Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/September/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2005 um 19:45 Uhr durch Steschke (Diskussion | Beiträge) (Wie nennt man den Besucher einer Stadt, der dort auch zeitweise gearbeitet hat?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Auskunft (alternativ)

Gewitter - Zug entgegen Windrichtung

Ziehen Gewitter mit der am Boden vorherrschenden Windrichtung oder ihr entgegen?193.30.79.210 13:43, 19. Jul 2005 (CEST)

Gewitter ziehen in d.R. mit der Wetterfront, dabei kann sich aber die Bodenwindrichtung in der Nähe der Gewitterfronten ändern, davon beeinflussen lassen. Wie Fronten ziehen kannst du hier beobachten, wo es blitzt hier (Location klicken).--KaHe 15:04, 19. Jul 2005 (CEST)
Zuviel Krieg der Welten gesehen? :) -- da didi | Diskussion 20:42, 19. Jul 2005 (CEST)
bei freien Flächen (zB auf dem Wasser) gilt: die lokalen Böen unmittelbar vor der Gewitterfront wehen zur sich nähernden Front hin, da dort der Luftdruck geringer ist. Das ist aber nur ein lokal begrenzter Effekt: er bedeutet nicht, dass das Gewitter etwa "abziehen" würde und diese Böen sind auch nicht als "vorherrschender Bodenwind" anzusehen. Vielleicht ist die Frage auch vor Nord- und Südhalbkugel unterschiedlich zu beantworten: in mittleren Breiten gibts zwar hier wie dort die Westwinddrift, aber die Zyklonen drehen gegensinnig ... weiss jemand was darüber? --Pik-Asso @ 12:40, 24. Jul 2005 (CEST)
  • Im Artikel Gewitter ist die Frage zumindest in Bezug auf die Frontgewitter beantwortet. Hier wird auch der Windsprung erwähnt, der zu den obengenannten "lokalen Böen" führt. Für die anderen Klassen von Gewittern, insbesondere für das sommerliche Wärmegewitter, steht die Antwort IMO jedoch weiterhin aus. --Pik-Asso @ 15:31, 25. Jul 2005 (CEST)

Aufstellen eines Bauwagen / Jugendtreff - Rechtliche Möglichkeiten?

Wir sind eine kleine Jugendgemeinschaft, die vor knapp einem Jahr auf die Idee gekommen ist einen Bauwagen aufzustellen, damit wir uns dort treffen können. Anfangs hatten wir unseren Bauwagen auf einem gepachtetem Grundstück der Gemeinde (Winterbach im Remstal) stehen. Als sich der "Bauwagen" unter den Jugendlichen herum sprach, kamen am Wochenende immer mehr zu uns und nichtmehr in das örtliche Jugendhaus. Die Gemeinde gab uns eine Frist und wir mussten den Bauwagen entfernen- angeblich aus Baurechtlichen Gründen.

Nach einigen Monaten Pause und Langeweile entschlossen wir uns, einen neuen Bauwagen herzurichten. Wir sind nurnoch ein kleines Stammteam und können im Moment nicht viel machen, da wir den Bauwagen inoffiziell auf einem Grundstück eines Bauers stehen haben. Wir würden gerne wieder als kleiner "Jugendtreff" da sein und auch wieder Partys für die Jugendlichen organsisieren, sehen jedoch ohne die Unterstützung der Gemeinde keine Zukunft..

Nun zu unserer Frage:

Wir suchen verzweifelt nach einem Grundstück, bzw. nach einer Möglichkeit usneren Bauwagen abzustellen, ohne dass uns die Gemeinde was von wegen Genehmigung machen kann. Unser Bauwagen ist knapp 5 Meter lang und hat Räder.

Wir haben auch schon über die Gründung eines Vereines nach gedacht, jedoch ist uns noch unklar ob wir dadurch erhebliche Vorteile haben oder nicht. Ein weiteres Problem beim Thema Verein ist die Volljährigkeit- die meisten von uns sind zwischen 16 und 17 Jahren.

Wir hoffen, dass uns jemand weiterhelfen kann und verbleiben mit freundlichsten Grüßen

Bauwagen Winterbach Team

Ich glaube, ihr braucht entweder einen Anwalt (siehe Rechtsberatungsgesetz) oder solltet mal bei freien Vereinen nachfragen, die sowas schon mal gemacht haben. Auf google dürfte da einiges zu finden sein, wenn man mal nach "Jugendtreff" nachschaut. --AndreasPraefcke ¿!
Hier würde sich die Gründung eines Vereins anbieten, der Vertragspartner beim Mieten eines Stellplatzes wäre usw.
Bei grösseren Events solltet ihr auch eine Versicherung bzgl. Personenschäden usw. abschliessen.
Vielleicht könnte man im Sinne der Jugendarbeit auch eine Gemeinnützigkeit kriegen. -- Simplicius 18:10, 19. Jul 2005 (CEST)

Sterben durch Hochgeschgeschwindkeitswaffe

Hallo,

Ich habe eine Frage. Es gibt ein Gerücht, dass ein Gewehr welches Geschosse mit etwa 1000m/s verschießt schon durch einen Streifschuß töten soll. Siehe z.B. [1] Leider habe ich dafür keine seriöse Quelle gefunden, dass Gerücht aber mehrfach gehört. Eine Waffe die das wohl kann ist das G11. Auch in dem Artikel finde ich keine Information dazu. Weiß jemand genaueres? Wenn es wahr sein sollte warum passiert das so? Die Begründung ist immer "Schock", eine ausführlichere Begründung wäre toll. --Aleksander Dera 14:57, 19. Jul 2005 (CEST)

Ich denke das hängt mit Gewebeschock und Platzen von adern zusammen... 1000m/s ist ja knapp 3fache schallgeschwindigkeit. d.h. das ist dann so wie es in der Bullettime dargestellt wird, nur dass der nachfließende Luftstrom viel höhere Geschwindigkeiten erreicht, und somit innerhalb von 1/100 sekunden sich der Luftdruck sehr stark ändert... --Stefan-Xp 16:00, 19. Jul 2005 (CEST)
ZEIT-Journalist Christoph Drösser hat das nach vorheriger Recherche in seiner Kolumne Stimmt's? als Legende entlarvt. Liest du hier: Tödlicher Schock. — Jondor 19:22, 19. Jul 2005 (CEST)
Hierbei geht's im allgemeinen nicht so sehr um Geschwindigkeit, als vielmehr um's Gewicht.Trifft ein Geschoß vom Kaliber '22 mit 1000m/sec ist der "Schock" wesentlich geringer als bei einer Kugel aus einer 45'iger (zB Peacemaker) die vielleicht mit 300m/sec abgefeuert wird. Natürlich spielt gerade bei diesem extremen Vergleich, die Entfernung eine erhebliche Rolle, aber der Unterschied von ca 6mm zu ca 11,5mm bei entsprechend differierender Länge des Projektils und damit entsprechender Gewichtsdifferenz von ca (grob geschätzt) 1 : 18 haut auch den dicksten Bären vom Hocker. Dazu kommt noch der Unterschied von Stahlmantelgeschossen gegenüber Bleikugeln, aber hier entscheidet auf jeden Fall die entsprechende Entfernung über die Wahl der Waffe. In der Hoffnung Dich hiermit nicht erschreckt zu haben - --ERWEH 21:41, 19. Jul 2005 (CEST)
Der Schocktod ist eine bekannte Erscheinung bei Schrotschüssen (die oft nicht weit unter die Haut eindringen); der physiologische Effekt soll mit dem Quadrat der auftreffenden Kugelzahl ansteigen. Von daher halte ich es für theoretisch möglich, dass bei einer extremen Schnellfeuerwaffe mehrere Treffer (fast) gleichzeitig einen ähnlichen Effekt erzeugen (kenne aber keinen Beleg dafür). Dies wäre aber keine Funktion der Mündungsgeschwindigkeit, sondern der hohen Kadenz. Gruß --Idler 18:00, 20. Jul 2005 (CEST)
Ich bedanke mich bei Euch! Allerdings habe ich jetzt zwar mehr Informationen aber Wissen tu ich es leider immer noch nicht sicher. Hat jemand von Euch eine Idee wo man da mal nachfragen könnte? --Aleksander Dera 18:34, 21. Jul 2005 (CEST)
Dann kannsts Du's nochmal hier versuchen * http://www.wer-weiss-was.de/content/start.shtml bei der "Expertopedia" (kl. Scherz). vG --ERWEH 21:28, 21. Jul 2005 (CEST)


Hi leute. ich denke ich kann genauer auskunft geben. Österreich hatte in den 1980er eine Muntionssorte entwickelt,die diese Geschwindigkeit wohl entwickelt. Sie wurde für Das Steyr AUG konzepiert das damals auch frisch auf dem Markt kam. Ich habe einen Verwandten beim österreichischen Bundesheer der das schon mal verschossen hat. Ich halte die Geschwindigkeit und die daraus auftretnenden phyisischen Kräfte als Ursachen für einen Tod. DIe Muntion wurde aber verboten und schnell wieder zurück gezogen da erst im truppenversuch.gruss --Nemuritor 18.28,26.Jul 2005 (CEST)

Dieser Link führt auf eine Webpage mit volksverhetzenden Inhalten. Es wird dort krauser Unsinn wiedergegeben, hauptsächlich antijüdischen und antiamerikanischen Inhaltes. Volksverhetzung ist eine in der Bundesrepublik Deutschland im Paragraphen § 130 des Strafgesetzbuchs geregelte Straftat. Da ich kein regelmäßiger Wikinger ;-) bin, wer weiß, wie in diesem Falle vorzugehen ist? Randolf, Frankfurt

Ich sehe im Artikel Nitromethan überhaupt keinen Link auf eine fremde Webseite. — Martin Vogel 23:48, 19. Jul 2005 (CEST)

Tschuldigung, soll heißen TETRANITROMETHAN. Habe Änderung in die Überschrift übernommen. Randolf

wurde bereits entfernt ...Sicherlich Post 23:59, 19. Jul 2005 (CEST)
Danke! Muss bei Gelegenheit mal Wiki studieren ;-) Randolf

KANN NIEMAND MEHR LESEN WAS OBEN STEHT? Vorlage:Nichtauskunft --Historiograf 01:29, 20. Jul 2005 (CEST)

Brüllen hilft da auch net viel. Habs ja jetzt kapiert. Bin halt kein Student mit viel Zeit .... R.
Eben weil hier die wenigsten Leute Studenten mit viel Zeit sind, gibt es die einleitenden Hinweise, um allen Zeit zu sparen... --NB > + 10:20, 20. Jul 2005 (CEST)(Nicht umsonst wurde RTFM ein fester Netzausdruck)

Wahrscheinlichkeit

Ist eine Wahrscheinlichkeit von 1:4 nun 20 oder 25 Prozent? Oder anders gefragt: bedeutet es daß es eine von vier Möglichkeiten ist (1 von 4), oder das es fünf Möglichkeiten gibt (1 im Gegensatz zu 4 anderen)? Die Suche im Netz brauchte verschiedene Auslegungen. Bei 2 Möglichkeiten würde ich von einer 1:1-Chance sprechen (oder 50:50, was rechnerisch das Gleiche wäre), nicht von 1:2. Andererseits scheinen viele 1:10 als 10 Prozent auszulegen. --84.133.225.43 04:10, 20. Jul 2005 (CEST)

Wie sagte mein (mir verhasster) Mathelehrer immer: Jedes "Verhältnis" ist ein "Bruch"! (Ha, ha!) Trotz de Blödheit des Kalauers lernen wir daraus, dass "1 zu 4" nichts anderes heißt als "1 geteilt durch vier", also "ein Viertel" (und NICHT "1 plus 4"). Für die Wahrscheinlichkeit heißt das: Wenn ein Ereignis mit der Wahrscheinlichkeit von "1:4" eintritt, ist dies in einem Viertel aller vergleichbaren Fälle der Fall, also in 25% der Fälle.--Rabe! 08:36, 20. Jul 2005 (CEST)
Vermutlich ist der "1:1" als Ausdruck der gleichen Wahrscheinlichkeit zweier Ereignisse falsch. Hier handelt es sich ja nicht um ein Verhältnis oder eine Divisionsaufgabe. Vermutlich müsste es hier doch eher "1+1" oder "1=1" heißen. Der gleiche Fehler wird wohl auch bei "1:2" gemacht. Bei "1:3" ist wohl schon anders. --Rabe! 08:36, 20. Jul 2005 (CEST)
1 zu 4 ist eine umgangsprachliche Ausdrucksweise und kann von daher keinen Anspruch auf Exklusivität erheben. Von meinem Sprachgefühl her - jetzt mit Proletenhut statt Statistikerhut - würde ich das anwenden analog zu 1:1. Also einem günstigen Ergebnis stehen vier ungünstige entgegen. Wenn ich es präsise haben will, sage ich halt ich ein Viertel oder ein Fünftel. Meine 4 Pfennige. --Philipendula 09:16, 20. Jul 2005 (CEST)

Ich habe das mal im Usenet in einer der Deutsche Sprache Gruppen verfolgt. "Ein Viertel" ist selbstverständlich 25 %, aber "1 zu 4" bedeutet 20%, da hier einem (An)-Teil vier (An)-Teile gegenüberstehen, es somit insgesamt 5 Teile gibt, einem Teil somit 20% entspricht. Die Darstellung mit dem Doppelpunkt in der Mitte kann auf beide Arten verstanden werden und sollte daher nicht benutzt werden.--Berlin-Jurist 10:33, 20. Jul 2005 (CEST)

Ergänzung: in der Technik gibt es kein '1 zu 4' oder so, es existiert nur die Schreibweise 1:4, was ausnahmslos 1/4 - also 25% bedeutet. So sind 10% Steigung 1:10 25% sind 1:4 und 100% sind 45° (und nicht, wie oft vermutet, 90°) Ralf 11:18, 20. Jul 2005 (CEST)

Als Backgammonspieler unterscheide ich da sprachlich genau. Die Chance, dass bei einem Wurf mit zwei Würfeln mindestens eine Eins dabei ist, beträgt 11 zu 25 (günstige/ungünstige) bzw. 11 von 36 (günstige/mögliche). — Martin Vogel 15:28, 20. Jul 2005 (CEST)

Bei Wahrscheinlichkeiten kann es mißverstanden werden: bei "1 zu 9" wir eigentlich immer "1 von 10" gemeint (z.B. "ein Reicher auf 9 Arme"). In der Technik ist z.B eine Übersetzung 1:4 ein Zahnrad mir 10 Zähnen und ein mit 40 Zähnen - das größere Rad dreht mit 25% Umderhungen des kleineren. Anders bei Mischverhältnissen: Wenn 1:4 gemixt wird, nimmt man 40 ml von A und 10 ml von B und die Lösung A+B enthält dann 20% von B (ist 20%ig). --KaHe 15:30, 20. Jul 2005 (CEST)

Ich denke, daß hier Techniker anders denken als Chemiker oder Biologen, das hängt vom Einsatzziel ab, müßte also präzisiert werdenRalf 02:28, 21. Jul 2005 (CEST)

Bei der Schreibweise mit Doppelpunkt trennt man normalerweise verschiedene Klassen von Möglichkeiten (oder Bestandteilen). Das kann man schon als Bruch betrachten (wenn es nur 2 Klassen sind), aber dann hat man den Anteil des einen im Verhältnis zu dem des anderen. Bei einem Fußballergebnis von 1:2 hat Mannschaft A 1/2 mal so viele Tore wie Mannschaft B.

Bei Wahrscheinlichkeiten geht es aber immer um den Anteil einer Möglichkeit im Verhältnis zu allen Möglichkeiten. Bei "1:4" ist es nicht sinnvoll, überhaupt von Wahrscheinlichkeiten zu sprechen. Wenn die Aufteilung der Möglichkeiten 1:4 ist, sind die Wahrscheinlichkeiten 1/5 bzw. 4/5. --.x 15:15, 22. Jul 2005 (CEST)

Aussprache

Frage verschoben nach WP:FZW --Fb78 10:16, 20. Jul 2005 (CEST)

Wiki-Toolbar

Ich habe mir die sehr praktische Symbolleiste Wiki-Toolbar für Firefox (1.0.4) heruntergeladen. Die bietet aber nur direkten Zugriff auf die englische Wikipedia. Gibt es eine Möglichkeit, den Knopf switch active wiki so einzustellen, daß dort Wikipedia (de) erscheint? --Concord 17:35, 20. Jul 2005 (CEST)

In den Optionen kann man noch weitere WP-Seiten z.B. Commons einstellen. Geh einfach mal in den Optionendialog, da geht das irgendwo. --BLueFiSH ?! 17:38, 20. Jul 2005 (CEST)

Bluefish ich möchte dich bitten, hier keine Fragen zu beantworten, die hier nicht hingehören. Vorlage:Nichtauskunft --Historiograf 17:40, 20. Jul 2005 (CEST)

IMHO war das keine Frage zu WP, sondern ein Frage zu Firefox. --Idler 17:51, 20. Jul 2005 (CEST)
bzw. eine Frage zu dieser speziellen Erweiterung für den Firefox. na klar gehörts hier hin. auf FzW kommt dann jemand "das gehört aber nicht zur WP".. --BLueFiSH ?! 18:01, 20. Jul 2005 (CEST)

Mit der Begründung kann man jede Frage zur Wikipedia auch hier behandeln, das kanns ja wohl nicht sein. Die Frage hat einen klaren Wikipedia-Bezug und gehört von daher nach FZW. --Historiograf 21:20, 20. Jul 2005 (CEST)

Ich will mich wegen sowas nicht streiten. Ich hab die Frage beantwortet weil ich erstens was dazu sagen konnte und zweitens das Problem des falschen Ortes als nicht allzu gravierend sehe, dass man deswegen die Frage hier nicht beantworten sollte. Wenn es verschoben wird: bitte meinetwegen. Grüße von mir --BLueFiSH ?! 21:27, 20. Jul 2005 (CEST)
weia... --diba 21:31, 20. Jul 2005 (CEST)

Da hab ich mir nun lange Gedanken gemacht, wo ich die Frage stellen darf - und dann werde ich doch abgebügelt ... die Titelzeile dort sagt: # Fragen zur Wikipedia – für Fragen zur Wikipedia oder zum Anlegen und Bearbeiten von Artikeln" - die Toolbar ist aber kein' Teil der Wikipedia. Ich will ja gar kein Fleißkärtchen, nur ein bißchen mehr Freundlichkeit. Da gewöhnt man sich ja das Fragen ab... --Concord 23:20, 20. Jul 2005 (CEST)

Nimm es leicht - aber wie man sieht läßt sich auch über soetwas vortrefflich diskutieren :-) --diba 23:35, 20. Jul 2005 (CEST)


Schwad

Woher kommt der Begriff Schwad? (wie entstand er ?) Ich weis nur es ist der abstand zwischen zwei gemähten Haufen (Landwirtschaft).

Mfg. Hose

Grimm Deutsches Wörterbuch Bd. 9, Sp. 2168, gibts auch online --Historiograf 00:48, 21. Jul 2005 (CEST)
Eventuell hat es auch was mit dem Schwader zu tun --Flominator 20:16, 25. Jul 2005 (CEST)

Medizinische Kürzel

Ich suche nach deutschen medizinischen Kürzeln für eine Übersetzung ins Spanische. Folgende Kürzel: MER IgG IgA IgM ALS MEP zmL pmL CT

Du hast sie doch schon gefunden. --Historiograf 00:44, 21. Jul 2005 (CEST)

gesucht hast du anscheinend nicht, sonst hättest du sicherlich zumindest IgG, IgM, ALS, pmL und CT gefunden. PS: Nicht schlecht, Historiograf :-D Gruß --Stefan 00:47, 21. Jul 2005 (CEST)
MER: MuskelEigenReflex; IgA: siehe auch Immunglobuline; --Patrick, « ? » 09:26, 22. Jul 2005 (CEST)

Können Truthähne im Regen ertrinken?

Ich habe vor einiger Zeit eine Fernsehdokumentation über die Aufzucht von Truthähnen gesehen. Der Züchter sagte, dass die Truthähne bei Regen nicht aus dem Stall dürften. Es wäre möglich, dass sie zum Himmel schauen und bei strakem Regen ertrinken könnten. Stimmt das?

*kicher*. Ich könnte mir eher vorstellen, dass sie an Untekühlung eingehen. Also ein Freund von uns hatte Puten. So weit ich mich erinnern kann, waren die auch bei Regen auswärts. Wobei diese Argumentation natürlich unwissenschaftlich ist. --Philipendula 10:34, 21. Jul 2005 (CEST)
Das ist eine klassische Moderne Sage (Wikipedias deutsche Übersetzung für urban legend) Alles weitere zu den Truthähnen findet man hier (englisch): [2] --Concord 16:36, 21. Juli 2005 (CEST)
Na ja wenn den Truthähnen das Wasser bis zum Hals steht, die Truthühner haben da ja anscheinend weniger Probleme, wenn wir Philipendula glauben dürfen. (glucks) --ERWEH 21:36, 21. Jul 2005 (CEST)
Was haben die Truthähne eigentlich früher bei Regen gemacht, bevor sie unter die schützende Obhut von Menschen gelangten? — Martin Vogel 10:50, 22. Jul 2005 (CEST)
Sie haben sich nicht für den Himmel interessiert und deshalb nicht hochgeschaut ;-) -- srb  10:56, 22. Jul 2005 (CEST)

Layout Problem

n ich mich bei Wikipedia anmelde wird alles groß und unübersichtlich was soll ich tun?? :) Konkret bei einer Anmeldung verändert sich der Schriftgrad und die Schriftart, sowie dijavascript:insertTags('','','Link-Text'); Interner Linke gesamte Formatierung? Deshalb arbeite ich momentan unangemeldet. Ist das ein Bug? wie kann ich das beheben? Ich arbeite mit Firefox und hab das auch schon probiert in Einstellungen zu ändern? Gracie wranz alias --84.188.232.23 19:03, 21. Jul 2005 (CEST)

Vorlage:Nichtauskunft --Historiograf 00:58, 22. Jul 2005 (CEST)

Ist Dir der Hinweisscheiss jetzt selbst schon so langweilig geworden, dass Du eine Vorlage basteln musst, die hier permanent rumschreit? Wenn Dir die genaue Trennung schon so ein Anliegen ist, dann kopiere die Sachen doch rüber. Ich dachte das Nichtvergraulen von Neulingen und Unerfahren ist uns ein Anliegen, scheint wohl nur Rhetorik zu sein. --He3nry 08:44, 22. Jul 2005 (CEST)
Diese Seite da wurde nur dafür eingerichtet, um die andere von hochgradig albernen und oft dreisten Anfragen zu entlasten. Wenn aber hier mal eine sinnvolle Frage auftaucht, ist dies ja gut so. :-) Zur Frage: Auch ich habe sowas schon mal bei mir beobachtet - keine Ahnung, was genau die Ursache ist. AN 10:01, 22. Jul 2005 (CEST)
hast du mal versucht den skin zu ändern? vielleicht liegt es daran...Sicherlich Post 10:12, 22. Jul 2005 (CEST)

U-Bahn

Hi, sorry that I ask this in English, but how much does a ride on the U-Bahn costs in Germany?--Tico 05:04, 23. Jul 2005 (CEST)

Depends on where and how far! :-) --Begw 05:38, 23. Jul 2005 (CEST)
Ok, suppose I'm riding the whole U4 (yellow) route [3]. Or maybe an average prize for a student who goes from the student village to a nearby university. --Tico 06:10, 23. Jul 2005 (CEST)
If you are a student public transport is free in some towns as you pay for it along with your University fees (if you study in that town). There also are group tickets, outside-rush-hour-tickets, weekend-tickets and other bargain tickets in many towns, but as far as I know no student tickets. I'm not familiar with Berlin, though. --Begw 06:19, 23. Jul 2005 (CEST)
One day in complete public transport system costs in Berlin something about 5€, but the benefit is, that you can ride every bus, subway, railway etc. When you enter Berlin you see computers for tickets, they are multilingual, so its easy to choose the right ticket --Stefan-Xp 09:45, 23. Jul 2005 (CEST)
A ride in one direction, without retourning, max. 2 hours, is 2 € in Berlin. You can use any U-Bahn, S-Bahn or Bus-line. You should use an AB-Ticket (ABC includes some of the area arround Berlin). A one-day-travel-all ticket "Tageskarte" within the city limits is 5.60 €.
Please note the webpage of our public transportation system in englisch! http://www.bvg.de/e_index.html --Berlin-Jurist 09:56, 23. Jul 2005 (CEST)

If you have questions about the european U-Bahn, ask Benutzer:Jcornelius - he can say you all. sorry for my bad english Ralf 10:11, 23. Jul 2005 (CEST)

Wow, thanks a lot. You've all been really helpful :) --Tico 18:01, 23. Jul 2005 (CEST)

Ist eigentlich Walpode im Prinzip das Selbe wie Walpote, z.B. in [4] ? Gruß --Philipendula 13:43, 23. Jul 2005 (CEST)

1. Ich bezweifle die historische Angabe im Artikel Kulmbach. 2. Im Prinzip ja, auch hier ist ein vergleichbares Amt gemeint. --Historiograf 18:25, 23. Jul 2005 (CEST)


witwenrente und altersrente

wie wird die witwenrente auf die altesrente berechnet

http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Berechnung+der+Witwenrente&meta=

Meerjungfrauen & Co.

Folgendes, was ich euch nicht vorenthalten will, schlug grade im OTRS auf. Hat jemand Antworten? --Elian Φ 18:24, 23. Jul 2005 (CEST)

HI WIKIPEDIA TEAM

ICH HABE EINIGE FRAGEN AN EUCH:

  1. WARUM WISSEN DIE MENSCHEN WIE MEERJUNGFRAUEN AUSSEHN?HABEN SIE SCHON JEMALS EINE GESEHEN?GIBT ES ÜBERHAUPT MEERJUNGFRAUEN?
  2. GIBT ES ATLANTIS WIRKLICH?
  3. WACHSEN PFLANZEN SCHNELLER WENN MANN MIT IHNEN SPRICHT?ODER WACHSEN SIE WENN SIE MUSIK HÖREN?WENN JA WELCHE MUSIK ART MÖGEN SIE ? HIP HOP:-)
  4. WIE KANN MAN INTELIGENTER WERDEN?
  5. WENN MAN MIT DEN PFLANZEN SPRICHT BEKOMMT MAN AUCH EINE GEGENANTWORT ODER GIBT ES EINE SPEZIELLE PFLANZEN SPRACHE?
  6. WIE KANN MAN LÄNGER UNTER WASSER BLEIBEN OHNE DIESE SAUERSTOFF TEILE?
  7. WIE BEKÄMPFT MAN PICKELN?
  8. GIBT ES BÜCHER IN DER MAN MAGIE LERNEN KANN?

DANKE IM VORAUS FÜRS ANTWORTEN......PLEASE WRITE BACK...GIOVANNI 14J.

Es gibt auch Bücher, in der denen man korrektes Deutsch und den Gebrauch von Groß- und Kleinbuchstaben auf einer Computer-Tastatur lernen kann. Klar gibt es Atlantis wirklich: in Form eines unserer Artikel --Historiograf 18:31, 23. Jul 2005 (CEST)

Die Meerjungfrau findet man in Kopenhagen. — Martin Vogel 19:02, 23. Jul 2005 (CEST)

Frage 1 und 2 hatten wir schon, siehe Vorredner ;-)
zu 3: Ich recherchiere noch. Hip-hop ist auf jeden Fall nix. Klassische Musik soll helfen.
zu 4: siehe Intelligenz: Üben, üben, üben. Dabei siehe auch Emotionale Intelligenz.
zu 5: siehe 3: Geht die Pflanze ein, hat sie eindeutig "Nein, nicht diese Musik" sagen wollen. Es könnte aber auch ein Mangel oder ein Überfluss an Wasser gewesen sein, siehe Gießen
zu 6: siehe 4: Üben, üben, üben. Da die Lebewesen aus dem Wasser raus gekommen sind (siehe Evolution), sollte es in ein paar Tausend Generationen auch möglich sein, wieder rein zu kommen.
zu 7: Du meinst bestimmt diese Dinger fürs Bergsteigen. Da kommt eigentlich jede Art von Gegenbewaffnung in Frage: Degen, Molotow-Cocktail, Maschinengewehr
zu 8: Es gibt Bücher, die behaupten das jedenfalls, siehe [5]
--He3nry 19:23, 23. Jul 2005 (CEST)


  1. siehe Meerjungfrau
  2. siehe SGA
  3. siehe Antwort von H3nry
  4. siehe Antwort von H3nry, und indem man viel Fragt und schreibt
  5. siehe Antwort von H3nry
  6. siehe Antwort von H3nry
  7. siehe Haut, Hautkrankheit und Akne#Behandlung
  8. siehe Antwort von H3nry

gruß --Stefan-Xp 19:47, 23. Jul 2005 (CEST)

Was is denn OTRS?? --Stefan-Xp 20:10, 23. Jul 2005 (CEST)

Das ist das Ticketsystem hinter info <at> wikipedia.de, über das die dort aufschlagenen Fragen wie die obenstehende, aber auch Anfragen wegen Abdruckgenehmigungen, Beschwerden über Sperrungen, Hinweise auf Fehler und so weiter beantwortet werden. --Ezrimerchant !?! 00:06, 24. Jul 2005 (CEST)
Zu 7) Die kleinen roten Punkte im Gesicht bekommt man erfahrungsgemäß mit dem Korbschläger weg. Der ist aber ein bisschen schwieriger zu bedienen als der Molotow-Cocktail von He3nry und man sollte über 18 sein (wenn man dann noch Pickel hat). Zu Risiken und Nebenwirkungen siehe Schmiss. --Rabe! 14:32, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich hatte leider den Hinweis von Elian übersehen, dass die Mail hier veröffentlicht wurde. In meiner Antwort an den 14-jährigen Fragesteller hatte ich dementsprechend die Anregungen von hier leider nicht aufgenommen --Avatar 15:29, 25. Jul 2005 (CEST) :
Von: Wikimedia Support Team <info-de@wikimedia.org>
Betreff: [Ticket#: 141361] Dringende Frage!!!!
Erstellt: 24.07.2005 08:44:44

Hallo xxxx,

bitte schreibe deine Mails demnächst nicht komplett in Grossbuchstaben - das
macht sie schwer lesbar.

xxxx schrieb:

> -WARUM WISSEN DIE MENSCHEN WIE MEERJUNGFRAUEN AUSSEHN?HABEN SIE SCHON
> JEMALS EINE GESEHEN?GIBT ES ÜBERHAUPT MEERJUNGFRAUEN?

Die Wahrscheinlichkeit, dass Meerjungfrauen existieren ist mehr als gering.
Bestes Indiz dafür ist, dass niemals ein (toter) Körper gefunden wurde und der
Wissenschaft zur Verfügung steht. Meerhungfrauen werden aller
Wahrscheinlichkeit ebenso wie z.B. Drachen und Vampire aus Sagen und
Geschichten hervorgehen - dadurch, dass Menschen ältere Geschichten und
Erzählungen aufgreifen und den Inhalt weiterverwenden, formt sich ein
bestimmtes Aussehen. Siehe dazu auch http://de.wikipedia.org/wiki/Meerjungfrau

> -GIBT ES ATLANTIS WIRKLICH?

Die Wahrscheinlichkeit, dass es Atlantis gab, ist sehr gering. Siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Atlantis_%28Mythos%29

> -WACHSEN PFLANZEN SCHNELLER WENN MANN MIT IHNEN SPRICHT?ODER WACHSEN SIE
> WENN SIE MUSIK HÖREN?WENN JA WELCHE MUSIK ART MÖGEN SIE ? HIP HOP:-)

Mir ist keine wissenschaftliche Untersuchung zu diesem Thema bekannt.
Bei einer un-wissenschaftlichen Vermutung, dass die Pflanzen von jemandem, der
mit ihnen spricht, besser gedeihen, würde ich zunächst davon ausgehen, dass
dieser sich auch sonst intensiver mit ihnen ausienandersetzt und sich
dementsprechend besser um sie kümmert.

> -WIE KANN MAN INTELIGENTER WERDEN?

In dem man viel in der Wikipedia liest.

> -WENN MAN MIT DEN PFLANZEN SPRICHT BEKOMMT MAN AUCH EINE GEGENANTWORT
> ODER GIBT ES EINE SPEZIELLE PFLANZEN SPRACHE?

Auch das ist mir nicht bekannt.

> -WIE KANN MAN LÄNGER UNTER WASSER BLEIBEN OHNE DIESE SAUERSTOFF TEILE?

Ohne Sauerstoff kann der Mensch nicht überleben. Interessant ist aber
folgendes: http://www.hu-berlin.de/presse/zeitung/archiv/99_00/num_4/9.html

> -WIE BEKÄMPFT MAN PICKELN?

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Pickel

> -GIBT ES BÜCHER IN DER MAN MAGIE LERNEN KANN?

Die Wissenschaft verneint, dass es so etwas wie "echte" Magie gibt, da diese
bisher in keinem nachvollziehbaren Versuch bewiesen werden konnte. Siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Magie

Mit freundlichen Grüßen,
Tim Bartel
Wikimedia Support Team

Frage nach "Spannvorrichtung"

Hallo, ich bin neu angemeldet, weil ich eure seite klasse finde und bislang alles fragenswerte hier gefunden habe. Bis ich heute bei einem "Einstellungstest" auf folgende Frage gestossen bin:

7. Welche der beiden Spannvorrichtungen ist zweckmäiger?

A
B
beide gleich

Datei:C:\Dokumente und Einstellungen\Sabine1\Eigene Dateien\Eigene Bilder\spannvorrichtung.jpg

Es wäre nett, wenn ihr dazu informationen hättet...

viele grüsse und - weiter so - :-)

Sabine

1. Diese Frage gehört nach Wikipedia:Auskunft (also hierher) 2. nützt uns ein Link auf eine Lokale Grafik nichts... gruß --Stefan-Xp 21:25, 23. Jul 2005 (CEST)
Die Antwort ist 42 ;-) --Stefan-Xp 23:45, 23. Jul 2005 (CEST)

Hallo Sabine, der Link, den du angegeben hast, zeigt auf ein Bild auf deiner Festplatte. Da können wir leider nicht reinsehen, deswegen ist der Link rot. Du musst das Bild hochladen und dann verlinken, dann können wir es auch sehen. — Martin Vogel 00:03, 24. Jul 2005 (CEST)

Wie bekomme ich den Popup-Blocker raus?

Hallo erstmal.... Ich habe ein riesen Problem und das sieht so aus: Ich bin bei kwick! registriert, aber meine Infobox öffnet sich nicht (ist aber ziemlich wichtig)!!!! Jetzt weiß ich nicht, da ich mich mit PCs nicht so gut auskenne, wie ich was einstellen muss damit sich meine Infobox wieder öffnet??? Könnt ihr mir helfen???? Danke im vorraus!!! 213.7.17.87 23:31, 23. Jul 2005 (CEST)

Das kommt ganz drauf an was für nen Browser du hast, ob du toolbars installiert hast oder ob du sogar ne Firewall hast wo das macht... --Stefan-Xp 23:36, 23. Jul 2005 (CEST)
ich weiß nicht, welchen Popup-Blocker du hast... versuche mal, mit gedrückter <Ctrl> Taste den Link anzuklicken... Ralf 23:37, 23. Jul 2005 (CEST)
oftmals kann man auch dem Popop-Blocker sagen, dass er auf bestimmten Seiten nicht aktiv sein soll... --BLueFiSH ?! 23:45, 23. Jul 2005 (CEST)

Da fällt mir auch eine Frage ein: Wie muss ich Norton Internet Security einstellen, damit die 120px×90px-Bilder (z.B. in den Commons) angezeigt werden? Unter Werbeblockerkonfiguration kann man ja nur HTML-Zeichenfolgen eingeben, aber das klappt irgendwie nicht... Danke! --Stefan 00:08, 24. Jul 2005 (CEST)

Firewall und FTP

ich habe die kostenlose Version von ZoneAlarm, FTP funktioniert nur wenn ich die Firewall ausschalte. Ich habe den WindowsCommander erlaubt, was mache ich falsch? Ralf 00:11, 24. Jul 2005 (CEST)

Fragt Zonealarm nicht nach, ob Du dem ftp-Programm den Internetzugriff erlauben möchtest? Vielleicht hast Du irgendwann einmal bei der Abfrage gesagt "nein - Antwort merken". Schau mal in Zonealarm in die Programmeinstellungen. Dort sind die Programme mit den Berechtigungen aufgeführt. Ist Dein ftp-Programm dabei? Ist es gesperrt (rotes Kreuz)? An dieser Stelle kannst Du es freischalten. -- tsor 00:38, 24. Jul 2005 (CEST)

Liest sich nicht sehr logisch. Scherz-, bzw SciFi-artikel?? Hadhuey 11:34, 24. Jul 2005 (CEST)

Sag das der Uni-Pressestelle, die der Autor als Quelle angegeben hat: [6]. Siehe auch [7]. Am Artikel ist aber schon noch etwas zu feilen. --Pjacobi 11:46, 24. Jul 2005 (CEST)
Wird durch die erfolgte Kategorisierung wohl ein paar Mitarbeiter finden. --Chemiker 12:02, 24. Jul 2005 (CEST)
Einer der wenigen Fälle der Quantenphysik, bei der wir der englischen Wikipedia zuvorkommen! (Ansonsten liegt mir nur Kochen-Specker-Theorem an). --Pjacobi 12:08, 24. Jul 2005 (CEST)

Na da schein scheint der Artikel ja fähige hände gefunden zu haben. Ist trotzdem schwer verständlich, aber Quantenphysik ist es es ja auch ;-) Hadhuey 12:27, 24. Jul 2005 (CEST)

000Wikipedia

wie installiere ich 000Wikipedia in StarOffice Writer ?

Öhm, hoffentlich genauso wie unter OpenOffice, *.sxw Dokument öffnen (gibts Hier), Makros erlauben, Sprache auswählen, dann auf den entsprechenden Installer Button drücken und das Programm neustarten. --Chemiker 16:34, 24. Jul 2005 (CEST)

Fraktur- und Schwabacherschriftsätze (Fonts)

Tach auch, kennt irgend jemand kostenlose und gutaussehende im Internet herunterladbare Fonts für Frakturschrift und Schwabacherschrift? Bitte Melden (n. M. mit Seitenangabe) – Ichs Meinung. 14:12, 24. Jul 2005 (CEST)

Tut mir Leid, die WP wollte mal wieder was doppelt gut machen! – Ichs Meinung. 14:13, 24. Jul 2005 (CEST)

Google mal nach "Fraktur free font" oder so. Was auf den ersten Blick ganz brauchbar aussieht ist [8]. Gruß, Rainer ... 15:27, 24. Jul 2005 (CEST)
Googeln tu ich ja schon, bloß in der Masse der Ergebnisse und der fehlenden Zeit … – Ichs Meinung. 15:30, 24. Jul 2005 (CEST)
Das Ergebnis 1 sieht doch nicht schlecht aus: 1. -- Simplicius 15:36, 24. Jul 2005 (CEST)
Schon, aber der Font, den ich testweise geladen habe, hat keinen vollständigen Zeichensatz. Auf'm Mac jedenfalls sieht man nur ein paar Zeichen. Rainer ... 18:21, 24. Jul 2005 (CEST)

Spinne

Welche Spinnenart zeigt dieses Bild?
- Appaloosa 16:41, 24. Jul 2005 (CEST)

Also ich mit meinem äußerst begrenzten Wissen würde mal ohne gewähr behaupten dass es keine Spinne ist, da es weniger als 8 Beine hat. Für mich sieht es eher wie eine Zecke aus... --Stefan-Xp 16:58, 24. Jul 2005 (CEST)

Die Körperlänge ist ca. 10-15mm und einen Faden hat das Tier auch gesponnen. :o) - Appaloosa 17:08, 24. Jul 2005 (CEST)

war ja nur ne vermutung ohne es zu wissen --Stefan-Xp 17:10, 24. Jul 2005 (CEST)

Zecken haben auch acht Beine. — Martin Vogel 17:11, 24. Jul 2005 (CEST)

Hmm wie ich vorher gesehen hab gehören zecken sogar zu spinnen, aber ich dachte eigentlich immer, dass alle spinnen 8 beine hätten... --Stefan-Xp 17:27, 24. Jul 2005 (CEST)
Man weiß ja nicht, was für Schicksalsschläge das arme Tierchen erlitten hat. Vielleicht hatte es ja mal acht Beine. — Martin Vogel 17:34, 24. Jul 2005 (CEST)
Schaut aber nicht so aus: Es wäre ja kaum noch Platz für etwaige weitere zwei Beine. Außerdem ist es relativ unwahrscheinlich, dass bei zwei fehlenden Beinen genau gegenüberliegende getroffen werden. Müsste sein – Ichs Meinung. 18:51, 24. Jul 2005 (CEST)
Wenn ein Bein ausgerissen ist, dann bleiben noch sieben. Also ist die Chance, dass ein zweites ausgerissenes Bein das genau gegenüberliegende ist, ein Siebtel. 1/28 ist die Chance, dass es ein bestimmtes Beinpaar ist, aber da gibt es ja vier. — Martin Vogel 19:05, 24. Jul 2005 (CEST)
Jaja, die liebe Wahrscheinlichkeitsrechnung... --WikiWichtel Cappuccino? 11:37, 25. Jul 2005 (CEST)
ich würde ja behaupten wollen, auf dem Bild acht Beine erkennen zu können. Und Zecken müssten wie Spinnen zu den Spinnentieren gehören --WikiWichtel Cappuccino? 19:35, 24. Jul 2005 (CEST)

habs mal bei Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung reingestellt. --WikiWichtel Cappuccino? 19:46, 24. Jul 2005 (CEST)

Vielleicht könnte man auch mal gezielt bei Achim Raschka, Wofl oder Necrophorus anfragen, die verstehen davon was. Übrigens glaube ich, auf der linken Seite unter dem hintersten Bein noch ein Beinchen erkennen zu können, das nach links raussteht. Ein Schatten kann das nicht sein, denn das hintere Bein ist stark gebogen, das, was vorschaut, nicht. Vielleicht ist rechts auch noch was versteckt? --Rabe! 20:03, 24. Jul 2005 (CEST)
Welche Spinnenart dies ist kann ich leider auch nciht beantworten, ich empfehle aber eine Verschiebung der Frage auf die Bestimmungsseite, wo wir uns genau dieser Form von Fragen annehmen. Zu den oben aufkommenden Fragen: Zecken haben ebenfalls 8 Beine, gehören jedoch nciht zu den Spinnen sondern gemeinsam mit diesen zu den Spinnentieren und dort zu den Milben. Milben wiederum können auch 6 Beine haben, bei vielen Gruppen ist das im Verlauf der Ontogenese in einem der Nymphenstadien sogar die Regel. Gruß -- 213.7.94.2 21:05, 24. Jul 2005 (CEST)
Was Achim Raschka nicht beantworten kann, wird Necrophorus nicht wissen. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:11, 24. Jul 2005 (CEST)
  • Ich denke es waren acht Beine. Das Tier habe ich in die Freiheit entlassen, deshalb kann ich die Beine nicht mehr nachzählen. - Appaloosa 00:49, 25. Jul 2005 (CEST)


Auf der Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung gabs inzwischen eine Antwort: Ob nun mit sechs oder acht Beinen: Auf jeden Fall ist es eine Spaltenkreuzspinne (Nuctenea umbratica) --Wofl 01:02, 25. Jul 2005 (CEST)' -- Janekpfeifer 01:31, 25. Jul 2005 (CEST)
  • Thx für die Hilfe! - Appaloosa 16:54, 25. Jul 2005 (CEST)

Blickrichtung bei Autobahnen

siehe auch Diskussion:Bundesautobahn_11 - die Nummerierung der Abfahrten ist umgekehrt zur Kilometrierung. Ist das immer so, wenn ja, warum? Ralf 01:08, 25. Jul 2005 (CEST)

Hier steht, dass es nach Himmelsrichtung geht. --He3nry 11:47, 25. Jul 2005 (CEST)
Danke! ich kopiere deine Antwort auf die Diskussionsseite. Ralf 13:02, 25. Jul 2005 (CEST)

Please express your objection

nach WP:FZW verschoben --WikiWichtel Cappuccino? 11:19, 25. Jul 2005 (CEST)

Guten Tag,

ich wollt nur mal fragen, ob aufgefallen ist, das im Artikel vom Serotonin (abs. Funktionen) ein Satz drinnen steht, der da sicherlich nicht reingehört. Dieser Satz lautet nämlich "Hitler ist Gott"!. Da muss sich wohl einer einen schlechten Scherz erlaubt haben.

mfg, DS

danke für den Hinweis, der Satz wurde aber heute um 11:38 Uhr schon wieder entfernt, er ist nur noch in der alten Version vorhanden. Gruß, JuergenL 20:02, 25. Jul 2005 (CEST)
Vorlage:Nichtauskunft
danke für den Hinweis, Historiograf. Sei doch froh, dass jemand sowas meldet, auch wenn's in diesem Fall gar nicht mehr aktuell war. --JuergenL 20:50, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo DS, wenn du wieder sowas findest, darfst du ganz einfach selber auf "Seite bearbeiten" klicken. Solche Kleinigkeiten bedürfen keiner Diskussion :) Man kann nicht oft genug sagen: "Es ist ein Wiki!" mfg --WikiWichtel Cappuccino? 10:31, 26. Jul 2005 (CEST)

DUDEN Bd. 11, Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten

Hat den zufällig jemand? Wenn ja, dann könnte er sich erstens bitte in der Wikipedia:Bibliothek eintragen und zweitens mir eventuell sagen, wo der Ausdruck roter Faden herkommt. DiV, --Flominator 20:11, 25. Jul 2005 (CEST)

Der rote Faden wird in einem ziemlich neuen Artikel erklärt, der bei den LAs gelandet war. Lemma weiß ich jetzt nicht. Das Ding wurde ursprünglich in Taue der englischen Marine eingearbeitet, um sie vor Diebstahl zu schützen. So in etwa. Rainer ... 20:23, 25. Jul 2005 (CEST)
stimmt Rainer;aus Duden Zitate und Redewendungen S. 603, Roter Faden... leitender verbindender Grundgedanke ist Grundmotiv in Goethes Roman die Wahlverwandtschaften, im Tagebuch Ottiliens wird die alles verbindende Hauptidee, der rote Faden, mit dem Tauwerk der engl. Marine verglichen wo es heißt: sämtliche Tauwerke der königlichen Flotte sind dergestalt gesponnen, dass ein roter Faden durch das Ganze durchgeht, den man nicht herauswinden kann, ohne alles aufzulösen... Durch das Tagebuch Ottiliens zieht sich dem Roman entsprechend der Faden der Neigung und Anhänglichkeit. Soweit des Buch, von Diebstahl der Seile ist da nicht die Rede (was aber auch sein könnte), ich kann mir aber auch vorstellen dass um den roten Faden herum das Seil verdrillt/gespleißt (heißt es so?) wurde.mfg--82.82.226.182 21:40, 25. Jul 2005 (CEST)
Siehe auch Kennfaden 09:45, 26. Jul 2005 (CEST)

Dankeschön für alles. Es wäre trotzdem toll, wenn sich noch jemand mit dem Duden in die Wikipedia:Bibliothek eintragen könnte! DiV. --Flominator 09:56, 26. Jul 2005 (CEST)

Was bedeutet der Begriff Vorfracht?

Der Begriff Vorfracht taucht bei den unterschiedlichsten Anbietern von Produkten auf und es scheint sich um eine Art Versand- oder Transportzuschlag zu handeln. Der Begriff an sich taucht aber in keinem Lexikon oder Duden auf.

194.113.247.60 12:36, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich bin mit Google gerade hier darauf gestossen:
Die Preise für komplette Maschinen gelten frei Haus inkl. Einweisung und Verpackung, jedoch ausschließlich Vorfracht. Als Vorfracht werden die Frachtkosten vom Herstellerwerk zur örtlichen Niederlassung in Rechnung gestellt. Die Anlieferung erfolgt dann frei Haus durch den örtlichen Kundendienst. Die Preise für sonstige Lieferungen gelten mangels besonderer Vereinbarung ab Werk, ausschließlich Verpackung. Zu den Preisen kommt die Mehrwertsteuer in der jeweiligen gesetzlichen Höhe hinzu.
Das sollte irgendwie aber noch in die INCOTERMS oder in Fracht eingebaut werden. --Flominator 16:58, 26. Jul 2005 (CEST)

Wie nennt man den Besucher einer Stadt, der dort auch zeitweise gearbeitet hat?

Forensen? --ST 17:51, 26. Jul 2005 (CEST)