Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt04
Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt04/Intro
Ausklappbare Tabellen
Hallo, ich versuche verzweifelt einige größere Tabellen zum Ausklappen in einen Artikel zu integrieren. Das müsste normalerweise mit einem "< / d i v >-Befehl gehen. Aktuell geht es um den Artikel Schiffsbesatzung, den ich gerne etwas überarbeiten würde. Könnte mir jemand eine kurze Anleitung aufzeigen, wie das mit den "Aufklapptabellen" funktioniert? Auf meiner Benutzerseite habe ich das irgendwie hinbekommen - aber eher nach dem Zufallsprinzip. Danke für die Antwort.--McKarri 13:24, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Anmerkung: Hilfe:Tabellen-Referenz bietet - wenn ich nix überlesen habe - hierzu keine Hilfestellung. Sollte, sofern ausklappbare Tabellen in Artikeln überhaupt erwünscht sind (Stichwort: Barrierefreiheit), vielleicht ergänzt werden. --109.192.179.113 13:28, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Die IP spricht es schon an: Ausklappbare Tabellen sollen auf keinen Fall im Artikel stehen. Sie sind für Screenreader schwer zu lesen und werden vor allem beim Drucken bzw. PDF-Export nicht berücksichtigt. Man könnte in dem Artikel allerdings die Tabellenbreite reduzieren bzw. einfach nicht festlegen, dann sieht es auch besser aus.--Cirdan ± 13:47, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn du eine Tabelle nicht vollständig im Artikel haben möchtest, bieten sich vielleicht Unterseiten an. Etwa Schiffsbesatzung/Komplizierte Tabelle. Steht dort zwar explizit als unzulässige Verwendung, andererseits hab ich da schon oft gesehen. Beispiel.--goiken 14:14, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Dazu sei angemerkt, dass die Auslagerung der Diskografien nicht unumstritten ist. Im konkreten Fall mit den Schiffsbesatzungen sehe ich zudem keinen rechten Nutzen darin. Vielleicht kann man die Tabelle in kleinere aufteilen und teilweise durch erläuternden Fließtext ersetzen?--Cirdan ± 14:39, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn du eine Tabelle nicht vollständig im Artikel haben möchtest, bieten sich vielleicht Unterseiten an. Etwa Schiffsbesatzung/Komplizierte Tabelle. Steht dort zwar explizit als unzulässige Verwendung, andererseits hab ich da schon oft gesehen. Beispiel.--goiken 14:14, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Die IP spricht es schon an: Ausklappbare Tabellen sollen auf keinen Fall im Artikel stehen. Sie sind für Screenreader schwer zu lesen und werden vor allem beim Drucken bzw. PDF-Export nicht berücksichtigt. Man könnte in dem Artikel allerdings die Tabellenbreite reduzieren bzw. einfach nicht festlegen, dann sieht es auch besser aus.--Cirdan ± 13:47, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Das Problem sind da leider dann die User mit ihren unterschiedlichen Ansichten. Was im einen Artikel als störende Tabellen-Länge empfunden wird, wird hier dann wieder vor dem Hintergrund von pdf.-bzw. Druckversionen gesehen. Kann ich sogar verstehen. Ich persönlich finde Tabellen nicht schlimm - Artikellayout würde ich im Falle von Informationsverlust eigentlich geringere Prio einräumen - das sehen andere aber anders. Im Artikel USS Constitution existiert auch so eine lange "Prisentabelle", die ich persönlich nicht schlimm finde (ich habe die ja selber mit erstellt =;-) - wieder andere User jammern dann wieder an der Unübersichtlichkeit bzw. Überdimensionierung herum, so dass bei zahlreichen Artikeln solche Dropdowntabellen "gewünscht" werden. Eine tabellarische Auflistung lässt sich nun manchmal nicht immer in einen sinnvollen Fließtext bringen - da ist die Tabelle informativer und bietet dem Leser eine sortierte Info-Zusammenstellung an. Alles in Allem eine schwierige Frage. Wie man Tabellen nun als Dropdown-Version kreiert habe ich hier aber leider immer noch nicht erfahren=;-). Könnte mir da jemand bitte noch einmal Hilfestellung geben? Danke. McKarri 20:37, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Um mal deutlicher zu werden: Du brauchst keine Hilfestellung dabei, weil es diese Drop-Down-Tabellen im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt, weil sie nicht erwünscht sind. Das ist aus guten Gründen so festgelegt worden und kann – wenn überhaupt – nur durch eine entsprechende Diskussion in großem Rahmen geklärt werden. Ich sehe auch nach wie vor kein Problem darin, die Tabellen in dem Artikel so zu lassen wie sie sind!?--Cirdan ± 21:36, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Das stellt mich zwar nicht zufrieden, da ich hier bewusst ohne Handhabe zurückgelassen werde - ich werde bei entsprechenden "Dropdowntabellenwünschen" dann an diese Stelle/Disk verweisen. Gibt es denn Konventionen für Tabellengestaltungen, in denen genau diese "Unerwünschtheit" verbrieft ist? Wo? Ich will dann ja wenigstens was Handfestes haben - ansonsten verzetteln sich entsprechende Diskussionen schnell in subjektive EInstellungen von Autoren zur Artikelgestaltung. Wo Du vielleicht einen Schwerpunkt siehst, sieht ihn ein anderer vielleicht nicht. Von daher wäre eine ""amtliche" =;-) Regelung in Form einer Konvention eigentlich das Mindeste, um hier Handlungssicherheit zu haben. McKarri 08:06, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Du darfst die „Nörgler“ gerne an diese Diskussion verweisen, ich schaue mal, ob das offiziell geregelt ist bzw. suche mal Diskussionen, wo dieser Konsens erzielt wurde.--Cirdan ± 14:09, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Perfekt! Falls ich auf meiner Benutzerseite aber trotzdem mal eine Klapptabelle einbauen möchte - wie funzt das dann im Einzelnen ? Ich habe Tabelleneinbau ausprobiert - mal klappt das mit dem Klappen - mal nicht...McKarri 15:16, 18. Okt. 2010 (CEST)
Soweit ich verstanden habe, gilt: Die Kategorie Berg in Europa, die sich nach der tatsächlichen Lage richtet, ist keine Oberkategorie von z.B. Berg in Bundesland bzw. Staat. Daher sollten in dem Beispiel Berg in Bundesland und Berg in Europa angegeben werden.
Sind die beiden Kategorien Berg in Estland und Berg in Lettland als Unterkategorien von Berg in Europa dann überhaupt richtig an der Stelle? Siehe Kategorienbaum: Berg in Europa
Wenn doch: wäre es besser, sie bei einer solch großen Oberkategorie mit einem Ausrufezeichen vorne einzusortieren, ne? --Wikinina 00:35, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ich glaub, das müsstest du entweder auf der Diskussionsseite oder beim Kategorienprojekt fragen.--goiken 08:47, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Okay, danke. [1] --Wikinina 17:34, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Genau. Und wenn sich in den nächsten Tagen keineR meldet, lässt du am besten eine Notiz beim Kategorienprojekt oder Änderst es einfach selbst, wie du es richtig findest.--goiken 17:52, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Okay, danke. [1] --Wikinina 17:34, 18. Okt. 2010 (CEST)
Habe auf Kategorie Diskussion:Berg in Europa geantwortet, die beiden Kategorien waren falsch. Danke für die Aufmerksamkeit! -- Perrak (Disk) 03:10, 19. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz von Artikeln die ein Studienprogramm beschreiben.
Hallo zusammen, ich habe gestern einen Artikel erstellt, der sich auf ein Studienprogramm der Universität St.Gallen referenziert. Wenige Stunden nach Veröffentlichung wurde der Artikel bereits gelöscht, da die enzykl. Relevanz fehlen würde. Nun stelle ich mir die Frage, weshalb bei einem solchen Artikel die Relevanz nicht gegeben ist, wenn andere Hochschulen ihre Studienprogramme ganz regulär beschreiben dürfen/können? Inhaltliche Unterschiede gibt/gab es zwischen meinem Artikel und vergleichbaren Texten nicht, sodass mir die Umsetzung des Löschantrags sehr sehr schnell ging. Über eine kurze Antwort bzw. für einen kleinen Tipp wäre ich sehr dankbar.
--SanGalo 16:45, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Welches Studienprogramm wurde denn gelöscht? Laut deinen Beiträgen hast du lediglich selbst einen Löschantrag auf ein Studienprogramm gestellt. (Solche „Der Artikel dann aber auch“-Aktionen können als Störung wahrgenommen werden, aber auch gerechtferigt sein.)--goiken 16:55, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Zu deiner Frage noch: Wikipedia:RK#Hochschulen sagt: „Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann.“--goiken 16:58, 18. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Goiken,
besten Dank zunächst für deine schnelle Antwort.
Ich hatte einen Artikel zum "Executive MBA in Business Engineering" erstellt, der dann ziemlich schnell gelöscht wurde
Zum einen gab es den Einwand bzgl. Urheberrechtsverletzung. Diesen konnte ich nachvollziene und wollte diesen heute entschärfen, da mir der Urheber zugesagt hatte den Text zuverwenden und wir die notwendigen Schritte (sprich mailing an wikipedia) angegangen haben.
Zum anderen wurde begründet, dass der Bericht keine entsprechende Relevant hatte. Dies war im ersten Ansatz für mich schwer akzeptable, da ich für meinen Fall sehr gut argumentieren kann/könnte (sofern die Seite noch offen wäre). Wenn ich zudem aber zahlreiche andere Seiten sehe, die ein Studienprogramm beschreiben, dann sollte auch hier eine Konsistenz hereingebracht werden. Oder sehe ich das nun zu eng?
Danke für eine weitere Antwort.
- Die Relevanz wurde hier allenfalls angesprochen, aber eigentlich nicht diskutiert, wie es die „Löschregeln“ vorsehen. Wenn du die Urheberrechte beachtest, kannst du also auf derselben Seite einfach einen neuen Text einstellen. Der kann aber wieder einen neuen Löschantrag kassieren, der die Relevanz in Frage stellt:
- Prinzipiell gilt: Die Relevanz, also in dem Fall die „überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre“ sollte aus dem Artikel selbst möglichst klar und belegt hervorgehen. Am besten durch Aussagen von dritten Parteien. (keine Ahnungm, wer oder was da in Frage kommt: Unabhängig Rankings vielleicht?)
- Vielleicht war das nicht der Fall? Ob es so eine Bedeutung gibt, kann ich dir so ad-hoc nicht sagen. Und auch wenn man sich das genauer anschaut, kann man dann sicher zu unterschiedlichen Ansichten kommen. Deshalb sind solche Relevanzeinschätzungen im Vorfeld immer schwierig. Die wahrscheinlich besten Meinungen dazu bekommst du wohl beim Portal:Wirtschaft.
- Wenn du magst, kannst du auch schaun, ob eine(r) der MentorInnen davon Ahnung haben könnte. Und auch falls nicht, werfen die trotzem bestimmt gerne einen kritischen Blick auf einen Artikelentwurf. (Entwürfe kannst du bspw auf Benutzer:SanGalo/test) ablegen und verlinken, siehe WP:BNR)--goiken 17:36, 18. Okt. 2010 (CEST)
Tja, nun bin ich seit ein paar Minuten registriertes Wikipedia-Mitglied, habe soeben im Tutorial (http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Tutorial/1) gelernt, dass man "grammatikalisch richtig" und "neutral" schreiben soll und sehe mich nun einem Majuskel-i inmitten des Wortes "Mentorinnen" gegenüber. Nunja. --Lausejunge 01:22, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Was das betrifft: In Artikeln sollte man sich an die Rechtschreibregeln halten, in Diskussionsbeiträgen sind persönliche Marotten erlaubt. Wenn sie zu leseunfreundlich sind, kann das aber die Wirkung des Beitrages schmälern ;-)
- Zur Ausgangsfrage: Studienprogramme sind in aller Regel nicht relevant. Zu den Wissenschaften gibt es meist bereits Artikel, zu den Studienfächern ebenfalls. Wie eine einzelne Uni das organisiert, gehört nicht zum enzyklopädischen Wissen. Ausnahmen kann es geben, wenn ein Programm ganz besondere Resonanz erfahren hat. -- Perrak (Disk) 03:16, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Perrak! Danke für Deine Antwort. Ich bin - und das sage ich offen - kein Freund feministischer Linguistik. Und habe durchaus meine (nennen wir es ruhig) Vorurteile (oder anders: ab wann wird aus einem Vorurteil ein Erfahrungswert?) Menschen gegenüber, die zu solchen Mitteln greifen.
- Ich habe schon viel, auch äußerst Negatives, über Wikipedia und seine Gemeinschaft gelesen. Über Machtmissbrauch, Diffamierung und fehlende Neutralität. Aber auch über die Freude, die es bereiten kann, ein Teil des Ganzen zu sein. Ein Grund warum ich jetzt hier bin: Ich möchte mir mein eigenes Bild machen. --Lausejunge 14:32, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Sehr guter Grund! Die meisten Gerüchte sind, wie immer, zumindest übertrieben. Machtmissbrauch ist in der WP schwierig, die zusätzliche Macht, die wir Admins haben, ist so groß nicht, und wird dadurch ausgeglichen, dass jede administrative Maßnahme von einem anderen Admin rückgägnig gemacht werden kann. Was auch oft genug geschieht. Mit Wikipedia:Sperrprüfung (für Benutzersperren), Wikipedia:Entsperrwünsche (für gesperrte Seiten) und Wikipedia:Löschprüfung (zur Überprüfung von Lösch- und Behalten-Entscheidungen) haben wir Extraseiten, wo das nach formalem Verfahren geschieht.
- Diffamierung ist ein hartes Wort, das gibt es zum Glück sehr selten. Persönliche Angriffe und stark unsachliche Diskussionsbeiträge sind leider nicht selten, ein Patentrezept, wie man damit fertig wird, haben wir nicht. -- Perrak (Disk) 18:55, 19. Okt. 2010 (CEST)
Literaturangabe
siehe meine Literaturangabe zu Erasmus Grasser mit der neuesten Publikation von Volker Liedke.
Wie gebe ich zur Literaturangabe die ISSN-Nr. (= Internationale Standard Seriennummer für Periodika) ein. Wenn ich diese Nr. eingebe, erscheint sie als Telefonnummer. Was mache ich falsch?
Beste Grüße Maria-Luise HG --Maria-Luise HG 18:49, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Das geht mit Vorlage:ISSN und sieht dann so aus..--goiken 19:04, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Das du die ISSN als Telefonnummer gesehen hast, könnte an Skype liegen: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 33#Problem: Skype/Telefon-Nummern. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:32, 18. Okt. 2010 (CEST)
Mein Artikel wird in der Suche nicht gefunden/angezeigt
Hallo,
ich habe meinen ersten Artikel erstellt und er wird leider nicht per Suchfunktion gefunden. Was habe ich falsch gemacht? Der Artikel heisst "Yowindow" http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mallorcayowi/YoWindow
Danke für jede Hilfe! Werner
--Mallorcayowi 19:43, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Willst du den Artikel wirklich veröffentlichen? Die Software sieht mir sehr irrelevant aus. Prüf das lieber nich mal nach, bevor du dich dann mit einem Löschantrag herumschlagen musst. XenonX3 - (☎:±) 19:49, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Und URV von hier. --91.115.155.182 19:57, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Habs deswegen gelöscht, da wird keine Freigabe kommen. XenonX3 - (☎:±) 20:27, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Habs daher nicht markiert und bei den Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eingetragen, da ich es auch für schnelllöschfähig hielt, und mir dachte du löscht es gleich wenn ich die URV hier poste, da du ja Admin bist. --91.115.155.182 20:53, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Habs deswegen gelöscht, da wird keine Freigabe kommen. XenonX3 - (☎:±) 20:27, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Und URV von hier. --91.115.155.182 19:57, 18. Okt. 2010 (CEST)
Fragen abschicken
Hallo, ich bin ganz neu hier. Ich habe folgende Frage: Ich habe bei Wikipedia nach einer Antwort gesucht, und sie auch bei google nicht gefunden. Nun wollte ich diese Frage selbst bei Wikipedia einstellen. Nachdem ich die Frage eingestellt hatte, wollte ich sie absenden,so wie bei einer Mail, wo man auf senden drückt, finde aber keine Möglichkeit. --Lreserve400 10:51, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Eine Funktion zum Stellen von Fragen wie bei Google gibt es hier nicht. Da die WP bei Google recht gut indiziert wird, ist es auch unwahrscheinlich, dass Du hier etwas findest, was Google nicht gefunden hat.
- Aber: Wir haben die Seite Wikipedia:Auskunft, wo Freiwillige versuchen, allgemeine Fragen zu beantworten. Solltest Du eine Frage direkt zu WP haben, kannst Du sie entweder hier stellen oder auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. -- Perrak (Disk) 11:11, 19. Okt. 2010 (CEST)
Hallo,
im Artikel über Seattle ist Hemsbach als Partnerstadt von "Seattle" aufgeführt. Auf der Seite von "Hemsbach" steht davon nichts. Ohne es genau zu wissen, würde ich mal sagen, dass ein deutscher 12.000-Seelenort keine Städtepartnerschaft mit einer Metropole wie Seattle hat. Wie kann man das überprüfen und gegebenenfalls ändern lassen?
Danke!
--Herrulrichh 14:02, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Service für Weiterforschende: Partnerstädte von Hemsbach (ohne Seattle), --Bremond 14:21, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Seattle - Partnerstädte weiß auch nichts davon, --Bremond 14:25, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Darum hab ich es mal rausgenommen. Steht aber schon länger drin. Gibt es ein Tool um nachzu vollziehen wer es gewesen ist? --134.2.3.103 14:24, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Es gibt ein Tool, aber ich kann damit nicht umgehen: http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=de&lang=de&project=wikipedia&article=Seattle+&needle=Hemsbach&skipversions=0&ignorefirst=0&limit=200&offtag=19&offmon=10&offjahr=2010&order=desc&searchmethod=int --134.2.3.103 14:27, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Darum hab ich es mal rausgenommen. Steht aber schon länger drin. Gibt es ein Tool um nachzu vollziehen wer es gewesen ist? --134.2.3.103 14:24, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Es war noch mehr Unfug drin.--134.2.3.103 14:37, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Es war lt. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seattle&diff=prev&oldid=79449316 wohl Benutzer: 62.227.209.172, der auch Pecs, Albanien statt Taschkent, Usbekistan eingefügt hat. --Bremond 15:08, 19. Okt. 2010 (CEST) PS: Danke für den Link auf's Tool.
Seiten löschen
Hallo, wie war gleich noch einmal das Kürzel, womit ich abgeschlossene Projektseiten löschen lassen kann, weil ich den Inhalt in die richtige Wikipedia eingebracht habe? --Deminiox 16:19, 19. Okt. 2010 (CEST)
- {{SLA}} oder {{löschen}}, manchmal ist es ganz einfach.--Tox 16:20, 19. Okt. 2010 (CEST)
Wo wir gerade dabei sind
Da ich meine Projekte löschen lassen möchte, könnte bitte jemand mit Sichterberechtigung den Artikel Schlacht bei Landeshut sichten? --Deminiox 16:25, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Getan. XenonX3 - (☎:±) 16:26, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank! --Deminiox 16:28, 19. Okt. 2010 (CEST)
Neuen Artikel erstellen
--Karl-August Hansen 11:13, 20. Okt. 2010 (CEST) Ich möchte einen neuen Artikel in Wikipedia einstellen. Ist das mit Kosten verbunden?
- Nein. Kostet nur deine Zeit. Lese vorher aber bitte Der erste Artikel. Gruß --Howwi Disku · MP 11:15, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Falls Du einen Artikel als Werbung für ein Unternehmen oder eine Person einstellen willst, dann lass es lieber, solche Artikel löschen wir gleich wieder. Wenn das Thema nach unseren Relevanzkriterien enzyklopädische Bedeutung hat, dann wird nicht gelöscht, aber wir legen Wert auf neutrale Artikel. -- Perrak (Disk) 11:45, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Hall Karl-August, willkommen in der Wikipedia. Wir schreiben hier gemeinsam ehrenamtlich an einer Enzyklopädie, das heißt, mitmachen kostet zwar kein Geld, aber dafür Zeit (und manchmal auch Nerven ;-) ). Als Neuling empfehle ich Dir, einfach mal ein bisschen in den Hilfeseiten zu schmökern, die ich Dir auf Deiner Diskussionsseite verlinkt habe. Wenn Du ein für die Enzyklopädie relevantes Thema gefunden hast, kannst Du den Artikel auf einer Unterseite in Deinem Benutzernamensraum vorbereiten, bevor Du ihn in „die Öffentlichkeit“, also den Artikelnamensraum, entlässt. Viel Erfolg! --Die Schwäbin 12:43, 20. Okt. 2010 (CEST)
Mein eingestellter weblink wurde entfernt und mir ist nicht GANZ klar warum...
Ein freundliches Hallo an alle die dieses lesen.
Ich bin ganz neu hier, leider auch noch etwas überfordert von den Möglichkeiten und deshalb fehlt es durchaus noch an der Orientierung ;-)
Die konkrete Frage lautet allerdings: Warum genau wurde mein direkter link von dieser seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Eisbach_%28M%C3%BCnchen%29
auf die Webseite von diesem Fotografen gelöscht: http://www.panobilder.de/pano_action/eisbachsurfen.html
Mein Gedanken beim Einstellen des links waren wie folgt: 1. Das 360° Panorama zeigt diese location "Eisbachwelle - Surfer" derart gut, dass es eine Bereicherung für alle sein müsste 2. Es war ein ähnlicher link im Artikel vorhanden, der JETZT ebenfalls weg ist! Dieser zeigte ebenfalls ein 360° Panorama (das aber nicht so gut war - nach MEINER Meinung) Auch deshalb ging ich davon aus, dass es grundsätzlich i.O. sein müsste, auf ein solches Panoramabild zu verweisen
Ich habe soeben die "vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks" und die "Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks" durchgelesen, aber wie gesagt, es ist mir nicht 100%ig klar WELCHER der vielfachen Gründe hier entscheidend war zu Entfernung...
Vielen Dank für weitere Hilfe und Infos, der Panofan --Panofan 13:55, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Als Begründung wurde Wikipedia:Weblinks angegeben. Vermutlich wurde der Link als nicht vom Feinsten einsortiert. Frag doch mal Benutzer:LKD. Falls du der Photograph bist musst du dir natürlich vorwerfen lassen, du willst die Wikipedia als Werbeplattform nutzen, bist aber nicht bereit deine Bilder unter eine freie Lizenz zu stellen. --134.2.3.103 14:03, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Wo ichs gerade sehe. Der Link ging auf ein Panoramafoto vom Surfen - darstellbar nur via Flash. Unkommentierte Bilder sind selten lexikalisch weiterführende Information, und flash als Technologie ist zu vermeiden. Der Artikel handelt vom Bach, nicht nur vom Surfen darauf.
- Wer sich ein Bild machen will, kann das in der Bereits verlinkten bekannten freien Mediensammlung machen. Wer noch mehr Bilder sehen mag kann mit dem Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung-link rechts oben ganz ganz viele weitere Bilder finden.--LKD 14:45, 20. Okt. 2010 (CEST)
Bilder
Wie füge ich Bilder in Wikipedia ein? --Airliner2 18:32, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Schau mal im Bildertutorial, speziell hier --Reinhard Kraasch 18:52, 20. Okt. 2010 (CEST)
Bot
Was ist ein Bot--80.171.106.214 21:18, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Ein (Ro)bot. Hier steht mehr dazu: WP:bot und natürlich auch Bot --Wkpd 21:22, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ergänzungseintrag
Hallo, kann mir mal jemand sagen, warum mein Eintrag unter C18 immer wieder entfernt wird. Erst steht er unter "ungesichtete Änderungen" und dann verschwindet er ganz. --87.174.165.73 14:27, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Moin, der Eintrag wurde rückgängig gemacht, weil er nicht wichtig genug ist, um auf der Seite stehen zu können. Auf Begriffklärungsseiten sollten nur Dinge aufgelistet sein, die jeweils für einen Artikel relevant genug wären. Das trifft hier nicht zu. XenonX3 - (☎:±) 14:30, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Da C 18 auch für Combat 18 verwendet wird, und das im Dokument steht, wäre es uns wichtig, wenn der unser Hinweis stehen bliebe. Combat 18 ist eine neonazistische-terroristische Organisation in UK. (nicht signierter Beitrag von 87.174.165.73 (Diskussion) 14:37, 21. Okt. 2010 (CEST))
- Hallo, ich bin derjenige, der den Eintrag zweimal zurückgesetzt hat. Die Löschung ist keineswegs böswillig, sie entspricht einfach den Regeln der Wikipedia. Ich habe beim ersten Mal in der Zusammenfassungszeile geschrieben, warum (Zitat: Änderung 79876231 von 87.174.168.17 wurde rückgängig gemacht. Relevanz erscheint mir sehr fraglich, bitte aus unabhängigen Quellen belegen.) und beim zweiten Mal auch dem Benutzer, der die Änderung durchführte, auf seiner Diskussionseite ausführlicher erklärt, weshalb der Ortsverband München-Süd im Deutschen Amateuer-Radioclub nicht relevant für die Wikipedia ist. Bitte schau dir also erstmal die Erklärung an, die ich dort hingeschrieben habe. Anschließend kannst du dort oder hier gerne weitere Fragen dazu stellen. Viele Grüße,--Cirdan ± 18:45, 21. Okt. 2010 (CEST)
Komme nicht auf meine Benutzerseite
--Silberhorn 14:20, 21. Okt. 2010 (CEST) Ich möchte einen neuen Artikel in Wikipedia einstellen. Aber immer, wenn ich den Benutzerseite-Button anklicke, bleibt der auf dem Artikel, den ich gerade lese und es öffnet sich ein Fenster, in dem Ich gefragt werde, ob ich eine Texdatei Speichern oder öffnen will. Wenn ich sie öffne, sieht man einen Code, den ich nicht verstehe. Warum komme ich nicht auf meine Benutzerseite? Ich bin seit dem 20.10.2010 Registriert!
- Das ist merkwürdig. Klick mal auf diesen Link, passiert das da auch? XenonX3 - (☎:±) 14:27, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn du auch über Xenons Link nicht hinkommst, müsstest du uns verraten, welchen Browser in welcher Version du benutzt, dann kann man eventuell weiterhelfen.--Cirdan ± 18:46, 21. Okt. 2010 (CEST)
Aufnahme des Begriffs "Rollkammer"
Soll dieser Begriff aufgenommen werden? Ich habe ihn in Theodor Fontanes Erzählung "Der Stechlin" gefunden.
Es handelt sich um einen Vorläufer des heutigen Trockenraums für Wäsche.
Definition mit Quellen:
1) "Die Rollkammer, plur. die -n, eine Kammer, worin die Wäsche gerollt wird, worin die Wäschrolle stehet."
Quelle: Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1153. Elektron. Volltext- und Faksimile-Edition nach der Ausgabe letzter Hand Leipzig 1793–1801
http://www.zeno.org/Adelung-1793/A/Rollkammer,+die
2)
"Rollkammer, Raum, in dem die Rolle oder Mange, die zum Glätten der Wäsche dient, aufgeteilt ist."
Quelle: Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 507.
http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Rollkammer
--85.180.161.86 19:43, 21. Okt. 2010 (CEST)GHENRY
- Hallo, für einen Artikel fände ich die Informationen etwas mager und besser im wiktionary aufgehoben. Ansonsten kannst Du es auch ggf. in dem Artikel Wäsche oder in Mangel einbauen. Liebe Grüße --Catfisheye 19:51, 21. Okt. 2010 (CEST)
