Zum Inhalt springen

Benutzer:Kannitverstan/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2005 um 15:35 Uhr durch S.ludwig (Diskussion | Beiträge) (Sonstige). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Es gibt viele Dinge auf der Welt, die

Kann man nit verstan (nicht verstehen)
aber man kann ja Fragen stellen.
Vielleicht findet sich eine Antwort!?

(Kannitverstan Erzählung von J.P.Hebel)


siehe: Benutzer:Kannitverstan/Eigentum, Diskussion:Eigentum

= Emotion = siehe auch: Diskussion:Emotion

  • Kann man im Gehirn die Entstehung einer Emotion wie z.B. Liebe, Hass, Angst, Mitleid physiologisch nachweisen?
  • Welche Emotionen kann man physiologisch nachweisen?
  • Kann man (auch komplexe) Emotionen künstlich erzeugen (Drogen, Psychopharmaka, elektrische Reizung bestimmter Gehirnregionen)?
  • Kann man Gefühle durch Selbsteinbildung (Autosuggestion) ohne konkreten Anlass hervorrufen?
  • Nach welchem neurologischen Muster (Neurobiologie) entstehen Gefühle?
  • Wie tief gehen Gefühle?
    • Vermutlich ist dies sehr verschieden. Manche Gefühle sind nur kurz und schnell wieder vergessen. Manche prägen sich lebenslang im Gedächtnis ein und können sogar organische Veränderungen bewirken (Psychsomatik).
  • Welche Gefühle äussern sich durch eine bestimmte Mimik?
    • Ekel, Ärger, Lust, Unlust
    • Trauer: Mundwinkel nach unten, Falten im Gesicht
    • Freude: Zähne zeigen, Mundwinkel nach oben
  • Haben Tiere Emotionen?
  • Welche Bedeutung haben Emotionen in der Religion?
  • In welchen Verhältnis stehen Vernuft (Verstand, ratio) und Emotion (Gefühl) zueinander?
  • Wäre ohne Emotionen (Gefühle) das Leben einfacher? Forum seniorentreff

Gesundheitssystem

siehe: Benutzer:Kannitverstan-Gesundheitssystem

Ich

siehe:Benutzer:Kannitverstan/Ich


=Information= siehe:

Diskussion:Information/Fragen
Benutzer:Kannitverstan-Information


Innovation

Siehe http://de.wikibooks.org/wiki/Neu Leider einer Löschorgie zum Opfer gefallen.

Siehe:Benutzer:Kannitverstan/Innovationen


Siehe: Der Intellektuelle

  • Wer oder was ist ein Intellektueller?
  • Kann man von Besonderheiten, spezifischen Zügen des deutschen Intellektuellen sprechen?
  • Wo liegt die Entstehungszeit des Intellektuellen, und welches sind die Bedingungen seiner Entstehung?
  • Sind Intellektuelle politisch links?
  • Wie können Intellektuelle die Zukunft gestalten?
  • Wodurch wird ein Mensch zum Intellektuellen?
  • Können Intellektuelle bei der Lösung von Problemen helfen? seniorentreff

Schmerz

Fragensammlung Schmerz

  • Ab welcher Intensität wird ein Reiz zum Schmerz?
  • Ist Schmerz messbar (z.B. bei Kindern, sprechbehinderten Menschen) ?
  • Machen Schmerzmittel süchtig?
  • Schmerzbehandlung bei Kindern?
  • Warum wird Schmerz oft subjektiv verschieden stark empfunden?
  • Waren die Menschen früher weniger schmerzempfindlich?
  • Ist Schmerzempfindung genetisch veranlagt?
  • Wie kommt das Schmerzgedächtnis zustande?

Stichwortsammlung Schmerz (in Bearbeitung)

  • ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis
  • entstehen durch mechanische, thermische, elektrische oder chemische Reize
  • Wahrnehmung und Toleranz von Schmerzen ist individuell verschieden
  • akuter Schmerz
    • Ursache meist eindeutig erkennbar
  • chronischer Schmerz
    • Beschwerden dauern länger als sechs Monate
    • Schmerz wird selbst zur Krankheit
    • häufig mit psychischen Auswirkungen
  • Schmerzdiagnose
    • meist auf subjektive Aussagen angewiesen
      • Schmerzintensität: Angabe anhand einer Skala
      • Schmerzqualität: brennend, ziehend, klopfend
      • Verhalten im Zusammenhang mit Schmerz: Mimik, Gestik, Klagen
  • Symptome
    • erhöhte Muskelspannung
  • Folgen und Gefahren
    • Angst, Depression
    • Gefahr einer Medikamentenabhängigkeit
    • Rückzug aus Bekannten- und Freundeskreis


  • Schmerzarten
  • Gelenkschmerzen
  • Kopfschmerz
  • Muskelschmerzen, Spannungsschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Tumorschmerzen
  • Kolikschmerzen

Sonstige

Links