtes Klima mit feuchten sommern und kalten Wintern sein soll, kann ich mir so nicht ganz vorstellen. etwas verwirrend, weniger ist hier mehr.
  • Es fehlen die Jahre 0 - 500 n. Chr. in der Geschichte. In einem halben Jahrtausend nichts bedeutendes passiert?
  • wer waren die vorigen amtsinhaber von wang qishan? beschreibung des bürgermeisteramtes, nähere beschreibung der lokalen regierung fehlt.
  • könntest du mir erklären, was das mit den ehrenbürgern zu bedeuten hat? erst ausländer mit chin. abstammung, dann doch keine? und vor allem warum? --Debauchery 12:08, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich habe einen Satz in der Einleitung gestrichen, dessen Inhalt schon zuvor gesagt wurde. Wo sind da noch Dopplungen?
Zu den Bevölkerungszahlen: Kurz vor der Tabelle steht folgendes: In der Stadt befinden sich etwa eine Million Gastarbeiter und illegale Einwanderer, die von amtlichen Statistiken nicht erfasst werden. Bist Du wirklich der Meinung, dass eine Genauigkeit auf 1.000 gerechtfertigt ist? Du sagst illegale Einwohner zählen nicht, aber eine zu genaue Angabe würde falsche Tatsachen vorgaukeln. -- Dishayloo [ +] 01:42, 28. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : Allerdings mit einer Anmerkung bzw. Bitte. Im Abschnitt "Persönlichkeiten" findet sich folgendes: Es gibt nicht mehr als circa ein paar Dutzend Menschen, die zum Ehrenbürger des Stadt Peking erklärt wurden. Wenn es nur so wenig sind, warum sind sie dann nirgendwo aufgeführt? --Bender235 13:02, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich habe eine Liste von Ehrenbürgern gefunden, bin aber nicht sicher, ob sie korrekt ist: Ehrenbürger. -- Dishayloo [ +] 01:42, 28. Jul 2005 (CEST)
Hm, und so wie es aussieht sind das hauptsächlich Menschen, die keiner kennt. ;) Naja, wenn sie das wirklich sind, sollten wir sie in eine Wikipedia-Liste packen. Da es die offizielle Peking-Website ist, gehe ich von der Richtigkeit der Liste aus. --Bender235 10:44, 28. Jul 2005 (CEST)
Hört sich schon besser an. Ich kenne mich eher mit asiatischer Philosophie, etc. aus, wenn man das überhaupt "auskennen" nennen kann, deswegen traue ich mich nicht so richtig daran, auch wenn es nur eine Formulierungsarbeit ist. Z. B. 6 mal "Stadt", kurz hintereinander "Einwohner" zweimal und könnte man beim zweiten "Volksrepublik China" nicht "Chinas" oder so schreiben? Oder sehe das nur ich so pingelig? Wenn´s sonst niemanden stört... --Debauchery 10:22, 28. Jul 2005 (CEST)

Pro Stern !? 12:21, 28. Jul 2005 (CEST)

Ich finde das Layout noch nicht ganz optimal, genauer gesagt die Platzierung der Fotos.--Parvati 00:02, 30. Jul 2005 (CEST)

Wiederwahl/Abwahl Chinesische Schrift, 25. Juli

Seit 4 Wochen im Review, seit 2 Wochen keine inhaltliche Arbeit mehr in diesem. --Leipnizkeks 20:13, 25. Jul 2005 (CEST)

  • Pro : Also ich halte den Artikel für sehr informativ, insbesondere das geschichtliche, zur Entwicklung der Schrift. Nur die Tabelle könnte etwas schöner gemacht werden (vom Design der Tabelle, nicht vom Inhalt). --Bender235 22:19, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Pro. Wiederwahl. Mir gefällt der Artikel sehr und die Tabelle ist jetzt auch netter anzusehn. :) --KAMiKAZOW 00:48, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Pro --Parvati 23:52, 29. Jul 2005 (CEST)

Prenzlauer Berg, 28. Juli

  • Pro Bin gerade über diesen Artikel gestolpert und erstaunt, wie man über nur 11 qkm so viel Interessantes zusammentragen kann. Stern !? 01:54, 28. Jul 2005 (CEST)
Enthaltung als Hauptautor. Es freut mich, wenn der Artikel gefällt. Beim letzten Review (nachzulesen auf der Diskussionsseite) gabs noch einige Kritikpunkte, die ich eigentlich alle halbwegs ausgebessert hab (hoffe ich). Ich hatte sowieso mit dem Gedanken gespielt, ihn demnächst hier vorzustellen, aber wenn mit jemand zuvorkommt - gerne ;). --APPER\☺☹ 03:32, 28. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Wow! Hätte auch nicht gedacht, dass es soviel Wissenswertes und vor allem Interessantes über den Prenzlauer Berg gibt. Wirklich ein schöner Artikel!! Umg 11:34, 28. Jul 2005 (CEST)
  • Pro ein Klasse-Artikel der Berlin-Brandenburger Heimatfreunde. Besonders gut hat mir neben vielem Anderen die Darstellung der Imbissbude von Konnopke gefallen - wahrscheinlich löst die Wikipedia den nächsten Konnopke-Boom aus. Nur eins vermisse ich - wo sind meine geliebten apperschen-Passiv-Sätze geblieben :-) ?? Gruß --Lienhard Schulz 11:54, 28. Jul 2005 (CEST)
  • Pro man muß weder Berliner noch Brandenburger sein um diesen Artikel als hervorragend einstufen zu können! Was ich nicht verstehe ist, warum in letzter Zeit immer mehr Artikel ziellos mit Jahreszahlen und sogar Tagesdaten verlinkt werden. M.E. haben diese Verlinkungen meist keinen Bezug zum Artikel. Im Geschichtsteil von Artikeln führen sie zu einem unüberschaubaren Verlinkungs-Wirrwarr. Außerdem sind sie m.E. irreführend, weil sie von den in den Artikeln beschriebenen Ereignissen ablenken. -- --Osi 20:12, 28. Jul 2005 (CEST)
  • pro - kann zwar als alter Wessie den Konnopke-Boom nicht ganz verstehen - iss halt ne Wurst - das tut dem Artikel aber keinen Abbruch. -- Achim Raschka 21:21, 28. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Zwar wohne ich ca. 1000 Kilometer von Berlin entfernt, doch dieser Artikel ist einfach ein Genuß! --Voyager 16:39, 29. Jul 2005 (CEST)

Mumbai, 28. Juli

Pro Ein umfassender und toller Artikel über eine der bedeutendsten Städte der Welt. Stern !? 12:20, 28. Jul 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel nicht gelesen, aber beim Überfliegen ist mir die Karte Indiens mit Mumbai ins Auge gefallen. Ich finde die Stadt sollte ein wenig hervorgehoben werden, damit man auf den ersten Blick erkennt, wo Mumbai liegt. --Patriot88 15:09, 28. Jul 2005 (CEST)

Pro. Kann Stern nur beipflichten. Habe im übrigen die Kartenbeschreibung, die Patriot88 kritisierte, etwas präzisiert, damit Mumbai einfacher lokalisiert werden kann. --Wolfgang1018 15:19, 28. Jul 2005 (CEST)

Die Links des Artikels müssten durchgesehen werden. Etliche sind einfach überflüssig. --Zahnstein 16:58, 28. Jul 2005 (CEST)

Pro --Parvati 23:55, 29. Jul 2005 (CEST)

Kuckucksbähnel, 30. Juli

Pro Da der Artikel einstimmig zum Lesenswerten gewählt worden war, wag ich mal die Exzellenz-Kandidatur! Antifaschist 666 00:39, 30. Jul 2005 (CEST)