Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager4
Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager4/Intro
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.
Benutzer:Albing und seine Edits im Artikel Clusteranalyse
Hallo… Ich bin mir gerade nicht sicher, was ich von den Änderungen des Benutzers halten soll, speziell der Verwendung eines Icons im Artikel zum Verlinken auf die Diskussionsseite (siehe auch hier). Als Idee ist das ja vielleicht (theoretisch) ganz brauchbar, aber ist das so auch gewollt? Gruß-- Spuki Séance 16:59, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist nicht theoretisch sondern praktisch brauchbar, denn ich kann mich nicht alle ungeprüften Fakten im Artikel einzeln merken bzw. ständig zwei Fenster offen haben um zu vergleichen. Darüber hinaus habe bisher keine Regel gefunden, die eine solche Verlinkung verbietet bzw. ist mir nicht klar in wie weit eine solche Art der Verlinkung die Funktions-(weise) der Wikipedia beeinträchtigt. Auf die Frage, ob das so gewollt ist, kann ich nur sagen: ja, zumindest ich will das so! ;) --Albing 17:14, 25. Sep. 2010 (CEST)
- @Spuk968 auf welche anderen Veränderungen beziehst Du Dich noch? --Albing 17:47, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Hmm. Die Links aus dem Artikel zur Disk halte ich für meinen Teil für unerwünscht.... Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_zu_Seiten_au.C3.9Ferhalb_des_Artikelnamensraums gibt mir da auch Recht: "Im Artikel sollten – außer in den Sektionen Weblinks, Belege, Literatur – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel- und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten oder anderssprachige Wikipedia-Artikel).". --Guandalug 17:26, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ok das ist nachvollziehbar. Ich könnte alternativ direkt in den Artikel schreiben, dass ein bestimmter Inhalt "zweifelhaft" ist oder ihn gleich ändern (ohne das ich mir selber sicher bin). Das halte ich aber nicht unbedingt für sinnvoll, daher hielt ich den Link auf die Diskussionsseite (immerhin die zum Artikel gehörende Seite) für die elegantere Lösung. Der Link verschwindet ja auch wieder, sobald der Sachverhalt geklärt ist. Gibt es sonst noch Möglichkeiten/Ideen zur Vorgehensweise, ich halte es für unpraktikabel jede Information daraufhin zu prüfen, ob sie in der Artikeldiskussion als zweifelhaft betrachtet wird. Meinungen/Ideen/Vorschläge? --Albing 17:40, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Auf keinen Fall auf Diskussionsseiten verlinken. Der Artikel muss für sich selbst sprechen. Um auf umstrittene Inhalte hinzuweisen, gibt's entsprechende Bausteine. --Eike 17:34, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Welche Bausteine sind gemeint, bzw. wo finde ich diese? Unter Hilfe:Bausteine finde ich zumindest Ad-hoc keine Vorlagen.
- Bitte nicht! Forciert doch die elende Bausteinschuppserei nicht noch! --Marcela
17:52, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Also inzwischen habe ich den richtigen Baustein gefunden {{Überarbeiten}} und testhalber einen von meinen komischen Verlinkungen mit dem Baustein ersetzt... ich hab aber das Gefühl, diese Diskussion könnte schnell zu einer Pro/Kontra-Bausteine-Geschichte werden. Zudem vermisse ich unter Verlinkung ausserhalb des Namensraums eine Begründung bzw. Erläuterung für diese Regel.--Albing 18:04, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ich find die Bausteine auch nicht toll, aber was will man machen, wenn man auf die Schnelle den Artikel nicht repariert kriegt? Aus meiner Sicht ist der Grund für die Regel, dass die Artikel für sich allein Bestand haben müssen. Wenn du die Artikel nimmst, ausdruckst und zum Buch machst, sollte ein möglichst sinnvolles Ergebnis entstehen. Da man die Diskussionsseiten nicht zum Bestandteil des Buchs machen kann und will, würde dort der Verweis ins Nichts führen. --Eike 21:32, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Die Bausteine sollten sich dabei eigenständig beim Druck ausblenden - deine Diskussionsseitenverweise tun das vermutlich nicht... --Guandalug 21:36, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Na, das sind wenigsten gute Gründe, schade, dass sie nicht bei den entsprechenden Regeln direkt stehen. --Albing 15:50, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Die Bausteine sollten sich dabei eigenständig beim Druck ausblenden - deine Diskussionsseitenverweise tun das vermutlich nicht... --Guandalug 21:36, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ich find die Bausteine auch nicht toll, aber was will man machen, wenn man auf die Schnelle den Artikel nicht repariert kriegt? Aus meiner Sicht ist der Grund für die Regel, dass die Artikel für sich allein Bestand haben müssen. Wenn du die Artikel nimmst, ausdruckst und zum Buch machst, sollte ein möglichst sinnvolles Ergebnis entstehen. Da man die Diskussionsseiten nicht zum Bestandteil des Buchs machen kann und will, würde dort der Verweis ins Nichts führen. --Eike 21:32, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte nicht! Forciert doch die elende Bausteinschuppserei nicht noch! --Marcela
- Welche Bausteine sind gemeint, bzw. wo finde ich diese? Unter Hilfe:Bausteine finde ich zumindest Ad-hoc keine Vorlagen.
- Es wäre überlegenswert, in wie weit ein entsprechender "Diskussionsmarker" machbar wäre, der eben auch beim Drucken verschwindet und direkt auf den entsprechenden Abschnitt in der Diskussion verweist. Also z.B. {{Diskussionsbedarf|Sprungziel}}, das halt im Druckmodus nicht angezeigt wird und normalerweise ein Symbol und einen Link auf die Diskussionsseite#Sprungziel ergibt. Ich bin aber auch kein Fan von übermäßig vielen Bausteinen. Das Problem gibt es aber oft; Albing hat es vielleicht etwas exzessiv betrieben, und dafür die normale (!) Bilder-Funktion zu missbrauchen ist nicht gut! Analog zu Vorlage:Belege fehlen gibt es aber eben auch "vermutlich falsch", "link tot" oder eben: "Diskussionsbedarf". Wenn ein Artikel eklatante Mängel hat, sollten wir das eben auch als solches Kennzeichnen und es nicht verstecken! Und durch entsprechende Vorlagen/Bausteine kann man sie auch systematisch bearbeiten. Dann passiert auch nicht etwas wie z.B. im Artikel Kernkraftwerk Krümmel wo derzeit einige Links als "(Link nicht abrufbar) (Link nicht mehr abrufbar)" markiert sind (ja, doppelt!) - hier leidet m.E. die Qualität des Artikels an fehlenden einheitlichen Bausteinen/Markern! --Chire 11:48, 26. Sep. 2010 (CEST)
- > Es wäre überlegenswert, in wie weit ein entsprechender "Diskussionsmarker" machbar wäre (snip) direkt auf den entsprechenden Abschnitt in der Diskussion verweist
- > (snip)
- Liese sich sowas nicht ähnlich wie beim Lücken-Baustein lösen. Nur halt nicht als "Lücken-liste" sondern mit einem (optionalen) Link den man dem Überarbeiten-Baustein "mitgeben" kann? --Albing 15:50, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Hmm. Die Links aus dem Artikel zur Disk halte ich für meinen Teil für unerwünscht.... Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_zu_Seiten_au.C3.9Ferhalb_des_Artikelnamensraums gibt mir da auch Recht: "Im Artikel sollten – außer in den Sektionen Weblinks, Belege, Literatur – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel- und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten oder anderssprachige Wikipedia-Artikel).". --Guandalug 17:26, 25. Sep. 2010 (CEST)
Pseudo-IP-Benutzer
Gibt es eine einheitliche Regelung zu Benutzernamen, welche z.B. Pseudo-IPs verhindert oder sogar verbietet? Gestern gab es einen Fall in der VM, wo dann eben IP-üblich erst eine stundenweise Sperre ausgesprochen wurde und nach Hinweis auf dauerhaft, weil es eben ein angemeldeter Benutzer gewesen ist. Hier wäre mir nämlich ein weiterer Benutzer mit einer Pseudo-IP als Benutzername aufgefallen (Benutzer:92-105-189-237-SIP). --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:34, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Laut Wikipedia:Anmelden#Hinweise zur Wahl des Benutzernamens spricht m.E. nix gegen einen solchen Benutzernamen. Gruß, Siech•Fred 18:44, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Das scheinen nicht alle so zu sehen und Diskussionsbedarf bestand da erst kürzlich, allein aufgrund der verwirrenden Signatur,--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:55, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist m.E. aber keine Pseudo-IP. Die Ziffergruppen sind durch "-" getrennt, eine IP durch Punkte. Der Suffix ist auch eindeutig. Wer genau hinsieht, der kann erkennen, dass es ein Username ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:30, 27. Sep. 2010 (CEST)
- (quetsch) Der Benutzer unterschreibt aber mit 92.105.189.237. Dies schrob: --188.104.144.205 12:32, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, ob man die IP_xx.xx.xx.xx nicht auf die Blacklist zu nehmen sollte um neue Account zu verhindern. Derzeit ist ja nur xx.xx.xx.xx enthalten. Die Variante mit den Bindestrichen finde ich aber absolut unproblematisch. Merlissimo 22:41, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist m.E. aber keine Pseudo-IP. Die Ziffergruppen sind durch "-" getrennt, eine IP durch Punkte. Der Suffix ist auch eindeutig. Wer genau hinsieht, der kann erkennen, dass es ein Username ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:30, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Das scheinen nicht alle so zu sehen und Diskussionsbedarf bestand da erst kürzlich, allein aufgrund der verwirrenden Signatur,--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:55, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe – wenn ich mich recht erinnere – neulich irgendwo hier einen Benutzernamen gesehen, der komplett wie eine IP aussah und nur aufgrund des verwendeten Zahlenbereichs keine IP sein konnte (also à la Benutzer:172.35.102.285) – kann das sein? Das fände ich dann wirklich fies... —[ˈjøːˌmaˑ] 22:46, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Raffiniert. Wer weis, dass eine Nummer nur bis 254 gehen kann, der sieht das ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:52, 27. Sep. 2010 (CEST)
- 255, bitte. Broadcast ist nicht zwingend auf 255.... --Guandalug 22:55, 27. Sep. 2010 (CEST)
- (nach BK) Danke, Guandalug, ich schrub selbiges. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 22:56, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Gucki da – wenn auch mit
LeerzeichenSonderzeichen garniert. —[ˈjøːˌmaˑ] 23:31, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Also eigentlich sind solche Namen bereits verboten. Entweder der Blacklist-Mechanismus funktioniert gerade überhaupt nicht oder die Regexp ist irgendwie falsch. Kenne mich damit aber leider zuwenig aus. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:32, 28. Sep. 2010 (CEST)
- fast, denn der Ausdruck fängt die Varianten mit (einigen) Sonder- und Leerzeichen nicht ab. Auch ein vorangehendes oder eingebautes "IP" wäre (je nachdem wies weitergeht) für den Ausdruck gültig. --magnummandel 12:38, 28. Sep. 2010 (CEST) Der von JøMa gepostete Benutzer benutzt Sonderzeichen. Sieht auf den ersten Blick aus wie ein Punkt mit voran- und nachgestelltem Leerzeichen.
- Je nach Font sehr unterschiedlich, deswegen habe ich auch heute früh mein Posting von gestern abend korrigiert: Gestern ging ich noch von Leerzeichen aus, heute sehe ich, daß das im Editor-Fenster einfach „non-proportional“ aussieht, während zum Beispiel in der Versionsgeschichte der Auskunft lediglich ins Auge fällt, daß der Beiträge-Link rot ist (naja, und daß 284 kein gültiges IP-Oktett sein kann). —[ˈjøːˌmaˑ] 14:13, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Mein Vorschlag an die Admins: Das sollte individuell bewertet werden. Namen, welche mit einer gewissen Kenntnis als Nicht-IP erkennbar sind, also Zahlen > 255, "-" statt Punkte, zusätzliche, gut erkennbare Zeichen etc., sollten akzeptiert werden, Usernamen, welche eindeutig auf Verwechslung abzielen, sollten unterbunden werden. Deshalb ist sowas wie
IP 374.124.233.151
m.E. akzeptabel (Wert > 255 und "IP") und84.124.233. 151
(nur ein Blank als Unterschied) m.E. nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:26, 28. Sep. 2010 (CEST)- Wie würdest Du dann 172﹒132﹒219﹒284 einordnen? Einerseits mit einer gewissen Kenntnis als Nicht-IP erkennbar, andererseits offensichtlich auf Verwechslung gemünzt… ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:34, 28. Sep. 2010 (CEST)
- fast, denn der Ausdruck fängt die Varianten mit (einigen) Sonder- und Leerzeichen nicht ab. Auch ein vorangehendes oder eingebautes "IP" wäre (je nachdem wies weitergeht) für den Ausdruck gültig. --magnummandel 12:38, 28. Sep. 2010 (CEST) Der von JøMa gepostete Benutzer benutzt Sonderzeichen. Sieht auf den ersten Blick aus wie ein Punkt mit voran- und nachgestelltem Leerzeichen.
- 255, bitte. Broadcast ist nicht zwingend auf 255.... --Guandalug 22:55, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Raffiniert. Wer weis, dass eine Nummer nur bis 254 gehen kann, der sieht das ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:52, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Dank des bei der Registrierung verwendeten Algorithmus, der angebliche "Ähnlichkeiten" mit existierenden Accounts blockiert, ist es ziemlich aufwendig, überhaupt noch einen Benutzernamen in erträglicher Länge zu finden. Bei meiner Registrierung hab ich mich nach etlichen Versuchen und ebensovielen Bissen in die Tischkante für diese Lösung entschieden. Daher schlechte Idee, solche Benutzernamen auf die Blacklist zu nehmen, besser mal ein paar zigtausend ewig unbenutzte Accounts löschen oder diesen dämlichen Überprüfungsalgorithmus entschärfen, damit man sich wieder mit normalen Namen registrieren kann. Ich sehe auch nicht, was daran verwirrend oder verwerflich sein soll. Da halte ich kryptisch abgekürzte oder kaum lesbare Signaturen für erheblich irreführender. --IP 79.253.58.83 15:11, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Moin! Accounts werden mW in der Wikipedia niemals gelöscht sondern nur (auf Wunsch oder bei Verstößen) gesperrt. Grund dafür dürfte u.a. die Datenbank-Konsistenz sein, denn wer nicht existiert, kann auch nichts geschrieben haben usw.
Völlig Recht hast Du mit verwirrenden Signaturen – allerdings wird ja auch hier eingegriffen, wenn es um Irreführung oder Täuschung geht.
Last but not least zu Deiner Frage, was verwerflich an „scheinbaren IPs“ sei: Nun, in der Wikipedia wird mit IPs meist anders umgegangen als mit angemeldeten Benutzern. (Wobei man trefflich darüber streiten kann, in wieweit die unterschiedliche Behandlung richtig ist! Das ist hier aber nicht Thema.) So wird die Sperre von IPs im Falle grober Schnitzer meist nur für einen gewissen Zeitraum gesetzt, da man ja bei landläufig üblichen DialUp-Anschlüssen eine IP selten länger als 24h besitzt. Einen direkt greifbaren angemeldeten Benutzer könnte man hingegen konkreter ansprechen, beobachten und ggf. sanktionieren. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:24, 28. Sep. 2010 (CEST)- Dass Accounts niemals gelöscht werden ist zwar richtig, aber im Prinzip spricht zumindest bei Accounts, die nie zu einem Edit benutzt wurden, nichts gegen eine Löschung. -- Perrak (Disk) 15:39, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Da gibt´s auch noch andere Wege, z.B. können Inaktiv-Flags verwendet werden oder sperrt und benennt Useraccounts (ohne Edits und nach z.B. 2 Jahren ohne Login) nach dem Muster "Inactive_User_123456" um. Dann klappt´s auch mit der referentiellen Integrität der Datenbank. Aber gut, wenn das z.Zt. technisch nicht möglich ist, fällt das eben flach. --IP 79.253.58.83 15:45, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Dass Accounts niemals gelöscht werden ist zwar richtig, aber im Prinzip spricht zumindest bei Accounts, die nie zu einem Edit benutzt wurden, nichts gegen eine Löschung. -- Perrak (Disk) 15:39, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Moin! Accounts werden mW in der Wikipedia niemals gelöscht sondern nur (auf Wunsch oder bei Verstößen) gesperrt. Grund dafür dürfte u.a. die Datenbank-Konsistenz sein, denn wer nicht existiert, kann auch nichts geschrieben haben usw.
Vielleicht ist das kein Problem, wenn es bisher noch niemand angesprochen hat, aber was mir hier etwas aufstösst, ist dass solche „IP-Benutzernamen“ unter einer Adresse auftreten, die während dem kleinsten Zeitraum ihrer Beiträge oder vielleicht auch überhaupt nie die ihre sein wird, sondern grösstenteils von anderen (letzten Endes ermittelbaren) Realpersonen benutzt wird. Ob aber jemand zum Zeitpunkt der IP-Nutzung sowas wie einen alleinigen Anspruch auf seine „IP-Identität“ hat, weiss ich auch nicht. Nur so ein Gedanke. --Oberlaender 17:13, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Versteh ich zwar nicht, hört sich aber irgendwie ziemlich durchdacht an. Obwohl ich damals aus lauter Verzweiflung daß einfach kein Benutzername funktionieren wollte, einfach meine aktuelle IP verwendet habe. Werde aber den IP 79.253.58.83 Account nicht mehr benutzen, da dies offenbar Probleme macht. Vielleicht bringt das das Projekt ja wirklich weiter. --IP 79.253.58.83 00:10, 29. Sep. 2010 (CEST)
- @Oberlaender: Das würde ich nicht für ein Problem halten. Auch wenn man unter Realnamen auftritt, ist das bei den meisten ein Name, der auch von anderen Menschen verwendet wird - ich zum Beispiel habe mehr als hundert Namensvettern in Deutschland, und das, obwohl weder mein Vorname noch mein Nachname übermäßig häufig sind.
- Insofern habe ich mit Accounts, die auf den ersten Blick wie IP-Adressen aussehen, kein Problem, solange auf den zweiten Blick klar ist, dass ein angemeldeter Benutzer schreibt. Persönlich stören mich Signaturen mehr, die manche angemeldete Benutzer verwenden, die mit dem Anmeldenamen kaum etwas zu tun haben. Aber auch die werden als individuelle Marotte geduldet, meiner Meinung nach zu Recht. -- Perrak (Disk) 10:28, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Aber du hast keinen IP-Vetter. Das kann unter Umständen etwa so sein, als würde jemand deine Postanschrift als Benutzername verwenden. --Oberlaender 11:59, 29. Sep. 2010 (CEST)
Hauptseiten-Überschrift
Hallo, derzeit wird die Überschrift auf der Hauptseite ja durch die page-xy-Klasse im body-Tag ausgeblendet. Das hat allerdings den Nachteil, dass bei edit/history/move etc der Titel ebenfalls verschwindet. Wie schon mehrmals erfolgreich angewendet, lassen sich über die {{DISPLAYTITLE:}}-Funktion Tags einschleusen, die Farbe oder Schriftbildverändern können. display:none direkt wird zwar verhindert, aber Klassen kommen durch: [1]. Mein Vorschlag wäre demnach, nur die Rahmen und Abstände aus dem h1 zu entfernen, den Text selbst aber durch den beschriebenen Hack (mit eigener Klasse bzw. ID natürlich, ich habe patrollink missbraucht). In anderen Actions sieht die Überschrift dann zwar etwas anders aus, ist aber vorhanden. Was haltet ihr davon? Funktioniert das zuverlässig? Ist das „leere“ h1 semantisch korrekt, es ist ja nicht versteckt?
meint -- ✓ Bergi 17:27, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Hm, display:none geht auch! -- SibFreak 21:36, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Wäre das nicht sogar die "sauberere" Lösung? Dann könnte der Code aus der commons.js raus (und stände nur noch auf der Hauptseite statt bei jeder Seite geladen zu werden)... --Guandalug 22:34, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Du meinst MediaWiki:Common.css.
{{DISPLAYTITLE:<span style="display:none;">{{FULLPAGENAME}}</span>}}
reicht nicht zum ausblenden, denn neben der Rahmenlinie wird auch noch bei der Weiterleitung Hauptseite „(Weitergeleitet von Hauptseite)“ angezeigt. MediaWiki Diskussion:Common.css#FirstHeading auf der Hauptseite. --Fomafix 08:33, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Du meinst MediaWiki:Common.css.
- Wäre das nicht sogar die "sauberere" Lösung? Dann könnte der Code aus der commons.js raus (und stände nur noch auf der Hauptseite statt bei jeder Seite geladen zu werden)... --Guandalug 22:34, 28. Sep. 2010 (CEST)
Nur ein Hinweis
Ich weiss nicht, wohin sonst. Es gibt eine IP, die hier mittlerweile als Höhlentroll bezeichnet wird und oft Anfragen zur Hohen Wand und der Umgebung veröffentlicht.[2] [3] [4]
Damit wird dieser Begriff wahrscheinlich von Google nach oben geschoben.
Gerade auf der ZIB 2 gesehen, neue Klettersteige in der Hohen Wand bekommen Namen wie Kristalltag, Swastika oder Heldentum =>[5]. Ganz am Ende nach 15 Minuten.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Und nun? Gruss --Nightflyer 23:39, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Wüsste nicht, was in einem offenen Projekt hier hilft. Kein wirklicher Vandalismus, nix zu sehen, was irgendwie - im weitesten Sinne - zu beanstanden wäre. Wenn das Ziel ist, Google zu beeindrucken, ok, kannste nix machen. Ein Schelm, wer Gutes dabei denkt. --Capaci34 Ma sì! 23:46, 28. Sep. 2010 (CEST)
Wikipedia:Adminwiederwahl/Wiggum
würde empfehlen diese Seite kurzfristig zu sperren, siehe Versionsgeschichte und Benutzer Diskussion:Matthiasb. Danke -jkb- 00:25, 29. Sep. 2010 (CEST)
- VM gegen dich wegen Editwars und Verfälschung von signierten Beiträgen, die keine PAs sind, ist erfolgt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 00:31, 29. Sep. 2010 (CEST)
- PS: BTW: Wer Ahmadinedschad auf seiner Benutzerseite verherrlicht, braucht vermutlich deinen Einsatz nicht. --Matthiasb
(CallMeCenter) 00:33, 29. Sep. 2010 (CEST)
- PS: BTW: Wer Ahmadinedschad auf seiner Benutzerseite verherrlicht, braucht vermutlich deinen Einsatz nicht. --Matthiasb
Ich will Matthias gerne bitten, den nicht netten Vorwurf "Verfälschung von signierten Beiträgen" durch mich zu belegen oder sich zu entschuldigen. -jkb- 11:41, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Langt doch ein Blick in die Versionsgeschichte, auf die du bereits hingewiesen hast. Wer einen signierten Diskussionsbeitrag eines anderen Benutzers verändert (etwas hinzufügt, ändert oder etwas streicht), verfälscht diesen Beitrag. Gedeckt wird eine solche Verfälschung allenfalls im Zusammenhang mit persönlichen Angriffen. Der lag hier nicht vor. Unterstützt Projektschädlinge ist kein persönlicher Angriff, sondern eine Meinungsäußerung wie Hat was gegen Katzen oder Unterstützt Stublöschungen. Zu einem persönlichen Angriff würde es erst, wenn es hieße, Unterstützt ABC und XYZ, die beide Projektschädlinge sind – dann aber nicht gegen den Unterstützer selbst, sondern gegen ABC und XYZ. Einen Grund für eine Entschuldigung sehe ich daher beim besten Willen nicht. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:17, 29. Sep. 2010 (CEST)
Das erfordert, zwei Punkte zu klären.
- Originalton Matthiasb hier oben: "etwas hinzufügt, ändert oder etwas streicht" - falls du diesen Edit meinst, so wende dich bitte mit Verfälschungen an Elian, meine Unterschrift sieht anders aus. Ich habe nur deine Entgleisungen revertiert, ohne in irgendwelchen Kommentare herumzufummeln.
- Weil es hier von Matthiasb wieder angesprochen und verneint wurde: noch einmal zu meiner Einschätzung, ob es sich bei der Bezeichnung "Schädling", verwendet u.a. von Matthiasb auf der Seite Wiederwahl/Wiggum, um einen Nazi-Bezug handelt oder nicht (übrigens: wie ich schon ausdrücklich selber schrieb, dies haben so auch Stalinisten bei Schauprozessen im Osten verwendet). Wie Matthias richtig erkannt hat: wenn über diverse Insekten, Milben, Pilze usw. geredet wird, die einer Sache schaden, ist alles in Ordnung. Sobald der Begriff jedoch auf Personen angewendet wird, die einem Kollektiv (Volk, Projekt...) angeblich schaden und aus diesem ausgesondert werden sollen (Wiederwahlliste/Wiggum = raus hier), so ist der Bezug zum Sprachgebrauch in beiden Diktaturen hergestellt. Zitat Matthiasb: "Der Schädlingsbegriff ist also stets vom beschädigten Gegenstand abhängig" (Holzschädling, Getreideschädling ...). Wie richtig. Nun ist Wiki kein Gegenstand, sondern ein kollektives Projekt, und Wiggum keine Milbe, die per DDT vernichtet werden sollte, sondern ein Mensch. In dem Kontext wie es geschah, mit welcher Verbissenheit und mit welchen Verbalitäten ist es untragbar, wie auch andere befunden haben.
Ich habe Matthiasb schon empfohlen, entsprechendes nachzulesen, was er wohl nicht tat; auch machten seine agilen Edits gestern den Eindruck, dass er wiedermal die Auslastungsgrenze erreichte und die Zurückschaltung um ein - zwei Gänge allen Seiten gut tun würde, wie auch andere empfohlen haben. Falls er das selber nicht tut, wäre es angebracht, dies per deux ex machina (=Admin-Entscheidung der dritten Art) zu tun. -jkb- 13:31, 29. Sep. 2010 (CEST)
- @Matthiasb: Wer andere als Schädlinge bezeichnet, braucht sich nicht beschweren, wenn das entfernt wird (auch wenn es ohne Namensnennung nicht als PA zählt). Ich sehe keinen Grund, gegen die Entfernung vorzugehen. Ganz im Gegenteil, solltest Du damit so weitermachen (sowohl mit der Menschenverachtenden Titulierung "Schädling" als auch mit dem Editwar d.h. konkret mit dem Wiedereinfügen der Schädlingsformulierung), werde ich eine Sperre gegen Dich verhängen. --GDK Δ 13:36, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Solltest Du das tun, werde ich ein AP gegen Dich einleiten. Wo bist Du, wo sind die ganzen aufschreienden Sprachhüter eigentlich, wenn der D-Club hetzt? Hier wird ganz offensichtlich mit zweierlei Maß gemessen. Das ist nicht hinnehmbar. Abgesehen davon ist auch schon nicht hinnehmbar, einem Benutzer eine Bedeutung trotz ausdrücklich dargestellter anderer Absicht zu unterstellen. --B. 13:42, 29. Sep. 2010 (CEST)
- B.: dann solltest du aber recht bald deine Absicht hier deutlich bekräftigen, dass nicht mich meintest mit dem Satz "wenn der D-Club hetzt". -jkb- 13:45, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Den Schuh ziehe sich an, wem er paßt. --B. 13:46, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn Du/ihr sonst nix zu tun habt. Kein Nutzer -von reinen Vandalismustrollen vielleicht mal abgesehen- muss sich hier als "Schädling" bezeichnen lassen. Die Entfernung ist richtig und mehrfach begründet, dass andere Angriffe anderswo u.U ungeahndet bleiben/blieben, spielt keine Rolle, denn Gleichheit im Unrecht gibt es nicht. --Gonzo.Lubitsch 13:46, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hätte sehr wohl besseres zu tun, aber was sein muss, muss eben sein. Und sehr richtig, es gibt hier keine Gleichheit im Unrecht, denn die Einseitigkeit ist immer gleich einseitig. Der D-Club trollt, dass sich die Balken des Projektes biegen und wer das zu kritisieren wagt, den holt die Sprachpolizei. Hier werden von denselben Leuten ganze Kamelkarawanen anstandslos geschluckt, die jetzt plötzlich Mikroben erst zu Mückengröße aufblasen, um dann einen Elefanten draus machen zu können. --B. 13:52, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn Du/ihr sonst nix zu tun habt. Kein Nutzer -von reinen Vandalismustrollen vielleicht mal abgesehen- muss sich hier als "Schädling" bezeichnen lassen. Die Entfernung ist richtig und mehrfach begründet, dass andere Angriffe anderswo u.U ungeahndet bleiben/blieben, spielt keine Rolle, denn Gleichheit im Unrecht gibt es nicht. --Gonzo.Lubitsch 13:46, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Der "Sprachhüter" war doch neulich da: [6].--Wiggum 13:51, 29. Sep. 2010 (CEST)
Lemma richtig geschrieben?
Ich weiß nicht, ob ich das hier anfragen kann. Das Lemma Mk 47 Stryker ist in EN-Wiki mit i geschrieben ([[7]]). Müsste das hier korrigiert werden? Gruß --Hollywut 12:24, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Nope, war falsch in de:wp. Auch das Bild auf Commons ist falsch beschriftet. Quelle beim Hersteller selbst: http://www.gd.com/news/press_releases/2002/news%20release%20-%20wednesday,%20october%209,%202002.htm —[ˈjøːˌmaˑ] 12:33, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Lemma verschoben, Text angepaßt, Commons-Link (erstmal) entfernt, Interwikis korrigiert. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:35, 29. Sep. 2010 (CEST)