Benutzer Diskussion:Jesusfreund/Archiv6
![]() |
Liebe Gäste, das süße Bärlein erzählt keine Märlein: Ich wünsche mir einen freundlichen Umgangston, den ich selber nicht immer drauf habe! - und bitte Euch herzlichst: Keep smiling, bleibt locker und gelassen, dann kann ich das nämlich auch besser. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. Spaß, Ironie, derber Scherz, harte Kritik: Alles natürlich weiterhin erlaubt! In diesem Sinne: Herzlich willkommen. --Jesusfreund 20:58, 19. Apr 2005 (CEST) |
Liebe Gäste, ich habe es gern, wenn Ihr Eure Beiträge dort einordnet, wo sie thematisch hinpassen: So finde ich mich besser zurecht als bei unten Anstellen. Aber wie Ihr wollt. Ach ja: Ich antworte nach Möglichkeit so schnell ich kann. Wenn also mal nix kommt sofort, bin ich wirklich gerade nicht da. Oder aber es war schon alles gesagt. Oder Ihr habt vergessen zu unterschreiben. --Jesusfreund 20:27, 9. Feb 2005 (CET)
Ältere Beiträge
- bis Ende 2004: siehe Benutzer:Jesusfreund/Archiv
- bis Ende März 2005: siehe Benutzer:Jesusfreund/Archiv I
- bis Ende Mai 2005: siehe Benutzer:Jesusfreund/Archiv II
Interna
Glückwunsch!

Und bleib als Admin einfach so, wie bisher. Gruß --Lung 11:15, 11. Jun 2005 (CEST)
Gleiches von mir!--nodutschke 12:48, 11. Jun 2005 (CEST)
- Wie, echt jetzt? Weiter so frech, unverblümt und parteisch? Ich kann ja noch nichtmal Knöpfe richtig bedienen. Wie soll das bloß gutgehn? ;-) Jesusfreund 12:52, 11. Jun 2005 (CEST)
Willkommen im Club;-) -- tsor 14:29, 11. Jun 2005 (CEST)
- Zwar steht die offizielle Bekanntmachung von daDidi noch aus, aber auch schon mal von mir alles Gute und weiterhin viel Spaß!
- Obwohl ich nicht der Erste der Glückwünschenden bin, darf ich dir zusätzlich den angemessenen Dienstwagen überreichen. ;-))
- Simplicius ☺ 17:00, 11. Jun 2005 (CEST)
So, ich hatte die letzten zwei Tage keine Zeit, aber ich denke, trotz des knappen Ergebnisses mir keine Sorgen machen zu müssen ;-). Wie immer gilt: Wenn du fragen hast, kannst du dich gerne an mich oder einen anderen Admin wenden :) -- da didi | Diskussion 09:16, 12. Jun 2005 (CEST)
- Vielen Dank: Adenauers Staatskarosse fetzt, das Chauffeur-Angebot nehme ich dankend an! Jesusfreund 09:41, 12. Jun 2005 (CEST)

... und ein Dankeschön für dein Engagement für die Wikipedia
Liebe Grüße, Achim
Auch von mir die Hoffnung, dass du als Admin gut zurechtkommen magst, zugleich aber auch nicht den Boden verlierst. Aus dem Grunde von mir keinen Kaviar sondern eine Pizza. Gruß -- Achim Raschka 10:22, 12. Jun 2005 (CEST)
Willkommen im Club - dass man mitunter steife Ohren in dem Wind braucht, der einem hier entgegen wehen kann, weißt du ja schon. Ich hoffe, dass du auch noch Zeit für die inhaltlichen Beiträge findest. Grüße --Rax dis 10:54, 12. Jun 2005 (CEST)
Hallo J., die Stelle als Papst war ja leider schon besetzt, aber Admin ist ja schon mal ein Anfang. Also: Alles heiligmäßig Gute auch von mir. Ich hoffe Du weißt, was Du Dir damit angetan hast ;-) Stefan Volk 01:12, 13. Jun 2005 (CEST)
Alles Gute für Deine Arbeit als Admin. Ich hoffe, Deine fruchtbare Tätigkeit an biblischen Themen leidet nicht zu sehr darunter. Noch ein Rat aus der Weisheit Salomos für das neue Amt: Besser ist eine Handvoll Ruhe als eine doppelte Handvoll harter Arbeit und Haschen nach Wind. (Prediger 4:6). --Wolfgang1018 15:02, 16. Jun 2005 (CEST)
Hallo, JF: Ich schließe mich den Ausführungen meiner Vorredner an und wünsche Die allzeit ein dickes Fell und gute Nerven. Welcome to the EIAC (Evil International Admin Conspiracy)! Grüße --Idler ∀ 19:24, 16. Jun 2005 (CEST)
Ich gebe zu, dass ich ziemlich spät gratuliere, dafür aber um so herzlicher: es freut mich, dass Du Admin bist! Lass Dich bloß nicht kirre machen... Beste Grüße vom Unscheinbar 12:13, 18. Jun 2005 (CEST)
Mal so kurz und nebenbei gesagt: Ich schließe mich den "Vorrednern" an. Ich vertraue mal darauf, dass Dein Adminstatus die WP ein kleines Stück weiter bringt. Wenn Du (im Großen Ganzen ...:-)) so weiter machst wie bisher und nicht abhebst, soll´s mir recht sein. So long - bis zur nächsten "Begegnung" - und überhaupt - Alles Gute von --Ulitz 23:46, 18. Jun 2005 (CEST)
Dein Spezialgebiet scheint das Christentum zu sein, das meine ist Nahostpolitik. Wir werden zumindest hier vom gleichen Neider gehaßt. Schön, daß Du trotzdem Administrator bist. Auf gute Zusammenarbeit! Gruß - Brent 18:20, 23. Jun 2005 (CEST)
... und als ich aus dem Urlaub kam, war die Abstimmung schon vorbei. Beeindruckend, wer Dir hier schon was geschrieben hat! Neben dem üblichen (und auch notwendigen) Glück wünsche ich Dir und mir, dass die Wikipedia auf Deiner persönlichen Wichtigkeits-Skala immer nur zwischen Platz 3 und 5 rangiert. Gruß --Bubo 容 20:55, 24. Jun 2005 (CEST)
Fake Account
Ich muss leider wieder Alarm schlagen: [1]. Reverten halte ich für sinnvoll. Und sonst? Hab es auch schon auf WP help und Philip. gestellt. Danke, andrax 16:57, 22. Jun 2005 (CEST)
Was tun mit NL?
Hallo Jesusfreund, Du gehörst ja auch zu denen, die schon Erfahrungen mit Benutzer:NL. Deshalb würde mich Deine Meinung hierzu [2] interessieren. Kurz gesagt, geht es darum, dass er seine eigene Homepage als Weblink unter Anarchokapitalismus eingestellt hat und dass diese Seite Texte enthält, die glasklar zum Mord an Beamten aufrufen. Er streitet natürlich wieder mal alles ab und ergeht sich in den üblichen, persönlichen Beleidigungen. Ich habe die Faxen mit ihm nun endgültig dicke und bin gewillt, diese Beleidigungen so persönlich zu nehmen, wie sie gemeint sind. Je nachdem, wie er auf meine letzte Antwort reagiert, behalte ich mir vor, einen Antrag auf Vollsperrung gegen ihn zu stellen. Meinst Du, dazu besteht eine Chance? - Schönen Sonntag noch wünscht Delos 2. Jul 2005 22:23 (CEST)
- Danke für Deine Antwort. Ich habe noch ein paar andere NL-Geschädigte angeschrieben und warte noch auf deren Reaktionen. Mein Vorschlag, da ein Sperrantrag wegen Beleidigung offenbar wenig Chancen hat und er jetzt - fast ist man versucht, zu sagen "leider" - den Mordaufruf tatsächlich von seiner Seite entfernt hat, sollten wir die Hämmer, die NL sich hier immer wieder leistet, einmal zusammentragen. Vielleicht überzeugt ja die schiere Menge an Editwars, seinetwegen gesperrten Artikeln, Beschimpfungen, zeitweisen Sperrungen etc., um ihn endlich hier raus zu kicken. Ich finde z.B., ab dem 10. Editwar ist die Wiki-Regel "unterstelle guten Willen" nur noch naiv. Meiner Meinung nach sollte man so jemandem noch einmal verwarnen und, wenn er dann trotzdem wieder Streit anzettelt, endgültig Rote Karte zeigen. Delos 5. Jul 2005 01:27 (CEST)
Auch wenn ME glaubt, Du und ich seien identisch: Ich würde Dir gerne etwas via Mail schicken, was unseren gemeinsamen Freund D. angeht. Meine Email ist mein nick ÄT gmail.com--nodutschke 4. Jul 2005 23:51 (CEST) und bitte "mein nick" durch meinen nick ersetzen ;-))
Der Zusammenhang zwischen Rechnung und Email ist mir zwar nicht ganz klar, aber dann warte ich halt ein wenig. Brauchst Du vielleicht noch ein kostenloses Gmailaccount? Dann schick ich Dir eine Einladung - per Mail (womit, bei näherem Betrachten, das Problem nach wie vorbesteht. Mist!).
Danke übrigens für Deinen Kommentar zu Idler - von meiner Seite wird es hier nicht zum Streit kommen. Scheinbar bin ich so verstanden worden, dass ich nun stets und immer auf den Benutzerseiten von irgendwelchen Leuten rumlöschen würde. Mache ich natürlich nicht, bis zum Ende dieses etwas wirren Meinungsbildes (und, wie es jetzt ja wohl aussieht, auch danach nicht). Mir ging es tatsächlich eher um etwas Symbolisches, was aber bei Idler in den falschen Hals geraten ist. Da er aber ausdrücklich keine weitere Diskussion mit mir zu diesem Thema wünscht, ist die Sache damit für mich erledigt.
Back to Dutschke!
Beste Grüße, --nodutschke 5. Jul 2005 16:45 (CEST)
Hochachtung
Hallo, Jesusfreund: Prinzipiell gebe ich Dir Recht; aber Achtung und Respekt beruhen IMHO auf Gegenseitigkeit; und nach dieser Ankündigung von Vandalismus auf meiner Disk-Seite steht der Pegel auf Null. Grüße --Idler ∀ 5. Jul 2005 09:03 (CEST)
- Tja, da hat wohl jeder seine eigene Idee vom Wahren, Schönen, Guten. Meine Vorstellung ist: Ich habe mit der Diskseite sowas wie ein offenes Postfach in einem Regal im Großraumbüro. Jeder kann sehen, wer etwas reinlegt, kann es auch lesen; aber wenn eine Botschaft an mich verschwindet, dann ist das (aus meiner Sicht) primär ein Eingriff in meine Freiheit, Botschaften zu empfangen. Die jungen Wilden sehen das wohl eher wie wilde Graffiti, die man auslöschen darf, egal was die Botschaft ist. Dieser gedankenlose, reflexhafte Das muss weg!-Schematismus hat für mich etwas Sektiererhaftes, und ich fühle mich durch solche Wahrheitsalleininhaber tatsächlich bedroht. Ich will hier nicht Godwins Law strapazieren; aber als Alt-68er-Jahrgang habe ich selbst oft genug erlebt, wie unerwünschte Meinungen mit einem "Dann geh doch nach drüben!" niedergebügelt wurden; da bin ich vielleicht etwas überempfindlich geworden. Grüße --Idler ∀ 5. Jul 2005 18:14 (CEST)
- Sorry Jesusfreund, dass sich das auf Deiner Seite hier abspielt. Ist garantiert mein letztes Posting zu dem Thema hier bei Dir (Idler: Alles weitere, oder auch nicht, auf meiner oder Deiner Diskussionsseite, ok?)
- Ich hatte auf der Seite von Idler durchaus erklärt, warum ich so gehandelt habe, wie ich gehandelt habe - von "gedankenlos" oder "reflexhaft" kann also keine Rede sein.
- "Bedroht" ist Unsinn!
- Die Meinungen bestimmter Benutzer (nota bene: gesperrter Benutzer) sind nicht von mir als unerwünscht deklariert worden, sondern von der Mehrheit der Wikipedianer. Wem diese Regel nicht passt kann entweder die Regel ändern oder sich wie Manfred Riebe auf ein (hier in der Wikipedia natürlich nicht geltendes) Grundrecht auf freie Meinungsäusserung berufen.
- Wie gesagt: Zu dem Thema von mir hier nichts mehr, es sei denn, Jesusfreund wünscht diese Diskussion hier.--nodutschke 5. Jul 2005 22:13 (CEST)
Benutzersperrantrag
Möchtest Du Dich an dieser Diskussion beteiligen?
- Wikipedia:Benutzersperrung/Brent Brent 4. Jul 2005 18:05 (CEST)
Hallo Jesusfreund ! Wie Du auf meiner Seite siehst: --Caliban 00:47, 4. Jun 2005 (CEST) haben wir recht viele gemeinsame Interessen. Nur habe ich immer viele problemtragende Mitmenschen um mich, deren Probleme schnell gelöst werden müssen. Daher habe ich weniger Zeit für Wiki. Trotzdem antworte ich gerne, z.B. auf E-Mails, falls schwierige Fragen vorliegen. Falls Du Interesse hast und evtl. eine Extra-Abteilung einrichtest, kann ich Dir immer hier notieren, was ich an neuesten lesenswerten Büchern erworben habe. Wenn ich mich irgendwann garnicht mehr melde, bin ich von meiner Bibliothek erschlagen worden, da ich an Regalen spare und dreireihig in 4 Meter Höhe stapele. In Deiner wundervollen Liste fehlt wohl nur noch ein Begriff: Satan/Satanismus/Satanisten. Da ich der anderen Seite angehöre, werde ich dazu sicher nicht in Wiki etwas schreiben. Trotzdem wäre gerade für Schüler ein ausführlicher Beitrag extrem wichtig ! Ich werde mich also meistens auf Ergänzungen und Anregungen im Rahmen der Diskussionsseiten beschränken, aber nur aus Zeit-Not, an Wissen mangelt es nicht... Für jegliche Anregung bin ich immer dankbar! Jesus for all people ! --Caliban 00:47, 4. Jun 2005 (CEST)
- Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Die wundervolle Liste ist nur ein Arbeitsinstrument, ich hab die Artikel nicht alle allein verfasst, ich will mir nur merken können, wo ich überall größere Beiträge geleistet habe und die wiederfinden können.
- Ad 2: Satanismus gibt es schon.
- Ad 3: Wer Zeit zum Diskutieren findet, kann in derselben Zeit auch Artikel verbessern. Wer viele Bücher hat, kann viel beitragen...
- Ad 4: "Jesus for all people" oder "Satan for myself" oder auch "for all people" ist ein klitzekleiner Unterschied. Wobei ich nix gegen die kleinen Teufel habe, nur gegen die großen. Viel Spaß beim Mitarbeiten, Gruß Jesusfreund 00:55, 4. Jun 2005 (CEST)
Danke, ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite Vertrauen noch eine
Spätlese (Mitternacht) kredenzt... Gruß --Caliban 02:15, 4. Jun 2005 (CEST)
Pharisäer waren nicht gerade die Freunde von Jesus. Tu Buße!
- Gern, bloß wofür? Jesusfreund 04:29, 11. Jul 2005 (CEST)
IP-Sperrung
- Spezialseiten
- IP-Adresse oder Benutzer blockieren
- IP-Adresse oder Benutzername (ohne "Benutzer:" vorweg) eingeben
- Passende Zeit (andere - 20 minutes für Kurzzeitvandalen) und Begründung eintragen
- Schaue auf Liste blockierter IP-Adressen (von Spezialseiten aus) nach, ob nicht schon jemand schneller war
- Zurück nach IP-Adresse oder Benutzer blockieren und Blockieren.
-- RainerBi ✉ 14:12, 12. Jul 2005 (CEST)
- Danke! Bei wiederholtem Vandalismus sind 2 Stunden angemessen, oder? Jesusfreund 15:26, 12. Jul 2005 (CEST)
Musik
Hi JF, wie weit sind denn die Diskussionen um die Spezialartikel nu gediehen? Aus der Löschdisku werd ich überhaupt nicht schlau. Sollen die Artikel zu einem zusammengefasst werden, besteht da Konsens? Ich wäre auch vehement dafür, wiewohl mir Einarbeiten in den Hauptartikel noch lieber wäre. Gruß --Philipendula 00:42, 17. Jul 2005 (CEST)
- Fangen wir doch einfach mal an, die Artikel zu einem zusammenzufassen. Heute bin ich für so was allerdings zu müde. --Philipendula 01:03, 17. Jul 2005 (CEST)
- Erledigt. Struktur steht. Jetzt dürfen sie gern weitere Belanglosigkeiten wie "Madonna hatte Schnupfen, sang aber trotzdem" ergänzen. Jesusfreund 03:22, 17. Jul 2005 (CEST)
Hi JF, du brauchst kein schlechtes Gewissen zu haben. Du hast mich ja nicht mit reingezogen, sondern ich hab es mir selber ausgesucht. Und ich wusste schon, was mich da erwarten könnte. Die Zusammenfassung zu den zwei Artikeln ist dir sehr gut gelungen, großes Lob. Es ist eigentlich kaum Information verloren gegangen und die Zusammenfassung der Listen ist auch viel übersichtlicher. Vielen Dank für die Arbeit, die du dir gemacht hast. Viele Grüße --Philipendula 12:05, 17. Jul 2005 (CEST)
Hi, wir haben gerade beide parallel am Live 8 Artikel diverse Änderungen durchgeführt (Bearbeitungskonflikt). Ich habe nun versucht, dass ich Deine Änderungen nicht überschreibe ohne dass meine auch wieder umsonst waren.... Kannst Du bitte nochmal kurz ein Auge drauf werfen? --ThomasMielke Talk 00:10, 18. Jul 2005 (CEST)
Religion
Schön, dass du dich am Reviewprozess von Pfarrernotbund beteiligst. So hab ich mir das gewünscht. -- Hamburger 23:26, 3. Jun 2005 (CEST)
- Eigentlich habe ich hauptsächlich den Artikel erweitert. Nicht unbedingt wegen des Reviews, da wird ja meist nur gemeckert ohne mitzuarbeiten. Gruß, Jesusfreund 23:29, 3. Jun 2005 (CEST)
Martin Luther -> Reformatorische Entdeckung
Hallo Jesusfreund,
du hast vor ein paar Minuten meine frischen Änderungen zur Reformatorischen Entdeckung um einen Absatz zur Datierung 1515 ergänzt. Ich hatte einen ähnlichen Absatz leicht modiviziert zuvor zum neuen Artikel Datierung der Reformatorischen Entdeckung verschoben. Ich fände es besser, wenn die Informationen in deinem neuen Absatz auch nach dort gehen könnten. Immerhin ist die Frage nach der Datierung nicht so leicht und eindeutig zu beantworten, wie dein Absatz glauben lässt.--niwi 23:34, 3. Jun 2005 (CEST)
- OK, aber was ist daran so schlimm, wenn der Hinweis auf die Römerbriefvorlesung hier auch drin bleibt? Zumindest der Hinweis auf Tauler und den Frankfurter wär mir wichtig, weil er die Entwicklung vom sola fide zur Kirchenkritik stützt. Und mystische Einflüsse auf Luther werden sonst auch gern unterschlagen. Und wenn es dort jetzt einen Extraartikel gibt, braucht ja die Datierungsfrage hier nicht nochmal so ausgewalzt werden, finde ich.
- Mir fehlen auch wichtige Lutherforscher, von Hans Iwand über Karl Kupisch über Heinrich Bornkamm, in dem neuen Artikel. Die genannten sind teilweise längst überholt (z.B. Emanuel Hirsch). Gruß, Jesusfreund 23:43, 3. Jun 2005 (CEST)
- Der Hinweis auf die Römerbriefvorlesung ist für mich an sich nicht das Problem. Auch nicht der Hinweis auf Augustin und Tauler und den Frankfurter. Ich finde lediglich, dass dies unter Datierung der Reformatorischen Entdeckung besser aufgehoben ist. Es ist für mich aber ok, wenn es im Luther-Artikel steht. Dass du allerdings so explizit in diesem Zusammenhang auf die Datierungsfrage eingehen musst ("nach Meinung anerkannter Kirchenhistoriker (Karl Kupisch, Heinrich Bornkamm")) finde ich nicht schön. Zum einen ist das eine Frage die besser unter Datierung der Reformatorischen Entdeckung zu klären ist (immerhin gibt es dort auch andere Meinungen hierzu), zum anderen suggeriert es, dass andere Meinungen von nicht "anerkannten" Kirchenhistorikern stammen würden. Auf mich wirkt das so, als ob du im Luterartikel eine Art Distanzierung zum Artikel Datierung der Reformatorischen Entdeckung aufbauen willst. Aber warum - er ist doch wie jeder andere Wikipedia-Artikel veränderbar.
- Das Hirsch (und Holl natürlich erst recht) überholt sind, ist mir bewußt. In dem Artikel geht es ja auch nicht um konkrete Forschungsergebnisse, sondern um die generelle Bedeutung der Datierung. Hierfür schienen mir die Erstvertreter der jeweiligen Datierungen geeigneter zu sein, als aktuelle Positionen.--niwi 00:07, 4. Jun 2005 (CEST)
- OK, ich sehe es ein. Musste erst mal gedanklich die Einteilung der Themen nachvollziehen. Fände eventuell eine Integration in einen ausgebauten Artikel "Luthers Rechtfertigungslehre" oder so sinnvoll; aber mach mal, das hört sich ganz gut an. Jesusfreund 00:16, 5. Jun 2005 (CEST)
- Es gibt sogar bereits einen Artikel zu Luthers Rechtfertigungslehre. Ich werde mal darüber nachdenken, ob man die beiden zusammenfügen kann. Mein Problem allerdings, dass ich nur sehr begrenzten Zugriff auf notwendige Literatur habe, weil ich z.Z. in Philadelphia lebe. Vielleicht kann ich mich im August darum kümmern, wenn ich zurück in Hamburg bin. Beim Artikel Datierung der Reformatorischen Entdeckung war die Sache einfacher für mich, weil er im wesentlichen eine stark gekürzte Hausarbeit ist, die ich vor drei Jahren geschrieben habe.--niwi 00:30, 5. Jun 2005 (CEST)
Jesus von Nazaret
Klar stand das vorher schon drin (ob eleganter, ist, wie immer, Geschmackssache ;-)). Ich hatte halt versucht, so wenig Angriffsfläche wie möglich für potentielle Zeloten jedweder Richtung zu bieten, damit der Artikel mal eine Weile seine Ruhe hat. Wenn's mit deiner Version auch geht, umso besser; wenn nicht, steht meine ja in der Versionsgeschichte ;-). Lieben Gruß T.a.k. 23:09, 4. Jun 2005 (CEST)
- Hast Recht, hast Recht, Religionsstifter wäre ein neues Fass gewesen; bei dem Ausdruck hatte ich in meiner Version auch selbst die größten Bedenken. Persönlich denke ich ja, dass Religionsstifter eine eher passive Tätigkeit ist, wenn eben in der Nachfolge eine Religion daraus wird; aber da hätte in der Tat wieder eine unerquickliche Diskussion daraus werden können. Der casus knacksus scheint mir eher die Gottessohnschaft. Da müssen wir uns nicht streiten: Das ist doch wohl unbestreitbar gemeinchristlich, punktum. Ich hätte es halt gerne der Christologie vorbehalten darauf einzugehen, damit nicht gleich wieder jemand "Plasphemie" schreit. Gruß T.a.k. 23:31, 4. Jun 2005 (CEST)
- "Normalchrist" ist ein hübsches Wort; ich überlege ernsthaft, ob ich es auf meiner Benutzerseite erwähnen sollte ;-). Könnte es sein, dass der zweite Absatz einfach zu unvermittelt kommt, und dass ein Überleitungssatz sinnvoll wäre, wie etwa: "Für das Christentum geht die Bedeutung Jesu weit über historisch fassbare biographische Daten hinaus...."
Mich musst du nicht überzeugen, ich finde den Artikel knuffig. Ich würde ja nur gerne helfen, ihn etwas weniger edit-war-trächtig zu machen. Und ja, auch ich bin fast immer für Vermeidung von Füllsätzen. Andererseits muss man zugeben, dass es ein gedanklich weiter Weg vom Wanderprediger zum Gottessohn ist. Da könnte ich mich mit einer Überleitung durchaus anfreunden, natürlich kürzer, knackiger und eleganter als meine aus der Lameng formulierte... Aber jetzt gehe ich schlafen, wie die Jünger am Ölberg ;-) Guts Nächtle :-) T.a.k. 00:51, 5. Jun 2005 (CEST)
Löschantrag Martin Dreyer
Hallo Jesusfreund, schau dir doch mal Wikipedia:Löschkandidaten/7._Juni_2005#Martin_Dreyer an, bitte! Gruß, Berlin-Jurist 07:14, 7. Jun 2005 (CEST)
Hallo Jesusfreund, ich habe den kürzlich von einer IP eingestellten Artikel Esdras Edzardus gründlich überarbeitet. Dabei ist mir auffgefallen das in deinem Judenmissionartikel deutlich andere Inhalte stehen. Dazu folgendes :
- das Edzardus getaufter Jude war, ist falsch, schon sein Vater war Hamburg Pastor.
- Dass er Schüler von Spener war, habe ich zwar nicht gefunden kann aber sein, da auch Edzardus sich Straßburg aufhielt.
- Über das Institutum Iudaicum weis ich nichts, das wäre aber intressant zu erfahren.
Meine Quellen sind die im Artikel angegebenen, weitere recherchiert habe ich allerdings nicht. Kannst Du vielleicht ja mal einen Blick auf beide Artikel werfen ? Ich wollte nicht ungefragt deinem Artikel ändern.
Mit Gruß Catrin 09:33, 9. Jun 2005 (CEST)
Hallo Jesusfreund,
Vielen Dank für Deine Hilfe. Ich halte Deine Quellen auch durchaus für seriös. Da ich heute gerade in der Biblothek war, habe ich noch mal nachgeschlagen: Die Neue Deutsche Biographie und RGG (4. Auflage), enthalten mehr oder weniger, das was auch in meinem Artikel steht. Ich werde es also so stehen lassen. Wirklich wichtig ist mir die Sache im Übrigen nicht, ich fand nur den Orginalartikel nicht sinnvoll und fühlte mich als Hamburgerin herausgefordert. :-).
Mit Gruß Catrin 21:20, 10. Jun 2005 (CEST)
Lieber Gerhard,
Ich hoffe, du nimmst mir die Anrede nicht übel - mal was anderes. Den folgenden Abschnitt habe ich von der Diskussionsseite des obigen Themas hierher kopiert, da ich keine Lust habe, unter dem Artikel selbst jahrzehntelang auf eine Antwort zu warten. Trotz - oder wegen - meiner Anonymität habe ich mich in Wikipedia schon ein bisschen umschauen können und den Eindruck gewonnen, dass du unter den hiesigen Religionsexperten am meisten zu Inklusivismus bzw. Pluralismus neigst - um beim Thema zu bleiben. Beste Grüße. 85.232.161.57 22:22, 14. Jun 2005 (CEST)
Mich würde interessieren, in welchen Quellen die Begriffe "Exklusivismus" und "Inklusivismus" verwendet werden, und welche Beispiele dafür genannt werden. Die römisch-katholische Kirche trägt meiner Meinung nach durchaus Züge des Exklusivismus, verkörpert vor allem in der Kongregation für die Glaubenslehre. Deswegen würde ich aber noch lange nicht das ganze Christentum als "exklusivistisch" (?) bzw. ausschließend bezeichnen. 212.53.118.34
Kumpel
Hallo Gerhard, ich musste ja an Dich denken, als ich am Mittwoch [3] Deinen Freund auf die Hauptseite stellte... ich hoffe, Du fühlst Dich geehrt! ;-) Liebe Grüße, Magadan ?! 11:56, 27. Jun 2005 (CEST)
Hi, Jesusfreund! Der Artikel "Gewalt in der Bibel" wird gerade munter ausgebaut, in diesem Zusammenhang wurdest du von Rabe! als Experte zum Thema empfohlen. Wir würden uns sehr über deine Mitarbeit freuen. mfg --Imladros 14:58, 29. Jun 2005 (CEST)
Hallo Jesusfreund, schön, daß Du Dich dieses Artikels annimmst und mal ein paar Sachen zurechtrückst. Wenn jetzt noch ein paar Redundanzen (Blutrache usw.) und einiger Blödsinn (die Sache mit der Gewalt gegen Tiere) ausgebügelt und durch berufene Hand korrgiert werden, dann würde es dem Artikel guttun! Grüße --DieAlraune (?!) 08:27, 15. Jul 2005 (CEST)
Dismas und Gestas
Im Artikel über Jesus von Nazaret schrieb ich folgenden Satz: Der Überlieferung nach hießen die beiden Diebe, die zusammen mit Jesus gekreuzigt wurden, Dismas und Gestas. Ein biblischer Beleg existiert hierfür jedoch nicht. Du hast ihn daraufhin gelöscht mit der Begründung, solche Legenden gehörten nicht in einen Artikel. In den Apokryphen jedoch werden diese beiden Namen genannt (frag mich nicht, in welchem Buch, mit den Dingern kenn ich mich auch nicht aus.) Kann man das ganze vielleicht reinnehmen, indem man darauf verweist?
Außerdem werden in fast jedem anderen Artikel über Figuren des Christentums auch Verweise auf Legenden genannt.
vigenzo 21:46, 14. Jul 2005 (CEST)
- Vigenzo, das wäre eventuell ein Punkt für Apokryphen, auch in Legende könnte man darauf verweisen. Aber dazu müsstest Du die Quelle kennen und nennen. Z.B. steht im NT nirgends, dass es "Diebe" waren, sondern "Mörder". Davon hängt ja die richtige Einordnung mit ab, sonst erkennt keiner die Relevanz. Jesusfreund 21:51, 14. Jul 2005 (CEST)
- Oops, hab ich Diebe geschrieben? Tatsächlich. Die Quellen kann ich mal raussuchen (habe leider keine Bibel mit Apokryphen, kann aber mal unseren Pastor fragen). Schau dir mal z.B. den Apostel Bartholomäus an, da kommen auch gleich im ersten Abschnitt Legenden vor.
Ich denke, solange es als Legende gekennzeichnet wird, ist eine Erwähnung legitim. vigenzo 22:04, 14. Jul 2005 (CEST)
- In diesem Artikel ist die Erwähnung nicht legitim. Lies mal die Einleitung und die ältere Diskussion, ist alles lang und breit durchgekaut. Hier hat nur Platz, was im NT und in seriöser Forschung vorkommt. Jesusfreund 22:07, 14. Jul 2005 (CEST)
Christliche Nächstenliebe befreit von allen sonstigen Vorschriften?
Hallo erst mal! Du schreibst im Portal Religion, dass das christliche "Doppelgebot der Gottes- und Nächstenliebe" "von allen sonstigen Vorschriften befreit". Diese Aussage kann IMO zu Missverständnissen führen. Du meinst wohl damit, dass das Gebot der Liebe alle für Jesus relevanten religiösen Vorschriften impliziert, was aber nicht heißt, dass es davon "befreit". -- Mipago 15:55, 24. Jul 2005 (CEST)
- Danke für Deinen Kommentar und den Willkommensgruß auf meiner Diskussionsseite! Denke auch, dass das Thema einfach zu komplex ist für eine kurze Einleitung. Bin gespannt, was Du schreibst... :-) Mipago 18:44, 24. Jul 2005 (CEST)
- Kann man wirklich vom "Aufheben" der Gebote sprechen? Die Zehn Gebote werden ja nicht ungültig, wenn man nur anderen genug Liebe erweist. Und gibt es nicht auch genuin christliche Gebote? Das Abendmahl? Die christliche Fastenzeit? Aber auch die Erfüllung der Tugenden der Bergpredigt? Kurz gesagt: ich würde einfach die letzten beiden Wörter streichen! Liebe Grüße Mipago 20:00, 24. Jul 2005 (CEST)
Politik, Geschichte, Soziales
Hallo Jesusfreund, hast Du Lust, an dem Abschnitt "Das Erdbeben als Auslöser einer aufgeklärten Theodizeedebatte" im Artikel Erdbeben von Lissabon mitzuarbeiten? Dieses Jahr gibt es einen runden Geburtstag – da wollen wir den Zeitungsschreibern doch bis November einen ordentlichen Artikel für ihre Recherche präsentieren ;-) Ich alleine schaffe das nicht. Literatur habe unten schon angegeben. Hier und hier findest Du online erste Informationen zur Theodizeedebatte im 18. Jahrhundert. Beste Grüße --Frank Schulenburg 19:26, 2. Jun 2005 (CEST)
- Kuck mal in meine Beiträge, wie soll ich das schaffen? - Mal schaun, versprechen kann ich nix...Gruß, Jesusfreund 19:30, 2. Jun 2005 (CEST)
- Über jegliche noch so kleine Verbesserung bzw. Erweiterung würde ich mich freuen. So wie der Absatz da jetzt steht, kann er auf jeden Fall nicht bleiben. Falls Du aber noch eine Idee haben solltest, wer außer Dir das nötige Engagement und den Sachverstand auf dem Gebiet Philosophie/Theologie mitbringt... So, jetzt aber Schluß mit der Schmeichelei und (vorsorglich) besten Dank im voraus. --Frank Schulenburg 19:45, 2. Jun 2005 (CEST)
- Kuck mal in meine Beiträge, wie soll ich das schaffen? - Mal schaun, versprechen kann ich nix...Gruß, Jesusfreund 19:30, 2. Jun 2005 (CEST)
Hi, Jesusfreund, könntest Du vielleicht mal bei obigem Artikel vorbeischauen. Ich habe grad nach Reverts einiger hanebüchener Veränderungen mindetsens eine IP am Hals (irgendwas zwischen Antikommunisten und Anarchokapitalisten - im Grunde sind´s zwei), die mit meinen Reverts nicht klar kommen. Falls Du schon Admin sein solltest, oder ein anderer Admin das mit liest - vielleicht wär´s sinnvoll, den Artikel nach sinnvoller Wiederherstellung eines Vorzustands (den ich gerade wiederholt versucht habe) zu sperren, es scheint sich grad ein Edit-war zu entwickeln, auf den ich nicht wirklich Bock habe (siehe dortige Diskussion der letzten 3 Unterüberschriften). Von daher bträuchte ich dort Hilfe- Ciao --Ulitz 00:15, 4. Jun 2005 (CEST)
- Hi Jesusfreund, bist du auch wie die IP der Ansicht, dass der Artikel wieder freigegeben kann? Von einem Konsens kann ich dort bislang nix erkennen... Gruß --Dundak ✍ 01:34, 4. Jun 2005 (CEST)
- Na, da ist ja was ausgelöst worden. Die diskussion hat sich teilweise ätzend, teilweise interessant entwickelt, relativ komplex-philosophisch, ich halt mich beobachtend erst mal zurück. So, wie es im Moment aussieht, scheint mir für den (durchaus verbesserungswürdigen) Artikel selbst erst mal keine Verbesserung in Aussicht, die man auch so ("Verbesserung") bezeichnen kann. Deswegen plädiere ich bislang noch für eine Beibehaltung der Sperrung, bis sich die gemüter beruhigt haben. Immerhin: Benutzer:X scheint mir vom Niveau her eine bessere Qualität in die Diskussion zu bringen, als die vohergehenden IMO etwas abgedrehten IPs. Ciao erst mal --Ulitz 00:55, 5. Jun 2005 (CEST)
Hallo! Könntest Du bitte (sobald Du Admin bist) aus dem Abschnitt USA den Passus Terry Nichols und Timothy McVeigh (inzwischen hingerichtet) haben am 19. April 1995 einen Anschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City verübt. Dabei wurden 167 Menschen getötet. Die Attentäter waren Mitglieder der Miliz Patriots of Arizona herausnehmen? McVeigh war ohne Zweifel ein Sympathisant, gehörte den Milizen aber meines Wissens nicht an, vgl. u.a. [4]. Gruss, Stefan64 04:30, 6. Jun 2005 (CEST)
- Witzbold! 1. bin ich´s noch nicht - wahrscheinlich bleibt es auch dabei, 2. ist das Adminamt kein Auftragsdienst, 3. kannst Du das selber, falls der Artikel nicht gesperrt ist, 4. wenn er gesperrt ist, darf ich das gar nicht. Ich könnte höchstens entsperren und würde das tun, wenn die Lage sich vor Ort beruhigt hat. Jesusfreund 09:28, 6. Jun 2005 (CEST)
- Da siehst Du mal, ich hatte Dich schon als Admin "eingeplant". Dass Dich Leute um Hilfe bitten, würde in dieser Funktion sicherlich noch zunehmen, also gewöhn Dich vorsichtshalber schon mal dran ;-) Der Artikel ist in der Tat momentan gesperrt, und bei dem Thema fiel mir halt spontan niemand Kompetenterer ein als Du. Und als Admin kannst Du sehr wohl etwas am Artikel machen ohne ihn gleich zu entsperren, das handhaben etliche Kollegen auch so. Anyway, einen guten Start in die Woche! Gruss, Stefan64 10:35, 6. Jun 2005 (CEST)
- Danke, auf WP:IBH hätte ich natürlich auch kommen können. Ich hab jetzt einfach mal den falschen Text herausgenommen. Eine ausführliche Betrachtung über die Rolle der Milizen im Kontext des Rechtsextremismus der USA wäre zwar wünschenswert, aber mit sehr viel Arbeit verbunden, das schaffe ich im Moment nicht. Gruss, Stefan64 11:35, 6. Jun 2005 (CEST)
kritik würd mich interessieren, beobachten wär supa :-) Subversiv-action 02:11, 5. Jun 2005 (CEST)
Entfernung des Neutralitätsvermerks
Deine Antwort habe ich zur Kenntnis genommen. M.E. sollte wenigstens der Satz "Drei Tage später zeigte sich in der westdeutschen Stadt Solingen, dass die rechtsextremen Szene die Reaktionen zu deuten vermochte, die sie durch ihre Morde auslöste" überarbeitet werden, abgesehen von der fehlerhaften Grammatik erschließt sich mir der Sinnzusammenhang leider nicht, was natürlich auch an meinen eindimensionalen Denkschienen liegen kann.--Peisi 12:35, 5. Jun 2005 (CEST)
- Antwort auf der Artikeldisku. Jesusfreund 12:48, 5. Jun 2005 (CEST)
Lieber Jesusfreund, bei deiner heutigen Überarbeitung des Dutschke-Artikels hast du richtige Informationen zum Ziel einer Räterepublik und zu Habermas´ Linksfaschismus-Vorwurf eingefügt, aber vielleicht übersehen, dass beides weiter unten im Artikel unter =Denken= schon vorkommt. Jetzt haben wir hässliche Doppelungen drin. Kannst du das irgendwie glätten und harmonisieren? Beste Grüße, --Phi 14:25, 10. Jun 2005 (CEST)
- OK, siehe Artikeldisku. Jesusfreund 11:22, 11. Jun 2005 (CEST)
Lieber J-Freund, ich habe in deiner Bastelecke (danke für den Hinweis darauf) diese Notiz gefunden: "13. 7.68: Der Erzieher muss selbst erzogen werden. Selbstveränderung nur im Kampf gg das System möglich, also nicht getrennt von rev Praxis. - Langes Marcusezitat thematisiert Toleranz gg Gewalt als Hindernis gg Zivilisierungsprozess: in 1., aber auch in 3. Welt sei inhumane Gewalt Teil der Unterdrückung - "Tyrannei der Mehrheit". Die Zerstörg der humanen Zukunftschancen dürfe nicht toleriert werden! Für D. zentraler Text, der sein gg Gewalt gerichtetes Ziel verdeutlicht (S. 77). " Ich vermute, dass sich das "lange Marcusezitat" auf dessen "repressive Toleranz" bezieht - oder irre ich mich da? Schönes Wochenende wünscht --Phi 2. Jul 2005 10:20 (CEST)
Vielen Dank, lieber Jesusfreund, dacht´ ich´s mir doch. Dutschkes Marcuse-Lektüre hätte in meine Argumentation prima gepasst, aber wir nähern uns ja deutlich einem Konsens, da will ich hier nicht neuen Streit anfangen, denn du liest diesen Ausatz gewiss anders als ich. Ich seh mir deinen Vorschlag gleich morgen mal in Ruhe und Ausführlichkeit an. Beste Grüße, --Phi 6. Jul 2005 16:39 (CEST)
Lieber Jesusfreund, ich hab dich schon einmal gebeten: Unterstell mir bitte nichts! Ich bin ein einigermaßen frommer Kirchenchrist, deshalb ärgert mich deine Position besonders. Die meisten Gottesdienstbesucher - und zu Weihanchten allzumal! - würden sich meiner Einschätzung nach durchaus gestört fühlen, wenn du, ich oder wer auch immer da ungefragt auf einmal eine Diskussion eines von uns selbst gewählten Themas anfangen würden. Was ich aber eigentlich wollte: Ich versuche gerade offline den Dutschke zu überarbeiten (das wird schwer, wenn du es gleichzeitig tust), und bin dabei auf die Formulierung gestoßen: "Dies gesteht auch Kraushaar zu, betont jedoch, er habe die RAF begünstigt und ihre Taten legitimiert: nach dem klassischen Denkmuster des "gerechten" Kämpfers, der nur Gegengewalt anwende, um gewaltsame Verhältnisse insgesamt abzuschaffen." Ich find das bei Kraushaar aber nicht, was an meinen ungeschickten Unterstreichungen oder aber dadran liegen könnte, dass das Motiv des Gerechten Kämpfers gar nicht von Kraushaar sondern von GS stammt. Könntest du mir da kurz mal Aufschluss geben? Mit Römer 16,16 grüßt --Phi 8. Jul 2005 12:27 (CEST)
Nochmal herzlichen Dank für die rasche Antwort und fürs Nichtübelnehmen :-). Ich stelle jetzt gleich meine Überarbeitung rein, die (hoff´ ich wenigstens) haupsächlich kürzt und glättet. Mit der ==Aktuellen Diskussion== bin ich noch nicht glücklich, aber mir fällt grad nichts Schlaueres ein. Mit prädikatsfreiem Gruß, --Phi 8. Jul 2005 12:50 (CEST)
Hi, Jesusfreund. Zur Rechtfertigung des Links auf Der große Diktator bei Holocaust möchte ich erwähnen, dass es nicht nur um Hitler geht. Im Grunde ist es ja eine bissige Satire auf ihn, der im Film "Hynkel" und Deutschland "Tomania" heisst. In der handlung des Films wird H. mit einem jüdischen Friseur verwechselt, der seinerseits erleben muss, wie er und seine Glaubensgenossen nach dessen Machtergreifung zunehmenden Repressionen, Verfolgung usw. ausgesetzt sind. Chaplins Film bezieht sich also nicht nur auf Hitler, sondern auch auf den nationalsozialismus insgesamt, wobei gerade auch der beginnende Holocaust, soweit er 1940 in den USA erkennbar war, (in der Person des Doppelgängers und seinen Erlebnissen), thematisiert wird. Ich denke doch, dass es Sinn macht, den Film in der Liste zu erwähnen, da er das Thema zumindest aufgreift (was für die USA 1940 eher ungewöhnlich war - das gilt auch für den nachfolgenden Film "Der tödliche Sturm, den ich übrigens ebenso wie den großen Diktator selbst gesehen habe). Im Übrigen ist Chaplins Films einer der bedeutendsten Filme der Filmgeschichte. Ich meine, er wird von einigen Kritikern zu den 10 besten Filmen der Welt gezählt. - Soweit mal zu Chaplin und Holocaust - P.S. Wo ich schon mal auf deiner Disk. Seite bin. Könntest Du vielleicht mal auf meinen letzten Diskussionsbeitrag bei Diskussion:Sozialdemokratische Partei Deutschlands schauen. Kritik an Weiterleitung von MSPD und Sächsische Volkspartei auf SPD. Ich hab grad den Artikel über Wilhelm Liebknecht ziemlich überarbeitet und bin dabei mal wieder auf dieses etwas ärgerliche Phänomen gestoßen. Vielleich kannst Du als Admin ja was machen. Alsdann - Schönen Gruß, bis zum nächsten Mal. --Ulitz 23:35, 24. Jun 2005 (CEST)
- Nachtrag - ich sehe gerade, jemand (anderes ?) hat es schon erledigt. Schön, das ging aber fix. --Ulitz 23:38, 24. Jun 2005 (CEST)
Freiwirtschaft
Hallo,
ich habe Deine Anregung jetzt verwirklicht und eine Bastelecke samt Bastelrunde eröffnet. Es wäre nett, wenn Du da ab und an vorbeiscshauen könntest. --MA5 8. Jul 2005 09:49 (CEST)
Jemand hat die Freiwirtschafts-Bastelecke redirectet und so gelöscht. Ich habe keinen Zugriff auf die Versionsgeschichte. Kannst Du das wieder herstellen? --MA5 13:18, 11. Jul 2005 (CEST)
- Irgendwie geht grade etwas furchtbar schief. Ist Dein Eintrag in der Benutzerdiskussion von AHZ an mich gerichtet?
Die Sache sieht für mich so aus. Heute morgen entdeckte ich, dass die Bastelecke in die Benutzerdiskussion von TTaube verschoben und dort überschrieben wurde. Ich machte den Redirect rückgängig und richtete eine Frage an AHZ, was los wäre. Jetzt sehe ich von meinem Edit nichts mehr, die Versionsgeschichte der Bastelecke besteht nur noch aus einem Eintrag über die Verschiebung durch AHZ und die Benutzerdiskussion von TTaube sieht auch kaputt aus. --MA5 13:30, 11. Jul 2005 (CEST)
Antisemitismus
Sogar Immanuel Kant (1724-1804), der wie Goethe Juden zu seinen besten Freunden zählte und in seinem Sittengesetz biblische Grundgedanken vernünftig entfaltete, nannte Juden "Vampyre der Gesellschaft" und meinte 1798:
"Die unter uns lebenden Palästinenser sind durch ihren Wuchergeist seit ihrem Exil in den nicht unbegründeten Ruf des Betruges... gekommen."
Hat Immanuel Kant wirklich die Palästinenser gemeint?????
- Nein, das war sein Ausdruck für die Juden. Er zeigt, dass Kant ihnen in Europa im Grunde kein Heimatrecht gab. - Und unterschreiben wäre nett. Jesusfreund 8. Jul 2005 09:33 (CEST)
Habe dir auf der Diskussionsseite zu Antisemitismus ausführlich geantwortet. Stimme aus dem Off 10:13, 12. Jul 2005 (CEST)
republikaner
jesusfreund, ich finde das mit der wiedereinstellung nicht wirklich befriedigend. das ist jetzt innerhalb von nicht ganz 2 monaten die dritte kandidatur des artikels (eine als lesenswerte kommt noch dazu). es scheint als wenn es hier durch die eitelkeit eines users zu einem vertauschen von review und kandidatur kommt. ob die ergebnisse deiner meinung nach anders aussehen sollten oder nicht, das kann man nicht mit steten neukandidaturen beantworten. ich werde daher die neukandidatur in 1 std. in die review verschieben. Denisoliver 16:17, 12. Jun 2005 (CEST)
- soso, einen edit-war drohst du mir an. eine solche drohung steht einem admin gut zu gesicht, wirklich. auch deinerseits gibt es offensichtlich das missverständnis, das die kandidatur eine art review sei. das ist nicht der fall, es geht darum, bereits hochwertige artikel zu küren und unterwegs dann halt auch mal das ein oder andere zwar zu begradigen, nicht aber durch x-faches wiedereinstellen einen nicht genügenden artikel hineinzuzwingen. was die stimmenzählung angeht: ich mag mich ja verzählt haben, aber am resultat ändert das nichts. du hingegen versuchst offensichtlich die stimmen zu qualifizieren, nach einer ganz neuartigen methode zu sagen: "x hat contra gesagt, weil ihm etwas bestimmtes nicht gefiel, das ist jetzt nicht mehr so, also gilt das contra nicht mehr richtig.". und ich halte mich einfach an die regeln. pro ist da pro und contra contra, und nach 20 tagen wird gezählt und schluss. und dein beharren auf laufenden bearbeitungsprozessen: bearbeitet wird in der review. und da gehört der artikel hin. bis er dann fertig ist und geschniegelt in die exzellenz wandern kann. Denisoliver 18:17, 12. Jun 2005 (CEST)
- Antwort auf deiner Seite. Jesusfreund 18:23, 12. Jun 2005 (CEST)
- p.s.: ganz nebenbei existiert auf der seite ein gentleman's agreement, nach dem hauptautoren nicht über "ihre" artikel abstimmen. zieht man antifaschists und deine stimme mal eben ab, dann heisst es nämlich 2 pro, 4 con. deine zählung mag legitim sein, aber sie riecht eitel. Denisoliver 18:29, 12. Jun 2005 (CEST)
na, das funktioniert ja toll. vielleicht solltest du dir doch mal überlegen, den artikel erst in die review zu setzen. Denisoliver 20:38, 12. Jun 2005 (CEST)
nachdem das ganze jetzt wegen deines verfahrens 6 cons erhielt, habe ich das verschieben ins review mal selbst gemacht. Denisoliver 21:34, 12. Jun 2005 (CEST)
- Sieben cons, es gab einen Bearbeitungskonflikt (lies: ich war zu langsam). Dass sich so ein Artikel überhaupt in die Kandidatur verirrt, ist mir etwas rätselhaft. -- מישה 21:38, 12. Jun 2005 (CEST)
- An mir lag´s nicht, und Review ist mir auch recht, wenn alle Contra-Stimmer dort schön sachlich mitarbeiten ;-) Jesusfreund 22:32, 12. Jun 2005 (CEST)
Hallo, JF - mal wieder. Eben habe ich (jetzt erst) bei Holocaust das manko festgestellt, dass bei der Geschichte die Vorgeschichte fehlt, Antisemitismus, Nat.-soz. Ideologie ... etc. Die Frage nach dem Warum des Holocaust (siehe Diskussion:Holocaust - mein heutiger Beitrag dort - der letzte, jdf zumindest aktuell einer der letzten). Da Du mir als Kenner der Materie (Judentum, Antisemitismus und damit zusammenhängenden Themen und dessen Hintergründen) aufgefallen bist, bist Du mir als jemand eingefallen, der das erwähnte Manko (evtl. in einem Unterartikel Vorgeschichte, Hintergründe oder Ähnlich) fachlich korrekt beheben könnte (ohne dass eine Begründung des Holocaust in eine Rechtfertigung ausartet, bei politisch entsprechend angehauchten Laien könnte so eine Gefahr durchaus bestehen). Bloß als Anregung. Dass Du genug anderes zu tun hast, kann ich mir vorstellen, aber vieleicht bist Du dazu ja motiviert. Ich könnte mir vorstelen, dass auch du das manko als störend empfindest. Schönen Gruß von --Ulitz 20:59, 19. Jul 2005 (CEST)
Es ist ja schön, wenn Sie einen Artikel "Kirchliche Aufarbeitung des Antijudaismus" planen. Solange das aber nur Planung ist, gibt es Ihnen wohl schwerlich das Recht den kirchlichen Aspekt einfach so mir nichts dir nichts zu entfernen!--Ahmadi 22:18, 24. Jul 2005 (CEST)
Hallo, Jesusfreund, Danke für deinen Beitrag auf meiner Disk.-Seite. Es fällt mir schwer, bei dem, was sich auf Kommunismus tut, noch durchzublicken, auch die Diskussion dort läuft zunehmend unschön. Verschiedene Dogmen prallen aufeinander. Jeder scheint die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, also eine schöne Spielwiese für Zerfleischungsprozeduren von Leuten, die bei den K-Gruppen aus der Zeit der 70er und 80er hängen geblieben sind, - bei einigen teilweise gar noch auf niedererem intellektuellen Niveau als damals. Ernsthaft und seriös an dem Artikel zu arbeiten, erscheint mir mehr noch als bei anderen als eine Sysiphos-Arbeit, zu der ich im Moment keine Energie habe. In meinen Augen wird da viel Unsinn verzapft, was schon in der Einleitung und dem Überblick beginnt. Nun, die Einleitung habe ich vorhin versucht, etwas einzudeutschen (z.B. "herrschaftsfrei" raus - das gehört mehr zu Anarchismus und zum Streit Marx-Bakunin in der ersten Internationale, die immer noch keine Rolle im Artikel spielt, obwohl er die erste wichtige Zäsur in der Geschichte des - modernen - K. darstellt, jdf. IMO, auch eine grunsätzlichere Bedeutung als die Sache mit der Frauenbefreiung. - Und dann - der Überblick, schon den ersten Satz empfinde ich zum Davonlaufen: Dass der K. in seiner Bedeutung für utopischen oder Frühsozialismus stehe. Was soll man dazu sagen ? 1. Utopischer und Frühsozialismus meint im Grunde dasselbe. 2. der Frühsozialismus, eigentlich ein Oberbegriff für verschiedene Konzepte seit Thomas Morus (Utopia)oder gar noch früher beinhaltet seinerseits sehr viele und unterschiedliche vormarxistische Sozialismuskonzepte. 2. Die Frühsozialistischen Konzepte bedeuten nicht Kommunismus, sie beinhalten bestenfalls kommunistische Aspekte. Wo also hin mit dem Frühsozialismus in der Bedeutung - mein Vorschlag: an der Stelle im Grunde weg und durch ein Eingehen auf Urkommunismus ersetzen (aber wie, ohne detaillierter zu erklären, was damit nun wieder gemeint ist ?) ... Man könnte gerade so weitermachen und Satz für Satz auseinanderklauben - auch dass der Anarchismus mit Kommunismus nichts zu tun habe, wie viele Autoren zu meinen scheinen ist m. E. schlichtweg falsch (Was ist mit Kropotkins Kommunistischem Anarchismus, dem Syndikalismus usw. ?). - Soweit dazu - und sorry - zu deinen Veränderungen beim "Kapital" bin ich noch nicht gekommen, bin beim Dschungel der letzten Tage hängen geblieben, kann dazu also nichts sagen, andererseits kenne ich das Kapital auch bloß auszugsweise oder aus Zusammenfassungen anderer, habe es selber nie gelesen, von daher werde ich dazu wohl kaum was beisteuern können. ... Tja, es gibt vieles, was mir zum Thema einfällt ... vom 100ten ins 1000te, hier nur ein Bruchstück. Es umzusetzen und im Artikel einzubringen, ist ungleich schwerer. Deswegen meine Zurückhaltung im Artikel selbst. Nun ist meine Antwort doch etwas länger ausgefallen als erst vorgehabt - Wenn du willst, kannst du sie ja in die Disk.-Seite Kommunismus einfügen. Ich für meinen Teil bin mir weiterhin unschlüssig, ob, wie und wie intensiv ich mich da einbringen will/soll. So long - und schöne Grüße --Ulitz 17:47, 23. Jul 2005 (CEST)
Mein Anschluss hat Probleme gemacht, deswegen neue IP. Interressant was Ulitz schreibt. Aber er irrt sich beim anarchistischen Kommunismus und dem Syndikalismus. November Revolution war 1918 und stimmt in diesem Zusammenhang nicht. Informiere dich erstmal richtig.--145.254.35.240 20:35, 23. Jul 2005 (CEST)
- Antwort auf Ulitz --> Diskussionseite von Ulitz. Antwort auf mich --> Diskussionseite des Artikels. Ulitz irrt sich sehr selten in seinem Fachgebiet und wenn, hat er keine Mühe, sich zu korrigieren. Anders als Du mit Deinen auch sonst erkennbaren Rechtschreib-, Benimm- und Anschlussproblemen. Jesusfreund 20:48, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich bitte Dich freundlich einen Blick auf die Disk.seite zu werfen, um vielleicht deine (Artikel)-Meinung noch mal zu überdenken.--212.144.51.60 12:35, 24. Jul 2005 (CEST)
- Zu spät. Jesusfreund 12:39, 24. Jul 2005 (CEST)
Guckst Du mal? M.E. Schnellöschen. Gruß --Lung 00:20, 13. Jun 2005 (CEST)
und dann lese ich unter den Kriterien: "...sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden."
das bezieht sich auf die löschanträge selbst oder kommentare in der löschdiskussion, und mit "entfernen" ist das löschen per bearbeiten der diskussionseite gemeint, nicht das löschen eines artikels aus der datenbank durch einen admin.
ich bin wirklich ziemlich bestürzt, dass jemand mit so wenig kenntnis der diesbezüglichen konventionen über die löschknöpfe verfügt- ich möchte dir dringend empfehlen, Wikipedia:Löschregeln zu lesen und zu verstehen, bevor du sie das erst mal einsetzt.
ich habe deine arbeit als artikelautor und diskussionsteilnehmer bisher eigentlich sehr geschätzt, und nicht verstanden, warum so viele gegen dich als admin gestimmt haben. jetzt erscheinen mir einige der kommentare unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen&oldid=6370494#Contra_Jesusfreund wesentlich nachvollziehbarer. grüße, Hoch auf einem Baum 00:55, 13. Jun 2005 (CEST)
- OK, Rat angenommen, und so schnell musst Du auch nicht urteilen wegen einer begründeten Meinungsäußerung. Habe bisher keinen Knopf bedient außer "Gute Nacht" ;-) Jesusfreund 01:06, 13. Jun 2005 (CEST)
- deine meinung sei dir unbenommen (was den pov des eingestellten artikels angeht, sind wir uns übrigens sicherlich einig) und dass du immerhin einen schnelllöschantrag gestellt hast, statt selbst zu löschen, ist mir nicht entgangen.
- was mich so konsterniert hat, war, wie gesagt, dass du den text von Vorlage:Löschkandidaten so eklatant missverstehst und als frischgebackener admin die löschregeln nicht kennst. daher der deutliche hinweis, bitte nimm ihn mir nicht übel. und trotzdem auch von mir noch herzlichen glückwunsch zur bestandenen adminwahl.
- grüße, Hoch auf einem Baum 01:30, 13. Jun 2005 (CEST)
Neuzeit, Frühe Neuzeit und Moderne
Hi Jesusfreund, ich bin auf deinen Namen über Ulitz Diskussionsseite gestoßen. Ich sehe, dass du seit langem u.a. geschichtliche Stichworte auf wikipedia.de bearbeitest. Darf ich dich, wie auch vorher Ulitz, in diesem Zusammenhang, auf die von mir initiierte Diskussion: Das zivile Gemeinjahr Null hinweisen.
Einen schönen Abend noch. --Karl Mayer 21:40, 18. Jun 2005 (CEST)
Ätzrubrik
Ist Benutzer Diskussion:Griesgram/Rechtsextremismus inaktiv? Ich trage es deshalb besser direkt bei Dir ein: Bitte diesen Mitarbeiter auf die Beobachtungsliste setzen! --Pjacobi 22:37, 18. Jun 2005 (CEST)
Da der Artikel bislang eine diffuse Pinwand für alles Mögliche und Unmögliche war, habe ich jetzt einfach mal konzeptionelle Vorstellungen in eine Struktur des Artikels umgesetzt. Hast du Lust, den Beitrag mit auszubauen? Spezial Auftrag: Dudschke, Rosa Luxemburg, Querfront und anderes. andrax 14:46, 21. Jun 2005 (CEST)
Hallo Jesusfreund, ich habe den Ausdruck "besondere Qualität" durch "Alleinstellungsmerkmal" ersetzt, da ich schon einige Leute kennen gelernt habe, die da tatsächlich eine besondere Qualität im wörtliche Sinne annehmen und mit dem enuen Wort IMHO sowohl unwillentliche als auch willentlich Missinterpretation schwerer wird... Freundlicher Gruß, --Aristeides 9. Jul 2005 19:13 (CEST)
- Alleinstellungsmerkmal ist ein Begriff aus der Werbebranche und wird hier wohl im Rahmen der Wikipedia-Gruppendynamik gern gebraucht. Naja. Hier gibt's einen kleinen editwar in Sachen Familienfoto. Ich möchte mal fragen, ob du als neutraler Admin den Artikel mal auf deine Beobachtungsliste setzen könntest. Danke. -- Simplicius ☺ 15:17, 10. Jul 2005 (CEST)
- Hallo, Urlaub beendet? Willkommen zurück! Getan. Jesusfreund 15:25, 10. Jul 2005 (CEST)
- Ein wenig runterfahren konnte ich mein Engagement, aber ich hab währenddessen trotzdem regelmässig reingeguckt. Danke jedenfalls! -- Simplicius ☺ 17:19, 10. Jul 2005 (CEST)
- Ausgangspunkt in Sachen Illustration SS-Totenkopf-Verbände war dieser Stand: hier. Ist wohl ein Bild von Opa Postmann ("Familienfoto"), jedenfalls ursprünglich eingebunden von Benutzer Postmann Michael. -- Simplicius ☺ 17:43, 11. Jul 2005 (CEST)
"Besonderheit" erscheint mir in dieser Beziehung zu schwach - besonders ist jede Tat für sich genommen in einer oder mehrerlei Hinsicht, wobei damit nichts über quantitative oder "qualitative" (sträube mich nach wie vor, das Wort in diesem Kontext zu verwenden) Unterschiede gesagt ist. Deshalb habe ich es erstmal durch "Einzigartigkeit" ersetzt, könnte mir aber auch "Beispiellosigkeit", "Unvergleichbarkeit" etc. gut vorstellen. Gruß, --Aristeides 16:00, 10. Jul 2005 (CEST)
- Ja, das Argument von Simplicius leuchtete mir auch ein. Deinen Ansatz finde ich soweit wirklich gut, bin einfach nur selber unzufrieden, dass und da kein passendes Wort für einfällt... Was würdest du daovn halten, auch an dieser Stelle Singularität des Holocaustes zu schreiben? Gruß, --Aristeides 16:14, 10. Jul 2005 (CEST)
- OK, klingt auf jeden Fall schön schlau und nach "Schwarzem Loch". Schreckt edit warrior vielleicht eher ab. ;-) Jesusfreund 16:17, 10. Jul 2005 (CEST)
Ich habe mal damit begonnen und wäre für weitere Hilfe sehr dankbar. Aufklärer 19:33, 13. Jul 2005 (CEST)
- Oh, das kommt für mich gerade etwas unpassend, weil ich alle Hände mit dem Reader "Antisemitismus" zu tun habe. Mal schaun, frag auch mal die auf Benutzer Diskussion:Griesgram/Rechtsextremismus versammelten Mitarbeiter. Gruß, Jesusfreund 19:38, 13. Jul 2005 (CEST)
Kalter Krieg
Hallo, meine Korrektur war keineswegs herablassend gemeint, sorry, wenn Du es so aufgefasst hast. Es ging mir darum, das apodiktische Wort letzte Chance, das, wie die historische Entwicklung gezeigt hat, in diesem Fall unpassend ist, zu relativieren. Mit freundlichem Gruß --S.Mielke 02:55, 13. Jul 2005 (CEST)
2. WK, Phosphorbomben
Hallo Jesusfreund, bin gerade auf Deine aktuelle Bearbeitung des Artikels "Luftangriffe auf Dresden" aufmerksam geworden und hätte da eine Frage: weißt Du, ob von britischen oder US-Bombern im 2. WK überhaupt Phosphorbomben auf deutsche Städte abgeworfen wurden? Im Artikel Chemische_Waffe#Zweiter_Weltkrieg wird das behauptet; was mir insbesondere im dort hergestellten Zusammenhang mit dem Feuersturm (auch dort ist von Phosphorbomben in Dresden die Rede) merkwürdig erscheint - gerade der wurde ja, soweit ich das bisher mitbekommen habe, durch andere Bombentypen bzw. Arten der Bombardierung hervorgerufen. Ich kenne zu dem Thema keine Literatur. Du hast Dich da aber offenbar eingelesen, deshalb hier die Frage an Dich. Grüße, Tsui 10:55, 25. Jul 2005 (CEST)
- nun gelte ich bereits als Mordwaffenexperte ;-) - tja, so kann's gehen ;-)
- Danke für die Rückmeldung - da werde ich also bei Gelegenheit selbst noch ein wenig weitersuchen müssen. --Tsui 12:36, 25. Jul 2005 (CEST)
Hallo, für Grundsatzdiskussionen ist vielleicht das hier der geeignetere Ort.--Gunther 02:00, 26. Jul 2005 (CEST)
Sonstiges
Hallo Jesusfreund, den Artikel habe ich heute morgen abgeklemmt. Dann hat mein "Stellvertreter" Benutzer: Stahlkocher noch einmal nachgefasst und die Sache erneut gesperrt. Ich denke, die Sperre kann jetzt aufgehoben werden und Du hast Dich völlig korrekt wegen des Editwars über die Vandalenmeldung an einen anderen Admin gewandt. --Markus Schweiß, @ 18:35, 11. Jul 2005 (CEST)
- Die Aufhebung hättest Du selber vornehmen können, aber es ist besser, wenn das jemand anderes macht. --Markus Schweiß, @ 18:39, 11. Jul 2005 (CEST)
SHIFZ - Danke
Hallo Jesusfreund, für die nochmalige Überarbeitung von SHIFZ hier mein herzliches DANKE. Eigentlich ein Thema, zu dem ich gar keinen Zugang habe, ist mir der Artikel in der letzten Woche doch ans Herz gewachsen. Beste Grüße --Kalumet 08:44, 13. Jul 2005 (CEST)
Ping
Hiho, hast Du meine Mail bekommen? --DaTroll 18:08, 13. Jul 2005 (CEST)
Hallo, wir haben hier jede Menge Produktinformationen (Automodelle, Tempo (Marke), Softwareprodukte). WP:WWNI legt ja sogar Regeln für Artikel über Firmen und Produkte fest, schließt sie also explizit nicht aus. Auch ich möchte nicht zu jedem Handymodell einen Artikel, aber ich denke, dass eine grundsätzliche Erörterung unter einer noch anzulegenden Unterseite von Wikipedia:Themendiskussion der bessere Weg wäre.--Gunther 00:31, 14. Jul 2005 (CEST)
- Habe mal einen Eintrag auf Wikipedia:Themendiskussion/Firmen gemacht. Die Regelauslegung für WWNI ist scheint´s nicht eindeutig. Jesusfreund 00:41, 14. Jul 2005 (CEST)
Ranja Bonalana und anderes...
Hallo Jesusfreund, habe eben deine Anfragen gesehen und wollte mal kurz antworten. Was Ranja Bonalana betrifft, so hätte ich sie prinzipiell als Schauspielerin (Ich heirate eine Familie) und Synchronsprecherin (incl. "Bridget Jones" Renee Zellweger) für behaltenswert empfunden, war aber fast für einen SLA, weil der gesamte Artikel von ihrer Agenturseite "entlehnt" wurde (auch wenn es v.a. um tabellarische Einträge handelte). Insofern ist die Löschung weder übermäßig bedauerlich noch für eine evtl. neuerliche Erstellung des Lemmas hinderlich...
Was deine andere Frage betrifft, so bin ich natürlich erfreut und auch etwas geschmeichelt, brauche aber noch ein wenig Zeit, bis ich sie überhaupt für mich selbst beantworten kann. Ich hatte Nina mal darauf gesagt, dass ich mir darüber klar werden müsste, was ich und was die community davon hätte. Den ersten Teil hat Nina damals beantwortet - dass man sich etwas enger an das Projekt, mit dem man identifizieren kann, auch bindet. Zudem habe ich in letzter Zeit häufiger revertiert (bei den potentiellen Kandidaten) und gemerkt, dass es schneller bzw. effektiver gehen könnte (während mein edit noch umgesetzt wurde, hat oft jemand anderes schon den Button gedrückt) und auch mal etliche Tage vergebens auf Löschung eines URV-Lemmas warten müssen, bevor ich den neuen Artikel endlich einstellen könnte. Insofern würde ich da Vorteile sehen - bin mir aber über die Vorteile auf der anderen Seite (eben die der Community) noch nicht ganz klar. Insofern würde ich gerne bis zu einer definitiven Antwort noch das erste WP-Treffen in GÖ in zwei Wochen abwarten wollen... Danke und Grüße, --Aristeides 11:45, 14. Jul 2005 (CEST)
Deine Löschung von Antenne Koblenz
Du hast den Artikel Antenne Koblenz etwas voreilig gelöscht. Es handelt sich um einen nicht unbedeutenden Radiosender im Raum Koblenz. Mit Deiner Einstufung "Firmenregister/Werbung usw." bin ich nicht einverstanden. Das sehen auch andere so, wie Du gut an den Meinungsäußerungen (11 zu 3 für behalten) sehen kannst. Ich möchte Dich bitten, den Artikel wieder herzustellen. Gruß --Brego 22:17, 14. Jul 2005 (CEST)
- Danke für Deine ausführliche Begründung, sie ist nur recht unlogisch. Du hast entgegen dem Konsens (Kategorie:Hörfunksender, Liste der Hörfunkprogramme, Portal Hörfunk u. div. Diss.) gelöscht. Gruß --Brego 22:49, 14. Jul 2005 (CEST)
Lemma StuRa / Studentenrat
Lieber Jesusfreund [...siehe Artikeldisku...], was jetzt neu steht ist einfach falsch. Es muss da eher sowas heißen wie: In der Schweiz wird unter Studentenrat vielerlei bezeichnet und dann eine Aufllistung aller Modelle.... oder man hat halt ein lemma pro Uni.
Beste Grüsse Fairfis 09:17, 17. Jul 2005 (CEST)
Zusatz:
Nein, ich kann das leider nicht ändern, weil das Lemma dann sehr konfus würde, da wir zuerst über den Studentenrat in Deutschland schreiben, dann sagen: in der Schweiz ist jeder Studentenrat anders (auch Bern, Basel, Fribourg etc. haben StudentInnenräte) und drittens dann den von Zürich (einzig) vorstellen. Ich persönlich würde als Änderung nun mal ein eigenes Lemma StuRa (Zürich) machen, da StuRa nunmal nicht einfach "Studentenrat" heisst sondern die gesamte Zürcher Studierendenorganisation benammst... aber eben dieses Lemma hast Du nun zusammengeführt... siehst Du das Dilemma? Ich werds daher sicher nicht ändern damits dann wieder gelöscht wird. Fairfis 05:59, 19. Jul 2005 (CEST)
S.Streimel
Hallo Jesusfreund, spricht deiner Mienung nach irgendwas gegen einen dauerhaften Sperrantrag gegen "Schmuel Streimel", z.B. daß man ihm in der Abstimmung damit noch ein Forum verschafft? Meiner Meinung nach ist von diesem Benutzer keinerlei konstruktive Mitarbeit zu erwarten und mit einer zeitweiligen Sperrung schiebt man das Problem nur hinaus. Allerdings war er 5 Monate inaktiv und ist somit wahrscheinlich eh nur eines von vielen Sockenpüppchen. Was meinst du? -- 790 12:54, 19. Jul 2005 (CEST)
Meinungsbild: Diskussion:Indianer/Bezeichnung der Indianer
Ich plädiere für einen nicht wertenden Begriff, Grüße, andrax 13:46, 19. Jul 2005 (CEST)
Hallo Jesusfreund,
ich bräuchte mal deinen fachmännischen, theologischen Rat. Seit einiger Zeit schreibe ich, hauptsächlich mit Benutzer:Jodeffes am Artikel über Bruce Springsteen. In den Abschnitt Springsteen als Erzähler habe ich jetzt Anmerkungen und Beispiele zu religiösen Bezügen/biblischen Motiven bzw. Bildern in Springsteens Texten eingebaut. Ist auf meinem eigenen Mist gewachsen. Bin allerdings wenig bewandert auf diesem Gebiet. Könntest du dir das mal anschauen, ob man das biblisch und theologisch so interpretieren kann, oder ob du es eventuell etwas oder ganz anders sehen würdest. Deine Meinung wäre mir diesbezüglich wirklich wichtig. Gruß Boris Fernbacher 21:30, 19. Jul 2005 (CEST)
Hauptautor gesucht
Hi Phi, GS, Jesusfreund. Wie ihr vielleicht mitgekriegt habt, hat sich der Artikel Verschwörungstheorie eine CD-Prämie verdient. Leider gibt es aber nur eine CD, die logischerweise auch nur an eine Person gehen kann. Da ich versuche das ganze organisatorisch zu betreuen (als BVertretung ovn southpark) und beim Artikel etwas Probleme habe, festzustellen, wer "der" Hauptautor ist, wäre es gut, wenn ihr euch einigen könntet, wer die CD bekommen soll und mir dann eine Rückmeldung geben. Merci -- Achim Raschka 07:55, 20. Jul 2005 (CEST)
Sperrung von Benutzer:Hans Bug
21:30, 21. Jul 2005 Herrick blockiert Benutzer:Hans Bug für einen Zeitraum von: 3 days (Beleidigung u. Verfälschungen in sensiblen Bereichen, zusätzl. Vandalismus durch diverse IPs) Sieht aus wie eine Retourkutsche und Machtdemonstration, würdest du mal überprüfen, was für Vandalismus dahinter stecken soll, der HB als nachweisbar zugeordnet wird. -- 62.180.164.144 23:25, 21. Jul 2005 (CEST)
Mit den Beweisen nimmt es der Admin ja nicht so genau, wie man an Ekkenekepen sieht.
- Heute spiel ich nicht mehr Nachprüfer vom Dienst, gute Nacht. Jesusfreund 23:26, 21. Jul 2005 (CEST)
(Verwundert) Es ist schon erstaunlich, wie leichtfertig und ungerecht Administratoren ihre administrative Macht ausüben.
- 02:49, 21. Jul 2005 Elian Blockade von Benutzer:Ekkenekepen aufgehoben (Begründung "Signaturfälschung" aus dem angegebenen Link nicht nachvollziehbar, für infinite sperrungen bitte reguläres sperrverfahren beantragen)
- 23:50, 24. Mär 2005 Schusch Blockade von Benutzer:Hans Bug aufgehoben (es gibt keinen Grund, er hat nix gemacht)
Wenn die Betroffenen sich dann auf den Beschwerdeseiten dagegen beschweren, werden sie durch Sperrung mundtot gemacht und ihre Beschwerden und Diskussionstexte wegrevertiert. Hans Bug nennt das, "die besondere Art der Administratoren, Wikipedia.Politik zu betreiben". Natürlich kann man sagen, das sind Einzelfälle. Sind es aber wirklich noch Einzelfälle, wenn eine solche Praxis nicht durch ein Misstrauensvotum sanktioniert wird. Wie heißt es doch in der Theorie, "Wikipedia ist keine Demokratie". Die Theorie und die Praxis sind doch merkwürdig deckungsgleich. Aber ist das wirklich merkwürdig? Oder ist es nicht vielleicht doch nur konsequnt, die Konsequenz des Falschen? -- 149.225.238.119 08:23, 22. Jul 2005 (CEST)
Bei Hans Bug ist mein Eindruck, das er höflich bleibt, obwohl ich ihm das angebliche Studium der Theologie nicht ganz abkaufe. Ganz gelegentlich haben wir auch den Fehler, dass beim Speichern Sachen gelöscht werden, ohne dass man es merkt. Der Vorwurf, der daraus resultieren kann, ist dann Löschung oder Signaturfälschung. Oder jemand stellt wieder das ein, was andere schon gelöscht haben. Das sieht auf den ersten Blick auch wie Signaturfälschung aus. Das ist nicht so ganz einfach. Ausserdem sind Hans Bug und Ekkenepen nicht identisch, obwohl auch Hans Bug mal abtaucht und dann wieder auftaucht. Also was soll denn so ein Vergleich? Ich schlage vor: ruhig Blut, kühles Bier. -- Simplicius ☺ 19:55, 22. Jul 2005 (CEST) PS: JF, was ist eigentlich ein Linksrechtsjude(1)?
- Keine Ahnung. Ich werde mich in diese albernen Konflikte nicht hineinziehen lassen und nur einmischen, wenn die Wikipedia kurz vor dem Knockout ist. Solche Sandkastenkriege sind mir einfach zu BLÖD. Gruß und danke für dein Bier, Jesusfreund 20:00, 22. Jul 2005 (CEST)
- Nun ich denke, Hans Bug ist gesperrt, wegen so einer lachhaften Flohzirkustheorie von Herrick (Wikipedia:Vandalensperrung#IP-Flohcircus), die längst widerlegt ist. Was soll der Quatsch? Es muss ja wohl möglich sein, die Richtigkeit einer Sperrung zu überprüfen, wenn man Administrator ist. Schließlich sind es die Administratoren, die mit ihren Sperrknöpfen im Sandkasten sitzen und lustig dran rumspielen. -- 217.184.8.161 21:29, 22. Jul 2005 (CEST)
- Keine Ahnung. Ich werde mich in diese albernen Konflikte nicht hineinziehen lassen und nur einmischen, wenn die Wikipedia kurz vor dem Knockout ist. Solche Sandkastenkriege sind mir einfach zu BLÖD. Gruß und danke für dein Bier, Jesusfreund 20:00, 22. Jul 2005 (CEST)
Liste biblischer Namen
Lieber Jesusfreund
Ich bin ein Wiki-Neuling, beginne aber die Liste biblischer Namen zu überarbeiten. Wie kann man den Baustein zu Begin der Liste entfernen? Oder soll man nicht mehr an dieser LIste weiterarbeiten? Gruß --Manie 00:18, 22. Jul 2005 (CEST)
- DAnke! Anscheinend besteht kein Bedarf! --Manie 23:21, 26. Jul 2005 (CEST)
Wiederwahlen
Es ist ja wunderschön, wie du meine Intention zu den Anträgen so wahnsinnig präzise aus dem off präperieren konntest, nur liegst du leider vollkommen daneebn. Wie ich geschrieben habe finde ich das Verhalten beider in seiner Gesamtheit untragbar für die Erfüllung eines Adminsposten, impliziert das allgeimeine und häufig unsachliche Diskussionsverhalten, den Umgang mit Neulingen (bei Markus) und vor allem mit Leuten, die diese Personen einmal "gefressen" haben (bei Simplicius). Bei Markus kommt zudem der für meine Begriffe sehr locker sitzende Finger am Usersperrknopf hinzu; das Bashing gegen den Verein ist ein Tropfen, der nichtmal der Überlaufende war. Es ist also genau wie ich schrieb: Ich bin der Meinung, dass die Adminschaft dieser beiden Personen dringend erneut überprüft werden muß und diesen Antrag habe ich nach den Regeln gestellt, die ich finden konnte und die für dieses Problem (nicht von mir) aufgestellt wurden. Es geht dabei auch nicht darum, einen Admin abzusägen (das ist ort nciht möglich), sondern schlicht und einfach um die Frage, ob ich mit meinem Eindruck allein dastehe oder ob die entsprechenden Personen auch von anderen kritisch angesehen werden. Im Fall Simplicius scheint sich dies offensichtlich auch zu bestätigen, Im Fall von Markus liege ich dagegen ebenso offensichtlich falsch.
Was ich an der ganzen Diskussion extrem spannend finde: Da stelle ich als User, der insgesamt mehr als 20.000 Edits vorweisen kann, der etwa 30 Exzellente als Hauptautor zu verantworten hat (aktuell gerade zwei + eine Übersetzung in der Abstimmung), der Wikipedia-Aktivitäten wie den Schreibwettbewerb ins Leben gerufen hat und noch an etlichen anderen Stellen konstruktiv an der Gestaltung der Wikipedia beteiligt ist und war, einen in meinen Augen bereichtigten Zweifel auf und das erste was mir vorgeworfen wird (und zwar vor allem von dir) ist Abstimmungsgeilheit? Sagmal, geht's noch, ist dir an irgendeiner Stelle mal aufgefallen, dass ich in der Initiierung von Meinungsbildern beteiligt war oder irgendwie Abstimmung forciert habe? Sorry, gerade dir hatte ich mehr Gespür für korrekte Analysen zugetraut. Falls du meine Anträge also als Trollerei, persönlcihe Rache oder was auch immer ansiehst stell bitte einen daraus resultierenden konsequenten Antrag auf Vandalensperrung gegen meine Person oder bemühe schlicht den Sperrknopf sofort (am besten infinite).
Ich werde mich zu irgendwelchen tiefergreifen psychologischen Beweggründen nicht äußern, weil es da schlicht nichts mehr zu sagen gibt und ich zudem weder Zeit noch Lust dazu habe, entgegen der Vermutung der Betroffenen stehe ich aktuell sowohl beruflich als auch familiär auf sehr trockenem Boden außerhalb der Wikipedia. -- Achim Raschka 01:10, 22. Jul 2005 (CEST)
Es war ein schwerer Fehler von dir, deine Sperrgründe nicht von Anfang an benannt zu haben. Da sind Missverständnisse und spekulative Interpretationen nahezu unvermeidlich. Du kannst dich also kaum noch begründet dagegen beschweren. Die Lawine ist losgetreten. -- 149.225.238.119 08:27, 22. Jul 2005 (CEST)
- Guten Tag, IP, irgendeine Nachricht für mich? Sonst: woanders chatten, bitte. Jesusfreund 20:20, 22. Jul 2005 (CEST)
WHO Artikel bei Aktuelle Ereignisse
Hallo Jesusfreund,
könntest du vielleicht deinen langen Artikel bei Aktuelle Ereignisse in 1-2 Sätzen zusammenfassen und den Rest als neuen Artikel in die deutsche Wikinews einstellen? Cheers, --Jpkoester1 11:59, 22. Jul 2005 (CEST)
Mit jemand Unfähigem wie dir setze ich mich gewiss nicht auseinander. Ich habe es als Historiker nicht nötig, mich mit einem kleinen Studentchen zu streiten, dessen bare Inkompetenz mir mehr als einmal aufgefallen ist. --Historiograf 01:41, 23. Jul 2005 (CEST)
- Alles klar, arme Sau. Aber Leute am Hackbrett anzupusten versuchen, die Dir bloß helfen wollten, das hast Du nötig. Ich bin zwar schon lange kein Student mehr, lerne aber noch (nicht von Dir) und bin mir nicht zu schade dafür. Jesusfreund 01:55, 23. Jul 2005 (CEST)
Setar
Lieber Jesusfreund
Wie mache ich einer Begriffsklärung zu Setar (biblische Person) und Setar, dem Instrument, welches im Deutschen eigentlich "Sitar" heißt? --Manie 15:26, 23. Jul 2005 (CEST)
- Lieber Jesusfreund
- Leider ist jetzt Setar entgegen der Schreibung der Loccumer Richtlinien als Sethar eingeordnet worden! :((( Gruß --Manie 17:25, 23. Jul 2005 (CEST)
...nur wenn es keine Mühe macht - eine Frage: Gesucht wird ein Konzil, in dem die Verwendung des Einhorns in Marienbildern verboten wurde (s. Einhorn Disk-Seite). Gruß Holgerjan 17:10, 24. Jul 2005 (CEST)
IDGR
Was soll dieser Müll (respektive Schrott respektive Scheiße)??? Ich werde dafür sorgen, dass dir deine Rechte entzogen werden, wenn du derlei Änderungen nicht begründest! Cogito2 22:01, 26. Jul 2005 (CEST)
- Welche Änderungen? Ich habe nur deine Änderungen gelöscht, bis ein Kompromiss gefunden wurde, den alle tragen können. Siehe Artikeldisku. Wenn Du weiter destruktive Spiele treibst und gegen die Wikiquette verstößt, bist Du ganz sicher der erste von uns beiden, der hier fliegt. Jesusfreund 22:04, 26. Jul 2005 (CEST)
- Bislang sind wenigstens die Quellen des IDGR beibehalten worden - das scheint dir nicht in den Kram zu passen, also: huups, das war einmal, weiter wie bisher: Sperren, Propaganda betreiben, andere Leute beleidigen, Unliebsames archivieren ... Cogito2 22:08, 26. Jul 2005 (CEST)
- Alles, was nicht umstritten war, wurde "beibehalten", weil ich da gar nichts mit zu tun hatte. Nur das Umstrittene ist vorläufig raus. Die Sperre wurde wegen Dir nötig. Der Rest ist Dein übliches unbelegtes Blubb. Jesusfreund 22:32, 26. Jul 2005 (CEST)
- Also: DU allein warst damit nicht einverstanden. Insofern solltest DU, der DU bei der "Diskussion" beteiligt bist, von DEINEN Rechten nur vorsichtigen Gebrach machen. Aber dass DU ideologisch begründest deine Rechte missbrauchst, scheinen nun auch andere zu begreifen. Ein weiterer Fehltritt ... Cogito2 11:00, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ergänzung: "Ich glaube, die Bearbeitung der letzen 2 Stunden zeigt, dass es auch ohne Hauen und Stechen und Reverts geht wenn man sich bemüht. Bin ebenfalls angetan vom Ergebnis. Stimme aus dem Off 12:18, 25. Jul 2005 (CEST)" Cogito2 12:17, 27. Jul 2005 (CEST)
- Habe ich nichts dran geändert, gehört auf die Artikeldisku. Jesusfreund 12:20, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ergänzung: "Ich glaube, die Bearbeitung der letzen 2 Stunden zeigt, dass es auch ohne Hauen und Stechen und Reverts geht wenn man sich bemüht. Bin ebenfalls angetan vom Ergebnis. Stimme aus dem Off 12:18, 25. Jul 2005 (CEST)" Cogito2 12:17, 27. Jul 2005 (CEST)
- Dann stelle vorher bitte DIESE Version wieder her! Cogito2 12:24, 27. Jul 2005 (CEST)
Auf dieser Seite bitte keine Artikeldiskussion, danke. Jesusfreund 12:28, 27. Jul 2005 (CEST)
Wie schön, dass du auf meine Bitte eingegangen bist ... Cogito2 12:35, 27. Jul 2005 (CEST)