Zum Inhalt springen

Liste der Verwaltungseinheiten Osttimors

Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2010 um 18:48 Uhr durch J. Patrick Fischer (Diskussion | Beiträge) (Distrikt Cova Lima). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flagge Osttimors
Flagge Osttimors
Lage Osttimors

Diese Liste führt die administrativen Einheiten Osttimors auf. Die heute gültige Gliederung wurde mit dem ministeriellen Dokument 6/2003 vom 29. Juli 2003 festgelegt.[1] Der Staat Osttimor teilt sich in 13 Distrikte, die wiederum in insgesamt 65 Subdistrikte unterteilt sind. Die Verwaltungseinheit des Sucos ist in etwa vergleichbar mit einer europäischen Gemeinde. Diese verfügen zusätzlich über Aldeias, die ebenfalls über ein gewähltes Oberhaupt verfügen. Einige Änderungen bei den Sucos und Aldeias wurden nach der Veröffentlichung des Ministeriellen Dokuments n.° 6/2003 noch am 14. Juli 2004 vorgenommen.[2]

Einige Städte Osttimors dehnen sich über mehrere Sucos aus. Die Hauptstadt Dili breitet sich sogar über mehrere Subdistrikte aus und besteht alleine aus 18 urbanen Sucos, die vergleichbar mit Stadtteilen sind.

In den 442 Sucos befinden sich zudem insgesamt 2.225 Aldeias. Diese sind im Ministeriellen Dokument n.° 199/2009 aufgeführt. Das Dokument legt auch die Schreibweise für die administrative Einheiten bis hinunter zu den Aldeias fest.[3]

Distrikte

Aileu liegt im Nordwesten von Osttimor und ist einer der beiden Distrikte ohne Zugang zum Meer. Aileu grenzt im Norden an den Distrikt Dili, im Osten an Manatuto, im Südosten an Manufahi, im Süden an Ainaro, im Westen an Ermera und im Nordwesten an Liquiçá. Subdistrikte sind Aileu, Laulara, Lequidoe und Remexio.

Statistische Daten des Distrikts

Hauptstadt: Aileu
Einwohner: 37.926
Fläche: 737 km²
ISO 3166-2: TL-AL
31 Sucos
135 Aldeias

Aileu
Subdistrikt Einwohnerzahl (2004) Sucos
Aileu Vila 17.166 Aissirimou, Bandudato, Fahiria, Fatubossa, Hoholau, Lahae, Lausi, Liurai, Saboria, Seloi Craic, Seloi Malere
Laulara 5.448 Cotolau, Fatisi, Madabeno, Talitu, Tohumeta
Lequidoe 5.819 Acubilitoho, Bereleu, Betulau, Fahisoi, Fautrilau, Manucassa, Namolesso
Remexio 9.493 Acumau, Fadabloco, Fahisoi, Faturasa, Hautoho, Liurai, Maumeta, Tulataqueo


Ainaro liegt an der Südküste Osttimors an der Timorsee. Im Norden grenzt es an den Distrikt Aileu, im Osten an Manufahi, im Südwesten an Cova Lima, im Westen an Bobonaro und im Nordwesten an Ermera. Subdistrikte sind Ainaro, Hato-Udo, Hatu-Builico und Maubisse. Während der indonesischen Besatzungszeit wurde der Subdistrikt Turiscai abgetrennt und dem Distrikt Manufahi angeschlossen, wofür Hato-Udo von Manufahi zu Ainaro wechselte. 2003 wurde der Subdistrikt Mape-Zumalai von Ainaro abgetrennt und dem Distrikt Cova Lima zugeschlagen.

Statistische Daten des Distrikts

Hauptstadt: Ainaro
Einwohner: 52.476
Fläche: 804 km²
ISO 3166-2: TL-AN
21 Sucos
131 Aldeias

Ainaro
Subdistrikt Einwohnerzahl (2004) Sucos
Ainaro 12.640 Ainaro, Cassa, Manutaci, Mau-Nuno, Mau-Ulo, Soro, Suro-Craic
Hato-Udo 8.817 Foho-Ai-Lico, Leolima
Hatu-Builico 10.807 Mauchiga, Mulo, Nuno-Mogue
Maubisse 20.212 Aituto, Edi, Fatubessi, Horai-Quic, Liurai, Manelobas, Manetú, Maubisse, Maulau


Der Distrikt Baucau liegt an der östlichen Nordküste Osttimors an der Straße von Wetar. Östlich grenzt er an den Distrikt Manatuto, im Westen an Lautém und im Süden an Viqueque. Subdistrikte sind Baguia, Baucau, Laga, Quelicai, Vemasse und Venilale.

Statistische Daten des Distrikts

Hauptstadt: Baucau
Einwohner: 100.326
Fläche: 1.506 km²
ISO 3166-2: TL-BA
59 Sucos
281 Aldeias

Baucau
Subdistrikt Einwohnerzahl (2004) Sucos
Baguia 8.943 Afaloicai, Alawa Craik, Alawa Leten, Defawasi, Hae Coni, Larisula, Lavateri, Osso Huna, Samalari, Uacala
Baucau 37.112 Bahu, Bucoli, Buibau, Buruma, Caibada, Gariuai, Samalari, Seiçal, Tirilolo, Triloca, Uailili
Laga 15.133 Atelari, Libagua, Nunira, Saelari, Sagadate, Samalari, Soba, Tequinaumata
Quelicai 37.112 Abafala, Abo, Afaçá, Baguia, Bualale, Guruça, Lacoliu, Laisorolai de Baixo, Laisorolai de Cima, Lelalai, Letemumo, Macalaco, Maluro, Namanei, Uaitame
Vemasse 8.886 Caicua, Loilubo, Ossouala, Ostico, Uaigae, Uato-Lari, Vemasse
Venilale 14.337 Bado-Ho’o, Baha Mori, Fatulia, Uailaha, Uai Oli, Uatu Haco, Uma Ana Ico, Uma Ana Ulo


Der Distrikt Bobonaro nimmt die nördliche Westgrenze Osttimors ein. Im Westen und Südwesten liegt das indonesische Westtimor, südlich der osttimoresische Distrikt Cova Lima, nördlich Liquiçá, östlich Ermera und im Südosten reicht ein kleiner Streifen Bobonaros an den Distrikt Ainaro heran. Im Nordwesten liegt die Sawusee. Subdistrikte sind Atabae, Balibo, Bobonaro, Cailaco, Lolotoe und Maliana.

Statistische Daten des Distrikts

Hauptstadt: Maliana
Einwohner: 83.034
Fläche: 1.376 km²
ISO 3166-2: TL-BO
50 Sucos
194 Aldeias

Bobonaro
Subdistrikt Einwohnerzahl (2004) Sucos
Atabae 9.609 Aidabaleten, Atabae, Rairobo, Hataz
Balibo 13.540 Balibo Vila, Batugade, Cowa, Leohito, Leolima, Sanirin
Bobonaro 22.756 Ai-Assa, Atu-Aben, Bobonaro, Carabau, Colimau, Cota Bo’ot, Ilat-Laun, Leber, Lour, Lourba, Maliubu, Malilait, Molop, Oeleo, Sibuni, Soileco, Tapo, Tebabui
Cailaco 8.374 Atudara, Dau Udo, Goulolo, Guenu Lai, Manapa, Meligo, Purugua, Raiheu
Lolotoe 6.992 Deudet, Gildapil, Guda, Lebos, Lontas, Lupal, Opa
Maliana 21.763 Holsa, Lahomea, Odomau, Raifun, Ritabou, Saburai, Tapo/Memo


Cova Lima nimmt die südliche Westgrenze Osttimors ein. Im Westen und Nordwesten liegt das indonesische Westtimor, im Norden grenzt Cova Lima an den osttimoresischen Distrikt Bobonaro und im Osten an Ainaro. Im Süden liegt die Timorsee. Subdistrikte sind Fatululic, Fatumean, Fohorem, Zumalai, Maucatar, Suai und Tilomar. Der Subdistrikt Zumalai kam erst mit der Gebietsreform von 2003 vom Distrikt Ainaro zu Cova Lima. Zwischen 2003 und 2004 wurde im Subdistrikt Tilomar der Suco Casabauc geschaffen.[2]

Statistische Daten des Distrikts

Hauptstadt: Suai
Einwohner: 52.818
Fläche: 1.203 km²
ISO 3166-2: TL-CO
30 Sucos
148 Aldeias

Cova Lima
Subdistrikt Einwohnerzahl (2004) Sucos
Fatululic 1.814 Fatululic, Taroman
Fatumean 3.346 Belulic Leten, Fatumea, Nanu
Fohorem 4.116 Dato Rua, Dato Tolu, Fohoren, Lactos
Maucatar 5.876 Belecasac, Holpilat, Matai, Ogues
Suai 21.539 Beco, Debos, Labarai, Camenaça, Suai Loro
Tilomar 6.135 Beiseuc, Casabauc, Lalawa, Maudemo
Zumalai 9.992 Fatuleto, Lepo, Lour, Mape, Raimea, Tashilin, Ucecai, Zulo


Der Distrikt Dili mit der gleichnamigen Landeshauptstadt ist der kleinste der 13 Distrikte Osttimors. Er liegt an der Nordküste Timors an der Sawusee und grenzt im Osten an Manatuto, im Süden an Aileu und im Westen an Liquiçá. Die Insel Atauro nördlich von der Hauptstadt, ist ein Subdistrikt von Dili. Die Landeshauptstadt verteilt sich auf die Subdistrikte Cristo Rei (Ost-Dili), Dom Aleixo (West-Dili), Nain Feto (Ost-Dili) und Vera Cruz (Zentral-Dili). Der Subdistrikt Metinaro grenzt östlich an die Hauptstadt. Am 14. Juli 2004 wurden zahlreiche Veränderungen bei den Sucos durchgeführt:[2]

Statistische Daten des Distrikts

Hauptstadt: Dili
Einwohner: 173.541
Fläche: 367 km²
ISO 3166-2: TL-DI
31 Sucos
241 Aldeias

Dili laut Diploma Ministerial n.° 6/2003
Subdistrikt Einwohnerzahl (2004) Sucos
Atauro 7.863 Beloi, Biqueli, Macadade, Maquili, Vila Maumeta
Cristo Rei 43.909 Acadiru Hun, Balibar, Becora, Bemori, Hera, Camea, Culu Hun
Dom Aleixo 71.489 Bairro Pite, Colmera, Comoro, Fatuhada, Kampung Alor, Motael, Vila Verde
Metinaro 3.409 Sabuli, Duyung
Nain Feto 18.693 Bairo Central, Bairo dos Grilhos, Bairo Formosa, Bidau Lecidere, Bidau Santana, Meti Aut
Vera Cruz 28.178 Caicoli, Dare, Lahane Ocidental, Lahane Oriental, Mascarenhas, Santa Cruz
Dili ab dem 14. Juli 2004 (Änderungen kursiv)
Subdistrikt Einwohnerzahl (2004) Sucos
Atauro 7.863 Beloi, Biqueli, Macadade, Maquili, Vila Maumeta
Cristo Rei 43.909 Balibar, Becora, Bidau Santana, Hera, Camea, Culu Hun, Meti Aut
Dom Aleixo 71.489 Bairro Pite, Comoro, Fatuhada, Kampung Alor
Metinaro 3.409 Sabuli, Duyung
Nain Feto 18.693 Acadiru Hun, Bemori, Bidau Lecidere, Gricenfor (neu), Lahane Oriental, Santa Cruz
Vera Cruz 28.178 Caicoli, Colmera, Dare, Lahane Ocidental, Mascarenhas, Motael, Vila Verde

Nicht mehr existent: Bairo Central, Bairo Formosa, Bairo dos Grilhos

Ermera liegt im Nordwesten von Osttimor und ist einer der beiden Distrikte ohne Meeresküste. Er grenzt im Norden an den Distrikt Liquiçá, im Nordosten an Dili, im Osten an Aileu, im Südosten an Ainaro und im Westen an Bobonaro. Subdistrikte sind Atsabe, Ermera, Hatulia, Letefoho und Railaco.

Statistische Daten des Distrikts

Hauptstadt: Gleno
Einwohner: 103.199
Fläche: 768 km²
ISO 3166-2: TL-ER
52 Sucos
277 Aldeias

Ermera
Subdistrikt Einwohnerzahl (2004) Sucos
Atsabe 16.037 Atara, Baboi Kraik, Baboi Leten, Batu Mano, Lacao, Laclo, Laubono, Leimea Leten, Malabe, Obulo, Parami, Tiarlelo
Ermera 27.293 Estado, Humboe, Lauala, Leguimea, Mertuto, Poetete, Ponilala, Raimerhei, Riheu, Talimoro
Hatulia 30.659 Aculau, Ailelo, Coilate-Letelo, Fatubessi, Fatubolo, Hatolia Vila, Leimea-Craic, Leimea-Sarinbalo, Lisapat, Manusae, Mau-Ubo, Samara, Urahou
Letefoho 19.917 Catrai Craic, Catraileten, Ducurai, Eraulo, Goulolo, Hatugau, Haupu, Lauana
Railaco 9.293 Deleso, Fatuquero, Liho, Matata, Railaco Craic, Railaco Leten, Samalete, Taraco, Tocoluli


Lautém ist der östlichste Distrikt von Osttimor. An Lautém grenzen im Westen die Distrikte Baucau und Viqueque, im Norden die Bandasee mit der Straße von Wetar und im Süden die Timorsee. Zum Distrikt Lautém gehört auch der östlichste Punkt der Insel (Kap Cutcha) und die vorgelagerte Insel Jaco. Subdistrikte sind Iliomar, Lautém, Lospalos, Luro und Tutuala.

Statistische Daten des Distrikts

Hauptstadt: Lospalos
Einwohner: 55.921
Fläche: 1.813 km²
ISO 3166-2: TL-LA
34 Sucos
151 Aldeias

Lautém
Subdistrikt Einwohnerzahl (2004) Sucos
Iliomar 6.726 Aelebere, Caenlio, Fuat, Iliomar I, Iliomar II, Tirilolo
Lautém 13.866 Baduro, Com, Daudere, Euquisi, Ililai, Maina I, Maina II, Pairara, Parlamento, Serelau
Lospalos 25.417 Bauro, Cacavei, Fuiloro, Home, Leuro, Lore I, Lore II, Muapitine, Raça, Souro,
Luro 6.205 Afabubu, Baricafa, Cotamutu, Lacawa, Luro, Wairoque
Tutuala 3.707 Mehara, Tutuala


Liquiçá liegt im Nordwesten von Osttimor an der Sawusee. Liquiçá grenzt im Osten an den Distrikt Dili, im Südosten an Aileu, im Süden an Ermera und im Westen an Bobonaro. Subdistrikte sind Bazartete, Liquiçá und Maubara.

Statistische Daten des Distrikts

Hauptstadt: Liquiçá
Einwohner: 54.834
Fläche: 549 km²
ISO 3166-2: TL-LI
23 Sucos
134 Aldeias

Liquiçá
Subdistrikt Einwohnerzahl (2004) Sucos
Bazartete 20.190 Fahilebo, Fatumasi, Lauhata, Leorema, Maumeta, Metagou, Motaulun, Tibar, Ulmera
Liquiçá 18.304 Açumanu, Darulete, Dato, Hatuquessi, Leotala, Loidahar, Luculai
Maubara 16.340 Gugleur, Guiço, Lissadila, Maubaralissa, Vatuboro, Vatuvou, Vaviquinia


Der Distrikt Manatuto liegt in der Mitte des Landes und reicht von der Nordküste an der Straße von Wetar bis zur Südküste an der Timorsee. Im Osten grenzen die Distrikte Baucau und Viqueque, im Westen Manufahi, Aileu und Dili an. Subdistrikte sind Barique, Laclo, Laclubar, Laleia, Manatuto und Soibada.

Statistische Daten des Distrikts

Hauptstadt: Manatuto
Einwohner: 36.719
Fläche: 1.782 km²
ISO 3166-2: TL-MT
29 Sucos
99 Aldeias

Manatuto
Subdistrikt Einwohnerzahl (2004) Sucos
Barique 4.781 Aubeon, Barique, Fatuwaque, Manehat, Uma Boco
Laclo 7.558 Hohorai, Lacumesac, Uma Caduac, Uma Naruc
Laclubar 8.034 Batara, Fatumaquerec, Funar, Manelima, Orlalan, Sananain
Laleia 3.205 Cairui, Haturalan, Lifau
Manatuto 10.449 Ailili, Aiteas, Cribas, Iliheu, Maabat, Sau
Soibada 2.692 Fatumaquerec, Leo-Hat, Manlala, Maun-Fahe, Samoro


Manufahi liegt an der Südküste von Osttimor an der Timorsee. Manufahi grenzt im Osten an den Distrikt Manatuto, im Westen an Ainaro und im Norden an Aileu. Subdistrikte sind Alas, Fatuberliu, Same und Turiscai. In der portugiesischen Kolonialzeit war der Distrikt nach der Hauptstadt Same benannt. Während der indonesischen Besatzung wurde der Subdistrikt Hatu Udo abgetrennt und dem Distrikt Ainaro angeschlossen, wofür Turiscai von Ainaro zu Manufahi wechselte.

Statistische Daten des Distrikts

Hauptstadt: Same
Einwohner: 44.950
Fläche: 1.323 km²
ISO 3166-2: TL-MF
29 Sucos
137 Aldeias

Manufahi
Subdistrikt Einwohnerzahl (2004) Sucos
Alas 6.485 Aituha, Dotik, Mahaquidan, Taitudac, Uma Berloic
Fatuberlio 6.326 Bubussuso, Caicassa, Clacuc, Fahinehan, Fatukahi
Same 26.066 Babulo, Betano, Dai-Sua, Grotu, Holarua, Letefoho, Rotuto, Tutuluro
Turiscai 6.073 Aitemua, Beremana, Caimauc, Fatucalo, Foholau, Lessuata, Liurai, Manumera, Matorec, Mindelo, Orana


Osttimors westlichster Distrikt bildet eine von drei Seiten umschlossene Enklave innerhalb des indonesischen Westtimors. Nur im Norden hat der Distrikt freien Zugang zur Sawusee. Subdistrikte sind Nitibe, Oesilo, Pante Macassar und Passabe. Um drei Grenzgebiete wird noch mit Indonesien über die Zugehörigkeit gestritten: Die Insel Fatu Sinai an der Westspitze des Distrikts, Nuaf Bijae Sunan (Subdistrikt Passabe) und ein Gebiet bei Naktuka (Subdistrikt Nitibe).

Statistische Daten des Distrikts

Hauptstadt: Pante Macassar
Einwohner: 57.469
Fläche: 814 km²
ISO 3166-2: TL-OE
18 Sucos
63 Aldeias

Oecusse
Subdistrikt Einwohnerzahl (2004) Sucos
Nitibe 11.052 Banafi, Beneufe, Lelaufe, Suniufe, Usitaco
Oesilo 10.892 Bobometo, Usitaqueno, Usitasae
Pante Macassar 29.113 Bobocasse, Costa, Cunha, Lalisuc, Lifau, Naimeco, Nipane, Taiboco
Passabe 7.139 Abani, Malelat


Viqueque liegt an der östlichen Südküste an der Timorsee. Im Norden grenzt es an den Distrikt Baucau, im Osten an Lautém und im Westen an Manatuto. Subdistrikte sind Lacluta, Ossu, Uato-Lari, Uatucarbau und Viqueque.

Statistische Daten des Distrikts

Hauptstadt: Viqueque
Einwohner: 65.245
Fläche: 1.877 km²
ISO 3166-2: TL-VI
35 Sucos
234 Aldeias

Viqueque
Subdistrikt Einwohnerzahl (2004) Sucos
Lacluta 5.187 Ahic, Dilor, Laline, Uma Tolu
Ossu 16.539 Builale, Liaruca, Loi-Huno, Nahareca, Ossorua, Ossu de Cima, Uabubo, Uaguia, Uaibobo
Uato-Lari 17.083 Afaloicai, Babulo, Macadique, Matohoi, Uaitame, Vessoru
Uatucarbau 6.725 Afaloicai, Bahatata, Irabin de Baixo, Irabin de Cima, Loi Ulu, Uani Uma
Viqueque 20.640 Bahalarauain, Bibileo, Caraubalo, Fatudere, Luca, Maluru, Uai-Mori, Uma Quic, Uma Uain Craic, Uma Uain Leten


Statistische Regionen

Für statistische Zwecke wurden die Distrikte zu Regionen zusammengefasst.

  • Region I: Baucau, Lautém, Viqueque
  • Region II: Manatuto, Manufahi, Ainaro
  • Region III: Dili, Aileu, Ermera
  • Region IV: Bobonaro, Cova Lima, Liquiçá
  • Sonderregion (Region V): Oecusse

Historisch-kulturelle Regionen

Die kulturellen Regionen Osttimors: Loro Munu (rosa) und Loro Sae (rot).

Historisch-kulturell teilt sich Osttimor in eine West- (Loro Munu) und eine Ostregion (Loro Sae). Vor der Kolonisation durch Portugal und die Niederlande war die Insel Timor in drei lockere Machtbereiche aufgeteilt, die durch ein kompliziertes Bündnissystem miteinander verbunden waren. Den mittleren Teil beherrschte das Reich Wehale mit Laran, dem spirituellem Zentrum der gesamten Insel. Mit der kolonialen Teilung des Einflussgebietes von Wehale wurde dessen östlicher Teil mit dem Ostteil der Insel zur Kolonie Portugiesisch-Timor und später daraus der Staat Osttimor. Diese Spaltung des Landes lässt sich weniger an den einzelnen Sprachgruppen nachvollziehen, hat aber in der Geschichte des Landes immer wieder zu Konflikten geführt, so zuletzt bei den Unruhen in Osttimor 2006. Die Distrikte werden folgendermaßen den Regionen zugeordnet:

  • Loro Munu: Dili, Aileu, Ainaro, Manufahi, Ermera, Bobonaro, Cova Lima, Liquiçá, Oecusse.
  • Loro Sae: Lautém, Baucau, Viqueque, Manatuto.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. n.° 6/2003 De 29 De Julho SOBRE A FIXAÇÃO DO NÚMERO DE SUCOS EM TERRITÓRIO NACIONAL (portugiesisch), 29. Juli 2003
  2. a b c Statistisches Amt Timor-Leste Census 2004
  3. Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/2009 (PDF-Datei; 315 kB) (portugiesisch)

Englische Übersetzung: UNMISET