Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2010 um 00:43 Uhr durch Happolati (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag: Lavet-Schrittmotor (5. Oktober): erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Happolati in Abschnitt Vorschlag: Lavet-Schrittmotor (5. Oktober) (erl.)
Abkürzung: WD:SG?

Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Vorschlag Gut gegen Nordwind (17. September)

Daniel Glattauer
  • Gut gegen Nordwind ist die moderne Version eines Briefromans von Daniel Glattauer über eine Internet-Liebschaft. Die Bühnenfassung wurde in mehr als 40 deutschsprachigen Theatern gezeigt, der Roman hat eine Auflage von fast 800.000 Exemplaren.

Der erste eigene Artikel eines Mitarbeiters. --Kai von der Hude 09:52, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, ich sehe hier wieder einmal das Problem, dass ein Artikel zu 95 % nur Inhaltsangabe ist. --Andibrunt 10:28, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Wäre grundsätzlich schön, aktuelle Romane auf die Hauptseite zu bekommen. Aber im Moment noch zuviel Inhalt und zu wenig sonstige Infos. Ich habe dem Autor etwas auf seiner Disk geschrieben. Vielleicht baut er ja noch weiter aus. Es sollten ja z.B. einige Rezensionen online verfügbar sein, aus denen man einiges herausziehen kann. Gruß --Magiers 11:34, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
P.S. Teaser würde ich auf den ersten Satz kürzen. Das ist eigentlich das Interessanteste. Die Zahlen kriegen leicht einen werbenden Touch.
Verstehe die hier verbreitete Panik wegen angeblicher Werbung nicht. Es sind belegte Fakten, und kein Theater wird das Stück wegen Wikipedia aufführen – allerdings könnten natürlich Leser von Wikipedia auf die Idee kommen, Buch oder Hörbuch zu kaufen, und warum auch nicht? Mein Tipp: Man bekommt es auch als E-Book. ;-) --Kai von der Hude 16:35, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wo siehst Du hier „Panik“? Bitte mach mal halblang. Und Wikipedia gibt keine Verbrauchertipps; das ist eine andere Baustelle. --Happolati 16:40, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie freundlich. --Kai von der Hude 17:43, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Peter Hahne (Fernsehsendung)

Peter Hahne ist eine Talkshow im ZDF. Die Sendung wird sonntags live aus einem Studio von Spiegel TV in Berlin gesendet. Sie wurde am 27. Juni 2010 erstmals produziert.

Diesmal etwas aus dem Medienbereich.--Max Dax- Talkshow 23:48, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gefällt mir ehrlich gesagt nicht so sehr. Der Kritiken-Abschnittte bezieht sich viel zu sehr auf einzelne Sendungen bzw. Gäste und charakterisiert kaum die Sendung des Dauergrinsers Hahne. Ohne diese Kritiken bliebe aber nur noch ein Stub übrig... --Andibrunt 00:04, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Verstehe Deinen Punkt gut. Zum einen gab es in diesen Fall bisher noch nicht soviele Sendungen, zum anderen ist genau dieser Aspekt ein riesen Problem bei allen Talkshows. Kritiken in diesem Bereich beziehen sich praktisch immer auf Einzelsendungen. Das führt dazu, das bis heute selbst "Klassiker" wie Sabine Christiansen (Fernsehsendung)hat sich in diesem Fall erledigt.^^--Max Dax- Talkshow 18:10, 21. Sep. 2010 (CEST) kaum sauber dargestellt werden können. Bei einer neuen Sendung mit wenig Folgen sind die Einzelkritiken prozentual wesentlich "repräsentativer". Mal schauen ob sich hier in Zukunft tragfähigere Lösungen finden lassen...--Max Dax- Talkshow 00:24, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Trinkspruch (12. September) (erl.)

  • Der gemeinsame Trinkspruch hat eine Festigung der Gruppenzugehörigkeit und oft auch, von den Akteuren bewusster wahrgenommen, den schnellen Alkoholrausch aller Anwesenden zum Ziel.

Bitte mit genau diesem Teaser, sonst nicht :) Aber erstmal sollte geklärt werden, ob der Artikel von der Qualität her okay ist oder doch zuviel Brainstorming. --Rainer Mumpitz 23:45, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nettes Thema. Wirkt aber etwas zusammengegoogelt. Unterschiedliche Ausprägungen je nach Anlass (Geschäftsessen vs. Hochzeit), Zeitalter, Land fehlen. Rangrituale (wer bringt in welcher Reihenfolge einen Trinkspruch aus) fehlen. Dazu gibt es durchaus Literatur, auch gegoogelt: [1] ;-) Dass ein Trinkspruch den schnellen Alkoholrausch zum Ziel hat, und dass dies den Akteuren bewusst ist, würde ich gern belegt sehen. Da gibt es bessere Möglichkeiten. (Wat solln wir schnacken...) Neben der Gruppenzugehörigkeit gibt es noch andere Aspekte, zum Beispiel die Aufrechterhaltung einer Rangordnung, der Beweis von Stilsicherheit und Ehre des Ausbringenden etc. Insgesamt halte ich den Artikel derzeit noch für verbesserungswürdig, bevor er in der Rubrik präsentiert werden sollte. --Minderbinder 08:06, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte lange darüber nachgedacht, ob der Artikel schon reif für die Hauptseite ist, mich dann aber gegen einen Vorschlag entschieden, da er wie eine Schublade wird, in die alles unsortiert hineingeworfen wurde, was irgendwie zum Thema passt. --Andibrunt 09:10, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da sich substantiell nichts mehr getan hat und der Artikel mittlerweile über einen Monat alt ist, setze ich auf "erledigt". --Happolati 11:46, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Happolati 11:46, 15. Okt. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Über Wasser Gehen (26. September) (erl.)

Umbau der Seseke
Nichts anderes passt so gut zum AdT Unsinkbarkeit. Vorbereitet für den 15.10. --Vux 22:27, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wo bleibt Unabsteigbarkeit?Bakulan 23:12, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dieses theoretische Konstrukt wurde doch schon in den 1990er Jahren widerlegt. --Andibrunt 11:50, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 11:50, 15. Okt. 2010 (CEST)

Halloween steht vor der Tür!

Auch in diesem Jahr soll Gänsehaut-Atmosphäre her: Horror, Splatter, Mystery oder Crime und enzyklopädisch relevant soll es sein!

Verehrte Kollegen,

Vor einem Jahr wartete die Hauptseitenrubrik „Schon gewusst“ zum ersten Mal mit einem kleinen Schreibwettbewerb zum Halloween auf. So wurden am 31. Oktober ein englisches Geisterhaus, eine mysteriöse Mordserie, ein sagenumwobenes Fabelwesen und ein kaltherziger Mörder auf der Hauptseite vorgestellt. Auch 2010 wird zur Teilnahme am „Halloween-Special“ aufgerufen!

Gesucht werden neu erstellte Artikel zu unheimlichen und mysteriösen Themen bzw. Aspekten (Horror, Splatter, Mystery, Crime, Monster & more). Passend zum Fest sollen diese den Besuchern der Wikipedia-Startseite eine angenehme Gänsehaut-Atmosphäre verpassen. Die vier schönsten neuen Artikel, die diesen Kriterien entsprechen, werden am 31. Oktober 2010 für einen Tag die Rubrik „Schon gewusst“ schmücken.

In übermäßiges Erstaunen oder Grauen wollen wir unsere Leser aber dennoch nicht versetzen – die Artikel müssen „echt“ und belegt sein, fiktive Themen à la Michael Myers, Familie Cullen & Co. werden nicht akzeptiert. Natürlich sollen die Texte den üblichen Standards der Wikipedia inklusive der Erfüllung unserer Relevanzkriterien entsprechen. Dabei sind Miniaturen, die ohne größeren Aufwand an einem Abend ohne Scream-Queens oder der traditionellen Simpsons-Halloween-Episode erstellt werden können, durchaus gewünscht. Wer sich ein Bild davon machen will, was Wikipedianer unheimlich oder erstaunlich finden, kann im Kuriositätenkabinett stöbern; Ideen für neue Artikel liefern vielleicht die entsprechenden Seiten in den anderen Sprachversionen.

Vorschläge werden bis einschließlich 28. Oktober 2010 auf dieser Seite angenommen. Die Auswahl der vier Artikel, die am 31. Oktober auf der Hauptseite erscheinen werden, wird von einer unabhängigen Jury ausgewürfelt. Die vier ausgezeichneten Autoren erhalten als Belohnung einen liebevoll gestalteten Babelbaustein. --César 19:12, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem ich im letzten Jahr die Artikelauswahl allein getroffen habe, würde ich dieses Jahr gerne nach altbekannten „April-Muster“ verfahren. Die fleißigen Schon-gewusst-Kollegen, die nicht am Wettbewerb teilnehmen, bekommen eine PM von mir. In dieser geben sie ihre vier Lieblingsartikel an. Die vier Artikel mit den meisten Stimmen werden dann auf der Hauptseite gelistet. Mal schauen, ob wir wieder ein paar schöne Artikel zusammen bekommen! --César 19:12, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Halloween-Eigenvorschlag Das Mädchen am Ende der Straße (Roman) (22. September)

  • Die Handlung von Laird Koenigs Roman Das Mädchen am Ende der Straße, Vorlage zum gleichnamigen Filmthriller mit Jodie Foster in der Titelrolle, beginnt an einem Halloween-Abend.

Habe gar nicht an den Halloween-Bezug gedacht, als ich vor ca. 10 Tagen den Artikel eingestellt habe. Den Film kennt jeder JF-Fan, aber die wenigsten wissen, dass das zuerst ein (bis heute viel gespieltes) Theaterstück, dann ein (schon vor der Verfilmung viel übersetzter) Roman war und der Film erst am Schluss kam (und bisher genau 13 Einzelnachweise... ;-) ). -- Laxem 21:07, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

  • Für den Dokumentarfilm Until the Light Takes Us zogen die beiden Filmemacher Aaron Aites und Audrey Ewell für zwei Jahre nach Norwegen, um die Protagonisten der dortigen Black-Metal-Szene kennen zu lernen. Letztlich scheiterte der Film jedoch bei den Kritikern wegen zu viel Sympathie für Mörder wie Varg Vikernes und Bård G. Eithun.

Wer einen besseren Textvorschlag hat, gerne. Läuft seit August in Programmkinos, demnächst DVD-Veröffentlichung. Gruß, Gripweed 00:49, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das Horrorhaus war eine ehemaliges Bürogebäude in Hamburg-St. Georg

Halloween-Eigenvorschlag Horrorhaus (6. Oktober)

Das Horrorhaus, ein leerstehendes Bürogebäude in der Nähe der Hamburger Innenstadt, war laut Der Spiegel eine „unheimliche Adresse“, laut Die Welt zur „Drogenhöhle verkommen, in der Süchtige unter schlimmsten Bedingungen hausten.“ Einen Teaservorschlag habe ich (noch) nicht. --Pincerno 23:29, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Halloween-Eigenvorschlag Geisterkomödie (12. Oktober)

  • In David Leans oscarprämierter Geisterkomödie trachten die Geister zweier verstorbener Ehefrauen ihrem Witwer nach dem Leben.

Extra für das Halloween-Special verfasst. :-) Man könnte den Teaser auch auf die Special Effects hin umschreiben o.ä. --Paulae 16:55, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Château Saint-Maire (4. Oktober)

Der Waadtländer Rebell Major Davel verbrachte seine letzte Nacht wenige Meter vom Château Saint-Maire entfernt.

Bildbeschreibung (wird angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger auf das Bild fährt)

--Romandie 10:24, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht für das Halloween-Special: Der Waadtländer Rebell Major Davel verbrachte die letzte Nacht vor seiner Hinrichtung wenige Meter vom Schloss Saint-Maire entfernt. 194.230.155.27 00:43, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auch hier sollte nicht nur im Teaser neugierig gemacht werden, sondern auch im Artikel der Zusammenhang verständlich werden. --Vux 12:10, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Palais de Justice (Lausanne) (5. Oktober)

Der Palais de Justice, das ehemalige Bundesgerichtsgebäude der Schweiz, wurde aus fünfzehn verschiedenen Steinarten aus dem ganzen Land erbaut.

Bildbeschreibung (wird angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger auf das Bild fährt)

--Romandie 14:00, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die 15 Steinarten machen ja schon neugierig, aber solange im Artikel auch nichts konkreteres dazu steht ist das doch etwas unbefriedigend. --Vux 12:06, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag Maggie Walker (26. September)

Maggie Walker, 1913
Nix gegen den Artikel, aber die Formulierung Historische Stätten der Vereinigten Staaten geht natürlich unter WP:KTF nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:55, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was ist die Quelle für das Bild und woher wissen wir, dass es ein Mitarbeiter des "National Park Service" aufgenommen hat? Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:33, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
(zu den Pics: Das ist die Seite des Park-Service mit Pics. Hilft das? Keine Ahnung. Grüße,--Sascha-Wagner 10:55, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es wird nur das Lemma verlinkt, das vorgestellt wird, in dem Fall Maggie Walker. Insofern kann und sollte der letzte Satz ganz entfallen. --Paulae 11:32, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Sascha - das hilft sehr viel: das Bild muss wahrscheinlich leider gelöscht werden. Es wurde nicht, wie die Lizenz sagt, von einem US-Gov-Angestellten fotografiert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:30, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

O.K. Was ist mit der 100-Jahre-Regel? Ist keines der Bilder nutzbar?--Sascha-Wagner 11:12, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn der Fotograf (und somit sein Todesjahr) nicht ermittelbar ist, dann ja. Dann aber vielleicht besser bei uns und nicht auf Commons hochladen. --Andibrunt 15:57, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das Problem ist: der Fotograf des konkreten Bilds ist ermittelbar, genau es ist entweder Vater oder Sohn Brown. Wenn's der Sohn war, der hat noch in den 1950er Jahren fotografiert. An der gefundenen Stelle gibt es allerdings andere Bilder, die als Postkarten um 1910–1915 veröffentlicht wurden, die sollten mit unserer 1923-Regel oder per 100 Jahre hier auf jeden Fall gehen, ich kümmere mich da später drum. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:06, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Muss ja nicht das obige Bild sein, kann auch z.B. das erste von hier sein.--Sascha-Wagner 17:35, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wobei vielleicht das vierte (zweite Reihe rechts) zeitlich auch möglich und als Porträtfoto vielleicht aussagekräftiger ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:50, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

So, Bild getauscht, Vorschlag dann:

Maggie Walker, 1905
  • Maggie Walker war die erste Frau in den Vereinigten Staaten die ein Bankhaus gründete. Es war gleichzeitig die erste Bank, welche Afroamerikanern gehörte und von ihnen geleitet wurde.

--Sascha-Wagner 13:46, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, aber ich finde den Artikel schwach und daher für die Titelseite ungeeignet. Leider wird nichts über ihr Leben gesagt, welcher Familie sie abstammt, ob sie verheiratet war usw. Außerdem bleiben für mich zwei wesentliche Fragen offen, die auch den Teaser betreffen. 1.) Da steht: „gleichzeitig die erste Bank, welche Afroamerikanern gehörte“. War sie Afromaerikanerin??? Das steht nicht im Text! 2.) Woher hatte sie das Vermögen? Selbst erwirtschaftet? – wohl kaum, aber im Wirtschaftswunderland ist bekanntlich alles möglich. —Lantus10:55, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das steht alles sehr ausführlich im englischen Wikipedia-Artikel. Es müsste nur mal jemand übersetzen … --Lumu 08:46, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich arbeite weiter am Artikel.--Sascha-Wagner 13:14, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall ein interessantes und wissenwertes Thema, aber der Artikel weist eine Reihe von sprachlichen und stilistischen Schwächen auf. -- Laxem 09:50, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Welche denn genau? Dann kann ich weiter verbessern. Schade dass keiner mitarbeiten will. Aber der Artikel muss ja nicht auf die Startseite, fand die Frau nur interessant, hatte deswegen den Artikel angelegt und ihn hier vorgeschlagen. Finde den Artikel wirklich nicht soo schlecht. Trotzdem Danke, --Sascha-Wagner 13:54, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte zuwenig Zeit. Mehrere Grammatik-Fehler sind jetzt offenbar verbessert. Es fehlen noch einige Kommata vor Relativsätzen (vor komplettem Relativsatz muss doch wohl auch nach neuer Rechtschreibung zwingend ein Komma hin [anders als in der englischen Sprache] oder bin ich jetzt schief gewickelt?). Aber der Artikel ist jetzt formal schon viel besser. --Laxem 19:04, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
(Archivierungs-Baustein entfernt, Benutzer:Sascha-Wagner)
Lass doch mal mit dem Archivieren. Mittlerweile fehlt nicht mehr viel Formales. (Auf den späteren Abend, ich habe dann Zeit, die Kommata durchzugehen). Und das Thema ist, wie gesagt, sehr interessant. --Laxem 19:25, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, gerne. Wie gesagt, ich arbeite gerne weiter am Artikel (für hilfreiche Tipps dankbar). Ich weiss dass er keinen vom Hocker haut (ist ja auch nicht die Intention der Sch.Gew.-Artikel), sehe aber auch keine gravierenden Mängel (mehr), sonst hätte ich sie beseitigt.--Sascha-Wagner 19:38, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

IMHO kann der Artikel mittlerweile auf die Hauptseite. Da nur ein Satz als Teaser zugelassen ist, schlage ich vor (das mit dem Wohnhaus kann ruhig draußenbleiben, da es ja mit Klick auf den Artikel sichtbar wird):

  • Maggie Walker war die erste Frau, die in den Vereinigten Staaten eine Bank gründete, und zugleich die erste afroamerikanische Person an der Führungsspitze eines Geldinstituts.

--Laxem 00:18, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Burbach (21. Sept.) (erl.)

Burbach ist der wahrscheinlich ärmste, aber auch bekannteste Stadtteil von Saarbrücken, dessen Aufstieg und Fall der Industrialisierung geschuldet ist.

Gern auch andere Vorschläge —Lantus14:50, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Weshalb Burbach der "bekannteste" Stadtteil sein soll, erschließt sich mir nicht (auch nichts dazu im Artikel gefunden). Als Beinahe-Saarbrücker würde ich eher das schlechthinnige Zentrum St. Johann für den bekanntesten Stadtteil halten (?). -- Laxem 09:54, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie willst Du die Bekanntheit eines Stadtteils messen? War nur eine Idee. Ich bin offen für jeden anderen Teaser-Vorschlag. —Lantus10:11, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ich finde den Artikel interessant, auch ich, der ich Burbach einigermaßen kenne, habe beim Lesen Neues erfahren. Teaser-Vorschlag:

vorbereitet für den 18.10. mit dem zweiten Teaser. --Vux 14:18, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 00:11, 18. Okt. 2010 (CEST)

Vorschlag: Palais de Rumine (6. Oktober)

Der Palais de Rumine leitet Anspruch auf enzyklopädisches Wissen ab; er beherbergt eine Aula, wissenschaftliche Gesellschaften, eine technische Fakultät, die Kantons- und Universitätsbibliothek, fünf Museen und diverse Hörsäle.

Bildbeschreibung (wird angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger auf das Bild fährt)

--Romandie 15:34, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Halte den Artikel ehrlich gesagt für ungeeignet. Er ist kaum belegt (nur eine Fußnote) und enthält einige merkwürdige Formulierungen, wie z.B.: "Von Anfang an leitete sich der Bau aus dem Anspruch auf enzyklopädisches Wissen ab." Dies wird wohlgemerkt über eine Universität behauptet – mir scheint aber, dass eine Universität und eine Enzyklopädie recht unterschiedliche Zielsetzungen haben. Sollte das hier anders sein, müsste das wasserdicht belegt werden. Der Abschnitt über die Architektur ist sicher noch ausbaufähig. --Happolati 11:19, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Historisches Museum von Manacor (30. September)

Kopf des römischen Gottes Bacchus im Historischen Museum von Manacor

Das Historische Museum von Manacor im Osten Mallorcas zeigt archäologische Fundstücke aus der Umgebung der Stadt und mallorquinische Miniaturkunst der Neuzeit.

Vielleicht fällt jemand im Zusammenhang mit dem Gott des Weines rechts ja noch ein besserer Teaser ein ;-) ...

--Oltau Disk. 17:33, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Lavet-Schrittmotor (5. Oktober) (erl.)

Bei dem Lavet-Schrittmotor handelt es sich um einen einphasigen Schrittmotor der in mechanischen Quarz- und Funkuhren als Antrieb dient.

--wdwd 21:34, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nach meinem Eindruck hart an der Grenze der OMA-Tauglichkeit; andererseits sind technische Themen in dieser Rubrik eher selten und erzielen oft hohe Zugriffszahlen, so dass ich den Artikel jetzt für Dienstag vorbereitet habe. --Happolati 00:43, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Happolati 00:43, 18. Okt. 2010 (CEST)

Vorschlag: Erstes Kaiserreich (3. Oktober)

Der Ausdruck Erstes Kaiserreich (französisch: Premier Empire) steht für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs. Obwohl eine konstitutionelle Monarchie, wurde das Kaiserreich in der Praxis von Napoleon autokratisch regiert.

Fundstück eines dringenden Desiderats (in Folge etwas inhaltlich erweitert) Machahn 23:08, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Künstlerhaus (Leipzig) (9. Oktober)

Ein Vorschlag zum 110-jährigen Jubiläum, der am 27. Oktober auf der Hauptseite erscheinen sollte:

Im Hof des Leipziger Künstlerhauses (Holzstich von 1901)

Das Künstlerhaus, eines der bedeutendsten Jugendstilbauwerke Leipzigs, hatte eine Fassadenbreite von nur 8,50 Metern – es wurde vor genau 110 Jahren, am 27. Oktober 1900, eröffnet.

--Lumu 01:23, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Sudhaus der Kindl-Brauerei (Neukölln) (10. Oktober)

Sudhaus der Kindl-Brauerei

Im ehemaligen Sudhaus der Kindl-Brauerei in Berlin-Neukölln wird heute junge zeitgenössische Kunst gezeigt.--Pascal64 16:50, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Amerikanische Buche (7. Oktober) (erl.)

Herbstlich gefärbte Blätter der Amerikanischen Buche
  • Die Amerikanische Buche, die einzige natürlich in Nordamerika vorkommende Buchenart, wird wegen ihrer bemerkenswerten Herbstfärbung als Zierpflanze verwendet.

Eine zum goldenen Oktober passende Miniatur aus dem Pflanzenbereich. --Andibrunt 11:47, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

vorbereitet für den 18.10. --Vux 14:15, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 00:10, 18. Okt. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Mini-Rock-Festival (09. Oktober) (erl.)

Besucher vor der Bühne beim Mini-Rock-Festival 2005

Das Mini-Rock-Festival ist ein seit 2005 bestehendes komplett von Jugendlichen ehrenamtlich organisiertes Rockfestival mit 2010 über 10.000 Besuchern.

--ExIP 15:23, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Na, da wurden die RKs ganz gaaaanz knapp erfüllt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Andibrunt 16:51, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wer ist der Bilduploader? Hat er das Bild einfach von der Hompage geklaut? Das ist nicht so ganz klar. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:58, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mad Sin beim Mini-Rock-Festival 2007
Keine Ahnung. Das Bild war schon länger in Horb am Neckar. Sieht nicht so aus, als ob der Benutzer noch aktiv wäre. Er hat nur 2006 mal ne erste Version von dem Artikel angelegt. Aber auf der Homepage werden die Bilder (wenigstens zur Zeit) nicht in der Auflösung angeboten und in der Bildbeschreibung steht "own work [...]". Also kann man glaub ich schon annehmen, dass es nicht einfach so geklaut wurde. Ich vermut eher, dass der Bilduploader Mitglied des Orga-Teams ist/war. Im Artikel ist noch ein anderes Bild, dass ich aufgenommen hab. --ExIP 10:45, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm.. das einzige, was positiv ist, ist "own work" - Autor ist missverständlich. Email hat der Uploader leider keine angegeben...hmm. Nehmen wir mal lieber das andere Bild - es sieht außerdem besser aus, wie ich finde. :-) Alternative Teaser-Idee, die sich aber doof anhört - so wäre aber das Besondere weiter vorn:
Das ausschließlich von ehrenamtlich tätigen Jugendlichen organisierte Mini-Rock-Festival besuchten dieses Jahr 10.000 Personen.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:26, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das ausschließlich von ehrenamtlich tätigen Jugendlichen organisierte Mini-Rock-Festival wurde dieses Jahr von 10.000 Personen besucht. oder Das ausschließlich von ehrenamtlich tätigen Jugendlichen organisierte Mini-Rock-Festival hatte dieses Jahr 10.000 Besucher., wobei ich eher für ersteres wäre.
Auf Commons hats noch mehr Bilder. Ich hatte 2008 und 2009 Zugang zu den Fotographenplätzen. --ExIP 12:51, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
"ersteres" fände ich auch besser - schön! Wie wär es mit dem Bild? Da sieht man auch mehr von den 10.000 Zuschauern. :) Dafür ist beim zweiten Bild die Beleuchtung schöner. Entscheide du das. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:06, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mir jetzt lang alle Bilder angeschaut. Inzwischen bin ich für ein ganz anderes :) Die sind in der kleinen Ansicht alle etwas schwer zu erkennen und das sieht meiner Meinung nach noch nach ehesten nach einem Konzert aus. Den Text hab ich noch etwas verkürzt. Ich würde also folgendes vorschlagen:
Johnossi beim Mini-Rock-Festival 2008
Das ausschließlich von ehrenamtlich tätigen Jugendlichen organisierte Mini-Rock-Festival hatte dieses Jahr 10.000 Besucher.
Grüße, --ExIP 00:49, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Morgen auf der Hauptseite. Trotz der schwierigen Geburt mit dem Teaser habe ich diesen noch einmal geringfügig geändert, weil indexikalische Ausdrücke wie "dieses Jahr" vermieden werden sollten, vgl. hier. --Happolati 12:02, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

P.S.: Jetzt doch auf Sonntag verschoben, da wir Samstag schon einen AdT zum Thema Rockmusik haben. --Happolati 12:29, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dieses Jahr auch bei Schon gewusst nicht? Bei Artikeln ist es klar - aber der Teaser steht doch nur im nächsten Jahr nicht mehr da?! Nunja - mir soll's egal sein. :) Wenn es denn so lang sein darf: hört sich gut an. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:25, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Happolati 12:02, 15. Okt. 2010 (CEST)

Vorschlag: Adolf Jost (11. Oktober)

  • Die 1895 veröffentlichte Streitschrift Das Recht auf den Tod des österreichischen Psychologen Adolf Jost gilt als erster Ausgangspunkt einer Diskussion über Sterbehilfe und Euthanasie im deutschsprachigen Raum.

Interessanter biographischer Artikel mit Österreich-Bezug. --Happolati 10:17, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Originalpräparat (9. Oktober)

  • Die exklusive Vermarktung eines neuartigen Arzneistoffes als Originalpräparat wird durch das Patentrecht garantiert; Generika dürfen erst nach Ablauf der Schutzfrist angeboten werden.

Der Teaser mag etwas dröge klingen (der Teil nach dem Semikolon kann bei Bedarf auch weggelassen werden, der Begriff „Generika“ dürfte hier aber dank der ratiopharm-Zwillinge einen Wiedererkennungswert haben), der Artikel ist aber meiner Meinung nach ein gelungenes Beispiel für einen kompakten, informativen und gut verständlichen Artikel. Da ich aber im RL mit dem Thema zu tun habe, wäre ich an anderen Meinungen interessiert - ich möchte nicht ausschließen, dass OMAs mit dem Artikel wenig anfangen können und sich eher langweilen. --Andibrunt 15:38, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Reinhart Heinrich (11. Oktober)

Reinhart Heinrich
  • Der deutsche Biophysiker Reinhart Heinrich gilt als Mitbegründer der Systembiologie und leistete wichtige Beiträge zu den Grundlagen der mathematischen Modellierung biologischer Systeme und Prozesse.

Zwischendurch mal wieder ein wenig bekannter Wissenschaftler mit wichtigen Leistungen für sein Fachgebiet. Zur Abwechslung sogar mal mit Bild. --Uwe 23:51, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Rentenversicherungssystem (Chile) (10. Oktober) (erl.)

Ich versuchs mal mit einem richtig sperrigen Thema:

Angesichts der andauernden (und noch immer viel zu wenig beachteten) Diskussion in Deutschland, wessen Rente denn noch wirklich sicher ist, lädt der Artikel meiner Meinung nach dazu ein, sich mit der Thematik etwas intensiver auseinanderzusetzen. Auch wenn der Artikel nicht wirklich sexy ist. --Andibrunt 10:57, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

vorbereitet für den 15.10. --Vux 22:23, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 20:39, 15. Okt. 2010 (CEST)

Vorschlag: Joanne Malkus Simpson (4. Oktober) (erl.)

Joanne Malkus Simpson entdeckte die Gründe für das Vorwärtswirbeln von Hurrikanen und von atmosphärischen Winden in den Tropen und war die erste Frau, die einen Doktortitel in Meteorologie erhielt.

Das Foto im Artikel ist für die Hauptseitenansicht nicht sonderlich geeignet. Gerne auch veränderter Teaser, die Biografie enthält auch noch weitere erwähneswerte Aspekte. --Vux 17:36, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 11:58, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Happolati 11:58, 15. Okt. 2010 (CEST)
Zweimal und in einem Satz (Teaser)? Nicht so schön, oder? In die Vorlage hatte ich es so eingetragen: Joanne Malkus Simpson, die weltweit erste Frau mit einem Doktortitel in Meteorologie, veröffentlichte unter anderem grundlegende Arbeiten über Hurrikane. Wäre das ok? --Happolati 15:06, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mit dem zweimal "und" hast du natürlich recht. Die Formulierung "Gründe für das Vorwärtswirbeln von Hurrikanen" ist in meinen Augen wesentlich anschaulicher und lebendiger als das enzyklopädischer formulierte "grundlegende Arbeiten über Hurrikane". Nach einem Blick auf die Morgenvorschau darf der Teaser auch noch einen halben Satz länger werden, mich ruft jedoch das RL. --Vux 20:45, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Vux, da muss ich Dir Recht geben. Es wirbelt jetzt wieder im Teaser. :-) --Happolati 23:00, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Domenig-Haus (21. September 2010)

Das 1979 eröffnete Domenig-Haus in der Wiener Favoritenstraße löste auf Grund seiner zerquetscht aussehenden Fassade einen Skandal aus.

Domenig-Haus (ehemalige Zentralsparkassenfiliale) in Wien Favoriten (wird angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger auf das Bild fährt)

--Pascal64 19:05, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Von dem "Skandal" ist in dem Artikel aber gar nichts zu erfahren. Kann man das noch ergänzen? --Happolati 12:11, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das steht derzeit nur im Artkel Favoritenstraße, ich baue es noch ein. --Pascal64 23:20, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe auch noch die Bedeutung besser herausgearbeitet.--Pascal64 17:45, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Roque Cinchado (5. Oktober) (erl.)

Roque Cinchado und Teide

Teaservorschlag: Der Felsturm Roque Cinchado war als Wahrzeichen Teneriffas auf einem 1000-Peseten-Schein abgebildet. --Svíčková na smetaně 19:32, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 12:30, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ----Happolati 12:30, 15. Okt. 2010 (CEST)

Vorschlag: Elizabeth Throckmorton (11. Oktober)

Elizabeth Throckmorton
  • Elizabeth Throckmorton war bis zu ihrer heimlichen Heirat mit dem Seefahrer Sir Walter Raleigh die bevorzugte Hofdame von Königin Elisabeth I. von England.

Schöne biografische Miniatur einer Dame, die schon von Joan Collins und Marge Simpson verkörpert wurde. --Andibrunt 11:06, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr interessant!--Pascal64 17:48, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Ottomar Rothmann (11. Oktober) (erl.)

  • Der kommunistische Widerstandskämpfer Ottomar Rothmann war Häftling im KZ Buchenwald und steht seit 1974 der pädagogischen Abteilung der auf dem Lagergelände eingerichteten Nationalen Mahn- und Gedenkstätte vor.

Interessanter biographischer Artikel, leider ohne Foto. --Happolati 14:31, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das wäre mein zweiter Kandidat für den 11. Oktober gewesen. Guter Vorschlag! --Andibrunt 14:38, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sonntag auf der Hauptseite. --Happolati 12:27, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ----Happolati 12:27, 15. Okt. 2010 (CEST)

Vorschlag: Bevara Sverige Svenskt (22. September)

  • Die Wurzeln der rechtspopulistischen Schwedendemokraten, die im Herbst 2010 erstmals in den Stockholmer Reichstag einzogen, liegen in der rassistischen Bewegung Bevara Sverige Svenskt.

Kein ganz taufrischer Artikel mehr, aber das Thema ist meines Erachtens sowohl wichtig als auch in dieser Rubrik noch nicht überrepräsentiert. Wenn Ihr allerdings der Meinung sein solltet, dass es in letzter Zeit schon genug Artikel mit Schweden-Bezug gab, dann könnte ich das ohne Probleme nachvollziehen. Ist eben nur ein Vorschlag. --Happolati 15:59, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Mindener Domkapitel (10. Oktober)

War Löschkandidat und wurde in einer Gemeinschaftsanstrengung stark ergänzt. Inhaltlich interessant weil es Untergang des Bistums während Reformation überlebte und sich aus kath. und ev. Mitgliedern zusammensetzte. Machahn 00:09, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Burg Wegberg (13. Oktober)

  • Die Burg Wegberg wurde früher anders genannt: Erst hieß sie Burg Bercke, dann Haus Potz.

-- Gruß Sir Gawain Disk. 08:20, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: REM-eiland (14. Otober)

REM-eiland

Der erste Werbespot der niederländischen Fernsehgeschichte wurde 1964 von der Plattform REM-eiland, die als Piratensender diente, ausgestrahlt.

Gruß --Nordmensch 18:17, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gefällt mir gut, allerdings finde ich zwei Fotos sehr ähnlich. Ob man die beide braucht?--Pascal64 17:57, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Snaefell Mountain Course (13. Oktober)

Motorrad-Rennfahrer Joey Dunlop auf dem Snaefell Mountain Course nahe Kate’s Cottage

Ein noch nicht perfekter, aber meiner Meinung nach vorzeigbarer und interessanter Artikel aus dem einem Sportbereich, der nicht so oft bei „Schon gewusst“ repräsentiert ist. --Andibrunt 10:31, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Bundesbankbunker Cochem (12. Oktober)

Bundesbankbunker Cochem - Eingang in den großen Tresorraum

Das in Deutschlands geheimsten Bunker, dem Bundesbankbunker Cochem, während des Kalten Krieges bis zu 15 Mrd. DM als Notstandswährung gelagert wurden.

--Schaengel 22:06, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ich forme mal ein wenig um.

In Deutschlands geheimstem Bunker wurde im Kalten Krieg eine Notstandswährung im Wert von 15 Milliarden DM gelagert.

grüßle, Vicky petereit 22:37, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde im Sinne von NPOV den Superlativ ("Deutschlands geheimster Bunker") vermeiden. Also ungefähr so: