Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juli 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2005 um 18:21 Uhr durch Jpp (Diskussion | Beiträge) ([[Plärrer]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli 25. Juli 26. Juli 27. Juli

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wGird dies hier vermerkt.

Eine Band die versucht sich selbst darzustellen, Relevanz=0. --baitronic 12:29, 26. Jul 2005 (CEST)

löschen. Wirklich völlig irrelevant. Selbstdarsteller. --Trugbild 12:33, 26. Jul 2005 (CEST)
Eine Band, die "fettigen" Rock macht und bewusst dem Deppenapostroph huldigt? Dazu die namentliche Nennung der zwei "grundsätzlichen Fans"? Klingt nach ziemlich ranzigem Öl. Entsorgen. --Zinnmann

d 12:37, 26. Jul 2005 (CEST)

Sorry, aber ihre eigenen Angaben sowie anderweitige Internet-Recherchen zeigen: noch keine Relevanz (das muss ja nichts mit ihrer Qualität zu tun haben) - also: Löschen! Dnalor 12:40, 26. Jul 2005 (CEST)


Wieder mal eine sehr junge Band ohne jegliche Bedeutung. --ahz 00:28, 26. Jul 2005 (CEST)

Wenn sich nichts damit tut,Raus damit!!! --Phalanx 02:57, 26. Jul 2005 (CEST)

Keine Veröffentlichungen => Raus AN 07:59, 26. Jul 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:26, 26. Jul 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. Löschen --Carlo Cravallo 11:44, 26. Jul 2005 (CEST)
löschen --Trugbild 12:34, 26. Jul 2005 (CEST)
Kann mich nur anschließen, löschen --MsChaos 12:35, 26. Jul 2005 (CEST)

Vorlage:Musik-stub (ohne Disk. gelöscht)

Das Aufkategorisieren der Stubs ist einer der unnötigsten busy-works, die wir haben, wurde bereits bei mehreren Versuchen abgelehnt und hilft der Artikelverbesserung keinen Deut. -- southpark 00:46, 26. Jul 2005 (CEST)

erledigt, alle gelöscht, siehe hier Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Matt1971 und Finanzer/Southpark --Finanzer 03:16, 26. Jul 2005 (CEST)

Gar nichts ist erledigt - Die Argumente für oder gegen eine Löschung werden genau hier erörtert. Der Vermittlungsausschuß hat ganz andere Zielsetzungen, da geht's u.a. um Fehlverhalten. Matt1971 ♫ 04:51, 26. Jul 2005 (CEST)
Entschuldigt bitte, ich habe 1 Leerzeichen entfernt (Breite) Thorbjoern 09:22, 26. Jul 2005 (CEST)
Worum geht's überhaupt? Ich kann mir irgendwie nix unter Vorlage-stubs vorstellen. (Die sind ja auch alle schon wech...) --Intheusa 09:23, 26. Jul 2005 (CEST)
Statt {{Stub}} mit dem Standardtext soll dann z.B. in Musikartikeltrümmern {{Musik-stub}} stehen. Nur dass man getrost die passende Kategorie reinschreiben kann wenn man schon weiss zu welchem Sachgebiet die Brösel gehören und die gesamte Idee ein "Aber die en-WP hats auch, das muss was tolles sein!!!!!1eins"-Unsinn ist. --Ezrimerchant !?! 11:00, 26. Jul 2005 (CEST)
  • nicht nur die englische sondern alle anderen, die ich kenne haben verschiedene Stubbausteine, finde trotzdem die deutsche Situation besser (wer kann sich schon die ganzen Vorlagenamen merken).--Martin S  !? 12:56, 26. Jul 2005 (CEST)
Also ich finde die Idee vom Ansatz gar nicht so verkehrt, wenn vielleicht auch noch nicht zu Ende gedacht. Bei der Früjahrsputzaktion hätte ich beim durchforsten der Artikel auch liebend gern bei Artikeln, die ich nicht bearbeiten konnte wenigstens sowas wie ein "Überarbeiten - Religion" etc. hinterlassen. Denn irgendwie haben sich so 30 Leute in Folge durch die Listen gehangelt (wenn ein Artikel "ABC-123" heißt, weiß man ja so nicht, ob einem ein Bibelvers, eine Chemikalie oder ein Spielzug beim American Football erwartet :-) . Lange Rede, kurzer Sinn ... man sollte sich über die Thematik mal friedlich und in Ruhe unterhalten. Gulp 12:58, 26. Jul 2005 (CEST)
ich finde den Ansatz der Idee auch nicht schlecht (aber die starke Fragmentierung war wohl zu mutig). Dass die Stub aufgefächert werden müssen, liest man immer wieder. Es scheint wohl nur eine Minderheit zu sein die sich dagegen wehrt, oder? Nur sollte so eine Reform besser geplant werden. --Atamari 13:52, 26. Jul 2005 (CEST)
Was schert uns bewährtes von anderswo, wir machen hier alles besser (tm) und anders (tm), weil wir sind die Deutsche Wikipedia (tm). Ich persönlich könnte zum Beispiel einen Japan-stub gebrauchen, damit ich weiß, wo in dem Bereich, wo ich arbeite, die Dinge noch im argen liegen. Aber ich habe keinen Bock hier gegen die Betonköpfe anzureden. -- Mkill 14:46, 26. Jul 2005 (CEST)
Wie Recht Du hast, Mkill! Es gibt übrigens seit Neuestem ein WikiProjekt, das sich mit der Thematik auseinandersetzt: Wikipedia:WikiProjekt_Stubs_nach_Themen Matt1971 ♫ 15:44, 26. Jul 2005 (CEST)
@Mkill Ja, wenn die Baustellen-Artikel nach Themen aufgeteilt wären, würde ich da auch noch viel mehr aufräumen!!! Nur ... wie soll ich denn jetzt die Artikel finden, zu denen ich etwas beitragen kann? Und jetzt Achtung: Jetzt rüttel ich an den Grundmanifesten der Wikipedia --> Bei Artikeln aus meinem Fachgebiet, die ich zum Teil ohne weitere Recherchen sofort aufpeppen könnte, interessiert es mich doch gar nicht, ob der Artikel als Stub, unverständlich, Lückenhaft etc. deklariert ist ... wichtiger ist doch das Fachgebiet, damit sich die Leute aus den Bereichen kümmern können ... was interessieren mich denn die jetzigen Einordnungen ... "Ich schau mal eben nach den Stubs" .. toll .. durch Zufall erwischt man vielleicht mal einen, den man ausbauen kann ... nene... nach Themengebieten wäre schon gut .. dann aber statt Stub etc. lieber einfach "Baustelle/Thema" raufknallen und gut ist .. soweit meine bescheidene Meinung ... Gruß Gulp 16:38, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich sehe durchaus den Punkt Stubs aufzuteilen. Nur hilft das bei dem momentan vorhandenem Stubwust nicht weiter; allein die Neusortierung der tausenden Stubs die momentan in der Wikipedia rumliegen wuerde unmoeglich viel Zeit verschlucken. Wenn man diese Zeit im Ausbau vorhandener Artikel in seinem Lieblingsgebiet investiert, findet man automatisch die zu kurzen Artikel und leistet vor allem noch sinnvolle Artikelarbeit. Leider verleitet die Wikipedia dazu sich in unnuetzer Metaarbeit zu verstricken und das eigentliche Ziel - die Erstellung einer Enzyklopaedie - aus den Augen zu verlieren. --guenny (+) 17:27, 26. Jul 2005 (CEST)
Ja und nein :-) Ich stimme Dir zu, daß es Wahnsinn wäre, wenn jetzt User anstatt Artikel zu Schreiben/Verbessern an die Kategorisierung gehen würden. Andererseits .. wenn man wie beim Frühjahrsputz eh durch die Artikel geht, kann man einige von den nicht erledigten Artikeln dann ja auch "umschubsen" ... dazu dürfen es aber dann nicht 50 Kategorien sein, sondern so 5-10, die man sich auch merken kann. Verlangt ja auch keiner, daß auf Krampf alles umsortiert wird ... soll ja nur eine Hilfe sein. Naja.. und dann gibt es ja auch noch die Leute, die das Baustellen Schild ranhängen ... die können dann ja auch gleich eine "Richtung" vorgeben. Wie gesagt .. noch nicht Spruchreif ... aber wen würde es stören, wenn die Schrott-Artikel noch einen Bapperl erhalten? Gulp 17:56, 26. Jul 2005 (CEST)
es gibt nicht den Artikelschreiber in Wiki, es gibt welche die schreiben Artikel und andere beschäftigen sich mehr mit formalen Dingen. Diese Personengruppe wird schon die Stubs in die richtigen Schubladen rumschubsen können. Arbeitszeit wird dabei nicht vergeudet. Im Gegenteil, es wird eine Arbeitsteilung geben. --Atamari 18:03, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich kann aus dem Artikel nicht erkennen, ob etwas Bedeutendes geleistet wurde. Ein Selbstdarsteller? — Christian Kaese 00:49, 26. Jul 2005 (CEST)

Bedeutung leider wirklich nicht zu erkennen. Nach eigener Wegpage tendenziell Selbstdarsteller. --YaHP ? 01:41, 26. Jul 2005 (CEST)
Schwager des Hundepflüsterers. Aua. Löschen wahlweise wegen vorsätzlicher Selbstdarstellung oder Vortäuschung einer Selbstdarstellung. Manfred Roth 03:19, 26. Jul 2005 (CEST)
Löschen --TomK32 WR Digest 09:00, 26. Jul 2005 (CEST)
Löschen Tendenziöse Selbstdarstellung. --Trainspotter 09:24, 26. Jul 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:31, 26. Jul 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. Löschen --Carlo Cravallo 11:47, 26. Jul 2005 (CEST)
Löschen --MsChaos 12:36, 26. Jul 2005 (CEST)
löschen --Trugbild 12:37, 26. Jul 2005 (CEST)
Loeschen ist keine schlechte Idee. --Matthy 15:10, 26. Jul 2005 (CEST)
Allerdings: Löschen --TMFS 16:58, 26. Jul 2005 (CEST)

Genau wie oben bei Slur: "Wieder mal eine sehr junge Band ohne jegliche Bedeutung." --Kuchen 01:28, 26. Jul 2005 (CEST)

Löschen Harald Segtid 07:30, 26. Jul 2005 (CEST)
"(...) Mitte 2004 erschien das Debutalbum "Across the Galaxy" als Eigenproduktion. (...)" => Raus AN 08:01, 26. Jul 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:39, 26. Jul 2005 (CEST)
Selbstgebrannte CD hilft nicht über die Relevanzschwelle hinweg. Löschen --Carlo Cravallo 11:49, 26. Jul 2005 (CEST)
löschen --Trugbild 12:37, 26. Jul 2005 (CEST)

Solange Relevanz eine Fehlanzeige ist löschen --MsChaos 12:38, 26. Jul 2005 (CEST)

  • Ich bitte um freundliche Beachtung des Merchandise T-Shirts, welches von einer sehr netten Dame präsentiert wird hier. *loool* Humor haben die Jungs ja, Relevanz keine... löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:06, 26. Jul 2005 (CEST)
Die Relevanzfrage ist eigenlich die wichtigste Frage hier. Aber hier ist sie leider mit keine Relevanz zu beantworten. Löschen ist hier angemessen. --Matthy 16:53, 26. Jul 2005 (CEST)

Das ding ist lediglich ein Platzhalter für eine Tabelle. --ahz 01:34, 26. Jul 2005 (CEST)

In dieser Form zu löschen. Aber 7 Tage sollte man dem Artikel schon noch geben, da scheint jemand dranzusein. Manfred Roth 03:20, 26. Jul 2005 (CEST)
Auf jeden Fall behalten. Es ist ein Anfang. --Intheusa 03:49, 26. Jul 2005 (CEST)
Behalten wenn jemand den Artikel erweitert. Harald Segtid 07:29, 26. Jul 2005 (CEST)
Ist das nur, weil der Ort in der Schweiz liegt oder müssten dann folgende dt. Ortsstubs nicht auch gelöscht werden? Bescheidene Auswahl unter hunderten: Daberkow Düvier Warrenzin Sommersdorf (am See) Tutow Tützpatz Utzedel. behalten wegen Gleichheitsgrundsatz --DonLeone 08:47, 26. Jul 2005 (CEST)
Schwachsinn. Und zu deiner Einstellung gibt es irgendwo ein Hinweis in der Policy. --Chrislb 11:04, 26. Jul 2005 (CEST)
Bitte um Quellenangabe. Und "Schwachsinn" ist kein adäquates Argument. --DonLeone Pub! 11:31, 26. Jul 2005 (CEST)
Zeit lassen --TomK32 WR Digest 09:00, 26. Jul 2005 (CEST)
Mal im Ernst: wenn ich einen Artikel über ein Dorf schreibe, bin ich zumindestens in der Lage, in 1-3 Sätzen zu begründen (und das dann auch sofort in den Artikel zu schreiben), weshalb ich dieses Dorf für erwähnenswert halte. Wer das nicht hinbekommt, kann meinetwegen dann erneut Inkwil o.w.a.i. eröffnen, wenn ihm mehr als "...ist ein Ort in Legoland." einfällt. Deshalb: löschen. Genervt von solchen Nicht-Artikeln: --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 11:52, 26. Jul 2005 (CEST)
7 Tage bleiben um relevante Informationen zum Ort beizusteuern. Ansonsten Löschen --Carlo Cravallo 11:50, 26. Jul 2005 (CEST)
646 Einwohner sind vielleicht doch zu wenige. loeschen wenn es sonst nichts wichtiges gibt. --Matthy 14:32, 26. Jul 2005 (CEST)

Relevanz wird nicht deutlich. -- southpark 02:18, 26. Jul 2005 (CEST)

Das Fehlen derselben schon eher. Eine Stimme für Löschen. Manfred Roth 03:19, 26. Jul 2005 (CEST)

24.700 Google-Einträge zeugen schon von einer gewissen Relevanz. Behalten.--Intheusa 03:42, 26. Jul 2005 (CEST)
Löschen --TomK32 WR Digest 09:00, 26. Jul 2005 (CEST)
Ist eine übersetzung von en:Supybot. Relevanz ist grenzwertig, immerhin eine Programmierhilfe für IRC und nicht einfach ein Bot unter Tausenden. Aber der Artikel ist ziemlich Werbung. 7 Tage zum überarbeiten oder löschen --DonLeone 09:02, 26. Jul 2005 (CEST)
Hier alle Bots zu listen halte ich für ein sinnloses Unterfangen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:09, 26. Jul 2005 (CEST)
Also dieser Artikel ist schon eine Erholung gegenueber den Bandartikeln. Ich waere mal vorsichtig damit dem Supybot die Relevanz voellig abzusprechen. Ich halte die Relevanzfrage an dieser Stelle der Diskussion noch nicht fuer geklaert. Da es offensichtlich nicht irgend ein Bot zu sein schein. Ich wuerde mir noch staerkere und besser nachvollziehbare Argumente gegen die Relevanz

diese Bots wuenschen, um ein Votum fuer loeschen abgeben zu koennen. 24700 Google Eintraege, nicht irgendein Bot sind schon Argumente die eher mal fuer Relevanz sprechen. --Matthy 17:01, 26. Jul 2005 (CEST)

Kontext wird aus dem Artikel nicht klar (es geht um Fahrzeuge). Möchte jemand ausbauen? Schnellöschen wäre allerdings auch kein großer Verlust.--Gunther 03:24, 26. Jul 2005 (CEST)

Das sollte man ins Wiktionary verschieben.--Intheusa 03:53, 26. Jul 2005 (CEST)
Naja, so ist es noch kein Wörterbucheintrag, und es gibt zu diesem Begriff schon noch etwas mehr zu sagen, siehe z.B. Kammscher Kreis.--Gunther 03:56, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Beides gehört zur Fahrphysik - allerdings ist der jetzige Artikel viel zu speziell. IMO kann man sich über untergeordnete lemmata erst dann abschließend ein Bild machen, wenn dieser übergeordnete Artikel steht. Da steckt noch viel Arbeit drin! --Pik-Asso @ 07:36, 26. Jul 2005 (CEST)
Hab mal den Werbelink rausgeschmissen. Hatte eher was mit Fahrschule zu tun. --Benutzer:DonLeone Pub! 09:27, 26. Jul 2005 (CEST)

Gleich mehrere Dinge bleiben ungeklärt: Warum gerade dieser Name und dieser Begriff überregional von Interesse sein soll. Evtl. in Dynamo Dresden einarbeiten. Sonst Löschen --Roy 08:03, 26. Jul 2005 (CEST)

Eine Gesprächsrunde der Aktivisten eines Sportvereins. Kurios, daß man sowas nicht noch schneller entsorgen kann... AN 08:05, 26. Jul 2005 (CEST)
Dynamo Dresden war zwar mal erstklassig, aber was die enzyklopädische Relevanz dieses Stammtisches ausmacht, ist nicht klar. Wech --gunny Rede! Hilfe! 08:07, 26. Jul 2005 (CEST)
Schnellweg. Selbst wenns Bayern München wäre... --DonLeone 09:14, 26. Jul 2005 (CEST)
Falls davon eine bedeutende Entwicklung für den Verein ausgeht, vielleicht irgendwann interessant. Jetzt aber noch nicht. Löschen --Carlo Cravallo 11:57, 26. Jul 2005 (CEST)
Ein Verein, dessen Ziele allenfalls marginal und regional von Bedeutung sind Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:11, 26. Jul 2005 (CEST)

Hat nicht jeder Verein eine solche Gesprächsrunde? Kann keinerlei Relevanz erkennen, daher löschen --MsChaos 12:42, 26. Jul 2005 (CEST)

100-Tage-Frist (ueberarbeitet, bleibt)

Zusammengestoppelte Definition nach dem Motto: Hörensagen. In dieser Form Löschen. --Roy 08:18, 26. Jul 2005 (CEST)

Begriffsfindungsversuch, ausserdem Gestottere -> Wech --gunny Rede! Hilfe! 08:35, 26. Jul 2005 (CEST)
Löschen Begriff in der Form nicht allgemein anerkannt. Man beginnt keinen Enzyklopädieartikel mit "Normalerweise". --Trainspotter 09:22, 26. Jul 2005 (CEST)
In dieser umgangsprachlichen (z.B.: ...sollte der Laden funktionieren...) Formulierung enzyklopädisch nicht wertvoll, zusammengeschustert:Ab in die Tonne damit ! -- Sewa
In der Politik durchaus eine übliche Tradition. Artikel wird dem Lemma aber nicht gerecht. Löschen wäre deshalb kein wirklicher Verlust --Carlo Cravallo 12:01, 26. Jul 2005 (CEST)
In der jetzigen, überarbeiteten Version in Ordnung. Behalten--Erich's Rache 13:22, 26. Jul 2005 (CEST)
K.A. wie es vorher aussah, aber so behalten PaulaK 16:44, 26. Jul 2005 (CEST)
So hat es ausgesehen: [1] --FritzG 16:53, 26. Jul 2005 (CEST)
In der neu geschriebenen Form auf jeden Fall behalten. --FritzG 16:07, 26. Jul 2005 (CEST)
Die Version von Joerch sollte nicht gelöscht werden --Eiferer 16:52, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich habe den L.A. entfernt, da die Ueberarbeitung einem Neu-Schreiben des Artikel gleichkam.--Matthy 17:05, 26. Jul 2005 (CEST)

Relevanz? --Juesch 08:34, 26. Jul 2005 (CEST)

"(...) Mit seinen informativen und bis ins Detail ausgestalteten Dikussionsforen sorgt er für Unterhaltung und Aufklärung in den Bereichen Geografie und Sozialkunde." - Webforenbesitzer gibt es viele => Weg, das Bild auch AN 08:46, 26. Jul 2005 (CEST)
Relevanz gegen Null. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:13, 26. Jul 2005 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Löschen --TMFS 12:24, 26. Jul 2005 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich Löschen --Carlo Cravallo 13:08, 26. Jul 2005 (CEST)
Nur in seinen Foren, aber nicht in der WP. Löschen--Matthy 16:49, 26. Jul 2005 (CEST)

Es wurden sicherlich schon viele Grenzschützer, Zöllner und Polizisten bei der Ausübung ihres Dienstes erschossen. Enzyklopädiewürdig werden sie aber dadurch mE nicht. Wenn nicht durch Eerweiterungen die besondere, u.U. politische Bedeutung dieses Falles sichtbar wird, bin ich für löschen. 08:44, 26. Jul 2005 (CEST)Thorbjoern

Seinerzeit war es einer der großen Fälle, die für viel Wirbel in den innerdeutschen Beziehungen sorgte. Da aber auch Jablonski nicht verlinkt ist, um den sich alle weiteren Ermittlungen drehten, sehe ich für den erschossenen Herrn Weiss im Moment nur Abwarten --Roy 08:48, 26. Jul 2005 (CEST)
Erschossen durhc einen fahnenflüchtigen Grenzer, das nenn ich mal was besonderes. behalten --TomK32 WR Digest 09:00, 26. Jul 2005 (CEST)
Hab's jetzt ein wenig erweitert. --TK32
Also der Fall über den "Republikflüchtling", der seinen eigenen Grenztruppenkameraden erschossen hat, ist nicht unbekannt. Aber ob man Opfer und Täter deswegen einen eigenen Artikel zukommen lassen muss, halte ich für sehr fragwürdig. Das zeigt schon, dass der Artikel über das Opfer eigentlich bis auf den ersten Satz nur Infos zum Täter enthält. Ich bin dafür, sowas in einen Metaartikel Republikflucht einzuarbeiten, wenn es sowas schon gibt. Dann kann man ja zur Not einen Redirect anlegen. --Trainspotter 09:19, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich denke, dass die Wikipedia noch viel mehr solcher Details zur deutschen Geschichte enthalten sollte. Natürlich muss an diesem Artikel noch etwas gearbeitet werden und er muss mit anderen zum Thema verknüpft werden. Aber genau solche Dinge möchte ich von der Wikipedia erfahren. Behalten --jpp 10:20, 26. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel ist eher zu Günter Jablonski passend, denn über Weiss erfährt man so gut wie nichts. So tragisch die Problematik der Maueropfer (wie dies aller anderer Opfer von Gewalt) war, ist aus dieser Tatsache noch keine enzyklopädische Relevanz gegeben. Das macht genauso wenig Sinn, wie jedes Holocaust-Opfer namentlich zu erwähnen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:22, 26. Jul 2005 (CEST)
In dem Artikel erfährt man in der tat mehr über Jablonski als über Weiss. Sollte vielleich zu diesem Lemma verschoben werden. --ahz 12:23, 26. Jul 2005 (CEST)
Allenfalls als Besonderheit in Schießbefehl einbauen. Hier löschen --Carlo Cravallo 13:12, 26. Jul 2005 (CEST)
Selbstverständlich sind solche Fälle, die zum Politikum geworden sind, wichtig. Politik lebt nunmal von Symbolen, und jemand der von Staatsorganen aus politischen Gründen erschossen wird ist nunmal ein Symbol. Siehe Benno Ohnesorg (den ich hier gestern schon anführen mußte!) oder auch Jesus Christus.
Hey, ich habs! LA auf Jesus Christus. Hey, das ist nur einer von einigen tausend Juden, den die Römer vor 2000 Jahren irgendwo ans Holz genagelt haben. Ey, das ist so lange her, also in Christentum einarbeiten und redirect ... Außerdem war eh alles Geschwurbel, was der damals gesagt hat. -- Mkill 14:54, 26. Jul 2005 (CEST)
Ähm... es ist Dir schon klar, dass hier nicht jemand von Staatsorganen aus politischen Gründen erschossen wurde, sondern dass Weiss Grenzsoldat war, der in Ausübung seines Dienstes getötet wurde? Siehe Benno Ohnesorg ist mE etwas fehl am Platze... Thorbjoern 15:16, 26. Jul 2005 (CEST)

Grundsätzlich finde ich schon, dass ein solcher Artikel wichtig ist. Aber er enthält zu wenig Informationen über das Tatgeschehen und das Opfer. Wäre schön, wenn hier noch jemand was beitragen könnte, denn dann könnte man ihn behalten. PaulaK 16:51, 26. Jul 2005 (CEST)

Viele dieser "Begriffe" würden einzeln als Artikel in der Wikipedia alsbald mit {{Löschen}} ver(un)ziert werden. Die Ansammlung dieses Jargons aber in den Enzyklopädiestatus zu erheben, obwohl sich dafür als Quelle meist Hörensagen, Erfindung und nur ausnahmsweise echte Belege finden lassen, finde ich persönlich problematisch. Hinzu kommen die "persönlichen" Randbemerkungen einiger Biker. Löschen wäre mir lieber, da wir dann demnächst noch Rollerjargon, Truckerjargon und Feuerwehrlöschfahrzeugfahrerjargon befürchten könnten. Entscheiden sollte die Community. --Roy 08:45, 26. Jul 2005 (CEST)

  • Es geht nicht um Begriffserklärungen, sondern um die Darstellung einer Spezialsprache. Belege z.B. hier, weitere Webseiten sollten sich problemlos finden lassen, wenn man ein paar der Wörter in Google eingibt. Den Feuerwehrlöschfahrzeugfahrerjargon sollte man noch mit mangelnder Verbreitung abtun können. Die wirklich relevante Frage scheint mir zu sein, ob wir überhaupt derartige Listenartikel wollen, vgl. HipHop-Jargon und Computerspieler-Jargon.--Gunther 11:06, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich persönlich halte von Jargonartikel grundsätzlich nichts. Erstens, weil es sich bei der Wikipedia, wie oft betont wird, nicht um ein Wörterbuch handelt und zweitens, weil diese Artikel größtenteils nichts anderes sind, als Listen mit Anglizismen.--Erich's Rache 12:03, 26. Jul 2005 (CEST)
Jargonartikel und -sammlungen halte ich zwar prinzipiell ebenfalls für verzichtbar. Falls Sammelartikel wie dieser und andere gelöscht werden, sehe ich aber die Gefahr, dass wir uns auf der Löschkandidatenseite demnächst wieder öfter mit entsprechenden Einzelartikeln beschäftigen müssen. Davor graut mir mehr als vor jedem einzelnen Sammelartikel. Einstweilen behalten. --Carlo Cravallo 13:19, 26. Jul 2005 (CEST)
Das "Argument Sammelbecken" ist mir so noch nicht in den Sinn gekommen und nicht von der Hand zu weisen.--Erich's Rache 16:48, 26. Jul 2005 (CEST)

Da es wie schon erwähnt auch Artikel zum HipHop-Jargon usw. gibt, auf jeden Fall behalten. PaulaK 16:58, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich bin fuer Behalten. Ersten als Sammelbecken fuer die Einzelartikel, zweiten gehoert ein Fachjargon zu eine Wissenschaft. Natuerlich ist das kein Wissenschaftsjargon, aber die WP setz sich nicht nur mit wissenschaftlichen Themen auseinander. Die WP will das gesamte Weltwissen vereinen. Da ist ein Fachjargonglossar eine sehr komprimierte Form. --Matthy 17:11, 26. Jul 2005 (CEST)

Geflopptes Musical eines unbekannten Komponisten. --Juesch 08:46, 26. Jul 2005 (CEST)

Löschen --TomK32 WR Digest 09:00, 26. Jul 2005 (CEST)
Das soll der Verfasser mal bei Roy Black einarbeiten, wenn er Wert drauf legt. (Sofern es nicht alles schon drin steht.) Löschen.--Intheusa 09:13, 26. Jul 2005 (CEST)
Bei Roy Black erwähnen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:25, 26. Jul 2005 (CEST)
Autor hat den ersten Abschnitt seines Artikels auch in Roy Black eingebaut. Artikel daher verzichtbar. --Carlo Cravallo 13:24, 26. Jul 2005 (CEST)
Lassen --Es handelt sich bei dem Musical "Ganz in Weiß" um das erste deutsche Schlager-Musical überhaupt und ist deswegen interessant. Es zeigt auch die Vorgänge vor und hinter den Kulissen des Schlagergeschäfts. Bemerkung zu Benutzer Juesch: Dieses Musical hat keinen Komponisten. Es wurde nur ein Libretto geschrieben und hauptsächlich Schlager von Roy Black verwendet, die diverse Komponisten haben. Artikel daher unverzichtbar.

(kommentar von: ichbins, der autor des artikels zu dem Musical)

Werbung. --TomK32 WR Digest 08:56, 26. Jul 2005 (CEST)

Behalten: Hab infos gesucht und nur hier gefunden. Willst du alle informationen?produkte loeschen die man in irgendeiner Form kaufen kann? --84.173.45.231 09:50, 26. Jul. 2005 (CEST) Unterschrift nachgetragen --Eldred 10:16, 26. Jul 2005 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Sorry, ich kann da nicht mehr oder weniger Werbung erkenn als in anderen Artikeln über Computerspiele. Da müsstest Du ebenfalls den Artikel über den Bridge Builder oder Tetris löschen. Damit wird auch noch Geld verdient. --Trainspotter 09:06, 26. Jul 2005 (CEST)
ich hab mal die Bezugsquelle rausgeschmissen. Weblinks reichen aus. Aber sonst sehe ich überwiegend Beschreibung. Werbung nur durch Erwähnung des Spiels. behalten Relevanz gegen bei ca 1 Mio Google Hits. --DonLeone 09:12, 26. Jul 2005 (CEST)
Natürlich behalten. --Intheusa 09:33, 26. Jul 2005 (CEST)

Triptych qualifiziert sich für einen eigenen Artikel, weil es eben mehr als nur eine Tetris-Variante ist. Wer zum Beispiel den Artikel Tetris liest und sich fragt, wie man das Konzept des Spiels wesentlich erweitern könnte, wird bei Triptych fündig; er wird nicht in einem Unterabschnitt mit der bloßen, unausgegorenen Idee abgespeist, sondern diese Idee wird ausführlich erläutert. Was du als Werbung empfindest, ist vielleicht mein Versuch, das Konzept ausführlich darzulegen. Es ist gar nicht so einfach, ein Spiel kurz zu erklären und dabei präzise zu bleiben. --Eldred 10:31, 26. Jul 2005 (CEST)

In dieser Form sehe ich den Grund für eine Löschung nicht gegeben. Behalten. Jaques 10:33, 26. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel muß dringend überarbeitet werden. Das Spielprinzip ist ein ganz allgemeines und weit verbreitetes. Die Screenshots und der Text weisen aber nur auf eine Firma hin. Es wäre angebracht, Screenshots von einer Variante zu nehmen, die grafisch nicht so auffällig ist und damit nicht sofort einer bestimmten Firma zuzuordnen ist. In der jetzt bestehenden Form ist es Werbung.--84.59.145.88 12:26, 26. Jul 2005 (CEST)

Mmmh, dieses Tetris-System gibt es in der Tat in vielen Varianten. Aber diese Version ist mir bisher noch nie untergekommen. (ich hab das gleich mal gespielt... :-) ) Und ich sehe da nicht mehr (oder weniger) Werbung, als in vielen anderen Beiträgen zu Markenprodukten (Computerspielen etc.) auch. Daher: behalten MisterMad 12:35, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich kenne nur diese Implementation des Spielprinzips. Ich freue mich auf andere Beispiele. Was die Screenshots betrifft, wäre es tatsächlich sinnvoll – schon um das Spiel besser erklären zu können – das Spielfeld einmal nur zu skizzieren. Das werde ich angehen, wenn der LA aus der Welt ist. --Eldred 13:28, 26. Jul 2005 (CEST)
Natürlich behalten. Das stellt eine neue geistige Schöpfunghöhe dar. Tetris war ja auch wirklich neu, die Steinchen halt digital, wogegen Triptych dagegen der analoge Fortschritt ist. Außerdem ein gutes Beispiel für die Innovationsfähigkeit unabhängiger Softwareschmieden. -- Test-tools 14:23, 26. Jul 2005 (CEST)

Behalten: Die Anwendung einer modernen Physiksimulation auf ein scheinbar steinaltes Spielprinzip ist nicht etwa phantasielos, sondern ganz bewußt gewählt, um zu zeigen, daß realistisch simulierte Materialeigenschaften die Spiele-"Welt" grundsätzlich verändern. Tryptich symbolisiert einen Paradigmenwechsel im Computerspielbereich.

In der vorliegenden Form ist der Artikel perfekt sachlich und keinesfalls Werbung. --HoHun 14:53, 26. Jul 2005 (CEST)

Obwohl das Thema durchaus interessant ist, ist der Artikel eher problematisch. Um nicht einen POV unterstellt zu bekommen, sollte belegt sein, wer in positiver Nutzung dieses Begriffs eine Diktatur in Kauf nimmt, um eine solche Politik zu vollziehen. Ist ein solcher Belegt nicht möglich, liegt es nahe anzunehmen, daß der Begriff selbst eingeführt wird, um ökologische Bewegungen zu diskreditieren. Außerdem wird der Begriff der "Ideologie" sehr unreflektiert benutzt. --Halbach 09:15, 26. Jul 2005 (CEST)

1000 unterschiedlichste Google hits (inkl. Bücher) zeugt von gewisser Etabliertheit des Begriffs. Artikel (sofern Inhalt stimmt) als Stub behalten. --DonLeone Pub! 09:54, 26. Jul 2005 (CEST)
Es geht nicht darum, ob der Begriff benutzt wird, sondern um den POV, der sich daran zeigt, daß dort geschrieben steht: "Der Fortbestand des technologiefreien Lebens soll danach durch eine diktatorisch regierte Gesellschaft gesichert werden." Um einen solchen Satz schreiben zu können, muß ein Beleg her - denn dort steht "danach" - mit dem gezeigt wird, daß Vertreter einer solchen Politik eine Diktatur in Kauf nähmen und als Mittel ihrer Politik vertreten. Kann das nicht geschehen, wird dieser Begriff nur pegorativ benutzt und das müßte dann im Artikel stehen.--Halbach 10:05, 26. Jul 2005 (CEST)
POV, 1000 hits sind nicht viele, löschen Harald Segtid 10:08, 26. Jul 2005 (CEST)
behalten, wichtiges thema --Sirdon 9:14, 26. Jul 2005 (GMT)
Imho tendenziöser Begriff. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:02, 26. Jul 2005 (CEST)
behalten: Ich wundere mich, dass es dieses Lemma nicht schon lange gibt; die Relevanz steht für mich außer Zweifel. Den Inhalt finde ich für den Anfang nicht schlecht. Sicherlich ist das ein Kampfbegriff, um den viel gestritten werden wird, aber das ist kein Grund für eine Löschung. --Thüringer ☼ 13:08, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich hab mich an einer Neutralisierung versucht. Joerch 13:14, 26. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht irre ich mich, aber ist der Ausdruck Ökofaschist nicht eine von politischen Gegnern abwertende Bezeichnung für besonders fanatische Umweltschützer? Oder nennen die sich selber so?--Erich's Rache 13:19, 26. Jul 2005 (CEST)
Genau das dachte ich auch gerade. Das muß noch gerade gerückt werden und der Ideologiebegriff ist mächtig schräg. --Halbach 13:21, 26. Jul 2005 (CEST)
In der Bedeutung kenne ichs nicht. Jutta Ditfurth bezeichnet so ungefähr alle Umweltschützer, die politisch rechts von ihr stehen. - Joerch 13:33, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Vorsicht. Zuallererst, ich habe den Artikel in erster Linie erstellt, um den roten Link im von mir verfassten Pentti Linkola-Artikel zu füllen, zugegeben, darum danke ich für den Ausbau. Aber, man sollte jetzt aufpassen, dass da nicht verwechselt wird, zwischen Menschen, die tatsächlich Ökofaschisten sind, und solchen, die von ihren Gegnern so genannt werden. Ich rate allen, die sich an der Diskussion und an dem Ausbau des Artikels beteiligen, sich zuerst mal unter Pentti Linkola genauer über die Ziele eines wahren Ökofaschisten zu informieren. So wie der Artikel jetzt dasteht, wäre es, wie wenn man unter Schwein per se ein abwertender Begriff verstehen würde, und im zugehörigen Artikel gleich noch ein paar Menschen aufzählen würde, die als Schweine bezeichnet wurden.--Alaman 13:55, 26. Jul 2005 (CEST)

Die Faschismus-Keule ist lediglich ein Armutszeugnis in der politischen Diskussion von Leuten, die mit Argumenten nicht mehr weiterkommen. Zuerst kam das von der linken Seite, wo jeder, der kein Stalinist war, als Faschist verschrien wurde, und nun versucht man es von der anderen Seite. Warum nicht gleich einen Artikel Christlich-demokratischer Faschismus, Neoliberaler Faschismus o.ä. Was Faschismus ist, lässt sich im Artikel Faschismus nachlesen, da gehört es hin, selbst der Nationalsozialismus ist ja noch eine andere Hausnummer. Wenn es radikale Ökologen gibt, die explizit und nachweislich eine Diktatur befürworten, dann handelt es sich eben um eine Öko-Diktatur, aber nicht um Öko-Faschismus. Die WP sollte da schon eine saubere Begriffsbildung vornehmen und nicht zum Forum für politische Verunglimpfungen, die wissenschaftlicher Prüfung nicht standhalten, verkommen.--Proofreader 14:15, 26. Jul 2005 (CEST)

Nun, ich denke, man sollte das, was Proofreader da angeführt hat, in neutralerem Stil formulieren und in den Artikel einarbeiten, etwa in dem Stil "Ökofaschismus ist ein in der politischen Debatte gebrauchter Kampfbegriff, dessen Ziel es ist, den Gegner zu verunglimpfen und in die nähe der Ideologie des Faschismus zu rücken." Das Wort war besonders in den 80er Jahren gebräuchlich, mittlerweile hat sich die Schockwirkung abgenutzt. Definitiv nicht löschen, die Wikipedia sollte sich auch vor umstrittenen Themen nicht drücken, auch wenn das hin und wieder zu Streitereien führt. -- Mkill 14:59, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Ich habe den Artikel jetzt in eine Erläuterung des eigentlichen Begriffs und das Vorkommen des Begriffs im Sprachgebrauch unterteilt. So kann man jetzt sowohl auf die Ideologie Ökofaschismus wie auch auf den Diffamierungsbegriff Ökofaschismus weiter eingehen, ohne sich ständig zu überkreuzen. Ich denke es wäre ab jetzt sinnvoll, wenn die Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels weitergeführt würde, und würde dem Löschantragsteller danken, wenn er den LA zurückzieht, da man sich zumindest in dem Punkt einig ist, dass der Begriff in der Wikipedia enthalten sein soll. --Alaman 17:29, 26. Jul 2005 (CEST)

PS: Ich habe diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert, bis auf die Pro-Löschen Pro-Behalten-Votationen. --Alaman 17:29, 26. Jul 2005 (CEST)

Wenn man´s als Lemma behielte, würde man andeuten, das es Ökofaschismus wirklich gäbe. Tut´s aber nicht, es ist bloß ein Schimpfwort, das problemlos unter Faschismus eingearbeitet werden könnte, der ja ebenfalls meist nur als Beleidigung verwendet wird. Wir machen ja auch keinen Artikel Blödmann auf, in dem es dann hieße, "Blödmann ist ein im Straßenverkehr häufig gebrauchter Kampfbegriff, dessen Ziel es ist, den Gegner zu verunglimpfen und in die Nähe der Oligophrenie zu rücken", um dann eine Liste sämtlicher öffentlich so Bezeichneter zu beginnen. Also: löschen. --Phi 17:26, 26. Jul 2005 (CEST)

Phi, es gibt Ökofaschisten, unabhängig davon, wer wen als Ökofaschisten bezeichnet. Lies mal den Artikel Pentti Linkola. --Alaman 17:32, 26. Jul 2005 (CEST)

nicht relevant genug. --TomK32 WR Digest 09:18, 26. Jul 2005 (CEST)

Recht bekannt, deshalb eher behalten. --Juesch 09:21, 26. Jul 2005 (CEST)
Genau. Relevant, aktuell und seit 1998 immer wieder im Einsatz. Natürlich behalten. --Intheusa 09:25, 26. Jul 2005 (CEST)
Sowas wird in den Medien häufig diskutiert, und dann möchte man (ich zumindest) aus der Wikipedia mehr darüber erfahren. Behalten --jpp 10:26, 26. Jul 2005 (CEST)
Behalten und ggf. ausbauen. Das wird demnächst noch eine größere Rolle spielen und ist IMHO durchaus wiki-würdig --Qbi 11:42, 26. Jul 2005 (CEST)
Seinerseit ein innovatives Konzept, das zudem noch erfolgreich war. IMHO auch hinreichend bekannt. Behalten --Carlo Cravallo 13:28, 26. Jul 2005 (CEST)

Bioverführbarkeit (erledigt, schnellgelöscht)

Also das ist mal richtiger Unsinn, denn Wesen lassen sich verführen, ob sie biologischer Art sind oder nicht. Eigentlich ein Kandidat für einen SLA. --Halbach 09:24, 26. Jul 2005 (CEST)

Die Bioverführbarkeit ist die Möglichkeit biologische Wesen in die Irre zu führen.. hihihi Schnelllöschen --DonLeone Pub! 09:46, 26. Jul 2005 (CEST)

In der Tat: Google:Negativ => Weg AN 10:28, 26. Jul 2005 (CEST)
SLA gestellt, waeil offensichtlicher Unsinn.--Erich's Rache 11:47, 26. Jul 2005 (CEST)

Biochips (erledigt, Redirect)

Dieses Buch (Biochips) benötigt keinen eigenen Artikel (zumindest nicht, solange es bei diesem Umfang bleibt). Der Text wurde bereits von mir in den Artikel Neuromancer eingefügt. -- TdL 09:43, 26. Jul 2005 (CEST)

ist jetzt eine Weiterleitung. --Nina 11:16, 26. Jul 2005 (CEST)

Bisher ist der Marathon noch nie ausgetragen worden (erstmalig am 25.9.2005), sodaß Relevanz nicht belegbar ist. Die WP ist kein Anzeiger zukünftiger Sportereignisen.--Halbach 09:46, 26. Jul 2005 (CEST)

WP ist kein Veranstaltungskalender. Könnte ja sein, dass nur 100 Leute mitmachen löschen --DonLeone Pub! 09:50, 26. Jul 2005 (CEST)
Marathonläufe gibt es in vielen Städten, aber nicht allen gelingt es, relevant genug für eine Enzyklopädie zu werden, schon gar nicht, wenn sie noch nicht statt gefunden haben. Daher löschen --MsChaos 12:46, 26. Jul 2005 (CEST)

Bisher sind 2000 Läufer angemeldet, mit 4000 wird gerechnet. Im Vergleich zum Berlin-Marathon nicht viel, generell bin ich aber dafür, die Seite zu belassen.

Bei Bremen erwähnen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:05, 26. Jul 2005 (CEST)
Die zu Hunderten ausgetragenen Marathonläufe unterscheiden sich nicht so stark, dass einzelne Artikel notwendig wären. Übersicht auf Liste der Marathonläufe reicht IMHO aus. Dort bereits verlinkte Einzelartikel sollten ebenfalls kritisch überprüft werden. Löschen--Carlo Cravallo 13:34, 26. Jul 2005 (CEST)

Garagenband mit bisher fünf Liedern. --jergen 10:33, 26. Jul 2005 (CEST)

"(...) Im Frühling und Sommer 2005 nahm die Band mit beiden Sängern ihre Debüt EP "...on the last train home" bei Thorsten Marach auf. (...)" - Bei wem??? Raus AN 10:50, 26. Jul 2005 (CEST)
Einfach nur löschen, aus den gleichen Gründen wie die anderen weiter oben auch --MsChaos 12:48, 26. Jul 2005 (CEST)
Auf kommerziellen erfolg warten, bis dahin Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:07, 26. Jul 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. Löschen --Carlo Cravallo 13:35, 26. Jul 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. Löschen--Matthy 15:07, 26. Jul 2005 (CEST)
Wer ein Supportangebot von Audioslave (Haben beim Live8 gespielt) bekommt, ist bestimmt keine kleine Garagenband!. NICHT Löschen --Stele 15:36, 26. Jul 2005 (CEST)

Romance XXX (erledigt, LA entfernt)

Dieser Artikel ist Teil eines verwirrenden Hin- und Her-Verlinkes für einen/mehrere Pornos. Es gibt aber u.a. einen Oscarnominierten Film namens "Romance" welcher sicher wichtiger wäre. MisterMad 11:03, 26. Jul 2005 (CEST)

Weiterleitungen ruhig schnell löschen, da falsche Schreibung. Film ruhig als Stub belassen --Chrislb 11:09, 26. Jul 2005 (CEST)
Weiterleitungen gelöscht. Den Artikel behalten, fällt in die gleiche Kategorie wie Baise-moi. Zu diesen Filmen kann man stehen wie man will, aber das Medienecho, das diese ausgelöst haben, rechtfertigt einen Artikel allemal. Grüsse,--Michael 11:23, 26. Jul 2005 (CEST)
"Porno"? Du hast Humor – oder ein Problem ...! Hier geht es um ein Erotik-Drama, das sogar bereits mehrfach im TV lief. Das richtige Lemma ist Romance XXX (wie es auch auf dem DVD-Cover steht), klar behalten, und zu Romance (ggf. aber auch mit Jahreszahl) gehört ein Redirect. Die Weiterleitung Romance X sollte allerdings tatsächlich schnellgelöscht werden. RX-Guru 11:26, 26. Jul 2005 (CEST) NACHTRAG @ Michael: Ich kenne beide Filme. Baise-Moi ist eher ein absolut provozierender Erotik-Actionthriller, während Romance XXX klar ein Erotik-Drama ist. Deiner "Kategorisierung" kann ich mich deswegen leider nicht anschließen. ;o) RX-Guru 11:37, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich meinte auch die Kategorie:Film, der um jeden Preis provozieren wollte und wochenlang im Feuilleton diskutiert wurde. ;) Viele Grüsse,--Michael 11:41, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich habe den Löschantrag gelöscht. Es gibt Regeln für Löschanträge, hier werden so ziemlich ALLE verletzt. Hier hat nur MisterMad seine Antipathie für eine Art von Film ausgelebt. Der Antrag ist nicht nur ein Unding, er ist eine Frechheit sondersgleichen und wiederspricht ALLEM wofür Wikipedia steht. Manche sollten mal kapieren, daß es nicht nach ihrer persönlichen Meinung und nach ihren persönlichen Vorlieben geht. Ich für meinen Teil finde den Film langweilig. Aber er spricht durchaus ein paar wichtige Punkte an. Zudem war der Film durchaus erfolgreich und wurde zum Beispiel für die "British Independent Film Awards" nominiert. Im übrigen gibt es einige Titel für diesen Film, "Romance", "Romance X" und "Romance XXX" sind ALLE richtig! Es wäre toll, wenn man sich vor Stellung von Löschanträgen informieren würde. Und ich kann es nur immer wieder sagen: Unberechtigte Löschanträge sollte mit Sperren bestraft werden, daß manche hier mal lernen, daß sie nicht allein auf der Welt sind und nicht alles nach ihren seltsamen und kruden Vorstellungen geht. Kenwilliams 11:50, 26. Jul 2005 (CEST)

Löschantrag einfach löschen ist aber auch "irgendwie schräg" ... Wie auch immer, wir sollten in der deutschsprachigen WP klar dem deutschen Filmtitel Priorität geben und anderen relevanten Titeln einen Redirect verpassen, bzw. sie im Artikel selbst als Alternativtitel kennzeichnen. Da vermutlich erst einmal nach Romance (so firmiert er ja auch in der IMDb) gesucht würde, hat dieser Titel zumindest einen Redirect verdient. Romance X (kenne ich zwar nicht, streite ich aber auch keinesfalls ab) sollte dann auch als Alternativtitel berücksichtigt werden. Da in der IMDb aber jede Menge Romance-s stehen, wird IMHO an einem Romance (1999) (oder etwas in der Art) sicher kein Weg vorbeiführen. RX-Guru 12:10, 26. Jul 2005 (CEST)
Es ging mir nicht um den "Porno" (oder wie immer das genannt wird), sondern um die seltsame Verlinkungspraxis bei den drei "Artikeln". Wenn ich jetzt beispielsweise in Oscars/Beste Regie einen Film habe, der nominiert war und Romance und ich einen blauen Link bekomme, dann staune ich erst mal und schaue dann nach. Und was passierte?? Ich landete auf Romance, wurde aber gleich weitergeschickt zu Romance X um dann wiederum gleich weitergereicht zu werden zu Romance XXX Und genau das war/ist es, was ich anprangere, denn das ist auch nicht wirklich Wikiwürdig, oder? Da sollte man dann vielleicht mal anfangen aufzuräumen (und ggf. eine Begriffserklärung unter Romance einfügen. (vor allem, wenn mal mal schaut, was auf die Seite verlinkt [2] Und wenn dieser Film dann gleich hunderte Namen hat, soll da etwa von einem zum nächsten weiterverlinkt werden?? MisterMad 12:09, 26. Jul 2005 (CEST)
Nachtrag: Also, "mein" Romance heißt jetzt Romance (1930) (ist immerhin ein Film mit Greta Garbo. MisterMad 12:26, 26. Jul 2005 (CEST)
"Porno – oder wie immer das genannt wird" ... Blimey – wir haben 2005! Den Weiterleitungs-Wirrwarr darfst du mir ankreiden, ist passiert, als ich Romance X auf Romance XXX umgeleitet habe. Ich hätte dabei vielleicht besser einen SLA oder LA gestellt. Asche auf mein Haupt! Hat sich ja, dank Michael, jetzt erledigt. RX-Guru 12:28, 26. Jul 2005 (CEST)
"Verlinkungspraxis" ist nun wirklich kein Grund, hier einen LA zu stellen. Und wenn hier Weiterleitungen zu Weiterleitungen exisitieren oder eine BKL angebracht wäre, repariert man das oder bittet andere darum. Als erledigt markiert. Grüsse,--Michael 13:18, 26. Jul 2005 (CEST)
Aha, so einfach macht man es sich hier. Na dann... MisterMad 13:34, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich würde Romance als Begriffserklärungsseite aufbauen, da es laut IMDB ca. 20 Filme mit diesem Titel gegeben hat. Seid mutig! ;-) --FritzG 16:22, 26. Jul 2005 (CEST)

Platzhalter für Tabelle. --jergen 11:18, 26. Jul 2005 (CEST)

Technische Daten und Bild vorhanden, wenn noch ein Text dazukommt wäre es perfekt. Der Artikel hat jetzt 7 Tage zum Wachsen --Uwe G. ¿Θ? 13:11, 26. Jul 2005 (CEST)

Wolfgang Koutek (erledigt, schnellgelöscht)

Antelle eines SLA, der vom Ersteller - trotz geringem inhaltlichem Zugewinns - wiederholt entfernt wurde.

Keine Relevanz erkennbar. --jergen 11:57, 26. Jul 2005 (CEST)

Mit einem Satz wie diesem: Einige Kritiker stellen die Behauptung auf, das er Schuld an der hohen, afrikanischen Geburtenrate hat. ist er ein Paradebeispiel für einen SLA-Kandidaten. Ich habe nochmal einen SLA gestellt. --TMFS 12:04, 26. Jul 2005 (CEST)
@admin bitte schnellöschen und Lemma sperren.--Erich's Rache 12:05, 26. Jul 2005 (CEST)
Immerhin ist er auch Leiter der Caféteria, in der freiwillige Schüler liebevoll belegte Brötchen, Kuchen und Waffeln verkaufen. ;-) --TMFS 12:22, 26. Jul 2005 (CEST)
Wieder ein guter Lehrer, der seine Schüler motiviert. Es ehrt ihn sehr, das einer seiner Schüler ihn so würdigen will. Allerdings ist wirklich keine Relevanz für eine Enzyklopädie gegeben. Löschen62.254.128.5 12:24, 26. Jul 2005 (CEST)

Hat dieser Reserveoffizier der Bundeswehr etwas besonderes geleistet? Im Artikel finde ich nichts. --ahz 12:15, 26. Jul 2005 (CEST)

Er sieht immerhin sehr gut aus ;-) [3] Löschen --TMFS 12:17, 26. Jul 2005 (CEST)
gar nicht wahr! löschen -- Sirdon 11:26, 26. Jul 2005 (GMT)
Über Geschmack kann man ja streiten, aber gut aussehen?? Egsl, ich sehe auch keinen Grund für diesen Artikel Löschen Gruß --Gorwin 12:35, 26. Jul 2005 (CEST)
Zitat: "Früh schulte Vogt seine Führungsstärke im Rahmen eines schulischen Auslandseinsatzes in Manson, Iowa (USA)." Wikipedia ist jedenfalls keine Testseite für Bewerbungen oder Beförderungsanträge, daher führungsstark löschen. --Thorsten1 12:31, 26. Jul 2005 (CEST)
Selbstdarsteller, scnelllöschen --gunny Rede! Hilfe! 12:51, 26. Jul 2005 (CEST)
Aus dem Artikel "Marcus Jurij Vogt (* 11. April.1967 in Freiburg i. Brsg, Deutschland) ist ein ??? ." Wenn noch nicht einmal der Autor weiß, was der Gute ist, dann löschen, gerne auch schnell --MsChaos 12:54, 26. Jul 2005 (CEST)
Die uebliche Selbstdarstellung mit der die WP taeglich zugespamt wird. Loeschen was sonsts? --Matthy 14:36, 26. Jul 2005 (CEST)
Ein deutscher Burschenschafter, der "Jurij" heißt? Wenn das nicht enzyklopädiewürdig ist... Außerdem (Ex-)Bundesbruder von Rezzo Schlauch. Als Selbstdarsteller löschen --Rabe! 16:22, 26. Jul 2005 (CEST)

Willkürliche und subjektive Liste. Meines Erachtens auf keinen Fall in eine Enzyklopädie gehörig. --Ixitixel 12:19, 26. Jul 2005 (CEST)

Google:Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - "Geekkanon" - übereinstimmenden Dokumente gefunden.--Intheusa Konferenzraum 12:28, 26. Jul 2005 (CEST)
Was Google nicht findet, gibt es also nicht? --Eiferer 15:37, 26. Jul 2005 (CEST)

Soso, dann bin ich also ein Geek. Trotzdem: Löschen, da sehr subjektiv und ein klarer Versuch von Theoriefindung. Zum Wegwerfen fast zu schade aber für *pedia eher nix. Manfred Roth 12:37, 26. Jul 2005 (CEST)

Theoriefindung.... aber sowas von WECH damit ...gunny Rede! Hilfe! 12:50, 26. Jul 2005 (CEST)
Nicht schlecht. Der ultimative POV-Artikel, ganz ohne eigene Worte. löschen. --Zinnmann d 12:56, 26. Jul 2005 (CEST)
Da steht ja NetHack gar nicht drin, löschen --Gunther 13:01, 26. Jul 2005 (CEST)
Scheiß Autoreferentialität! Selbstbeschreibung, bitte in Wikipedia integrieren und Redirect dorthin... ;-) Im Ernst, original research, löschen. --Thorsten1 13:18, 26. Jul 2005 (CEST)

behalten, denn es gibt eine Geekkultur und eine Reihe von Werken, die innerhalb dieser Subkultur zum Kanon gehören. Dieser Artikel, der natürlich noch nicht vollständig ist, soll eine Beschreibung und Auflistung dieser Werke sein und erklären, warum das entsprechende Werk im Kanon der Geekkultur ist (Ähnlich dem englischen Artikel zu Geek canon). --Eiferer 15:37, 26. Jul 2005 (CEST)

Die Liste ist aber gerade die Hälfte der englischen Fassung, die mit einem Enzyklopädieartikel nicht so viel zu tun hat.--Gunther 15:51, 26. Jul 2005 (CEST)

Diffuser Allgemeinplatz, ebenso wie das abgedroschene Santayana-Zitat; Dass viele Menschen sich "gegen das Vergessen" aussprechen, ist grundsätzlich keiner enzyklopädischen Erwähnung wert - wer würde schon behaupten, "für das Vergessen" zu sein? Der Weblink ist reiner Spam für den Bund der Vertriebenen und trägt inhaltlich nicht zur Klärung des Lemmas bei. Selbstgoogeln - zu dem ein Artikel nicht animieren sollte - bringt weitaus mehr an Information. Dass es Initiativen gibt, die sich den Slogan "Gegen das Vergessen" ausdrücklich auf die Fahnen geschrieben haben, kann ggf. in Einzelartikeln zu diesen Initiativen oder aber über das jeweils vom Vergessen Bedrohte erwähnt werden. Neben den auf der Hand liegenden Artikeln über die NS-Geschichte und deren Nachwirkungen wären das, wie eine kursorische Googlesuche ergibt, z.B. Pakistan ([4]), Amnesty International ([5]), Alzheimersche Krankheit ([6], [7]), DDR ([8]), sexueller Missbrauch ([9]), Vertreibung ([10] - aus dem Artikel) etc. Bevor einige jetzt wieder Godwin's Law bestätigen: Als Antragsteller bin ich keineswegs "für das Vergessen" - lediglich gegen unsinnige, wenn auch gut gemeinte Versuche, in Wikipedia irgendwelche Puddings an die Wand zu nageln. --Thorsten1 12:24, 26. Jul 2005 (CEST)

Dem ist nichts hinzuzufügen. Man behalte das Vergessen in Erinnerung und lösche den Artikel. --Benutzer:Manfred Roth 12:41, 26. Jul 2005, Unterschrift nachgetragen, --Thorsten1 13:35, 26. Jul 2005 (CEST)
hast dir ja echt Mühe gegeben. ;o) Es ist ein Beliebigkeitswort, dass jede Menge Editwars nach sich ziehen könnte. löschen (ausser es bringt jetzt jemand eine saubere Geschichtsabhandlung dieses Begriffs) --DonLeone Pub! 13:39, 26. Jul 2005 (CEST)
Der mit dem Pudding ist gut... ;) wirres Gefasel, wie DonLeone schon sagt, editwar-anfällig -> wech damit --gunny Rede! Hilfe! 13:40, 26. Jul 2005 (CEST)

Ästhet(Redirect)

Irgendwo zwischen Theorienfindung und Wörterbucheintrag im banalen Nichts hängengeblieben. Kurz: Bullshit (sorry) --Zinnmann d 12:32, 26. Jul 2005 (CEST)

Wörterbucheintrag, evtl. redirect auf Ästhetik --Uwe G. ¿Θ? 13:13, 26. Jul 2005 (CEST)

Schliesse mich sowohl der inhaltlichen Bewertung von Zinnmann als auch dem Entsorgungsvorschlag von Uwe an. Stefan64 13:21, 26. Jul 2005 (CEST)

Wirres Zeug. Löschen --Carlo Cravallo 13:36, 26. Jul 2005 (CEST)

Habe mal einen Redirect auf Ästhetik gemacht. Das ist sicher besser als der Text. Aber so ganz zufrieden bin ich damit auch nicht. --Matthy 15:06, 26. Jul 2005 (CEST)

Das Lemma hat IMHO keine enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf 12:43, 26. Jul 2005 (CEST)

Nachdem man eine Straße nach dem Mann benannt hat, scheint es Leute zu geben, die ihn durchaus für relevant halten. Behalten--Erich's Rache 13:11, 26. Jul 2005 (CEST)
behalten Zollwurf, auf dessen Artikelbeiträge ich gespannt bin, hat keine Relevanz für dieses Projekt. --134.130.68.65 13:48, 26. Jul 2005 (CEST)
@IP aus Aachen: Wenn Du mich schon beleidigen willst, dann bitte mit Benutzernamen, denn über anonyme @IP-Beiträge lache ich ohnehin nur. Gruß --Zollwurf 13:59, 26. Jul 2005 (CEST)
Naja, ich denke dass die Frage von Zollwurf ueber die Relevanz berechtigt ist. Der Artikel traegt jedemfalls nicht zur Aufklaerung der Relevanzfrage bei. Und nur weil eine Strasse nach ihm benannt wurde, ist sicherlich kein klares Relevanzkriterium. Deshalb sollte aus dem Artikel zumindest hervor gehen was Martin Hemm von seinen Kollegen so unterscheidet. (ausser dass eine Strasse nach ihm benannt ist). Wenn dies innerhalb der naechsten 7 Tage nicht geschieht glaube ich nicht dass die fehlenden Information jemals nachgetragen werden. Deshalb ist Loeschen eine moegliche Option. --Matthy 15:00, 26. Jul 2005 (CEST)

Ein Industriegebiet wie so viele mit dem wahrscheinlich auch normalen Effekt, dass die Ansiedlung von Unternehmen hinter den Erwartungen zurückblieb. Vielleicht hoffen sie ja durch die Wikipedia Interessenten anzulocken --Aleksander Dera 12:56, 26. Jul 2005 (CEST)

"Grenzübergreifend" ist allerdings schon ein gewisses Alleinstellungsmerkmal.--Erich's Rache 13:10, 26. Jul 2005 (CEST)
Ist mehr oder weniger ein Aufhänger für Müllverbrennungsanlage Emlichheim. 7 Tage um ihn auszubauen oder löschen --DonLeone Pub! 13:24, 26. Jul 2005 (CEST)
Relevanz ist offenbar nicht gegeben, wenn man den Wortlaut des Artikels ernst nimmt. Und darum, ohne jetzt mit "100.000 Lise-Meitner-Parks in Schleswig-Holstein" zu drohen: löschen --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:05, 26. Jul 2005 (CEST)

== Buch am Forst == (gelöscht)

Der Stadtteil wird bereits im Lemma Lichtenfels (Bayern) erwähnt. Dort einarbeiten und dann aus meiner Sicht Löschen. --Kally 13:04, 26. Jul 2005 (CEST)

Kein stehender Begriff, zumindest nicht außerhalb des Linguistik-Institut der Uni Köln --Juesch 13:23, 26. Jul 2005 (CEST)

Naja, es gibt da noch andere Orte s. Google Results. Aber ich hab den Eindruck, hier wird ein wenig bekannter Begriff etabliert. unentschieden --DonLeone Pub! 13:30, 26. Jul 2005 (CEST)

Vorbemerkung: SLA war Fehler, habe ich selbst in LA geändert!
In medias res: Eine enzyklopädische Relevanz dieser mit ein wenig Begleittext versehenen Wetterdatensammlung ist nicht erkennbar, zumal Turkmenistan ja auch nicht gerade zu den bekanntesten (Reise-)Ländern gehört. --Zollwurf 13:46, 26. Jul 2005 (CEST)

Ah ja... Löschen, Wikipedia ist keine Wetterdatenbank --gunny Rede! Hilfe! 13:52, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich habe den Eindruck, es geht nicht um das Wetter sondern um das Klima. Wenn der Artikel entsprechend in dieser Richtung ausgebaut und verbessert wurde könnte er bleiben. So noch nicht, so sind es nur Stichpunkte. --Atamari 13:57, 26. Jul 2005 (CEST)

Eine enzyklopädische Relevanz dieser mit ein wenig Begleittext versehenen Wetterdatensammlung ist nicht erkennbar; außerdem stammen die Wetterdaten aus dem Jahr 2000, und dass diese dank der stetigen Klimaveränderungen heute noch gültig sind, wage ich mal zu bezweifeln. --Zollwurf 13:53, 26. Jul 2005 (CEST)

Allein der Doppeleintrag beider Lemmata (München + Turkmenistan) ist schon ein Löschgrund... Wikipedia ist keine Wetterdatenbank, also WECH --gunny Rede! Hilfe! 13:56, 26. Jul 2005 (CEST)
Klima in München wäre passender, allerdings kann das, allerdings in anderer Form als Unterabschnitt in München eingearbeitet werden--Zaphiro 16:27, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz. Auch macht es wenig Sinn, jedem Motortyp einen eigenen Artikel zu widmen. Gruß --Gorwin 13:54, 26. Jul 2005 (CEST)

Das kommt von solchen Linkfarmen wie bei Nissan (Auto). Null Erklärung. Grenzwertig zu schnelllöschen --DonLeone Pub! 14:44, 26. Jul 2005 (CEST)

Achtung, ich hab jetzt alle vier Motortypen hier zusammengefasst. Im Prinzip passt die Begründung für den Löschantrag ja auf alle. --Gorwin 18:10, 26. Jul 2005 (CEST)

Ein Satz. Der auch noch falsch. Es sind nicht einzelne Lehrer aus Nettigkeit, sondern feste Institutionen... ((ó)) Käffchen?!? 13:59, 26. Jul 2005 (CEST)

Thema verfehlt, setzen, sechs und wech damit (wenn es nicht in 7 Tagen essentiell verbessert wird)... --gunny Rede! Hilfe! 14:04, 26. Jul 2005 (CEST)

Muskelatrophie erl/redir

Artikel ist zwei Monate alt. Wurde mit Bewertungskästen verziert, half nix. Ein Satz, zudem sachlich falsch. --MBq (Disk) 14:26, 26. Jul 2005 (CEST)

Redirect zu Atrophie.--Intheusa Konferenzraum 14:32, 26. Jul 2005 (CEST)

Hätte ich auch selbst drauf kommen können :-) --MBq (Disk) 14:57, 26. Jul 2005 (CEST)

Das ist glatter Unsinn, Zitat: "Familienvorstand ist immer der Privathaftpflicht-Versicherte, der für die Aufsicht der Kinder verantwortlich ist". Aha, und da einstmals weder mein Vater noch meine Mutter eine entsprechende Versicherung abgeschlossen hatte, war - schreckliche Erkenntnis - unsere Familie über Jahre hinweg ohne Vorstand... --Zollwurf 14:25, 26. Jul 2005 (CEST)

Und was machen Familienvorstände ohne Kinder?? löschen --DonLeone Pub! 15:01, 26. Jul 2005 (CEST)

vielleicht fällt ja innerhalb von 7 tagen jemandem ein, was ein familienvorstand wirklich ist, sont: löschen!---Poupou l'quourouce 17:07, 26. Jul 2005 (CEST)

Sprachlich eine kleine Katastrophe: Mehrseitige Sicherheit bedeutet die Berücksichtigung der Sicherheitsanforderungen aller beteiligten Parteien. = Autononmie + Datenschutz + Datensicherheit In den Konzepten der ~ werden Schutzziele und Ihre Wechselwirkungen gemanaged. Mit der Relevanz scheint es mir auch nicht zum Besten bestellt zu sein. -- Der Bischof mit der E-Gitarre 14:28, 26. Jul 2005 (CEST)

in der tat. wirre förmelei. löschen! ---Poupou l'quourouce 17:10, 26. Jul 2005 (CEST)

Jetzt will wohl jede Schule auch noch ihre ehemalige Schulband durch Eintrag in der Wikipedia promoten, tzzz. Das Lemma hat allerdings IMHO keine enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf 14:42, 26. Jul 2005 (CEST)

Die Tatsache, dass die einzige Platte der Band nur ueber die Webseite vertrieben wird, ist ein sicheres Indiz fuer die Irrelevanz dieser Schulband. loeschen. --Matthy 14:47, 26. Jul 2005 (CEST)
Garagenbands aus der Wikipedia... null Relevanz, löschen, aber zaggisch --gunny Rede! Hilfe! 14:52, 26. Jul 2005 (CEST)

Sehr viele Übersetzungsfehler, uninteressant für deutsche Wikipedia. --Ifish 14:47, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich halte dieses Thema nicht fuer uninteressant. Das Thema ist relevant genug. Es ist klar dass dieser Artikel stark ueberarbeitet werden muss. Gibt dem Artikel 7 Tage und wenn er verbessert wurde behalten. --Matthy 14:53, 26. Jul 2005 (CEST)
babelfish-Katastrophe, Löschen --gunny Rede! Hilfe! 14:54, 26. Jul 2005 (CEST)
Wir haben schon 7 Unis in der Kategorie:Universität in China. Weshalb die nicht? Wegen der Babelfisch übersetzung gehe ich erfahrungsgemäss davon aus, dass sich wohl heute jemand findet der da rumbastelt. Verzichte deshalb auf Empfehlung. --DonLeone Pub! 14:54, 26. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel hat sicher seine Berechtigung. Behalten aber nur wenn jemand in der Lage ist Babelfish-Katastrophen wie "Die Universität hat körperliche Eigenschaften des Rollens mit dem szenischen Hügel Luojia in ihr und im schönen Ostsee durch seine Seite und scheint in der malerischen Störung" richtigzustellen. --Andreas ?! 14:59, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich halte diese Universität für relevant, und sprachlich bekommen wir das auch noch hin. Behalten. Stefan64 15:44, 26. Jul 2005 (CEST)

  • Da der Benutzer wohl nur chinesisch und englisch kann (so schlecht, dass ich wenig verstehe) und er in mehreren Wikipedias rumwütet, bin ich für löschen--Martin S  !? 16:00, 26. Jul 2005 (CEST)

Die Version, die ich jetzt gelesen habe, war sprachlich absolut in Ordnung und zeichnete sich höchstens durch die Vielzahl von ebenso angegebenen originalsprachlichen Varianten aus, was eher von Vorteil ist - nicht nur für Sinologen. Auf jeden Fall behalten. --Rabe! 16:28, 26. Jul 2005 (CEST)

Wusste ich doch, dass sich jemand drum kümmert. jetzt behalten --DonLeone Pub! 17:15, 26. Jul 2005 (CEST)

Eine lange alphabetische Liste, in der sich bislang ganze 10 Erfindungen verlieren - davon alleine 7 Raketen. Außer Streicheleinheiten für das Nationalgefühl (wenn man denn Raketen liebt) scheint der Artikel keinen Zweck zu erfüllen. Abgesehen davon bezweifle ich, daß eine Erfindung deutsch (oder amerikanisch, französisch etc.) sein kann; das kann höchstens ihr Erfinder. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:50, 26. Jul 2005 (CEST)

Es gibt ja auch die Liste von Erfindern und die Liste bedeutender Ingenieure. Ich finde die Seite Deutsche Erfindungen ganz interessant, wird auch wahrscheinlich in Zukunft noch stark ausgebaut werden. BehaltenChristian Kaese 15:00, 26. Jul 2005 (CEST)
Nach 1.5 Stunden ist das eine tragbare Leistung, die alle zu finden, zu kategorisieren und evt. korrekturzulesen. abwarten --DonLeone Pub! 15:03, 26. Jul 2005 (CEST)

"in der sich bislang ganze 10 Erfindungen verlieren" <-- Nach ein bisschen mehr als einer Stunde nach Erstellen der Liste ? Alles andere wäre erstaunlich. Ja, in der Regel nennt man Erfindungen, die in Deutschland von Deutschen gemacht wurden, deutsche Erfindungen. Verstehe den LA nicht ganz. --81.62.144.214 15:07, 26. Jul 2005 (CEST)

Egal, wie viele Artikel jetzt bereits drin stehen - die Liste ist vom Konzept her sinnlos: Die Liste kann nie auch nur halbwegs in die Nähe von NPOV kommen, selbst wenn zigtausende von Einträgen drin wären. Wenn wie hier zudem Raketen als "Erfindungen" gezählt werden, dann müßte wohl auch jeder PKW, LKW, U-Boot-Typ mit rein. Entsorgen, bevor sich jemand mehr Mühe mit der Auflistung gibt. -- srb  15:23, 26. Jul 2005 (CEST)

zumal dann auch wieder Zugeörigkeitsprobleme auftauchen werden. Beispiel: Kopernikus, falls der was erfunden haben sollte, kommt das dann in die Liste europäischer Erfindungen? löschen 141.53.194.251 15:59, 26. Jul 2005 (CEST)

  • löschen. ACK Bischof.--Janneman 17:53, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich halte einen Artikel über Oliver von Bohlen und Halbach irrelevant für die Wikipedia. Es gibt viele promovierte Biologen, die Eigenschaft des Autors reicht auch nicht. Ifish 15:12, 26. Jul 2005 (CEST)

Lemma falsch, Relevanz wird nicht deutlich -> weg damit --gunny Rede! Hilfe! 15:16, 26. Jul 2005 (CEST)
kein vollständiger Satz - so sogar Schnelllöschkandidat. -- srb  15:18, 26. Jul 2005 (CEST)
  • jetzt ein gültiger STUB, relevanz weiterhin fraglich (2 Bücher aber nicht allein und keine Professur)>Löschen--Martin S  !? 17:27, 26. Jul 2005 (CEST)
Außer, dass der Herr einer berühmten Familie entstammen könnte--Martin S  !? 17:56, 26. Jul 2005 (CEST)

Ein Sproß der Familie von Bohlen und Halbach zu sein, sollte allein schon für die Relevanz reichen! Dazu noch zwei Bücher! Allerdings ist der Artikel an sich dürftig. Wenn gelöscht werden sollte, dann nicht mangels Relevanz sondern mangels Artikel :-) ausbauen Gulp 18:10, 26. Jul 2005 (CEST)


Für's erste habe ich den Artikel mal nach Oliver von Bohlen und Halbach verschoben.--Thomas S. 18:21, 26. Jul 2005 (CEST)

GOLF HAK (erl. gelöscht)

Vom Inhalt her irrelevant. --Ifish 15:26, 26. Jul 2005 (CEST)

Das ist Unfug, schnelllöschen. --gunny Rede! Hilfe! 15:28, 26. Jul 2005 (CEST)
Was es alles gibt. So ist das wirres Zeug. Auch das Lemma ist wahrscheinlich nicht richtig geschrieben, auf der Webseite heißt es mal GOLF-HAK (wofür soll denn die Abkürzung G.O.L.F. stehen?) und mal richtig Golf-Hak. LöschenChristian Kaese 16:00, 26. Jul 2005 (CEST)

Das ist offensichtlich die frustrierte Absonderung eines gelangweilten Schülers in einem Golf-Internat (ja, die scheinen da wirklich das Golfspielen zu lernen) in Österreich. Löschen. --Rabe! 16:33, 26. Jul 2005 (CEST)

ich war mal so frei und habe das Gefasel gelöscht. --Juesch 16:39, 26. Jul 2005 (CEST)

Zu wenig, ausserdem kein Thema für die WP. Mink95 15:52, 26. Jul 2005 (CEST)

Das ist ein Fall für einen SLA, da nur 4 Worte --gunny Rede! Hilfe! 15:53, 26. Jul 2005 (CEST)

Mikrostub, gehört besser in Rakete eingebaut wo bereits Trägerrakete erwähnt wird -> kein Grund für eine eigenes Lemma. --Mark Nowiasz 15:30, 26. Jul 2005 (CEST)

wird dort zwar erwähnt, aber nicht erklärt. Ist wahrscheinlich eine typische "papapapa was ist das"-Frage. Als Stub behalten --DonLeone Pub! 15:58, 26. Jul 2005 (CEST)
Es ist ein korrekter Stub und ein Anfang. Behalten --FritzG 16:26, 26. Jul 2005 (CEST)
Der Begriff Trägerrakete verdient ein eigenes Lemma. Ich finde da braucht man nicht erst warten bis der Artikel Rakete ueberquillt. Kleinere Artikel machen manchmal die WP uebersichtlicher. Behalten --Matthy 16:43, 26. Jul 2005 (CEST)
Übersichtlich ist der Artikel, in der Tat. Löschen --MBq (Disk) 16:51, 26. Jul 2005 (CEST)
Es war einmal ein Redirect - bitte den Zustand wiederherstellen oder den fragen, der den Redirect vor langer Zeit mit 2 Sätzen überschrieben hat. AN 17:10, 26. Jul 2005 (CEST)

Als Artikel zwar nicht grundsätzlich abzulehnen, aber derzeit meiner Meinung nach purer Müll. --Ifish 15:49, 26. Jul 2005 (CEST)

  • Müll sehe ich keinen, ist ein regulärer ausbaufähiger stub, allerdings kann der bisherige Informationsgehalt bei den Onkelz untergebracht werden, neutral bis abwartend--Zaphiro 16:23, 26. Jul 2005 (CEST)
Ein Stub ist das erst nach meiner Nothilfe - nicht zuletzt nach dem Vandalismus einer IP (und weil ich die Tickets für einen Ausflug abholen muss) mache ich nichts mehr daran. Wer aus der in einem Versionskommentar verlinkten Quelle mehr holen kann oder bessere findet... (7 Tage) AN 17:07, 26. Jul 2005 (CEST)

Wenig enzyklopädisch; sehr nahe bei Ahnenforschung. S. auch Weblinks. Über einen Redir könnte man reden, aber ich weiss nicht, ob es wirklich dasselbe ist. --DonLeone Pub! 15:54, 26. Jul 2005 (CEST)

bastelanleitung. löschen ---Poupou l'quourouce 17:14, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich bin ja zugegebenermassen ein Jazz-Banause. Aber in diesem Fall wird die Relevanz nicht sichtbar, ausserdem ist es ein ziemliches Werbegesülze. --DonLeone Pub! 17:12, 26. Jul 2005 (CEST)

wörterbucheintrag. ---Poupou l'quourouce 17:25, 26. Jul 2005 (CEST)

Wörterbucheintrag? Ich weiß ja trotz des Artikels immer noch nicht, was das Wort bedeutet. — Christian Kaese 17:54, 26. Jul 2005 (CEST)
stimmt. ich weiss es eigentlich auch nicht. also vielleicht besser: kein inhalt.---Poupou l'quourouce 18:10, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich bezweifle, daß das ein allgemein üblicher Begriff ist. MlaWU 17:36, 26. Jul 2005 (CEST)

scherzartikel.---Poupou l'quourouce 18:12, 26. Jul 2005 (CEST)

volksfeste gibts viele. relevanz? besonderheiten oder sonstige merkmale werden nicht dargestellt. dass es einem krimi mit lokalkolorit die location bietet reicht nicht. ---Poupou l'quourouce 18:08, 26. Jul 2005 (CEST)

  • Dort steht, dass es "das größte Volksfest in Bayerisch-Schwaben" ist. Das finde ich schon ausreichend, um einen Artikel in der Wikipedia zu bekommen. Zweiter Grund: Sogar als alter Frankfurter habe ich schon mal davon gehört. Es scheint also überregional bekannt zu sein. Behalten --jpp 18:21, 26. Jul 2005 (CEST)

Vom kleingeschriebenen Nachnamen abgesehen ist m.E. die Relevanz nicht gegeben. Google bringt 13 Treffer für "Florian Panier" die ersten 5 Treffer beschreiben irgendeinen Sportschützen. --King 18:20, 26. Jul 2005 (CEST)