Diskussion:Koblenz
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Französischer Name
Wieso wird bei einer deutschen Stadt der französische Name in Klammern gesetzt? Warum nicht auch die polnische oder russische Aussprache ? (nicht signierter Beitrag von 88.72.143.188 (Diskussion) 13. April 2010 um 22:18:35 Uhr)
- na klar, alle Sprachen der Welt!? Lies mal Geschichte der Stadt Koblenz durch, vielleicht wird es dann klar --Update 22:27, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtrag wegen der 2 Mal nicht hinreichend begründeten Herausnahme des französischen Namens: Koblenz war einige Zeit Hauptstadt des französischen Départements de Rhin-et-Moselle, von daher ist der französischer Name hier durchaus gerechtfertigt und es hat auch vor der Herausnahme durch IP und Revert durch Benutzer niemanden gestört. Vergl. z.B. Trier oder Lübeck --Update 19:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht können die löschenden Personen mal erklären, wieso der franz. Name der Stadt irrelevant sein soll. Ich sehe das wie der Benutzer Update. Die Stadt war mal Teil des französischen Staates und hatte somit eine franz. Schreibweise. Diese sollte deswegen, wie das bei anderen Städten in der Wikipedia auch üblich ist, Erwähnung finden. Aachen ist auch ein gutes Beispiel dafür. --Schaengel 08:48, 21. Apr. 2010 (CEST)
Aus aktuellem Anlass wieder auf die Disk-Seite gestellt --Update 16:20, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Viele deutsche Städte haben eigene französische Namen, auch wenn sie nie Teil Frankreichs waren (vgl. Munich, Francfort, Nuremberg, Brunswick, ...). Und italienische. Und russische. Und chinesische. Wollen wir das alles in den jeweiligen Stadtartikel einbauen? Wozu gibts eigentlich Interwiki? Aber auch dass Koblenz zu Napoleons Zeiten mal 20 Jahre französisch war, rechtfertigt nicht die Aufnahme des französischen Namens. Bei anderen Städten mit gleichem Schicksal wird das übrigens keineswegs so gehandhabt (vgl. Köln, Mainz, Speyer etc.; Aachen ist da die Ausnahme). Wollte man das konsequent durchziehen, müsste bei allen römischen Gründungen westlich des Rheins und südlich der Donau der lateinische Name dabeistehen, bei den Städten Vorpommerns der schwedische und bei denen Schleswigs der dänische.--89.204.137.66 20:09, 1. Sep. 2010 (CEST) (nicht identisch mit den Vor-IPs).
- Deine Argumentation hinkt schon dadurch, dass einige deiner aufgezählten Städte doch französisch besetzt waren :-) Nur weil es nicht in allen Artikeln konsequent gemacht wird, rechtfertigt nicht, es hier zu löschen, sondern eher sollte der fehlende franz. Name bei diesen Städten eingefügt werden. Ich denke schon, dass die Zugehörigkeit zu Frankreich den franz. Namen rechtfertigt, da diese Städte nun einmal offiziell diesen Namen trugen. --Schaengel 20:40, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Natürlich waren Nürnberg und Braunschweig mal für ein paar Jahre "französisch besetzt". Aber sie waren nie Teil Frankreichs - und genau das hatte ich ja geschrieben. Im Übrigen wüßte ich nicht, warum "schon dadurch" meine Argumentation hinken sollte. Ich hatte ja nur gesagt, dass weder die Existenz eines eigenen französischen Namens noch die Tatsache, dass die Stadt irgendwann mal zu Frankreich gehört hat, die Aufnahme des frz. Namens rechtfertigt. Was für deutsche Städte konkret mal zu Frankreich gehört haben oder französisch besetzt waren, ist insofern völlig unerheblich.--89.204.137.75 22:18, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Dann müssten bei den heute polnischen Städten in Ostpreußen auch der ehem. deutsche Name entfernt werden. Darauf kommt aber auch keiner. Es ist also durchaus üblich in der Wikipedia, den ehemaligen Namen einer Stadt mit aufzunehmen. --Schaengel 17:51, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Natürlich waren Nürnberg und Braunschweig mal für ein paar Jahre "französisch besetzt". Aber sie waren nie Teil Frankreichs - und genau das hatte ich ja geschrieben. Im Übrigen wüßte ich nicht, warum "schon dadurch" meine Argumentation hinken sollte. Ich hatte ja nur gesagt, dass weder die Existenz eines eigenen französischen Namens noch die Tatsache, dass die Stadt irgendwann mal zu Frankreich gehört hat, die Aufnahme des frz. Namens rechtfertigt. Was für deutsche Städte konkret mal zu Frankreich gehört haben oder französisch besetzt waren, ist insofern völlig unerheblich.--89.204.137.75 22:18, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Deine Argumentation hinkt schon dadurch, dass einige deiner aufgezählten Städte doch französisch besetzt waren :-) Nur weil es nicht in allen Artikeln konsequent gemacht wird, rechtfertigt nicht, es hier zu löschen, sondern eher sollte der fehlende franz. Name bei diesen Städten eingefügt werden. Ich denke schon, dass die Zugehörigkeit zu Frankreich den franz. Namen rechtfertigt, da diese Städte nun einmal offiziell diesen Namen trugen. --Schaengel 20:40, 1. Sep. 2010 (CEST)
Stadtoberhäupter seit 1801
Hofmann-Göttig ist zwar SPD Mitglied, er ist allerdings als unabhängiger Kandidat zur Wahl angetreten. Er wird lediglich durch die SPD Fraktion unterstütz! Aus diesem Grund ist es falsch das im Abschnitt Stadtoberhäupter seit 1801 das Kürzel SPD hinter seinem Namen steht. Ich betone nochmals er ist als unabhängiger Kandidat angetreten und auch so gewählt worden. Auch auf seiner Webseite stellt er sich nicht als Bürgermeister der SPD dar.--91.36.203.7 15:52, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Das Kürzel bezeichnet ja auch nicht, wer ihn aufgestellt hat, sondern seine Parteizugehörigkeit. Die ist nun mal die SPD. Deswegen werde ich das wieder ändern. --Schaengel 16:04, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Dieses Kürzel hinter dem Namen suggeriert allerdings, dass er Kandidat der SPD war. Er tritt in keiner Weise als SPD Mitglied im Stadtrat auf. Zitat Hofmann-Göttig "Ich bin von der SPD aufgestellter Kandidat, aber unabhängiger Bewerber als ein Angebot an alle Bürgerinnen und Bürger einen Oberbürgermeister zu wählen, den man als Repräsentanten des gesamten Koblenz verstehen kann.". Aus diesem Grund bitte ich nochmals darum das Kürzel zu entfernen! Die anderen Personen der Liste sind immer von der Partei aufgestellt worden der Sie angehörten, dort stimmt also alles. Auch wenn Sie meinen die Liste gibt die Parteizugehörigkeit wieder. Dem stimme ich nicht zu!--91.36.203.7 17:02, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Das steht so im Text, also kann da nichts suggeriert werden. Solange er das Parteibuch der SPD hat, ist der SPD-Politiker. --Schaengel 19:04, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Entschuldigen Sie meinen Einwand. Ich habe erst jetzt festgestellt, dass Sie immer Recht haben und konsequent auf ihrer Meinung beharren. Aus diesem Grund werde ich mir wohl notgedrungen Artikel suchen müssen an denen Sie noch nicht mitgewirkt haben, damit meine Änderungen nicht ständig Rückgesetzt werden. Vielen Dank!--91.36.203.7 19:14, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Sehr kindisch. --Schaengel 19:23, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Das Rückgängigmachen von Teilen deines Textes, siehe hier ist auch nicht gerade die feine Art, um meine Antwort dann anders aussehen zu lassen. --Schaengel 19:40, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn Hofmann-Göttig SPD'ler ist warum ist er in der Funktion nicht als Kandidat angetretten? Mal darüber nachgedacht! Kommt ihne dann nicht vielleicht mal in den Sinn, dass er gar nicht als SPD Kandidat antretten wollte?! Aber Sie wollen Ihn hier mir aller Gewalt auf Biegen und Brechen in diese SPD-Ecke zwängen. Nochmals er tritt nicht als SPD'ler auf! Auch wenn er SPD Mitgleid ist! Das hat rein garnichts mit seinem Amt zu tun. Wenn es aber hinter seinem Namen steht zeigt es an OB Koblenz = SPD.--91.36.203.7 19:58, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Das Rückgängigmachen von Teilen deines Textes, siehe hier ist auch nicht gerade die feine Art, um meine Antwort dann anders aussehen zu lassen. --Schaengel 19:40, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Sehr kindisch. --Schaengel 19:23, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Entschuldigen Sie meinen Einwand. Ich habe erst jetzt festgestellt, dass Sie immer Recht haben und konsequent auf ihrer Meinung beharren. Aus diesem Grund werde ich mir wohl notgedrungen Artikel suchen müssen an denen Sie noch nicht mitgewirkt haben, damit meine Änderungen nicht ständig Rückgesetzt werden. Vielen Dank!--91.36.203.7 19:14, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Das steht so im Text, also kann da nichts suggeriert werden. Solange er das Parteibuch der SPD hat, ist der SPD-Politiker. --Schaengel 19:04, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Dieses Kürzel hinter dem Namen suggeriert allerdings, dass er Kandidat der SPD war. Er tritt in keiner Weise als SPD Mitglied im Stadtrat auf. Zitat Hofmann-Göttig "Ich bin von der SPD aufgestellter Kandidat, aber unabhängiger Bewerber als ein Angebot an alle Bürgerinnen und Bürger einen Oberbürgermeister zu wählen, den man als Repräsentanten des gesamten Koblenz verstehen kann.". Aus diesem Grund bitte ich nochmals darum das Kürzel zu entfernen! Die anderen Personen der Liste sind immer von der Partei aufgestellt worden der Sie angehörten, dort stimmt also alles. Auch wenn Sie meinen die Liste gibt die Parteizugehörigkeit wieder. Dem stimme ich nicht zu!--91.36.203.7 17:02, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bezweifel das gar nicht, obwohl er schon SPD´ler ist. Ich glaube kaum, dass er sich von der SPD losgesagt hat. Es steht auch so im Text, also um was gehts hier? Was hast du für ein Interesse? Wenn das alles so wichtig ist, wieso hat er nicht sein SPD-Parteibuch zurück gegeben? Das er nicht als SPD-Kandidat angetreten ist, ist doch nur Wahltaktik gewesen. --Schaengel 20:10, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Selbst die besten Argumente bringen Sie nicht zum Umdenken. Wie oben schon gesagt, Sie allein sind im besitz Der Weisheit. Jegliche weiter Diskussion ist zwecklos. Ich betone nur nochmal, dass seine SPD Mitgliedschaft nichts mit seinem Amt zu tun hat, genau aus diesem Grund hat das Kürzel hinter seinem Name in Funktion als OB nichts zu suchen. Aber egal beharren Sie nur auf dieser Banalität! Seis drum, ich verschwende jetzt keine Sekunde mehr mit dieser Diskussion--91.36.203.7 20:56, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Ich verstehe nicht den Unterschied zu einen Vorgängern, die ja auch ein Parteikürzel haben. Dazu kommt noch, dass die Wikipedia nur Fakten wiedergibt und keine Werbeslogans von Politikern. Fakt ist, er ist SPD-Politiker. --Schaengel 21:01, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Bei wahlen.rlp.de steht als Partei der "Wahlvorschlag Hofmann-Göttig". Das sollte man hier nehmen. Ssuag 22:06, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist aber keine politische Partei und nur diese stehen hinter dem Namen eines Politikers. Der Rest ist wie ich schon 1000mal geschrieben habe alles im Text. --Schaengel 22:10, 3. Okt. 2010 (CEST)
- http://wahlen.rlp.de/kw/wahlen/direkt_ab_2009/Oberbuergermeister.html ist eindeutig. Ssuag 22:13, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Ja und trotzdem ist es keine Partei. Wie wäre es denn, wenn du das mal ausführlich im Personenartikel erläuterst. Da fehlt es noch. Schön wäre es auch, wenn du herausarbeitest, wieso er den Weg als unabhängiger Kandidat gewählt hat und nicht über die SPD-Liste. Das wäre interessanter, als dieses unbedeutende Scharmützel um drei Buchstaben. --Schaengel 22:20, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Spezial:Beiträge/91.36.203.7 und ich sind da anderer Ansicht. Ssuag 22:31, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Das mag ja sein, trotzdem ist der OB weiterhin SPD-Politiker :-) Und mal sehen, ob du kneifst zum Herausarbeiten wieso und warum das so gemacht wurde. --Schaengel 22:34, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Der OB wurde als Unabhängiger gewählt. Da haben die drei Buchstaben dann nichts mehr verloren. Ssuag 22:57, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Das mag ja sein, trotzdem ist der OB weiterhin SPD-Politiker :-) Und mal sehen, ob du kneifst zum Herausarbeiten wieso und warum das so gemacht wurde. --Schaengel 22:34, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Spezial:Beiträge/91.36.203.7 und ich sind da anderer Ansicht. Ssuag 22:31, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Ja und trotzdem ist es keine Partei. Wie wäre es denn, wenn du das mal ausführlich im Personenartikel erläuterst. Da fehlt es noch. Schön wäre es auch, wenn du herausarbeitest, wieso er den Weg als unabhängiger Kandidat gewählt hat und nicht über die SPD-Liste. Das wäre interessanter, als dieses unbedeutende Scharmützel um drei Buchstaben. --Schaengel 22:20, 3. Okt. 2010 (CEST)
- http://wahlen.rlp.de/kw/wahlen/direkt_ab_2009/Oberbuergermeister.html ist eindeutig. Ssuag 22:13, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist aber keine politische Partei und nur diese stehen hinter dem Namen eines Politikers. Der Rest ist wie ich schon 1000mal geschrieben habe alles im Text. --Schaengel 22:10, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Selbst die besten Argumente bringen Sie nicht zum Umdenken. Wie oben schon gesagt, Sie allein sind im besitz Der Weisheit. Jegliche weiter Diskussion ist zwecklos. Ich betone nur nochmal, dass seine SPD Mitgliedschaft nichts mit seinem Amt zu tun hat, genau aus diesem Grund hat das Kürzel hinter seinem Name in Funktion als OB nichts zu suchen. Aber egal beharren Sie nur auf dieser Banalität! Seis drum, ich verschwende jetzt keine Sekunde mehr mit dieser Diskussion--91.36.203.7 20:56, 3. Okt. 2010 (CEST)