Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Sport

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2010 um 21:54 Uhr durch PietJay (Diskussion | Beiträge) (Besteigung aller Achttausender: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von PietJay in Abschnitt Besteigung aller Achttausender

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Sport beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge. Bitte beachte: Ein Review von Sportlisten und -portalen findet in Wikipedia:Review/Listen und Portale statt.

Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Rennbahnkatastrophe von Berlin

Die Rennbahnkatastrophe von Berlin, auch „Schwarzer Sonntag“ genannt, war ein Unfall auf der Berliner Radrennbahn „Botanischer Garten“ am 18. Juli 1909, bei dem neun Zuschauer ums Leben kamen und über 40 Menschen schwer verletzt wurden. Damit ist dieses Unglück das schlimmste, das in Deutschland jemals im Radsport geschah.

Der Artikel hat mich überzeugt, weil er eine gelungene Mischung aus vollständig, kompakt (nicht zu „lange“ Schilderung.), gut aufgeteilt und gut bebildert ist. Ich hoffe auf Autoren, die das eine oder andere noch besser machen können. Hintergrund ist die Exzellent-Kandidatur. -- JLeng 09:37, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel, ein paar Anmerkungen hab ich aber trotzdem:
* Noch am Unfalltag übten Experten in Zeitungsartikeln heftige Kritik an den mangelhaften Sicherheitsvorkehrungen der provisorisch errichteten und womöglich übereilt eröffneten Rennbahn. Angeblich gab es kein Sanitätszelt, keine Tragbahren und auch keinen Notarzt. Was für Experten waren das? War die Kritik berechtigt, oder gab es das Sanitätszelt etc?
* In Neue Bestimmungen fehlen Einzlnachweise
* Schwarzer Sonntag: Von wem stammt diese Bezeichnung? Ein entsprechnder Beleg wäre auch hier nicht schlecht.
Gruß, Nothere 14:47, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
zu 1) Wer das genau war, müßte ich nachschauen, aber das waren eben verschiedene. Ob die Kritik berechtigt war oder nicht, ist nach den Zeitungsberichten nicht nachvollziehbar.
zu 2) Ich hatte als Quelle Theilmeier angegeben, muss ich den jetzt noch bei den "Neuen Bestimmungen" explizit anführen?
zu 3) Das mit der Bezeichnung "Schwarzer Sonntag" steht schon im Text drin ;) --Nicola Verbessern statt löschen! 09:38, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ist das Bild mit F. Budzinski wirklich der Start zu dem Ungluücksrennen? Wo sind die Motorräder? Gibt es bei Steherrennen einen fliegenden Start? --Kleinigkeiter 09:19, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da Budzinski das selbst hinten draufgeschrieben hat, gehe ich davon aus, dass es sich um dieses Rennen handelt.
Und ja: bei Steherrennen gibt es einen fliegenden Start. Es ist allerdings auch möglich, dass sich die Fahrer extra für ein Foto vor dem Rennen so aufgestellt haben, aber das ist natürlich nicht nachvollziehbar. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:39, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Österreichische Fußballmeisterschaft 2009/10

Die österreichische Fußballmeisterschaft 2009/10 der Herren war die 90. Spielzeit einer höchsten österreichischen Profi-Meisterschaft (Bundesliga) sowie die 35. Spielzeit einer zweithöchsten Spielklasse (Erste Liga). Die Bundesliga begann am 17. Juli 2009 und endete am 13. Mai 2010 mit der 36. Bundesligarunde. Auftaktspiel war das Match zwischen dem SC Magna Wiener Neustadt und SK Austria Kärnten im Wiener Neustädter Stadion. Österreichischer Meister wurde der FC Red Bull Salzburg, der seinen Titel somit erfolgreich verteidigte. Es war dies der sechste Titel für die Salzburger und der dritte seit der Übernahme des Vereins durch Red Bull. Meister der zweithöchsten Spielklasse, die am 11. Juli 2008 mit allen sechs Partien begann und am 29. Mai 2009 endete, wurde der FC Wacker Innsbruck, der damit nach zwei Jahren wieder in die höchste Spielklasse zurückkehrt. Sieger des österreichischen Fußball-Cups 2009/2010, der zum 75. Mal stattfand, wurde der SK Sturm Graz.

Wie der Artikel zur Saison 2008/09 soll auch dieser für eine Auszeichnung kandidieren. Benutzer:Steindy, der auch die Fotos beisteuerte, baute das Fundament, ich habe den Artikel in der letzten Woche nochmal komplett überarbeitet. Meines Erachtens ist er vollständig, für Ergänzungsvorschläge wären Links und mögliche Quellen hilfreich. -- Freedom Wizard 23:37, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es sind noch eine große Anzahl an Tippfehlern im Artikel vorhanden, teilweise passt dadurch auch die Verlinkung nicht oder ist dadurch fehlerhaft. Bitte um Korrektur dieses Problems. Am besten auch gleich jeden einzelnen Link checken. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 18:00, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Warum sind in der Torschützentabelle die Plätze 1 bis 11 und dann 21 und 28? Gruß, Nothere 14:53, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Weil ebenfalls die besten Torschützen jedes Vereines aufgeführt sind. Und die liegen für gewöhnlich auch weiter hinten… -- Freedom Wizard 15:02, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, verstanden. Machts dann Sinn die Tabelle nach Verein sortierbar zu gestalten?--Nothere 15:17, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach nicht, weil da nicht viel rauskommt. Und die anderen Spalten haben auch nichts davon. -- Freedom Wizard 18:31, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde ausführliche Saisonartikel wie diesen überaus begrüßenswert und habe großen Respekt vor der Fleißarbeit. Gliederung und Gestaltung einwandfrei, Menge der Statistiken genau richtig (nicht zu viele, nicht zu wenige). Was mir aber immer wieder auffällt bei den österreichischen Saisonartikeln ist die langweilige und recht inhaltsarme Beschreibung des Saisonverlaufs, die sich nur und ausschließlich auf den Verlauf der Platzierungen der einzelnen Mannschaften konzentriert. Das kann ich als Leser anhand der Spieltagstabellen auf jeder beliebigen Sportwebseite ohne weiteres selbst feststellen, dazu braucht´s keinen Fließtext-Aufzählung. Das Salz in der Suppe wäre, wenn unter Saisonverlauf dargestellt würde, welche Mannschaft überrascht und welche enttäuscht hat, und vor allem warum (und nein, sowas wäre kein POV). Welches waren die wirklich herausragenden Transfers bei den Spielern und Trainern, und wie haben sich diese Transfers im Lauf der Saison bewährt oder auch nicht. Wie ist der Saisonverlauf bei einzelnen Vereinen saison-übergreifend zu bewerten (z.B. könnte man beim Abstieg von Austria Kärnten erwähnen, daß die verzweifelten "erstklassigen" Klagenfurter Bemühungen, wie schon so oft in den letzten 10 Jahren, wieder wieder mal ein vorläufiges Ende gefunden haben). Wie sich die Erstligisten auf internationaler Ebene und im nationalen Pokal repräsentiert haben könnte man ggfls auch kurz ansprechen. Naja und so weiter. Will sagen: Wie schon in anderen Artikeln auch ist mir der Saisonverlauf viel zu banal und einseitig auf Zahlen fixiert, als wären die Ergebnisse Woche für Woche im Lotto ausgelost worden und als stünde nichts dahinter. Von einem wirklich guten Artikel erwarte ich eigentlich Hintergründe, Schwerpunkte, Tendenzen, ein Blick über den Tellerand, Schicksale auf Vereins- und meschlicher Ebene. Zahlen runterleiern ist irgendwie langweilig.
Bitte nicht falsch verstehen ich finde die geleistete Arbeit wirklich sehr gut. Aber vom "guten" bis zum "Wow!"-Artikel (d.h. vom "blauen" zum "grünen" Bapperl) fehlt eben noch ein wenig. --79.253.16.95 07:36, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo IP, vielen Dank für Dein überaus ausführliches feedback! So begrüßenswert Deine Anregungen sind, die Problematik dabei ist, dass WP eine Enzyklopädie ist. Sobald von Überraschungen und Enttäuschungen berichtet wird, müssen Wertungen angestellt werden, die eben leider POV sind. Wie wertet man eine Überraschung und wie eine Enttäuschung, wo die internen Zielsetzungen der Vereine noch dazu nicht bekannt sind. Dass Salzburg als Meister seine Erwartungen erfüllt hat, ist naheliegend, dass die Wiener Austria mehr als erwartet erreicht hat, ist ebenfalls evident und dennoch war man am Ende enttäuscht, dass es doch nicht zum möglichen Meistertitel gereicht hat. Wie soll man Rapid Wien, das unmittelbar nach Saisonbeginn seine beiden Stürmer abgeben „musste“ und dennoch (oder weil man bis zur letzten Runde noch die Chance auf den Titel hatte „nur“) Dritter wurde, neutral einordnen? Da Österreich keinen Kicker (Sportzeitung) und keine SportBild hat, bewegt sich die namhafte Sportberichterstattung nahezu ausschließlich in den Tageszeitungen, die noch dazu alle gewisse Vereinsvorlieben haben, fehlt es überdies an einer neutralen Bewertung und somit an Belegen. Als Hauptautor, der sich noch dazu Woche für Woche auf den Plätzen fotografierend herumtreibt, wüsste ich genügend Stories und auch Hintergründe zu berichten, doch stellen auch diese keine keine neutrale Betrachtung dar, obwohl ich keinen bestimmten Verein präferiere. Um mich bitte nicht falsch zu verstehen, es liegt keineswegs am Unwillen (ich könnte einen Roman darüber schreiben, wenn ich wollte, was aber nicht zu einer Enzyklopädie passt), sondern eher am Nicht-trauen. Kategorisch ablehnen muss ich leider den Wunsch nach dem internationalen Abschneiden, da dieses in einem Artikel über die _österreichische_ Fußballmeisterschaft absolut nichts verloren hat und mit Sicherheit auf Kritik anderer Benutzer stoßen würde. Dass der von Benutzer Freedom Wizard eingefügte Abschnitt Transfers einerseits zu umfangreich ist, andererseits einiges an Aussagen offen lässt und zum Teil auch nicht korrekt ist, ist auch mir klar. Letztlich ist festzustellen, dass die durch Freedom Wizard erfolgte Anmeldung zum Review mit mir als Hauptautor überhaupt nicht abgesprochen war, was aber nicht heißt, dass ich den Artikel als „mein Eigentum“ betrachte, sondern damit ausdrücken will, dass ich diesen zum jetzingen Zeitpunkt noch keinesfalls reif zur allgemeinen Diskussion fand. Nach dem Theater des letzten Jahres hatte ich gegenwärtig auch keine großen Ambitionen, auch diesen Artikel zur Wahl zu stellen. Ich hatte zudem vor, neben weiteren Bildern noch einige Textpassagen einzubauen, wie beispielsweise bestimmte und vor allem neutral dargestellte „Highlights der Runde“, für die es sogar reputable Quellen in der Bundesliga-Homepage gäbe. Nicht zuletzt sind auch einige „Verschlimmbesserungen“ erfolgt, die vor einem Review zu beseitigen gewesen wären. – F.G. Steindy 01:56, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Stellungnahme. Okay das mit der fehlenden Sportberichterstattung ist natürlich ein Problem, denn es ist schon klar, daß Einschätzungen nach Möglichkeit mit Beleg ausgestattet werden müssen. Allerdings gibt es dabei durchaus Abstufungen, z.B. kann ich (jetzt mal auf Piefkeland bezogen) in jeder Saison sagen, daß der FC Bayern "zu den Titelfavoriten gehört", ohne daß irgendjemand dafür einen Beleg einfordern würde (d.h. ganz sicher kann man sich hier nie sein, Krümelpickerei ist hier in der Wikipedia ja mitlerweile auf dem besten Weg, Breitensport zu werden...) Also zumindest schwach andeuten im Stil "zum engeren Favoritenkreis zählten zu Saisonbeginn Vorjahresmeister A sowie B und C, wobei A und B den Erwartungen gerecht wurden während C nur abgeschlagen im Mittelfeld landete." (nur mal so als Beispiel) würde mir als dem österreischischen Fußball relativ fern Stehenden schon deutlich auf die Sprünge helfen.
Was internationale Auftritte betrifft, hast du grundsätzlich absolut recht. Ich hatte ja in meinem ersten Statement nur ein paar Vorschläge gemacht; im Fall Europapokal würde ich es so sehen daß im Fall _besonderer_ Auftritte (im negativen wie im positiven Sinn) durchaus eine kurze Nebenbemerkung sinnvoll wäre, wie etwa "In den europäischen Wettbewerben präsentierten sich die öst. Vereine ausgesprochen gut, im Halbfinale der Europaligue standen 3 Vertreter der Bundesliga." (alternativ schieden alle in der 1. Runde aus) Das war also nicht als "Muss" gemeint sondern als "Kann", um etwa die besondere Stärke oder Schwäche auf europ. Ebene kurz anzuschneiden. Das hat m.E. durchaus etwas mit dem Lemma zu tun.
Naja unterm Strich sehe ich ja, daß angekommen ist, was ich anregen wollte :o) Wenn sich etwas davon im Artikel niederschlägt, gut, wenn nicht, auch nicht schlimm. Gruß --87.142.252.54 17:49, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Der Artikel ist gut strukturiert. Die Statistiken gefallen mir sowohl inhaltlich als auch von der Tabellenform her sehr gut, die Bebilderung ist technisch sauber und bietet ein paar echte Highlights. Liest sich trotz der Detailfülle sehr übersichtlich und in sich schlüssig.

Kritik:

Insbesondere die Abschnitte Saisonverlauf und Spielertransfers der ersten beiden Ligen sind sehr prosahaft abgefasst:

  • Da die Salzburger im zweiten Quartal vor allem durch Unentschieden glänzten
  • Im Mittelfeld der Liga kam es zu einigen Tiefs und Hochs
  • Da der FC Red Bull Salzburg erneut für die Qualifikation an der Champions-League-Gruppenphase antrat, besorgte sich der Verein mehrere Verstärkungen an internationalem Rang. hätten sie ohne CL nicht gemacht? außerdem hielt sich der internationale Rang im Nachhinein ja auch in Grenzen
  • Wegen der großen Abgänger-Zahl beim SK Austria Kärnten, LASK Linz und der Kapfenberger SV hieß es Handeln.
  • Die SV Ried und die SV Mattersburg blieben einigermaßen sparsam.
  • sensationelles zweites Drittel
  • Die Freude währte jedoch nur kurz,
  • alle drei Mannschaften ließen aber auch hier nichts anbrennen und blieben auf den Positionen.
  • Nach dem Abstieg des SC Rheindorf Altach, waren nicht gerade viele Spieler begeistert in der zweithöchsten Spielklasse weiter zu machen
  • 38 Transfers beim FC Dornbirn 1913 zeugten eine zu große Unstimmigkeit in der Mannschaft, die sich durch den Abstieg in die Regionalliga auszeichnete.

Auch die Nutzung von bspsw. “Mozartstädter” “Innviertler” ist zwar immer nachvollziehbar, wirkt aber eher wie aus dem Stadionheft als aus einer Enzyklopädie

Generell würde ich unter Spielertransfers lieber die Transfererlöse und –aufwendungen der einzelnen Vereine als Tabelle lesen, als eine unvollständige beispielhafte Aufzählung. Die Personalien der jeweiligen Clubs gehören imho in die Vereinsartikel

Im Abschnitt Modus werden für die ersten beiden Ligen mit wärehättehätte- Sätzen mögliche Konstellationen erklärt die nicht eingetroffen sind. Das gehört für mich in die jeweilIgen Übersichts- und nicht in den Saisonartikel. Wens interessiert, der findet es auch da und wer sich nur über die Saision informieren will für den bietet das keinen Mehrwert.

  • Wäre der Cup-Sieger gleichzeitig österreichischer Meister geworden, hätte der Cup-Final-Verlierer den Europa League-Startplatz geerbt. Hätte sich der Cup-Sieger jedoch auf Platz zwei oder drei der Meisterschaft befunden, hätte der Verein den vom Cup erhaltenen besseren Qualifikationsstartplatz behalten und der übriggebliebene Startplatz der Bundesliga für die Europa League wäre an den Tabellen-Vierten übergegangen.
  • Wäre jedoch einer der beiden Amateurklubs am Ende der Saison auf Rang eins gestanden wäre der zweitplatzierte Klub in die höchste Spielklasse aufgestiegen, es sei denn dieser wäre wiederum ein Amateurklub gewesen, sodass der drittplatzierte Verein für den Aufstieg berechtigt gewesen wäre.

Die oben angesprochenen Highlights der Runde wären eine schöne Ergänzung. Grüße, NmzL ? 11:39, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Brawn BGP 001

Der Brawn BGP 001 war der Formel-1-Rennwagen des Brawn GP Formula One Teams in der Formel-1-Saison 2009. Mit dem Brawn BGP 001 gewann Jenson Button die Fahrer- und Brawn GP die Konstrukteursweltmeisterschaft der Formel 1. Die beiden Fahrer Jenson Button und Rubens Barrichello gewannen insgesamt acht Rennen. Bei vier Rennen erzielte Brawn GP einen Doppelsieg. Das Fahrzeug, das ursprünglich unter dem Namen Honda RA109 entwickelt wurde, zeichnete sich zu Beginn der Saison durch eine deutliche Überlegenheit aus. Es war der erste Rennwagen mit einem sogenannten Doppeldiffusor. --Gamma127 13:51, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bisheriges Review beim Schreibwettbewerb:

Ich versuche es mal mit einem Artikel, der eigentlich "nur" in der QS abgearbeitet werden sollte. Mal schauen was dabei heraus kommt, ich würde mich schon freuen, wenn ich es schaffe, denn Artikel zu einem guten und aktuellen Artikel, der das Thema abdeckt, ausbauen kann. Sobald ich mit der Überarbeitung "vorläufig" fertig bin, werde ich das hier mitteilen. Anregungen, Tipps, Hinweise, etc. können aber auch schon jetzt hier geschrieben werden. Gruß, --Gamma127 00:10, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

So, die erste Überarbeitung ist nun abgeschlossen. Gruß, --Gamma127 16:22, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Meiner Meinug nach kann der Artikel nach dem SW auf Dauer so nicht bleiben. Der Hauptteil ist "sprotliches Geschehen", und ein typischer Abschnitt hat nichts mit den Auto zu tun, sondern beschreibt Ergebnisse des Teams in Qualifying und Rennen. Auch wenn eher selten noch auf spezifische Strategien wie Tankinhalt oder Abstimmung eingegangen wird (was streng genommen auch das Auto nicht beschreibt), ist das alles am Thema vorbei. Ganz im Gegenteil müssten Sätze wie Beim Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring gelang man trotz aerodynamischer Upgrades nicht zurück an die Spitze ausgeführt werden. Der Artikel sollte die Entwicklung des Autos unter der Saison nicht beschreiben, und nicht Rennerbenisse paraphrasieren. --fl-adler •λ• 10:03, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist sehr "sportlich", dass stimmt. Das kann man nur lösen, in dem man den Text zum sportlichen auf ein paar wenige Sätze zusammenkürzt und die rein technische Seite beschreibt. Diese ist allerdings auch schon im Artikel. Der Rest könnte dann so, oder so ähnlich in den Brawn GP-Artikel. Der entstandene Artikel wäre dann relativ kurz.
Ich habe die sportliche Seite in den Artikel eingefügt, da es zum einen schon vorher so war und zum anderen da auch andere WP-Projekte die sportliche Seite so ausführen. Gruß, --Gamma127 19:18, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da das Review beim Schreibwettbewerb beendet ist, geht es nun hier weiter mit dem Review. Gruß, --Gamma127 13:51, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, die Artikel Brawn BGP 001 und Brawn GP zu verschmelzen. Erstens gibt es schon einige Redundanzen, zweitens steht im Artikel zum Wagen vieles, was eigentlich zum Team gehört und da das Team obendrein nur eine Saison exisitierte ist der BGP 001 der einzige Wagen des Teams. --Vertigo Man-iac 18:22, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist allerdings üblich, Artikel zu den einzelnen F1-Wagen anzulegen. Der Artikel müsste so oder so erhalten bleiben. -- Chaddy · DDÜP 20:29, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da hat Chaddy recht, aber es ist die Frage, WIE man ihn gestaltet. Der Artikel ist aktuell am Aufbau des en-WP-Artikels orientiert. Man kann auch den Weg gehen und sagen: sportliche Ergebnisse mit dem Rennwagen gehören nicht ausführlich in den Artikel und sollte nur "grob angerissen" werden. Dann bleibt von diesem Artikel der technische Abschnitt und der sportliche würde stark gekürzt werden. Gruß, --Gamma127 15:26, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Swingolf

Swingolf ist eine Variante des Golfsports mit vereinfachtem Regelwerk und geringeren Ausstattungsanforderungen. Entwickelt wurde Swingolf aus der Rückbesinnung auf mittelalterliche bäuerliche Präzisionssportarten wie das Colf bzw. Kolven (Holland), Paille-Maille (Frankreich) und Pall-Mall (Schottland).

Ziel des Spiels ist es den Ball mittels eines Schlägers mit möglichst wenigen Schlägen über eine gemähte Spielbahn bis zu einem markierten Loch zu befördern. Es existieren vielfältige Golfspielvarianten. Zu einigen vermeintlich golfkritischen Postitionen (Überregulierung, Einstiegsbarrieren, Naturschutzanforderungen) bietet Swingolf eigene Lösungen an: So ist die im Golf erforderliche und durch bestandene Prüfung nachzuweisende Platzerlaubnis beim Swingolf unbekannt, sie wird durch eine Einführung mit Sicherheits- und Spielunterweisungen ersetzt, für erste Übungsschläge wird ein Fangnetz genutzt.

Das Review kann gern auch eine Beurteilung der zahlreichen Fußnoten umfassen (zu viel Info, zu umfangreich?) -- Dario09 13:35, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Besteigung aller Achttausender

Die Besteigung aller Achttausender, also der weltweit 14 Berge mit einer Höhe von über 8000 Metern, gilt als besondere Herausforderung im Höhenbergsteigen. Erst 22 Menschen ist dies gelungen. Nur zehn davon schafften es ohne die Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff, was als außergewöhnliche Leistung gilt.

Der Artikel ist durch einen Ausbau der Liste der Bergsteiger, die alle Achttausender bestiegen haben entstanden. Er beleuchtet imho alle wesentlichen Aspekte um eine sportliche Gesamtleistung, die nie als Wettbewerb ausgeschrieben wurde, der aber doch hohe Anerkennung zukommt. Eine Kandidatur ist geplant. Danke für Eure Mithilfe, Wikiroe 11:32, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich geb mal kurz ein paar Bemerkungen ab
  • Was ist das Himalayasystem? Könnte diese Bezeichnung eine TF sein?
    Siehe Karakorum_(Gebirge)#Karakorum-Himalaya, von wo ich die Bezeichnung recht unhinterfragt übernommen habe. Wenn es aber Streit darum gibt, ist dieser Artikel wohl kaum der richtige Platz, um ihn auszutragen. Ich habe die betreffende Formulierung daher geändert. Danke für den Hinweis. --Wikiroe 16:05, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Überschrift Wettlauf um den Weltrekord; ist das wirklich ein Weltrekord? Vielleicht eher: Wettlauf um den ersten Platz oder so??
    Wieso sollte das kein Rekord sein? Auch die renommierte Tagespresse verwendet den Begriff. Stört Dich eher der "Rekord" oder eher die vorangestellte "Welt-"? --Wikiroe 16:05, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Rekord. Es ging doch nur darum, der erste zu sein. Wenn ich von einem Weltrekord spreche, dann muss dieser auch zu brechen sein. Wie in der Leichtathletik, Guinness-Buch usw. Meine bescheidene Meinung. --PietJay AufeinWort 17:29, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
(s.u.)

später gehts weiter --PietJay AufeinWort 15:48, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke schonmal, ich bin gespannt. Grüße, Wikiroe 16:05, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Weiter

  • Für Achttausender-Besteigungen außerhalb Nepals gibt es keine mit Hawley vergleichbare Instanz. stimmt, obwohl Jurgalski wenigstens eine komplette Liste hat und auch Peron ne Menge Daten hat. Beide haben aber wohl nicht ganz die Lobby wie Hawley. Aber zumindest sollte man Jurgalski hier erwähnen, da er ja die Listen führt.
    So sehr ich Jurgalskis Arbeit schätze – was bei diesem Artikel fast noch zu wenig gesagt ist! –, betrachte ich ihn und Peron doch primär als Datensammler, sprich: als Quelle. Als solche ist Jurgalski auch im Artikel vertreten. Über eine aktive Rolle, wie sie Hawley einnimmt – also etwa ob sein Urteil ein Gewicht hat, wenn es um die Anerkennung eines Gipfelerfolges geht –, habe ich dagegen nichts in Erfahrung bringen können. Ich habe aber auf Deine Anmerkung hin mal den Weblinks-Teil angepasst, der war noch eher ein Relikt aus der Zeit der "Liste der Bergsteiger, die alle Achttausender bestiegen haben".
Jurgalski hat viel Kontakt zu Bergsteigern und wird auch öfters mal von ihnen gefragt. Hawley und er verlgeichen ihre Tabellen usw. Seine Stellung ist aber wirklich nicht so stark wie die Hawleys, nur ist seine Datenbank bei Bergsteigern doch recht gefragt. Er ist nunmal keine männliche Hawley, aber doch der einzige, der sämtliche Listen führt. Viele Fachmagazine verweisen bei Berichten immer wieder auf ihn. Peron ist da mehr so der kleine Abstauber von ExWeb. Er hat alle Daten von denen bekommen (und die haben sie mal von Jurgalski erhalten) und saugt jetzt alles auf, was er finden kann. Dabei verhält er sich ein wenig wie ein Parasit, der die Arbeit anderer nutzt um sich selbst ins Licht zu stellen. Das gelingt ihm bei ExWeb auch ganz gut. A great hug... Mach man, was du für richtig hälst, bisher ist das immer ganz ordentlich geworden. --PietJay AufeinWort 21:54, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Bei der Beurteilung der Situation könnte man noch auf Go Mi-sun eingehen, die ja noch viel mehr von dem Wettkampfgedanken gefangen war
    Gute Idee! Ich hatte Go Mi-sun mehrfach auf der Liste, als es um die Ausarbeitung des Geschichtsteils "Frauen" ging, mich aber letztlich dagegen entschieden, sie aufzunehmen, weil sie im Grunde starb, gerade als sie eine Favoritin hätte werden können. Ich mache mich mal auf die Suche nach einem passenden Zitat.
  • Vielleicht sollte erwähnt werden, dass auch Messner mal im Expeditionsstil unterwegs war, nicht nur Oh... ist aber nicht so entscheidend, der Absatz über Umstrittene Methoden ist eh schon recht lang
    Auch darüber hatte ich schon nachgedacht und es letztlich aus genau dem von Dir angeführten Grund gelassen. Eigentlich sollte diese Diskussion woanders geführt werden, nur wo? Etwas ausführlicher ist es ja im Artikel zu Oh Eun-sun dargestellt, da dieser Streit die Wahrnehmung ihrer Person erheblich mitbestimmt. Im hier diskutierten Artikel habe ich es dabei belassen, Messners Hubschrauberflug zu erwähnen. Ansonsten kann man ihn, denke ich, schon als Vertreter des Expeditionsstils beschreiben, zumal der Artikel deutlich sagt, dass auch die Vorzeige-Alpinisten "nur einzelne Besteigungen in reinem Alpinstil" geleistet haben.
  • Nochmal zum Rekordbegriff: Jureks Zeit für die 8000er ist in meinem Sinne ein Weltrekord.
    Mir ist schon klar, was Du meinst, und der WP-Artikel Rekord stimmt Dir zu. Der Begriff "Rekord" taucht im Artikel (ohne Einzelnachweise) 15 mal auf, nur einmal in der von Dir vertretenen Deutung (Pustelniks "Altersrekord"). Ansonsten spreche ich jedem, der in der Liste steht, einen "Besteigungsrekord" zu, was Deiner Auslegung folgend nicht richtig wäre. Andererseits verwenden sowohl die Presse als auch die Beteiligten (siehe Abschnitt Bewertung der Konkurrenzsituationen) den Begriff immer wieder. Vielleicht gibt's hierzu ja noch weitere Meinungen.

--PietJay AufeinWort 17:46, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke nochmals, ich bin weiterhin gespannt. Viele Grüße, Wikiroe 20:55, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten