Diskussion:U-Bahn Hamburg
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Literatur
Verstehe den Sinn der letzten Änderung [1] nicht. Die neue Literaturangabe bezieht sich auf ein Werk von (circa) 1975, das nur noch in der Deutschen Nationalbibliothek erhältlich ist. Zuvor hingegen war ein umfassenderes Werk von 1988 gelistet, das überall zu erwerben (meist Bestellung) ist. Per WP:LIT sollen in der Literaturliste ja auch nicht wahllos irgendwelche Bücher gelistet werden, die etwas mit der Hamburger U-Bahn zu tun haben, sondern die sich direkt auf den Artikel beziehen und bestenfalls als Quelle durchgehen. Daher würde ich gerne wissen, ob jemand Ahnung hat, ob dieses Buch in der Liste sinnvoll ist. Sonst sollte diese Aktion wieder rückgängig gemacht werden. --Oli 18:41, 8. Aug. 2009 (CEST)
Projektierte Erweiterungen: Linientausch
Zwar ist die Zeiform hier schon angepasst, aber der Abschnitt ist falsch zugeordnet. Entweder muss er vollständig entnommen oder in einen Absatz bezüglich der Geschichte aufgenommen werden. --Oli 17:47, 9. Aug. 2009 (CEST)
Letzte Edits (30. Dezember)
Betrifft diese Änderungen
Hat jemand dafür Quellen. Nach meinem Kenntnisstand ist es sogar noch wage, ob überhaupt gebaut wird. Von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass die Planungen überhaupt schon so weit sind. --Øli 14:54, 30. Dez. 2009 (CET)
Linienlänge der U1
Ich komme auf 55,4 km. Oder wird die Gleisverbindung zur Abstellanlage bei Groß Hansdorf mitgezählt? Harry8 Harry8 09:55, 6. Jun. 2010 (CEST)
DT2-Einsatz aktuell
Bezieht sich auf: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn_Hamburg&action=historysubmit&diff=77995864&oldid=77972111
- Gehört das aufzählen von nicht vorhandenen Einrichtungen zur Kuzbeschreibung eines Fahrzeuges?
- Sind die DT2 wirklich noch auf der U3? Eigentlich nicht mehr, angeblich bald ein mal am Tag morgens auf der U1. Aber das muss auch erst noch kommen.
- Wo besteht die „Falschaussage“ der HHA, die ja sehr wichtig sein muss? Die planmäßig in Dienst gestellten U-Bahnen erfüllen diese Kriterien. Und der DT2 ist, wie geschrieben, nicht planmäßig dort.
- Hat das wirklich mit den DT5 zu tun? Immerhin werden die DT2 von der U3 abgezogen und die U1 gehört nicht zum (vorerst) vorgesehenen Einsatzgebiet.
Im Übrigen noch zwei Anmerkungen: Zum einen fehlt eine Klammer zum anderen finde ich es unverschämt, eine Änderung diskussionslos wieder einzubringen, wenn sie zuvor begründet entfernt wurde. Eine kleine Notiz reicht ja schon.
Ansonsten wünsche ich noch einen schönen Tag und eine hoffentlich ergebnisreiche Diskussion, die diesen Sachverhalt abschließend klären kann. --Oli 17:58, 18. Aug. 2010 (CEST)
Infobox
Gab es nicht schon letztes Jahr eine endlos lange Diskussion, warum die Infobox hier zu finden ist (barrierefrei, etc...)? Für besonders kritisch halte ich es, wenn ein Nutzer hier ewig nichts tut und seine erste Handlung an diesem Artikel darin besteht, einen wichtigen Bestandteil des Artikels ersatzlos zu entfernen. Soll ich das als Vandalismus auffassen? --Oli 19:54, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn du ein Problem mit mir hast, kannst du mir das gerne auf meiner Diskussionsseite mitteilen.
- Zur Infobox: Es war auch damals keine "Diskussion", du bestandest auf den Einbau der Infobox bei fadenscheinigen Gründen. Mitnichten ist die Infobox ein "wichtiger" Bestandteil des Artikels, es ist ein niedliches (und hässliches) Gadget dabei. Infoboxen sind - vor allem wenn der Großteil der Informationen in der Einleitung steht - unnötig und platzfressend. Das gleiche resümierten wir auch schon in den zahlreichen anderen Diskussion der deutschen-U-Bahn-Artikel (Berlin, München, Nürnberg). Da kann dir auch das Barriefreiheits-Argument (was erfunden ist und nicht stimmt, was soll es denn bitte für einen Vorteil bringen? Screenreader können auch den Einleitungssatz mit den gleichen Infos vorlesen) nicht helfen. Es muss nicht überall eine Infobox und eine Navileiste rein, wo Platz ist. --jcornelius
23:24, 27. Sep. 2010 (CEST)