Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Dorado

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2010 um 03:07 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte nach Benutzer Diskussion:Dorado/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: Concord (08.10.2010 00:47:51)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Concord in Abschnitt Boddien (Adelsgeschlecht)

Vorlage:Archiv Tabelle

Westernhagen

Hallo Dorado! dem Geschl. von Westernhagen aus dem Eichsfeld scheint auch noch ein Artikel zu fehlen. Oder ist da was in Planung? (Vgl. WP-Art. Burg Westernhagen bzw. neben dem GHdA auch Geschichte der Familie von Westernhagen auf dem Eichsfelde während eines Zeitraumes von 7 Jahrhunderten von Max v.Westernhagen, Repr.d.Ausg.v.1909, hgg.v. Eichsfeld-Archiv für hist.Forschungen e.V. Heiligenstadt 2003, ISBN 3-935782-01-2 Besten Gruß, -- LeoDavid 13:06, 3. Apr. 2010 (CEST)

Dazu den Scan von GHdA-AL gestern an Dich und Proxy geschickt. Wappen vorhanden - Namensträger gibt es viele. Wohlan! Gruß -- DORADO -- 22:28, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DORADO -- 00:11, 23. Aug. 2010 (CEST)

Bernewitz

Das könnte ein etwas umfangreicheres Unterfangen werden. Der Artikel in der jetzigen Form taugt nicht viel. Hier werden die unterschiedlichsten Namensträger, von ihrer Relevanz mal ganz abgesehen, zusammengeworfen. Richtig wäre hier eine komplette Neuerstellung unter dem Lemma B. (Adelsgeschlecht). Mal schauen, vielleicht was fürs kommende WE. Grüße -- Proxy 19:35, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nur eine kleine Erinnerung: hier Mitzlaff (Adelsgeschlecht) fehlt noch eine nette doradosche Wapplikation. ;-))

Salza (Adelsgeschlecht)

Die Salza (Adelsgeschlecht) sollten wir uns gelegentlich auch mal zur Verbesserung vornehmen. Das fehlende Stammwappen könnte ich übernehmen. Der GHdA-AL-Scan geht gleich an Proxy und LeoD. Gruß -- DORADO -- 00:40, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Rautenstrauch

Moin Dorado,

finde eine Familie Rautenstrauch und einiges zu deren Aktivitaeten in Koeln http://www.rjmkoeln.de/interview.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Rautenstrauch-Joest-Museum und sogar ein leeres Lemma zu Adele von Rautenstrauch

denke, ein Familienlemma waere richtig, habe leider keine weiteren Infos.

Beste Gruesse --Sccn 17:41, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Platen (Adelsgeschlecht-Mark)

Hier mal was Neues für Deine Adelslisten von mir! Gruß --PS - Der schläfrige Bär! 12:18, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

neue Wappen von LeoDavid

Melde mich mit dem Rittberg Wappen (westf. Wappenbuch) zurück aus den Ferien. In der kurzen Zeit sind hier 14 (!) neue, sehr schöne Wappen von LeoD angekommen - chapeau!!! In den nächsten Tagen habe ich wenig Zeit - ab Montag kann ich dann wieder richtig einsteigen und die Vorlagen abarbeiten (kolorieren, hochladen und einbinden). Weiter so! Gruß -- DORADO -- 17:27, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Dorado, Willkommen zurück!! ;-) Vielen Dank, übrigens echt prächtiges Rittberg-Wappen. Eigentlich müssten es allerdings 15 (!) Wp. sein... :) ist eines "unterwegs geblieben"? Die da wären nämlich:

- fehlt eines davon bei Dir? Demnächst wäre Rodde (Kaufmannsfamilie) auf dem Plan (sind offenbar kurz vor Erlöschen des Mannesstammes in den Frhrn.stand gekommen -führen einen Hund (ein "Rüde", wohl für "Rodde") im Wp. (hab' den passenden GHdA-Bd. mal wieder nicht zur Hand, komm ich aber am WE zu), sowie oben die Platen (Adelsgeschlecht-Mark)  Ok auch da gerade nicht den passenden GHdA-Bd. zur Hand...kann den Gegenstand zwischen dem Flug i.d. Helmzier (vgl. Abb im Artikel) nicht konkret deuten...(eine Schafschere?). Besten Gruss, -- LeoDavid 23:47, 4. Aug. 2010 (CEST)P.S.: Grade erst email-Postfach gecheckt: prima, dieses Platen-Wp. ist ja schon vorhanden ;-) und die "Schafschere" scheinbar eigtl. eine Amtskette. Gruss, -- LeoDavid 00:21, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Buchwald(t)

Und wenn ihr mal wieder Luft habt: die Buchwald (Mecklenburg) bzw. Buchwaldt (Holstein), immerhin eins der ursprünglichen Equites Originarii-Geschlechter, haben noch keinen eigenen Artikel... --Concord 03:57, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Würde ich mal Dienstag in Angriff nehmen, wird aber wahrscheinlich kein allzugroßer Beitrag. Scan ist angekommen - das Wappen kann also ruhig schon mal erstellt werden. ;-) Die Krug von Nidda sind (meinerseits) fertig, werde sie noch heute Abend einstellen. Grüße -- Proxy 17:44, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So eben fertig geworden Benutzer:Proxy/Projekte und wartet auf ein passendes Wappen. Leider kann ich hier nicht mit einer Vorlage dienen. Im Siebmacher III. Seite 151 erscheinen sie unter von Buchwalde allerdings mit dem Brockdorffschen Wappen. Habe den Link erst mal nicht eingebaut. Ungeklärt wäre auch noch die Lemmafrage Buchwald (A...) oder Buchwaldt (A...)? Ich bitte um Vorschläge werte Mitstreiter. Eine Regel wonach die holsteiner sich dt schrieben und die mecklenburger nur d, fand ich nicht. Die Namensnenungen im Artikel sind verschieden, je nachdem wie sie in den Quellen erscheinen. Würde ihn dann morgen einstellen. Grüße von -- Proxy 11:45, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank; Natürlich finde ich die Stelle, wo ich das so gelesen hatte, jetzt nicht wieder. Buchwald scheint in der älteren Literatur häufiger für das Gesamtgeschlecht verwendte worden zu sein; Buchwaldt hingegen scheint die moderne Schreibung zu sein; ich tendiere zu dt für das Lemma. --Concord 16:56, 11. Aug. 2010 (CEST) PS: Ich habe mal ein (nicht farbiges) Wappen vom Johannstorfer Torhaus eingebaut. --Concord 17:05, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sieht doch schon sehr schön aus! Dann wird es noch heute Abend ein Artikel, könnte sein das ich die nächsten Tage nicht dazu kommen werde. Das Wappen können wir ja noch nachträglich einbauen. Wegen der Schreibweise tendiere ich zu Buchwald mit Redirect Buchwaldt. Grüße -- Proxy 18:05, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schau mal bitte unter Buchwald und Buchwaldt => daher also besser als Lemma Buchwaldt (Adelsgeschlecht) nehmen! Mit dem Wappen gibt es noch Unklarheiten: Bär mit oder ohne Krone? Meist mit abgebildet! Teilung weiss-rot, oder wie im Torbild rot-weiss? Bär links- oder rechtsblickend? (siehe hier oder hier und hier und hier (S. 128)). Habe LeoDavid schon geschrieben. Gruß -- DORADO -- 19:10, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar - Buchwaldt. Ob jener Herr zur Familie gehörte Lorentz Højer Buchwaldt? In Skandinavien ist es ja nicht unüblich das von wegzulassen. Das Wappen eilt ja nicht, viel zur Klärung kann ich da leider nicht beitragen. Die Emil habe ich schon gelesen - mal schauen, vielleicht weiß ja LeoDavid Rat. Grüße -- Proxy 19:39, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Buchwaldt-Wp. ist unterwegs, hat sich etwas verzögert, sorry ;-) LeoDavid 00:47, 12. Aug. 2010 (CEST) -- DORADO =  OkBeantworten
Kein Prob. nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht unter dem Lemma Buchwaldt (Adelsgeschlecht). Alle weiteren Änderungen und Ergänzungen bitte dort vornehmen. Schöner Beitrag geworden - Dank und Gruß an alle Beteiligten -- Proxy 08:42, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nauendorf(f)

Das ist zur Zeit das nächste Projekt Benutzer:Proxy/Projekte2. Der Familie fehlt natürlich noch das passende Wappen. Der Siebmacherlink ist bei den Weblinks angegeben. Eine gezeichnete Variante wäre auch schön - noch besser beide! ;-)) Als Vorlage hätte ich da die Webseite der Ortschaft Nauendorf (Stammsitz) [1] links oben ist das Familienwappen (etwas klein ..). Die übliche Frage stellt sich auch hier: erloschen? Ich gehe aber mal stark davon aus. Falls jemand näheres weiß, bitte ergänzen. Grüße aus Berlin von -- Proxy 19:12, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lt GHdA: adel. Linie erloschen, freihherrl. Linie ?? Das Wappen liegt mir nicht vor, eine Zeichnung von LeoD wäre also schön!. Gruß -- DORADO -- 19:22, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zur Lebendigkeit kann ich gerade tendenziell null sagen... Näheres auf meiner Disku. PS @ Dorado: perfekt sind sie nun geworden, die Nassauer Stammwappen, vielen Dank! :) Besten Gruss, LeoDavid 20:39, 14. Aug. 2010 (CEST) PS 2 @ Proxy: und Danke nochmals für den Hupp-Scan! LeoDavid 20:42, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar, werde den Artikel morgen Abend einstellen. Vielleicht finden sich bis dahin noch nähere Infos. Ein Wappen wäre schön. Der Brockdorff-Scan ist so eben an euch beide rausgegangen. Grüüße -- Proxy 21:28, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Prima. Nauendorff ging schon mal eben per E-Post zur Kolorierung raus ;-) Besten Gruss, LeoDavid 11:29, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr sehr schönes Wappen das wieder ist!!! Nun hier zu sehen: Nauendorf (Adelsgeschlecht). Danke euch ... Grüße -- Proxy 19:20, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Freiherren von Buol-Berenberg

Hallo Dorado, schön bunt nun, das WAppen ;-) Allerdings bin ich mit der Lemmabezeichnung nicht ganz zufrieden, auch könnte der Artikel sicher die ein oder andere Ergänzung vertragen (ein paar habe ich grad mal dazugetan). Bzgl. des Lemmas: die Berenberg-Linie ist ja eben nur eine Linie, das gesamte Geschlecht Buol ist aber doch relevant, so gibt es daneben z.B. die ebenfalls bedeutende Linie Schauenstein -aber für jede Linie ein eigenes Lemma fände ich unpraktisch (ähnlich wie bei den Ever-/ Ebersteins, die habe ich noch nicht vergessen, kommen auch noch dran). Besten Gruss, :) LeoDavid 17:18, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Liebe Mitstreiter, den Artikel werde ich diese Woche noch ausbauen, mit den Hauptlinien Buol-Berenberg (mit den beiden Zweigen zu Mühlingen und zu Zizenhausen), Buol-Schauenstein (hervorgegangen aus der Linie Buol-Rietberg und Straßberg) und Buol-Wischenau. Übrigens haben sich Hinweise gemehrt, dass das ursprünglich eigentliche Stammwappen nur einen Kleestengel auf einem Dreiberg zeigte (erweitert: oben beseitet von zwei Rosen), und die Jungfrau mit dem Kleestengel in der Hand die ursprüngliche Helmzier war. Evtl. wurde der Kleestengel später als Rose missgedeutet. Konserviert hat sich dieses Wappen bei den übrigen Linien, die nicht mit Adels-, resp. Wappenbriefen bedacht wurden, teilweise auch mit dem Löwen als (der späteren) Hz., der einen Kleestengel, einen Speer oder ein Szepter in den Pranken hält (all diese Elemente tauchen auch z.B. im Diplom von 1763 für Buol-Wischenau auf -mir ist sogar ein abweichender Kupferstich von um 1780 unter die Augen gekommen). Da in der Schweiz die "Häuptergeschlechter" (Begriff des GHdA) (auch) ohne Diplomerteilung dem Adel gleichgestellt waren (und das "von" nach Gutdünken führen konnten oder nicht), wäre ich einerseits für eine Umwandlung der Lemmabezeichnung in "Buol (Adelsgeschlecht)", andererseits aber, da es auch Buol-Nachfahrenlinien gibt, die nicht unbedingt die Anforderungen zur Aufnahme in das GHdA erfüllen, und somit strenggenommen nicht zum historischen Adel an sich gehören (so kommen die Kleestengel-Wappen mit Jungfrau-Hz. und Löwen-Hz. im Großen Wappen-Bilder-Lexikon der bürgerlichen Geschlechter Deutschlands, Österreichs und der Schweiz von Ottfried Neubecker vor), aber unstrittig aus einer Wurzel stammen (der Name ist ja eigentümlich genug für diese Annahme, und in der Literatur wird er immer auf Graubünden zurückgeführt, nach Johann Christian von Hellbach (in seinem "Adels-Lexikon", Bd. 1, Ilmenau 1825) bereits 1298 urkundlich, als Mainrad von Buol als Hauptmann mit einer Abteilung Fußvolk König Albrecht I. zu Hilfe zog, würde ich alternativ "Buol (Häuptergeschlecht)" oder einfach "Buol (Familie)" vorschlagen. Gruss, LeoDavid 15:45, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hatte mal versucht, das Buol-Wischenau-Wappen auf die Buol-Seite hochzuladen, irgendwie... sieht man das Foto jetzt aber nur, wenn man das leere Bild 2x anklickt *seufz* Gruss, LeoDavid 16:33, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber LeoDavid, ich hatte ja auch schon ein wenig an dem Artikel gearbeitet und mich dabei ebenfalls an dem jetzigen Lemma gestört. Also sollten wir es verschieben, nach m.M. am besten nach Buol (Adelsgeschlecht). Dabei brauchen wir ja nicht so kleinlich zu sein wie das GHdA, besonders nach Kenntnis der von Dir recherchierten Ursprünge. Das Verschieben können Proxy oder ich gelegentlich machen, wenn Du das Procedere (noch) nicht kennst. Das die neuen Wappen verzögert kommen ist mir heute auch aufgefallen und wahrscheinlich nur ein temporäres Problem der WP - Server. Gruß -- DORADO -- 18:12, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Genau, das Procedere kenne ich noch nicht ;)) mit Buol (Adelsgeschlecht) wäre ich auch sehr vergnügt. Mittlerweile klappt es mit dem Buol-Wischenau-Wappen auch, die Ergänzungen zum Wappen sind nun im Artikel, fehlt freilich die Genealogie dazu, kommt auch noch, muss jetzt aber unterbrechen (-wenn die Tingierungen nicht so durcheinander wären, also eine "Urtingierung" bekannt wäre (da sehe ich aber schwarz :)), wäre m.E. sogar ein (älteres) Stammwappen fällig. Besten Gruss, -- LeoDavid 18:31, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schau mal was ich hier bei dem Wappen gemacht habe (unten): eine kleinere Datei geht auch schneller ;-) -- DORADO -- 18:57, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Und sieht jetzt zudem besser aus :)) LeoDavid 00:14, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Meinhardiner

Hallo Dorado, die Stammwappen der beiden Hauptlinien habe ich Dir mal eben zugesandt. Besten Gruss, -- LeoDavid 19:47, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Prima, auch das mit den Galerien, daran hatte ich heute Morgen auch schon gedacht, ist nun, nachdem die Stammwappen im Artikel sind, vom optischen Eindruck auf jeden Fall besser. Gruss, LeoDavid 17:02, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Eggenberg Wappen

Hallo Dorado, schönist nun auch das Branconi-Wappen. Kannst Du mir bei der Beantwortung der Frage von smf77 bzgl. der Lizenzfrage helfen (evtl. dort einen Kommentar dazu abgeben): Benutzer Diskussion:LeoDavid#Eggenberg Wappen? Vielen Dank im Voraus :-) Besten Gruss, LeoDavid 12:22, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke man sollte das Wappen einfach nach Commons hochladen, dann kann es weltweit in Artikel eingebunden werden. Vielleicht finde ich nach den Ferien Zeit, das zu machen? Vielleicht kann es auch jemand anderes tun? Gruß -- DORADO -- 23:55, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Aha, gut, vielen Dank. Das müsste smf77 ja eigentlich auch möglich sein. Gruß, -- LeoDavid 00:38, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ortenburger Anspruchswappen

Hallo Dorado,

vor langer Zeit habe ich dich schonmal gefragt ob du die Ortenburger Anspruchswappen zeichnen könntest. Eines, das ältere welches im 16. und 17. Jahrhundert geführt wurde, gibt es bereits (siehe rechts) aber leider fehlt dabei die originale Helmzier. Zudem habe ich nun via Google-Books das zweite, große Anspruchswappen mitsamt Beschreibung gefunden. (Darstellung, Beschreibung) Kannst du damit vielleicht etwas anfangen? Die beschriebene Helmzier würde auch für das alte Anspruchswappen zählen, natürlich nur mit Ortenburg, Ortenburg in Kärnten und Sternberg. Kannst du, falls du Zeit hast und falls es überhaupt geht, das eine evtl. erweitern bzw. das zweite Erstellen? Danke für die Auskunft. Grüße --Ortenburger 19:52, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ortenburger, da komme ich nun leider erst ab Ende September zu. Gruß -- DORADO -- 18:45, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Dorado, ist überhaupt kein Problem. Es eilt in keinster Weise. Grüße --Ortenburger 18:48, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wolkenstein

Mahlzeit Männers, war (bin) im Urlaub ... Die Wolkenstein sollten machbar sein, erscheinen auch bei Hupp - könnte also eine Vorlage liefern. Bei den Naso und Ondarza wirds schon schwieriger. Werd sehen was ich tun kann. Könnte aber erst ab Montag wieder voll einsteigen. Ich habe gerade ein Prob. (Wiederspruch in den Quellen) bei der Familie v. Linger festgestellt. Der preuß. Adel geht auf Christian Nicolaus von Linger (mal von mir vor Zeiten angelegt) zurück - geadelt 1705. Weiß unser GHdA da mehr? Denke aber das die Familie dort nicht auftaucht, da vermutlich schon recht früh erloschen. Grüße vom Mitstreiter -- Proxy 10:57, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Servus! Die sichere St.reihe beg. mit Salomon Linger, gst.1683, kurfstl. brandbg. Zeugmstr. -Prß. Adelsstd. Cölln a.d.Spree 12.3.1705 für des vorgen. Sohn Christian Linger, kgl. prß. Major im ArtKorps ; Reichsadelsstand Wien 24.1.1732 für denselben als kgl.prß. GenMajor; prß. Adelsstd. in Form einer Adelserneuerung Berlin 3.12.1787 für seinen Neffen Peter Linger, kgl. prß. Oberstlt. d.Art. -GHdA, Adelslex. Bd. VIII (Bd. 97 d.GesReihe), Limbg./L. 1989, S. 401 (dort angg. Literatur: Gothaisches Geneal. Taschenbuch B 1909, Stammreihe Ältere Genealogie bis 1930) Besten Gruß, -- LeoDavid 00:00, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Ondarza haben übrigens ihr Wappen im GHdA, soweit ich weiß :-) LeoDavid 00:04, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist korrekt und es kann von mir gut als Vorlage verwendet werden. -- DORADO -- 00:11, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dank für das schnelle Feedback, leider sind die Infos. nicht unbedingt hilfreich. Es ging um die Nachkommen des Geadelten bzw. um deren nichtvorhandensein. Grüße -- Proxy 10:22, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schade, mehr ist im GHdA (außer den WP.beschreibungen nicht drin -müsste man den Band des Gothaischen Geneal. Tasch.buchs wälzen -auf Anfrage schickt der C. A. Starke Verlag Kopien aus seinem Beleg-Exemplar...wenn es sonst gerade nirgens jemand hat (oder Biblio Berlin??)... Besten Guß, LeoDavid 21:28, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bin jetzt fast geneigt über die Herrschaften einen Familienartikel anzulegen. Könnte ich heute noch hinbekommen - was meint ihr? Sie erscheinen im Nadal, Npal und im GHdA. Selbst bei Kneschkes Wappengeschichte haben sie einen kurzen Eintrag. Versuche mal noch den Gotha online zu finden. Ansonsten müssen wir Dorado überreden, auch diese Werke in seine Bibliothek aufzunehmen! ;-)) Grüße -- Proxy 10:22, 4. Sep. 2010 (CEST) Und Bingo! [2] Warum kauft man sich eigentlich noch Bücher?? *g*Beantworten
Frage ich mich jetzt auch... ;-) Ja, super! Besten Gruß, LeoDavid 10:42, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Plessen

Hallo Dorado, der passende Maueranker ist da ;-) Besten Gruß, LeoDavid 21:28, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

 Ok erledigt. Gruß -- DORADO -- 20:43, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Passow (Adelsgeschlecht)

Guten Morgen Dorado, es bestehen Concord'sche Ambitionen zum Wp. Passow (s. meine Disku). Dürfte einfach sein: Ostein (Adelsgeschlecht) in anderen Farben ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 07:57, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

 Ok erledigt. Gruß -- DORADO -- 20:43, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr schön geworden :-) Hatte gestern Abend noch ein wenig bei den Häuptlingen gebastelt, wegen Pentz (hab da noch das GHdA, Adel. Hs. A (1960) und Frhrl. Hs. A (1977)) und denen mit dem Streifenwappen korrespondiere ich mittlerweile mit Proxy, sollten also demnächst in Bearbeitung gehen :-D Besten Gruß, -- LeoDavid 09:39, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pentz (Adelsgeschlecht)

Hallo Dorado, wegen der Pentz-Zunge habe ich Dir bei Proxy geantwortet, besten Gruß, -- LeoDavid 11:44, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Also sollten nun Zunge und Bewehrung korrekterweise doch rot sein?! Ich kann das relativ leicht korrigieren. Gruß -- DORADO -- 20:14, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sag ich Dir heute Abend. Kam ich gestern Abend nicht mehr zu, wegen Burg Innhausen. Wegen der Häuptlingsfrage s. meine Disku ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 02:27, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kann mich noch nicht ganz dazu durchringen, denn vlt. ist blau beim Stammwappen korrekt, bzw. vlt. gibt es da historische Belege für. Möglich ist ne blaue Zunge ja in der Heraldik durchaus (s. Holland oder Habsburg ;-) Hingegen würde ich eine rote Bewehrung und Zunge beim später von der Familie geführten, aufgerichteten Löwen mit Kopf im Profil, definitiv bejahen. Evtl. könntest Du ja doch noch die S-W-Wappengrafik aus dem Siebmacher (Link auf Proxys Disku) entsprechend (mit roter Zunge) kolorieren und einstellen? Dann wäre auch diese, ja nicht nur kurzzeitig in der Familie geführte Variante, im Artikel vorgestellt. Besten Gruß, -- LeoDavid 02:10, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Alko der Böse zu Innhausen

Schon mal neu im Programm :D Die Pentzen sind angegriffen (also: in Bearbeitung) Gruß, -- LeoDavid 19:44, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schön! Hab ihn eben mal bei Innhausen und Knyphausen ergänzt. Gruß -- DORADO -- 20:16, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! -- LeoDavid 02:13, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pfetten

Nabend Dorado, würde noch schnell die alten Bayern fertigstellen >>> Benutzer:Proxy/Projekte. Könnte sie aber warscheinlich erst am Montag einstellen, da ich ab morgen im Wikikurzurlaub bin. Weiß unser GHdA über die Herrschaften mehr? Das Wappen sollte dort erscheinen und die Familie sollte es auch noch geben. Bei Hupp werden sie jedenfalls gelistet, den Scan würde ich euch heute noch zumailen. Liebe Grüße aus Berlin von -- Proxy 18:44, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

OK, der Scan kommt gleich. Gruß -- DORADO -- 19:10, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Alles da inklusive dem Wappen! ;-) Besten Dank und Gruß -- Proxy 20:40, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Alles? (vgl. meine Disku, bei Pentz). ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 21:55, 6. Okt. 2010 (CEST)PS: Habe Proxy grade mal die Pfetten-Artikel der GHdA-Freiherrl. Bände 1959 und 1977 zugeschickt. -- LeoDavid 22:51, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Boddien (Adelsgeschlecht)

Könnte jemand von euch, der Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 95 (1989), S.22-43 zur Verfügung hat, sich dieses mir über den Weg gelaufenen neuen Artikels mal annnehmen? Nach dieser Website war Johann Caspar der erste Adelige aus der Familie - man kann also nicht unbedingt von einem alten Adelsgeschlecht sprechen. Auch sonst könnte gern einiges berichtigt bzw. ergänzt werden. Ich mache mich dann mal an Alfons von B. --Concord 00:47, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten