Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juli 2005
19. Juli | 20. Juli | 21. Juli | 22. Juli | 23. Juli | 24. Juli | 25. Juli | 26. Juli | 27. Juli | 28. Juli |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Bereits im Artikel Prognose erschöpfend behandelt. Hier Chaos. --Markus Mueller 00:04, 27. Jul 2005 (CEST)
- Sehe ich ebenfalls so. Löschen --Carlo Cravallo 13:23, 27. Jul 2005 (CEST)
Bereits in den Artikeln Zeit und Gegenwart erschöpfend behandelt. --Markus Mueller 00:10, 27. Jul 2005 (CEST)
- ... daneben wird das Thema noch in Zeitwahrnehmung, Zeitgefühl, Augenblick und Moment behandelt (letzteres über BKL ein Redirect auf Augenblick, jedoch sind in Gegenwart beide lemmata nebeneinander aufgeführt). Gegenwartsdauer selbst ist nur von Zeit aus verlinkt ... leider ein ziemliches Kuddelmuddel, das wohl nicht durch Löschen allein gelöst werden kann. --Pik-Asso @ 10:28, 27. Jul 2005 (CEST)
- Wir sollten die Unübersichtlichkeit dieses Themenkomplexes nicht noch durch einen weiteren Artikel zu einem Teilaspekt vergrößern Löschen --Carlo Cravallo 13:26, 27. Jul 2005 (CEST)
Der Aufruf zum Überarbeiten hat nix gebracht. Lemma ohne Inhalt. mfg --Dünnbier Disk 00:28, 27. Jul 2005 (CEST)
- Hab die Einwohnerzahl ergänzt. Gültiger Stub, deshalb behalten. --nfu-peng 11:11, 27. Jul 2005 (CEST)
außer werbung nix gewesen! Löschen -- Dünnbier Disk 00:38, 27. Jul 2005 (CEST)
- Immerhin erfährt man dort so Überraschendes wie die Tatsache, dass dieser "...führende tasmanische Anbieter von Surfausrüstung ... an den tasmanischen Surfveranstaltungen beteiligt..." ist. Wenn das kein Löschgrund ist... --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:57, 27. Jul 2005 (CEST)
Wieso ist das ein Löschgrund? Es handelt sich um den einzigen Hersteller von Surfausrüstung in Tasmanien (Alleinstellungsmerkmal), wen das nicht interessiert, der braucht es ja nicht nachzulesen. Auch die deutsche Wikipedia darf sich mit internationalen Themen beschäftigen, Eurozentrismus hin oder her. Die englische Version hat auch schon einen Löschantrag (in dem Fall von Amerikozentrikern) überstanden. Warum dieser Artikel Werbung sein soll, ist mir nun überhaupt nicht klar. Dbach 10:02, 27. Jul 2005 (CEST)
- Außer dem Gründungsjahr keine Informationen zum Unternehmen, sondern nur eine Auflistung der diversen Marketingaktivitäten - und was das Alleinstellungsmerkmal betrifft: ohne Informationen zum Unternehmen ist das genauso relevant wie der einzige Strandkorbvermieter auf Grönland. Für die en:Wikipedia ist es vielleicht ein gültiger Substub, für de: gilt aber wohl: Informationen suchen und einarbeiten, oder in 7 Tagen löschen -- srb ♋ 11:13, 27. Jul 2005 (CEST)
- Führende Stellung in Tasmanien begründet IMHO für die deutschsprachige WP noch lange keine Relevanz. Löschen --Carlo Cravallo 13:30, 27. Jul 2005 (CEST)
Halt Stop, wozu die Löschwut? Schon klar dass dieses Thema nur für Aussies oder Surfer interessant ist - und für mich und tausende andere deutsch sprechende Surfer ist der Artikel von Interesse. Aber ist jetzt alles aus der WP zu löschen, das nicht für einen Großteil der Durchschnittsgermanen relevant ist. Da können wir gleich 200.000 Artikel aus der WP räumen, - Behalten--Flame99 14:35, 27. Jul 2005 (CEST)
- Naja, sehr informativ ist der Artikel ja nun wirklich nicht. Aber wenn die Surfer doch dran hängen, schlage ich folgenden Kompromiss vor: Weblink raus, Stub behalten. PaulaK 15:08, 27. Jul 2005 (CEST)
Wahre Jesus Gemeinde erledigt, bleibt vorerst
Da war ein schlechtes Übersetzungsprogrammam Werke... unlesbar... --magnummandel 00:52, 27. Jul 2005 (CEST)
So, lesbar ist es jetzt nach meiner Übersetzung anhand der Vorlage in der englischen Wikipedia. Wie man allerdings sieht, ist das als offensichtliche Selbstdarstellung dieser Kirche hoffnungslos religiös POV, da natürlich deren Interpretation der Bibel mit Angabe der entsprechenden Bibelstellen als die einzig wahre angepriesen wird, von ihren durch den Heiligen Geist inspirierten Wunderheilungen mal abgesehen. Falls sich jemand zutraut, das Ganze jetzt nochmal von religiös-POV-Deutsch in normales Deutsch zu übersetzen, nur zu, seid mutig! :-) Das korrekte Lemma düfte "Wahre Kirche Jesu" oder ähnlich lauten. Wenn die wirklich so viele Anhänger haben, wie es im Text steht, wäre Relevanz immerhin gegeben. Und fragt nicht, warum ich mir das angetan habe, das Zeug zu bearbeiten - ich hab halt manchmal eine masochistische Ader.--Proofreader 02:25, 27. Jul 2005 (CEST)
- habs mir angetan und entpoved. Die 10 Glaubenssätze können wohl so stehen bleiben. Einen Deutschen Namen für diese Religion hab ich nicht gefunden. Deshalb sollten wir sie eigentlich engl. True Jesus Church nennen, bis jemand eine bessere Idee hat. behalten --DonLeone Pub! 09:58, 27. Jul 2005 (CEST) PS. habe bei Google 2x "Wahre-Jesus-Kirche" gefunden. --DonLeone Pub! 10:19, 27. Jul 2005 (CEST)
- Klingt durch die ganzen Zitate bei der Glaubenslehre immer noch reichlich nach Selbstdarstellung der Kirche. Ist mir ehrlich gesagt auch ein Rätsel, warum der Artikel in der en-WP nicht längst deswegen gelöscht ist. Naja, von mir aus behalten, weil Relevanz offenbar gegeben; sollen sich die Religionsexperten damit rumschlagen.--Proofreader 11:51, 27. Jul 2005 (CEST)
- Behalten. Wer will kann ja diesen Quelltext dort reinsetzen.--intheUSA Konferenzraum 13:20, 27. Jul 2005 (CEST)
- Klingt durch die ganzen Zitate bei der Glaubenslehre immer noch reichlich nach Selbstdarstellung der Kirche. Ist mir ehrlich gesagt auch ein Rätsel, warum der Artikel in der en-WP nicht längst deswegen gelöscht ist. Naja, von mir aus behalten, weil Relevanz offenbar gegeben; sollen sich die Religionsexperten damit rumschlagen.--Proofreader 11:51, 27. Jul 2005 (CEST)
- behalten, da Löschgrund entfallen, aber der Artikel ist noch nicht perfekt--Martin S !? 13:30, 27. Jul 2005 (CEST)
ok, da mein eigentlicher Löschgrund ja entfällt, markiere ich das mal als erledigt. Aber ehrlich gesagt habe ich mit solchen religiösen Artikeln so meine Probleme... Aber Proofreader hat da ganz Recht: sollen sich die Religionsexperten damit rumschlagen :-) --magnummandel 15:00, 27. Jul 2005 (CEST)
Werbungsgeschwurbel. --Philipendula 01:12, 27. Jul 2005 (CEST)
- Dem kann ich nicht zustimmen. --Benutzer:Agnork 01:39, 27. Jul 2005 (CEST)
- So schlecht ist der Text nicht, wenn auch an einigen Stellen missverständlich bzw. unvollständig. Der eine oder andere Tippfehler wäre aber wohl auszumerzen...
- Ich bin in der Methodik tätig und mir ist J. Hein ein Begriff. Der Artikel beschreibt - immerhin - seine wesentlichen Ansätze, die europaweit Anklang fanden. (Ich schreibe momentan eine Semesterarbeit zum Thema "Nordeuropäische Trivialmethodik im Zeitalter der Globalisierung" (nicht so prickelnd, wem sagt ihr das...), in der ich auch u.a. die "Heinsche Methode" aufgreife, daher bin ich auf den Artikel gestoßen.
- Das Wissenschaftsfeld der Methodik und ihre Repräsentanten lassen sich allerdings unter dem Begriff "Geschwurbel" nicht ganz unzutreffend beschreiben, glaube ich manchmal...
- Egal, gute Nacht! ;)
- In dieser form Eigenwerbung, also Löschen --Badger 08:56, 27. Jul 2005 (CEST)
- Irrelevanter Selbstdarsteller. --TMFS 10:13, 27. Jul 2005 (CEST)
- Werbung? Wofür? - Selbstdarsteller? Hätte ein Germanist nicht weniger Fehler gemacht? - Immerhin: Zwei Publikationen. Also ich weiß nicht..... Wenn behalten, dann müsste jemand überarbeiten, der sich mit dieser Thematik auskennt und das Ganze etwas verständlicher formulieren. PaulaK 15:25, 27. Jul 2005 (CEST)
Die Liste ist reiner Reaktionismus. Man stelle sich eine Liste "Altdeutscher" in den "historischen" Grenzen von 1937 vor. Unter "H" hat man einen "Altösterreicher" wohl absichtlich vergessen. --172.180.7.217 01:31, 27. Jul 2005 (CEST)
Ist jedenfalls eine seltsame ad-hoc-Kategorie, deren tieferer Sinn sich mir auch nicht ganz erschließt. Mit deutsch-/nichtdeutschstämmig hat's ja nix zu tun, sondern alleine damit, ob jemand in Österreich-Ungarn abzüglich der Republik Österreich in den Grenzen von nach 1945 gelebt hat. Herr H. würde nach der Definition nicht dazugehören, denn der lebte ja erst in Klein-Österreich und dann im nicht-k.u.k.-Ausland. Wirkt auf mich sehr gekünstelt die Kategorie.--Proofreader 02:38, 27. Jul 2005 (CEST)
Bin als Österreicher auch nicht sooooo glücklich über diese Kategorie. Aber der Begriff ist in Österreich ein durchaus gängiger. Diese Definition war bei der Identifikation des Nach-WK1-Mini-Österreich eine wichtige Krücke, siehe auch Österreicher. Sollte man eher Behalten --Flame99 12:44, 27. Jul 2005 (CEST)
- Wenn's ein gängiger Begriff ist, sollte man's behalten.--intheUSA Konferenzraum 13:23, 27. Jul 2005 (CEST)
Nach der Definition in Österreicher handelt es sich um sämtliche Staatsangehörigen der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie. Also auch um Leute, die im Gebiet des heutigen Österreich geboren worden sind bzw. dort gelebt haben. Demzufolge müssten diverse Österreicher-Artikel dieser Kategorie zugeordnet werden. Das scheint mir allerdings wenig benutzerfreudlich zu sein. Löschen --Carlo Cravallo 13:49, 27. Jul 2005 (CEST)
- hab ich gesehen und glaub das ist Blödsinn, sollte aber jemand überarbeiten der es sicher weiss --Flame99 14:38, 27. Jul 2005 (CEST)
Die Relevanz dieses Einzelgebäudes in Pressbaum ist unklar. Die Geschichte scheint zwar ausgiebig dokumentiert, aber die Bedeutung ist nicht augenscheinlich. --::Slomox:: >< 02:19, 27. Jul 2005 (CEST)
Ist nicht relevant, ausserdem nicht wiki style - Löschen--Flame99 12:46, 27. Jul 2005 (CEST)
Allenfalls dann relevant, wenn dieses Haus unter Denkmalschutz stünde. Das scheint mir aber nicht der Fall zu sein. Löschen --Carlo Cravallo 13:52, 27. Jul 2005 (CEST)
HAt sich erledigt, offensichtlich sind hier soziologische Dinge nicht relevant, Autor löscht den Artikel
Der Herr hat 37 Regionalliga-Spiele in vier Saisons erreicht und diente anscheinend einige Male als Bankwärmer bei Bundesligaspielen. Damit verfehlt er meines Wissens die Relevanzkriterien für Fußballspieler. --::Slomox:: >< 02:30, 27. Jul 2005 (CEST)
- regelmäßige Einsätze in der 2. Bundesliga wären das Minimum. Löschen --Badger 08:57, 27. Jul 2005 (CEST)
- eher behalten. Spielte bereits in der U18 und U20-Nationalmannschaft. --Starwash sprich mit mir 09:05, 27. Jul 2005 (CEST)
- auch eher behalten. Mag zwar sein, dass er jetzt noch nicht die Relevanzkriterien erfüllt, aber ziemlich sicher binnen eines Jahres. Oder anders formuliert: Es war nicht nötig, diesen Spieler bereits jetzt in die Wikipedia aufnehmen; nur wenn wir das Lemma nun löschen, können wir es in einem halben Jahr wieder anlegen. --Scherben 09:40, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich drücke Marco Stier dafür die Daumen, dass er es in die erste Mannschaft schafft. Dann kann Artikel IMHO gern wieder eingestellt werden. Bis dahin Löschen --Carlo Cravallo 13:57, 27. Jul 2005 (CEST)
Mir bekannt, aber grenzwertig. Zwar aktuell Teil des Bundesligakader von Werder Bremen, aber noch kein Profieinsatz. Auf diesen ersten Einsatz wartet er schon drei Jahre, ist also nicht gesagt, dass er dieses Jahr eingesetzt wird. Daher löschen. --Mghamburg 17:06, 27. Jul 2005 (CEST)
Die Mitgliederzahl der Verbindung wurde vorsichtshalber verschwiegen. Die Tatsache, dass sie erst 1995 wiedergegründet wurde, spricht allerdings nicht für allzu große Aktivität. Dazu bloß 75 Googletreffer. Meines Erachtens werden die Relevanzkriterien für Studentenverbindungen nicht erfüllt. --::Slomox:: >< 02:38, 27. Jul 2005 (CEST)
mE ist ein thema/einen eintrag zu googlen und nach der anzahl der listings "relevanzkriterien" zu ermitteln ein reichlich naiver Weg. Vielleicht sollte man sich auch die Mühe machen nicht nur Links zu zählen, sondern sie auch einer inhaltlichen Analyse unterziehen. Relevanz liegt wie so vieles auch im Auge des Betrachters. Desweiteren ist die Anzahl der Mitglieder - hier als internes Statistikum bewußt unveröffentlicht - sicherlich kein Kriterium für die Relevanz einer Studentenverbindung oder auch nur irgendeiner sozialen Agglomeration von Individuen (so hat z.B. wohl auch Vereinigungen wie der Club of Rome eine überschaubare Mitgliederzahl und ist sehr wohl "relevant"). Soviel sei aber erwähnt: Der Wingolf zu Wien stellt seit Jahren eine der größten Aktivitates im Wingolf und war nur von 1992 bis 95 inaktiv. Sowohl im Wingolfsbund als auch in der Korporationsszene Wiens ist er stark vernetzt und genießt großes Ansehen. Eine umgehende Löschung dieses Artikels wäre deswegen voreilig.
- Google-Treffer sind zumindest Indiz, genauso wie Mitgliederzahl im Vergleich zu anderen Verbindungen. Umgehend gelöscht wird hier nicht, der Löschantrag wird nach sieben Tagen entschieden, solange besteht die Möglichkeit, die Bedeutung der Verbindung im Artikel deutlich zu machen. --::Slomox:: >< 03:12, 27. Jul 2005 (CEST)
- "so hat z.B. wohl auch Vereinigungen wie der Club of Rome eine überschaubare Mitgliederzahl und ist sehr wohl "relevant"). " - Gibt es Beweise für die Mitgliedschaft mehrerer Mitglieder dieser Verbindung im Club of Rome? Wenn nicht => Hochkant weg AN 07:30, 27. Jul 2005 (CEST)
In der momentanen Form löschen. Bitte auch Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen beachten. --Frank Schulenburg 08:46, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich würde den Wilgolf zu Wien wegen seiner Einzigartigkeit in Wien (unter 22 ÖCV-Verbindungen) nicht löschen, bin allerdings auch der Meinung, dass ein paar Informationen dazu kommen sollten (z.B. Mitgliederstärke). Aber vorerst behalten. Didde 16:05, 27. Jul 2005 (CEST)
"Zeig Dich!" Aktion 100.000 (schnellgelöscht)
SLA von Shamrock7 nach Wiederherstellung in LA umgewandelt; Begründung Shamrock:
keine relevanz und in keinster weise lexikontauglich aufbereitet. - Shamrock7 08:06, 26. Jul 2005 (CEST) --Ureinwohner 09:13, 27. Jul 2005 (CEST)
- Es wird nur für eine Aktion geworben und die Muster-Selbstbezichtigung ist die einsame Spitze. Allerschnellstens wech AN 09:18, 27. Jul 2005 (CEST)
Kopie eines Protokolls einer Rede und Aufruf zur Teilnahme an der Aktion dazu ein Flugblatt, bzw. Musterbrief, Das hat hier wiklich nichts verloren - schnellgelöscht Hadhuey 10:20, 27. Jul 2005 (CEST)
DJ N-4ceR (redirect)
Artikel enthält 1 Satz: DJ N-4ceR ist das Pseudonym des Musikers Markus Zeller. Kein Inhalt, keine Relevanz erkennbar. Ich denke das sollte reichen um den Artikel rauszuschmeissen. --Trugbild 09:20, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich würde ohne eines LA einen Redirect auf Markus Zeller machen und das wär's. AN 09:22, 27. Jul 2005 (CEST)
- Braucht Markus Zeller denn einen Artikel? So richtig relevanzsprühend ist der auch nicht. --::Slomox:: >< 09:29, 27. Jul 2005 (CEST)
- 1 satz+weblink - redirect auf Markus Zeller gesetztHadhuey 10:22, 27. Jul 2005 (CEST)
- Braucht Markus Zeller denn einen Artikel? So richtig relevanzsprühend ist der auch nicht. --::Slomox:: >< 09:29, 27. Jul 2005 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich. --Ureinwohner 09:30, 27. Jul 2005 (CEST)
- Beide ein Fall für die Tonne. Die IP behauptet zwar, dass die Artikel noch nicht fertig sind, aber ich sehe keine essentielle Verbesserung. Da Relevanz nicht deutlich -> Weg damit --gunny Rede! Hilfe! 09:37, 27. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel über Markus Zeller war noch nicht verfasst, als ich den Löschantrag gestellt habe. Was mich verwundert: der Typ soll seit 1987 Produzent sein und hat scheinbar noch keine einzige Veröffentlichung zu verbuchen. Nichts gegen die ganzen MP3s, die man auf seiner Homepage runterladen kann - aber reicht das für einen Eintrag in einer Enzyklopädie? --Trugbild 09:52, 27. Jul 2005 (CEST)
- ich glaube nicht. --Elwood j blues 10:51, 27. Jul 2005 (CEST)
- Scheint sich um einen Musiker aus der Tracker-Szene zu handeln, da muss die Zahl der "Veröffentlichungen" nicht notwendigerweise eine Relevanz begründen, da die Stücke oftmals nur untereinander getauscht werden. Ob das für einen Eintrag reicht? Eher nicht, aber vielleicht schafft es ja noch jemand, den Artikel substantiell zu erweitern. Sonst löschen. --NiTen (Discworld) 14:04, 27. Jul 2005 (CEST)
- Markus Zeller ist deutlich unter der Relevanz Schwelle. Loeschen --Matthy 17:25, 27. Jul 2005 (CEST)
OK, seine Witwe hat 'ne Stiftung gegründet (wo soll man auch hin mit seinem Geld, wenn man keine Kinder hat), aber ansonsten erkenne ich aus dem Artikel nicht, warum er einen Artikel benötigt. --::Slomox:: >< 09:25, 27. Jul 2005 (CEST)
- Wenn da nicht noch einige neue Informationen über den Herrn zusammenkommen, dann würde ich auch auf Löschen plädieren. --Scherben 09:46, 27. Jul 2005 (CEST)
- Behalten Letzer Spross einer einflussreichen Adelsfamilie, eine Stiftung trägt seinen Namen etc., der Artikel selbst liegt weit über Stubniveau - mir ist der LA unverständlich. --Panter Rei 15:41, 27. Jul 2005 (CEST)
- Mir ebenfalls. Behalten PaulaK 16:30, 27. Jul 2005 (CEST)
Bert Hilby (erledigt, gelöscht)
Wikpedia ist keine Werbeplattform. Künstler imho völlig unbedeutend.Taschenrechner 09:46, 27. Jul 2005 (CEST)
- Da stand ja garnix verwertbares drin, zudem bezweifele ich stark, daß der Mann in einer Enzyklopädie richtig aufgehoben wäre. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 11:09, 27. Jul 2005 (CEST)
Linkverbindung (redirect)
Ein Begriff wird mal wieder mit sich selbst erklärt und bleibt so leider ein Rätsel für den Leser. "Eine Linkverbindung ist eine Verbindung von zwei Linkstrecken." Ah, ja. Schon klar... Der zweite Absatz trägt leider auch keinen Deut zum Verständnis des Beitrages bei. ((ó)) Käffchen?!? 09:53, 27. Jul 2005 (CEST)
- Wir werden wahrscheinlich von den Amateur(funk)e(r)n wieder einen vorn Latz kriegen, aber das ist echt ein Bahnhofsartikel. Dringend überarbeiten, so absolut unverständlich. Wenn sich nix tut, weg... --gunny Rede! Hilfe! 10:03, 27. Jul 2005 (CEST)
- Wie wärs mit Redir nach Relaisstation? --DonLeone Pub! 10:13, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab mal auf Relais (Funktechnik) umgeleitet, das ist auch schön kryptisch formuliert. Hadhuey 10:33, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ein guter Freund von mir ist auch Amateurfunker. Das sind alles sehr bizarre Menschen in seinem Club... ((ó)) Käffchen?!? 10:52, 27. Jul 2005 (CEST)
- "Linkverbindung" ist Unsinn, da "Link" ja bereits "Verbindung" heißt (siehe hier). Also löschen. Wenn überhaupt notwendig, dann wäre "Relaisverbindung" richtig. Laut Benutzer:Dickbauch bin ich also ein sehr bizarrer Mensch, da ein Funkamateur. Danke! ;((( --presse03 17:45, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ein guter Freund von mir ist auch Amateurfunker. Das sind alles sehr bizarre Menschen in seinem Club... ((ó)) Käffchen?!? 10:52, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab mal auf Relais (Funktechnik) umgeleitet, das ist auch schön kryptisch formuliert. Hadhuey 10:33, 27. Jul 2005 (CEST)
Jargon-Begriffe, Zitat: "Die Schall03 ist die zweite Anlage der 16. Bundesimmissionsschutzverordnung", sind nicht enzyklopädisch; und übrigens sind nicht alle WP-Nutzer Eisenbahner. Gibt es eine DIN-Vorschrift oder eine Richtlinie ist diese zumindest als Weblink anzuführen, mit Kurzbezeichnungen wie Schall03 kann nur der Insider was anfangen. --Zollwurf 10:01, 27. Jul 2005 (CEST)
Behalten, die Schall03 wird selbst im amtlichen Sprachgebrauch unter diesem Titel genannt. Nur in Einzelfällen kommt die Bezeichnung Richtline zur Berechnung der Schallimissionen von Schienenwegen - Schall03 vor. Da diese Richtlinie vom Bundesbahnzentralamt München im Jahre 1990 herausgegeben wurde hat sie selbstverständlich keine DIN- oder VDI-Nummer. Ähnlich sieht es übrigens mit der RLS 90 aus, die in Langform Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen heißt, oder mit der Akustik 04, der Richtlinie zur Berechnung der Schallimissionen von Rangier- und Umschlagbahnhöfen - Akustik 04. Die 16. Bundesimmissionsschutzverordnung steht übrigens auch kurz für Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung - 16.BImSchV) vom 12. Juni 1990. Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1990, Teil I. Die Schall03 ist übrigens nur beschränkt ein Thema für Eisenbahner, eher wäre hier die Umsetzung der EU-Umgebungsrichtlinie der grund, weswegen die genannten Richtlinien von Belang sind. Besten Gruß, Chrrssff 11:29, 27. Jul 2005 (CEST)
Behalten, natürlich. Ist zwar kein toller Artikel, aber ein korrekter Stummel. Vielleicht sollte Benutzer:Zollwurf im Bereich Schallimmissionschutz nicht so voreilig LAs stellen. --xeper Hic sunt dracones! 12:19, 27. Jul 2005 (CEST)
Warum so erregt? Ich erwähnte durch meine obiges Statement doch, dass Richtlinien von Belang sein können, wenn diese zunächst einmal verifizierbar sind. Und, zwischen Schall03 und einer Richtline zur Berechnung der Schallimissionen von Schienenwegen besteht doch ein informativer (verifizierbarer) Unterschied, oder sehe ich das etwa falsch? --Zollwurf 13:05, 27. Jul 2005 (CEST)
Moin Zollwurf, nicht das ich erregt wäre, aber ich bin nicht sicher, ob Du den Kern der Sache erfasst hast: Die 'Schall03 ist die Richtline zur Berechnung der Schallimissionen von Schienenwegen - Schall03. Die Verankerung im Gesetzeswerk erfolgt über die 16.BImSchV. Ich wiederhole mich... Kannst Du bei Gelegenheit mal erläutern, was für Dich "verifizierbar" bedeutet? Besten Gruß, Chrrssff 13:59, 27. Jul 2005 (CEST)
Welchen Sinn macht dieser Artikel denn, wenn es zur entsprechenden Verordnung noch keinen Artikel gibt? --Carlo Cravallo 14:08, 27. Jul 2005 (CEST)
@Chrrssff: Verifizierbar bedeutet, dass eine offizielle Fundstelle im Europa-, Bundes-, Landes-, Kreis- oder Gemeinderecht angegeben wird. Diese muß nicht unbedingt per Internet erreichbar sein. --Zollwurf 14:59, 27. Jul 2005 (CEST)
@Zollwurf: Kein Problem:
- 16. BImSchV: Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung - 16.BImSchV) vom 12. Juni 1990. Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1990, Teil I. Quelle: Jede öffentliche Bibliothek.
- Bundes-Immissionsschutzgesetz mit Durchführungsverordnungen, TA-Luft und TA-Lärm, Stand 15.2.94; dtv Taschenbuch 5575 München: C. H. Beck 1994
- Schall 03: Richtlinie zur Berechnung der Schallimmissionen von Schienenwegen. Ausgabe 1990. Quelle: DB Netz AG Zentrale, Theodor Heuss Allee 7, 60486 Frankfurt
-- Chrrssff 15:38, 27. Jul 2005 (CEST)
Das ist vielleicht was für ein humanmedizinisches Fachbuch, aber für eine WP-Enzyklopädie, die ja - vermutlich überwiegend - von Nicht-Medizinern genutzt wird, ist der Artikel unverständlich und somit für diesen Personenkreis auch "unbrauchbar". --Zollwurf 10:17, 27. Jul 2005 (CEST)
in dieser form vorwiegend unverständlich.---Poupou l'quourouce 11:11, 27. Jul 2005 (CEST)
- Portal Medizin ist informiert. ((ó)) Käffchen?!? 11:26, 27. Jul 2005 (CEST)
- Im Portal Medizin/Überarbeitungen gibt's eine eigene Liste für Löschkandidaten. Ich hab's dort mal hinzugegefügt. --jpp 11:26, 27. Jul 2005 (CEST)
Wenn es die Mediziner erläutern können (oder wollen) mag der Artikel bleiben. 7 Tage c.t.. --Zollwurf 13:09, 27. Jul 2005 (CEST)
- Behalten, wo wenn nicht in der Wikipedia, kann man medizinische Fragen klären, wenn der Arzt nicht zur Verfügung steht oder nicht dazu in der Lage ist. Allerdings sollten diese Artikel dann verständlich sein. Die Schwangerschaftsassoziierte Thrombocytopenie ists m.E. gerade so, sollte aber überarbeitet werden... Silberchen ☾ 16:21, 27. Jul 2005 (CEST)
- Werde es überarbeiten. - Der Einsteller hat offensichtlich [http:www.onkodin.de diese Datenbank] verwendet; die richtet sich eigentlich an Spezialisten. --MBq (Disk) 16:37, 27. Jul 2005 (CEST)
- Schließe mich Silberchen an und bin auch für behalten. PaulaK 16:38, 27. Jul 2005 (CEST)
WAS soll das bitte sein?!? ((ó)) Käffchen?!? 10:20, 27. Jul 2005 (CEST)
- Absolut unverständlich. Dringend überarbeiten, oder wech --gunny Rede! Hilfe! 10:27, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ist eine Methode aus der Statistik. Offensichtlich verwandte lemmata: Faktorenanalyse übergeordnet, daneben Hauptkomponentenanalyse, Hauptfaktorenanalyse. Ich habe Portal Mathematik benachrichtigt. --Pik-Asso @ 10:43, 27. Jul 2005 (CEST)
- Es gibt auch noch Hauptachsentransformation und Karhunen-Loève-Transformation. Ich hatte mal versprochen, Ordnung in den Zoo zu bringen. Vielleicht krieg ich es ja mal nächste Woche hin. Gruß --Philipendula 11:54, 27. Jul 2005 (CEST)
Korrelationsgradmesser (erledigt, völlig überarbeitet)
WAS für ein Gerät ist das bitte? Und was wollen mir die Meßergebnisse denn bitte mitteilen? (Ich hätte ja ein Portal gefragt, nur welches wußte ich beim besten Willen nicht.) ((ó)) Käffchen?!? 10:24, 27. Jul 2005 (CEST)
- Hmmm... Ich habe schon schlechtere Artikel hier gelesen, aber zumindest ein paar Sätze zu dem, was da überhaupt gemessen wird, wären echt nicht schlecht. Bin noch indifferent. --Scherben 10:34, 27. Jul 2005 (CEST)
- Behalten. In der jetzigen Form ist es aussagekräftig. -- Karsten88 13:22, 27. Jul 2005 (CEST)
- Klasse, Danke. Erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 14:10, 27. Jul 2005 (CEST)
Sorry, aber im Bahnhof kommt einfach kein Zug an. WAS soll das bitte sein?!? ((ó)) Käffchen?!? 10:26, 27. Jul 2005 (CEST)
- Artikel bringt keinerlei Erkenntniszuwachs, absolut unverständlich. Wie immer: Überarbeiten, sonst weg --gunny Rede! Hilfe! 10:30, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ein Artikel in einer Enzyklopädie muss auch nicht immer an sich einen Erkenntniszuwachs bringen sondern im Kontext d.h wenn ich über den begriff Interpretant stolpere schlage ich nach und aus der Kenntniss der Fundstelle und dem Artikel ergibt sich der Erkenntnisgewinn. Desweiteren habe ich ein neues Beispiel hinzugefügt was IMO die Sache besser erklärt.--Saehrimnir 12:25, 27. Jul 2005 (CEST)
Ein wirklich interessantes Thema völlig unverständlich und wirr erklärt. Geben wir dem ganzen die Chance eines Neuanfanges... ((ó)) Käffchen?!? 10:29, 27. Jul 2005 (CEST)
- Jepp, Platz machen, damit wer sich gut damit auseinandersetzen kann --gunny Rede! Hilfe! 10:33, 27. Jul 2005 (CEST)
- Beitrag ignoriert jegliche technische Satellitenspezifische Funktion. Das geht besser. 7 Tage oder weg. --DonLeone Pub! 10:39, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ein Satzteil wie, "...in der Regel sehr breitbandig an Internet angeschlossen...", deutet m.E. auf einen Laien hin, der den Artikel schrieb. 7 Tage zum Überarbeiten. --Zollwurf 10:43, 27. Jul 2005 (CEST)
- Besonderheiten dieser Internetverbindungen erschließen sich nicht aus diesem Artikel. Sollte dem Autor innerhalb von 7 Tagen dazu etwas einfallen, bietet sich dafür auch der Artikel Internetanbindung an. Löschen --Carlo Cravallo 14:26, 27. Jul 2005 (CEST)
Sollte dringend überarbeitet und ausgebaut werden. Dafür genügen 7 Tage. --Halbach 14:29, 27. Jul 2005 (CEST)
Eigenwerbung, im Prizip sogar Wahlwerbung ohne jede erkennbare Relevanz. Wenn es die Frau in den Bundestag geschafft hat, bitte wiederkommen. --Jeremy 10:33, 27. Jul 2005 (CEST)
- Jepp, und da sie es wahrscheinlich auch nicht in den Bundestag schaffen wird (hat die Familienpartei jemals mehr als ein paar zerquetschte Prozent erhalten?), kann sie auch gleich wegbleiben. Wikipedia ist keine Wahlkampfinstrument --gunny Rede! Hilfe! 10:36, 27. Jul 2005 (CEST)
- Die Frau hat definitiv Karriere gemacht: "2005 trat sie der bei FAMILIEN-PARTEI DEUTSCHLANDS und kandidiert nun bei den Bundestagswahlen 2005." --Ureinwohner 10:55, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich denke mal in so einer Minipartei ist praktisch jedes Mitglied Kandidat für irgendwas. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:05, 27. Jul 2005 (CEST)
- Die Frau hat definitiv Karriere gemacht: "2005 trat sie der bei FAMILIEN-PARTEI DEUTSCHLANDS und kandidiert nun bei den Bundestagswahlen 2005." --Ureinwohner 10:55, 27. Jul 2005 (CEST)
gehört gelöscht obwohl dass nicht einmal werbung für die partei ist (ledig und kein kinder). M1 11:05, 27. Jul 2005 (CEST)
Die Partei hält sich bundesweit seit Jahren bei konstant 0,1%, da ist es schon recht großzügig, dass der Parteivorsitzende eines Artikels gewürdigt wurde. Sollte Frau Scherer gegen alle Wahrscheinlichkeit in den Bundestag kommen, dann sollte sich diese Sensation natürlich auch in der WP wiederfinden, aber nicht vorher.--Proofreader 12:01, 27. Jul 2005 (CEST)
- "Die Frau hat definitiv Karriere gemacht" - War das ironisch gemeint? Geschafft hat sie offenbar weder in den Bundestag noch in einen Landtag => Hochkant weg AN 12:08, 27. Jul 2005 (CEST)
- Natürlich :) --Ureinwohner 14:40, 27. Jul 2005 (CEST)
- Suspekt ist auch, dass Benutzer:Familien-freunde an genau zwei Artikeln editiert hat, an diesem und am Bild...löschen--Erich's Rache 12:55, 27. Jul 2005 (CEST)
Wow, zwei Sätze ohne jeden erkennbaren Sinn. ((ó)) Käffchen?!? 10:30, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich denke, angesichts der erdrückenden Informationsfülle kann man den Artikel auch auf etwas entsprechendes im Datenbankwesen redirecten. Falls sich ein Informatiker breitschlagen ließe ... --Philipendula 10:44, 27. Jul 2005 (CEST)
- 6! Setzen! Das wenige (für mich knapp) verständliche ist auch noch falsch. kann auch mit SLA belegt werden. Wird von Normalisierung (Datenbank) verlinkt, einen Redir sehe deshalb ich nicht. --DonLeone Pub! 10:56, 27. Jul 2005 (CEST)
Faszination Technik. Leider völlig unverständlich. Was soll das sein bitte? Wozu ist das gut? Wer benutzt es? Warum? Fragen über Fragen die ein Enzyklopädieartikel eigentlich beantworten sollte... ((ó)) Käffchen?!? 10:34, 27. Jul 2005 (CEST)
- Um den Artikel zu verstehen, muss man DNS kennen. Der Inhalt ist korrekt und erhaltenswert, aber einen eigenen Artikel ist das Teil aus meiner Sicht nicht wert. Inhalt unter DNS einarbeitn, dann Löschen Manfred Roth 11:18, 27. Jul 2005 (CEST)
- Sach bitte bescheid, wenns Du fertig mit räumen bist. ((ó)) Käffchen?!? 11:21, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich werde aus dem Geschwurbel nicht schlau. Baustellenschild hat auch nicht geholfen. ((ó)) Käffchen?!? 10:39, 27. Jul 2005 (CEST)
- Im Klartext heisst der Artikel wohl: "Warum schreibt der das überhaupt?". Wir brauchen das täglich zur Beurteilung von WP Artikeln. ;-) 7 Tage oder löschen --DonLeone Pub! 11:18, 27. Jul 2005 (CEST)
- Scheint ein Fachbegriff der Linguistik zu sein. Unterscheidet sich immerhin schon etwas von Intentionalität. Aber das Geschwurbel sollte schon entfernt werden. Man kann den verbleibenden Inhalt in Intentionalität einbauen. Gib dem Artikel 7 Tage. --Matthy 17:41, 27. Jul 2005 (CEST)
Ist so ein Artikel wirklich sinnvoll? Lemma ist theoretisch selbsterklärend und besser über eine Kategorie abzudecken (wobei die 7 genannten Personen/Gruppen selbst das nicht erforderlich machen. --::Slomox:: >< 10:40, 27. Jul 2005 (CEST)
- POV-Artikel (Dunstkreis) und überflüssig wie ein Kropf -> wech damit --gunny Rede! Hilfe! 10:43, 27. Jul 2005 (CEST)
- in Popakademie Baden-Württemberg integrieren und dann löschen---Poupou l'quourouce 11:14, 27. Jul 2005 (CEST)
- ich hab mal die namen bei der popakademie eingefügt. viel mehr war dazu ja irgendwie nicht zu sagen. von mir aus jetzt die Musiker aus Mannheim löschen.---Poupou l'quourouce 14:16, 27. Jul 2005 (CEST)
Valbandon erledigt, Redirect
Dieser Kroatien-Ortsstub ist zu aussagelos, nach Fazana integrieren. Mink95 10:39, 27. Jul 2005 (CEST)
- Redirected und Wikilink im Zielartikel entfernt.--Erich's Rache 11:21, 27. Jul 2005 (CEST)
Wirres Geschwurbel (was haben z.B. Texte mit Klebstoffen und Oberflächenstrukturen zu tun?!?) und gut 300 Googletreffer inkl. Wiki+Clones für "Situationalität" sprechen eher für Theoriefindung. ((ó)) Käffchen?!? 10:44, 27. Jul 2005 (CEST)
- Löschen, das trägt wohl mehr zur Verwirrung als zur Aufklärung bei - zumindest bei mir. --Cjlpa 13:11, 27. Jul 2005 (CEST)
Obwohl ich den Artikel auch eher problematisch finde, sei hier nur kurz erklärt: "Oberflächenstrukturen" sind hier textwissenschaftlich gemeint und "Kohäsionsmittel" werden hier wohl auch im Sinne von Textstrukturen benutzt. Wenn der Artikel jedoch nicht auf Verständlichkeit überarbeitet wird, sollte er dringend gelöscht werden. --Halbach 14:36, 27. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel ist seit über einem Jahr unverständlich. Was das jetzt genau ist (ein zip-Archiv, eine Indexdatei für Archive etc.) und wie es funktioniert wird auch nicht erklärt. Die Autorin scheint uns inzwischen auch verlassen zu haben... ((ó)) Käffchen?!? 10:47, 27. Jul 2005 (CEST)
- Behalten Harald Segtid 11:13, 27. Jul 2005 (CEST)
- Mehr Informationen wären schön, aber der Artikel ist nicht schlecht genug, um gelöscht zu werden. Also behalten. --jpp 11:34, 27. Jul 2005 (CEST)
Toll. Was ist der Forschungsprozess? Bildansicht? Was soll das ganze, ich steh auf dem Schlauch. --::Slomox:: >< 10:51, 27. Jul 2005 (CEST)
- Hmmm.... ich auch. Völlig sinnfrei. löschen--Erich's Rache 11:17, 27. Jul 2005 (CEST)
Hinterhaken (erledigt, überarbeitet)
Auch hier ein faszinierendes Stück Technik dessen Sinn sich mir leider auch nach mehrmaligem lesen nicht erschließt. ((ó)) Käffchen?!? 10:54, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich bin kein Spezialist auf dem Gebiet, aber ich hab schon kapiert, worums geht. Man kann das sicher besser verklickern, aber definitiv kein Löschkanditat: behalten. Manfred Roth 11:18, 27. Jul 2005 (CEST)
- Bin ich ein schreiner und maße mir an das zu verstehen ? Nein. Will ich den Artikel deshalb gelöscht haben ? Nein . Hab ein wenig formatiert. behalten und einen Handwerker ran lassen. --nfu-peng 11:24, 27. Jul 2005 (CEST)
- Sollte das nicht irgendwo im passenden "Bezugsrahmen" (hihi) z.B. Scharnier oder Tür erklärt werden? Hadhuey 11:31, 27. Jul 2005 (CEST)
- Bin ich ein schreiner und maße mir an das zu verstehen ? Nein. Will ich den Artikel deshalb gelöscht haben ? Nein . Hab ein wenig formatiert. behalten und einen Handwerker ran lassen. --nfu-peng 11:24, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich denke auch das dieser Artikel schon wichtige Informationen liefert behalten --Saehrimnir 11:38, 27. Jul 2005 (CEST)
- Allgemeinverständlich - sinnvoll - behalten. Wenn verschieben, dann nach so etwas wie Einbruchschutz o.ä. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 11:43, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich denke auch das dieser Artikel schon wichtige Informationen liefert behalten --Saehrimnir 11:38, 27. Jul 2005 (CEST)
- Meine Oma ist schlauer als die von Dickbauch. Was soll denn daran unverständlich sein? Natürlich behalten! --jpp 12:41, 27. Jul 2005 (CEST)
- Das bezweifele ich nicht. Ich habe meine Großeltern nie kennengelernt und Tote sind selten sehr gut im Textverständnis.
- Danke für die Überarbeitung. So ists voll in Ordnung. Erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 14:17, 27. Jul 2005 (CEST)
Heterotopie (Literatur) (hier erldigt, URV)
Wirres Zeugs ohne erkennbaren Sinn. ((ó)) Käffchen?!? 10:56, 27. Jul 2005 (CEST)
- Habs erstmal als URV gekennzeichnet (von [1]). Vielleicht erübrigt sich damit ja eine inhaltliche Löschdiskussion. Thorbjoern 11:30, 27. Jul 2005 (CEST)
- Danke. Hatte ich übersehen. *schäm* ((ó)) Käffchen?!? 11:41, 27. Jul 2005 (CEST)
... da verließen sie ihn. Habe immerhin eine halbe Stunde gewartet. --Philipendula 11:14, 27. Jul 2005 (CEST)
- und weg damit --Gorwin 11:28, 27. Jul 2005 (CEST)
- Das Übel befindet sich eigentlich in der Liste der Hip-Hop-Musiker. Da wird keinerlei sichtbaren Wert auf Relevanz gelegt. löschen --DonLeone Pub! 11:30, 27. Jul 2005 (CEST)
Nur ein blauer Link, seit einem Monat keine Veränderung. Es gab in der DDR etwa zwei- bis vierhundert EOS- sollen die hier alle erfasst werden? Zumal sie sicherlich heute fast ausnahmslos als Gymnasien weiterbestehen. Thorbjoern 11:21, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ein Monat ist doch keine Zeit, in der neue Artikel hinzukommen, meine Beobachtung anderen Listenaufstellungen besagt, dass pro Monat ein roter Link verschwindet. Und von zwei- bis vierhundert EOS ist da nichts im Artikel zu sehen. Wie war nochmal die Begruendung des LA? GuidoD 11:29, 27. Jul 2005 (CEST)
- Genau die gleiche wie hier. Thorbjoern 11:57, 27. Jul 2005 (CEST)
- Wie schon dasteht: das Argument "Wikipedia ist keine datenbank" zieht nicht, weil ungenuegender Umfang. Wie war nochmal die Begruendung des LA? GuidoD 13:12, 27. Jul 2005 (CEST)
- Genau die gleiche wie hier. Thorbjoern 11:57, 27. Jul 2005 (CEST)
Keine Relevanz für Enzyklopädie ersichtlich: Soll sich so ein banaler Kinder- oder Spaßartikel, Zitat (Einleitungssatz): "Schummellieschen ist ein Kartenspiel mit "fast" keinen Regeln, denn Sinn des Spiel ist es, die Regeln unbemerkt zu brechen und zu betrügen", sich die Kategorie mit weltbekannten Kartenspielen wie etwa Skat und Rommé teilen? Ich hoffe nicht. --Zollwurf 11:25, 27. Jul 2005 (CEST)
- Klassisches Schülerspiel. In der Kategorie:Kartenspiel hats noch viele solcher Nonsense-Spiele (z.b. 32 heb auf) behalten --DonLeone Pub! 11:34, 27. Jul 2005 (CEST)
- Behalten. Nur weil ein Spiel weniger anspruchsvoll als Bridge ist, heisst das noch lange nicht, dass es nicht in ein Lexikon gehört. Und, welches Spiel ist schon so anspruchsvoll wie Bridge... --Cjlpa 11:37, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich denke nicht, dass wir hier über die Qualität des Spiels zu entscheiden haben... Die Qualität des Artikels sollte die Maßgabe sein, und da muss ich sagen: Völlig in Ordnung. Und die Kategorie scheint mir auch richtig gewählt zu sein. (btw: Ich spiele auch lieber Skat...) Ganz klar: Behalten. --Scherben 11:37, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich denke die Erklärung des Spiels ist sehr gut und bin ebenfalls der meinung das das Spiel wegen seiner Verbreitung von relevanz ist.behalten--Saehrimnir 11:48, 27. Jul 2005 (CEST)
- Löschen wir doch gleich alle Kinder ! Schließlich können sie sich nicht mit den weltbekannten Einsteins oder Georgedabbeljuhs messen , oder ? Wie man nur auf solche Löschideen kommen kann ist mir schleierhaft. behalten --nfu-peng 12:41, 27. Jul 2005 (CEST)
- Was heißt "klassisches Schülerspiel"? Geht es da um ein weitverbreitetes Spiel oder um die "Erfindung" von paar Personen einer Schule? Also, Ihr Befürworter, dann bitte mal paar nachprüfbare Quellen... --Zollwurf 13:18, 27. Jul 2005 (CEST)
- Klassisches Schülerspiel heißt soviel wie: Schiffe versenken, Stadt-Land-Fluss usw. Aber das war wohl mehr zu meiner Zeit, heute haben die Playstations. Den Begriff kannte ich so noch nicht, wenn ich mir den Text durchlese, weiß ich aber, dass wir das damals auch gespielt haben - da hieß es nur anders. Achja: behalten PaulaK 16:57, 27. Jul 2005 (CEST)
Schöberl (überarbeitet, erledigt)
Wikipedia ist kein Rezeptbuch. --Balu 11:29, 27. Jul 2005 (CEST)
- Behalten, der Artikel passt wohl besser dorthin, aber die Begriffsklärung sollte doch stehenbleiben... --Cjlpa 11:33, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe den Artikel auf das Wesentliche eingekürzt, jetzt sind die Österreicher gefragt!--Erich's Rache 12:01, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich denke, das kann man so Behalten. Manfred Roth 12:22, 27. Jul 2005 (CEST)
- Stimme zu und ziehe den LA zurück. --Balu 12:40, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich denke, das kann man so Behalten. Manfred Roth 12:22, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe den Artikel auf das Wesentliche eingekürzt, jetzt sind die Österreicher gefragt!--Erich's Rache 12:01, 27. Jul 2005 (CEST)
*stahlhelmüberzieht* *flakwesteüberwirft*
In meinen Augen Listenwahnsinn pur. Diese Aufzählung provoziert blos Reihenweise Löschkandidaten und Wikipedia ist keine Datenbank. Zudem ist der Versuch alle HipHop-Musiker der Welt aufzulisten reichlich aussichtslos. Und dann gibts auch noch die Kategorie:Rapper... ((ó)) Käffchen?!? 11:49, 27. Jul 2005 (CEST)
- Stoppt den Listenwahnsinn! löschen, bitte! --Cjlpa 11:54, 27. Jul 2005 (CEST)
- Darf ich mich dann auch als Whaitz Thrax oder sonstwas verewigen? Gnade! Löschen --Bernd Hohmann 11:57, 27. Jul 2005 (CEST)
- Dieser LA hätte von mir sein können ;-) hochkant --DonLeone Pub! 12:00, 27. Jul 2005 (CEST)
Möglicher Kompromiß: Die roten löschen, die blauen behalten.--Erich's Rache 12:05, 27. Jul 2005 (CEST)
- Was soll das für eine Liste sein? Die Liste aller Hip-Hop-Musiker? Aller, die der Ersteller kennt? Oder aller, die der Ersteller für gut hält? In der Form wirklich eine Fabrik für Löschanträge, um dem Vorzubeugen, löschen -- srb ♋ 12:19, 27. Jul 2005 (CEST)
- Da ich diese Musik sowieso für den grössten FauxPas der Menschheitsgeschichte halte (meine Meinung) und diese Liste ein Hort von Unsinns-, Zweisatz- und Löschkandidatenartikeln ist -> WECH aber hochkant und zaggisch... bevor die Hoppser-Fraktion drüber stolpert --gunny Rede! Hilfe! 12:24, 27. Jul 2005 (CEST)
- Vielen Dank für diesen Kommentar. Er macht klar, dass du deinen persönlichen Musikgeschmack für einen wichtigen Löschgrund hält; das wird nützlich sein, wenn es in Zukunft darum geht, die Relevanz deiner Beiträge auf diesen Seiten zu bewerten. grüße, Hoch auf einem Baum 14:12, 27. Jul 2005 (CEST)
- Da ich diese Musik sowieso für den grössten FauxPas der Menschheitsgeschichte halte (meine Meinung) und diese Liste ein Hort von Unsinns-, Zweisatz- und Löschkandidatenartikeln ist -> WECH aber hochkant und zaggisch... bevor die Hoppser-Fraktion drüber stolpert --gunny Rede! Hilfe! 12:24, 27. Jul 2005 (CEST)
- Der nutzen einer solchen Liste wird mir nicht ganz klar. Falls mir den jemanden erklären kann, bin ich gern bereit meine Meinung zu ändern, aber zum jetzigen Zeitpunkt bitte löschen--GummibärchenandieMacht 13:05, 27. Jul 2005 (CEST)
- behalten, oder alle Musikerlisten löschen, Geschmack ist kein Löschgrund (mein Geschmack ist es auch nicht)--Zaphiro 13:21, 27. Jul 2005 (CEST)
- Tja liebe ELKE Jünger, wenn die roten Links nicht gefallen, dann fragt man sich, was die Portale mit ihren Listen "noch zu schreibender Artikel" machen. Da die Portale nur dazu beitragen, dass aus den roten Links Stubs werden, sollte man diese Listen in den Portalen loeschen. Am besten noch vorher ein Meinungsbild machen, schliesslich sollte man nicht seine Zeit mit Arbeit an Artikeln verbrauchen. GuidoD 13:32, 27. Jul 2005 (CEST)
- Danke, Du sprichst mir aus der Seele - in den ganzen Artikelwunschlisten, die querbeet durch die Wikipedia über aller Namensräume verstreut sind, steht tatsächlich eine Vielzahl unsinniger Einträge. Die sollten tatsächlich mal ausgemistet werden - oder falls das nicht geschieht, eben gelöscht ;-) -- srb ♋ 13:44, 27. Jul 2005 (CEST)
- Jep. Wobei die Portale wenigstens noch eine Art Selektion hinsichtlich der Relevanz der Themen durchführen. Diese Liste tut es nicht. ((ó)) Käffchen?!? 13:51, 27. Jul 2005 (CEST)
- Danke, Du sprichst mir aus der Seele - in den ganzen Artikelwunschlisten, die querbeet durch die Wikipedia über aller Namensräume verstreut sind, steht tatsächlich eine Vielzahl unsinniger Einträge. Die sollten tatsächlich mal ausgemistet werden - oder falls das nicht geschieht, eben gelöscht ;-) -- srb ♋ 13:44, 27. Jul 2005 (CEST)
- nicht ganz klar - Der Zusatznutzen von Listen gegenüber Kategorien wurde ja schon oft genug diskutiert, in diesem Fall besteht er z.B. in der Sortierung nach geografischer Herkunft, die gerade bei dieser Musikrichtung meist als wichtig wahrgenommen wird. grüße, Hoch auf einem Baum 15:50, 27. Jul 2005 (CEST)
Meine Meinung zu der Liste in ihrer derzeitigen Form steht auf der Diskussionsseite. Eine Liste nur mit blauen Links wäre eine wichtige Navigationshilfe (nicht alle Hip-Hop-Musiker sind Rapper, btw); und eine, die intensiv von vertrauenswürdigen und kompetenten Benutzer gewartet wird, wäre noch wertvoller. Im Moment ist das nur ein Spam-Magnet. So Löschen. Wenn sich doch mal jemand drum kümmert: Als Lemma lieber Liste von Hip-Hop-Musikern oder Liste bekannter Hip-Hop-Musiker nehmen, da Vollständigkeit nur bezüglich enzyklopädisch relevanter Acts angestrebt werden sollte. grüße, Hoch auf einem Baum 14:12, 27. Jul 2005 (CEST)
- Hmmm, warum keine Kategorie:HipHopper (oder wie immer das auch richtig geschrieben wird)? Ich stehe Listen sehr kritische gegenüber und eine Kategorie zieht auch keinen Müll an und bedarf kaum je der Wartung. Wäre mir ehrlich lieber. ((ó)) Käffchen?!? 14:28, 27. Jul 2005 (CEST)
- Aus den Gründen, warum immer wieder Listen begründet werden, allerdings teile ich die oben genannten Bedenken und würde dies als eine Grundsatzfrage werten, ich denke dies ist nicht die einzige problematische (Musiker)-Liste, erst neulich habe ich Modern Talking aus Disco-Musik unter viel Widerstand eines Fans gelöscht--Zaphiro 14:34, 27. Jul 2005 (CEST)
- Schließe mich der Einschätzung von Hoch auf einem Baum an. Vor allem sollte verhindert werden, dass künftig noch mehr Artikel zu irrelevanten Musikanten dieser Geschmacksrichtung eingestellt werden und wir dann hier noch mehr Zeit damit vertun, diese dann wieder zu entsorgen. Was übrigens auch für andere Genres der populären Unterhaltungsmusik gilt. Löschen --Carlo Cravallo 14:45, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich frage mich manchmal echt, warum die Leute die fünf Buchstaben mehr von {löschen} zu {überarbeiten} nicht finden. Jeder dieser Eintraege in der Liste braucht einen (einzeiligen) Hinweis zur Relevanz, was auch einzeilige Stubs vermeidet. Allerdings muss man dazu den interessierten mehr Zeit geben, als mit der Löschkeule angedroht. GuidoD 14:59, 27. Jul 2005 (CEST)
- Kurzfristige Abhilfe wäre vielleicht, die roten Links zu entlinken. Dann langfristig, jeweils einen Einzeiler dazu. Wo es keinen gibt - Löschen. Am liebsten die ganze Liste löschen *schnell Ausrüstung von Dickbauch schnapp*. --Philipendula 15:05, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ihr seid wohl wahnsinnig geworden. Das ist eine 1A-Liste all jener Künstler, die zur momentan wohl beliebtesten Musikrichtung gehören. Und wenn ich mir die roten Begriffe mal genau ansehe, dann entdecke ich darunter manchen Künstler, von dem sogar ich als Nicht-Hip-Hopper schon mal was gehört habe. Dieser auf persönlichen Ressentiments beruhende Löschantrag ist eine Frechheit. Ich weiss nicht, mit welchem Themengebiet sich die hier so unverblümt negativ über Hip Hop äussernden Personen vorwiegend beschäftigen. Aber was würdet ihr dazu sagen, wenn sich irgendein User namens MC DaJam über die Liste der Maler hermachen würde: "Blah, das Geschmiere ist doch voll langweilig, ausserdem, wer kennt schon diesen dämlichen rotgelinkten Cuno Amiet, nachher macht noch einer einen Artikel über den, schnell löschen" und dutzende von Yo-Gangsta-Usern würden zustimmen: "Mann, Malerei ist echt voll der Scheiss ey, löschen das Zeugs, wir brauchen nicht noch mehr Listen". Wäre das für euch ein enzyklopädisch würdiges Verhalten ? Nun, ich halte zwar ehrlich gesagt auch nicht viel von Hip Hop, aber was zu weit geht, geht zu weit. Falls diese Liste gelöscht wird, werde ich sie wieder reinstellen, das verspreche ich.. Fall einer der Meinung ist, es seien auch enzyklopädieunwürdige Künstler aufgelistet, steht es ihm frei, diese zu entfernen (wobei ich vermute, dass die wenigsten der sich hier Auslassenden die Relevanz eines Hip Hoppers einschätzen können); falls einer denkt, es sei unter dem falschen Lemma aufgelistet, könnte man das ja auch ändern.--Alaman 15:06, 27. Jul 2005 (CEST)
- Dann wirst du sicher gerne vollamtlicher Löschbeantrager dieser Hip-Hopp-Artikel mit pupertären Halbsätzen, die aufgrund der rotgefärbten Einträge dieser Liste jeden Tag den Weg in die WP finden. Listen sollten wenigstens Relevanzkriterien erhalten, damit die Einträge und deren Artikel eine prüfbare Mindestqualität haben. Normalerweise reicht auch eine Kategorie. --DonLeone Pub! 15:25, 27. Jul 2005 (CEST)
- "aufgrund der rotgefärbten Einträge dieser Liste" <- spekulativer gehts wohl nicht mehr. Wenn irgendein junger Breithosenträger einen Artikel àla "MC Dopehead tut der kulste Hip Hopper der Welt sein, er knallt alle Gangstas ab und hat viele Bitches" verfasst, geschieht das wohl kaum aufgrund eines von ihm vorgefundenen roten Links. Und das, mein Lieber, weisst du selbst auch.--Alaman 16:09, 27. Jul 2005 (CEST)
- da muß ich Alaman rechtgeben, ein LA-Rückzug wäre eigentlich hinfällig--Zaphiro 16:26, 27. Jul 2005 (CEST)
- "aufgrund der rotgefärbten Einträge dieser Liste" <- spekulativer gehts wohl nicht mehr. Wenn irgendein junger Breithosenträger einen Artikel àla "MC Dopehead tut der kulste Hip Hopper der Welt sein, er knallt alle Gangstas ab und hat viele Bitches" verfasst, geschieht das wohl kaum aufgrund eines von ihm vorgefundenen roten Links. Und das, mein Lieber, weisst du selbst auch.--Alaman 16:09, 27. Jul 2005 (CEST)
- Von wegen Spekulation! Das lässt sich aus dem Inhalt schliessen ("LabberX ist bruder von BrubelY"). Ohne jede weiteren Inhalt kann der Zusammenhang eigentlich nur über die 'Links auf diese Seite' hergestellt werden. Und da wären wir dann bei dieser Liste hier. und solche Ausdrücke wie 'mein Lieber' spar dir bitte --DonLeone Pub! 16:43, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich seh den Sinn dieser 42(!)seitigen Liste nicht so ganz. Wird jemals jemand diese Liste durchsuchen auf der Suche nach weiteren Hiphoppern? Oder seinen Liebling darin suchen? Oder hiernach gucken, wer noch fehlt? Die Liste ist - abgesehen davon, daß ich sie auch sonst unnütz finde - eindeutig zu lang. Kategorie: Hip-Hop-Musiker (oder so) reicht doch. löschen --Silberchen ☾ 16:32, 27. Jul 2005 (CEST)
- Wenn diese Liste gelöscht wird, werden weitere LAs folgen, der nächste Kandidat wäre Liste von DJs oder Liste deutschsprachiger Musiker--Zaphiro 16:42, 27. Jul 2005 (CEST)
Gerade bei so populären Themen sind Listen mE kontraproduktiv. Sie laden jeden, der auch nur marginal eine Ahnung zu haben meint, dazu ein, seine Duftmarke zu hinterlassen. Dass führt sehr schnell dazu, dass die anfangs brauchbare Liste vor lauter Müll nicht mehr nutzbar ist. Schöne Beispiele dafür sind der Abschnitt Szenenamen bei Droge oder im Wiktionary der WikiSaurus-Eintrag zu ficken. Ich schlage vor die Liste durch ein Kategorie zu ersetzen und gleichzeitig die Wikipedia:Artikelwünsche stärker zu nutzen. Projektarbeitsgruppen können darüber hinaus außerhalb des Artikelnamensraum jederzeit eine solche Arbeitsliste anlegen. Deshalb löschen. --Zinnmann d 16:44, 27. Jul 2005 (CEST)
- ACK. Grundsätzlich habe ich nichts gegen eine solche Liste (mich interessiert das Thema einfach komplett nicht). Allerdings dürfte es ziemlich schwierig - um nicht zu sagen eigentlich unmöglich - sein, hier eine Abgrenzung zu schaffen welcher Hip-Hopper denn auf diese Liste darf und welcher nicht. Wer legt die Relevanz-Kriterien dafür fest, wer kontrolliert die Liste und schmeißt die unbekannten, unrelevanten Einträge wieder raus? Ansonsten wird das über kurz oder lang ein endloses (das ist sie ja eigentlich jetzt schon), unüberschaubares Durcheinander von bekannten Hip-Hoppern und Hinterhof-Ghetto-Möchtegern-Kiddies. --Kam Solusar 17:49, 27. Jul 2005 (CEST)
- ich denke man sollte die Diskussion (da sie allgemeiner ist und ähnliche Listen betreffen) hier weiterführen, Gruß--Zaphiro 18:01, 27. Jul 2005 (CEST)
- Die Liste ungekuerzt Behalten und immer dafuer sorgen, dass die Links rot bleiben. --Matthy 18:06, 27. Jul 2005 (CEST)
--Matthy 18:06, 27. Jul 2005 (CEST)
Exakta (erl. Redirect)
Zahlen ohne Sinn und Kontext? --Cjlpa 11:52, 27. Jul 2005 (CEST)
- Wirres Zeugs. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:55, 27. Jul 2005 (CEST)
- Hab die Infos nach Ihagee übernommen. Am besten einen Redirect auf Ihagee anlegen. --Liesel 12:00, 27. Jul 2005 (CEST)
- Habs gemacht. --Philipendula 12:02, 27. Jul 2005 (CEST)
- Hab die Infos nach Ihagee übernommen. Am besten einen Redirect auf Ihagee anlegen. --Liesel 12:00, 27. Jul 2005 (CEST)
Ganze 3 Googletreffer. Keinen einzigen Treffer für die mutmaßliche engl. Entsprechung "medecophobic". Sieht ganz nach einem Hoax aus. --Zinnmann d 12:03, 27. Jul 2005 (CEST)
- 'Medecophobie' = 139 Treffer. Allerdings nix an seriösen Quellen dabei. Zweifelhaft--Bernd Hohmann 12:11, 27. Jul 2005 (CEST)
- Jeder Gegenstand, jedes Tier und jede Lebenssitution kann Phobien auslösen. Eine vollständige Liste wäre unendlich, da sich fast jedes Wort mit -phobie zu einem Krankheitsbild was irgendwer irgendwann mal gehabt hat oder haben könnte kombinieren läßt. Eventuell bei Liste der Phobien erwähnen, aber eher löschen. (es stand auch auf ein paar seriös aussehenden Seite, oder die haben alle von einander abgekupfert) ((ó)) Käffchen?!? 14:41, 27. Jul 2005 (CEST)
- Korrektur: in der Liste gibt es das evtl. schon als "Medorthophobie - Angst vor einem eregierten Penis". Die Liste ist selbst Löschkandidat, also löschen ohne es irgendwo einzubauen. ((ó)) Käffchen?!? 14:44, 27. Jul 2005 (CEST)
- Hm, die Angst vor dem eregierten Penis könnte eher Frauen betreffen, die Angst vor der sichtbaren beule eher Männer. Es dürfte sich daher um zwei verschiedene Phobien handeln.--Erichs Rache 14:52, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe bei den Damen immer eher die Gegenteilige Erfahrung gemacht. Freude über das Phänomen...SCNR. ((ó)) Käffchen?!? 15:12, 27. Jul 2005 (CEST)
- Das macht mich jetz doch neugierig: Wie würde man wohl diese Phobie nennen, wenn die Angst des Mannes nicht der sichtbaren Beule sondern der vorzeitigen Verschreckung medorthophobischer Frauen gilt? Metamedorthophobie, Medortophobia praecox? Ich glaube, ich leg gleich mal die fehlenden Artikel an ;-> --Zinnmann d 16:54, 27. Jul 2005 (CEST)
- Hm, die Angst vor dem eregierten Penis könnte eher Frauen betreffen, die Angst vor der sichtbaren beule eher Männer. Es dürfte sich daher um zwei verschiedene Phobien handeln.--Erichs Rache 14:52, 27. Jul 2005 (CEST)
- Korrektur: in der Liste gibt es das evtl. schon als "Medorthophobie - Angst vor einem eregierten Penis". Die Liste ist selbst Löschkandidat, also löschen ohne es irgendwo einzubauen. ((ó)) Käffchen?!? 14:44, 27. Jul 2005 (CEST)
- Jeder Gegenstand, jedes Tier und jede Lebenssitution kann Phobien auslösen. Eine vollständige Liste wäre unendlich, da sich fast jedes Wort mit -phobie zu einem Krankheitsbild was irgendwer irgendwann mal gehabt hat oder haben könnte kombinieren läßt. Eventuell bei Liste der Phobien erwähnen, aber eher löschen. (es stand auch auf ein paar seriös aussehenden Seite, oder die haben alle von einander abgekupfert) ((ó)) Käffchen?!? 14:41, 27. Jul 2005 (CEST)
- Löschen, sonst bekomme ich wieder meine Inclusiophobie --MBq (Disk) 17:22, 27. Jul 2005 (CEST)
Leichte Anpassung der URV von Sentruper Höhe, reine Liste und fehlende Relevanz. --Balu 12:17, 27. Jul 2005 (CEST)
- abolute Zustimmung, löschen. Außerdem löscht Autor URV-Hinweise --Schlendrian 13:01, 27. Jul 2005 (CEST)
Um was geht's denn hier? Eine Dampflokdivision der Bundeswehr? --Zinnmann d 12:19, 27. Jul 2005 (CEST)
- Du Banause, die Ferrophilemn werden dich lünchen, ein bedeutendes Bahnbetriebswerk auf die Löschliste zu setzen... ist allerdings wirklich Müll, das Bw Dillenburg hat mehr verdient. --gunny Rede! Hilfe! 12:22, 27. Jul 2005 (CEST)
- Gib dem Teil mal 7 Tage. Der Eintrag an sich ist aus meiner Sicht berechtigt. Allerdings würde ich das Lemma auf jeden Fall anders wählen. Die Schreibweise "BW" ist falsch und (siehe Zinnmans Anmerkung). Wenn keine Wiki-Regel dagegensteht, Lemma schnellstmöglich auf "Bw Dillenburg" ändern und auch die Betriebswerk-Seite anpassen, bevor wir noch mehr solche Kandidaten bekommen. Letzeres werde ich auf der Diskussionsseite anschieben.
- Behalten Harald Segtid 12:50, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe wo bitte was angemerkt?!? *ratlos* ((ó)) Käffchen?!? 14:20, 27. Jul 2005 (CEST)
- upps. habs in meinem Beitrag korrigiert. Manfred Roth 15:10, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe wo bitte was angemerkt?!? *ratlos* ((ó)) Käffchen?!? 14:20, 27. Jul 2005 (CEST)
- Behalten Harald Segtid 12:50, 27. Jul 2005 (CEST)
Klingt sehr nach Werbung einer Kupferrecycling-Firma, ev. in Kupfer einarbeiten. --Balu 12:22, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab mal nachgeschaut - die Firma hat in Deutschland offenbar ein Quasi-Monopol. Danach habe ich davon abgesehen, den Hinweis im Text zu tilgen. Der Rest des Textes ist doch ok? --Markus Mueller 12:27, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich halte eine Löschdiskusion über einen Eintrag der gerademal 4 Minuten besteht führ etwas übertrieben.--Saehrimnir 12:36, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab mal versucht, das Wesentliche aus dem Text rauszuholen und den Rest gestrichen. Könnte man m.E. so behalten.--Erich's Rache 12:37, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ist gut so, behalten. --jpp 12:38, 27. Jul 2005 (CEST)
- behalten--GummibärchenandieMacht 12:59, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ist gut so, behalten. --jpp 12:38, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab mal versucht, das Wesentliche aus dem Text rauszuholen und den Rest gestrichen. Könnte man m.E. so behalten.--Erich's Rache 12:37, 27. Jul 2005 (CEST)
Besser keine Erklärung als diese - gönnen wir uns einen Neuanfang. Obwohl, schöner Schlusssatz: Nautilus kann Dateien öffnen, löschen, kopieren und verschieben - ein Dateimanager eben. Interessant wird Nautilus aber , wenn man sich anschaut, was er neben der simplen Dateiverwaltung noch so alles beherrscht. --Cjlpa 12:28, 27. Jul 2005 (CEST)
- Aua, was für ein Nihilartikel... wech damit, aber schnell, bevor... --gunny Rede! Hilfe! 12:40, 27. Jul 2005 (CEST)
- Löschen Harald Segtid 12:47, 27. Jul 2005 (CEST)
- habe das Lemma neugeschrieben. Da mein Wissen über Nautilus begrenzt ist, ist die Frage, ob's für Stub reicht -- Fruchtcocktail 13:59, 27. Jul 2005 (CEST)
- Rote Links laden meiner Meinung nach eher dazu ein, sich eines Themas anzunehmen als Stubs. Und da über Nautilus sicher mehr gesagt werden kann, finde ich, dass man diese Chance nicht verpassen sollte. Sollten jedoch einige Leute anderer Meinung sein, würde ich den LA durchaus zurückziehen. --Cjlpa 14:58, 27. Jul 2005 (CEST)
Laufbahnplanung (gelöscht)
Ein Satz ohne Aussage. --Cjlpa 12:59, 27. Jul 2005 (CEST)
ACK: löschen. --Zollwurf 13:22, 27. Jul 2005 (CEST)
- Falscher Stub -> gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 14:31, 27. Jul 2005 (CEST)
MYM erl. SLA
Staatsform für ein Schimpfwort??? --Cjlpa 13:02, 27. Jul 2005 (CEST)
- Wegen offensichtlichen Unsinns SLA gestellt.--Erich's Rache 13:04, 27. Jul 2005 (CEST)
Dem Artikel fehlt meiner Meinung nach der Wert für einen Eintrag in eine Enzyklopädie. Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist - Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt. Oder siehe Wikipedia:Selbstdarsteller. --Bender235 13:32, 27. Jul 2005 (CEST)
Behalten - die erfolgreiche Wiederbelebung einer fränkischen Traditionsbrauerei ist angesichts des bedauernswerten Brauereisterbens eine bemerkenswerte Tatsache, die dem Unternehmen ein gewisses Alleinstellungsmerkmal verleiht. Wenn´s doch gelöscht wird, Info auf jeden Fall in Erlangen einarbeiten. --Mghamburg 17:09, 27. Jul 2005 (CEST)
Werbung; es wird versucht ein Magazin, dass erst im Sep 2005 erscheint, zu pushen. --DonLeone Pub! 13:34, 27. Jul 2005 (CEST)
Unsinn! Der Spielxpress ist nicht erst im September 2005 erschienen, sondern im Juni. Derjenige der den Artikel gestartet hat, hat das offensichtlich vergessen. Ich werde das nachtragen.
- Erstautor und Korrektor schienen hier am selben PC zu sitzen ;-) --DonLeone Pub! 13:46, 27. Jul 2005 (CEST)
- Nein, Korrektor hat Erstautor darauf aufmerksam gemacht ;)
- Trotzdem, keinerlei enzyklopädische Relevanz -> Löschen --gunny Rede! Hilfe! 13:42, 27. Jul 2005 (CEST)
Es sind so gut wie alle Österreichischen Magazine vertreten, nur weil es neu ist, sollte man nicht behaupten dass es "nicht relevant" ist. Und man sollte dem Artikel vielleicht mehrere Tage Zeit zum wachsen geben, um die enzyklopische Relevanz einzubringen. Sobald Hintergrundgeschichte, Idee, Hintergrund, etc. enthalten sind, sieht die Sache vermutlich gleich etwas anders aus.
Es wurde jetzt jeder Bezug zu irgendeiner kommenden Ausgabe entfernt. Die enzyklopäische Relevanz ist genauso gegeben, wie bei jeder anderen Seite im Zeitschriften Bereich, wenn dieser Eintrag gelöscht wird, sollten die 200 anderen Zeitschriften ebenfalls gelöscht werden. Wenn es Leute interessiert, was das "Hanfjournal" oder die "Auto Bild" ist, kann es auch Leute interessieren, was der "SpielxPress" ist.
- Schon mal was von Wikipedia:Selbstdarsteller gehört? Wenn dieses Magazin im Juni das erste Mal erschienen ist, dann wartet zumindest noch solange ab, bis es sich etabliert hat (das ist auch mit Relevanz gemeint). Im Moment siehts arg nach Selbstdarstellungsgeschwurbel aus, typischer Fall... --gunny Rede! Hilfe! 13:51, 27. Jul 2005 (CEST)
- Lieber Anonymus, auf wenig reagieren die Leute hier allergischer als auf dieses "wenn wir nicht, dann alle anderen auch nicht"-Scheinargument. Damit disqualifiziert sich in meinen Augen so ein Eintrag nahezu automatisch. Löschen, da eindeutig werbender Charakter gegeben ist, es sich um "Vaporware" handelt und ich noch nicht so recht sehe was das Heftchen ausmachen soll. ((ó)) Käffchen?!? 13:55, 27. Jul 2005 (CEST)
Also du kannst entscheiden was Etablierung ist, und wofür sich andere Leute interessieren könnten und tun. Wenn ich selbst jetzt Eigentümer der Zeitschrift und nicht nur Leser wäre, würde ich dir vermutlich einen 100er - Stoß des Spielxpress ins Gesicht knallen. Oh, Meister!
- Die hundert Exemplare sind dann wahrscheinlich die gesamte Auflage.... *fg* --gunny Rede! Hilfe! 13:58, 27. Jul 2005 (CEST)
- Nur zu Info: Die meisten Leser sind übrigens Eigentümer, noch mehr sogar Besitzer der Zeitschrift, die sie gerade lesen ;-) löschen -- Fruchtcocktail 14:04, 27. Jul 2005 (CEST)
50.000 ... lies doch mal nach.
- Steht nix vom im Artikel... und google-doch-selber ist hier sowieso ungern gesehen... --gunny Rede! Hilfe! 14:05, 27. Jul 2005 (CEST)
- ja, es steht nicht im Artikel, weil es entfernt wurde, da es als "zuviel Werbung für die Ausgabe" interpretiert wurde...
- Löschen Harald Segtid 14:07, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich als Erstautor frage jetzt einfach mal, was der Grund für die Löschung sein soll? Auch wenn panisch bereits viele gemeint haben, dass der Artikel gelöscht gehört, handelt es sich weder um "Vaproware", da die Zeitschrift bereits erschienen ist und weiter erscheinen wird, noch ist irgendeine Form von Werbung oder ähnliches enthalten. Es wird lediglich erklärt, worum es sich bei der Zeitschrift handelt und welche Kategorien sie umfasst. Der Artikel würde, sofern nicht gelöscht, auch mit Sicherheit noch ausgeweitet werden um Geschichte, Werdegang, etc. Aber ich denke schon, dass hier eindeutig mit zweierlei Maß gewertet wird, sind doch wirklich viele Einträge im Zeitschriftenbereich deutlich als Werbung formuliert, wohingegen der Spielxpress einfach neutral informiert.
- Neutral... *prust* bisher ist der Artikel nur eine Namens- und Themenerklärung und damit kein enzyklopädischer Artikel. Es gibt aussser dem Weblink und einer kurzen Liste der behandelten Themen keinerlei Informationen über das Magazin. Und sowas giolt hier als Werbung. Schau dir erstmal einige andere Zeitschriftenartikel an (und nicht irgendeine Schülerzeitschrift, die nachts um halb 5 eingestellt worden ist und daher noch niemand gefunden hat), sondern Artikel zu grossen (richtig grossen) Magazinen. Wenn der Artikel an das Niveau ranreicht, kann er bleiben. Deutlcih geworden? So ist es ein Werbeeintrag, wie er täglich zu hunderten in die WP eingestellt wird. --gunny Rede! Hilfe! 14:20, 27. Jul 2005 (CEST)
Ab wann gilt denn eine Zeitung als "etabliert"? Ab einer gewissen Auflagenzahl? Ab einer gewissen Verkaufszahl? Ab einer gewissen Größe der Leserschaft? Wenn sie drei Jahre lang ununterbrochen erschienen ist (unabhängig von Auflage, Verkaufszahlen und Leserschaft)?
Ich denke, dass die von der Zeitschrift angestrebte Selbstdarstellung vielleicht unvollständig und auf jeden Fall missglückt ist, aber ich denke nicht, dass man den Artikel deswegen löschen muss. Das Wikipedia-Kapitel über Selbstdarstellung, das Gunfighter bereits angeschnitten hat, besagt auch, dass diese ein heikles Thema ist.
Der Artikel selbst enthält aber keine Stellungnahme oder Werbetexte irgendeiner Art. Zudem geht aus dem Forum der zugehörigen Zeitschrift hervor, dass bereits eine Ausgabe erschienen ist (September 2004, unter dem Namen "Spielekurier"). Solange der Artikel sachlich bleibt und mögliche Kritik verkraftet wird (vgl. Wikipedia:Selbstdarsteller), sollte es doch kein Problem damit geben, diesen Artikel unter der Kategorie Zeitschrift beizubehalten. Ich behaupte vorsichtig und ohne die Situation beurteilen zu können, dass viele der darin erschienen Zeitschriften eine weitaus geringere Auflage über einen langen Zeitraum aufweisen können als die 20.000 der Erstausgabe des SpielXPress, die mit der nächsten Ausgabe bereits auf 50.000 anwachsen soll, während gleichzeitig das Heft dicker wird.
Natürlich hat ein Eintrag in der Wikipedia Einfluss auf das Marketing, sowohl mittelbar als auch unmittelbar, das ist unbestreitbar. Doch wie vorher schon deutlich wurde, hat jeder seine eigene Meinung über Relevanz und Bekanntheit der verschiedenen Zeitschriften. Während mir das Hanfjournal beispielsweise bis gerade eben vollkommen unbekannt war, habe ich trotzdem die Tatsache akzeptiert, dass es eine Auflage von 100.000 Stück im gesamten deutschsprachigen Raum hat und deswegen für enorme Menge an Menschen interessant sein könnte. Für jemanden, der sich für Spiele aller Art interessiert, könnte wiederum der SpielXPress interessant sein. Artet ein derartiger Artikel in eine reine Werbeseite aus, sollte er gelöscht werden, aber solange er nur Fakten enthält, verstehe ich die Aufregung nicht.
Ich persönlich denke nur, dass die momentan enthaltenen Informationen sehr dürftig sind und der Artikel erweitert gehört.
--Tymon Tyco 14:37, 27. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel wurde komplett überarbeitet, ich habe mich dabei an den Artikeln über "Gamestar" und "Pc Games" orientiert, die ja ähnliche Branchen abdecken. Natürlich ist der Artikel mangels langer Geschichte nicht so ausführlich geworden, aber er sollte jetzt mehr aussagen und informativer sein. Ich bitte um Feedback und nicht um wortloses "Löschen" oder ähnliches.
- So ists wesentlich besser... wegen mir kann sjetzt bleiben... --gunny Rede! Hilfe! 14:52, 27. Jul 2005 (CEST)
- Die Frage nach der Relevanz ist unabhängig von der Form des Artikels. Von dieser Zeitschrift ist noch abzuwarten, ob sie jemals enzyklopädische Relevanz erreicht. Löschen. --He3nry 14:53, 27. Jul 2005 (CEST)
- Und ab wann darf der Artikel dann bleiben? Sobald die zweite, dritte, oder x-te Ausgabe erschienen ist? Oder sobald du es erlaubst? Sollte ein Artikel nicht eher erst gelöscht werden, sobald er die Relevanz mit Bestimmtheit nicht mehr hat? Sprich: Sobald die Zeitung nicht mehr erscheint?
- Ich schließe mich He3nry an. Meines Erachtens ist die Zeitschrift dann relevant, wenn sie mal ein, zwei Jahre am Markt überlebt hat. Bis dahin - löschen --Cjlpa 15:02, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe mir das ganze nochmal angeschaut. Warten wir doch erst mal ein wenig, ob dieses Heft nicht einer der in dem Geschäft üblichen Eintagsfliegen wird (ich wünsche es ihm nicht!). Schade um die Arbeit, aber ich sehe immer noch keine Relevanz. Speichere Dir den Text doch bei Dir ab und komme wieder, wenn das erste bis zweite Jahr des Bestehens rum ist. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:08, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich schließe mich He3nry an. Meines Erachtens ist die Zeitschrift dann relevant, wenn sie mal ein, zwei Jahre am Markt überlebt hat. Bis dahin - löschen --Cjlpa 15:02, 27. Jul 2005 (CEST)
- Wenn eine Zeitschrift nicht mehr erscheint, kümmert sich der Verfasser seltenst um die Löschung des Artikels. Da keiner das hier mitkriegt, gibts wieder ne Artikel-Leiche mehr. Meines Wissens fehlen WP-Kriterien zu Zeitschriften, sowie zu vielen anderen Themen auch. Da viele neue Zeitschriften nach ein paar Ausgaben wieder verschwinden, müsste man wohl ein Jahr als Mindestlebensdauer ansetzen. --DonLeone Pub! 15:07, 27. Jul 2005 (CEST)
- --> deines Erachtens. und He3nry: wir haben hier eine freie Enzyklopädie... und ich kann mir nicht vorstellen dass du jetzt mal so auf Locker feststellen kannst was für wen relevant ist, nur weil es NEU ist.
- Freie Enzyklopädie, allerdings. Jedoch auch eine freie Enzyklopädie gehorcht gewissen Regeln. Und auch wenn hin und wieder keine Regeln gelten sollen, so ist der Sinn dieser Diskussion doch, festzustellen, ob der Artikel in dieser Enzyklopädie Platz hat. Und da zählt wohl auch He3nrys Meinung, so wie die aller anderen Disputanden. --Cjlpa 15:19, 27. Jul 2005 (CEST)
Diese freie Enzyklopädie wird aber auch gepflegt und auf dem aktuellen Stand gehalten. In diesem Fall gibt es zwei Probleme. Das eine ist die nun schon vielfach erwähnte enzyklopädische Relevanz, das andere die Befürchtung, dass der Artikel in ein, zwei Monaten ohnehin nicht mehr aktuell ist und dann versandet. Zum ersten kann ich nur erwähnen, dass die Zeitschrift nach dem exklusionistischen Ansatz kein Ding, sondern ein Begriff, der sämtliche Ausgaben der Zeitschrift SpielXPress vertritt. Außerdem ist fehlende Aktualität meines Erachtens nicht zwangsläufig ein Fehler. Artikel in WP sollten so geschrieben sein, dass sie auch in zehn Jahren Gültigkeit haben, egal was bis dahin geschieht.
Die Versandung des Artikels hingegen ist etwas anderes. Ändert sich zB. das Leitbild der Zeitschrift oder werden sonstige grobe Änderungen durchgeführt, ist der Artikel falsch und damit unzulässig. Solche Leichen zu finden ist keine Leichtigkeit und deswegen ist hier sehr wohl Kritik angebracht.
Der SpielXPress war allerdings, laut dem Forum auf deren Homepage, davor eine Zeitschrift mit dem Namen "Spielekurier", die bereits davor schon jahrelang eine Kundenzeitschrift eines Spielegeschäfts war. Die Redakteure haben hier zwar einiges an Gegenargumenten gegen die Löschung eingebracht, aber scheinbar nicht erkannt, dass es hier jedem um die Langlebigkeit der Artikel geht.
Ist dieses Blatt nun wirklich schon drei Jahre alt, kann auf eine gewisse Erfahrung und Kontinuität der verantwortlichen Redakteure geschlossen werden. In jedem Fall sollten sie sich noch einmal mit den Grundlagen und dem Ziel des Wikipedia auseinandersetzen. Ich persönlich denke, dass hier nicht voreilig gelöscht werden sollte, in der Rubrik Zeitschriften wird es nicht so leicht versanden wie anderswo.
- --Tymon Tyco 15:32, 27. Jul 2005 (CEST)
- Und genau das meinte ich mit "es wird mit zweierlei Maß gewertet". PC_Powerplay <-- eine Spielezeitschrift, die seit einem halben Jahr existiert und wo ein unbehelligter Wiki-Eintrag existiert (und nebenbei wesentlich mehr als "Werbung" geschrieben ist). Ich könnte jetzt auch alle Redaktionsmitglieder und den gesamten Heftinhalt auflisten, um auf den selben Umfang zu kommen, doch die Berechtigung für einen Eintrag wird dieser Zeitschrift gegeben und dem Spielxpress nicht???
--MHa 15:40, 27. Jul 2005 (CEST)
- Wie so oft: Eine überlange Debatte mit anonymen Stimmen oder jenen der Nicks, die nur hier auftauchen - die komplette Irrelevanz des Blattes wird dadurch besonders gut nachgewiesen. => Hochkant wech AN 16:18, 27. Jul 2005 (CEST)
- Vielen Dank für diesen niveuvollen Beitrag ohne ein einziges Argument. Danke, wirklich! --MHa 16:30, 27. Jul 2005 (CEST)
- Es würde "weg" heißen, aber auch dann würde es den Beitrag nicht aufwerten. Gut dass es so relevante Beiträge und User gibt.
- Ich finde der Hinweis darauf, dass die einzigen Beiträge der beiden wesentlichen Pro-Spielxpress-Nutzer Tymon Tyco und MHa bisher Postings zu diesem Löschantrag sind und dass anonyme Meinungen gar nicht berücksichtigt werden müssen, hat durchaus seine Existenzberechtigung -- Fruchtcocktail 17:07, 27. Jul 2005 (CEST)
- Alles hat seine Existenzberechtigung, nur hat das mit der eigentlichen Diskussion nicht das geringste zu tun, ein Eintrag kann doch nicht gelöscht werden, nur weil die einzigen Befürworter des Eintrags bisher nicht allzu aktiv waren --MHa 17:16, 27. Jul 2005 (CEST)
- (1) Man schreibt das Wort Niveau und (2) ich kann mir nicht vorstellen, daß die Redakteure von WAZ oder Der Spiegel eine Löschdiskussion auf solche Art zuspammen. Sonst haben Sie keine Argumente, wieso Sie soooooo gerne Ihre Zeitschrift bei uns verewigen möchten - bis auf jene Sprüche, die wir bereits aus Diskussionen über Chat-Rollenspiele mit 20 Kindern, kleine Webforen usw. auswendig kennen. AN 17:05, 27. Jul 2005 (CEST)
- Eigentlich sind Sie derjenige, der mit Sprüchen um sich wirft und mir Sachen vorwirft, die an der Realität vorbeigehen. Argumente, wieso die Zeitschrift hier verewigt werden soll? Weil diese Plattform meiner Ansicht nach zur Informationsbeschaffung dienen soll und wenn jemand Informationen über den Spielxpress sucht, dann soll er hier auch fündig werden. Zudem sind sowohl Zeitschriften mit niedrigeren Auflagen, als auch Zeitschriften, die nicht viel länger auf dem Markt sind her "verewigt". Nennen sie mir lieber Argumente, weshalb der Eintrag gelöscht werden soll, denn sie haben es auch in Ihrem zweiten Beitrag versäumt, ein solches mitzuliefern. --MHa 17:16, 27. Jul 2005 (CEST)
- Eine gerade neu erschienene Zeitschrift hat m. E. noch keinen Eintrag verdient. Wenn die Zeitschrift sich erst einmal auf dem Markt etabliert, einen gewissen Marktanteil, Auflagenzahl und Bekanntheitsgrad erreicht hat, dann kann gerne ein neuer Artikel hier eingetragen werden.
- Was die anderen Zeitschriften-Artikel angeht: Stimmt, da sind noch ein paar relativ unrelevante Zeitschriften hier verewigt, für die gerne auch Löschanträge gestellt werden können. ("Da gibts Artikel mit noch weniger Relevanz" war hier noch nie ein gutes Argument für Behalten) --Kam Solusar 17:37, 27. Jul 2005 (CEST)
- Loeschen --Matthy 17:57, 27. Jul 2005 (CEST)
Ist nur eine Liste: Wikipedia ist keine Datenbank --Cjlpa 13:35, 27. Jul 2005 (CEST)
Nachtdienst (gelöscht)
banal: bezeichnet den Dienst während der Nacht... --MBq (Disk) 13:47, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich werde mal das Rsiko eines SLA eingehen --gunny Rede! Hilfe! 13:52, 27. Jul 2005 (CEST) oder auch nicht... aber ist trotzdem nur Begriffsklärung -> wech --gunny Rede! Hilfe! 13:53, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe das als falschen Stub gelöscht. Mangelhafte Angaben und zudem noch falsch bzw. zu eng gefasst. ((ó)) Käffchen?!? 14:02, 27. Jul 2005 (CEST)
Bin zwar vom Fach, aber verstehe kein Wort. --Balû Diskussion 13:49, 27. Jul 2005 (CEST)
- Es handelt sich dabei wohl um Seiten von MS Handbüchern. Oder so. löschen eher schnell. --DonLeone Pub! 13:59, 27. Jul 2005 (CEST)
- Inhalt gehört nach Liste der Dateiendungen , verschieben, dann löschen. Taschenrechner 14:55, 27. Jul 2005 (CEST)
- Auch ich bin der Meinung, dass die Erklärung eher in die Liste der Dateiendungen gehört. Verschieben und Artikel "Mspx" löschen. --84.181.241.135 17:58, 27. Jul 2005 (CEST)
Miniliste, seit 3/2004 vom Autor aufgegeben --MBq (Disk) 14:02, 27. Jul 2005 (CEST)
- löschen --Balû Diskussion 14:07, 27. Jul 2005 (CEST)
- Die Medizin ist bereits seit gut 3000 Jahren "kein abgeschlossenes Fachgebiet". Diese kurze Liste wird der Medizingeschichte nicht einmal ansatzweise gerecht. Löschen --Carlo Cravallo 14:50, 27. Jul 2005 (CEST)
- Listen muessen gepflegt werden, und wenn sich kein freiwilliger findet. Loeschen --Matthy 17:51, 27. Jul 2005 (CEST)
Sonnenfinsternis (Literatur) (erledigt, überarbeitet)
Reine Buch-Rezension. --Balû Diskussion 14:06, 27. Jul 2005 (CEST)
- Behalten. Es war nur ein bisschen Wikifizierung nötig. Jetzt ist das ein brauchbarer Artikel -- Kerbel 14:49, 27. Jul 2005 (CEST)
- Nun ist noch etwas Text aus der en-Wikipedia hinzugekommen. Ich nehme den Löschantrag raus. -- Kerbel 15:59, 27. Jul 2005 (CEST)
Unfug der besser in die Kamelopedia passt --WikiWichtel Cappuccino? 14:22, 27. Jul 2005 (CEST)
- Nunja nicht alles, bin eher für Überarbeitung und exakte Trennung nach krankhaften Phobien im medizinischen Sinne, Abneigungen im eher soziologischem Kontext (z.B.Xenophobie) und Worterfindungen, also
überarbeiten--Zaphiro 14:29, 27. Jul 2005 (CEST)- Phobien kann Mensch vor allem und jedem und jeglicher Lebenssituation haben. Eine Liste aller möglichen Phobien wäre unendlich lang. Schon die jetzige Liste zeigt die Absurdität eines solchen Vorhabens bzw. einer solchen Liste. Und: Wikipedia ist keine Datenbank! Löschen und gut ist. Die paar häufigsten Phobien lassen sich sehr gut bei Phobie erwähnen. ((ó)) Käffchen?!? 14:48, 27. Jul 2005 (CEST)
- Wenn es gelänge, die krankhaften von den soziologischen und ironischen Phobien zu trennen, wäre die Liste durchaus sinnvoll.--Erichs Rache 14:49, 27. Jul 2005 (CEST)
- Also die Liste zu entschlacken und in Phobien einzuarbeiten, wäre eine gute Idee. Ein Artikel als Liste suggieriert ja auch, dass die Phobien alle irgendwie homogen und gleichartig sind. Entsprechend wäre beispielsweise eine Liste von Krebserkrankungen genauso ein Humbug (ich will gar nicht wissen, ob es die schon gibt). --Philipendula 14:56, 27. Jul 2005 (CEST)
- Im Artikel wird diese Aufstellung ja als ein Beitrag zum "Wettbewerb um die lustigste oder absurdeste Phobie-Erfindung" bezeichnet. Wissenschaftliche Relevanz nicht gegeben. Unterhaltungswert steht deutlich im Vordergrund. Eher ein Fall für "Schotts Listen" oder andere Sammlungen nutzlosen Wissens. Löschen--Carlo Cravallo 15:04, 27. Jul 2005 (CEST)
- so wie das jetzt ist: löschen. Ausser es findet sich jemand, der den Unsinn daraus entfernt. Sonst bekommt man ja noch eine Phobien-Listen-Phobie --Gunter Krebs Δ 15:06, 27. Jul 2005 (CEST)
- Habe den Fließtext am Anfang des Artikels, der mir gut gefällt, bei Phobie eingebaut. Die Liste löschen --MBq (Disk) 15:57, 27. Jul 2005 (CEST)
- es gibt ja zich Listen im Internet, ich denke unter Phobien verlinken tuts dann auch, also von mir aus löschen--Zaphiro 16:00, 27. Jul 2005 (CEST)
- ps laut stern " Rund 530 Auslöser (Fachjargon: "Trigger") einer spezifischen Phobie können laut der amerikanischen Webseite www.phobialist.com klinisch relevant sein - von A wie Ablutophobia, der Angst vor Waschen und Baden, bis Z wie Zelophobia, der Angst vor Eifersucht. Hauptsächlich richtet sich die Phobie jedoch auf Tiere (Ratten, Spinnen), Umweltphänomene (Höhe, Dunkelheit), medizinische Eingriffe (Spritzen, Zahnarzt) oder einengende Situationen (Flugzeug, Aufzug). Allein die Vorstellung, dem "Trigger" ausgesetzt zu sein, kann bei Betroffenen - immerhin zehn Prozent der Bevölkerung - mehr oder weniger starke Angstsymptome auslösen." [2]--Zaphiro 16:16, 27. Jul 2005 (CEST)
- pps: Wiktionary hat auch eine Phobiensammlung und ist bei Phobie verlinkt--Zaphiro 16:24, 27. Jul 2005 (CEST)
- ps laut stern " Rund 530 Auslöser (Fachjargon: "Trigger") einer spezifischen Phobie können laut der amerikanischen Webseite www.phobialist.com klinisch relevant sein - von A wie Ablutophobia, der Angst vor Waschen und Baden, bis Z wie Zelophobia, der Angst vor Eifersucht. Hauptsächlich richtet sich die Phobie jedoch auf Tiere (Ratten, Spinnen), Umweltphänomene (Höhe, Dunkelheit), medizinische Eingriffe (Spritzen, Zahnarzt) oder einengende Situationen (Flugzeug, Aufzug). Allein die Vorstellung, dem "Trigger" ausgesetzt zu sein, kann bei Betroffenen - immerhin zehn Prozent der Bevölkerung - mehr oder weniger starke Angstsymptome auslösen." [2]--Zaphiro 16:16, 27. Jul 2005 (CEST)
- es gibt ja zich Listen im Internet, ich denke unter Phobien verlinken tuts dann auch, also von mir aus löschen--Zaphiro 16:00, 27. Jul 2005 (CEST)
Auch wenn Kurt Cobain die Band gegründet hat, ohne Plattennveröffentlichungen und mit ca. einem Live-Auftritt reichen die Relevanzkriterien nicht aus. Infos in Nirvana (Band) einbauen und das hier löschen oder ggf. ein Redirect auf Nirvana. --Gunter Krebs Δ 15:02, 27. Jul 2005 (CEST)
- Welche Relevanzkriterien "reichen nicht aus"? (Die von en:Wikipedia:WikiProject Music/Notability and Music Guidelines sind klar erfüllt.) Kommt jetzt auch ein Löschantrag für The Quarry Men mit der Begründung "Schülerband ohne Veröffentlichungen" ?
- Einarbeiten bei Nirvana (Band) fände ich auch nicht so gut - ebensogut könnte man argumentieren, das gehöre in den Artikel Melvins, und den gleichen Text in zwei Artikeln gleichzeitig zu haben, ist unpraktisch. Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 16:02, 27. Jul 2005 (CEST)
- Behalten, und wenn einarbeiten nicht unter Nirvana, sondern Kurt Cobain--Zaphiro 16:31, 27. Jul 2005 (CEST)
Löschung aller populären Musikerlisten, wie etwa Liste von DJs oder Liste deutschsprachiger Musiker zurückgezogen, ist ein Thema für ein Meinungsbild
- Aus Gründen der Gleichberechtigung, alle oben genannten LA-Gründe (?) bei Liste der Hip-Hop-Musiker treffen auch hier zu--Zaphiro 16:52, 27. Jul 2005 (CEST)
- Bitte nicht stören!. --Zinnmann d 16:55, 27. Jul 2005 (CEST)
- * Gut ich habe gestört, aber ich will zumindest eine Grundsatzdiskussion, denn es geht ja um das Listenproblem im Popmusikbereich allgemein, wenn ich die Diskussion oben verfolge--Zaphiro 17:00, 27. Jul 2005 (CEST)--Zaphiro 16:57, 27. Jul 2005 (CEST)
- PS@Zinnmann, Dein Zitat:Gerade bei so populären Themen sind Listen mE kontraproduktiv. Was nun??--Zaphiro 17:01, 27. Jul 2005 (CEST)
- zurückgezogen, wird ein Thema für ein Meinungsbild--Zaphiro 17:12, 27. Jul 2005 (CEST)
- Etliche dieser Listen sind nach meinem Eindruck zwar ohne erkennbare strukturelle Überlegungen zustande gekommen. Wir sollten für die Diskussion aber nicht diesen Fehler wiederholen. Lasst uns das gesamte Thema doch bitte nicht anhand einzelner Löschanträge, sondern in Form eines Meinungsbilds diskutieren. Jedes andere Verfahren endet nach meiner Ansicht unweigerlich im Chaos bzw. wäre hochgradig unproduktiv. Bitte deshalb hier nicht weiterdiskutieren. --Carlo Cravallo 17:21, 27. Jul 2005 (CEST)
- bitte um rege Teilnahme im Meinungsbild hier--Zaphiro 18:09, 27. Jul 2005 (CEST)
rubz, gelöscht
Trashcan --Kira Nerys 17:08, 27. Jul 2005 (CEST)
- SLA wurde schon gestellt. --Chrislb 17:15, 27. Jul 2005 (CEST)
Benutzer:Eugen Kuss hat einen LA gestellt und wohl vergessen ihn hier einzustellen. Begründung lautet auf "Selbstdarsteller" --Chrislb 17:26, 27. Jul 2005 (CEST)
Das Projekt steht in seiner Zielsetzung aus mehreren Gründen dem Ziel aus Wikipedia eine brauchbare Enzyklopädie zu machen, diametral entgegen. (1) Es fördert die eh schon überbordende Neigung "irgendetwas zu tun" ohne die Probleme zu lösen (1a) Ein schönes Beispiel dafür ist die englische Wikipedia, in der zwar regelmäßig die Stubs umkategorisiert werden, ohne dass sie jemand tatsächlich bearbeitet. (2) Es fordert Zeit und Aufmerksamkeit von den Leuten die tatsächlich regelmäßig aufräumen oder sich um Themen kümmern, wie man in der Diskussion sehen kann, sind alle Leute, die tatsächlich regelmäßig Text schreiben dagegen. (3) Es überlastet die Artikel mit bunten Bausteinen, die tatsächlich nichts zur Qualität beitragen. (4) Es ist ein Projekt "von oben" das weitegehend ohne Rücksprache mit den Leuten stattfindet, die einzelne Themen betreuen. (5) Damit droht es eine Kopfgeburt zu werden, die Leuten dasa Gefühl gibt etwas sinnvolles zu tun, ohne auch nur ein Problem der Wikipedia zu lösen. (6) Die englische Wikipedia ist das beste Beispiel warum dieses System eben nicht funktioniert. -- southpark 17:44, 27. Jul 2005 (CEST)