Diskussion:Informationsdienst gegen Rechtsextremismus/Archiv3
@Skriptor: Schluss mit dem unwürdigen und lächerlichen Kleinkrieg
Der Version vor der Bearbeitung durch Skriptor ist zutreffend gewesen, der Link war thematisch. Habe, den Finger schon am Revertknopf, allerdings Tippfehler und Formfehler bemerkt.
@Skriptor: Sie sollten damit aufhören, einen lächerlichen und kleinkarierten Kleinkrieg gegen Bearbeitungen von mir zu führen, insbesondere bei Dingen von denen Sie nichts oder wenig verstehen. Ich würde ja ebenfalls nicht aus bloßer Antipathie in Beiträge von Ihnen hineinredigieren und vandalieren, wenn es um etwas geht, wovon Sie hoffentlich etwas verstehen, wie bsp. IT. Hoffe ich jedenfalls für ihre Kunden. Schönen Tag noch --217.64.171.188 09:42, 26. Okt 2004 (CEST)
- Vielen Dank für den sachlichen Hinweis. Allerdings habe ich nur Dinge verändert, von denen ich etwas verstehe, so daß wir uns völlig einig zu sein scheinen. --Skriptor ✉ 10:33, 26. Okt 2004 (CEST)
- Das einzige, wovon ich bei Ihnen sicher überzeugt bin, ist, dass es Ihnen nicht an Selbstbewusstsein mangelt. Ist ja auch schön. --217.64.171.188 10:36, 26. Okt 2004 (CEST)
Leuchtendes Vorbild IDGR?
Zweifellos hat IDGR in vielem Recht. IDGR scheint mir jedoch teilweise übrs Ziel hinauszuschießen und Personen zu stigmatisieren die lediglich nicht konform sind. Ein gesundes Maß an Skepsis gegenüber dieser prinzipiell begrüßenswerten Einrichtung ist angebracht. IDGR überschreitet teilweise die Grenze zum digitalen Pranger. Wenn man mit den Maßstäben von IDGR gleichermaßen messen würde, müsste auch die halbe CSU dort stehen. (ich persönlich halte viele dieser CSU-Stammtischbrüder wirklich für rechtsradikal) Gruß --172.181.236.222 16:30, 24. Dez 2004 (CET) Seltener Blödsinn, was da steht. Wie wärs denn damit als Informationsquelle: http://www.idgr.de/_inhalt/hinweise.php bzw. ausführlicher: http://www.idgr.de/texte/editorials/idgr-2003.php
linkspopulistisch, unsachlich etc
Kurz-Begründung für zwei Änderungen
a) Zu den Informationen gehört es auch, Angabe über die Positionierung zu machen. Daher der Begriff „linkspopulistisch“.
b) Die ursprüngliche Aussage „Die Website bietet detaillierte Informationen zu Rechtsextremismus, Neonazismus und Antisemitismus.“ stellt den IDGR unbegründet in ein allzu positives Licht.
Mein persönlicher Eindruck über IDGR: die Website bietet einen großen und teilweise sehr gut recherchierten Fundus zu Personen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Ich selbst nutze sie regelmäßig. Solange es sich um Nationalsozialisten handelt ist das Beschreiben durch Chatwin auch ganz problemlos. Allerdings wertet IDGR sehr stark, wenn es um die Zuordnung von vermeintlich rechtsradikalen Eigenschaften bei lebenden Personen geht. Diese Zuordnungen sind sehr stark tendenziell bzw in unseren Augen wären sie eben durchaus nicht NPOV. Das Baisisproblem scheint mir, dass Frau Chatwin nicht nur die Nationalsozialisten an den Pranger stellt, sondern eben auch durchaus rechte CDU-Politiker, die man aus gutem Grund nicht mögen muss, die aber eben durchaus keine Rechtsradikalen im Sinne von Antisemitismus und Revisionismus sind sondern lediglich Rechtskonservative. Stimme aus dem Off 10:14, 25. Jul 2005 (CEST)
Mit dieser Fassung kann ich leben.
könntet ihr auch mal ein paar links angeben oder gilt "stimme aus dem off" jetzt schon als zitierfähig in der wp?
sonst würd ich den satz gleich wieder rauskicken. Subversiv-action 11:23, 25. Jul 2005 (CEST)
Dass der IDGR linkspopolistisch ist, beweist deren Diffamierung gegenüber Herrn Lummer oder Karlheinz Weismann. Ließ doch mal unvoreingenommen manche der dort verfassten Aussagen! Cogito2
- @subversiv-action: es ist natürlich schön, dass ich als zitierfähig gelte ;-). Habe mal aufs Geratewohl gegoogelt. Kommen viele Treffer, z.B.
- Hier wird genau so argumentiert. Ob der Kritiker selbst rechts, vermeintlich rechts oder gar nicht rechts ist, weiß ich nicht. Gruß Stimme aus dem Off 11:41, 25. Jul 2005 (CEST)
- Dass aus der Tatsache, dass über eine Person ein Artikel beim IDGR existiert, nicht geschlossen werden darf, diese sei rechtsradikal, ist sicher richtig. Die Startseite des IDGR-Lexikon weist darauf auch ausdrücklich hin: Bitte beachten Sie, dass nicht jede Person oder Gruppe mit Kontakten zum organisierten Rechtsextremismus selbst als rechtsextrem einzustufen ist.
- Lummer wird in dem Artikel "stramm rechts" genannt, nicht rechtsextrem. Diese Bewertung kann man auch in seriösen Medien wiederfinden (Beispiel aus der ZEIT: ...[ein ausländisches Staatsoberhaupt hat] Kontakte zur europäischen radikalen Rechten. Als Drehscheibe dafür wird immer wieder die Vereinigung "Deutsche Konservative" genannt, deren Ehrenvorsitzender der ehemalige Berliner Innensenator und CDU-Rechtsaussen Heinrich Lummer ist.) Welche Angaben in dem IDGR-Artikel nicht zutreffen, würde mich interessieren.
- Der Hinweis, dass viele IDGR-Artikel nicht unserem Prinzip des NPOV genügen, mag zutreffen. Das ist jedoch bei den meisten Lexika und Enzyklopädien so: Ein Musiknachschlagewerk mag eine Symphonie genial oder misslungen nennen; das Lexikon der Weltliteratur strotzt vor wertenden Ausdrücken wie "unübertroffen" "naiv", "geringe schöpferische Kraft", in der 1911-Britannica sind Urteile wie "minderwertig" gang und gäbe und dass das damalige Meyers Konversations-Lexikon nicht immer den Neutralen Standpunkt einhält, ist ebenfalls bekannt; deswegen wird in Wikipedia bei daraus entnommenen Artikel ausdrücklich darauf hingewiesen. - Alles das, ohne dass die genannten Nachschlagewerke deswegen als "unsachlich" oder "unwissenschaftlich" gelten würden.
- Und was bitte soll "linkspopulistisch" hier bedeuten?
- grüße, Hoch auf einem Baum 11:44, 25. Jul 2005 (CEST)
- stramm rechts ist Linksjargon für Neofaschist bzw Halbfaschist. Allein die Nennung von Lummer auf einem so genannten "Informationsdienst gegen Rechtsextremismus" zeigt, dass man Lummer mit dem Etikett rechtsradikal versehen und öffentlich anprangern will. Allein schon die Wendung gegen zeigt ja, dass die Websitebetreiber nicht nur beschreiben sondern aktiv dort politisch eingreifen wollen wo sie es für geboten halten. IDGR ist aus meiner Sicht eine geschickte Mischung aus sehr fundierter historischer Recherche und teilweise unbegründeter Verquickung mit lebenden Personen wie eben Lummer ((den ich persönlich hasse - das nur nebenbei)) Stimme aus dem Off 11:56, 25. Jul 2005 (CEST)
- "stramm" mag eine etwas umgangssprachliche Ausdrucksweise sein, inhaltlich sehe ich da aber im wesentlichen die gleiche Aussage wie etwa in dem zitierten ZEIT-Artikel. grüße, Hoch auf einem Baum 12:14, 25. Jul 2005 (CEST)
- stramm rechts ist Linksjargon für Neofaschist bzw Halbfaschist. Allein die Nennung von Lummer auf einem so genannten "Informationsdienst gegen Rechtsextremismus" zeigt, dass man Lummer mit dem Etikett rechtsradikal versehen und öffentlich anprangern will. Allein schon die Wendung gegen zeigt ja, dass die Websitebetreiber nicht nur beschreiben sondern aktiv dort politisch eingreifen wollen wo sie es für geboten halten. IDGR ist aus meiner Sicht eine geschickte Mischung aus sehr fundierter historischer Recherche und teilweise unbegründeter Verquickung mit lebenden Personen wie eben Lummer ((den ich persönlich hasse - das nur nebenbei)) Stimme aus dem Off 11:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich habe den Satz Die Website bietet detaillierte Informationen zu Rechtsextremismus, Neonazismus und Antisemitismus wieder eingefügt. Das "detailliert" scheint mir auf jeden Fall zuzutreffen und ich kann die Bedenken, der Satz würde den IDGR unbegründet in ein allzu positives Licht stellen, nicht nachvollziehen. Wenn du sie etwas genauer begründest, können wir gerne über eine andere Formulierung reden. grüße, Hoch auf einem Baum 12:14, 25. Jul 2005 (CEST)
- Habe noch das kleine Wort "rechts" vor "Kritikern" entfernt und zeige mich zufrieden mit dem Ergebnis!
- wenn du deine kommentare mit 4 mal diesem symbölchen ~ abschließt sind wir auch zufridener ;-) Subversiv-action 12:16, 25. Jul 2005 (CEST)
- Habe noch das kleine Wort "rechts" vor "Kritikern" entfernt und zeige mich zufrieden mit dem Ergebnis!
vermutlich hat ihm (wolfschlag) der veriß seiner diss nicht so gut gefallen [1], daher pisst er sie an ;-) Subversiv-action 12:16, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich muss gestehen, dass ich bezüglich dieser Kommentierung ein wenig auf dem Schlauch stehe! Cogito2
Fast schon grüner Käse
Ich glaube, die Bearbeitung der letzen 2 Stunden zeigt, dass es auch ohne Hauen und Stechen und Reverts geht wenn man sich bemüht. Bin ebenfalls angetan vom Ergebnis. Stimme aus dem Off 12:18, 25. Jul 2005 (CEST)
Mehr Struktur a la grüner Käse nötig
Gestern noch erschien uns der Artikel ausgewogen. Jetzt ist er ein Durcheinander, weil Befürworter die Gegner "Überschreiben" wollen.
Ich schlage daher for, Freunde und Gegner zu trennen.
Struktur also
--Bewertung--
---Befürworter----
---Gegner---
Nur so können wir einen enzyklopädisch korrekten Artikel hinkriegen. Also genau nach dem Bauprinzip der Skalarwellen
Stimme aus dem Off 10:16, 26. Jul 2005 (CEST)
Habe das mal gemacht und hoffe, Edit-Wars damit schon im Vorfeld verhindern zu können. Gruß Stimme aus dem Off 10:21, 26. Jul 2005 (CEST)
- Der Teil "Bewertung" (noch bevor man als Leser überhaupt etwas zum Inhalt erfährt) ist erstmal sowieso für die reine Information über die Website nur am Rande und am Ende wichtig.
- Der Teil stellt genau zwei Aussagen gegenüber: eine zustimmende, eine ablehnende. Dazu braucht man keine Zwischenüberschriften.
- Deren Formulierung - Zustimmung = "Freunde", Ablehnung = ("Feinde", ach nein, doch lieber:) "Gegner" offenbart nur das Schubladendenken dessen, der sowas für nötig hält.
- POV-Ausdrücke dieser Art verhindern keinen edit war, sondern laden weitere edit warrior geradezu ein, sich auf die "Bewertung" zu stürzen, statt zu versuchen, ohne zu werten, gemeinsam etwas darzustellen.
- Diese Struktur ist für einen unbefangenen Leser unnötig und albern, weil der mündig genug ist, die genannten Stimmen zum IDGR selber einzuordnen.
- Und es gab gestern hier keinen edit war, denn Du auf diese Art verhindern musst. Jesusfreund 10:59, 26. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe schon befürchtet, hier auf dich zu treffen. Eine Trennung erscheint dringend geboten, wie deine Ergänzungen zeigen. Einen unendlich langen Editwar habe ich mit meinen Bemühungen um grünen Käse beenden können, wie dir die Versionshistorie zeigt. Fache den Editwar nicht wieder an!! Danke. Stimme aus dem Off 11:01, 26. Jul 2005 (CEST)
Deine Veränderungen lehne ich ab, Jesusfreund
Deine Änderungen scheinen inkrementelle Verschlechtbessrung zu sein; also wieder auf grünen Käse zurückgesetzt. Stimme aus dem Off 11:04, 26. Jul 2005 (CEST)
- Vorschlag: "Positive/Negative Bewertungen".--Gunther 11:10, 26. Jul 2005 (CEST)
- von mir aus sehr gerne. Danke für den konstruktiven Vorschlag. Gruß Stimme aus dem Off 11:12, 26. Jul 2005 (CEST)
- Solange es nur zwei Bewertungssätze gibt, ist es doch unnötig, die auf Unterabschnitte zu verteilen. Stört den Lesefluss und sieht aus, als wären wir etwas betriebsblind. Und die Aufregung hier drüber (Fettdruck heißt im Internet: brüllen) versteh ich nicht. Sind meine Änderungen so schlecht? Ich habe erstmals etwas zum Inhalt der Seite hinzugefügt. Soll denn der Leser nicht wenigstens erfahren dürfen, was dort geboten wird, bevor er die subjektiven Bewertungen irgendwelcher "Freunde" oder "Gegner" unter die Nase gerieben kriegt? Jesusfreund 11:41, 26. Jul 2005 (CEST)
- von mir aus sehr gerne. Danke für den konstruktiven Vorschlag. Gruß Stimme aus dem Off 11:12, 26. Jul 2005 (CEST)
- Du wiederholst dich und wir sehen das aus gutem Grund anders als du. Abgesehen davon ist Freunde-Gegner dank Gunther längst verbessert und geändert. Merke: erst lesen, dann schreiben J.-Freund. Danke. Stimme aus dem Off 11:47, 26. Jul 2005 (CEST)
@84.171.89.91: bitte erst diskutieren
Als anonyme IP hast du die selben Rechte und die selben Pflichten wie wir. Zu deinen Pflichten gehört es, Änderungen ggf. erst zu diskutieren, wenn sie strittig sind oder du ahnst, dass sie strittig sein könnten. Wenn du dich daran hältst, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass du einzelne Aussagen durchbekommst, wenn du sie belegen kannst. Gruß Stimme aus dem Off 11:39, 26. Jul 2005 (CEST)
- Versteht jemand das Problem? Ich nicht. Hier darf jeder mitarbeiten und muss sich nicht aggressiv zurechtweisen lassen, wenn er gar nichts tut, das dazu Anlass gibt. Jesusfreund 11:41, 26. Jul 2005 (CEST)
- vieleicht schaust du einfach erst mal in die Versionshistorie und redest dann, J-Freund. Danke. Stimme aus dem Off 11:46, 26. Jul 2005 (CEST)
- Eine derartige Änderung muss belegt werden. Bislang gibt es für die "positiven Bewertungen" H-Soz-u-Kult und den NDR-Beitrag.--Gunther 11:57, 26. Jul 2005 (CEST)
- Richtig, aber das erfordert nicht, dass man IPs so aggressiv anfährt. Laut History war das Problem schon gelöst, bevor die Stimme sich erhob. IPs soll und muss man nicht gleich abschrecken, neue Mitarbeiter sind immer erstmal willkommen. Freundlichkeit ist keine Zier, sondern für Zusammenarbeit Bedingung. Solltest Du doch von Buddha gelernt haben, Stimme aus dem Off! ;-) Jesusfreund 12:03, 26. Jul 2005 (CEST)
- Hier sind jetzt einige Dinge einfach zu überarbeiten.
1. Nach dem neu hinzugefügten Hinweis in der Einleitung gehört dort auch folgender hin: Bitte beachten Sie, dass nicht jede Person oder Gruppe mit Kontakten zum organisierten Rechtsextremismus selbst als rechtsextrem einzustufen ist.
2. der Begriff übersichtlich ist wertend, ich empfehle: "starkt strukturiert aufgebaut", oder "stark strukturierter Aufbau"
3. zu den frei zugänglichen Medien gehört: linksextremistische Wochenzeitung "Jungle World", linksradikale "Antifaschistische Nachrichten", linksradikal-sozialistische Zeitung "Junge Welt" gehört da hinein.
4. wenn Wolfschlag als rechts bezeichnet wird, dann H-Soz-u-Kult bitte auch als links. Ich werde das ändern! Benutzer:Cogito2 nachgetragen von jergen
Rückmeldung
- zu 1) finde ich nachvollziehbar. Gerade die Festlegung was als rechtsextrem gelten soll durch Chatwin ist ja der Kasus knaxus, z.B. bei Lummer und anderen lediglich rechtskonservativen Ekelbatzen die dann gleich als rechtsextremistisch gelten sollen (was die Ekelbatzen ja nicht sind)
- zu 2) die Seite ist tatsächlich übersichtlich - einer der Gründe warum ich sie gerne nutze. Gut gegliedert ist sie wirklich. Bitte belassen
- zu 3) stimmt, falls das wirklich die Medien sind die sie als normale Medien zu Rate ziehen
- zu 4) ich kenne H-Soz-Kult nicht gut genug - um genau zu sein gar nicht. kann das jemand klären?
Stimme aus dem Off 12:06, 26. Jul 2005 (CEST)
- Zu deinen Anmerkungen:
- Die WP beschreibt ihre Gegenstände und bewertet sie nicht. Ein entsprechender Hinweis ist aber eine Wertung.
- Wenn übersichtlich wertend ist, dann gilt das auch für strukturiert usw.
- Sowie bspw. die Verfassungsschutzberichte, die Frankfurter Allgemeine Zeitung oder die Junge Freiheit - diese Zusamenstellung ist keine Wertung, sondern eine beispielhafte Ausweitung des Spektrums.
- Dafür hast du bestimmt Belege, oder? --jergen 12:12, 26. Jul 2005 (CEST)
@Jergen: ich nehme an du meinst die IP und nicht mich Stimme aus dem Off 12:14, 26. Jul 2005 (CEST)
- Ja, war Bearbeitungskonflikt; die IP hat diesen Beitrag übrigens eingeloggt geschrieben. --jergen
1. Nach dem neu hinzugefügten Hinweis in der Einleitung gehört dort auch folgender hin: Bitte beachten Sie, dass nicht jede Person oder Gruppe mit Kontakten zum organisierten Rechtsextremismus selbst als rechtsextrem einzustufen ist.
2. Nein, "strukturiert" ist wertfrei, "übersichtlich" bezieht den "Beobachter" mit ein und impliziert positive Wertungsasoziationen
3. Es macht einen Unterschied, ob ich die radikalen und extremistischen linken Zeitungen als Quelle angebe oder aber die FAZ oder JF! Sie gehören jedenfalls als exemplarische Aufzählung hinein.
4. Da braucht man sich nur deren Beiträge durchzulesen, um eine linke Tendenz erkennen zu können.
Cogito2
- 1) sehe ich als Gewinn an, das klarzustellen
- 2) Du verbeißt dich in etwas völlig Belangloses
- 3) Stimmt genau
- 4) Mein Herz schlägt links. Und ich gebe dir dennoch durchaus recht, dass das eine linkslastige Publikation ist.
Gruß Stimme aus dem Off
Cogito: Da der IDGR diesen Satz "Bitte beachten sie..." selber irgendwo nennt, ist es ja eher Zeichen für seine Objektivität, oder? "Übersichtlich" ist ehrlich gesagt total untragbar, da von linksradikaler Ideologie gesteuert ;-). Wenn Du Dich an solchen Kleinigkeiten hochziehst, bist Du auf dem besten Weg zum Kleinkrieg. Davon haben wir hier mehr als genug. Muss das sein? Lies doch mal die verlinkte Kärner-Reznesion: KEIN WORT von "links" oder "rechts": Er bewertet NUR die formale Zugänglichkeit der Quellen, Vollständigkeit, Aktualität, Aufbereitung für Forschungsinteressen. Wieso fällt uns das hier teilweise so schwer? Jesusfreund 12:27, 26. Jul 2005 (CEST)
@ Jesusfreund (schöner Name, wenn was dahinter steht!): Du willst uns doch nicht wirklich den IDGR als "seriös" verkaufen? Kleinkrieg, hin oder her: Bei Exaktheit und Klarheit bin ich sehr deutlich. So ein Wort sagt sehr viel aus, gehört nicht dort hinein. Punkt um! Cogito2
@Jesusfreund "lesefreundlicher"
Deine Aufteilung empfinde ich weder als lesefreundlicher noch als lesefeindlicher. Noch ist die Aufteilung in Pro und Contra vorhanden.
Sollte sich das ändern, 'muss der grüne Käse wieder rein. Ansonsten können wir es vorerst auch so lassen, da es noch aufs selbe rauskommt. Da du die Änderung unbedingt willst, halte bitte ein Auge auf dem Artikel - wir wollen hier weder linksradikale noch rechtsradikale Schmierereien sehen, die man mit Grünem Käse sehr schnell erkennen würde. Stimme aus dem Off 12:03, 26. Jul 2005 (CEST)
Quellen des IDGR
Anscheinend möchte hier jemand unbedingt zeigen, dass der IDGR seine Infos aus "trüben Gewässern" fischt: Die Informationen werden in vorwiegend linken Medien gesammelt, wie den linksradikalen "Anitfaschistischen Nachrichten", der linksextremen Wochenzeitung "Jungle World" oder der linksradikal-sozialistischen Zeitung "Junge Welt", und gewertet.
Ich lasse das mal solange stehen, bis es konkret belegt wurde. Ich halte "vorwiegend" schonmal für falsch, da vorwiegend die Eigenveröffentlichungen der beschriebenen Personen in den Quellen genannt sind oder gewöhnliche Zeitungsberichte, darunter sicher auch ein paar "linksradikale". Jesusfreund 12:32, 26. Jul 2005 (CEST)
Hier die Passage, die Cogito meinte unbedingt löschen zu müssen (POV-Zwangsverhalten):
Die Informationen stützen sich auf Primärveröffentlichungen der behandelten Personen und Organisationen und werden in allen zugänglichen Medien gesammelt. Dabei werden auch sogenannte "Antifaschistische Nachrichten" nicht ausgeschlossen, sofern sie zutreffen. Die Auswertung und Prüfung übernehmen international anerkannte Fachwissenschaftler. + den Satz: Die Informationsquellen sind in jedem Einzelartikel angegeben.
Davon kann sich doch jeder überzeugen, ob das stimmt. Ich sehe also keinen Grund, hier zu behaupten, der IDGR beruhe bloß auf linker Ideologie und nicht auf allgemein nachprüfbaren Fakten. Jesusfreund 12:36, 26. Jul 2005 (CEST)
- Was er meint ist (vermute ich): IDGR vermischt auf unzulässige Weise nachprüfbare Fakten mit linksextremer Ideologie. Letzlich werden dadurch Personen aus dem rechtskonservativem Spektrum als rechtsextremistisch desavouiert und angeprangert. Dieses Anprangern ist ganz leicht, weil IDGR sich herausnimmt, selbst festzulegen wo die Grenzlinie zwischen rechtsextremistisch und rechtskonservativ verläuft. --- So verstehe ich das Gesagte jedenfalls. 217.64.171.188 12:42, 26. Jul 2005 (CEST)
- OK, aber das muss alles belegt werden, sonst liest hier eine potentielle Leserschaft von 100.000den bloß die Meinung über eine Meinung über eine Meinung... Also: Woraus geht hervor, dass der IDGR nicht Informationen auswertet, sondern mit linksradikaler Tendenz bewertet? Dafür bitte wenigstens einen eindeutigen Beleg.
- Der IDGR betont selber, dass er die Kontakte und Vernetzungen von Personen, die sich "rechtskonservativ" einordnen, zu "rechtsextremen" Gruppen und Personen erforscht. Und für die Fälle, wo ich die Seite genutzt habe, kann ich nur sagen: Einen Fehlinformation habe ich da noch nicht gefunden. Du? Jesusfreund 12:50, 26. Jul 2005 (CEST)
- habe nur versucht darzulegen was wohl gemeint ist und keine inhaltliche Aussage gemacht. 217.64.171.188
- Ja, schon kapiert. Aber die Belege fehlen, die Bitte darum war an Cogito gerichtet. Verselbstständigtes Bewerten ohne reale Grundlage bringt doch niemand was. Die Vermischung von Fakten und Ideologie müsste sich als durchgehendes Muster an Originalquellen zeigen lassen. Cogito schreibt aber bloß von Claus Wolfschlag ab, der auch nichts belegt und nur jammert, dass Rechtskonservative etwas von dem braunen Dreck abkriegen, weil sie sich in zu große Nähe dazu begeben haben. Jesusfreund 14:06, 26. Jul 2005 (CEST)
Fachwissenschaftler? Bitte IDGR weder schönschreiben nocht schlechtschreiben
J.-Freund versuchte IDGR schönzuschreiben. Er behauptete, das seien 30 international renomierte Fachwissenschaftler ((vgl. Versionsgeschichte))
IDGR hat seine Verdienste und seine Schwächen. Man sollte keine Lorbeeren verleihen ohne sich damit zu beschäftigen. Ein Bick auf die Mitarbeiterliste zeigt Studenten, ein paar Journalisten und andere. Jedenfalls keineswegs durchgängig international anerkannte Fachwissenschaftler.
Siehe bitte hier:
http://www.idgr.de/texte/editorials/autoren.php
In Zukunft bitte vorsichtiger mit Wertungen. Danke. Stimme aus dem Off 13:14, 26. Jul 2005 (CEST)
Von "renommiert" hatte ich nichts geschrieben, sondern wertfrei von "international", so wie es vorher da stand. Nur ohne "anerkannt", aber Forscher haben normalerweise nur eine Staatsbürgerschaft, daher war das wohl gemeint. Hier ein Beleg:
Zu den Autoren gehören u.a. Thomas Grumke, Politikwissenschaftler und Publizist (u.a. "Rechtsextremismus in den USA", Opladen, 2001), Jürgen Langowski, u.a. Herausgeber der Online-Publikationen "Holocaust-Referenz - Argumente gegen Auschwitzleugner" <www.h-ref.de> und des NS-Archivs <www.ns-archiv.de>, die Journalisten und Buchautoren Anton Maegerle und Friedrich Paul Heller (u.a. "Thule. Vom völkischen Okkultismus bis zur Neuen Rechten" , Stuttgart, 1995 und "Die Sprache des Hasses. Rechtsextremismus und völkische Esoterik", Stuttgart, 2001) sowie Hans-Günter Richardi, Redakteur der Süddeutschen Zeitung und Buchautor (u.a. "Schule der Gewalt. Das Konzentrationslager Dachau", München 1983).
Jesusfreund 13:18, 26. Jul 2005 (CEST)
- Die Mitarbeiterliste nennt 40 Personen: davon 4 Studenten, fachbezogene Studiengänge. Der Rest: fast alles Autoren , die mit Büchern zum Thema hervorgetreten sind, oder Journalisten, die dazu schreiben und recherchieren gelernt haben (müssten). Vorsichtig genug? Jesusfreund 13:24, 26. Jul 2005 (CEST)
- Nein. Die Mitarbeiterlsite ist sehr unterschiedlich. Sind ein paar gute darunter und wenn man sie sich ansieht (die Liste), viele die nur als Autoren genannt werden. Buntgemischtes Rudel Autoren würde ich sagen. Stimme aus dem Off 13:30, 26. Jul 2005 (CEST)
Nach Bearbeitungskonflikt
- Ich weiß nicht warum du diesen Ausschnitt postest wo ich den Link mit den Hauptmitarbeitern gepostet habe. Fakt ist dass du hier schlampig gearbeitet hast und ich bitte dich, es nicht wieder zu tun. Studenten, Journalisten usw sind keine Fachwissenschaftler (siehe nochmals Link http://www.idgr.de/texte/editorials/autoren.php)). Dass der eine oder andere Fachwissenschaftler als Gastautor oder fester Autor darunter sein kann, das hoffe ich schwer für IDGR. Jedenfalls: von 30 international anerkannte Fachwissenschaftlern kann keine Rede sein. Stimme aus dem Off 13:28, 26. Jul 2005 (CEST)
Bei 40 Mitarbeitern sind eine Reihe Fachexperten darunter. Komisch, dass Du so ein Problem hast, Deinen eigenen Beleg zu lesen. Mit dieser Schlampigkeit würdest Du beim IDGR sicher nicht ankommen. :-) - ach so, das verkrampft Dich ja noch mehr, also gut: :-( Jesusfreund 13:34, 26. Jul 2005 (CEST)
- Ich weiß nicht was deine Polemik und deine permanenten Smileys sollen. Ich weiß auch nicht was Dein Problem ist. Du hast einen Fehler gemacht und ich habe ihn korrigiert. Nicht weiter tragisch. Mach dich mal locker J-Freund. Stimme aus dem Off 13:39, 26. Jul 2005 (CEST)