Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solche Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medaillen auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.
Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!
Review des Tages
Die schottische Hochlandkleidung stellt ein einzigartiges kulturelles Erbe dar, das bis heute die nationale Identität Schottlands prägt. Diese traditionelle Tracht, deren bekanntestes Element das Kilt ist, reicht in ihren Ursprüngen mehrere Jahrhunderte zurück, wobei der älteste in Schottland gefundene echte Tartan auf das 16. Jahrhundert datiert werden konnte. Nach dem Jakobitenaufstand von 1745 wurde das Tragen von Hochlandkleidung durch den Dress Act von 1746 für 36 Jahre verboten, was ihr eine politische Dimension verlieh. Besonders durch die Unterstützung von König Georg IV. und später Königin Victoria erlebte die Hochlandkleidung im 19. Jahrhundert eine Renaissance und entwickelte sich zum nationalen Symbol. Neben dem Kilt umfasst die vollständige Tracht verschiedene Elemente wie spezielle Jacken (Argyll oder Prince Charlie), den Sporran (Tasche), Kniestrümpfe, Ghillie Brogues (Schuhe) und das Sgian Dubh (kleines Messer). Die charakteristischen Tartanmuster, die ursprünglich regionale Unterschiede widerspiegelten, werden heute mit bestimmten Clans assoziiert und symbolisieren Familienzugehörigkeit. In der Moderne wird die Hochlandkleidung sowohl bei feierlichen Anlässen als auch im militärischen Kontext getragen und hat sich zu einem weltweit erkennbaren Symbol schottischer Kultur entwickelt, das gleichzeitig Tradition bewahrt und sich durch neue Designinterpretationen kontinuierlich weiterentwickelt.
Kriterien für lesenswerte Artikel
Achtung: Neue Auswertungsregeln ab sofort gemäß einstimmigem Meinungsbild auf der Diskussionsseite. Die notwendige Stimmenzahl beträgt jetzt drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen. |
Kriterien und Wahl Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch wie möglich und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Begründungen und konstruktive Kritik sind sehr erwünscht. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. Welche Artikel sind zugelassen?
Mindestkriterien Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst:
Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird
Aufnahme in die lesenswerten Artikel Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen: Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:
Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. Artikel aus dem Review Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind. Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört. Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern! Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern. |
Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.
Wahl von lesenswerten Artikeln
Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.
Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.
25. Juli
- Antifaschist 666 10:32, 25. Jul 2005 (CEST) Pro Nach mehrwöchigem Review denke ich hat sich der Artikel zum Lesenswerten gesteigert!
- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:04, 25. Jul 2005 (CEST) Pro Stamme aus der Gegend und vermag deshalb zu beurteilen: Wenn das "Bähnel" nicht so klein wäre, könnte es für den Artikel sogar zum "Exzellenten" reichen ;-) --
- Atamari … 16:57, 25. Jul 2005 (CEST) Pro zwar knapp aber lesenswert --
- €pa 13:08, 27. Jul 2005 (CEST) Pro Es gefällt mir. --
- FritzG 14:57, 29. Jul 2005 (CEST) Pro Steht alles drin, was der Leser erwartet, und sogar noch ein bißchen mehr. --
Antifaschist 666 10:43, 25. Jul 2005 (CEST)
Pro Bei den Exzellenten zwar gescheitert, aber lesenswert allemal!- Atamari … 18:14, 25. Jul 2005 (CEST) Neutral: der Artikel ist nicht ganz schlecht - aber ob er lesenswert ist, dazu habe ich mir noch keine Meinung gebildet. --
- Contra. Ganz davon abgesehen, dass der Artikel noch nicht wirklich überzeugend ist: Bild Diskussion:Gerhard richter 02 2005 düsseldorf.jpg. Solange die Bildrechte nicht geklärt sind, ist jede weitere Abstimmung über den Artikel überflüssig. -- Carbidfischer Kaffee? 10:55, 26. Jul 2005 (CEST)
ALE! 14:06, 25. Jul 2005 (CEST)
Pro Ich fand den Artikel beim Durchlesen der Lesenswerten würdig. Für die "Exzellenten" fehlt aber noch einiges. --- Angefangen bei der Aussprache ("Tschile") in Lautschrift
- Alle Berge und alle Flüsse aufzuzählen, halte ich für übertrieben. Deutschland kommt mit zehn namentlich genannten Flüssen und einem namentlich genannten Berg aus.
- In Deutschland werden die fünf größten Städte namentlich genannt, in Chile nur eine.
- Die Indianersprache Mapudungun und andere Indianersprachen wurden einfach unterschlagen.
- Vom Unterartikel Katholische Kirche in Chile könnte zumindest ein Satz (Zahl der Bistümer) in den Hauptartikel integriert werden.
- Bildung, Gesundheit, Lebenserwartung fehlt total.
- Geschichte ist o.k.
- Politik: Wahlprogramme und Wahlergebnisse fehlen.
- Justiz und Militär fehlen.
- Verwaltungsgliederung unterhalb der Regionen (Landkreise, Gemeinden) fehlt.
- Infrastruktur: Eisenbahnen, Flughäfen und Seehäfen fehlen total.
- Wirtschaft: (privatisierte) Sozialversicherung fehlt.
- Kultur: bislang nur Liste
- Sehenswürdigkeiten: fehlen ebenfalls.
- Sport: fehlt total.
- Das sind 14 zu ergänzende Themen, bei weniger als 5 fehlenden Themen würde ich mit pro stimmen.
- --Kapitän Nemo 21:54, 25. Jul 2005 (CEST)
- Zunächst einmal: Deine Kritik ist wahrscheinlich bei vielen Punkten korrekt. Zu Deinem Kommentar möchte ich aber eine Kleinigkeit anmerken: Maßstab für einen Kandidaten für einen lesenswerten oder exzellenten Artikel sollte immer ein anderer lesenswerter oder exzellenter Artikel sein. Deutschland erfüllt dieses Kriterium nicht und ist daher nicht unbedingt ein Maßstab für andere Länderartikel. Aber wie gesagt: ansonsten gebe ich Dir bei vielen Punkten recht. --ALE! 23:18, 25. Jul 2005 (CEST)
Kontra Bei diesem Artikel fehlt noch eine Menge:
- Atamari … 01:32, 28. Jul 2005 (CEST) Kontra Poltik ist recht kurz und Kultur eigentlich gar nicht vorhanden. Infrastruktur ist auch zu kurz, werden Flughäfen (und Seehäfen?) gar nicht erwähnt? --
Nach der Semmeringbahn, die zweite Bahn in Österreich. Nach dem ich an diesem Artikel nur wenig mitgearbeitet habe, stimme ich auch mit. --K@rl 15:11, 25. Jul 2005 (CEST)
- K@rl 15:11, 25. Jul 2005 (CEST) Pro natürlich --
- Atamari … 18:27, 25. Jul 2005 (CEST) Pro ist lesenswert --
- FritzG 03:15, 26. Jul 2005 (CEST) Pro Definitiv lesenswert! --
- Einer flog zu Weit 09:17, 26. Jul 2005 (CEST) Pro Ja, lesenswert! --
- Ixitixel 09:40, 27. Jul 2005 (CEST) Pro Sehr schöner Artikel :o) --
- Voyager 12:33, 27. Jul 2005 (CEST) Pro Sehr gut! --
- Priwo 21:18, 27. Jul 2005 (CEST) Pro Der ist lesenswert
Gerade drüber gestolpert, sieht lesenswert aus, könnte aber auch zu kurz sein. --Flominator 20:29, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ist das ein "pro"? norro 20:48, 25. Jul 2005 (CEST)
- norro 20:48, 25. Jul 2005 (CEST) Pro
Ixitixel 09:44, 27. Jul 2005 (CEST)Neutral Sehr schöne Beispiele, aber der einleitende Text gefällt mir nicht so, etwas kurz und sprachlich anstrengend. --- Besser? --Flominator 20:00, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ixitixel 10:42, 28. Jul 2005 (CEST) Pro Hab noch dranrumgebastelt, finde ich jetzt besser --
- -volty 21:04, 28. Jul 2005 (CEST) Pro Gefaellt mir gut, v.a. die praxisnahen Beispiele, die zur Erlaeuterung herangezogen werden sowie die Auflistung von adaequaten Gegenmassnahmen, die den Artikel vollstaendig machen. --
MisterMad 21:04, 25. Jul 2005 (CEST)
Neutral Ich bin der Meinung, dieser Artikel beschreibt gut und ausführlich den ersten Teil inkl. Entstehungsgeschichte. Da ich aber itgeschrieben habe, enthalte ich mich mal.- Louie † 21:23, 25. Jul 2005 (CEST) Pro
- Desi 21:50, 25. Jul 2005 (CEST) Pro--
- Meleagros 22:56, 25. Jul 2005 (CEST) Proich bin heute morgen zufällig über den Artikel gestolpert und wollt ihn gerade vorschlagen. Da war aber jemand schneller :-) --
- Kaiser Mao Pro--Auf jeden Fall Lesenswert
- Atamari … 01:39, 28. Jul 2005 (CEST) Pro ist ok --
- Elasto 09:28, 29. Jul 2005 (CEST) Pro lesenswert
- Voyager 17:59, 29. Jul 2005 (CEST) Pro Daumen hoch! --
- Antifaschist 666 22:41, 25. Jul 2005 (CEST) Pro Bei den Exzellenten ganz knapp gescheitert, aber lesenswert allemal!
- Atamari … 00:15, 26. Jul 2005 (CEST) Pro als Laie sage ich lesenswert --
- hiesigen Kriterien direkt zu den Lesenswerten schreiben norro 17:03, 29. Jul 2005 (CEST) Neutral Wenn knapp bei der Wahl zu den Exzellenten gescheitert, kannst Du ihn gemäß den
- Naja, ganz so knapp wars auch nun wieder nicht: 8 Pro- und 6 Contrastimmen! Antifaschist 666 17:42, 29. Jul 2005 (CEST)
Zinnmann d 22:59, 25. Jul 2005 (CEST)
Pro Meiner Meinung nach ein lesenswerter, informativer Artikel. Geht interessanterweise deutlich über die entsprechenden Artikel auf en: hinaus (aber das ist natürlich kein Kriterium). --26. Juli
- Janneman 00:14, 26. Jul 2005 (CEST) Pro Mein erster Vorschlag hier. Hat mir gut gefallen, und jetzt weiß ich endlich, warum es in Hessen so viele von den Viechern gibt.--
- MisterMad 03:16, 26. Jul 2005 (CEST) Pro In der Tat interessant zu lesen. Vielleicht noch den einen oder anderen geschickt gesetzten Wikilink und noch besser ist es. :-)
- presse03 03:54, 26. Jul 2005 (CEST) Pro Habe selbst welche im Kamin gehabt, jetzt weiß ich warum. Niedliche Tiere, die allerdings mehr wikilinks im Artikel verdient hätten. --
- Bender235 13:28, 26. Jul 2005 (CEST) Pro : Gefällt mir sehr gut. --
- KAMiKAZOW 01:56, 26. Jul 2005 (CEST) Pro. Ich kenne mich mit dem Thema nicht so aus, aber ich denke, dieser Artikel hat mich ganz gut weitergebildet. Deswegen schlage ich ihn hier zur Wahl vor. --
- Markus Mueller 09:44, 27. Jul 2005 (CEST) Pro Das ist sicherlich ein lesenwerter Artikel, der bei entsprechendem Ausbau auch exzellent werden könnte (dazu fehlen aber noch einige wichtige Aspekte, z.B. Fälschungen oder Verschlüsselung). --
- Zinnmann d 09:17, 28. Jul 2005 (CEST) Pro Absolut lesenswert. Für den Aufstieg zu den exzellenten müssten aber noch ein paar Punkte berücksichtigt werden. --
- Contra. Fachlich nicht einwandfrei. --Sigune 01:16, 29. Jul 2005 (CEST)
- norro 17:12, 29. Jul 2005 (CEST) Pro Die wichtigsten Aspekte des gesamten Artikels sollten in die (noch sehr kurze) Einleitung, aber lesenswert
*contra wie Sigune, seriöse Runenlinks unter [1] --134.130.68.65 18:12, 29. Jul 2005 (CEST)
Habe den Artikel in den letzten Wochen komplett neu ausgearbeitet, mMn inzwischen lesenswert, natürlich als Hauptautor ohne Wertung --Geos 15:00, 26. Jul 2005 (CEST)
- Atamari … 15:54, 26. Jul 2005 (CEST) Pro :Lob, daraus ist ein lesenswerter Artikel geworden. Ein paar Details lassen sich noch verbessern, das ist aber der Unterschied zum exzellenten. --
- Roffle 16:36, 26. Jul 2005 (CEST) Pro Sehr schöner, ausführlicher Artikel. Für mich ist er lesenswert. --
- Bender235 16:58, 26. Jul 2005 (CEST) Pro : Schließe mich an. Anmerkung: Die Literatur-Liste ist vielleicht etwas zu lang; IMHO sollte sie entweder gekürzt oder unterteilt werden. --
- Bordeaux 18:59, 26. Jul 2005 (CEST) Pro. Solide Arbeit. Alltagsleben der Steinzeitmenschen und Verschwinden des Neandertalers hätten mich noch etwas ausführlicher interessiert, aber das ist Sahne oben drauf.--
- -volty 21:38, 26. Jul 2005 (CEST) Pro - aber holla die Waldfee! --
- Nur knapp Çatal Hüyük (größte Stadt der Welt um 7.000 v.Chr.) in der heutigen Türkei oder z.B. auch die Jomon-Keramik (älteste Keramik der Welt) in Japan müssen eigentlich erwähnt werden. Ich bin mir bewusst, dass man das Dreiperiodensystem nicht 1zu1 auf die ganze Welt übertragen kann, aber beim groben Begriff der Steinzeit sollten zumindest Bezugnahmen hinzubekommen sein, die über einen Link in einem Nebensatz hinausgehen. —KAMiKAZOW 12:04, 27. Jul 2005 (CEST) Pro - Auch wenn ich der Miesmacher in der Euphorie hier bin, aber für mich ist der Artikel bestenfalls gerade so Lesenswert und von Exzellenz mächtig weit entfernt (mehr als "paar Details"). Für einen Artikel Steinzeit in Europa ist der äußerst lesenswert, wenn nicht sogar exzellent, aber was ist mit dem Rest der Welt? Selbst Afrika wird im Vergleich zu Europa eher wenig erwähnt (der Süden Afrikas scheint ganz zu fehlen). Vielleicht habe ich ja auch Tomaten auf den Augen (ein Umstand, der bei mir ab und zu vorkommt ;-)), aber werden Amerika und Australien außer in dem Satz "Bekannte Fundstellen finden sich z.B. im Death-Valley-Nationalpark, dem Canyonlands-Nationalpark, Ayers Rock usw." überhaupt noch erwähnt? Von Asien sehe ich abgesehen von "Mesopotamien" kein einziges Wort. Herausragende Begriffe wie
- Danke für die konstruktive Kritik Kamikazow, mit dem Punkt Eurozentrierung hast du durchaus recht, ist auch auf meiner To-Do-Liste schon vermerkt (aber hier gehts ja auch erstmal um lesenswert, sonst gäbs ja nix mehr zu tun für die weitere Qualifizierung ;c)). Zur Anzahl der angesprochenen Stichpunkte: Der Artikel betrifft ja nun mal ca. 99,7 % der gesamten Menschheitsgeschichte, da können (und sollten auch) nicht alle Stichworte untergebracht werden. Es bleibt jedem überlassen, ihm wichtig erscheinende Teilaspekte einzuarbeiten. Gruss --Geos 13:45, 27. Jul 2005 (CEST)
- Wenn du das eh schon auf deiner Aufgabenliste hast, ist's ja wunderbar und letztendlich finde ich den Artikel ja jetzt schon auf Europa bezogen richtig gut und damit lesenswert. :-) Und dass man nicht jeden Aspekt lange breittreten kann, ist ebenfalls klar. Wenn ich aus dem Uni-Prüfungsstress raus bin, werde ich versuchen meinen Hintern hochzukriegen um aktiv mitzuarbeiten. (Der Artikel hat mein Leien-Interesse für Prähistorie nämlich wiedererweckt. :-D) Vielleicht mache ich mich ja an den Jomon-Artikel. --KAMiKAZOW 22:04, 27. Jul 2005 (CEST)
- Danke für die konstruktive Kritik Kamikazow, mit dem Punkt Eurozentrierung hast du durchaus recht, ist auch auf meiner To-Do-Liste schon vermerkt (aber hier gehts ja auch erstmal um lesenswert, sonst gäbs ja nix mehr zu tun für die weitere Qualifizierung ;c)). Zur Anzahl der angesprochenen Stichpunkte: Der Artikel betrifft ja nun mal ca. 99,7 % der gesamten Menschheitsgeschichte, da können (und sollten auch) nicht alle Stichworte untergebracht werden. Es bleibt jedem überlassen, ihm wichtig erscheinende Teilaspekte einzuarbeiten. Gruss --Geos 13:45, 27. Jul 2005 (CEST)
Aus dem Review. Ich finde er erfüllt mittlerweile alle Kriterien. Geo-Loge 21:02, 26. Jul 2005 (CEST)
27. Juli
- MisterMad 01:47, 27. Jul 2005 (CEST) Pro: Ich bin der Meinung, dieser Artikel (samt der Unterseiten) fasst sehr gut zusammen, was es an Informationen zu der Oscarverleihung gibt. Eine gute und informative Mischung aus Fakten und Anekdoten.
- Badger 08:38, 27. Jul 2005 (CEST) Pro: Lesenswert - auf jeden Fall. Die offen stehenden Fragen werden durch die Verlinkungen ausreichend geklärt. --
- Atamari … 16:44, 29. Jul 2005 (CEST) Pro knapp lesenswert: Ich denke man kann noch einiges ergänzen. Man erfährt nicht, ob der Preis aus puren Gold ist oder nur vergoldet ist. Der Satz "Geschichten, Skandale und Skandälchen verhalfen den Oscars zu immer mehr Popularität" weckt nur Interesse, da sollte deutlich mehr Inhalt. Was kann ich unter einem Skandal verstehen. --
- -volty 11:21, 27. Jul 2005 (CEST) Pro: Der Artikel beschreibt das Wissen um den Espresso sehr gut, inkl. entymologischer Erlaeuterung. Da selbst erfahrene Espressotrinker etwas hinzulernen, halte ich ihn auch fuer didaktisch wertvoll. --
- Roffle 12:54, 27. Jul 2005 (CEST) Pro: Netter, lesenswerter Artikel. --
- Atamari … 01:54, 28. Jul 2005 (CEST) Pro : knapp lesenswert --
- FritzG 15:12, 29. Jul 2005 (CEST) Pro: Gut zu lesen, und ich habe auch etwas dazugelernt! --
- Ich versuch's einfach mal, vielleicht war meine Arbeit ja gut genug. Warum nicht exzellent? Zu wenig Text um die Bilder besser zu verteilen und eine Karte fehlt leider auch (noch?) -- TomK32 €WR Digest 12:16, 27. Jul 2005 (CEST)
- Hört sich so an, als hättest nur - du - an diesem artikel gearbeitet --Ashri Mataji 15:50, 29. Jul 2005 (CEST)
- Atamari … 02:16, 28. Jul 2005 (CEST)
- Naja, die Avenue ist einfach zu vielseitig. Die Lösung wäre wohl die Artikel zum Triumphbogen etc einzugliedern. --TomK32 der letzteWR Digest 11:02, 28. Jul 2005 (CEST)
Neutral noch keine abschließende Meinung : Kritik: die Einleitung erscheint mir zu lang. Und die Bilder wirken nicht, es sind zu viele. Die Auswahl der Bilder in englischen ist da besser. --
- Der Artikel Schichtstufenlandschaft ist eine kompakte Beschreibung dieser Landschaftsform und bietet vor allem für fachkundige Geographen, aber auch für eine andere Interessierte einen guten Überblick über diese Thematik. Er ist außerdem reichhaltig bebildert. Also wäre ich mal auf Eure Meinung gespannt. Sö! 14:33, 27. Jul 2005 (CEST)
- SimonStumpf Pro:
- Zahnstein 11:28, 28. Jul 2005 (CEST) Pro: Ein Bild am Anfang wäre noch nett. --
Antifaschist 666 17:35, 27. Jul 2005 (CEST)
Pro Bei den Exzellenten zwar gescheitert, aber lesenswert allemal!- Atamari … 01:56, 28. Jul 2005 (CEST) Kontra So lange nicht näher auf den Adolf-Grimme-Preis eingegangen wird, bleibe ich bei einem contra. --
- Hab noch etwas zum Grimme-Preis dazugeschrieben und die komplette Jury-Begründung bei den Links hinzugefügt --84.133.197.176 15:13, 28. Jul 2005 (CEST)
28. Juli
- Summi 02:05, 28. Jul 2005 (CEST) Pro Der Artikel wurde in letzter Zeit mehrmals grundlegend ueberarbeitet und ausgebaut. Saemtliche Punkte, welche von einem neutralen Standpunkt abwichen, wurden entfernt. Der Artikel duerfte zur Zeit eine der besten Informationsquellen zum Thema HDTV sein. --
- Zinnmann d 09:10, 28. Jul 2005 (CEST) Pro Umfangreicher, fundierter Artikel zu einem schwierigen Thema. Für mich persönlich eigentlich schon fast exzellent. --
- norro 23:13, 28. Jul 2005 (CEST) Pro Beeindruckender Artikel
- Thüringer ☼ 05:04, 29. Jul 2005 (CEST) Pro Der Beweis, dass man in der WP gute und umfassende Artikel über hochproblematische Dinge schreiben kann. --
- Bordeaux 13:49, 29. Jul 2005 (CEST) Pro. Ein Paradebeispiel.--
- Antifaschist 666 10:55, 28. Jul 2005 (CEST) Pro Für "Exzellent ist der Artikel eindeutig noch ne Nummer zu klein gewesen, aber lesenswert ist er schon!
- Bender235 11:30, 28. Jul 2005 (CEST) Kontra : Dabei bleibe ich vorerst. Schick das Ding erstmal in einen Review. --
Kontra: der artikel muss definitiv erst noch in den review, wo sich hoffentlich noch ein paar experten konstruktiv äußern. was mir beim drüberlesen (neben ausgebesserten falschen wikilinks, rechtschreibfehlern, format-zeugs, bilderlöschung wegen lizenzverletzung, etc.) aufgefallen ist:
- clawfinger können nicht besonders von ratm beeinflusst gewesen sein, da deren debutalben fast komplett parallel erschienen. dass clawfinger als "europäische antwort" galten, stimmt trotzdem.
- während Crossover-Acts wie Dog Eat Dog, H-BlockX u.a. unlängst in der Versenkung verschwunden waren - beide bands existieren bis heute, letztere haben gerade in deutschland wohl kaum weniger erfolg nach dem crossover-boom gehabt als clawfinger.
- nuclear blast haben keinen schwerpunkt auf Heavy Metal (artikel lesen!)
- female-only Metalcombo ist nichts, was in einer deutschsprachigen enzyklopädie stehen sollte.
- hat jocke über seinem nachnamen nicht so einen akzent über dem o!? --JD {æ} 14:04, 28. Jul 2005 (CEST)
Bordeaux 15:37, 28. Jul 2005 (CEST)
Kontra. Die Grundstruktur gefällt mir ganz gut, aber man kann in jeder Zeile herauslesen, dass das von Fans geschrieben wurde. Da müsste mal gründlich enzyklopädische Distanz rein.--- Achtung! adjektiv 18:33:04, 28. Jul 2005 (CEST) Pro Nach den Updates sollten die Contras in Frage gestellt werden: Rechtschreibung massiv verbessert, Lizenz der Bilder eingeholt, Struktur verbessert etc.--
- contra Lizenz der Bilder immer noch zweifelhaft. --Leipnizkeks 18:45, 28. Jul 2005 (CEST)
- Pro Lizenz der Bilder ist mit Inhaber der Bilder geklärt. Wenn User Leipnizkeks das nicht versteht und unberechtigte Zweifel hat, kann er ja gerne selbst noch einmal nachfragen bei wolf@clawfinger.net
- Ansonsten ist die Diskussion hier Ästhetisch aufgeladen und in anbetracht der Aktualisierungen steht einen PRO auch nichts mehr im Weg.
- RATM: Beeinflussung von RATM kann nicht geleugnet werden, da RATM als eine der ersten X-Over Bands die nachfolgenden Acts maßgeblich geprägt haben (siehe auch sozialkritische Texte etc.). Das beide Bands natürlich vollkommen anderen Ursprungs sind (die einen aus der Indianer-Bewegung, die anderen Mittelstandskids aus Skandinavien - ist klar, gehört hier aber nicht rein
- Nuclear Blast: Die Änderung in Metal ist okay, Haarspaltereien über die Genres gehörern aber nicht in eine Diskussion über Clawfinger, sondern dann zu dem jeweiligen Genre selbst. Aber auch beim Lesen des Nuclear Blast-Artikels fällt auf: "das sich im folgenden auf den Bereich Heavy Metal ausrichtete." ... also das war wohl ne Ente gell?
- female-only Metalcombo ist echt nen schnodderiger Begriff. Aber Vorschlag? Girl-Band? Frauen-Band?
- also definitiv PRO --faQ 19:03, 28. Jul 2005 (CEST)
- Bei den Bildern ist im Moment gar nichts geklärt. Wir haben eine Freigabe von einem Homepagebesitzer, der höchstwahrscheinlich nicht der Urheber ist. Eine Lizenz kann nur vom Urheber vergeben werden. --Leipnizkeks 19:11, 28. Jul 2005 (CEST)
- ist der betreiber der clawfinger.net-homepage rechteinhaber der musikvideos? hat er die bilder unter GFDL freigegeben oder hast du nur gefragt, ob man sie in wikipedia benutzen darf?
- ich finde nicht, dass es hier nur ums ästhetische geht. nicht mal im ansatz.
- Beeinflussung von RATM kann nicht geleugnet werden - noch mal: beide bands haben meines wissens ihre debutalben fast parallel herausgebracht. wieso sollte dann ratm der große einfluss sein?
- das mit dog eat dog und h-blockx ist weiterhin falsch.
- wenn im artikel zu nuclear blast steht, dass sie sich auf "heavy metal" ausrichteten, dann ist das im sinne des "heavy metal"-artikels falsch.
- "rein weiblich besetzte musikgruppe" oder sonstwas.
- Bei den Bildern ist im Moment gar nichts geklärt. Wir haben eine Freigabe von einem Homepagebesitzer, der höchstwahrscheinlich nicht der Urheber ist. Eine Lizenz kann nur vom Urheber vergeben werden. --Leipnizkeks 19:11, 28. Jul 2005 (CEST)
- 4~ 14:01, 28. Jul 2005 (CEST) Pro interessant - ausführlich - lesenswert ;).--
- Kontra Mir ist das noch ein bisschen zu unausgegoren.
- Hammurapi oder Hammurabi (wie gleich im 1. Absatz verlinkt)?
- Die Gliederung ist unvollständig (Unterpunkte werden eröffnet und nicht weiter geführt).
- Die Sätze wirken teils sehr abgehackt und wechseln immer wieder unvermittelt zwischen Fließtext und Aufzählung. Das bremst den Lesespaß.
- Der Inhalt beschränkt sich weitgehend auf eine Aufzählung. Interpretation und Kontext kommen sehr kurz. Andererseits ist die Struktur der Paragraphen auch nicht wirklich ersichtlich.
Da der Artikel viele Fakten zusammen getragen hat, wird er sicherlich über ein Review zu den Lesenswerten aufsteigen können. Warum wird das eigentlich so selten genutzt?--Bordeaux 16:08, 29. Jul 2005 (CEST)
Antifaschist 666 15:51, 28. Jul 2005 (CEST)
Pro Für die Exzellenten war auch der noch ne Nummer zu hoch, aber lesenswert!Der Anarchismus ist eine Weltanschauung, die annimmt, dass die Herrschaft von Menschen über Menschen (Chefs, Führer, Autoritäten, staatliche Herrschaft, jede Form von Hierarchie) nicht gerechtfertigt, unnötig, repressiv und gewaltsam ist, eine Unterdrückung darstellt, und somit aufgehoben werden muss. Im Mittelpunkt stehen Freiheit, Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung und Selbstverwaltung der Individuen, die Ausübung von Zwang wird zurückgewiesen.
- norro 23:09, 28. Jul 2005 (CEST) Pro Scheint fundiert, interessant zu lesen
- Thüringer ☼ 05:20, 29. Jul 2005 (CEST) Pro Dito. --
29. Juli
- Troubleshooting 01:18, 29. Jul 2005 (CEST) Pro Ein sehr guter Artikel über die Waffen-SS mit einer tollen Grafik. Ich persönlich finde den Artikel sehr lesenswert. --
- Thüringer ☼ 05:13, 29. Jul 2005 (CEST) Kontra So lange man noch einigen Sätzen deutlich anmerkt, dass sie von Waffennarren oder Rechtsextremen geschrieben wurden, kann man diesen Artikel niemandem empfehlen. Dass erst ab dem 9. Abschnitt Kritik auftaucht, ist eine Verhöhnung der Opfer. --
- norro 11:32, 29. Jul 2005 (CEST) Kontra Dito. Solange in den einleitenden Sätzen nicht der furchtbare Hintergrund erwähnt wird (allein der Name "Hitler" reicht meiner Meinung nach nicht aus), und nicht allgemein ein kritischerer Tonfall eingepflegt wird, halte ich ihn nicht für lesenswert. Sollte meiner Meinung nach grundsätzlich gemäß kritischer Sichtweise überprüft werden. Ab in den Review damit!
Rassenhygiene. Ein über zwei Drittel des Textes geradezu affirmativer und apologetischer Artikel, der sich bei der späten, auch noch schludrigen Darstellung der Massentötungen (wo sind z. B. die 99 Erhängten von Tulle?) zu der gewundenen, schönfärberischen Analyse versteigt: Dies war sicher auch durch die ideologische Ausrichtung der Führungsspitze und der verantwortlichen Truppenführer begründet. Nein danke.--Bordeaux 13:59, 29. Jul 2005 (CEST)
Kontra. Dies ist das Gegenbeispiel zu- Atamari … 17:39, 29. Jul 2005 (CEST) Kontra: Gegenargumente sind schon ein paar genannt. Mir fällt die Struktur in Auge, die ist recht lieblos. Zum Beispiel kommt eine Gliederung siehe auch in der Mitte des Artikels. Auch lassen sich manche Abschnitte sich in ein eigenes Lemma auslagern, damit dieser Artikel nicht so listenhaft ist. Ich denke dabei an die Abschnitte Divisionen der Waffen-SS und Bekannte Mitglieder der Waffen-SS. --
- Antifaschist 666 17:54, 29. Jul 2005 (CEST) Kontra Da muss noch einiges getan werden!
- Jcr 17:56, 29. Jul 2005 (CEST) Pro Der Artikel ist ausreichend neutral und erfüllt auch sonst die Kriterien.
- contra aber spannend zu erfahren, dass dem artikelaufbau nach zu urteilen die unterschiede zwischen waffen-SS-uniform und wehrmachtsuniform weitaus gewichtiger sind als solche komischen sachen wie die rolle der waffen-SS im "SS-Staat". -- southpark 17:58, 29. Jul 2005 (CEST)
- Contra: Die Struktur ist völlig zerfahren. Es ist durchaus auch möglich Unterkapitel zu bilden. Es wäre doch möglich die Überkapitel Geschichte, Rolle und Einschätzung, Struktur und Nachkriegsorganisationen zu bilden! Des weiteren fehlt eine rechtliche Einstufung der Waffen-SS: War die Waffen-SS als am Krieg teilnehmende Organisation inklusiver ihrer ja nun abweichenden Kennzeichnung den Allierten genannt worden? Galt für sie das Kriegsrecht? Hatten SS-Soldaten ein Recht auf Kriegsgefangenschaft? Geo-Loge 18:25, 29. Jul 2005 (CEST)
Cannabis (lat. "cannabis": Hanf) ist der Sammelbegriff für die aus verschiedenen Hanf-Sorten hergestellten Rauschmittel
- norro 11:51, 29. Jul 2005 (CEST) Pro
- PaulaK 14:52, 29. Jul 2005 (CEST) Pro
- Joe's 16:51, 29. Jul 2005 (CEST) Pro, von mir ein pro, aber wie bereits in zahlreichen diskussionen geklärt wurde, sollen es nicht mehr wie 5 weblinks sein (grund unter anderem: wikipedia ist keine linksammlung), 8 oder 9 sind ja auch noch ok aber 13 sind eindeutig zu viel. bei Siehe auch sollte man vieleicht die Artikel mit "*" auflisten. Aber ansonsten recht gut und lesenswert. --
- Tetrahydrocannabinol und andere Artikel. Zum Anderen werden gesetztliche Bestimmungen und medizinische Themen mehrfach abgehandelt. Der Satz "[..], kann Cannabis in seltenen Fällen bei relativ moderatem Konsum eine dauerhafte Drogenpsychose auslösen oder bereits geheilte Psychosen erneut auslösen" ist verhamlosend. Die Psychatische Kliniken sind voll mit Patienten und die Zahlen steigen weiter. Auf dieses Thema muss mehr darauf eingegangen werden. Die Zahl der 'anfälligen' liegt zwischen einem und zehn Prozent (Bitte genauer recherchieren), also gar nicht sooo selten. Auch Rechtsauffassung in weiteren Ländern wäre interessant, wie ist der Rechtsstatus in Jamaika, Indien oder als bekanntes Beispiel in Singapur. Auch die Beziehung der Rastafari zu Cannabis ist nicht erwähnt. Zur Antriebslosigkeit finde ich keine Hinweise, war das nicht ein Grund warum in der Geschichte von Jamaika auf den Zuckerrohrfeldern das Rauchen von Marihuana verboten wurde. Auch finde ich die Geschichte viel zu knapp gehalten, ich kann mich an einer Dokumentation im TV erinnern, dass diese gar nicht so uninteressant war. Da es genug Konsumenten gibt, erwarte ich weitere verbessernde Arbeit an diesem Artikel. Hauptgegenargument: Struktur des Artikels --Atamari … 17:20, 29. Jul 2005 (CEST) Kontra bis abwartend: Die Struktur ist noch nicht glatt. Zum einen gibt es Überschneidungen mit dem Artikel
Antifaschist 666 17:06, 29. Jul 2005 (CEST)
Pro Bei den Exzellenten 2-mal gescheitert, aber nichtsdestotrotz lesenswert!- Dilerius 17:20, 29. Jul 2005 (CEST) Pro Ich finde, dass der Artikel alle Informationen enthält, die man über Basketball wissen will. Außerdem besitzt der Artikel viele Bilder und gute Auflistungen. Falls ihr nicht der Meinung seit, dann sagt bitte, was man verädern könnte. :)
Abwahl lesenswerter Artikel
Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter die hier kandidierenden Artikel. |
Der Artikel ist unvollständig (die Napoleonischen Kriege werden – bis auf wenige Ausnahmen – nicht erwähnt) und sein Inhalt an mehreren Stellen zweifelhaft (zu den Hundert Tagen: "Er erreichte Paris und regierte weitere 136 Tage, doch seine Regierung wurde aufgrund von gewaltsamen Taten nicht mehr akzeptiert.") bis peinlich ("Napoleon wurde Franzose und feierte dies mit einem großen Saufgelage."). Darüberhinaus fehlt eine kritische und ausgewogene Gesamtbewertung des Phänomens "Napoleon". Aufgrund der zu vermutenden hohen Aufmerksamkeit, die der Artikel auf sich zieht, sollte das Prädikat "Lesenswert" hier nur vergeben werden, wenn alle Zweifel ausgeräumt sind. --Frank Schulenburg 09:30, 27. Jul 2005 (CEST)
- Für Abwahl. Zustimmung zum Expertenurteil, zudem etwas konfuses Layout v.a. gegen Ende. -- Carbidfischer Kaffee? 10:02, 27. Jul 2005 (CEST)
- Für Abwahl. Tatsächlich: Kaum etwas zu den napoleonischen Kriegen. Sprachlich ist der Artikel sehr durchwachsen. Teils ist er zu flapsig formuliert, teils wirken die Absätze als wären sie willkürlich aus dem Zusammenhang gerissen und ohne Übergang aneinandergereiht. --Zinnmann d 11:42, 27. Jul 2005 (CEST)
- für Abwahl: als Napoléon halten sich schon viele Personen - Spaß beiseite, es gibt so viel Literatur zu dieser Person, da sollte schon kein Zweifel an der Vollständigkeit an diesem Artikel geben. Ich gehe also konform mit meiner Meinung mit der Meinung vom Frank. --Atamari … 02:06, 28. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel erscheint solide, ragt aber nicht aus der Masse der Biographie-Artikel heraus. Eine ansprechendere Gestaltung (Bilder fehlen gänzlich) könnte den Artikel aufwerten. Darüberhinaus erscheint mir zumindest die Überschrift "Vor dem Zweiten Weltkrieg" unglücklich gewählt, welchen Bezug die Familie Manteuffel zum Militär besaß (mithin in welcher Tradition Manteuffel stand), geht aus dem Abschnitt nicht hervor. Der Besuch der Militärakademie West Point im Jahr 1968 wird zwar aufgeführt, es wird aber momentan nicht hinreichend klar, warum dies überhaupt erwähnenswert ist. Ein Review würde dem Artikel gut tun. --Frank Schulenburg 09:46, 27. Jul 2005 (CEST)
- Für Abwahl. Vor allem Manteuffels Leben vor dem Krieg ist arg mager geraten. Auch ein Militär hat ein Leben abseits des Krieges. -- Carbidfischer Kaffee? 10:03, 27. Jul 2005 (CEST)
- gegen Abwahl, lizenzfreie Bilder sind gerade für Angehörige dieser Generation praktisch nicht zu bekommen, weil die Fotografen noch keine 70 Jahre tot sind, aber man die Leute (weil eben tot) heute nicht mehr photographieren kann. Die Argumente von Frank passen auf die Frage exzellent oder nicht, sind hier aber m.E. zu hoch gehängt. --Mogelzahn 11:28, 27. Jul 2005 (CEST)
- gegen Abwahl: Sicher, in dem Artikel gibt es was zu verbessern, natürlich auch wenn sie schon als lesenswert bewertet wurden. Nach einem Jahr kann man noch mal die Frage stellen, ist dieser Artiel an den aktuellen Maßstäben noch lesenswert? Zum Artikel zurück, ich habe schon deutlich schlechtere Biographie-Artikel bewerten müssen. --Atamari … 02:03, 28. Jul 2005 (CEST)
- für Abwahl Einleitung ist unter aller Kanone. Dort sollte kurz und präzise eine Zusammenfassung stehen weshalb der Artikel in der WP steht, stattdessen der Beginn der Biografie. Der Rest des Artikels erscheint mir eher wie eine Ausformulierung einer Liste seiner biografischen Daten. --Finanzer 23:30, 28. Jul 2005 Unterschrift nachgetragen --Zinnmann d 11:21, 29. Jul 2005 (CEST)
- Für Abwahl. Der Artikel ist die Apologie eines Kriegsverbrechers. --Thüringer ☼ 17:04, 29. Jul 2005 (CEST)
- Gegen Abwahl ich wüsste nicht, was an dem Artikel auszusetzen ist... Antifaschist 666 17:52, 29. Jul 2005 (CEST)