Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2010 um 11:57 Uhr durch Generator (Diskussion | Beiträge) (Ballermann (Musikgenre)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober 20. Oktober 21. Oktober 22. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Genug getrollt und gestört. Mit den Transkrptionen aus dem chinesischen ist es schwierig, zugegeben. Der Fluß steht aber seit Ewigkeiten unter dem Namen Jangtsekiang im Diercke und anderen deutschsprachigen Kartenwerken. Siehe auch Diskussion im WikiProjekt Geographie und unter Wikipedia:Namenskonventionen. Resultat: Chang Jiang läßt sich im deutschen Sprachraum nicht nachweisen, ist also definitiv das falsche Lemma. Die dort genannten Häufigkeitsklassen sind einmal mehr ein Beispiel, wie stark Wikipedia bereits Worthäufigkeiten beeinflußt. Die Form Jangtse, unter der das Lemma zwei Jahre stand, ist definitiv falsch. Also sollte das ganze zurück nach Jangtsekiang und dementsprechend auch die Kategorie verschoben werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:57, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde eine Kat sollte so heißen wie der Gegenstand um den es geht (das Lemma). Wer oder was "Chang Jiang" sein soll musste ich erst nachlesen. --Oliver 00:25, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, hab mich aber wegen des Hinweises noch nicht getraut, zu verschieben. Vielleicht gibts noch ein paar Gegenstimmen...--Wolf170278 11:02, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Umbenennen, wo bitte bleibt denn die Logik, wenn das Lemma Jangtsekiang und die dazu gehörende Kategorie Chang Jiang heißt? Außer dem Ersteller der Kategorie versteht das wahrscheinlich niemand.--Roland1950 11:17, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neue Kategoriesierung (Einführung der Kategorie:Pop-Rocksong) (erl.)

Hi, sollte man sich nicht mal überlegen, ob man Kategorie:Pop-Rocksong erstellen kann? Denn es gibt so viele Lieder die das betreffen ... Und wenn man in der Kat Rocksong sucht, ist es oft mit Pop verbunden, und es geht ja hier in Deutschland um Genauigkeit; oder? Grüße -- N23.4 Disk Bew 16:57, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was willst du damit erreichen? Die Einsortierung in Genres ist jetzt schon nicht einfach, ein Mischgenre wäre sicher noch schwerer zu bestücken. Falls du dich beim Einsortieren partout nicht entscheiden kannst, kannst du das auch anderen überlassen oder gegebenfalls beide Kategorien nehmen. Im Idealfall hast du sogar eine Quelle für das Genre eines Stücks. Für die Suche ist es unerheblich, wo ein Song einsortiert ist, denn da sucht man einfach nach dem Song in der dafür vorgesehenen Suchmaske. Und wenn du tatsächlich mal nach einem Song suchen solltest, von dem du hoffst, du erinnerst dich an den Titel, sobald du ihn in der Kategorie gefunden hast und von dem du nicht weißt, ob es nun ein Rock- oder Popsong ist, kannst du ja in beide Kategorien schauen. Zwar sind wir hier in Deutschland der deutschsprachigen Wikipedia (sorry!), deren Nutzern in ziemlich öden Vorurteilen Genauigkeit unterstellt wird, aber Genauigkeit lässt sich sicher nicht durch eine Kategorie:Pop-Rocksong erreichen, sondern durch gute Quellen- und Artikelarbeit. Die Kategorien mausern sich gerade zum Karneval der Wikipedia. --Krächz 17:13, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, dankschön für´s genaue. :-) Übrigens, wir brauchen bei Wikipedia:Redaktion Musik#Kategorie:Single noch ein Ergebnis. Grüße -- N23.4 Disk Bew 17:20, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das wie Krächz. Und wg. Single-Kat.: Ich lese dort, dass es dies nicht geben wird. Gruß, Deirdre 10:27, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend Krächz und Deirdre.--Engelbaet 16:48, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Casablanca Record & FilmWorks (erl.)

Hallo,

zum oben genannten ehemaligen Unternehmen existieren zurzeit die folgend aufgelisteten Artikel:

sodass ich geneigt bin, eine Kategorie:Casablanca Record & FilmWorks einzurichten. Bei Casablanca Record & FilmWorks handelte es sich eher um ein Medienunternehmen als um eine Schallplattenfirma (bis 1976 bestand nur das Schallplattenlabel Casablanca Records), deshalb lässt sich die Firma schlecht im Musikportal einbinden, zumal die Kategorie ausdrücklich nicht die Künstler des Labels Casablanca Records erfassen soll.

Es ist abzusehen, dass weitere Artikel, insbesondere zu handelnden Personen des Unternehmens, entstehen werden, voraussichtlich kann derzeit von einer Gesamtzahl von etwa 17 Artikeln ausgegangen werden, die in eine solche Kategorie passen würden.

Meinungen hierzu sind herzlich willkommen.-- JürnC 18:33, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo JürnC. Wir hatten ja schon das Vergnügen... Meines Erachtens ist die Lösung mit dem Unternehmen als Thema für die Kategorie in Ordnung. Kategorie:Medienunternehmen_als_Thema ist hinreichend etabliert. So wird das dann nicht zu kleinteilig heruntergebrochen, zB bis auf Labelebene. Es spricht also hier nichts dagegen. Gruß --Krächz 19:13, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Krächz, danke für den Input. Ich hoffe, noch mehr Zustimmung zu finden und werde die Woche geduldig abwarten.-- JürnC 20:18, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Gefallen tue ich dir gerne. Ich sehe 13 Artikel, das rechtfertigt eine eigene Kategorie. --Oliver 00:06, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Erstellung dieser Kategorie ebenfalls für sinnvoll und würde sie begrüßen. --Pincerno 00:24, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pro Frage, ob es ein so sperriger Name sein muss, oder ob Kategorie:Casablanca Records mit entsprechend formulierter Einleitung nicht besser wäre. Gruß, SiechFred 10:23, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bloß nicht! Es gibt derzeit Themen-Kategorien für Medienunternehmen, aber keine für Musiklabels. Das ist erst einmal ein guter, nicht zu kleinteiliger Status Quo und sollte durch unpräzise Kategorie-Benennungen nicht in Frage gestellt werden.--Krächz 12:12, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, SiechFred, Du hast an der ersten Diskussion zu dieser Kategorie teilgenommen. Wenn Du Dir die vorhandenen Artikel ansiehst, wirst Du sehen, dass es hier nicht mehr (nur) um ein Plattenlabel geht. Casablanca Records war ab 1976 der Zweig der Firma, der sich als Label mit Tonträgern befasste, die anderen Abteilungen (auch KidWorks, auch wenn Schallplatten heraus gegeben wurden) zielten aber in sehr unterschiedliche Richtungen, daher würde Casablanca Records als Kategorie hier in die falsche Richtung führen. Eine weitere Anmerkung zur Kategorie: Aufgrund ihrer Bedeutung für den Erfolg und/oder Niedergang der Firma müssten wir evtl. einzelne Künstler und Gruppen (z.B. Kiss und Donna Summer) und Filme (Midnight Express, The Deep) zulassen, aber das werde ich entsprechend sorgfältig formulieren, damit wir keine Künstler- und Filmliste aus der Kategorie machen.-- JürnC 13:40, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Kategoriebeschriebungstext ist eine schwierige Gratwanderung: Einerseits sollte sie so klar und einfach wie möglich aber ebenso präzise wie nötig sein. Ich bin mir sicher, dass dir das gelingt, dann steht auch diesem Vorhaben, die Kategorie in den "prägenden" Band- und Produkt-Artikeln einzubringen, um tatsächlich eine aussagekräftige Themensammlung zu erreichen, nichts im Wege. --Krächz 15:14, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, Frage beantwortet. Gruß, SiechFred 15:54, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie ist wie vorgeschlagen sinnvoll.--Engelbaet 16:51, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

  • Theoriefindung, die in unserem WikiProjekt organisierter Vandalismus produziert wurde. NL ist der ISO-Code für die Niederlande in der zweistelligen Darstellung. In der dreistelligen ist es NLD. Das Königreich der Niederlande hat keinen ISO-Code und braucht auch keinen, weil die nicht zu den Niederlanden gehörenden Teile des Königreichs der Niederlande den Isocode AN verwenden. Und das wird eine ganze Weile dauern, bis die ISO-Codes geändert werden – das kann Jahre dauern – oder ewig, weil die karibischen Niederlande nicht Bestandteil der EU sind. Somit ist diese Vorlage eine im WikiProjekt organisierter Vandalismus entstandene Theorie und zu löschen. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:02, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Quellenlose Auflistung von nicht näher bestimmten Orten. Die Cities Oklahomas sind es jedenfalls nicht, da in en:List of cities in Oklahoma viel mehr Orte stehen. Dafür enthält unsere Liste angebliche Städte, die en:WP nicht kennt. --NCC1291 07:52, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist auch, ob es wirklich zwei Listen braucht. Ich denke die Listen sollten eher in dieser Form gepflegt werden. Falls die vollständige Auflistung auch gewünscht ist, könnte man diese ja unten noch anfügen. Die erstere Form ist nämlich bei einigen Bundesstaaten in einem sehr schlechten Zustand (siehe Kategorie:Liste (Städte nach US-Bundesstaat)) -- Firefox13 08:35, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich mutmaße, daß die DE-Liste von der EN-Liste übernommen wurde, als man sich auch dort noch nicht genau über den Unterschied zwischen Citys und Towns im Klaren war (in Oklahoma ist bei inkorporierten Orten das Kriterium die Einwohnerzahl: ab 1000 Einwohner sind es Citys, unter 1000 Einwohnern handelt es sich um Towns) Englische Cityliste drüber kopieren, leidige Lemmaproblematik fixen und gut ist. Wozu braucht es einen LA? --Matthiasb (CallMeCenter) 09:06, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls sollten die zwei Listen zusammengefasst werden. Dann die en-Liste drüberkopieren und gut ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:14, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klingt gut, aber auch in die englische Liste haben sich wohl einige Towns eingeschlichen (Oologah fiel mir auf). --NCC1291 10:35, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

sehe keine Relevanz Martin Se aka Emes Fragen? 00:06, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. So löschen. -- Firefox13 08:26, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe versucht, relevanzstiftendes zu finden, leider ohne Erfolg. Wenn er umsetzt, was er plant, wird sich das in Zukunft sicher ändern und er kann dann wiederkommen. Derzeit bin ich auch für löschen. RosaMarie 11:15, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch nicht relevant. 2 Bücher im Programm sind zuwenig für einen Eintrag. --PG 11:25, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein erst 2008 gegründeter Verlag mit nur erst 2 Buchangeboten? Löschen, kann aber gern wiederkommen wenn mehr Substanz vorliegt. --Jo.Fruechtnicht 11:32, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unsicher, ob Relevanz gegeben ist, aber kleine Kapitalgesellschaft und Mitarbeiterzahl= ~ 110 sprechen dagegen. --Am Altenberg 00:38, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Mitarbeitzahl unter den Relevanzkriterien. 2. Finde keine Information über den Umsatz. Bei 110 Mitarbeitern liegt der aber sicherlich nicht bei den nach den WP:RK erforderlichen 100 Millionen. 3. Finde auch keine historisch bedeutende Relevanz. 4. Keine Hinweise darauf, dass das Unternehmen börsenkotiert ist. Nach WP:RK also löschen -- Fish-gutsDisk|Bew. 09:50, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Service: Umsatz 2009: 5,5 Mio (Hoppenstedt #321971533) --> Unternehmenswiki. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:15, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos, unverständlich und vermutlich irrelevant. Logo 01:29, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde spontan behaupten, dass ein über Astra abgestrahlter Fernsehsender - auch wenn er nur "Teleshopping" anbietet - erst einmal nicht irrelevant sein kann. --Scooter Sprich! 01:40, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

relevant sicher, aber ein wenig Substanz im Artikel würde nicht schaden - -- ωωσσI - talk with me 06:39, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht recht, ob man das löschen muss, aber reden muss man vermutlich drüber. Erst einmal ist nichts von dem, was im Artikel steht, belegt; es scheint eher um Dinge zu gehen, die der Artikelersteller aus eigenem Erfahrungsschatz zusammengetragen hat. Außerdem geht es hier im Prinzip um etwas, was es faktisch gar nicht gibt, wie der letzte Satz mit dem Biertester aussagt. Es handelt sich hier vielmehr um eine Kritik an Werbezusätzen, die falsche Tatsachen vorspiegeln, wie beispielsweise auch "Light"-Produkte. Ob das jetzt für den "Premium"-Zusatz bei Bieren einen eigenen Artikel verdient - ich weiß es ganz ehrlich nicht. --Scooter Sprich! 01:35, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Belege müssen rein, das stimmt, aber dass es den Gegenstand des Artikels nicht gebe, stimmt nicht - das Attribut "Premium"wird in der Bierwerbung tatsächlich verwendet, und der Artikel befasst sich damit, was sich dahinter verbirgt. Relevanz würde ich angesichts der großen Zahl von "Premium"-Bieren und der Tatsache, dass sich schon sehr viele Menschen gefragt haben, was das nun genau bedeuten soll, durchaus bejahen. SchnitteUK 09:39, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Premium Pizza, Premium Auto, Premium Urlaub, Premium Schokolade, Premium Käse ... na fällt was auf? Das alles gibt es und zu allem läßt sich zusammenfassend sagen: "Ist keine rechtlich geschützte Bezeichnung und mithin reine Reklamelyrik.". Macht von mir aus nen Artikel zu Premium (Marketingbegriff) oder sowas, aber bitte nicht für jede Produktsorte einzeln. WB 10:32, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme WB hier zu - "Premium" ist einfach ein Werbewort, mit dem alle möglichen Produkte verbal veredelt werden, nicht nur Bier (auch andere Biere sind übrigens gerne "Premium", nicht nur Pils: Premium Lager, Premium Alt, Premium Export, Premium Weizen, Premium Schwarzbier, Premium Ale und natürlich auch Premium Weissbier). Sollen die jetzt alle eigene Artikel kriegen? ;-) Der Artikel erweckt mangels Quellenangaben zudem den Eindruck eines aus persönlichen Eindrücken gespeisten Essays. Das ist ein klassischer Fall von WP:POV und WP:TF. Daher bin ich für löschen. --Wahldresdner 10:50, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel selbst schon zugibt, dass "Premium" kein Standard und keine geschützte Bezeichnung ist, ist das löschfähig. Ein produktartenübergreifender Artikel Premium (Marketingbegriff) wär dagegen schon sinnvoll. --Jo.Fruechtnicht 11:19, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzcheck Logo 01:39, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Artikel, inhaltlich Theoriefindung, die Musik gabs schon lange vor dem Jahr 2000. Ich bezweifle auch, dass es dieses Musikgenre tatsächlich so gibt. "Partyhits" zum Mitgröhlen gibts schon viel länger. Wahldresdner 02:43, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Oder gleich SLA? Der Text hat eine grottenschlechte Qualität... passend zur beschriebenen Musik, wenn ich das mal etwas flapsig sagen darf... --Wahldresdner 02:44, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man wohl schnelllöschen..... -- Julez A. 02:57, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

___SLA gestellt für diesen grottenschlechten Artikel - -- ωωσσI - talk with me 06:34, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist wieder da, ich werte das mal als Einspruch. Kann aber gerne erneut schnellweg. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:55, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

nichts erkennbar, was ihn relevant macht - -- ωωσσI - talk with me 06:11, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnellöschfähiger, irrelevanter Werbeeintrag. --Gleiberg 2.0 07:21, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nichts erkennen, was dieser Softwarefirma Relevanz verschaffen könnte. Das übliche Geschwurbel über Erfüllen höchster Sicherheitsstandards sowie professionelle und paßgenaue Lösungen deutet auf einen Erguß der PR-Abteilung hin. --ahz 08:16, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schwierig, ja. Der TÜV könnte allerdings Relevanz erzeugen. Im Moment schwierig zu beurteilen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:16, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses für die SPortler kostenlosen Mediums nicht erkennbar. Der Autor kann zwar Seiten zählen, vermeidet jedoch peinlich eine Aussage zur Auflagenhöhe und Verbreitung. Eingangskontrolle 08:48, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welche Bedeutung für den Sport dieses Medium hat, ist im Artikel nicht erkennbar. Die diversen Weblinks belegen mehr oder weniger lediglich die Existenz. Sofern da nicht stichhaltige Hinweise zur Bedeutung kommen (Auflagehöhe, externe Resonanz oder Kritiken), bin ich für löschen. --Wahldresdner 10:06, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendein ungepflegtes/nicht mehr entwickeltes Dings, welches nicht funktioniert und in Version 0.1 vorliegt und wohl auch nicht verwendet wird. Toll, und was sei daran relevant? (Und was sei das überhuapt?!?) --WB 09:15, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also, was es ist steht schon da. Ein SDK für die XBox 360. Wenn es wirklich das einzige frei erhältliche Packet dafür ist, wäre mE Relevanz gegeben. Irgendwie scheint der Artikel auch anzudeuten, dass es zwar weiterentwickelt wird, aber nicht so ganz definiert ist wo und von wem. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:19, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Quellen- und Faktenlage des Beitrages ist extrem niederschmetternd. WB 10:24, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Bubenheim" ist kein geografischer Begriff, unterdem sich Burg, Hofgut und Bahnhof subsumieren ließen. Das Gut muß beim Artikel Burg Bubenheim zu dem es gehörte eingearbeitet werden. Bahnhof Bubenheim wurde bereits nach LD gelöscht. Artmax 10:18, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Weiler Bahnhof Bubenheim wäre nun gerade der zweifellos relevante Teil. Das Gut mit seinem 2008 errichteten Gebäude kann ja beim Weiler erwähnt werden.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 10:28, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der örtliche Historie: Gut und Burg sind zweierlei Sachen. Gut und Burg haben nichts miteinader zu tun. Die Burg ist früher selbst ein Gut, also ein landwirtschaftliche Betrieb, gewesen. -- Karl-Heinz 11:12, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein nicht erkennbar relevantes Stück Software für die XBox. Der Artikel laviert sich zudem per Wieseleien um jegliche konkrete Faktenaussage herum und täuscht so Wissen vor, wo geraten wurde. Beleglage ist prekär. Und der frei daherfabulierte Rechtshinweis ist von üblester Sorte. --WB 10:28, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quellenlose Glaskugeleien. --WB 10:35, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso Glaskugelei? Laut Artikel: "Die Live Anywhere Technologie wurde mit der Veröffentlichung von Windows Vista am 30. Januar 2007 eingeführt..." HAVELBAUDE schreib mir 10:46, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann lies mal den Text davor. Der spricht lediglich von irgendwas für eine Zukunft geplantes. WB 10:48, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jupp - es ist nichts Ungewöhnliches, wenn eine bereits eingeführte Software noch Zukunftspläne hat. Wenn Du mal auf die Disk des Artikels geschaut hättest, wurde dort schon bemängelt, dass der Artikel aktualisiert werden sollte. Das ist aber kein Löschgrund. HAVELBAUDE schreib mir 10:54, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Völlig frei daherfabuliertes Zeugs schon. Und warum soll das eigentlich irgendwie wichtig sein? WB 10:56, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du ersetzt also den Löschgrund Glaskugelei durch die Relevanzfrage? HAVELBAUDE schreib mir 10:59, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, die stehen gleichberechtigt nebeneinander. WB 11:01, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ergibt sich kein Hinweis auf eine irgendwie geartete Relevanz der Software. Keinerlei Außenwahrnehmung oder gar Verwendung ist ersichtlich. In der vorliegenden Form die Beschreibung eines belanglosen Uni-Projektes, wie es viele gibt. Und die Quellenlage ist auch prekär. --WB 10:47, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was mag das sein? Warum sollte das irgendwie wichtig sein? Aus den zwei Sätzen ist das nicht wirklich ersichtlich. --WB 10:55, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, aus dem Artikel wird das einem Laien wie mir überhaupt nicht ersichtlich, geschweige denn, das irgendwo erkennbar wird, welche Bedeutung das Dings haben soll... Nach dem Lemma hatte ich eher an sowas gedacht: [1]. Löschen, wenn der Artikel nicht etwas Substanz bekommt. --Wahldresdner 11:03, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Häh? da versteht aber keiner was! 11:13, 21. Okt. 2010 (CEST)
Wie meine Vorredner; löschen, wenn nach 7 Tagen nicht etwas Erhellendes dazukommt. --Jo.Fruechtnicht 11:26, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer vom Fach ist, wird das verstehen, und wer nicht vom Fach ist, sollte nicht auf die "Kapier ich nicht, also raus"-Logik zurückgreifen, die ist nämlich nicht überzeugend. Man kann ja zum Beispiel bei den blau markierten unverständlichen Termini im Artikel einfach mal draufklicken, um mehr darüber zu erfahren - nur so als Vorschlag. SchnitteUK 11:49, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:WWNI von oben bis unten. Distanzlose Reklame (ist das irgendwo abgeschrieben?) für irgendwas, ein selbstgebasteltes Skript (WP:TF) und lieber kein Hinweis auf eine etwaige Relevanz des Ganzen. Und als Belege keine Sekundärquellen, sondern lediglich Herstellerwerbeseiten. WB 11:01, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen. 81.173.229.117 11:06, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer oder was soll das sein? Es gibt en:Cyan (band), das sind aber Briten und die gibt's auch schon seit den 1980ern. In der Form Löschen. Gruß, SiechFred

Dieser Artikel scheint entbehrlich, da es schon den Artikel Groschen gibt, der dasselbe Objekt bezeichnet, was auch schon im Artikel steht. --Jo.Fruechtnicht 11:11, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte dieses Experiment Relevanz haben? Und wenn man den HowTo-Teil und die Theoriefindung streicht, so bleibt fast nichts vom Artikel über. Außenwahrnehmung oder Sekundärquellen Fehlanzeige. --WB 11:38, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Freischwebende Theoriefindung zu einer Abwandlung von C++ ohne erkennbare eigenständige Relevanz. --WB 11:41, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Außenperspektivefreie Reklamelyrik, aber kein Artikel. --WB 11:45, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immer noch: ‎ (Kein ausreichender Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt Eingangskontrolle 11:55, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

??? behalten Die Musikrichtung gibt es definitiv. Der Artikel definiert das Thema und gibt einen geschichtlichen Überblick. behalten Generator 11:57, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]