Zum Inhalt springen

Diskussion:Studiengemeinschaft Wort und Wissen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2010 um 17:04 Uhr durch Theoslogie (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: und noch eins :)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Theoslogie in Abschnitt Einleitung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Studiengemeinschaft Wort und Wissen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


Zusammenfassung als Vorschlag für neue Version

Ich habe mir erlaubt meine Punkte hierher zu verschieben und als Geste, um Bemühung einer sachlichen Diskussion, meine Polemik entfernt. Ich bitte hier meine Vorschläge zu diskutieren. Sebastian 11.05.2006

Kann wohl archiviert werden. --Was ist Diskriminierung? Was möchtest du loswerden? 19:56, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kreationismus

muß durch Schöpfungstheorie ersetzt werden.

Ehrlich gesagt ist mir der Feinsinn zuerst gar nicht aufgefallen. Allerdings distanziert sich die Studiengemeinschaft vom Kreationismus. Mit dem Begriff sollen negativen Assoziationen geschürt werden, die dem US-Kreationismus anhaften. Sebastian 11.05.2006 (nicht signierter Beitrag von 141.113.100.23 (Diskussion) Rtc 13:54, 11. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Klingt logisch. Kann ich so nur unterstützen. --Hansele (Diskussion) 10:48, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Klingt nicht stichhaltig. So kann ich jede Änderung begründen. Kann ich nicht unterstützen. --Rtc 11:51, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also ich finde die Begründung stichhaltig. (Warum distanziert sich WuW von den Kreationisten? Warum willst du das unbedingt drin haben?) Kannst du begründen warum nicht wie vorher auf Schöpfungstheorie verwiesen werden soll, stattdessen auf Kreationismus? Du hast das in der Vergangenheit umgeändert und somit liegt es erstmal an dir diese Änderung zu begründen. Sebastian 15.05.2006
Distanzierung zitieren + Quellenangabe. --Rtc 15:05, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
reiche ich noch nach, aber du bist erstmal mit deiner Begründung dran. Sebastian 15.05.2006


Die Bezeichnung Kreationismus ist durch die Presse zum Kampfbegriff geworden. Auch in Wikipedia ist der Begriff mittlerweile inkonsistent dargestellt. Aus dem Haupteintrag:
Der Kreationismus (von lat. creare „erschaffen“) ist die Auffassung, dass die wörtliche Interpretation der Heiligen Schriften der abrahamitischen Religionen (insbesondere 1. Buch Mose) die tatsächliche Entstehung von Leben und Universum beschreibt.
Weiter unten:
Neo-Kreationisten distanzieren sich selbst betont von anderen Arten des Kreationismus und wollen als vollständig vom Kreationismus getrennt betrachtet werden. Ihr Ziel ist es, den Kreationismus in Begriffen neu zu formulieren, die von der Öffentlichkeit, Bildungspolitik und Wissenschaftsgemeinde besser angenommen werden. Sie beabsichtigen, ohne religiöse Worte und ohne Bezug auf die jeweilige Heilige Schrift eine Debatte über den Ursprung des Lebens in Gang zu setzen und unter die Menschen zu tragen.
Das passt dann so nicht mehr, da sich Neo-Kreationisten offensichtlich so nicht selbst bezeichnen. Weiterhin ist bei dem Stichwort: Evolutionskritik direkte Verlinkung auf Kreationismus. Das ist allerdings völlig inkonsistent.
Die Studiengemeinschaft Wort & Wissen bekennt sich zunächst zu den Anforderungen der Wissenschaftlichkeit. Das viele ihrer Mitglieder einem wörtlichen Schöpfungsglauben persönlich vertreten tut darin nichts zur Sache, da sie diese Ansichten ggf als Grenzüberschreitung klar markieren.
Diese Seiten sollen helfen, die Argumente für und gegen Schöpfung oder Evolution objektiv einzuschätzen. Deshalb wird möglichst genau zwischen wissenschaftlichen Tatsachen („objektiven Daten”), ihren Deutungen und den zugrundeliegenden wissenschafts-philosophischen Glaubensaussagen unterschieden. Wir vertreten eine positive Haltung gegenüber einer Schöpfung im biblischen Sinne und verpflichten uns selbst nach bestem Wissen und Gewissen zur Ehrlichkeit. Das heißt insbesondere: Wir wollen weder gute Argumente Andersdenkender noch eigene offene Fragen herunterspielen. Wir möchten zudem weder polemisch noch überredend sein.
Aus [1] -> Über uns // Ballancer 21:30, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nö. --Rtc 15:21, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe mir die Begründung des Vereins durchgelesen [2]. Es ist ja schön, dass diese Leute sich um Toleranz und Freundlichkeit in der Diskussion bemühen; sie haben aber aber eine klare Position: Die Bibel irrt nicht, die Schöpfung war wie dort beschrieben und die Evolutionstheorie ist falsch. Das ist Kreationismus, und ich wüsste nicht, warum wir hier auf die Benennung verzichten sollten, nur weil denen der Klang nicht passt. -- Hgulf Moin 17:20, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn man deinem Link folgt liest man:
Sie will in einer vom Pluralismus geprägten Gesellschaft Orientierungshilfe geben. Die Studiengemeinschaft Wort und Wissen vertritt eine biblische Schöpfungslehre. In der kritischen Auseinandersetzung mit säkularen Denkvorstellungen soll gezeigt werden, wie die wissenschaftlichen Daten aus der biblischen Perspektive gedeutet werden können. Die Studiengemeinschaft möchte Denkhilfen geben, mit denen die Tatsachen dieser Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse im biblischen Bezug vertreten und Hindernisse zum Glauben an Jesus Christus ausgeräumt werden können.
Ich lese hier, dass es um Denkhilfen geht, wie wissenschaftlichen Daten gedeutet werden können. Das ist ein anderer Ansatz als das Propagieren einer Glaubensposition. Im besonderen, da auch Probleme, die die wissenschaftlichen Fakten mit einer jungen Erde haben, auch unmissverständlich genannt werden. Ballancer 21:30, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Für dich gilt die gleiche Argumentation wie Rtc. " *** Das ist Schöpfungstheorie", so stand es zuerst im Artikel. (1) Es fehlt die Begründung das in Kreationismus zu ändern. Ich glaube auch nicht, dass von euch beiden eine Begründung kommt, denn eure eigentliche Begründung wäre, (2) das Wecken von negativen Assoziationen im Artikel zu verankern. (3) WuW distanziert sich von der Vorgehensweise der US-Kreationisten, die diesen Begriff negativ belegt haben. Das sind von mir 3 Gründe, noch habe ich von eurer Seite keinen mitbekommen. Sebastian 15.05.2006

Ich habe eine Begründung geliefert. Die Begründung verstehen musst Du selber. -- Hgulf Moin 18:17, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Hgulf, mach Dir nicht die Mühe, es ist die verschwendeten Sekunden nicht wert, wie er mir schon deutlich gezeigt hat. Einfach ignorieren und revertieren, wenn er mal einen sinnvollen Kommentar abgibt oder eine sinnvolle Änderung durchführt, kann man das ja einzeln übernehmen. --Rtc 18:56, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"Einfach ignorieren und revertieren" ja, das ist deine Praxis Rtc, die auch eine Menge anderer an dir bemängeln. "sinnvolle Änderung" ist eine Änderung, die deinem Standpunkt nicht entgegensteht. Du liebst es außerdem anderen das vorzuwerfen was du selbst tust. Bisher konntest du dich hier bei dem neuen Entwurf zum Artikel argumentativ nicht durchsetzen. Überprüfe dazu einfach deine letzten Aussagen in den einzelnen Punkten. Sebastian 16.05.2006

Mit dem Unterschied, dass mein Standpunkt, dass die Wikipedia objektive Inhalte haben sollte, die gemäß ihrer Relevanz beschrieben werden, mit den Grundsätzen vereinbar ist, während Deiner, die Verwendung einer strengen Sprachregelung mit positiv gefärbten statt neutralen sowie geläufigen Beriffen und die Forderung nach einer ausgewogenen Darstellung im Sinne von equal time als POV split und Verzerrung nicht erlaubt ist. Wikipedia sieht keine Quote und keinen Schutz für Minderheitenmeinungen vor. --Rtc 10:52, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber Schöpfungstheorie sehe ich nicht als postiv gefärbt, das müßtest du begründen. Ich habe begründet warum der Begriff Kreationismus negativ gefärbt ist. Wie wäre es mit Evolutionskritik? Sebastian 16.05.2006
Es ist Wikipedia egal, wie Du einen Begriff empfindest. Der Begriff wird im allgemeinen im Kontext des Vereins gebaucht und ich sehe nichts von einer behaupteten Distanzierung des Vereins. Ich sehe eine teilweise Distanzierung von 'Kreationismus im Sinne von „Creation Science“'[3], aber das ist nicht die übliche Bedeutung des Worts Kreationismus. Im Artikel hier sowie im verlinkten Wikipedia-Artikel Kreationismus (dort als Schöpfungsglaube nach wörtlicher Auslegung definiert) wird dieser klar von der Schöpfungswissenschaft abgegrenzt. Es gibt keinen Grund für eine Änderung des Artikels. --Rtc 11:58, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Seite Kreationismus ist deutlich einseitig gefärbt. Falls es einen fachlichen Grund für den Begriff Kreationismus gibt, müßtest du das ausführen. Ansonsten nimm zu meinen anderen Punkten Stellung. Ich bin für die ursprüngliche Fassung diese Artikels in diesem Punkt und sehe auch keine Rechtfertigung einer Änderung. Sebastian 16.05.2006
Ich habe es begründet, soweit das für die Wikipedia-Grundsätze nötig ist. Ich weiß, dass ich garnicht die Möglichkeit habe, nach Deinen Maßstäben eine Änderung des Artikels zu rechtfertigen, ich gebe zu, dass das nicht möglich ist. Du vertrittst einen klaren Standpunkt, und zwar die Interessen der Kreationisten nach einer equal-time-darstellung, und einer blumigen Sprache. Grade dies wurde aber durch sehr mühsame monatelange Arbeit in der Wikipedia abgeschafft, alleine am Artikel Kreationismus habe ich sehr viel Arbeit darin investiert, genauso wurden aber die vermeintlichen Widerlegungen entfernt, die ebenfalls keine wissenschaftliche Grundlage haben und doch nur wieder die kreationistische Auffassung einer ernsthaften wissenschaftlichen Auseinandersetzung darstellen. Nun war dieser Artikel dran. Du kannst es entweder akzeptieren, dass es so ist, oder nicht. Auf dieser Basis, das Vertreten eigener Interessen statt dem Akzeptieren der Grundsätze und Arbeit im Interesse des Artikels ist eine Zusammenarbeit mit Dir nicht möglich. Durchkommen wirst Du weder mit solchen Änderungen noch mit einer solchen Argumentationsweise. Ich werde Dir jetzt nicht mehr antworten, da es eine endlose Diskussion wäre und ich meine Zeit besser einsetzen kann. --Rtc 12:29, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"Grade dies wurde aber durch sehr mühsame monatelange Arbeit in der Wikipedia abgeschafft, alleine am Artikel Kreationismus habe ich sehr viel Arbeit darin investiert" Ich werfe dir vor, dass du mit dieser Arbeit deine persönliche einseitige Meinung - teilweise mit zweifelhaften Mitteln - durchsetzt. Gerade der Artikel Kreationismus ist geradezu grotesk einseitig, das ist mit einer einfachen Quantitätsbestimmung (Verhältnis Darstellung zu Kritik) leicht festzustellen. Wir kommen in der Tat nicht weiter, ich werde andere darüber entscheiden lassen. Sebastian 16.05.2006
Volle Zustimmung. Wikipedia hat hier keinerlei weltanschauliche Neutralität Ballancer 21:30, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Kann wohl archiviert werden. --Was ist Diskriminierung? Was möchtest du loswerden? 19:56, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

wissenschaftlicher Hintergrund

Die fachliche Qualifikation der Mitarbeiter ist von Interesse, selbst wenn das nichts mit ihrer Arbeit zu tun haben sollte. (Was aber bisher nur eine unbelegte Behauptung ist.) Schließlich ist das ein wissenschaftliches Thema. Sebastian 10.05.2006 (nicht signierter Beitrag von 141.113.100.23 (Diskussion) Rtc 21:18, 10. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Das ist eigentlich schon lange meine Forderung, die leider immer wieder boykottiert wurde. W+W gibt Publikationen zu wissenschaftlichen Themen heraus - da spielt die Qualifikation der Mitarbeiter durchaus eine Rolle. --Hansele (Diskussion) 10:49, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es ist weder ein wissenschaftliches Thema noch ist es unbelegt, es steht im Zeit-Artikel und ein Benutzer, der im übrigen Kreationist ist, hat auch persönlich nachgefragt. --Rtc 11:51, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es IST ein wissenschaftliches Thema. Der Zeit-Artikel diffarmiert Junker und fällt schon durch seine Überschrift durch. Die Nachfrage kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Aber ich bin zu einem Kompromiss bereit und werde das bei meinem Endvorschlag hier berücksichtigen. Somit bleibt der wissenschaftliche Hintergrund (bis jetzt) drin, wird aber in deinem Sinne ergänzt. 15.05.2006 Sebastian
Ein Thema kann nicht wissenschaftlich für sich sein, nur eine Theorie. Keine der Dinge, die WuW macht, sind Theorien oder sonstwie wissenschaftlich. Das Aushandeln von Kompromissen ist keine akzeptable Arbeitsweise bei Wikipedia. Ob Junker diffamiert wird, hat immer noch er selbst zu entscheiden. Es gibt keinen 'in meinem Sinne'. Ich habe keine Interessen an dem Verein, sondern lediglich an einem neutralen Artikel. --Rtc 15:18, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das Thema ist ein wissenschaftliches Thema, was denn sonst? Ob WuW Theorien aufstellen oder nicht, tut nichts zur Sache. Das Aushandeln von Kompromissen soll gerade zur Neutralität führen. Bitte höre auf zu behaupten DU wärst an eine Neutralität interessiert, das langweilt mich langsam. Am Deutlichsten hast du das hier mit deinem Begriff der "Antigotteslästerung" bekundet. Sebastian 10.05.2006

[ ] Du hast verstanden, wie und warum ich diesen Begriff gebraucht habe. [ ] Du hast die Arbeitsweise bei Wikipedia verstanden [X] Du hast ein Faible für Tautologien wie 'wissenschaftliches Thema'--Rtc 15:43, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kann wohl archiviert werden. --Was ist Diskriminierung? Was möchtest du loswerden? 19:56, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zielrichtungen

Zielrichtungen sind eine Information, die dazugehört. Die Absätze sollen wieder rein. Der Grund der Löschung ist unklar. Sebastian 11.05.2006

Die Zielrichtungen stehen im Artikel: Apologetik (in WuW Terminologie: Forschung) und Missionierung (in WuW Terminologie: Bildungsarbeit). --Rtc 11:51, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber mir erschließt nicht warum die Zielrichtungen dann nicht rein sollen. Bitte erkläre das. Sebastian 11.05.2006
Die Zielrichtungen stehen im Artikel. --Rtc 15:02, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du hast den ganzen Teil gelöscht, jetzt steht da als Zielrichtung: "Der Verein beschäftigt sich nach eigener Aussage mit einer ganzen Bandbreite von Themen" nach eigener Aussage? mit einer ganzen Bandbreite von Themen? abwertend, nichtssagend. Dann erfolgt eine ganze Reihe von Kritik. Tut mir leid, aber dein Absatz kommt raus und der alte wieder rein. Auch hier mußt du erstmal deine Änderung zur vorherigen Version begründen. Sebastian 15.05.2006
Du erfindest Dir ein abwertend, um irgendeine Begründung für Deine Version zu haben. Du brauchst nicht zu denken Deine hochpokerei würde mich in irgendeiner Form beeindrucken. Bisland sah ich bis auf die behauptete Distanzierung keinen einzigen Grund für irgendeine Änderung, nur damit Du mal weißt, wo Du stehst. --Rtc 15:21, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn du keinen Grund zur Änderung hast, dann können wir ja den vorherigen Teil zu den Zielrichtungen wieder herstellen. Sebastian 15.05.2006

Nein. --Rtc 15:41, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kann wohl archiviert werden. --Was ist Diskriminierung? Was möchtest du loswerden? 19:56, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Links unter Literatur sind keine Literatur, sondern nur Weblinks. Mein Vorschlag 1. die Webseite 2. ein positiver Link 3. ein kritischer Link. Bisher ist das Verhältnis zu unausgewogen.

Die Weblinks sind in Ordnung, Waschke kritisiert wissenschaftlich, bleibt drin, allerdings sollte der Titel des Links besser beschrieben werden. Literatur entfällt, ist keine Literatur sondern Pressestimmen, auf "Bild"-Niveau. (z.B. persönliche Angriffe). Die Quelle zu evagelikal kann raus, oder? Es ist für den Leser nicht klar, was das mit evangelikal zu tun hat. Wenn der Preis nicht im Artikel vorkommt, kann die Quellenangabe verschwinden. Sebastian 15.05.2006

Alles abgelehnt. --Rtc 10:39, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mr. Wikipedia hat gesprochen... --Hansele (Diskussion) 10:40, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Was soll man dazu noch sagen? Evangelikal darf der Verein nicht ohne Beleg genannt werden. Aber Belege dafür dürfen selbst auch nicht genannt werden, denn "es ist für den Leser nicht klar" wenn da "evangelikalen Studiengemeinschaft 'Wort und Wissen'" drin steht. Auch darf keine Kritik ohne Beleg genannt werden. Doch auch die Belege für die Kritik selbst dürfen nicht genannt werden, denn "Die 'Studienvereinigung' hat keine Labore, es wird nicht experimentiert. Eine Hand voll Naturwissenschaftler schmücken den Verein und sollen akademisch-wissenschaftliche Glaubwürdigkeit verleihen. Doch alleine können sie in Zeiten von Genetik, Mikro- und Systembiologie, von komplizierten Apparaten und weltweiter Unikooperation keine Forschung betreiben. Die eigene 'wissenschaftliche Arbeit' (Selbstdarstellung W+W) sieht so aus: Reinhard Junker sitzt zu Hause und schreibt unermüdlich Aufsätze. Seine Quellen: Fachzeitschriften, Websites, Wissenschaftsnachrichten und die überwiegend englischsprachigen Publikationen aus der Kreationistenszene." ist ja 'Bild'-Niveau mit persönlichen Angriffen. Ich stelle die These auf, dass die Studiengemeinschaft Wort und Wissen nicht genannt werden darf ohne Belege. Aber die Webseite des Vereins darf nun mal nicht als Beleg angeführt werden, denn sie kommt schließlich einer Antigottes-Lästerung für die von den Kreationisten so bezeichnete atheistische Wissenschaft gleich und so etwas darf nicht verbreitet werden. Vielleicht sollte man den Artikel ersetzen durch "Die Publikationen von Wort und Wissen [... sind] auf der inhaltlichen Seite [...] fachwissenschaftlich korrekt"[4] und es bei diesem Satz belassen. --Rtc 10:50, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"Evangelikal darf der Verein nicht ohne Beleg genannt werden." Wer sagt das hier in dieser Zusammenfassung? Ich kann das irgendwie nicht überblicken, ob da nicht auch (wie bei Kreationismus) versteckt Stimmung gemacht werden soll. Von mir aus kann das derzeit drin bleiben, aber die Quellenangabe muß raus, aus den oben genannten Gründen. Sebastian 15.05.2006
zu "Antigottes-Lästerung" zitiere ich die NPOV: "9. Wer in einem sehr emotionalen Verhältnis zu einem bestimmten Thema steht, sollte auf eine Mitarbeit in dem betroffenen Themengebiet verzichten, um die Neutralität nicht zu beeinträchtigen." Sebastian 15.05.2006
Ich gebe auf, mit Dir ist einfach keinerlei Diskussion möglich. Für Dich ist die Erwähnung von allem, was nicht der kreationistischen nach außen hin vertretenen Sicht entspricht, eine versteckte Stimmungsmache. Lass mich deine Position zusammenfassen: Es darf nur dargestellt werden, was offiziell auf entsprechendne kreationistischen Webseiten steht und dann kann man überlegen, ob man vorsichtig einen moderaten Contra-Link aufführen darf. --Rtc 11:16, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber ich bin mittlerweile ziemlich mißtrauisch DEINEN Beiträgen gegenüber. Ich bin ja bei Begriffen - die DU eingeführt hast - wie evangelikal, apologetisch, missionarisch bereits eingeschwenkt. Ich bin mir sicher, dass du dort auch (wie Kreationismus) eine diskiminierende Absicht hast, die ich aber derzeit nicht nachvollziehen kann. Mit der Erwähnung des Begriffes evangelikal habe ich mich bereits abgefunden. Ich bitte dich den Punkten hier in der Diskussion zu stellen, damit du dich nachher nicht im Recht fühlst, wenn du deine Version des Artikel wieder herstellst. Sebastian 15.05.2006
"Lass mich deine Position zusammenfassen: Es darf nur dargestellt werden, was offiziell auf entsprechendne kreationistischen Webseiten steht und dann kann man überlegen, ob man vorsichtig einen moderaten Contra-Link aufführen darf." Bitte überprüfe deinen Vorwurf an DEINE Vorgehensweise. Ich befürworte den kritischen Waschke Link und der hat Substanz, im Gegensatz zu deinen "Literatur" vorschlägen. Sebastian 15.05.2006
Kann wohl archiviert werden. --Was ist Diskriminierung? Was möchtest du loswerden? 19:56, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bin kein Wikipedia-Guru, deshalb hoffe ich, ich mache hier nix falsch. Bin auf die Seite zu WuW gestoßen und bin echt schockiert, was da für Links als Literatur angegeben werden. Der ein geht ins Leere und der andere auf eine derart zynische Darstellung, dass einem schlecht werden könnte. so ich dis Diskussion hier gelesen habe, darf ich da aber nix dran ändern, oder? Versteh das Ganze nicht. Wikipedia soll doch neutral sein und jeder soll mitarbeiten?? Bitte um Aufklärung... (nicht signierter Beitrag von 134.109.195.220 (Diskussion) 21:12, 2. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Jeder darf hier mitschreiben. Welcher Link ist falsch? Welcher Beitrag ist zynisch? Ob die Links rausmüssen entscheidet sich an den Grundsätzen von WP:WEB und WP:NPOV. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:57, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Einleitung

Ich habe das Wort evangelikal aus Einleitung und Kategorien entfernt. Es ist unbelegt und ich sehe auch nicht, wie es Sinn machte, da die beteiligten Wissenschaftler keine Theologen sind. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:55, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ist Kreationismus mittlerweile nur noch ein theologisches Problem? Selbstverständlich können auch andere Wissenschaftler als Theologen socherlei auf 100 km erkennen. -- Arcy 11:50, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Aber Ulrich Kutschera kannst Du als klaren Gegner von Kreationismus sowie der Studiengemeinschaft nicht als Beleg für angebliche Evangelikalität bringen. Er ist als parteilische Quelle nach WP:Q nicht geeingnet, seinen Gegner zu beschreiben. Warum hast Du das von ihm auf der gleichen Seite im gleichen Absatz vorgeworfene "fundamentalsitisch" nicht auch in den Artikel eingebaut? Das wäre doch konsequent gewesen.
Kutschera schreibt dieses Buch nicht als Wissenschaftler, sondern als Evolutionist, als Evolutionsgläubiger. Lies mal die Rezensionen zu diesem Buch. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:50, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jeder seriöse Wissenschaftler akzeptiert Evolution als Tatsache. Kreationisten machen Unmengen von grundlegenden Logikfehlern und sachlichen Fehlern und werden von Wissenschaftlern zu Recht nicht für voll genommen. Das Wort "Evolutionsgläubiger" ist ein Versuch, die an sich klare Lage zu trüben.
Daraus folgt nicht, dass Kutschera mit "evangelikal" recht hat. Sicher ist Religion die treibende Kraft, die jeden einzelnen in WuW dazu bringt, die Evolution zu leugnen. Aber ist deshalb die ganze Organisation "evangelikal"? Da müsste man bessere Quellen finden als einen Biologen. --Hob 11:51, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was das angeht, das ist eindeutig POV. Wer entscheidet denn, was seriös ist und was nicht. Die gesamte große Bewegung des Intelligent Design allesamt auf einen Schlag als unseriös hinzustellen, nur weil sie die inzwischen allgemein bekannten deutlichen Schwächen der Evo-Theorie herausarbeiten und aufzeigen, dass es auch eine andere Richtung geben könnte, ist nicht wirklich wissenschaftlich. Andererseits gibt es auch Vertreter der Evo-Theorie, die ganz ehrliche zugeben, dass ihre Theorie nur eine Theorie ist, weil es für Vieles darin einfach keine Beweise gibt. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:45, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast keine Ahnung vom Thema, und du hörst nicht zu. Die sind nicht unseriös, weil sie "Schwächen herausarbeiten", schon gar nicht "allgemein bekannte", sondern weil sie mit unseriösen Methoden arbeiten (siehe oben: "Unmengen von grundlegenden Logikfehlern und sachlichen Fehlern") und weil sie genauso wenig Ahnung von Wissenschaft haben wie du. Beispiel: "Nur eine Theorie" ist Unfug. "Theorie" ist das Beste, was es in der Wissenschaft gibt, viel besser als Vermutung, Hypothese und Postulat.
Aber das ist hier nicht der Ort für diese Diskussion. Wenn du meinst, ein Argument gegen Evolution zu kennen, dann komm auf meine Diskussionsseite und nenne es. Bitte nur eins, und zwar das beste, das du finden kannst! Ich werde dir erklären, wo der Fehler an dem Argument ist, und es wird ein extrem dummer Fehler sein, den echte Wissenschaftler nicht machen, sondern nur Ahnungslose wie zum Beispiel Kreationisten. Bis dann. --Hob 15:59, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was regst Du Dich so auf, lächel. Du hast doch keine Ahnung, mit wem Du hier redest. Deine Vorurteile laufen voll ins Leere. Wer sagt Dir denn, dass ich nicht sogar Deiner Meinung bin? Ich mache nur das, was Menschen mit Verstand öfters mal tun sollten: nämliche gängige Lehrmeinungen hinterfragen. Das muss auch jeder Wissenschaftler öfters mal tun, sonst kommt er niemals zu neuen Erkenntnissen. Also leg mal die Kanone wieder weg und überleg, weshalb Du hier so fanatisch auftrittst. Es gibt einen ganzen Haufen begründeter Anfragen, durchaus auch vonseiten seriöser Wissenschaftlicher, gegen die Evo-Theorie. Da gibt es inzwischen ganze Artikelserien in Geo, im National Geographie usw., die sich mit den Grenzen der Evo-Theorie und den Dingen beschäftigen, die einfach nicht ins Bild passen. Ich kann in dieser Frage nur Leute ernstnehmen, die es wagen, sich dieser Realität stellen. Herzliche Grüße, --theoslogie 21:39, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Leeres Geschwätz. Wenn "seriöse Wissenschaftliche" "begründete Anfragen" haben, dann nenn mir eine. Auf meiner Benutzerseite. Wenn du recht hast, dass es begründete Einwände gibt, dann ist das eine sehr einfache Aufgabe für dich. Aber ich denke, du kannst einfach nicht beurteilen, ob etwas eine "begründete Anfrage" oder nur Ahnungslosigkeit ist und ob jemand wissenschaftlische Zweifel hat oder ob er eine Theorie nur ablehnt, weil sie seinen religiösen Dogmen widerspricht. --Hob 08:40, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du wirklich mit mir ins Gespräch kommen wolltest, wärst Du vermutlich ein klein wenig freundlicher, oder? Woher kommt es, dass Du so heftig drauf bist. Ich wiederhole, Du kennst mich doch überhaupt nicht. Dein Urteil über mich läuft ins Leere. Nicht jeder, der sich für Glaubensfragen interessiert, ist gleicht Dein Gegner. Nichts für Ungut. Herzliche Grüße. --theoslogie 15:20, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich will nicht "ins Gespräch kommen", sondern nur deine falschen Behauptungen kontern. Ich will, dass Kreationismus in dieser Enzyklopädie nicht fälschlich als seriöse Wissenschaft dargestellt wird. Es stört mich nicht, dass du dich "für Glaubensfragen interessierst", sondern dass du versuchst, Kreationismus als Wissenschaft zu verkaufen. Lass das bleiben, und ich werde dir auch nicht widersprechen. Oder zeige mir auf meiner Diskussionsseite, dass ich unrecht habe. --Hob 15:54, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Quetsch: Genau das ist das Problem hier. Ich rede (bzw. schreibe) nur mit Leuten, die auch wirklich an einem Gespräch interessiert sind. Wer so fanatisch wie Du hier auf seinem Standpunkt herumreitet, für den mache ich mir die Mühe nicht, sorry. Lies mal oben meine Statements nochmal nach: Ich habe mit keinem Wort gesagt, dass ich an Kreationismus glaube. Und ich habe nirgends auch nur ein Argument dafür gebracht. Von daher täuschst Du Dich vollständig in mir. Nicht jeder, der in dieser Seite mitdiskutiert, ist Dein Gegner. Aber ich bin auch nicht so blind, dass ich nur an die Evo-Theorie glaube, denn sie hat nachweislich ebenfalls ihre Schwächen. Mach Dich mal kundig, diese Schwächen und Anfragen gibt es, auch von seriöser Seite! Mein Onkel ist Chemieprof an der Uni Heidelberg und hat mir schon Stunden Vorträge genau über diese Schwächen gehalten - und der ist Atheist. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:31, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jaja, "es gibt Argumente, aber ich sag sie dir nicht, ätsch!" Du machst dich nur lächerlich. Ich habe nicht behauptet, dass du an Kreationismus glaubst, sondern, dass du faktisch falsche Aussagen machst ("Evolutionskritik" und "Schwächen der Evolution" sind Tarnworte für Kreationismus). Dass dein Onkel auf kreationistische Argumente hereinfällt, ist sein Problem; Chemiker müssen keine Evolution können. Und: Du behauptest, du redest nicht mit mir, tust aber genau das. Du weigerst dich lediglich, substanzielle Aussagen zu machen. Also: sobald dein Onkel oder sonstwer dir ein Argument gegen Evolution mitteilt - du hast sie ja offenbar alle vergessen - kannst du dich wieder melden. Bis dahin: EOD auch für dich. --Hob 15:42, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Informier Dich doch einfach mal selbst, bspw. hier:

Manches aus dieser Linkliste ist seriös, manches kurios, manches zweifelhaft. Aber die Liste zeigt deutlich, dass es u.a. auch ernstzunehmende Stimmen gibt, die ihre Anfragen an die Evo-Theorie haben. Und hör endlich auf, friedliche Leute hier zu beleidigen. Dein Ton ist verletzend und widerspricht der Netiquette, die hier in Wiki gilt. Herzliche Grüße, --theoslogie 17:03, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Arcy, verstehe Deine Frage oben nicht. Bitte näher erläutern. Herzliche Grüße, --theoslogie 11:40, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

@Hob: Die Härte Deiner Reaktion scheint mir darauf hinzudeuten, dass Du, wie selbst einige Admins hier Evolutionsgläubiger bist. Sicher ist die Theorie das beste, was Naturwissenschaft zu bieten hat, aber wenn wir uns darauf einigen würden, dass die Evolutionstheorie nur eine Theorie ist, und es unwissenschaftlich ist (was ich schon von Biologie-Professoren gehört habe) zu behaupten, es sei gewiß, dass sie noch bewiesen würde, wären wir auf einer geschichtswissenschaftlichen (und nicht mehr auf einer theologischen) Diskussionsebene (Die Evolutionstheorie gehört streng genommen ja nicht zur Naturwissenschaft, sondern zur (Natur-)Geschichte). Das Problem an der Evolutionstheorie ist ja nicht, dass sie die Entstehung der Arten erklären soll, sondern dass Menschen wie Kutschera sie benutzen, um andere mundtod zu machen. In diese Richtung habe ich auch Deinen aggressiven Ton gegen Theoslogie verstanden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:25, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auch du bist eingeladen, seriöse Argumente gegen die wissenschaftlich äußerst solide untermauerte Tatsache, dass Evolution stattfindet und stattgefunden hat und dass alle Lebewesen der Erde einen gemeinsamen Vorfahren haben, auf meiner Diskussionsseite vorzubringen. Dieses Angebot steht schon seit Jahren, und bisher haben, wenn ich mich recht erinnere, drei Benutzer erfolglos versucht, mir ein solches Argument zu nennen, ohne dass ich es mit links widerlege. Auch Theoslogie und du würdet es nicht schaffen, und das wisst ihr. Deshalb versucht ihr es gar nicht erst. Du versuchst es stattdessen hier mit der Verwendung gefärbter Sprache wie:
  • "evolutionsgläubig" für "gut informiert"
  • "mundtod machen" für "Unfähigkeit entlarven"
  • "darauf einigen" für "Position der Kreationisten 1:1 übernehmen"
  • "nur eine Theorie" für "mehrfach hervorragend bestätigtes Modell"
Aber so kommst du bei mir nicht weiter. Ich kenne alle deine Tricks, also lass sie stecken.
All das gehört nicht auf diese Diskussionsseite. Ich habe lediglich deinem ad-hominem-Argument oben widersprochen - bereits das gehört nicht auf diese Diskussionsseite und durfte nicht unwidersprochen bleiben. --Hob 15:17, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Welches Ad-Hominem-Argument soll das gewesen sein? Dass Kutschera hier nicht zählt, kann es ja nicht gewesen sein, das ist ein nach WP:Q zulässiges Argument hier. Ich glaube auch nicht, dass Du alle meine Tricks kennst ;-) Hier allerdings geht es nicht um meine Tricks, sondern um eine pauschalisierende Unterstellung der Evangelikalität. Und Du bist schon des Evolutionsglaubens überführt und hast damit die Natur-Wissenschaftlichkeit gegen eine Evolutionstheologie vertauscht, wenn Du behauptest es wäre eine Tatsache, dass Evolution stattfindet und stattgefunden hat und dass alle Lebewesen der Erde einen gemeinsamen Vorfahren haben Sicher, dass ist eine sehr wahrscheinliche Theorie, aber es Tatsache zu nennen, ist Glaube, keine Wissenschaft mehr. Ohne Zeitmaschine kann man das nicht naturwissenschaftlich beweisen. Da es keine Zeitmaschine gibt, darf man es nicht Tatsache nennen, wenn man für sich Wissenschaftlichkeit beansprucht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 21:52, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kutscheras Äußerungen mit der Begründung "evolutionsgläubig" zu verwerfen ist ad hominem, wie es im Buch steht. Jeder seriöse Wissenschaftler mit Ahnung akzeptiert Evolution, so wie er akzeptiert, dass die Erde rund ist und schwere Dinge nach unten fallen. Lehnst du auch ab, was Geographen und Physiker sagen, weil sie der "Runde-Erde-Theologie" anhängen und "gravitationsgläubig" sind?
Wenn du einen Unterschied zwischen Evolution und den anderen beiden Tatsachen findest: du weißt, wo meine Diskussionsseite ist. Hier EOD. --Hob 08:32, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten