Zum Inhalt springen

Forchtenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2010 um 20:29 Uhr durch Pomfuttge (Diskussion | Beiträge) (imagemaplagekarte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Forchtenstein
Wappen Österreichkarte
Wappen von Forchtenstein
Forchtenstein (Österreich)
Forchtenstein (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Burgenland Burgenland
Politischer Bezirk: Mattersburg
Kfz-Kennzeichen: MA
Fläche: 16,59 km²
Koordinaten: 47° 43′ N, 16° 20′ OKoordinaten: 47° 42′ 41″ N, 16° 20′ 29″ O
Höhe: 343 m ü. A.
Einwohner: 2.800 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 169 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7212
Gemeindekennziffer: 1 06 02
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Gemeinde Forchtenstein
7212 Forchtenstein
Website: www.gemeindeforchtenstein.at
Politik
Bürgermeisterin: Friederike Reismüller (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2007)
(23 Mitglieder)

11 SPÖ, 10 ÖVP, 2 FPÖ

Lage von Forchtenstein im Bezirk MattersburgVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhanden
Lage der Gemeinde Forchtenstein im Bezirk Mattersburg (anklickbare Karte)AntauBad SauerbrunnBaumgartenDraßburgForchtensteinHirmKrensdorfLoipersbachMarzMattersburgNeudörflPöttelsdorfPöttschingRohrbach bei MattersburgSchattendorfSieggrabenSigleßWiesenZemendorf-StötteraBurgenland
Lage der Gemeinde Forchtenstein im Bezirk Mattersburg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Forchtenstein (ungarisch: Fraknó, kroatisch: Fortnava) ist eine Gemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland (Österreich), dem früheren Deutsch-Westungarn mit 2800 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Forchtenstein ist vor allem durch die dominante Burg bekannt.

Geografie

Forchtenstein ist eine Gemeinde, die aus dem Zusammenschluss der früher selbständigen Gemeinden und nunmehrigen Katastralgemeinden Forchtenau und Neustift an der Rosalia entstanden ist.

Die Burg Forchtenstein, die historisch von großer Bedeutung ist, beherrscht den landschaftlichen Umkreis der Gemeinde und markiert durch ihren felsigen Untergrund einen geologischen Übergang zum Rosaliengebirge. Hier liegt auch das Quellgebiet der Wulka, die nach Nordosten zum Neusiedlersee fließt.

Geschichte

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Später unter den Römern lag das heutige Forchtenstein dann in der Provinz Pannonia.

Historische Landkarten:

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 mussten auch die einheimischen Deutschen und Kroaten aufgrund der Magyarisierungspolitik der Budapester Regierung den ungarischen Ortsnamen Fraknó verwenden.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs - als die Monarchie Österreich-Ungarn zerfiel, wurde Deutsch-Westungarn 1919 nach zähen Verhandlungen aufgrund der Verträge von St. Germain und Trianon Österreich zugesprochen. Der Ort gehört zu dem 1921 neu gegründeten Bundesland „Burgenland“ (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Bis 1972 hieß der Ort Forchtenstein noch Forchtenau (vermutlich nach der Au am Fuße des Burgberges).

Sehenswürdigkeiten

  • Wallfahrtskirche: 1347 geweiht, im 18. Jahrhundert Errichtung des Zubaus der „Heiligen Stiege“ – ein Nachbau der Scala Santa in Rom; sie wurde in den letzten Jahren renoviert
    Luftaufnahme der Burg Forchtenstein
  • Burg Forchtenstein: zu Beginn des 13. Jahrhunderts als ungarische Grenzburg errichtet, diente sie in den Türkenkriegen als wichtiges Bollwerk. Seit dem frühen 17. Jahrhundert in Besitz der Esterházy. Kern der gewaltigen Burganlage ist das Hochschloss, das im 17. Jahrhundert seine heutige Form erhielt, unter anderem mit barocker Burgküche. Die Burg beherbergt mehrere Dauerausstellungen, die – neben den Ausstellungen im Schloss Esterházy in Eisenstadt – die Geschichte und Schätze des alten Adelsgeschlechtes Esterházy zeigen – deshalb trägt die Burg auch die Bezeichnung „Tresor der Esterházy“.
    • Esterházy-Schatzkammer: einzig komplett erhaltene barocke Kunst- und Wunderkammer in Europa mit Objekten aus Gold, Elfenbein und wertvollen Steinen, Automaten und exotischen Tierpräparaten
    • Esterházy-Ahnengalerie: in den Repräsentationsräumen der Burg befindet sich die größte barocke Ahnenbilder-Galerie Mitteleuropas und die in Europa einzige erhaltene Sammlung von Silbermöbeln aus dem Barock
    • Zeughaus und Waffensammlung: ehemaliges fürstliches Zeughaus, heute die größte private Waffensammlung Österreichs
  • Reptilienzoo Forchtenstein
  • Naturpark Rosalia-Kogelberg

Politik

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter