Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt3
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Vorschlag Gut gegen Nordwind (17. September)
- Gut gegen Nordwind ist die moderne Version eines Briefromans von Daniel Glattauer über eine Internet-Liebschaft. Die Bühnenfassung wurde in mehr als 40 deutschsprachigen Theatern gezeigt, der Roman hat eine Auflage von fast 800.000 Exemplaren.
Der erste eigene Artikel eines Mitarbeiters. --Kai von der Hude 09:52, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Hm, ich sehe hier wieder einmal das Problem, dass ein Artikel zu 95 % nur Inhaltsangabe ist. --Andibrunt 10:28, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Wäre grundsätzlich schön, aktuelle Romane auf die Hauptseite zu bekommen. Aber im Moment noch zuviel Inhalt und zu wenig sonstige Infos. Ich habe dem Autor etwas auf seiner Disk geschrieben. Vielleicht baut er ja noch weiter aus. Es sollten ja z.B. einige Rezensionen online verfügbar sein, aus denen man einiges herausziehen kann. Gruß --Magiers 11:34, 17. Sep. 2010 (CEST)
- P.S. Teaser würde ich auf den ersten Satz kürzen. Das ist eigentlich das Interessanteste. Die Zahlen kriegen leicht einen werbenden Touch.
- Verstehe die hier verbreitete Panik wegen angeblicher Werbung nicht. Es sind belegte Fakten, und kein Theater wird das Stück wegen Wikipedia aufführen – allerdings könnten natürlich Leser von Wikipedia auf die Idee kommen, Buch oder Hörbuch zu kaufen, und warum auch nicht? Mein Tipp: Man bekommt es auch als E-Book. ;-) --Kai von der Hude 16:35, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Wo siehst Du hier „Panik“? Bitte mach mal halblang. Und Wikipedia gibt keine Verbrauchertipps; das ist eine andere Baustelle. --Happolati 16:40, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Wie freundlich. --Kai von der Hude 17:43, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Wo siehst Du hier „Panik“? Bitte mach mal halblang. Und Wikipedia gibt keine Verbrauchertipps; das ist eine andere Baustelle. --Happolati 16:40, 19. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Robert Christopher Tytler (19. September)
- Der britische Soldat und Fotograf Robert Christopher Tytler kämpfte in Afghanistan und Indien und war von 1862 bis 1864 Superintendent von Port Blair auf den Andamanen. Er hinterlies teilweise unersetzliche Fotodokumente zur Geschichte Britisch-Indiens.--Max Dax- Talkshow 13:08, 19. Sep. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 3.10. --Vux 16:30, 2. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 04:47, 3. Okt. 2010 (CEST) |
Eigenvorschlag: Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR (19. September) (Wunschtermin: 4. Oktober, Jahrestag Sputnik 1) (erl.)
- Schon 33 Tage nach dem Start von Sputnik 1 wurde das erste Raumfahrtmotiv von der deutschen Post der DDR ausgegeben.
Da haben unsere sozialistischen Brüder aber damals Überstunden ohne Ende geschoben, 1957 war die DDR noch ziemlich kriegsgezeichnet, bundesdeutsche Briefmarken benötigen heute über ein Jahr vom Wettbewerb bis zur Ausgabe. Eine Vorbereitung kann es nicht gegeben haben, siehe Sputnikschock, das war Staatsgeheimnis der UdSSR.
Änderungen des Teasers sind willkommen.Gruss --Nightflyer
Der Start des russischen Satelliten Sputnik am 4.10.1957 im Rahmen des Internationalen Geophysikalischen Jahres wurde zum ersten Raumfahrtmotiv auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR. Das war kein Geheimnis und die DDR Post hatte alle Zeit das das vorzubereiten. Interessantes Beipiel eines völlig ungewollten PR-Coups des Ostens. Der 4. Oktober klingt gut. Bakulan 00:01, 20. Sep. 2010 (CEST)
- vorbereitet ganz nach Wunsch für den 4.10. mit dem zweiten Teaservorschlag. --Vux 04:57, 3. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 01:52, 4. Okt. 2010 (CEST) |
Schon gewusst ist wieder einmal seiner Zeit voraus
Am 5. und 6. September stand Serge Voronoff auf unserer Hauptseite. Letzten Freitag startete endlich die achte Staffel von QI, dem intellektuellen Gegenstück von Schon gewusst in der BBC. In der ersten Folge wurde unter anderem Voronoff thematisiert. Zufall, oder Teil eines großen Plans, gegen die General Ignorance in der ganzen Welt vorzugehen? --Andibrunt 13:01, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Nunja, die 1922 gegründete BBC wird von 120-Jährigen gemanagt, und der Voronoff-Teaser hat die Herren halt irgendwie schwer be-ein-druckt... <duckunwech> --Jocian 16:49, 21. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Peter Hahne (Fernsehsendung)
Peter Hahne ist eine Talkshow im ZDF. Die Sendung wird sonntags live aus einem Studio von Spiegel TV in Berlin gesendet. Sie wurde am 27. Juni 2010 erstmals produziert.
Diesmal etwas aus dem Medienbereich.--Max Dax- Talkshow 23:48, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Gefällt mir ehrlich gesagt nicht so sehr. Der Kritiken-Abschnittte bezieht sich viel zu sehr auf einzelne Sendungen bzw. Gäste und charakterisiert kaum die Sendung des Dauergrinsers Hahne. Ohne diese Kritiken bliebe aber nur noch ein Stub übrig... --Andibrunt 00:04, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Verstehe Deinen Punkt gut. Zum einen gab es in diesen Fall bisher noch nicht soviele Sendungen, zum anderen ist genau dieser Aspekt ein riesen Problem bei allen Talkshows. Kritiken in diesem Bereich beziehen sich praktisch immer auf Einzelsendungen. Das führt dazu, das bis heute selbst "Klassiker" wie
Sabine Christiansen (Fernsehsendung)hat sich in diesem Fall erledigt.^^--Max Dax- Talkshow 18:10, 21. Sep. 2010 (CEST) kaum sauber dargestellt werden können. Bei einer neuen Sendung mit wenig Folgen sind die Einzelkritiken prozentual wesentlich "repräsentativer". Mal schauen ob sich hier in Zukunft tragfähigere Lösungen finden lassen...--Max Dax- Talkshow 00:24, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Verstehe Deinen Punkt gut. Zum einen gab es in diesen Fall bisher noch nicht soviele Sendungen, zum anderen ist genau dieser Aspekt ein riesen Problem bei allen Talkshows. Kritiken in diesem Bereich beziehen sich praktisch immer auf Einzelsendungen. Das führt dazu, das bis heute selbst "Klassiker" wie
Eigenvorschlag: WAAhnsinn – Der Wackersdorf-Film (22.09.2010) (erl.)
- Die Musikdokumentation WAAhnsinn – Der Wackersdorf-Film zeigt das Anti-WAAhnsinns-Festival 1986. Die Protestveranstaltung gegen die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf war mit über 100.000 Besuchern das bis dahin größte Rockkonzert der deutschen Geschichte.
Es spielten unter anderen BAP, Udo Lindenberg, Wolfgang Niedecken, Rio Reiser, Herbert Grönemeyer, Haindling, Biermösl Blosn, Wolf Maahn und Die Toten Hosen mit. Grüße,--Max Dax- Talkshow 14:12, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Es wäre schön, wenn aus dem Artikel direkt hervorginge, wie es zur seltsamen Schreibweise mit "WAA" kommt. Ich habe das erst nach einem Klick auf Anti-WAAhnsinns-Festival herausgefunden. Außerdem wäre es schön, zur Alpinale eine Jahreszahl zu erfahren. Sind die Internationalen Grenzland-Filmtage in Selb eigentlich kein Festival? (Für die Nachvollziehbarkeit von Belegen ist es wichtig, Zugriffsdaten auf Internetseiten zu nennen; ich habe das mal nachgetragen.) – Im obigen Teaservorschlag habe ich mir erlaubt, den Titel kursiv zu setzten (siehe WP:TYP#Anführungszeichen). Grüße, Wikiroe 20:01, 24. Sep. 2010 (CEST)
- spät für den heutigen 2. Okt vorbereitet. --Vux 01:29, 2. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 16:24, 2. Okt. 2010 (CEST) |
Vorschlag: Trinkspruch (12. September)
- Der gemeinsame Trinkspruch hat eine Festigung der Gruppenzugehörigkeit und oft auch, von den Akteuren bewusster wahrgenommen, den schnellen Alkoholrausch aller Anwesenden zum Ziel.
Bitte mit genau diesem Teaser, sonst nicht :) Aber erstmal sollte geklärt werden, ob der Artikel von der Qualität her okay ist oder doch zuviel Brainstorming. --Rainer Mumpitz 23:45, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Nettes Thema. Wirkt aber etwas zusammengegoogelt. Unterschiedliche Ausprägungen je nach Anlass (Geschäftsessen vs. Hochzeit), Zeitalter, Land fehlen. Rangrituale (wer bringt in welcher Reihenfolge einen Trinkspruch aus) fehlen. Dazu gibt es durchaus Literatur, auch gegoogelt: [1] ;-) Dass ein Trinkspruch den schnellen Alkoholrausch zum Ziel hat, und dass dies den Akteuren bewusst ist, würde ich gern belegt sehen. Da gibt es bessere Möglichkeiten. (Wat solln wir schnacken...) Neben der Gruppenzugehörigkeit gibt es noch andere Aspekte, zum Beispiel die Aufrechterhaltung einer Rangordnung, der Beweis von Stilsicherheit und Ehre des Ausbringenden etc. Insgesamt halte ich den Artikel derzeit noch für verbesserungswürdig, bevor er in der Rubrik präsentiert werden sollte. --Minderbinder 08:06, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hatte lange darüber nachgedacht, ob der Artikel schon reif für die Hauptseite ist, mich dann aber gegen einen Vorschlag entschieden, da er wie eine Schublade wird, in die alles unsortiert hineingeworfen wurde, was irgendwie zum Thema passt. --Andibrunt 09:10, 24. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Claus Peter Volkmann (23. September)
- Der als Kriegsverbrecher gesuchte Jurist Claus Peter Volkmann änderte nach 1945 seinen Namen und machte eine Karriere unter anderem als Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Interessanter biographischer Artikel. --Happolati 16:27, 24. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag Werner Krüger (24. September)
Obwohl mein Vorschlag vom 17. September zu Gut gegen Nordwind hier nicht gerade freundlich kommentiert wurde, versuche ich es erneut:
- Der Schrittmacher Werner Krüger verursachte 1909 in Berlin durch einen Sturz das folgenschwerste Unglück in der deutschen Radsportgeschichte.
--Kai von der Hude 21:26, 24. Sep. 2010 (CEST) Alternativ andere Bilder aus Rennbahnkatastrophe von Berlin
Eigenvorschlag: Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts (25. September) (erl.)
- Das Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts regelte 2008 Unterhaltsansprüche von Kindern, geschiedenen Ehegatten und Alleinerziehenden in Deutschland umfassend neu.
Der Vorläufer Erstes Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts stand bereits am 12.03.2010 bei "Schon gewusst".
--Anti68er 16:50, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Der Titel muss korrigiert werden. --217.83.41.133 18:24, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Erledigt, jetzt stimmt's (hier in der Überschrift und im Lemma) --Anti68er
13:17, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Erledigt, jetzt stimmt's (hier in der Überschrift und im Lemma) --Anti68er
- vorbereitet für den 3.10. --Vux 16:34, 2. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 04:46, 3. Okt. 2010 (CEST) |
Vorschlag: Die Wiege der Eidgenossenschaft (25. September)
- Vor dem monumentalen Landschaftsbild Die Wiege der Eidgenossenschaft, das den Saal des Nationalrates in Bern schmückt, sollten die zu vereidigenden Bundesräte den historischen Rütlischwur nachvollziehen können.
Ein nicht besonders langer, aber, wie ich finde, interessanter Artikel, der sehr gut in diese Rubrik passt. Es gibt Berührungspunkte zu Die drei Eidgenossen, die hier vor kurzem vorgestellt wurden, aber viele Details in dem Bild sind so interessant, dass man mE den Artikel bringen kann, ohne dass das Thema überstrapaziert wird.
Das über 11 Meter (!) breite Bild sieht als 2-cm-Thumb wahrscheinlich recht mickrig aus, deshalb würde ich auf ein Bild hier eher verzichten. À propos Bild: Auf dem Gemälde befindet sich auf einem Felsvorsprung anscheinend eine Forelle, die einen Bezug zum 1. April herstellt. :-) Ich habe den Fisch allerdings noch nicht entdecken können. --Happolati 00:38, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels eine kleine Suchhilfe eingefügt. --Voyager 10:18, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für den Service. Den Fisch hat der Maler wirklich gut versteckt. :-) --Happolati 10:33, 26. Sep. 2010 (CEST)
Wenn wir den Fisch im AdT-Teaser thematisieren würden, könnte man den Artikel zusammen mit Nibe auf die Hauptseite bringen. --Andibrunt 13:07, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Du willst doch wohl nicht Forellen und Heringe in einen Topf werfen? :-) --Happolati 19:48, 3. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: Thesenblatt (6. September) (erl.)
Die akademischen Prüflinge präsentierten seit dem 16. Jahrhundert ihre Themen der gelehrten Öffentlichkeit per Anschlag als Thesenblatt, das im Barock als großformatig illustriertes Plakat erschien und gesammelt wurde.
--Felistoria 01:13, 26. Sep. 2010 (CEST)
- spät vorbereitet für den heutigen Einsatz am 2. Okt. --Vux 01:18, 2. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 16:25, 2. Okt. 2010 (CEST) |
Vorschlag: M. C. Banzer (26. September)
- Der Hotelkaufmann Matthaeus Carl Banzer gründete 1909 in Frankfurt am Main das weltweit erste Museum für Kochkunst.
Ein Themengebiet, das hier nicht überrepräsentiert ist. --Happolati 09:50, 26. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: NKWD-Befehl Nr. 00447 (26. September 2010) (erl.)
- Auf Grundlage des NKWD-Befehls Nr. 00447 („Kulakenoperation“) wurden in der Sowjetunion im Zeitraum von August 1937 bis November 1938 zirka 800.000 Personen erschossen oder in den Gulag eingewiesen.
Diese umfassende Repressionsaktion ist Teil des Großen Terror in der Sowjetunion gewesen. Trotz ihrer gewaltigen Opferzahl - allein rund 350.000 Erschießungen - hat die de.wikipedia dazu bislang keinen Artikel gehabt ...
--Atomiccocktail 18:34, 26. Sep. 2010 (CEST)
- für den 5.10. vorbereitet --Vux 20:34, 4. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 02:39, 5. Okt. 2010 (CEST) |
Eigenvorschlag: Über Wasser Gehen (26. September)
- Im Kunstprojekt Über Wasser Gehen wird u.a. ein Abschnitt des Schmutzwasserlaufes der Seseke für die Nachwelt als Reservat erhalten. --Nati aus Sythen Diskussion
Vorschlag: Sultanat von Shihr und Mukalla (28. September 2010)
- Das Sultanat von Shihr und Mukalla bestand seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Eingliederung in die VR Jemen im Jahre 1967.
--Anghy 16:17, 28. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Martín von Hildebrand (27. September) (erl.)
- Der Ethnologe Martín von Hildebrand wurde 1999 für seinen jahrelangen Einsatz für die Rechte der indigenen Bevölkerung Kolumbiens mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.
Ich muss zugeben, dass ich die Beschreibung von von Hidebrands Werk als etwas schwärmerisch betrachte. Gegenüber dem Eintrag bei en ist es aber ein großer Fortschritt. Das Thema ist sicherlich interessant und eher selten bei Schon gewusst, ich bitte aber um Meinungen, ob das Prinzip NPOV ausreichend eingehalten wird. Das Bild kann man gegebenenfalls zurechtschneiden, so dass man mehr von Hildebrand und weniger blaue Wand erkennt. --Andibrunt 11:09, 29. Sep. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 4.10. --Vux 04:52, 3. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 01:53, 4. Okt. 2010 (CEST) |
Vorschlag: Café Felsche (28. September)
- Das 1835 eröffnete Café Felsche in der Leipziger Innenstadt entwickelte sich zu einem Kaffeehaus nach französischem Vorbild, in dem die elegante Welt verkehrte, nicht jedoch Künstler und Literaten.
Kaffeehaus mit interessanter Geschichte. --Happolati 15:50, 29. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Nibe (30. September)
- Die im Norden Jütlands an einem Seitenarm des Limfjordes gelegene Kleinstadt Nibe wurde zwischen 1765 und 1825 von zwei Großbränden und einer Sturmflut heimgesucht.
Ich finde das Wappen des Ortes recht hübsch; alternativ gäbe es aber auch ein Bild von der KIrche. --Happolati 11:36, 30. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Holey Dollar (28. September)
- Der Holey Dollar wurde 1813 in New South Wales als erste eigenständige australische Münze eingeführt, um die Verwendung von Rum als Zahlungsmittel zu unterbinden.
Ehrlich gesagt finde ich in diesem Artikel die Geschichte von Rum als Zahlungsmittel (gute Anlageform, gibt bis zu 80 %) noch spannender als die der ersten australischen Münze. Und aufgrund dieser ungewöhnlichen Begleitgeshcichte ein gerade klassischer Kandidat für Schon gewusst. --Andibrunt 13:44, 30. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Kilikische Seeräuber (28. September) (erl.)
- Die Herrschaft der kilikischen Seeräuber über das östliche Mittelmeer konnte erst durch durch Pompejus im jahr 67 v. Chr bendet werden.
Der International Talk Like a Pirate Day ist leider schon vorbei, aber auch jenseits dieses Feiertages ist der Artikel interessant für Schon gewusst. Ein wirklich sehr schöner, lebendiger Artikel aus der Zeit des Römischen Reiches. --Andibrunt 13:51, 30. Sep. 2010 (CEST)
- vorbereitet für den 5.10. --Vux 20:29, 4. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 02:40, 5. Okt. 2010 (CEST) |
Eigenvorschlag: Bollmann-Bildkarten-Verlag (12. Sept.)
Seit 1948 bereits stellt der Bollmann-Verlag dreidimensionale Stadtpläne her – also schon knapp 60 Jahre vor Google Street View.
Angesichts des Street-View-Hypes ein anderer und v. a. ungewöhnlicher Blick auf die (fast) selbe Sache. Sozusagen die „Way-back-Version“ … Brunswyk 18:41, 30. Sep. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag: SC Wismut Karl-Marx-Stadt (1. Oktober)
Erzgebirgische Bergleute reagierten mit Streikdrohungen, als sie 1954 von der geplanten Delegierung der Fußballer aus Aue zum SC Wismut Karl-Marx-Stadt erfuhren.
Längst überfälliger Artikel zum Thema Sport in der DDR. --Y. Namoto 02:31, 1. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Kreuzzug des Prinzen Eduard (29. September)
- Der Kreuzzug des englischen Kronprinzen Eduard Plantagenet war die letzte von der Kirche sanktionierte „bewaffnete Pilgerfahrt“.
Laut den Interwikis ein wohl längst überfälliger Artikel zur mittelalterlichen Geschichte. Ausführlich und interessant geschrieben, auch wenn ich vor allem gelernt habe, dass der Euphemismus „bewaffnete Pilgerfahrt“ bis in das 13. Jahrhundert hinein üblich war. --Andibrunt 11:11, 1. Okt. 2010 (CEST)
Eigenvorschlag Hans Namuth (2. Oktober)
Hans Namuth war ein US-amerikanischer Fotograf und Filmemacher deutscher Herkunft. Er wurde bekannt durch seine Fotoserie über Jackson Pollock, einen Maler des Abstrakten Expressionismus.
Leider kein Foto vorhanden. -- Alinea 11:01, 3. Okt. 2010 (CEST)
Halloween steht vor der Tür!

Verehrte Kollegen,
Vor einem Jahr wartete die Hauptseitenrubrik „Schon gewusst“ zum ersten Mal mit einem kleinen Schreibwettbewerb zum Halloween auf. So wurden am 31. Oktober ein englisches Geisterhaus, eine mysteriöse Mordserie, ein sagenumwobenes Fabelwesen und ein kaltherziger Mörder auf der Hauptseite vorgestellt. Auch 2010 wird zur Teilnahme am „Halloween-Special“ aufgerufen!
Gesucht werden neu erstellte Artikel zu unheimlichen und mysteriösen Themen bzw. Aspekten (Horror, Splatter, Mystery, Crime, Monster & more). Passend zum Fest sollen diese den Besuchern der Wikipedia-Startseite eine angenehme Gänsehaut-Atmosphäre verpassen. Die vier schönsten neuen Artikel, die diesen Kriterien entsprechen, werden am 31. Oktober 2010 für einen Tag die Rubrik „Schon gewusst“ schmücken.
In übermäßiges Erstaunen oder Grauen wollen wir unsere Leser aber dennoch nicht versetzen – die Artikel müssen „echt“ und belegt sein, fiktive Themen à la Michael Myers, Familie Cullen & Co. werden nicht akzeptiert. Natürlich sollen die Texte den üblichen Standards der Wikipedia inklusive der Erfüllung unserer Relevanzkriterien entsprechen. Dabei sind Miniaturen, die ohne größeren Aufwand an einem Abend ohne Scream-Queens oder der traditionellen Simpsons-Halloween-Episode erstellt werden können, durchaus gewünscht. Wer sich ein Bild davon machen will, was Wikipedianer unheimlich oder erstaunlich finden, kann im Kuriositätenkabinett stöbern; Ideen für neue Artikel liefern vielleicht die entsprechenden Seiten in den anderen Sprachversionen.
Vorschläge werden bis einschließlich 28. Oktober 2010 auf dieser Seite angenommen. Die Auswahl der vier Artikel, die am 31. Oktober auf der Hauptseite erscheinen werden, wird von einer unabhängigen Jury ausgewürfelt. Die vier ausgezeichneten Autoren erhalten als Belohnung einen liebevoll gestalteten Babelbaustein. --César 19:12, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Nachdem ich im letzten Jahr die Artikelauswahl allein getroffen habe, würde ich dieses Jahr gerne nach altbekannten „April-Muster“ verfahren. Die fleißigen Schon-gewusst-Kollegen, die nicht am Wettbewerb teilnehmen, bekommen eine PM von mir. In dieser geben sie ihre vier Lieblingsartikel an. Die vier Artikel mit den meisten Stimmen werden dann auf der Hauptseite gelistet. Mal schauen, ob wir wieder ein paar schöne Artikel zusammen bekommen! --César 19:12, 3. Okt. 2010 (CEST)
Halloween-Eigenvorschlag Das Mädchen am Ende der Straße (Roman) (22. September)
- Die Handlung von Laird Koenigs Roman Das Mädchen am Ende der Straße, Vorlage zum gleichnamigen Filmthriller mit Jodie Foster in der Titelrolle, beginnt an einem Halloween-Abend.
Habe gar nicht an den Halloween-Bezug gedacht, als ich vor ca. 10 Tagen den Artikel eingestellt habe. Den Film kennt jeder JF-Fan, aber die wenigsten wissen, dass das zuerst ein (bis heute viel gespieltes) Theaterstück, dann ein (schon vor der Verfilmung viel übersetzter) Roman war und der Film erst am Schluss kam. -- Laxem 21:07, 3. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Château Saint-Maire (4. Oktober)
Der Waadtländer Rebell Major Davel verbrachte seine letzte Nacht wenige Meter vom Château Saint-Maire entfernt.
--Romandie 10:24, 5. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Orujo (26.Sep)
Hicks, jemand ne Idee fürn Teaser? --Vicky petereit 10:48, 5. Okt. 2010 (CEST)
An jedem Ostersonntag konkurrieren sich mehrere Brenner in einem öffentlichen Wettbewerb um das beste Destillat des Getränks Orujo. -- Romandie 11:19, 5. Okt. 2010 (CEST)
Teaser-Vorschlag ist gut, ggf. etwas gefälliger formulieren. Wie wäre es mit:
- Jährlich am Ostersonntag konkurrieren mehrere Brenner in einem öffentlichen Wettbewerb um das beste Destillat des Getränks Orujo.
--Matthiasb (CallMeCenter) 11:51, 5. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Stille Wasser und Stürmische Wogen (3. Oktober)
- Der 1894 auf dem Dresdner Albertplatz errichtete Brunnen Stürmische Wogen musste von 1945 bis 1994 einem sowjetischen Ehrenmal Platz machen.
Schöne Miniatur über gleich zwei Brunnen, die gemeinsam gestaltet und errichtet wurden, dann aber fast 50 Jahre lang getrennt waren. „Platz machen“ ist vielleicht etwas zu umgangssprichlich für den Teaser, aber es sind hier ja genug literarisch begabte Benutzer aktiv... --Andibrunt 11:03, 5. Okt. 2010 (CEST)
- ...weichen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:52, 5. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag: Palais de Justice (Lausanne) (5. Oktober)
Der Palais de Justice, das ehemalige Bundesgerichtsgebäude der Schweiz, wurde aus fünfzehn verschiedenen Steinarten aus dem ganzen Land erbaut.
--Romandie 14:00, 5. Okt. 2010 (CEST)
Vorschlag Maggie Walker (26. September)
- Die US-Amerikanerin Maggie Walker war die erste Frau die ein Bankhaus gründete sowie die erste Afroamerikanerin, welche eine Bank leitete. Ihr Wohnhaus ist eine der Historischen Stätten der Vereinigten Staaten.