Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:7Pinguine

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2010 um 23:51 Uhr durch 7Pinguine (Diskussion | Beiträge) (Kategorienfrage: dort Thema aufgegriffen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 7Pinguine in Abschnitt Kategorienfrage
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Hinwei(ß)

[1][2]Ich bin deine Sockenpuppe ;-) ThomasStahlfresser 07:09, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Damit bin ich wohl eine Stufe weiter. Am Anfang war ich eine Sockenpuppe, nun habe ich eine Sockenpuppe. ;) Wie gut, dass mich dieser Circus inzwischen (weitgehend) kalt lässt. Wäre der Verdacht nicht von Kharon würde ich mich allerdings über die Vermutung eines textilen Zusammenhanges unserer Accounts wundern. Aber bei ihm wundert mich inzwischen gar nichts mehr. Einfach nur lächeln. -- 7Pinguine 22:04, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hast ja recht. Schon putzig in einem Account mit über 3000 Beiträgen die Puppe eines Accounts mit über 10000 Beiträgen zu vermuten. Ziemlich grosser Aufwand für eine Puppe... Wenn er mich für die Puppe von Franz [3] oder Buck [4] halten würde, hätte es eine gewisse Restlogik; so kann man nur noch lächeln ;-)

Löwenthal-Preis / Helmut Matthies

Hallo. Daß der Löwenthal-Preis tatsächlich in Kooperation zwischen der Förderstiftung, der JF und Frau Dr. Löwenthal vergeben wird - und damit die Angabe der JF korrekt ist -, geht auch aus [5] hervor. Gebe Dir allerdings recht, daß der Unterschied zwischen der Angabe von Matthies und dem tatsächlichen Gegebenheiten unwesentlich ist und daher nicht in den Artikel gehört. Gruß --Niedergrund 17:26, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja schon in Kooperation, das sagte Matthies ja auch. Erstens sagte er aber nicht, dass er nicht von der JF vergeben würde und zweitens ist es kein Widerspruch, wenn die JF selbstdarstellerisch über sich schreibt, sie würde ihn zusammen mit der Förderstiftung vergeben. Matthies widersprach der häufig vorgebrachten Darstelllung es handele sich um einen Preis nur der JF. -- 7Pinguine 17:33, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast recht. Selbst wenn es einen geringen Widerspruch gegeben hätte, wäre es Korinthenkackerei gewesen ... --Niedergrund 18:27, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zum Thema Signaturen in der WP...

Test: -- 7Pinguine Mir ist es zu doof, meine Signatur mit Farbe, Bild und/oder Ton zu ändern, es gibt wichtigeres 12:37, 19. Jul. 2010 (CEST)

Besser: -- 7Pinguine Mir ist es zu doof, meine Signatur mit Farbe, Bild und/oder Ton zu ändern, es gibt wichtigeres und ich muss nicht um jeden Preis auffallen ;-) 12:40, 19. Jul. 2010 (CEST)

Mit diesem überflüssigen, ellenlangen Satz in der Signatur bewirkst du a) dass du um jeden Preis auffällst und b) dass Diskussionsseiten leseunfreundlich werden. Gruß, 190.19.104.118 00:01, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen Kommentar. Magst Du von mir noch eine Liste der Signaturen haben, die mich stören? Ich habe mich nämlich für den Weg entschieden, etwas zu erreichen indem ich mitmache, statt zwecklos zu meckern. Wie Du mir bewiesen hast, ist die Signatur eben doch nicht überflüssig. Aber keine Angst, ich werde es nicht auf die Spitze treiben. Nur eben auch mal Zeichen setzen. -- 7Pinguine Mir ist es zu doof, meine Signatur mit Farbe, Bild und/oder Ton zu ändern, es gibt wichtigeres und ich muss nicht um jeden Preis auffallen ;-) 10:46, 20. Jul. 2010 (CEST)
Problem dabei: Das ist eine klassische BNS-Attitüde... Aber das ist Dir sicher bewusst. Ansonsten: Willkommen zurück im Physik-Karussel!---<)kmk(>- 21:43, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Habe mir das vorher gut überlegt und nur für ein paar Stunden gemacht. Es gibt einen Graubereich zwsichen BNS und Meinungsäusserung. -- 7Pinguine 09:55, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag

auf der Disk von Jesusfreund hat mir gut gefallen. Zu einer Aussage möchte ich noch etwas ergänzen: Wiewohl es widerlegt ist, dass man Störer mit verbalen Präventivschlägen wie Du es nennst von der WP fernhalten kann, lässt sich gleichsam nicht leugnen, dass Störer auch nicht dadurch verschwinden, dass man sie einfach gewähren lässt. Im Gegenteil, viele dieser Störer sind sehr geduldig bei der Sabotage vernünftiger enzyklopädischer Arbeit. "Leise gegen die Wand" läuft da selten jemand. Laut reissen sie Artikelgerüste ein und werfen mit Diffamierungen und Verwünschungen um sich, als Paradebeispiel darf das jüngste Drama um Lorenzondo gelten, der sein buntes Treiben wochenlang auf die Spitze treiben durfte. Und hier kommt wie so oft die Administration ins Spiel. Frühzeitigeres Eingreifen, mehr Vertrauen in die inhaltlichen Einschätzungen von vielfach ausgezeichneten Mitarbeitern, mehr inhaltliche Bewertung von Konflikten, und nich das Gleichmachen von etablierten Benutzern und Störern zu einem Konflikt zweier Streithähne, das wäre ein echter Fortschritt. Der Großteil der mitunter durchaus unnötig polemischen und aus einem berechtigten Frust heraus geborenen Kommentare JFs würden dadurch von ganz alleine verschwinden. Für den Rest kann sich JF durchaus das ein- oder andere Mal an die eigene Nase fassen, da gebe ich Dir Recht.--bennsenson - ceterum censeo 15:44, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es stimmt, man wird die Störer nie los und vermutlich wird es nur schlimmer. Wenn etwas hilft, dann eine breite Front. Ähnlich wie bei Graffiti: Da, wo es sofort wieder entfernt wird, verringert sich das Problem. Dafür braucht es mehr Kapazität und Einigkeit. Es gibt potenzielle Helfer, doch können nur wenige so fundiert agieren wie die Spezialisten. Da zähle ich mich dazu (zu denen, die nicht fundiert agieren können.) Schlau wäre es also, die trotzdem einzubinden. Das erfordert aber, nicht alles schwarz und weiß sehen. Nimm aber mich als Beispiel: ich würde mehr Kapazität einbringen, wenn es da nicht so viel friendly fire gäbe und die eine oder andere Kritik an, ich sage mal, Übertreibungen, wenigstens verstanden wird. Das klappte, nach holprigem Start (Thema Kolateralschaden) auch mit Jesusfreund beim Artikel Filbinger. Er ist ja wirklich sehr kompetent und engagiert, was ich toll finde. Was die Adminsschaft angeht, so ist das ein allgemeines Problem. Das Problem inhaltliches vs. Form (sowohl im Umgang als auch Editierverhalten) findet sich überall, bei aktuellem, rund um soziale Marktwirtschaft und Neoliberalismus, Homoöpathie, Evangelikales, Homosexualität, etc., und selbst wenn es nur um reflexiv oder reflektiv (immer und immer und immer wieder) geht. Es funktioniert halt nur mit den vereinbarten Formalismen zuverlässig. Daher ist es wichitg, die besser zu bespielen als die Störer... -- 7Pinguine 16:24, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis

Hier irrst Du IMO, siehe en:Ampère's_force_law. --Zipferlak 16:44, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung was in der englischen WP steht. Aber überlege Dir doch mal was pasiert, wenn Du für mü0 einen anderen Wert einsetzt? Du bekommst einfach einen anderen praktischen Wert für das Ampere. Klar, 1 Ampere bleibt 1 Ampere gemäß der Definition, nur das der physikalische Strom den ich mit ein Ampere bezeichne ist ein anderer. Das ist doch der ganze Hintergrund solcher Konstanten. Oder ich verrenne mich gerade total. -- 7Pinguine 16:53, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Also ich nin da jetzt eigentlich sehr sicher und versuche das zu erklären. Nehmen wir dafür mal eine Hilfsgröße für die Stromstärke das Pinguin. Die Definition des Ampere geht über die Kraft zweier Leiter. Der Abstand ist festdefiniert über das Meter, die Kraft Newton ist über die SI-Einheiten abgeleitet, Konstanten gibt es da nicht. Nun brauch ich also einen Strom, der wenn er zwischen zwei Leitern fließt eine definierte Kraft ausübt. Nennen wir den Strom für die Konstante mü0 nach der SI-Festlegung 1 Pinguin. Im SI-System enspricht ein Ampere = 1 Pinguin. Jetzt reduziere ich die Konstante mü0 um den Faktor zehn. Gem. dem Ampereschen Gesetz reduziert sich rechnerisch die Kraft für den Strom von 1 Pinguin um diesen Faktor 10. Ich brauche also 10 Pinguine Strom für 1 Ampere bei der Defintion von mü0 als 10 hoch -6. Das ändert mal rein gar nichts, außer eben der Praktikabilität weil ich einen höheren Strom, nämlich 10 Pinguine statt 1 Pinguin als 1 Ampere bezeichne. That's all! -- 7Pinguine 17:13, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast aber 1935 bzw. 1948 keine Wahl, was Du als praktischen Wert für das Ampere nimmst, dieser muss näherungsweise mit der alten Definition über die Silbernitratlösung übereinstimmen, sonst kommen alle durcheinander (und das hat man pragmatischerweise vermieden). --Zipferlak 17:16, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du das Amperesche Kraftgesetz als gegeben betrachtest:
;
und hier die Kraft in Newton, die Stromstärke in Ampere und den Abstand in Meter misst; und außerdem
setzt; wenn Du dann das Ampere definierst wie dies heute der Fall ist;
dann folgt daraus für der heutige Wert.
Daher meine ich, dass die hier entfernte Formulierung durchaus korrekt war. --Zipferlak 17:51, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das stimmt wie gesagt nur, wenn Du tatsächlich einen absoluten Referenzwert hast und beibehalten wills, das Pinguin oder die alte Defintion.
So oder so stimmt die entfernte Aussage aber nicht, denn der Wert mü ist in jedem Fall gegeben, wenn Du eine absolute Stromstärke bei definierten mechanischen Größen festlegt. Das Du damit die Proportionalitätskonstante festlegst ist trivial, das ist ja die Definition der Proportionalitätskonstanten. Es ist doch nichts besonderes, oder? Du hast zwei Faktoren und suchst Dir aus, wie Du sie wählst. Da steckt auf jeden Fall nicht wie suggeriert eine Eigenschaft der Natur oder des Systems dahinter. Wie gesagt, die Aussage, die beim Ampere stand, kannst Du bei fast allen Konstanten schreiben. Es hat nichts mit der Geschichte der Festlegung von mü0 zur Kopplung der elektromagnetischen mit den mechanischen Größen zu tun. Übrigens, die alte Ampere-Definition hing ja auch bereits vom Gramm und der Sekunde ab. Einzig die Längendimension hat gefehlt. Das brachte weitere Freiheitsgrade/Unbestimmtheit über die Leistungs- (Volt) oder Energiedefinition (Coulomb) rein. Über Konstanten verbunden war das System aber bereits. nur das die Konstanten so gewählt waren, dass es große Dimensionssprünge gab.
Mir liegt insgesamt darum zu verhindern, dass hinter dieser Besonderheit mehr interpretiert wird als da ist. Was Oma nicht weiß ist, dass die Konstanten beliebig gewählt werden können und unsere Einheiten bestimmen, nicht andersherum. Beim G (Graivtation) hat man die Festlegung über eine willkürlich festgelegte Masse als Norm indirekt definiert, ebenso sind viele andere Konstanten so definiert/frei. Beim Ampere hat man die Größe zunächst mit mü0=1 definiert. Nun habe ich anschließend die Wahl: Beim Anschluss an die mechanischen Größen kann ich entweder meine absolute Größe neu definieren oder die Proportionalitätskonstanten. (Dabei legt ja eine alle anderen fest, welche ich davon nehme ist wieder beliebig, und im Ergebnis fast gleich.) Damit passen die beiden Aussagen in der WP übrigens überhaupt nicht zusammen: Einerseits sei mü die einzige Größe die definiert sei und andererseits sei sie durch die Defintion des Ampere gegeben. Tatsächlich war es beides: Die Dimension des Pinguin wurde behalten, aber der genaue Wert, die Stelle vor dem Komma, wurde über die Rationalisierung des mü festgelegt. (Wäre es bei der eins geblieben hätte sich daran ja nichts geändert.) So hat man den Anschluß realisiert ohne den damaligen Elektrotechnikern oder Physikern neue Potenzen hinzuwerfen. (Das Maxwell-System ist ja zB bei den Physikern deswegen durchgefallen.) Dabei fällt mir auf, man könnte dann auch sagen, das mü zufällig vorbestimmt wurden, durch die Festlegungen im mechanischen System einerseits und den elektrischen Größen andererseits. Will ich beide absolut erhalten und miteinander verbinden, muss ich eben meine Konstanten entsprechend anpassen....
Ich bleibe daher dabei, dass beide Darstellungen irreführend und physikalisch gesehen TF sind. -- 7Pinguine 21:06, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
(Grins)Eigentlich hat die Technik die Dimension festgelegt. Da man sich an einfachen Werten der wichtigsten Größen in der damals üblichen technischen Praxis richtete gab dies die Konstanten vor. Hätte man damals mit Elektronik angefangen, wäre das absolute Ampere geringer ausgefallen und mü wäre größer geworden. -- 7Pinguine 21:13, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist mit der Festlegung des mü0 und der Amperedefinition über die Kraft zwischen zwei Leitern genauso wie mit der Definition des Meters über die Strecke, die das Licht in x Sekunden zurücklegt und die damit verbundene Festlegung der Lichtgeschwindigkeit auf einen exakten Wert. Anders ausgedrückt: Weil das Meter so definiert ist, wie es definiert ist, hat c einen exakten Wert. Weil das Ampere so definiert ist, wie es definiert ist, hat mü0 einen exakten Wert. Die Basiseinheiten werden definiert, die verbindenden Konstanten sind dann je nach Art der Definition entweder Meßgrößen oder sie haben einen festen Zahlenwert, dessen genaue Größe von der Definition der Basiseinheiten abhängt. Wenn das Ampere wie vorgesehen künftig über die Elementarladung definiert wird, wird die Elementarladung, die heute eine Meßgröße ist, einen festen Zahlenwert haben, dagegen wird mü0, das heute einen festen Zahlenwert hat, zur Messgröße. Bei der alten Amperedefinition über die Silbernitratlösung waren sowohl die Elementarladung als auch mu0 Messgrößen. --Zipferlak 21:20, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, außer, ich dachte, mü0 war zuover als eins (unity) definiert, denn so steht es bei Kennelly. -- 7Pinguine 21:23, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht "vorher", sondern im "Q.E.S.-System", das aber ungebräuchlich war. --Zipferlak 21:34, 22. Jul. 2010 (CEST) PS: Der Artikel Elektromagnetische_Einheiten stellt den ganzen Sachverhalt m.E. gut dar. Wenn Du den Jackson zur Hand hast, kannst Du auch direkt dort nachlesen.Beantworten
Bei Kennelly steht beim QES-System ebenso wie beim cgs magnetic system = 1. DAs cgs magnetic system kann nur das bis dahin nicht harmonisierte em-System sein, oder habe ich das falsch verstanden? -- 7Pinguine 21:41, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
In der Tabelle vom Jackson steht auch für emu drin, dass mü0 = 1 ist. Dort ist epsilon der Messwert. Dafür ist bei esu epsilon = 1 und mü0 der Messwert. Habe beim genauen Nachlesen gerade gelernt, dass es vor dem mksa-System sogar zwei verschiedene em-Einheiten-Systeme gab, ebe die classical cgs magnetic (emu) und cgs electrostatic (esu). Im Prinzip hätte man diese Aufteilung auch beim mksa behalten können, je nachdem was ich rechne ist das eine oder andere einfacher. Man hat sich dann aber auf eines festgelegt und mü0 festgeschrieben. Je mehr ich mich da reinlese, desto fester die Erkenntnis, das alles was da bisher in der WP steht, TF darstellt. -- 7Pinguine 23:21, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Im Artikel CGS-Einheitensystem sieht man, dass uns die Artikel ESU und EMU fehlen. Bei Ampere sieht man die Zusammenhänge schön bei der Umrechnung von Ampere in EMU und ESU, welche Auswirkungen die Festlegung der Dimensionen der Konstanten haben. Ein Ampere in der Dimension von Wurzel aus centimeter und gramm geteilt durch Sekunde. ;) -- 7Pinguine 23:28, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Aus der Tabelle in Elektromagnetische_Einheiten lese ich ehrlich gesagt heraus, dass im elektromagnetischen Einheitensystem ist. Und ich bin bisher erfolglos auf der Suche nach Verwendungen von und vor Giorgi. --Zipferlak 00:08, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die ersten beiden Zeilen und die ersten beiden Spalten geben epsilon und mü für esu und emu an. Es ist jeweils ein Wert 1 (und das auch noch dimensionlos) der andere enthält dann die Lichtgeschwindigkeit im Quadrat. -- 7Pinguine 00:19, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das geniale am dualen System esu und emu war eben, dass man je nach Problem mü oder epsilon als eins setzen konnte. Was aber bei elektromagnetischen Problemen die beide enthalten dann keinen Vorteil mehr bringt. Denn der jeweils andere Wert ist eben nicht eins. Verwendung finden beide natürlich in den Maxwell'schen Gleichungen. -- 7Pinguine 00:23, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Auch ich sehe in der Zeile "Kraftwirkung paralleler Ströme" und der Spalte "elektromagnetisch" eine 1. Diese bezieht sich allerdings auf die in der "Formel" definierte Konstante K. Vergleicht man die Definition von K in SI und esu, erhält man in esu . Oder nicht ?
Und noch einmal: Hast Du Referenzen zur Verwendung von und vor Giorgi ? --Zipferlak 00:36, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso in der Tabelle vergleichen mit SI? Die Werte gelten in ihrem System. Du setzt in die Formel ganz links für k das ein, was in der entsprechenden Spalte steht. Im SI-System setzt Du mü/4 pi ein. Da steckt die Rationalisierung drin, denn Du kannst bei vielen Problemen die 4pi rauskürzen und für mü setzt Du den numerischen Wert ein. Für emu setzt Du 1 bzw. c hoch 2 ein.
Zur Referenz... Ich weiß nicht ob man es epsilon nannte, aber als K hat man im Coulombgesetz im emu System jedenfalls nicht eins eingesetzt, sondern c hoch 2, und zwar inklusive der Raum und Zeit Dimension. Die Konstanten ergeben sich doch aus den Maxwellschen Gleichungen, egal wie ich sie nennen. Das emu und esu System hat jeweils eine Konstante eins gesetzt. Weshalb soll es vor Giorgi nur eine Konstante gegeben haben? Dann gehen die Maxwell-Gleichunge doch gar nicht auf? Oder stehe ich auf einem Schlauch? -- 7Pinguine 01:01, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Schau doch noch mal in die Tabelle. und stehen ausschließlich in der SI-Spalte. In den anderen Systemen treten und nur als Produkt auf. Maxwell hat die beiden, wenn ich das richtig sehe, ebenfalls nicht verwendet. Gauss und Heaviside ebenfalls nicht. Anspruchsvolle Messungen von Wilhelm Weber und Rudolf Kohlrausch in den 1850er Jahren ergaben das "elektromagnetische" c, das von Maxwell mit der Lichtgeschwindigkeit nach Armand Fizeau identifiziert wurde. --Zipferlak 11:26, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Na klar stehen die nur bei SI drin, denn wir verwenden sie heute als Zahlenwerte. Du musst zwsichen mü0 als Naturkonstante und als Zahlenwert der Konstante in einem speziellen System unterscheiden. Das allgemeine mü steht in der Formel als k drin. Und wann und wie für die Konstanten die Symbole mü und epsilon benutzt wurden ist an sich egal. Tatsache ist aber, das für die Naturkonstante epsilon im emu System keine 1 eingesetzt wurde. (Und auch nicht konnte, da die Lichtgeschwindigkeit c ja über das cgs System definiert war und ich somit entweder das mü oder das epsilon verschwinden lassen kann. Die Theorie kennt beide Konstanten, definitiv. Sie sind Teil der Maxwellschen Theorie, egal welches Symbol man dafür einsetzt. -- 7Pinguine 11:49, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Begründe bitte, warum Du k mit mü identifizierst. Und gib mir bitte eine Referenz für die Verwendung von mü0 und eps0 aus dem 19. Jahrhundert. Damals war die Theorie im wesentlichen "fertig" und wenn dies ohne Verwendung von mü0 und eps0 gelungen sein sollte, dann würde dies den Schluss erlauben, dass diese beiden Größen für die Elektrodynamik nicht erforderlich sind. --Zipferlak 12:04, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
???? Schau Dir doch noch mal die Definitionen an, ich glaube Du hast Dich gerade etwas in dem Gestrüpp verloren. Da gibt es überhaupt nichts zu begründen, das ist so. Das steht in allen WP Artikeln und der Jackson hilft da auch weiter. Nochmal, verwechsele bitte nicht die konkreten Zahlenwerte mü0/epsiolon0 mit den Konstanten mü0/epsilon0 (daher auch als k oder k1, k2 bezeichnet). Die Tabelle bei Jackson S. 817 (englische Ausgabe second edition) ist übrigens verständlicher dargestellt als die Tabelle in der WP. In dem hinteren Teil erläutert Jackson die Zusammenhänge sehr gut. -- 7Pinguine 12:15, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Damals war die Theorie im wesentlichen "fertig" und wenn dies ohne Verwendung von mü0 und eps0 gelungen sein sollte... Die Theorie ist das eine, das Einheitensystem aber etwas anderes. Es gab damals zwei cgs-em Einheitensysteme, die esu und die emu. Die eine setzte mü0 = 1, die andere setzte epsilon0 = 1. Mit der Einführung des mks? (später mksa)-Systems hat man sich darauf festgelegt keines von beiden eins zu setzen, sondern mü0 in einem einzigen System auf 10-7 (woraus sich epsilon auch als von 1 abweichend ergibt) festzulegen. Daher muss ich im SI-System beide verwendet werden. Vorher konnte ich eines davon rauswerfen, arbeitete aber dafür auch je nach dem in einem von zwei verschiedenen Einheitensystemen. Das geht bei Kennelly klar aus diesem Satz hervor: It is, however, agreed [...] that the M.K.S.?. system is a single electromagnetic system, and that there is no need for a pair of parallel electrostatic and magnetic subsystems, as in the classical C.G.S. system. Every physical quantity should be represented in the M.K.S.?. system by one and only one unit. Das classical cgs system waren die esu und emu. -- 7Pinguine 12:33, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Verwendung von epsilon0 im cgs System sieht man Kennelly übrigens in Tabelle 1. Auch spricht Kennelly am Anfang davon, dass Giorgi vorschläg mü0 zu setzen (take), aber nicht das Giorgi mü0 geschweige denn epsilon0 eingeführt hätte. -- 7Pinguine 12:44, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du wirst hier vermutlich weder eps0 noch mu0 finden. Ja, Kennelly verwendet eps0 und mu0. Aber wer hat's erfunden ? Das bleibt offen und ich würde es gerne wissen. --Zipferlak 13:15, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Shit, bei mir zeigt es da die Formel nicht richtig an und selbst wenn er eps und mü verwendet hätte, wären sie bei der digitalen Transkription verloren gegangen. Es würde mich auch interessieren. Aber ich würde mich auch schon freuen, bei Maxwell die Konstanten und ihre Relationen zu einander zu entdecken. In der kaputten Formelanzeige ist mir das aber zu mühsam. Vielleicht gibt es davon einen Reprint. Von Klassikern der QM habe ich neulich ein paar bei amazon erstanden. Es gibt einen Verlag der die recht günstig herausbringt. -- 7Pinguine 13:27, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Tadah: „Maxwell did not consider completely general materials; his initial formulation used linear, isotropic, nondispersive permittivity ε and permeability μ, although he also discussed the possibility of anisotropic materials.“ -- 7Pinguine 13:46, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

out of line

Hat Du den schon gesehen? en:Giovanni Giorgi. Da steht noch mal etwas völlig anderes. mks(ohm) war wohl eines der vorübergehenden lokalen Systeme oder ein vorgeschlagenes, aber adopted by IEC scheint mir in Widerspruch zu Kennelly zu stehen. Es sind leider keine Nachweise angegebenen... -- 7Pinguine 13:38, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zurück zum Ausgangspunkt

Ganz falsch war Dein Hinweis dennoch nicht. Was die PTB schreibt, stimmt natürlich: So stimmt es. Der Unterschied zu mit dem Ampere ist auch mü0 festgelegt ist bzgl. der Diskussion mit Pewa entscheidend. -- 7Pinguine 01:32, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm. Mein anlässlich der aktuellen Mega-Disku geschärften Sinn für Feinheiten im Zusammenhang mit Einheiten und Konstanten, rumort etwas beim "dient der". Kann man so klar sagen, wer hier Hund und wer Schwanz ist? Man hat zwar etwas Freiheit, bei der Anzahl der definierten Konstanten und Basiseinheiten. Letztlich legt man sich auf einen Satz von unabhängig zu messenden Basisgrößen und Konstanten fest, gewissen Randbedingungen genügen muss. Der Rest der Konstanten folgt dann durch Definition.
Was ich sagen will, ist, dass zu messende und definierte Größen/Konstanten nicht paarweise zusammenhängen. Soweit die allgemein erkenntnistheoretische Sicht. Aus historischer Sicht und in Bezug auf die Entwicklung des SI-Stsems könnte man dagegen durchaus solche Zuordnungen treffen. Man wollte für die praktische Anwendung in der Technik verständlicherweise möglichst wenig an den bereits üblichen Einheiten rütteln. Das schränkte dann die Freiheit soweit ein, dass man sich nur noch zwischen Strom und einer Konstante als zu messende Größe entscheiden musste. Kennst Du den entsprechenden Abschnitt in CGS-System?
Ich denke, der beste Ort, diesen Umstand darzustellen, wären die Artikel Einheitensystem, Elektromagnetische Einheiten und speziell SI-Einheiten. Von den einzelnen Einheiten und Konstanten aus kann dann nach dort verlinkt werden.---<)kmk(>- 22:18, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wegen der gleichen Bedenken hatte ich das zuerst rausgelöscht. Das dient steht so bei der PTB zum Thema Amperedefinition. Natürlich muss man das genau genommen im Sinne des Gesamtsystems verstehen (erst durch die Wahl der Umstände entsteht die Paarung), aber man kann auch nicht wirklich sagen, das es falsch wäre. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass das Thema Einheitensystem bei uns insgesamt nicht in voller Tiefe dargestellt ist. -- 7Pinguine 09:42, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es kommt eben auf die Perspektive an. Wenn man den Rest des SI als gegeben ansieht, dann bekommt man so eine direkte Zuordnung. Bei der PTB steht selbstverständlich immer das SI im Hintergrund.
Die Website der PTB hat einen weniger offiziellen Charakter als andere schriftliche Veröffentlichungen. Auf den allgemeinen Seiten wird ähnlich wie bei der Wikipedia OmAtauglichkeit angestrebt. Details, Feinheiten und Hintergründe bleiben da schonmal auf der Strecke. Mittlerweile sind zwei meiner Bekannten/Freunde Gruppenleiter bei der PTB. Da verliert man ein wenig die Erfurcht ;-) -<)kmk(>- 16:57, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, vielleicht weiter entschärfen durch den Zusatz ...im SI-Einheitensystem.... Das Problem ist, dass wir nicht bei allen Einheiten und Naturkonstanten so tun können, als ob sie eigentlich nahezu beliebig wählbar sind... -- 7Pinguine 01:07, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Klar. Andererseits ist es auch eine wesentliche Information, dass bestimmte Konstanten und Zusammenhänge nicht ganz so unverrückbar sind, wie etwa der Wert von , oder der Feinstrukturkonstanten. Einen Zusatz "im SI-System" finde ich angemessen und noch nicht zu weit in den Größensystemkomplex einsteigend. Ich bin mal mutig.---<)kmk(>- 02:30, 25. Jul. 2010 (CEST) Oh, Du warst offenbar mutiger :-)Beantworten

Kennst Du {{Inuse}}????

--Feliks 17:07, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schon mal 'nen BK gehabt? Also, ruhig Blut. Der Revert der IP war aber nicht gerechtfertigt, ich ahbe auch überhaupt zu dem gesamten Abschnit was auf die Disk geschrieben. Da haben sich wohl mal wieder ein paar ausgetobt. -- 7Pinguine 17:10, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich hatte iche einen BK, um den zu vermeiden gibt es den verdammten Baustein. Wenn sich dann Leute vor so wichtig halten, dass sie den ignorieren dürfen! Und jetz hätte ich gerne 10 Minuten im Artikel, um den Tagesspiegelkommentar einzupflegen (der pro Urteil ist) --Feliks 17:14, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn nicht ignoriert, ich habe den Revert vorher ausgeführt. Sorry. Kannst' gerne ungestört da arbeiten, aber bitte bedenke meinen Einwand auf der Disk. Wenn der Kommentar des Tagesspiegels sich nicht mit Ramelow direkt befasst, fliegt es eh (früher oder später) wieder raus. Ramelow strengt diese Klage an, das ist der Hauptpunkt, aber kein Grund alles um diese Klage in seinen Personenartikel zu kleistern. Der Abschnitt wird sich auf gefühlte 1/3 reduzieren, wenn er mal enzyklopädisiert wird. Daher bitte lieber kürzen als noch mehr reinhauen. -- 7Pinguine 17:19, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Sag mal,...

ich halte viel von Deinen sachlichen Beiträgen insbesondere auch auf Diskussionsseiten, kann mich aber noch erinnern, das wir mal etwas im Clinch lagen und Du relativ frustriert die Wikipedia vorläufig verließt, was mir hinterher irgendwie auch leid tat. Nur weiß ich nicht mehr wo genau und warum, evtl kannst Du mir auf die Sprünge helfen (nehme an es war eher etwas politisches? ;-). Jedenfalls bin ich froh über Deine Beiträge und Deine Sachlichkeit und hoffe auf keinen Groll (evtl hast Du es vergessen, was wohl auch evtl so besser wäre). Wenn nicht gebe mir mal einen Tipp. Lieben Gruß--- Zaphiro Ansprache? 01:45, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ach was, das war im Artikel der Linken. Du hast einen Edit von mir als BNS-Aktion gemeldet nachdem der Artikel bereits auf der VM wegen Editwar stand, was ich aber noch nicht gesehen hatte. Stefan64 entzog mir Sichterrechte und ich war ohnehin wegen verschiedener Sachen so genervt und frustriert, dass ich hingeworfen haben. Für einen Monat oder so. So lernt man im Laufe der Zeit dazu, ich versuche nun noch weniger emotional heranzugehen. Das erste Mal bist Du mir übrigens im Artikel Hassprediger aufgefallen, auf den ich LA wg. POV-Container gestellt hatte. Du hast ihn dann entmüllt, was mich sehr beeindruckt hat. Davor lief dort nämlich gar nichts zwischen den Parteien. Seitdem sind wir uns immer wieder mal in aktuellen Artikeln begegnet. Ich halte sehr viel von Deiner Enzyklopädisierungsarbeit hier. -- 7Pinguine 01:59, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
oja, nun erinnere ich mich ;-) ja war ein Schlachtfeld damals. Gut das ich gelernt habe, mich von solchen "Brennpunkten" mehr oder weniger zu distanzieren, wenn es mal hart auf hart kommt und dann entweder hoffentlich 'ne preußische Nacht einlege oder besser woanders editiere und den Dingen erstmal ihren Lauf lasse. Wünsche eine gute Nacht und dann weiteres konstruktives "Enzyklopädisieren" :)--- Zaphiro Ansprache? 02:10, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Dir ebenso, will eigentlich schon seit Stunden ins Bett gehen... -- 7Pinguine 02:14, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Für damaligen zusätzlichen Stress entschuldige ich aber trotzdem nochmal, so nun aber auch für mich, ab ins Körbchen ;-)--- Zaphiro Ansprache? 02:48, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Da gibt es nichts zu entschuldigen, dennoch Danke. Übrigens, es gibt zwei weitere Websites zu beobachten, eine ganz neu: Lopavent und McFit. -- 7Pinguine 09:27, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ich füttere aus Prävention vor Konfliktfeldern eigentlich meine Beobachtungsliste seit langen nicht mehr ;-) aber danke für die Hinweise. Gruß--- Zaphiro Ansprache? 19:52, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Auch wenn ich es sehr nervend finde, in solchen "Konfliktfeldern" aktiv zu sein, ist es doch wichtig, dass bei derartigen Ereignissen mit aktueller Berichterstattung erfahrene Wikipedianer dort aktiv sind. Deshalb bin ich froh, dass ihr euch auch dort hin verirrt habt... --Mr. Mustard 20:00, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hinweis, LA auf Lopavent ;-)--- Zaphiro Ansprache? 01:19, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

logikproblem

ad hominem war deine argumente nicht der hinweis. soll ich dir den unterschied zwischen hinweis und argument erklären? außerdem war der erste beitrag nicht von mir. ende der diskussion (nicht signierter Beitrag von 89.247.213.179 (Diskussion) 14:44, 28. Jul 2010 (CEST))

Das der erste Beitrag nicht von Dir war kann ich Dir glauben, muss ich aber nicht. Schön wär's auf jeden Fall, wenn Du Dich mit den grundlegenden Regeln vertraut machen könntest. Und sorry, dass ich schon wieder ad hominem argumentiere(n muss). Der Vorteil wäre aber, dass wir richtig um die Sache diskutieren könnten. Die Story mit dem Schall im Wald kennst Du bestimmt. Sobald es Wissen über die Schuld gibt, können wir dann gerne sachlich mit Blick auf Artikelverbesserungen erörtern. -- 7Pinguine 15:23, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Duisburg

/* Weblinks */ Quellenangabe dieses Links etc. steht in der Datei eindeutig. Was willst du damit erreichen? Bist du ein Wehe-Fan? Alles über ihn wird doch von Jäger in seiner Rede gesagt. Mach daraus einen Personen-Artikel; aber der Link hier hat eine eindeutige Überschrift verdient, nicht eine erdachte.

Habe dir das bereits mit sehr viel Liebe erklärt. Wenn du erneut im Artikel revertierst, bleibt nur die Vandalismusmeldung und Sperrantrag gegen dich. Sorry --Sehund 23:29, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dann blamiere Dich mal schön. Ich werde Deine Tatsachenverdrehung auf jeden Fall wieder korrigieren. -- 7Pinguine 21:47, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Rekonstruktion Duisburg

Hallo 7Pinguine,

Du betätigst Dich ja auch auf dem Feld. Ich muss zugeben, dass ich mich bisher kaum im Detail mit Ablauffragen beschäftigt habe, deshalb hab ich wahrscheinlich irgendwo eine Info übersehen.

Weil es nicht WP:DS entspricht, frag ich hier:

In dem verlinkten BILD-Artikel steht: „Es sei vereinbart worden, so die Polizei, dass der Veranstalter den Rückstau oben auflöst und die Tunnelzugänge von außen schließt, sodass keine weiteren Menschen nachströmen. Gleichzeitig richtete die Polizei besagte Absperrung auf der Rampe ein. Ebenso sperrte die Polizei innerhalb der Tunnel die Durchgänge.
In den Bildern oben auf der Seite ist eine Skizze, die glaub ich bei der PK des Innenministers veröffentlicht wurde. Auch da steht (in der Bildunterschrift), dass die Sperren 1+2 Polizeisperren waren. Sind die Sperren im Tunnel?

Die Polizei behauptet doch immer, der Veranstalter hätte (diese?) Sperren nicht geschlossen, weshalb immer mehr Menschen nachströmten.

Wo liegt mein Denkfehler?

Schöne Grüße--OecherAlemanne 23:31, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin auch noch nicht ganz schlau geworden aus allen Angaben. Man muss wohl den Zustand vor der Krise, die wohl irgendwann vor 15:30 begann und danach unterscheiden. Die Sperren des Veranstalters waren nicht im Tunnel, sondern an deren Eingänge. Da hat die Absperrung wohl nicht wie gefordert geklappt. Nachdem der Veranstalter die Situation nicht mehr im Griff hatte, er angeblich und offensichtlich die Polizei um Hilfe gerufen. Die haben dann lt. Angabe der Polizei versucht im Tunnel auf beiden Seiten die zuströmende Menge aufzuhalten. Zumindest ist das auf der Zeichnung so eingetragen, ja. Nur sind das eben nicht die Sperren des Veranstalters, die haben am Tunneleingang (zumindest auf einer Seite) versagt und zu viele durchgelassen.
Ich bin übrigens inzwischen der Ansicht, dass der tödliche Fehler die Absperrung auf der Rampe war. Man dachte, man müsste erst Ordnung in die Tunnels bringen, damit die Menschen, die das Gelände verlassen wollen, erstmal ablaufen können. Ist irgendwie auch logisch, erst Platz zu schaffen. Nur waren einfach bereits zu viele Menschen aufgelaufen. Das hätte man nicht zulassen dürfen und schon früher den Krisenzustand ausrufen müssen. Platz war ja da, nur, man hat die Leute nicht gelassen, wollte sie zu lange auf den regulären Wegen und nicht den Notflächen führen. Meine Kernthese: Keiner der Beteiligten vor Ort und in der Leitstelle haben eine tödliche Gefährdung in der stillen (nicht panischen) Masse in Betracht gezogen. Das kam erst, als Entkommene von Opfern gesprochen haben. Daher löste sich der Knäuel dann auch schnell auf, weil die Rampe evakuiert wurde. -- 7Pinguine 23:49, 29. Jul. 2010 (CEST) PS: Man wird also sowohl bei Ursache und Anlass des Unglücks verschiedene Fehler identifizieren.Beantworten

Danke soweit! Aber dann verstehst Du die Informationen auch so, dass ab 15:45, bzw. 15:55 Uhr die Polizei versucht hat die Tunnelzugänge zuzumachen? Warum haben die denn dann 16:14 Uhr beide Zugänge geöffnet? Wenn das zusätzliche Sperren waren und der Veranstalter vorher mit seinen Sperren überfordert war, dann ist doch absehbar, dass er seine Sperren jetzt auch nicht schließen kann (was laut Polizei ja so abgesprochen gewesen sein soll).
Bzgl. Ursache glaub ich auch, dass ohne die Sperre auf der Rampe es anders gelaufen wäre. Die Schuld demjenigen zu geben, der die Anweisung zur Sperre gegeben hat, dürfte aber eher Quatsch zu sein. Es kann ja nicht sein, dass man irgendwo (temporär!) eine Sperre einbaut und dann bricht das Sicherheitskonzept zusammen. Ohne großartige zusätzliche Störeinflüsse.--OecherAlemanne 00:14, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Na ja, dass ist die Unterscheidung zwischen Ursache und Anlass. Das Konzept hatte offensichtlich Schwachpunkte; und wie so oft bei Unglücken kommen mehrere Dinge zusammen. Man kann/muss sich dann fragen: Was hätte anders geplant werden müssen und wo hätten in der Situation andere Entscheidungen getroffen werden müssen. Ich habe mir gerade diese Videos angesehen. Ich bin erschüttert, sprachlos. Wieso hat man die Leute so zusammengefercht? Warum hat man geholfen über die Treppe nach oben zu kommen, aber die Sperre, die die Situation sofort entlasten konnte nicht schneller geöffnet? Echt Scheiße, was da passiert ist. Den Ernst der Lage hat man wohl erst erkannt, als die ersten Opfer offensichtlich wurden. Oder die Kommunikation hat nicht geklappt. Scheiße! -- 7Pinguine 00:57, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab ehrlich gesagt keine Lust mir solche Videos anzuschauen. Was ich an Aufnahmen am Tag selbst gesehen habe, reicht mir schon. Ich bin auch froh, dass ich da nicht ermitteln muss.
Die Kommunikation war wohl ein Schwachpunkt, so wie es aussieht hat sich ja auch niemand zuständig gefühlt.
Und wie Du oben geschrieben hast: Es ist wohl zu lange unterschätzt worden.--OecherAlemanne 01:07, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Immerhin ist der Ablauf inzwischen geklärt, fehlt nur noch die Ursachenforschung und Schuldzuweisung, soweit das möglich sein wird. Ich habe heute mal etwas durch das Forum bei Spiegelonline quer gelesen. Das Polizeiauto, dass durch die Menge fuhr, brachte übrigens Sanitäter zu der Unglücksstelle an der Treppe. Das war kurz nach 17 Uhr. -- 7Pinguine 21:52, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Deine konstruktiven Vorschläge

Ich möchte mich herzlich bedanken für Deine konstruktiven Vorschläge zum Artikel Jürg Vollmer! Vielleicht bringst Du damit endlich Ruhe in diese unselige Geschichte. Ich meinerseits werde dort nur intervenieren, wenn offensichtliche Unwahrheiten (wie hier) nicht vorher von Dir oder einem anderen Mitglied der Community korrigiert werden. --Maiakinfo 10:23, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne, kene Ursache. Es ist leider täglich Brot, dass Personenartikel in irgendeine Richtung manipuliert und vandaliert werden. Als eine Anlaufstelle für Dich in Konfliktfällen empfehle ich die Seite Portal_Diskussion:Medienwissenschaft. Die haben einige, leider wenige, auf der Beobachtungsliste, die Interesse an Artikeln über Journalisten haben. Mit dem Vorwurf des Selbstdarstellers wirst Du auf der Artikeldisk oder der VM nicht immer neutral Gehör finden. Ich bin nicht immer aktiv, aber Du kannst Problemfälle natürlich auch auf meiner Disk hinterlassen. Dort lesen auch ein paar mit, die unter Umständen eingreifen. -- 7Pinguine 10:36, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ping? Huhu?

Es ist gerade Physik-Chat, falls Du online und interessiert bist... --Pjacobi 20:05, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, hatte es zwar gesehen aber keine Zeit. -- 7Pinguine 08:15, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer maiakinfo

Hallo 7Pinguine, da du bereits wiederholt in Diskussionen rund um den Benutzer maiakinfo eingebunden warst, möchte ich dich darauf aufmerksam machen, dass maiakinfo hier auch Artikel aufführt, welche zwar von ihm verfasst worden sind, aber mittlerweile aufgrund von Löschdiskussionen aus der Wikipedia entfernt worden sind, etwa "Stakeholder Journalism" oder "Funding Journalism". Maiakinfo hat diese gelöschten Artikel nun in seinen BNR verschoben, verlinkt aber in einer Weise hierauf, als ob diese Beiträge immer noch Bestandteil der Wikipedia wären. Ich halte dieses Vorgehen von maiakinfo nicht für korrekt. Falls deine Disk- Seite für mein Anliegen nicht die richtige Adresse ist (was ich vermute) lass mich doch bitte wissen an welche Stelle in der Wikipedia ich mich diesbezüglich wenden kann. Danke --213.200.255.76 21:09, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, es steht ja dabei, dass es im BNR zur Wiedervorlage steht und der Artikel hat ein Baustellenschild. Man kann ich darauf hinweisen, sich den Artikel auf den eigenen Rechner zu kopieren und später wieder rein zu laden, aber so krtisches kann ich an seinem Verhalten nicht erkennen. Ähnliches gibt es bei vielen Autoren. Und das jemand potenziell für sich auch etwas Werbung macht, ist doch auch klar. Da gibt es viel schlimmeres was von etablierten Benutzern auch akzeptiert wird. Nach dem was ich gelesen habe, zeigt er ja, das er dazu lernen will und kann und bereit ist, sich an die Gepflogenheiten hier zu halten. Mit AGF kommt man das sicher weiter als mit Vorwürfen. Da würde ich mich auch erst einmal pauschal wehren. Nun gibt es ja eine Anfrage beim Schiedsgericht und das erscheint mir auch genau der richtige Ort für die Auseinandersetzung sein. -- 7Pinguine 08:20, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Liste der Max-Planck-Preistraeger

Hallo Meister der Pinguine, erst jetzt faellt mir richtig auf, dass Du mal eine Liste der Max-Planck-Preistraeger angelegt hattest. M.E. sind die frueher ausgezeichneten oft nicht richtig relevant, oder es sind auslaendische Wissenschaftler, ueber die wenig zu finden sein duerfte. Auch von manchen deutschen MPG-Mitarbeitern habe ich noch nie gehoert, was mich auch skeptisch stimmt. Die m.W. wenig relevanten wuerde ich (bei Gelegenheit!!) klein setzen, OK ? - Gruesse aus dem Urlaub Cholo Aleman 18:54, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, da sind einige dabei, von denen man wahrscheinlich nichts mehr hören wird. Wer nicht relevant ist, kann gerne entlinkt werden, habe am Anfang da auch noch ein paar recherchiert. Da ganz unten hatte ich mal die aufgelistet, von denen es (damals) Artikel in der en:WP gab. Di letzte Zeit habe ich an der Liste aber gar nicht mehr weitergearbeitet. Oh, je. -- 7Pinguine 19:52, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Entlinkungen am besten gleich im ANR Artikel Max-Planck-Forschungspreis vornehmen, das andere ist die Arbeits- un Kontrollliste für alle Fälle. IM BNR sollten die Links bleiben, man weiß ja nie was für Artikel doch mal reinkommen. Vielleicht kriege ich ja auch mal wieder einen Rappel und aktualisiere das Ganze. Puh, das war ganz schön viel Arbeit gewesen... -- 7Pinguine 11:46, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
sehe ich jetzt erst: ach so, ist besser gleich im ANR, stimmt, ich aendere es bei Gelegenheit wieder. Ich mache das allerdings nur nach und nach (wenn ueberhaupt). - nochwas uebrigens: wenn man die Anlage von MPG-Direktoren weiter foerdern will (Deine Liste pflege ich nach wie vor), koennte man die roten Links auf die Namen in die BKL zu den Nachnamen eintragen (wenn eine BKL existiert), ist allerdings eine Menge Arbeit. Cholo Aleman 11:39, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da hattest Du eine gute Idee, und da es mal eine einfache stupide Aufgabe ist, dachte ich mir... Und schon beim zweiten Eintrag endet es damit: Bruce Allen, Bruce Allen (Physiker). Du hast recht, es ist sehr viel Arbeit. -- 7Pinguine 22:18, 14. Aug. 2010 (CEST) PS: Habe für diese Abarbeitung eine neue Trennungslinie eingeführt. -- 7Pinguine 22:37, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ist wirklich eine Menge Arbeit - ich habe so 20-30 für meine Begriffe wichtigere Direktoren im Kopf, da mache ich es vielleicht mal. Bruce Allen ist übrigens ein toller Kerl - seine Frau, eine Italienerin, macht genau das gleiche und wenn abends die Kinder im Bett sind, sitzen sie noch ein paar Stunden am Rechner. Mein Rechner ist auch mit Einstein@home befasst, aber mir war nie klar, was bei den ganzen Sachen eigentlich rausgekommen ist (wenig, fürchte ich). Grüße Cholo Aleman 09:39, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

... und wenn Du nach David B. Audretsch suchst (Verräter, hat die wieder MPG verlassen...) kommst Du vielleich auf Jürgen Audretsch, siehe http://d-nb.info/gnd/120727706 Cholo Aleman 19:13, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm, vielleicht nehme ich mir für mein Seelenheil jeden Abend einen vor. ;) -- 7Pinguine 19:22, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

.... naja, Seelenheil.... :) :) (interessant scheint (für Dich?!) F. Dydak zu sein - streitet sich am CERN über die Interpretation von Versuchen, war wohl nur kurz bei der MPG) - ich habe in der Liste die Geburtsjahre der Leute ergänzt, soweit sie im Handbuch der Direktoren einfach zugänglich waren. Geht dann bis 2006. Dabei fielen mir auch 2-3 fehlende auf, und falsche Namen, etc. Kurios ein Tönnies, der in Wirklichkeit Tönnis hieß, und den es längst gab, Wilhelm Tönnis. Ich bereite übrigens eine Liste der deutschen Forscher vor, die in der "Highly cited"-Datenbank des ISI stehen - die 5 Promille der meistzitierten Naturwissenschaftler weltweit! Leider habe ich wenig Literatur über diese Datenbank selbst, und die Grundlagen der Bewertung (und die Publikationen, die eben Highly-cited sind) gibt es wohl nur, wenn man das ISI bezahlt, soweit ich es kapiere. Ein paar unserer Bibliografen kritisieren die Daten dieser Datenbank teilweise auch. Ich plane übrigens auch eine Liste der KWG-Institute - der Kollege Update hat mir schon lange eine Riesen-Vorarbeit dazu überlassen (bei der ich allerdings ein paar Bauchschmerzen hatte). Und man müsste eigentlich bei den MPIs die Direktoren ergänzen, die am Institut tätig waren. Leider auch eine Menge Arbeit, da es das so kompakt m.W. nirgends gibt. Cholo Aleman 21:29, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

An die Sache, die Direktoren bei den Instituten einzutragen hatte ich auch schon mal gedacht. Ich denke das einfachste ist, sie einfach im Laufe der Zeit zu ergänzen. Die Idee der highly-cited Wissenschaftler ist auch gut. Eine WP-interne Variante nach ähnlichem Muster ist dies: Benutzer:Reinhard Kraasch/Häufigkeiten Wissenschaftspreisträger. Leider schon etwas veraltet. Die Liste der aktiven Direks habe ich heute abgearbeitet und dabei auch noch zwei BKS erstellt und Daten teilweise von der MPG-Seite ergänzt. Dann geht es jetzt mal an die verstorbenen... -- 7Pinguine 18:10, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Räusper

Soll Kharon mit seinen Projektstörungen jetzt auch noch Erfolg haben? Also bitte ... keine Kurzschlussreaktionen. --Charmrock 01:55, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorerst schon, habe nach dem Tag gestern keinen Bock mehr. Werde daraus aber auf jeden Fall auch Konsequenzen für den Umgang mit Idioten ziehen. So geht es nicht weiter. Manchen Typen muss man wohl doch zur Eigenschonung mit dem Dampfhammer kommen und im Zweifelsfall dafür einfach die Schelte einstecken. Ich habe wieder etwas dazu gelernt. -- 7Pinguine 10:53, 16. Aug. 2010 (CEST) PS: Die Kategorie:Unternehmensberater habe ich noch fertig gemacht, siehe Meldung im Portal:Wirtschaft. Um die Kategorie:Öffentlichkeitsarbeit dürfen sich andere weiter kümmern, zB Amberg. Vielleicht greift es aber auch jemand auf, der das Portal:Medienwissenschaft auf der BEO hat. -- 7Pinguine 16:31, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Peter Sands und Kategorie Unternehmensberater

Hallo 7Pinguine,

habe Deine Änderung wieder rückgängig gemacht. Wie dem Artikel zu entnehmen ist, war Perter Sands vor seiner Tätigkeit im Vorstand der Bank als Unternehmensberater bei McKinsey beschäftigt und dort bis zum Direktor aufgestiegen. Er war deutlich länger als Unternehmensberater tätig als als Banker - die Kategorie Unternehmensberater scheint mir daher gerechtfertigt. Gruss Frochtrup 17:31, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hast recht, da habe ich übersehen, wie weit seine Tätigkeit als UB ging. Danke für die Richtigstellung. -- 7Pinguine 17:37, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie Unternehmensberater

Hallo 7Pinguine. Ich habe diese Änderung von Dir gesehen. Im Artikel selber steht, dass er mehrere Jahre als Unternehmensberater gearbeitet hat. Ist dies zu wenig oder wie siehst Du das? Danke für Deine Antwort. Grüsse --KurtR 21:39, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mir war es auf den ersten Blick zu wenig. Meinst Du denn, er ist als Unternehmensberater relevant oder die Tätigkeit als Unternehmensberater ist für seinen Lebenslauf nachhaltig relevant? Ich denke da immer an das Beispiel von Merkel und der Physik in der Kat-Beschreibung Person nach Tätigkeit. Ich überlasse die Entscheidung Dir, kannst mich also revertieren wenn Du denkst, dass er als Unternehmensberater richtig kategorisiert war. -- 7Pinguine 21:46, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Ehrlich gesagt kann ich es zu wenig beurteilen, hab nur zufällig gesehen, dass doch einige Jahre Unternehmensberater im Artikel steht. Da ich mich selber als Kat-Anfänger sehe, überlasse ich es lieber Dir :-) Die Welt wird nicht untergehen, bei welcher Entscheidung auch immer. Viele Grüsse --KurtR 02:16, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hausverbot

Du hast ab jetzt Hausverbot auf meiner Disk 7Pinguine! Ich lasse mir da nicht von dir irgendwelche Statements aufzwingen und per Editwar durchboxen. Ich hab deutlich gesagt das ich dazu nichts mehr lesen möchte und zwei mal den erneuten Versuch entfernt. Du hast kein Recht da zu machen was du möchtest! Halte dich drann sonst gehts in die VM! --Kharon 22:29, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast kein Recht Diskussionsverläufe zu manipulieren. Entweder Du löschst den ganzen Thread oder Du lässt alles stehen. Das kannst Du Dir gerne auch auf der VM sagen lassen. Die werden bestimmt begeistert sein, wenn Du heute zum x-ten Mal dort aufschlägst. Du schaffst es bestimmt noch wegen Misbrauchs der VM gesperrt zu werden. -- 7Pinguine 22:31, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vorlage:Zitat-de
Einmal mehr der Lüge überführt. Da passt ja das Fälschen von Diskussionsseiten prima. Was soll man schon anderes von einem User erwarten, der hier mit seinem Drittem Account und einer ein-jährigen Historie als IP-Troll unterwegs ist. -- 7Pinguine 01:12, 18. Aug. 2010 (CEST) PS: Guter Wille, kein Freibrief, etc. Wo soll das noch hinführen? -- 7Pinguine 02:23, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da fällt mir gerade ein, das ist das zweite Hausverbot das mit erteilt wurde. Auf der ersten mir verbotenen Seite kann inzwischen niemand mehr schreiben; Der User wurde wegen fortlaufender Projektschädigung infinit gesperrt. Verbot oder Vorbot... -- 7Pinguine 02:27, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
weiteres Beispiel für Diskussionsverfälschung siehe hier. --Charmrock 02:34, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

mannomann - ihr streitet euch um Sachen - reine zeitverschwendung auf allen Seiten ... Cholo Aleman 09:34, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Offenes Forum

Hallo 7P, hier findest Du eine von mir neu eröffnete Unterseite zur Dokumentation sich häufender Vorfälle mit bestimmten Nutzern, die sich durch eher problematisches Editierverhalten auszeichnen. Du erhältst diesen Hinweiß verbunden mit der Bitte um rege Beteiligung zum Zwecke einer vollständigen Dokumentation laufender, aber auch abgeschlossener Vorgänge. Diese können zukünftig beispielsweise auf WP:VM oder in weitergehenden Verfahren wertvolle Dienste leisten. Zu diesem Zweck werde ich auch anstreben, eine früher in meinem Benutzernamensraum vorhandene Seite, die meinerseits aus reiner Rücksichtnahme zur Löschung freigegeben worden war, zumindest in wesentlichen Teilen wiederherstellen zu lassen. Bitte sieh mir allerdings nach, dass ich mich ansonsten auf die Bereitstellung dieser Seite und die Kontrolle der Einträge im Sinne der dort dargelegten Grundsätze beschränken werde. Ich hoffe auf Deine Beiträge, da nach meinen Beobachtungen gerade Du kürzlich in erheblichem Umfang mit der problematischen Zielgruppe der Seite befasst warst. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:05, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gute Idee. Habe mal was aus den letzten Tagen eingetragen, hoffe das passt. -- 7Pinguine

Kl. Antwort

Hallo 7Pinguine, vielen Dank für die Erinnerung dort. Nicht archiviert wurde einige Zeit wohl aus Bequemlichkeit/Faulheit/Wasandereszutunhaben/usw. ;-) bzw. weil noch etwas in der Diskussion offen ist. Drei tatsächlich erledigte Abschnitte habe ich soeben archiviert, der momentan älteste kann hoffentlich bald folgen. Deinen kurzen Abschnitt habe ich daher ganz dreist entfernt (so isoliert passt er auch nicht so recht ins Gliederungsschema der Seite). Hoffe, das war ok. Grüße --:bdk: 11:22, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja klar. -- 7Pinguine 11:50, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

FYI

[6] --cwbm 20:03, 24. Aug. 2010 (CEST)

*stöhn* Wer hat eigentlich Kategorie:Technikpreis unter Wissenschaftspreis verortet? Aber interessant, dass es die Kat inzwischen gibt. Einige Innovationspreise sollte man vielleicht auch von Kategorie:Wirtschaftspreis dorthin umziehen, denke ich. Grmml. Muss ich mich mal wieder mit beschäftigen. -- 7Pinguine 17:02, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Nonverbales Kommunikationsmittel

Kannst du mal den Löschantrag übernehmen? Ich werd's langsam müde, dem SDB hinterherzuräumen. --PM3 21:20, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hab's nun doch selbst erledigt. --PM3 09:45, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gehts noch, ihr Medienexperten? - SDB 11:24, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Leider steckt bei den Kommunikationsmitteln bisher nur eine Scheinsystematik dahinter. Der ganze Bereich Kommunikation müsste mal behandelt werden. Da gibt es sicher einige sinnvolle Kats aber wie ich schon schrieb, muss das vorher eingehend fachlich behandelt werden. Ich habe gerade mal die Kategorie:Umgangsform entfernt. Ein gutes Bsp. für einen Assoziationsblaster (an höherer Stelle). Schwierig finde ich auch Kleidung unter nonverbales Kommunikationsmittel und Kleidercode unter nonverbale Kommunikation. Bei solchen Zusammenhängen kommen wir am Ende dahin, dass jeder Artikel in 100 Kategorien steckt. Schwierig, schwierig. -- 7Pinguine 16:44, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sah gerade, da gibt es auch noch die Überschneidung der Sachkategorien Sprache und Kommunikation. -- 7Pinguine 16:51, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es eine Überschneidung der HAUPTsachGEBIETE Sprache und Kommunikation, weil Sprache zwar Kommunikationsmittel ist, aber deshalb die Kategorie:Sprache als Themengebiet noch lange nicht Unter-Unterkategorie von Kategorie:Kommunikation. Im Übrige ist der Artikel Sprache auch in Kategorie:Kulturtechnik einkategorisiert und dennoch ist die Kategorie:Sprache als Themengebiet noch keine Unter-Unter-Kategorie von Kategorie:Kultur. Wieder die Aufforderung mir einen Passus aus Wikipedia:Kategorien zu nennen, wonach es ein Problem ist, dass sich Sachkategorien überschneiden. Auch deine POV-Entscheidung bezüglich Umgangsform habe ich revertiert, dazu möchte ich einfach mal Fachliteratur sehen, dafür spricht nur zum Beispiel Wolfgang Reinhard, Lebensformen Europas: eine historische Kulturanthropologie, 2006. Ich lasse mich gerne überzeugen, aber eben mit Belegen und nicht aufgrund von einem Bauchgefühl, ähnlich gilt es auch für deine Aussage Schwierig finde ich', ob du das schwierig findest, ist ziemlich belanglos. Entscheidend ist, ob es fachlicher Konsens ist.Kleidung als Kommunikationsmittel, für Kleidercodes - SDB 17:48, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Auf die Weise kann man schätzungsweise 40% aller Artikel je unter 20% der Kategorien einordnen, die restlichen unter 10% der Kategorien. Das ist nicht sinnvoll, oder? Es macht keinen Sinn jede Kategorie die denkbar ist auch tatsächlich anzulegen oder jeden Artikel der irgendwie mit einer Kategorie am Rande etwas zu tun hat dort einzuordnen, sonst machen die Kategorien in Summe nämlich keinen Sinn mehr. Das ist natürlich nur meine Meinung, die zählt aber nicht weniger als Deine.
Natürlich kann es Überschneidungen geben, aber man sollte sich über die Systematik vorher Gedanken machen und die Überschneidungen im Visir haben. Vor allem sollten Kategorien einer bestehenden definierten Systematik folgen. Ohne Rücksicht auf Überschneidungen und existierende Kategorien kann man auf jeden Fall nicht arbeiten. Kategorien sind immer etwas übergreifendes. Fachlicher Konsens ist da wirklich gefragt und kein Aktionismus. Belegt werden sollte da vor allem der Sinn der Erstellung und begründete Zweifel an der Abgrenzung müssen argumentativ erwiedert werden. Du bist kein Kommunikationswissenschaftler und findest die Meinungen anderer einfach nur belanglos. Dabei stehst Du mit Deiner Meinung ziemlich alleine da. Natürlich sind Kleider auch ein Kommunikationsmittel, das trifft aber auf fast alles zu. Jedes Bild ist ein Kommunikationsmittel, die gesamte Oberkat Kunst kannst Du da reinhänge. Genauso Architektur. Jedes Verhalten und jedes Tun ist im weiteren Sinn eine Kommunikation. Und für alles das wird man auch einen Beleg finden. So what? Relevanz gilt auch und erst recht für Kategorien!
Den meisten Benutzern gehen Kategorien genau wegen dieser nicht einfach und oft sinnlosen Diskussionen gerade mal so am Arsch vorbei, andere wehren sich wenigsten in ihrem Bereich gegen Assoziationsblaster und Theoriefindung. Für mich gilt letzteres. Du hast unabgestimmt haufenweise Kommunikationsmittel-Kats erzeugt, deren Abgrenzung allein nur Du zu verstehen scheinst. Sowie Du gegen die Meinung anderer auskeilst, scheinst Du dringend Abstand von den Kategorien zu brauchen, zumal ich am Rande mitbekommen habe, dass dies nicht Dein erster Konflikt (mit Fachleuten) über neue Kategorien ist. Nimm Dir doch bitte etwas Zeit über die Situation nachzudenken und was Du erreichen willst. -- 7Pinguine 19:15, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sinnlos ist die Diskussion nur deshalb, weil du nach wie vor nicht bereit bist, den Unterschied zwischen Objekt- und Themenkategorien nachzuvollziehen (was dein Vorschlag, die ganze Oberkat Kunst reinzuhängen belegt). Daher kannst du auch den Versuch des SDB-Bashing getrost bleiben lassen. Ich bin mittlerweile seit Jahren im Bereich der Kategorien unterwegs, 90% der von mir angelegten Kategorien haben Bestand, in vielen Kategoriediskussionen war ich auf der "richtigen" Seite oder habe jeweils die zielführende Argumentationslinie vertreten. Im Bereich der Metakategorien gibt es seit Jahren Zoff, dass ich mich im Zuge der Umstrukturierung der gelöschten Kategorien Kategorie:Objektkategorie und Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie nicht beliebt gemacht habe, ist mir klar, allerdings empfinden mittlerweile viele, inklusive mir, die nachweislich von mir angestoßene und auch von meiner Person her immer ergebnisoffen gehaltene Klärung der Frage, ob wir diese beiden Kategorien brauchen, als Durchschlagung eines Gordischen Knotens. Dass es im Umfeld darum zu Schein- und Nachhutgefechten kam, wie um auschließlich in diese beiden Kategorien einkategorisierten Kategorien Kategorie:Tier als Thema, Kategorie:Bezeichnung, Kategorie:Zeichen, Kategorie:Lebensabschnitt als Thema, erklärt sich eigentlich von selbst. Andere Kategorien wie Kategorie:Personen analog zu der PM3-Kategorie Kategorie:Organisationen ist "bis jetzt" nicht umstritten. Wo ist denn der Fachmann für Kommunikationswissenschaft, der dieser Kategorienumbildung widersprochen hat? Bist du es etwa? Ja, in Wikipedia ist es leider so, dass einige Fachleute aus ihrem Fachtunnelblick beurteilen, ob eine übergeordnete Kategorie sinnvoll ist oder nicht. Aber ob Tätowierung ein non-verbales Kommunikationsmittel ist, haben wahrlich nicht die Bodymodifikation-Fachleute alleine zu entscheiden, etc. Daher ist Fachdiskussion nötig, dass dies im Zuge der Löschdiskussion um Kategorie:Kommunikationsmittel passieren muss, habe ich mir nicht ausgesucht und ich diskutiere für von mir gewünschte Kategorien fachlich. Wenn am Ende die abarbeitenden Administratoren zum Schluss kommen, dass die Kategorie:Kommunikationsmittel und ihre Kategorien tatsächlich nicht sinnvoll ist, habe ich mich, wie bei anderen "Gefechten", immer gefügt. Hier unterscheidet sich die Kategorienlöschung durch NICHTS von der Artikellöschung. Solange du also nicht via fachwissenschaftlicher Belege deine Behauptung, dass man in die Kategorie Kommunikationsmittel "beliebig" viele Kategorien einkategorisieren könne, bringst, besteht für mich kein Grund, diese für mich und mein als Politologe fachwissenschaftlich fundiertes Verständnis von Kommunikation vorschnell aufzugeben. Ich habe das Kategoriensystem im Bereich Sprache und Kommunikation nicht erfunden, es ist so gewachsen. Ich versuche es nur weiter zu gestalten und dazu ist die Umwandlung der bestehenden Themenkategorie "Kommunikationsmittel" in eine Objektkategorie "Kommunikationsmittel" eine sinnvolle Weiterentwicklung sowohl für die Kommunikationswissenschaft, wie auch für die angrenzenden und anschließenden Gebiete der Sprachwissenschaft und der Medienwissenschaft. Belege sind also gefragt, nicht Geplänkel. Und leider kommt dann während und am Ende von sieben Tagen auch noch der Machtkampf um Interpretationshoheit hinzu. Und wie gesagt, ich habe in meinen Jahren hier in so vielen Kategoriediskussionen fachlich recht bekommen, dass ich mich von dir jetzt nicht im Tenor einiger arg netter Kollegen mit Unterstellungen wie Theoriefindung, Assoziationsblaster oder Unfachlichkeit anpinkeln lassen muss. - SDB 20:07, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Momentan sehe ich nur, dass Du mit Tunnelblick Kategorien erstellt hast, ohne Dir über die genauen Inhalte im klaren zu sein. Das Du mit Kategorienerstellungen auch schon richtig gelegen hast (woran auch immer bemessen, vielleicht auch am Desinteresse anderer), ist ganz bestimmt kein gültiges Argument in diesem Fall. Was nicht abgrenzbar ist, ist keine sinnvolle Kategorie. Das ist eine sehr einfache Regel und hat nichts mit Anpissen zu tun. (Ich sehe hier übrigens nur Dich andere anpissen.) Kommunikation ist eben ein extrem weites Feld. Da sollte man sich schon darauf einlassen, über Grenzen für Unterkategorien nachzudenken.
Übrigens: Die Unterscheidung nach Objekt und Thema geht Dir über die Artikel in den Unterkategorien schnell flöten und ist damit nur oben durchzuhalten. Dein Kategorienbild ist zu einfach gestrickt und deswegen eckt es teilweise an wo es auf die Realität trifft. Du kannst versuchen mit dem Kopf durch die Wand zu gehen oder Dir gemeinsam mit anderen Gedanken über passende Kategorien machen. Im fachlichen Konsens und nicht nach der Methode Ich habe schon oft recht bekommen, deswegen habe ich auch hier recht. Anstatt zu fragen was andere wissen, unterstellst Du Ihnen, sie wüssten eh' nichts; aber Du hast ja eh recht und deswegen braucht man auch gar nicht zu diskutieren. Da habe ich gar keine Lust mehr mit Dir zu diskutieren. -- 7Pinguine 20:33, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich frage doch dauernd schon nach Belegen, sprich nach dem, was andere WOHER wissen, denn nur das zählt, weil vom ewigen Behaupten wird deine Behauptung, dass ich mir nicht über die genauen Inhalte im klaren bin und das nicht abgrenzbar ist, auch nicht wahrer. Und verarschen lasse ich mich von dir auch nicht, denn du hast mit dem ad personam-Argument, "mit anderen (Fachleuten) lagst du ja auch schon im Klinsch" angefangen, nicht ICH. Jetzt drehst du dir´s wieder so hin, um meine Verteidigung diesbezüglich als ad-personam-Argument gegen mich zu wenden. Ich diskutiere mit dir gerne sachlich unter Kategorie:Umgangsform weiter, denn ich habe keine Lust mehr mit dir auf diesem Niveau zu diskutieren. Entweder du setzt dich auf deinen Hosenboden und machst deine Hausaufgaben, sprich suchst dir fachliche Belege für deine Behauptungen oder du lässt es bleiben. EoD an dieser Stelle. - SDB 21:42, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht um die Abgrenzbarkeit. Dieser Mangel ist bei der LD zu den Kategorien von anderen und mir sachlich anhand mehrer Beispiele und Verweise benannt. Du hast hingegen einfach eine Google-Suche verlinkt und gemeint man solle sich einen Beleg aussuchen. Und das ganze in kaum mehr unterschwellig agressivem Ton, siehe Dir bitte noch mal mit Abstand den Verlauf an. Auch in diesem Thread. Du bist hier mit Gehts noch, ihr Medienexperten? aufgeschlagen. Was ich übrigens gar nicht mag ist eigene Pöbelei mit EOD abzuschließen. Das hat so was von rumschreiend den Raum mit Türknallen verlassen. -- 7Pinguine 10:33, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dann beleg endlich die angeblich fehlende Abgrenzbarkeit. Denn Abgrenzbarkeit ist auch in Wikipedia eine Frage der jeweiligen Fachwissenschaft. Und in Bezug auf Kategorien selbst gilt der Satz Jede Kategorie erhält eine Beschreibungsseite, die wie jede andere Seite bearbeitet werden kann. Diese Seite soll dazu dienen, den Zweck der Kategorie und insbesondere ihre Abgrenzungskriterien zu anderen Kategorien zu beschreiben. Beides ist für die besagten Kategorien gegeben, die Abgrenzbarkeit von Kategorien bezieht sich nämlich auf verwandte Kategorien und nicht auf die Frage, was hineingehört und was nicht. Das wird durch die Kategoriendefinition und den jeweiligen Hauptartikel festgelegt. Fachwissenschaftlich ist hingegen KLAR, was Kommunikationsmittel sind und was nicht. Dass irgendjemand irgendetwas einkategorisieren könnte, ist bei jeder Kategorie gegeben. Und selbst hier habe ich bezüglich jedes noch so blöden Beispiels von eurer Seite, ob Geschlechtsverkehr oder Kochtopf, sachlich geantwortet, warum das wo hin gehört, und daher kein Gegenargument sein kann. Und wenn es nicht direkt von dir kam, bist du bislang auf jeden dieser Assoziationsblaster-Züge aufgesprungen. Assoziationsblaster ist das neue Modewort der Wikipedia, um sich argumentativen Diskussionen zu entziehen, aber wohl kaum einer hat wirklich Ahnung davon, was wirklich Assoziationsblaster ist und was nicht. Und du kannst weiterhin versuchen, mich ad personam zum Buhmann zu machen, aber es zählt der gesamte Diskussionverlauf auf allen betroffenen Diskussionseiten, und da habe wahrlich nicht ich mit billiger Polemik und unbelegten Behauptungen angefangen. Auch Polemik ist unterschwellige Aggression. Fass dich also an die eigene Nase oder lass es bleiben. Daher EOD, ob du das nun gerne hast oder nicht, ist mir ziemlich Wurst. - SDB 14:38, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zu dem was fachwissenschaftlich klar ist hat auch Kolja21 etwas geschrieben. Da ist nämlich nichts klar, einzig das ist klar. Wäre es klar, könntest Du eine Definition angeben die sich auf mehr bezieht als nur (verkürzt) dient der Kommunikation. So schlecht die Artikel Kommunikationsmittel und Massenmediumauch sind, wenigstens das zeigen sie doch auf. Wenn Du die Postkutsche nur polemisch verstanden hast, bist Du Dir über die eigentlich Problematik eben noch nicht bewusst (Siehe Artikel Kommunikationsmittel). Du meinst das alles auf Artikelebene klären zu können. Das geht aber nur bei einer entsprechend eingrenzenden Definition der Kategorie. Und genau das ist nicht gegeben, weshalb Du die argumentativen Beispiele nicht einfach wegschieben kannst als Artikelproblem. Sie resultieren aus der Kategorie und müssen dort in Summe behandelt werden. Das Beispiel der Automobilausstellung als Kommunikationsmittel entstammte auch der von Dir verlinkten Liste von Literatur, die als Beleg für die Sinnhaftigkeit der Defintion dienen sollte. Auch dies war keine Polemik sondern die Beschreibung des Problems anhand Deiner eigenen Argumente. -- 7Pinguine 14:54, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Solange du nicht in der Lage bist, Versionsgeschichten von Artikeln zu lesen, ist Hopfen und Malz verloren. Vor wenigen Tagen habe ICH den Passus der Begriffsgeschichte eingefügt und dazu die FRÜHERE, HISTORISCHE Bedeutung des Begriffs aufgezeigt. Auch das wird mir von dir jetzt wieder um die Ohren geschlagen, obwohl ich mehrfach erklärt habe und das ja auch aus dem Passus hervorgeht, dass diese geschichtliche Dimension über Posttransportfahrzeug in der Kommunikation enthalten ist, aber eben - wie das HEUTE KLAR UND DEUTLICH FACHWISSENSCHAFTLICH DEFINIERT IST, als TRANSPORTMITTEL. Du hast behauptet, ich müsse dafür eine Kategorie:Ehemaliges Kommunikationsmittel anlegen. Platter gehts wohl nicht. Auch bezüglich der anderen "Beispiele" habe ich aufgezeigt woran euer Abgrenzungsproblem liegt, eine fachwissenschaftliche Eintagsfliege macht noch keinen Sommer, aber eine durchgehende, sprich vielfach belegte Verwendung des Begriffs in Bezug auf ein Mittel, ist sehr wohl ein hinreichendes Kriterium eine Sache unter Kommunikationsmittel einzukategorisieren. Sollte sich die Geschichte mit der Automobilen Erlebniswelt erhärten, sprich ein Artikel entstehen und gleichzeitig die Arbeit, die sie als Kommunikationsmittel darzsutellen versucht, wissenschaftlich zustimmend rezipiert werden, könnte dieser Artikel einkategorisiert werden. Das meine ich mit POLEMIK. Ich könnte dir für JEDE Kategorie der Wikipedia auf Anhieb zehn ZUKÜNFTIGE Artikellemmatas nennen, die man vielleicht auch so verstehen KÖNNTE. Mit dieser Zukunftsmusik aber JETZT die Kategorie madig zu machen, nach dem Motto IRGENDWANN KÖNNTE IRGENDWER IRGENDETWAS FALSCHES ODER UMSTRITTENES EINORDNEN, ist unsäglich und platt. Und dass du Kolja21 auch nur einseitig für deine Position auschlachtest, war mir auch klar. Allerdings spricht sein ganzer Satz eine wesentlich differenzierte Sprache, als sie dir scheinbar je möglich sein wird: Hallo SDB, nein, du liegst nicht falsch, aber du machst die Sache zu kompliziert. Natürlich liest man als Wissenschaftler gerne eine wohlformulierte Definition wie: "Nonverbales Kommunikationsmittel = Objektkategorie für Mittel der Nonverbalen Kommunikation". Aber auch ich hatte im ersten Moment den Eindruck, die Auswahl der Artikel sei völlig beliebig. Eine Kat, dessen Verwendung das eingehende Studium der zugrundeliegenden Definition voraussetzt, ist, solange sie sich vermeiden lässt, für den Wiki-Alltag nicht brauchbar. Für dich übersetzt: fachwissenschaftlich hat SDB recht und fachwissenschaftlich ist auch die Kategoriendefinition in Ordnung. Der Eindruck das sei ein Assoziationsblaster mag IM ERSTEN MOMENT entstehen, aber ein Fachwissenschaftler erkennt auf den zweiten Blick die Zusammenhänge. Er hebt auf OMA-Test ab, nicht auf fachwissenschaftliche Abgrenzung oder auf kategorielle Abgrenzung. Den OMA-Test besteht aber auch schon nicht die Kategorie:Kommunikation, da auch sie eine interdisziplinäre Themenkategorie ist, und OMA überlegen muss ob und wo da nun Geschlechtsverkehr oder Umgangsform reingehört oder nicht; auch nicht die Kategorie:Nonverbale Kommunikation. Das Problem ist, dass man das im Bereich der Kategorien OMA nicht ersparen kann, sonst müssten wir aufgrund dieses Dilemmas einer Gratwanderung zwischen OMA-Tauglichkeit und Fachwissenschaftlichkeit auf alle in dieser Hinsicht schwierigen Kategorien einen Löschantrag stellen! Kolja21 möchte die Kategorie:Nonverbale Kommunikationsmittel den OMAs solange ERSPAREN, wie sie sich VERMEIDEN lässt, für dich zur Übersetzung: Das ist ein ausdrückliches Plädoyer FÜR die Kategorie:Kommunikationsmittel und die Möglichkeit sie zu gegebener Zeit zu untergliedern, ändert aber nichts an der Tatsache, dass wir - wie der Löschantrag darauf ja zeigt - das Problem dann halt dort haben. Die von dir favorisierte BESCHRÄNKUNG auf eine Kategorie:Technische Kommunikationsmittel ist nämlich genauso willkürlich und nicht minder OMA-untauglich. What to fuck ist ein TECHNISCHES Kommunikationsmittel und was nicht, siehe Artikel Kommunikationsmittel unter "Technisches Kommunikationsmittel"? Und was ist für die Kommunikationswissenschaft in der Wikipedia GEWONNEN, wenn wir nur den MEDIENWISSENSCHAFTLICHEN Teil der Kommunikationsmittel kategorisieren? Auf all das habe ich von dir bislang KEINERLEI Antworten gehört. Und solange du, wie gesagt, Meinungsäußerungen von Dritten für deine Zwecke instrumentalisierst, und nicht gewillt bist, die eindeutige fachwissenschaftliche Terminologie zur Kenntnis zu nehmen, und auch keinerlei fachwissenschaftliche Belege lieferst, warum Geschlechtsverkehr ein Kommunikationsmittel sein soll, Umgangsformen angeblich nur assoziativ zu Kommunikation gehören, und eine Kategorie deshalb nicht abgrenzbar sein soll, weil irgendwann einmal der Artikel "Automobile Erlebniswelt" darin einkategorisiert sein KÖNNTE, kann ich dich leider als Fachmann nicht ernst nehmen, auch wenn du dich auf der Portaldisk Medienwissenschaft tummelst, verstehe ich deine diesbezügliche Blockade nicht. Ich habe auf Google immer so verwiesen, dass durch die Treffer deutlich wird, dass unterschiedliche Fachautoren meine Position stützen, du hast dergleichen noch nicht einmal versucht, sondern argumentierst weiterin auf POV-Basis. - SDB 21:51, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bin gespannt, wie´s nach der Löschung der Kategorien Kategorie:Kommunikationsmittel und der Kategorie:Zeichen in den Kategorien Kategorie:Kommunikation, Kategorie:Medien und Kategorie:Sprache weitergeht, recht viel chaotischer kann´s eigentlich nicht mehr werden, aber du kannst dich darin jetzt wieder ungehindert austoben. Spannend nur, dass du jetzt damit beginnst dich für die Problematik des Gesamtkategorienbaums zu interessieren, der seit JAHREN mit Ausnahme der von Kategorie:Kommunikationsmittel (Herbst 2009) nahezu unverändert besteht, auf dass die Diskussion wenigstens bewirkt hat, dass du das Kategorienfass aufmachen möchtest. Bin echt gespannt, ob in diesem Bereich eine Verschlimmbesserung noch geht. Im Übrigen hat sich seit dem Ausscheiden von Schmafu aus dem Portal:Medienwissenschaften kein Mensch mehr für das Kategoriensystem Kommunikation und Medien interessiert, auch nicht von den eingetragenen Projektmitarbeitern. - SDB 23:35, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kurz angelesen, aber weißt Du was, in der Form gebe ich mir Deine Keilerei und Rumgeschreie nicht mehr. Habe ich nicht nötig. Wenn es Dir hilft, darfst Du Dich hier aber gerne noch weiter Ausheulen. Chaos in den Kategorien rund um Öffentlichkeit/Kommunikation/Presse/Medien gibt es, simmt. Habe ich auch schon mehrfach festgestellt. Aber statt das anzusprechen und strukturiert anzugehen hast Du das Chaos einfach vergrößern wollen. Auf wen die Handlungen Austoben und Verschlimmbessern zutrifft mag also jeder für sich beantworten. -- 7Pinguine 10:16, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mich bei einer Unterkategorie ausgetobt, du möchtest das bei der ganzen Kategorie. Und dass du jetzt auch noch jemanden gefunden hast, der eine typisch "deutsche" Lösung für die Aufhängung der Kategorie:Medien entgegen allen internationalen und interwiki-Gepflogenheiten mitzuvertreten scheint, fröhliches Verschlimmbessern. An den Taten wird man am Ende gemessen. In dem kleinen Bereich, wo ich "verschlimmbessert" habe, ist jetzt alles wieder "in schönster Ordnung" (nämlich Chaos wie´s vorher war, und wenn die Kategorien Kommunikationsmittel und die Kategorie:Zeichen gelöscht werden, wird´s noch spannender). Wenn "ihr" das "grundsätzlich" (was heißt das? Ihr zwei? Alle die mitmachen wollen? Also du, weil der andere will ja gar nicht mitmachen?) angeht, sprich die Kategorienaufhängung zwischen Sprache, Kommunikation, Kultur, Technik, Medien, Informationswissenschaft, Medienwissenschaft, etc. grundsätzlich verändert, hat das weitreichendere Konsequenzen, weit über die deutschprachige Wikipedia hinaus. Ich bin gespannt, werd´s GENAU so kritisch begleiten, wie du es bei mir getan hast, und lass´ mich am Ende von deinem "statisch abgegrenzten" Kategoriensystem überraschen. - SDB 15:12, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die deutsche Kategorie:Medien ist völlig korrekt mit der englischen en:category:mass media verknüpft, die zwar auch eine Unterkat von communication ist aber auch von anderen. In der en:WP ist Communication darüberhinaus auch keine Hauptkat, ich verstehe also Dein Problem nicht. Vor allem verstehe ich nicht, wie Du die Medien auf die Rolle der Kommunikation beschränken willst, wo doch die Medien eine große Rolle in sowohl Politik, Gesellschaft, Kultur, Geschichte, usw. spielen. Vernünftige Gründe gegen Medien als Haupt-Sachkat darfst Du gerne in der entsprechenden Diskussion äußern. Ich habe schließlich keine vollendeten Tatsachen vor einer Diskussion geschaffen und ich verbiete Dir Deine Meinung nicht. -- 7Pinguine 15:41, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Medien sind Kommunikationsmittel und zwar IN Politik, Gesellschaft, Kultur, Geschichte. Nicht alles, was eine Bedeutung IN einem anderen Bereich hat, ist ein eigenständiges Sachgebiet. Das Konzept der englischen HauptkategorieN (!) ist ein anderes. Die eine Hauptkategorie unterteilt alles in Natur, Leben und Gesellschaft, Kommunikation ist in DIESER Dreiteilung der Gesellschaft zugeordnet. Darüber hinaus ist die Kommunikation, wie ich schon andernorts erklärt habe, der INFORMATION untergeordnet. Es gibt in DE keine Kategorie:Information! Die EN-Zuordnung zu Sozialpsychologie ist gelinde gesagt en-like. Die Kategorie Massmedien ist der Kategorie Kommunikation zugeordnet, die drei anderen sind viel weiter unten angesiedelt und machen zum Teil Sinn "Öffentliche Meinung", "Unterhaltung", "Popularkultur", die Frage ist nur, ob die Kategorien Sinn machen. Sprich für die deutsche Themen-Kategorie:Medien wären durchaus noch weitere Bezugskategorien denkbar, aber gerade das macht sie im Unterschied zur Kommunikation (mit Ausnahme es gäbe eine Kategorie:Information) NICHT zu einem eigenständigen Sachgebiet. - SDB 18:00, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ach komm, wenn Du meinst, die Medien seien Kommunikationsmittel und zwar IN Politik, Gesellschaft, Kultur, Geschichte, dann brauchen wir uns nicht witer unterhalten. Wenn Du so wenig Ahnung von dem Thema hast, dann gehe bitte woanders spielen. -- 7Pinguine 18:03, 27. Aug. 2010 (CEST) PS: Ich habe es Dir auch schon als ein Beispiel an anderer Stelle verlinkt, gerne auch hier: [Grundwissen Medien Von Werner Faulstich: Medien haben in unserer Gesellschaft als dominante Steuerungs- und Orientierungsinstanzen in allen Teilsystemenen eine Schlüsselrolle. -- 7Pinguine 18:09, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sag ich doch, "IN allen Teilsystemen eine Schlüsselrolle", nicht weniger, aber auch nicht mehr. Die Teilsysteme sind unsere Hauptsachgebiete, aber als Steuerungs- und Orientierungsinstanzen sind die Medien selbst noch lange kein Hauptsachgebiet. Lebensmittel und ihr Verzehr spielen auch IN allen Teilsystemen eine Schlüsselrolle, Essen und Trinken sind gesellschaftliches Ereignis von immenser wirtschaftlicher, ja politischer Bedeutung mit hohem Steuerungs- und Orientierungsfaktor, man denke nur an politische Systeme mit Lebensmittelknappheit. Dennoch gehören die Lebensmittel über das Themengebiet Essen und Trinken und Alltagskultur zum Hauptthemenbereich Kultur. Die Medien haben diese Steuerungs- und Orientierungsinstanzen eben WEIL sie Kommunikationsmittel sind. Das steht auch bei Faulstich, also Teil des Hauptsachgebietes Kommunikation sind, z.B. S. 183: Die Wahl des Mediums hängt natürlicha auch vom Gegenstand der Kommunikation ab. u.ö. Mittel bleiben Mittel, ob nun die Kategorie zu den Mitteln als Themen- (wie die jetzige Kategorie:Medien) oder als Objektkategorie gestaltet werden (wie ich es mit der Kategorie:Kommunikationsmittel vorhatte. Also wenn du mich hier der Ahnungslosigkeit zeihen willst, musst du schon früher aufstehen. - SDB 01:16, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist doch so, dass es keine Definition für Hauptsachgebiete gibt. Und die Gebiete werden, mehr oder weniger willkürlich aus praktischen oder WP-historischen Gründen, abgegrenzt. Da reicht ein Blick in die Kategorie:Sachsystematik. Es gab damals übrigens auch eine Diskussion, ob die Kategorie:Kommunikation auf der Hauptebene stehen darf oder nicht. Rate mal, wer dafür war? Auch damals gibg es im wesentlichen um praktische Fragen. Die Hauptsachkategorien reflektieren nun mal die Prioritäten der Autorenschaft, siehe auch meine Frage zur bisherigen Aufstellung der Sachkategorien: [7] -- 7Pinguine 15:18, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist übrigens sinnlos, hier (und bei Kolja) eine Paralleldiskussion zu führen, und die dann im Portal zu verlinken. Da will sich doch keiner mehr beteiligen. -- 7Pinguine 15:58, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das wirst du schon mich entscheiden lassen müssen, auf welche fadenscheinigen Vordiskussionen von eurer Seite ich verlinke und auf welche nicht. - SDB 22:42, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Warum fängst Du überhaupt an so vielen Stellen fadenscheinige Diskussionen? Bei mir, Kolja, PM3, vielleicht sonst noch wo? Lasse es einfach und finde Dich damit ab, dass Du nicht recht bekommen hast. Das ist kein Grund für eine Privatfehde. -- 7Pinguine 10:07, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz langsam, recht bekommt man am Ende einer Diskussion und insofern auf Kategorie:Kommunikationsmittel ein Löschanträg läuft der noch keineswegs entschieden ist (denn Admins entscheiden hier nicht nach Mehrheit, sondern nach Argumenten, und welche der abarbeitende Admin für einleuchtender hält wird sich dann entscheiden). Ob die Kategorie:Medien als Hauptsachgebietskategorie Akzeptanz finden wird, wird sich erst herausstellen, wenn sie dort ist. Denn im Moment verfolgen unsere Diskussionen ganz ganz wenige. Wenn sie aber mal neben Kommunikation, Sprache, Literatur dort hängen wird, wird sie sich bewähren und durchsetzen müssen. Ich wüßte schon einige, denen das dann wohl ähnlich wie mir nicht passen wird. Aber kommt Zeit kommt Rat. Auf PM3 solltest du dich nicht allzu viel stützen, der hat innerhalb des Katsystems keinen besseren Stand als ich. Dass ich auch hier auf deiner Disk schreibe, hat eine Geschichte, die du ganz oben nachlesen könntest. Als erstes hat PM3 dich fadenscheinig um Hilfe gebeten, und dabei von "SDB hinterherräumen" geschrieben, ausgerechnet er. Und dann hast du eben zuerst hier deine Ansichten zum Thema Kommunikation verbreitet und erst viel, viel später bist du zu den Medienwissenschaftlern gegangen. Also immer mit der Ruhe, ich habe keine einzige dieser fadenscheinigen Diskussionen begonnen. Aber das bin ich ja mittlerweile von dir gewohnt, dass du alles personalisierst, um meine Reaktion darauf, mir dann als Personalisierung um die Ohren zu schmeißen. Du erinnerst dich, DU hast ohne Konsens die Kategorie:Umgangsform aus der Kategorie:Kommunikation hinaugeworfen (und wie du noch wissen könntest, im Übrigen nicht nur von mir nicht recht bekommen) - SDB 15:54, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ließ Dir diesen Thread noch einmal von vorne durch (Geht's noch ihr Medienexperten...). So viel zum Thema Personalisierung. Den Hinweis auf die LDs habe ich im Portal am Nachmitag des 24.8. gesetzt, dieser Thread beginnt am 25.8. Aber ich werde mich jetzt nicht auch noch zum Thema Kausalität mit Dir auseinandersetzen. Mit PM3 hatte ich auch schon einmal einen Dissenz, genauso wie ich mit Dir schon einer Meinung war. Und? Mir geht es um die Sache und da äußere ich mich dort, wo ich eine Ahnung und Meinung habe und es mich interessiert. Sach-Hauptkategorien gehören da nicht grundsätzlich dazu, deswegen ist mir der Punkt auch nicht so wichtig. Ebenso, wie ich die Kategorie:Kommunikation nicht unbedingt als das wichtigste ansehe, wenn es schon Schwierigkeiten mir der Kategorie:Medien gibt. -- 7Pinguine 17:11, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du glaubst gar nicht, wie oft ich diesen Thread schon durchgelesen habe, weil ich immer noch versuche, deine Gedankengänge zu verstehen bzw. Belege für deine Behauptungen zu finden. Gerade weil mir Kausalität? Warum ist wohl PM3 bei dir hier mit einer ad personam-Bemerkung ausgerechnet bei dir aufgeschlagen? Weil du bereits folgende einschlägigen Edits getätigt hattest.

  1. 16:02, 24. Aug. 2010 (Unterschied | Versionen) Portal Diskussion:Medienwissenschaft ‎ (Neuer Abschnitt - →Hinweis Kategoriendiskussionen LD und Umbenennung zu...)
  2. 16:04, 24. Aug. 2010 (Unterschied | Versionen) Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/August/23 ‎ (→Kategorie:Massenkommunikation: Hinweis im Portal Medienwissenschaften)
  3. 16:07, 24. Aug. 2010 (Unterschied | Versionen) Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/August/23 ‎ (→Kategorie:Massenkommunikation: löschen)
  4. 16:07, 24. Aug. 2010 (Unterschied | Versionen) Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/August/23 ‎ (→Kategorie:Individualkommunikationsmittel: löschen)
  5. 16:10, 24. Aug. 2010 (Unterschied | Versionen) Portal Diskussion:Medienwissenschaft ‎ (→Hinweis Kategoriendiskussionen LD und Umbenennung zu...: noch eine LD: Kategorie:Kommunikationsmittel)
  6. 16:50, 24. Aug. 2010 (Unterschied | Versionen) Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/August/21 ‎ (→Kategorie:Kommunikationsmittel: eher im Sinne von technische Kommunikationsmittel)

Ließ bitte einfach noch einmal deine Edits diesbezüglich zu Kommunikation durch. Für das, dass du jetzt so tust, wie wenn dir die Kommunikation gar nicht so wichtig wäre, hast du dich dort als "Medienexperte" sehr, sehr weit aus dem Fenster gelehnt. Und gerade weil du die "Tier als Thema"-Diskussion verfolgt hast (du hast ja ausdrücklich und mehrfach ad personam eingesetzt hast), hättest du dir die in der Wikipedia mittlerweile ad-personam verwendeten Vorwürfe wie "Assoziationsblaster" (entgegen dem, was Assoziationsblaster eigentlich ist) etc. sparen können. - SDB 17:59, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Du Keine sauber und halbwegs statisch abgrenzbare Definitionen möglich, nicht behalten. so anstössig findest, kann ich Dir nicht helfen. -- 7Pinguine 22:28, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich begrüsse die Einsicht von PM3. In der Form wirklich zu weitläufig. Eine sinnvolle Kategorie im Sinne von technische Kommunikationsmittel wäre aber denkbar. Kommunikaton ist insgesamt viel zu unspezifisch und enthält am Ende alles, bis hin zu Spezielle Relativitätstheorie (Begrenzung der Geschwindigkeit von Information) und Kommunizierende Röhren. So etwas verkommt schnell zum Assoziationsblaster. Man muss aufpassen, die sauber zu strukturieren und jeweils klare Definitionen zu benennen. ist der entscheidende Satz: 2008 hat Kolja21 geschrieben: Ich finde den Begriff "Kommunikation" zu diffus, als dass er als Hauptkategorie taugt. Was bringt es, Aspekte der Biologie mit dem Postwesen zusammenzuwürfeln? Von der Systematik her klarer wäre es gewesen, die Kategorie:Medien zur Hauptkategorie zu machen. --Kolja21 01:28, 20. Nov. 2008 (CET) und du hast die Kategorie sehr gut und sehr richtig verteidigt. Jetzt bläst du ins gleiche Assoziationsblasterhorn, obwohl sich an der Kategorie Kommunikation nichts, rein gar nichts geändert hat. Damals hatte W!B: abschließend geschrieben: imho können wir sie vorerst belassen, und im einsatz testen - also treffen wir uns einfach in einem jahr wieder, und schauen, ob sie richtung assoziationsblaster abdriftet, oder sinnvollen inhalt (im unterschied zu einer Kat:Sport wird sie sicherlich noch LAs bekommen, die keine wiederholungsanträge sind, sondern ihre tauglichkeit anhand konkreter anlässe in frage stellen): behalten mit vorbehalt der angewandten pflege wär also mein votum (worauf sich dann ein folge-LA berufen dürfte) --W!B: 16:36, 3. Dez. 2008 (CET) Nun treffen wir uns nach 1 3/4 Jahren wieder, es hat sich in der Kategorie:Kommunikation nichts wesentliches verändert (im Übrigen war auch damals schon die Kategorie:Umgangsform drin, die jetzt plötzlich nicht mehr zur Kommunikation gehören soll. Es stehen auch keine neuen Dinge drin, die du nicht damals schon verteidigt hast. Jetzt plötzlich ist die Kategorie:Kommunikationsmittel ein Assoziationsblaster und nicht statisch abgrenzbar und die Kategorie:Medien muss aus der Kategorie:Kommunikation raus und eine eigene Hauptsachsystematik werden. Vielleicht bin ich einfach auch nur menschlich enttäuscht, dass einer aus heiterem Himmel nach 1 3/4 Jahren seine Meinung um 180° ändert. Aber eigentlich braucht es mich nicht zu wundern, denn du findest es ja auch bei anderen gut. - SDB 23:21, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nun treffen wir uns nach 1 3/4 Jahren wieder ??? SDB ist doch erst seit 2009 nennenswert aktiv. Wer von den Beteiligten in der Diskussion von damals warst Du denn? Jetzt wird es so langsam wieder spannend. -- 7Pinguine 23:37, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
An der konkreten Diskussion war ich nicht beteiligt, weil du das ja damals wunderbar vertreten hast. Ansonsten schau einfach mal unter Benutzer:Helmut Zenz. Als solcher war ich als Mitarbeiter des WikiProjekts Portale bei den diversen Umbenennung des Portals seit 2006 dabei, als es darum ging die Hinterlassenschaften des 2006 gelöschten Portal:Journalismus und Medien[8] aufzuräumen. Ich habe bereits im Juni 2005 im Artikel Kommunikationsmittel den von den Kirchen betonten Aspekt der "Sozialen Kommunikationsmittel" eingefügt, usw. usf. Wundert mich, dass du meine nie verheimlichte Umbenennung (keine Sockenpuppe!, weil nie gemeinsam aktiv) nicht mitbekommen hast. - SDB 23:49, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nu übertreibst Du etwas, warum sollte mich das bisher interessieren? Als SDB bist Du nie im Portal:Medien oder in entsprechenden Diskussionen zu Medien aufgetaucht und Dein Vorgängeraccount war zuletzt im November 2006 aktiv und ist mir auch nirgends nennenswert (als das es mir aufgefallen wäre) über den Weg gelaufen. Bei der verlinkten Diskussion (zu einer Löschung eines reduntanten Portals zu dem um das es hier geht) hast Du Dich auch nicht zu Wort gemeldet... Interessant übrigens dort der Hinweis von Zaphiro: erwähntes Portal sollte evtl zusätzlich eingegrenzt werden, Wissen ist eigentlich die ganze Wikipedia, aber das würde das Portal sprengen, besser wäre ein Lemma Journalismus oder der Name des zum Löschen vorgeschlagenen Portals. -> "Journalismus und Medien" Das geht in welche Richtung? Aber erst Schmafu hat mehr als drei Jahre später an der Baustelle weitergearbeitet, nicht Du. Du hast Dich auch nie irgendwie gerührt als sich das Portal belebte. Du brauchst nun weder mir (noch irgendjemandem sonst, denke ich) irgendetwas zu beweisen. Ich habe damals Schmafus Anliegen gestützt, sie war dran Ordnung zu schaffen. Nun ist sie nicht mehr da und es stellt sich die Frage, wie es mit der Hautpkategorie Kommunikation weitergeht. Aber nochmal, mir sind die Hauptkategorien nicht so wichtig und ich habe in den letzten zwei Jahren dazu gelernt. Daher hat sich mein Blickpunkt bei den Kategorien verengt. Es gibt genug mit Medien/Presse/Journalismus/Öffentlichkeitsarbeit als dass ich mich um die ganze Kat Kommunikation auch noch kümmern wollte. Was nicht bedeuted, dass ich keine Meinung zu einer Kategorie:Kommunikationsmittel, bzw. wie diese einzugrenzen wäre, hätte. Da lasse ich mir weder Mund noch Meinung verbieten. (Da bleibt es wiederum Dein Geheimnis, warum meine Äusserung So etwas verkommt schnell zum Assoziationsblaster dort einen Angriff auf Dich gewesen sein soll, wo Du die Kat noch nicht einmal erstellt hast, und ich der gefühlte Fünfte (inklusive dem Ersteller) war, der sich für's löschen aussprach. -- 7Pinguine 01:01, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ach 7Pinguine, du spielst zwar mit Andeutungen auf andere Löschdiskussionen wie "Tier als Thema" (von der jetzt nur noch Kategorie:Haushund als "als Thema"-Kategorie existieren darf) und meine Rolle dabei, aber dass in diesem Kontext, ausdrücklich der Assoziationsblastervorwurf von Wst auf mich übertragen wurde und ich sogar als "Meister der Assoziapedia" bezeichnet wurde, ist dir scheinbar entgangen, so dass du glaubst diesen Begriff, inhaltlich zudem falsch, siehe Assoziationsblaster, in einer Löschdiskussion plötzlich ganz "jungfräulich" verwenden zu können.Wweil ich mich in einem Portal, sprich einem Themengebiet nicht so häufig zu Wort melde, heißt, das nicht, dass ich die Entwicklungen nicht verfolgt hätte, schon allein aus der Warte des Wikipedia:WikiProjekt Portale. Seit wann geht es darum, wieviel einer in einem Portal oder Themenbereich Präsenz gezeigt hat, ob er seine Meinung äußern darf. Ich kann mich nicht erinnern, dir in der gesamten Diskussion den Mund oder die Meinung verboten zu haben. Wenn du deine Edits wirklich genau angeschaut hättest, hättest du gemerkt, dass du zuerst in den von mir erstellten Unterkategorien für Löschen plädiert hast, einmal als Dritter, einmal als zweiter Gegner, nachdem Label5 sich für behalten ausgesprochen hat. Und für dein "gefühlt" kann ich mir nichts kaufen, denn faktisch warst du nach PM3 der erste der in dieser Diskussion mit der Bemerkung Assoziationsblaster aufgeschlagen ist. Und Millbart ist dann ja auch gleich genau auf diesen Begriff angesprungen. Und du bist dort eben angelangt, nachdem ich die Kategorie:Medien und die Kategorie:Brieftaube rausgenommen hatte. Außer bei den non-verbalen Kommunikationsmitteln, wo die Grenzziehung tatsächlich etwas schwieriger, aber auch nicht unmöglich war, waren in der nunmehrigen Objektkategorie ausschließlich echte Kommunikationsmittel, diese habe ich nach Individual- und Massenkommunikationsmitteln aufgeteilt, über diese Differenzierung konnte man diskutieren, aber nun wirklich nicht darüber, ob das Kommunikationsmittel sind oder nicht. Das heißt, obwohl zum Zeitpunkt deines Einwurfs, die Kategorie kein Assoziationsblaster war, hast du den Knüppel spekulativ aus dem Sack geholt. Wenn ich es für einen PA gemäß WP:KPA gehalten hätte, hätte ich dich auf der VM gemeldet, dass ich es jedoch menschlich nach all den Diskussionen, die du ja scheinbar mitbekommen hast, als persönlichen Angriff empfunden habe, ist für meine heftige Reaktion Maßstab gewesen. - SDB 03:06, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du interpretierst viel zu viel und stellst Dich dabei selbst in den Mittelpunkt des Wikiversums. Den Begriff Assoziationsblaster verwende ich schon lange und völlig unabhängig von Dir. Auf die LD wurde ich über das Portal Wirtschaft aufmerksam, habe die, die ich zuerst gesehen habe im Portal Medien verlinkt (wo Du die Erstellung der neuen Kats nicht angesprochen hattest) und dann nach Dursicht der Diskussion und eigener Überlegung auch meine Meinung geäussert. Dabei habe ich gesehen, dass es noch eine LD zu Kommunikationsmittel gibt. Dort habe ich mich differenziert geäussert, da ich sie nicht für grundsätzlich verkehrt halte: So etwas verkommt schnell zum Assoziationsblaster. Man muss aufpassen, die sauber zu strukturieren und jeweils klare Definitionen zu benennen. Nix Knüppel, ich habe nicht für löschen plädiert, nur für eine sinnvolle Defnition mit handhabbarer Abgrenzung. (Am problematischsten sehe ich dabei die Inklusion der nonverbalen Kommunikation inkl. Kleidung, Körper- und Wohnraumgestaltung als Mittel der Kommunikation, weshalb ich in der Zusammenfassungszeile eine Begrenzung auf die technischen Kommunikationsmittel angesprochen habe.) Mein Votum lässt eine klare Definition zu, aber darauf bist Du nicht im geringsten eingegangen, stattdessen textet Du x-Diskussionsseiten mit allen möglichen Unterstellungen gegen die voll, die nicht Deiner Meinung sind. Das Du bei anderen Fachgebieten aufgelaufen bist und genauso rumgekeilst hast war über meine BEO unübersehbar (Du hast auf einigen Metaseiten unübersehbare Süpuren hinterlassen), aber ich habe mich nicht im geringsten dafür interessiert. -- 7Pinguine 09:06, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Lassen wir es gut sein, ich bin der böse Keiler, du der Heilige, alles in Ordnung. Wenn die Wikiwelt doch immer so einfach wäre, wie du/ihr sie euch strickt, wär´s schön. Aber es gibt halt immer mehr als nur Schwarz und Weiß. ... - SDB 17:27, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

SP-Verteidigung

Hallo 7P: Nun hat NebMaatRe Kosmo100 unbeschränkt gesperrt. Es wäre schön, wenn Du etwas sorgfältiger Deine Schützlinge aussuchtest und vorschnelle Vorwürfe des VM-Missbrauchs (z.B. gegen mich) vermiedest. Gruß FelMol 11:33, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schärfe bitte Deine Wahrnehmung und nimm Dein Verhalten nicht für meines. Ich verteidige nämlich keine der Sockenpuppen für störendes Verhalten noch springe ich auf ihre Provokationen an. Das gleiche solltest Du auch tun. -- 7Pinguine 14:34, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Erspar mir den Difflink, der Dir klarmacht, dass meine VM von Kosmo als Missbrauch der VM insinuiert wurde. Streitest du das etwas ab? FelMol 15:16, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Erspar mir den Difflink, bei dem Du Deine Motivation der Meldung im Klartext ausgedrückt hast. Der Nachbar-Difflink zu dem von Dir gefragten würde übrigens ungefähr so lauten: Beide schenken sich nichts... Dein Beitrag war ebensowenig zur Sache, was Du genaus weißt. Das auf einer Disk zu revertieren und dann wegen Edtiwar den anderen auf der VM zu melden ist, zumal bei Dauerkonflikten, ein Misbrauch der VM. Die Sperrung von Kosmo druch NebMaatRe stand fürher oder später an, ebenso wie für die anderen Spezies. Das Sie unter anderem sofort wieder dabei sind wissen wir beide aber auch. Das einzige was hilft ist bei Provokationen nicht dem Stöckchen hinterher zu springen. -- 7Pinguine 15:25, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nachträglich, ist's Dir wohl peinlich. FelMol 15:35, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nö. Und das ich keinen Grund dazu habe, kannst Du gerne noch einmal nachlesen. Deine Rhetorik finde ich übrigens zwar amüsant aber im Ganzen gesehen sehr inkonsequent und im Einzelnen nicht weiterführend. -- 7Pinguine 15:40, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht können wir das einfach ad acta legen? 7Pinguine hat vielleicht einfach nicht gewusst, wer hinter dem Account steckt.--95.33.70.109 20:21, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ist doch eh nur Nebengepklänkel hier. Natürlich weiß ich, wer dahinter steckte, das wissen wir alle. -- 7Pinguine 10:11, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

BKS in Gerhard

Hallo 7Pinguine,
Du hattest die BKS Gerhard Wolf im Artikel Gerhard durch den Link auf nur einen der Namensträger ersetzt. Besser ist in solchen Fällen, die BKS komplett einzubinden, ich habe das mal nachgeholt. -- Perrak (Disk) 17:56, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bei den Vornamen bin ich mir nicht sicher, inwiefern da tatsächlich alle Namensträger rein sollen. Daher habe ich nach der Erstellung der BKS nur den alten Link gefixt. Ich trage eigentlich auch nie Personenartikel unter ihrem Vornamen ein. Habe ich das verkehrt gesehen? -- 7Pinguine 18:00, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
naja, zu vielen Vornamen gibt es ja keine Artikel. Hier gibt es einen, und er enthält eine Liste der Namensträger, da sollte die Liste meiner Meinung nach die relevanten Namensträger auch enthalten. Durch die Einbindung der BKS muss diese Teilliste dann nur an einer Stelle gepflegt werden, das erscheint mir sinnvoll - es könnte ja einer auf ein anderes Klammerlemma verschoben werden oder so. Und aus welchem Grund sollte einer rein und ein anderer nicht? Hauptsache die Person ist überhaupt relevant genug für einen Artikel. -- Perrak (Disk) 18:09, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Frage warum der eine, der andere nicht habe ich mir auch gestellt. Bisher habe ich aber das bekannte Namensträger nicht als relevante Namensträger verstanden und mich bei den Vornamen rausgehalten. Gibt es da ein Projekt/Gruppe, die sich darum kümmert? Ich habe Skruppel, grundsätzlich alle Personen unter den Vornamen (Existenz vorausgesetzt) einzutragen. Die Vornamen sind ja anders als die Nachnamen auch nicht als Begriffsklärung angelegt. -- 7Pinguine 18:18, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Vornamenartikel sind keine BKS, da ja auch zum Namen selbst etwas im Artikel steht, also nicht nur eine Begriffsklärung stattfindet. Die Liste der Namensträger hat als solche meiner Meinung nach trotzdem den Charakter einer BK, insofern würde ich da Vollständigkeit der relevanten Namensträger bzw. mindestens der mit Artikel in der WP anstreben. Ob das in irgendeiner Wiese "offizielle" Politik innerhalb der de-WP ist, weiß ich allerdings auch nicht. Hm, wer könnte da zuständig sein? Vielleicht Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung? -- Perrak (Disk) 00:08, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kommunikationsmittel

Das Ding wurde leider behalten, das heißt wir müssen nun irgendwie damit leben. Löschprüfung dürfte kaum Aussichten auf Erfolg haben, daher hab mich nun heute Nacht mal drangesetzt und aus SDB's Theoriefindungs-Kategorie eine halbwegs vollständige Sammlung zu Kommunikationsmitteln im engeren Sinne gemacht - also alles, was hauptsächlich zur Kommunikation dient.

SDB versucht nun, das Ganze wieder zur Themenkategorie auszuweiten [9], damit er irgendwann wieder die komplette Kategorie:Medien reinstecken kann. Ich denke das macht hier - wenn überhaupt - nur als Objektkategorie einen Sinn, sonst ufert es zu sehr aus. Wäre nett wenn du auch mal ein Auge mit drauf hältst. --PM3 19:51, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das grenzt an Infamie, nachdem was du da alles einkategorisiert hat, chemiewikibm hat dich auch schon völlig zurecht auf diese BNS-Aktion hingewiesen. Du hast die Möglichkeit zur Löschprüfung, mehr aber auch nicht. Die Kategorie wurde als Themenkategorie behalten[[10] und das bleibt sie jetzt auch! Da hast du nicht hinterher zu definieren, vor allem dann nicht, wenn du Kommunikationsmittel zwischen Tieren oder nonverbale Kommunikationsmittel einkategorisierst, wie du es entgegen der einschlägigen Löschdiskussionen versucht hast. Du erinnerst dich, dass ich versucht habe, die Kategorie in eine Objektkategorie umzugestalten und dies wurde ausdrücklich abgelehnt. Wenn dann bleibt es eine Themenkategorie und auch ohne die Kategorie:Medien, die bekanntlich zur Hauptkategorie neben der Kategorien Kommunikation gemacht werden soll, sprich eine andere Struktur bekommen wird als die Kategorie Kommunikation. Zwischendurch hatte ich den Eindruck du präparierst die Kategorie derart für eine Löschprüfung, dass sie größere Chancen hat, doch noch gelöscht zu werden. Aber das wäre ja Spekulation und das kannst du ja viel besser, zum Beispiel indem du mir unterstellst, ich hätte vor, die Kategorie:Medien wieder in die Kategorie:Kommunikationsmittel zu stecken. - SDB 21:00, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt Löschprüfungsantrag gestellt. --PM3 12:02, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Habe dort etwas geschrieben. -- 7Pinguine 12:54, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kritik-Mülleimer-Abschnitte

Könntest du ggf. mal bei Klaus Ernst wie schon bei Gysi entrümpeln? Danke --Feliks 19:53, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Habe zum Einstieg mal was auf der Disk gepostet. -- 7Pinguine 20:40, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Organe der Vereinten Nationen

Hallo! Bist Du Dir hinsichtlich Deiner jüngsten Umkategorisierungen sicher? Immerhin beschränkst Du die Kategorie Organ der Vereinten Nationen auf die Hauptorgane der Vereinten Nationen, und dergleichen haben sie nur fünf. Einen schönen Abend! Henning Blatt 21:34, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, berechtigte Frage. Zu den Hauptorganen gibt es allerdings mehr als nur je einen Artikel, siehe en:Category:United Nations organs. Da die Unterscheidung Hauptorgan und sonstiges viel, viel mehr wesentlich und durch die UN-Charte scharf abgrenzbar ist, hielt ich die analoge Erstellung zur en und fr:WP für sinnvoll. -- 7Pinguine 09:50, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Als Arbeitseinheiten (und Standorte) des Sekretariats, welches Hauptorgan ist, gehören diese dazu. Für die eine eigene Unterkat zu erstellen wie in der en:WP wären mir das allerdings auch zu wenige Artikel bisher. Zu unterscheiden sind sie eben von den ganzen Nebenorganisationen, Ausschüssen, Kommissionen, assozierten Organisationen, ... -- 7Pinguine 01:13, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Beobachtungsliste

Hallo Meister der Pinguine, Deine Beobachtungsliste für den Max-Planck-Preis wird ja auch nicht gerade oft gewartet - bei eine paar Leuten fehlt die Kategorie. Die können ja dann auch raus, oder? Cholo Aleman 21:36, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

wenn Du mal wieder online bist

was will uns das besagen ?! http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ernst-Ludwig_Winnacker - was ist gemeint?, das wäre als Baustein im Artikel wohl sinnvoller?! Cholo Aleman 08:16, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nur zur Info, ab 4.10. bin ich wieder im Lande... -- 7Pinguine 14:52, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Das ist ein Standardbaustein fuer alle Artikel lebender Personen. Ein Hinweis auf der Vorderseite faende ich auch besser, so ist es aber besser als nichts. Es enthaelt den Verweis auf WP:BIO und eine Email Adresse an die man sich als betroffener wenden kann. Ob es bei Winnacker noetig ist? Momentan vielleicht nicht, aber wer weiss? -- 7Pinguine 14:57, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorienfrage

Hallo, liebe 7Pinguine! Ich habe eine Sachfrage in Sachen Kategorisierung und würde mich über dein Urteil freuen (wenn Du wieder online bist). Besten Gruß, --Groucho M 17:29, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe da etwas dazu geschrieben. -- 7Pinguine 23:51, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten