Zum Inhalt springen

Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2010 um 23:21 Uhr durch Bdk (Diskussion | Beiträge) (1 archiviert, vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2010-3&diff=79634082&oldid=79036125). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Autorenportal


Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen.

Hinweise zum Stellen von Checkuser-Anfragen

  1. Bitte zunächst Wikipedia:Checkuser einmal durchlesen. Die Durchführung jeder Checkuser-Abfrage erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutz-Vorschriften und der Checkuser-Policy des Betreibers der Wikipedia. Dennoch trägt schon die bloße Checkuser-Anfrage, ob nun ausgeführt oder nicht, zu gegenseitigem Misstrauen bei und kann Konflikte befördern, statt sie zu lösen. Daher sollten – wenn möglich – vor dem Stellen einer Checkuser-Anfrage andere, mildere Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Zur Meldung von offensichtlich missbräuchlichen Bearbeitungen gibt es die Seite Vandalismusmeldung; auch Beschwerden über Verstöße gegen den neutralen Standpunkt, Admin-Fehlentscheidungen usw. gehören nicht hierher. Wenn sich eine Sperrung der fraglichen Benutzerkonten auch ohne den technischen Nachweis rechtfertigen lässt, dass es sich um Sockenpuppen handelt, ist eine Checkuser-Abfrage meist nicht nötig.
  2. Bitte für eine neue Anfrage eine neue Unterseite gemäß den Anweisungen unten anlegen und die Vorlage ausfüllen. Soweit praktikabel, sollten die Besitzer dieser Benutzerkonten durch den Anfragesteller von der Anfrage in Kenntnis gesetzt werden.
  3. Für eine Anfrage wegen vermuteten Sockenpuppen-Missbrauchs die folgenden beiden Punkte klar und nachvollziehbar mit Diff-Links belegen:
    1. Sockenpuppen-Anfangsverdacht: Was macht den Verdacht, dass mehrere Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden, plausibel? Hinweise können sich etwa aus der Kombination von Merkmalen wie den bearbeiteten Themen, der zeitlichen Abfolge der Bearbeitungen oder dem Sprachstil ergeben. Bei nur einem Benutzerkonto muss gemäß Meinungsbild von 2021 durch mehrere Indizien plausibel gemacht werden, dass es sich um eine Sockenpuppe handelt.
    2. Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch: Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet oder mehrere solcher Benutzerkonten werden im Zuge der Abfrage eines einzelnen Benutzerkonto gemäß Meinungsbild von 2021 aufgedeckt – inwiefern würde dies (zusätzlich zu möglichem Fehlverhalten der Benutzerkonten jeweils für sich allein betrachtet) einen Missbrauch darstellen? Eindeutig als für Checkuser hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat). Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive Checkuser-Ergebnis Kontensperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.
  4. Die Checkuser-Berechtigten sind bei der Durchführung an die Checkuser-Policy der Wikimedia-Stiftung gebunden. Im Zweifel hat der Anfragesteller zu begründen, welche der Ausnahmeregelungen in der Wikimedia-Datenschutzrichtlinie eine Auskunft rechtfertigt. Aus den gleichen Gründen wird die Mitteilung über das Ergebnis einer Abfrage knapp gehalten.
  5. Das Checkuser-Tool erfasst nur Bearbeitungen und Logbucheinträge, die maximal 90 Tage zurückliegen. Anfragen in Bezug auf Benutzerkonten, deren letzte Bearbeitung oder Logbucheintrag zu lange her ist, sind nicht sinnvoll.
  6. Checkuser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Benutzerkonten mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). Und nicht in allen Fällen, in denen Sockenpuppen verwendet werden, lässt sich dies sicher durch eine Checkuser-Abfrage nachweisen.
  7. Liegt nach Durchführung einer Checkuser-Abfrage ein bestätigter Sockenpuppen-Missbrauch vor, so können die Checkuser-Beauftragten alle aufgedeckten Benutzer-Accounts veröffentlichen, auch wenn einzelne dieser Accounts noch nicht eingesetzt wurden („Schläfersocken“) bzw. deren bisherige Edits isoliert betrachtet noch keinen Missbrauch darstellen würden, z. B. nur Rechtschreibkorrekturen zur Erlangung der Sichterrechte („Socken in Aufzucht“).
  8. In seltenen, begründeten Ausnahmefällen kannst du, statt die Anfrage auf dieser Seite zu stellen, den Checkuser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen (insbesondere wenn die missbräuchlichen Bearbeitungen die Veröffentlichung persönlicher Daten beinhalten, auf die nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit gelenkt werden soll). Die Tatsache, dass eine Abfrage durchgeführt wurde, wird jedoch auf jeden Fall auf dieser Seite vermerkt, gegebenenfalls anonymisiert.

Stellungnahmen der Benutzer, für die eine Checkuser-Abfrage beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Für die Checkuser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt oder auf die Diskussionsseite übertragen werden.

Die Checkuser-Berechtigten sind gehalten, Anfragen möglichst zeitnah zu entscheiden bzw. durchzuführen; in besonders akuten Fällen kann es sich um Minuten handeln, in besonders komplexen auch um mehrere Wochen. Im Regelfall ist ein Entscheidungszeitraum von einer Woche anzustreben.

Vorgehensweise

Zunächst legst du mithilfe der folgenden Box eine Unterseite an. Der Titel der Seite sollte aus einer schlichten Aufzählung der Benutzernamen bestehen, für die ein Anfangsverdacht geäußert wird. Diese Aufzählung im Titel kann mit „usw.“ abgekürzt werden.


Nach dem Anlegen eines neuen Falls muss er in diese Seite eingesetzt werden.

Danach füllst du auf der neu erstellten Seite eine Formatvorlage aus – entweder die Vorlage für mehrere Accounts oder die Vorlage für einzelne Accounts. Bitte denke daran, dass der Fall nicht nur durch Links auf vorangegangene Diskussionen dargelegt werden soll, sondern in Textform. Belege alle Beschuldigungen und Behauptungen durch Difflinks oder Permanentlinks auf alte Versionen. Die Darlegung eines Verdachts soll vollständig sein, jedoch auch möglichst knapp, was die Bearbeitung positiv beeinflussen kann (bei Bedarf können größere Teile wie Dokumentensammlungen, detaillierte Beweisführung und Ähnliches auf Unterseiten ausgelagert werden). Benachrichtige alle Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite.

Wie läuft eine Anfrage ab?

Nach Vorliegen eines Antrags – inklusive ergänzender sachdienlicher Hinweise Dritter – wird ein Checkuser-Berechtigter den Fall bearbeiten.

(19. Juli) - Auskunftstroll I

Seit einiger Zeit stört (wahrscheinlich) der als Auskunftstroll I bekannte Benutzer wieder ziemlich massiv, teilweise in der Auskunft, kürzlich vor allem aber in der Sperrprüfung mit massivem Sockenpuppenmissbrauch. Nebenbei hat er offenbar auch seine Mentoren verarscht (Beitrag von Capaci34). Der Benutzer ist vermutlich mit den hier genannten Konten identisch. Die Anfrage würde der Feststellung der aktuell verwendeten IP-Range dienen, um diese kurzfristig sperren zu können. Aus der letzten Zeit sind mir folgende Konten bekannt:

Eventuell ebenfalls beteiligt (wegen [1]):

Und wahrscheinlich noch ein paar Dutzend mehr. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:43, 19. Jul. 2010 (CEST) PS: BDK wurde im IRC auf diese Anfrage hingewiesen. Den Benutzer habe ich nicht informiert. (wie?)[Beantworten]

MP: Magenbitter und Blutwurst: Mentorengesuch Hausschwein: Mentorengesuch (nur Admins), die anderen Accounts habe ich jetzt nicht durchgesehen. Beide Benutzer wurden von Mentoren als Mentees angenommen. Wenn das KunzSN-Sperrumgehungen sind ist das klarer Missbrauch des MP und damit projektschädigend. --Capaci34 Ma sì! 17:04, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: die 92.78.85.125 IP benannte Freiindlich auf meine Anfrage selbst, IPs aus der 92.78.*** tauchen auch schon bei der KunzSN-Abfrage auf. --Capaci34 Ma sì! 17:14, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Ladung Socken, allerdings auch nur eine Auswahl

Das gestern auf WP:SP war schon die Art von Hochleistungsgetrolle, wo Rangesperren hülfreich gewesen wären, es scheinen etliche, allerdings eher kleine Ranges zu sein, siehe Schurkenliste. --Hozro 21:58, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

--Hozro 22:06, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fräulein Hannelores Stecher (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) weiterer Fräulein...-Account. --Erzbischof 10:37, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm ... darf ich auch mitmachen? Wie siehts aus mit:

Beide ungesperrt. --83.79.97.44 20:35, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@IP: Möglich, bis wahrscheinlich, ja.

Weitere Ergänzung (siehe auch Abschnitt darunter):

Falls es bislang zu wenig Socken für einen CU-Antrag sein sollten: Das sollte eigentlich kein Problem sein, ich kann hier den kommenden Monat gerne noch täglich eine Socke vorbeibringen. --Hozro 22:12, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Horde Erderwärmungströlle vom 7. Juni 2010, ein Negerwitzerzähler (gelöscht) und dessen Sperrprüfungssocke:

--Hozro 09:15, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwei Einwegsocken, die zusammen mit Landmaschine (5 Stunden später) und Vergelter (17 Stunden später, so bekommt der Benutzername eine interessante Bedeutung) zum Tröllerei-Dreisprung ansetzten. Landmaschine trollt derweil in Kohle einschlägig per Editwar rum, während Vergelter interessante Fehlleistungen produziert. --Hozro 09:39, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

--Vergelter 10:36, 5. Aug. 2010 (CEST) Ich bin mit dem Verhalten des Benutzers Hozro in keinster Weise zufrieden und habe ihm diesbezüglich geantwortet.[Beantworten]

Nebst einer Vielzahl weiterer Accounts heute 88.75.20.59 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung), insbesondere die Ausfälle auf VM. --Capaci34 Ma sì! 21:39, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meisterschuss ist schon irgendwo oben bei Sockenkilometer 2,5 circa – ungesperrt isser jetzt auch nicht mehr. --Hozro 22:07, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stümmt, irgendwann verliert man bei den Socken den Überblick. Weiss der eigentlich selbst noch, wieviele Socken er hat? --Capaci34 Ma sì! 22:11, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu Großmeisterschuss siehe diesen Hinweis der mutmaßlichen Auskunftstroll I-Socke Rätselknacker auf die Pluspedia-Beiträge der 88.75.20.59

--Hozro 10:51, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur eine Frage

Mal eine Frage an die CU-Berechtigten, in aller Freundschaft und ohne jeglichen Druck aufbauen zu wollen: wann ungefähr kann mit einem Statement gerechnet werden? Die Projektschädigung ist derart offensichtlich, daß ich (nur ein bisschen, ihr seid Freiwillige wie wir alle) erstaunt bin, daß noch keinerlei Reaktion erfolgt ist, und sei es nur: wir warten noch ab oder so... Grüße, --Capaci34 Ma sì! 20:39, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich der Frage an. --Stepro 17:55, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --Codc 15:47, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist (wie alle anderen aktuellen Anfragen auf dieser Seite) zur Kenntnis genommen worden; ich werde die Beantwortung übernehmen. Grüße, HaeB 15:39, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! Grüße, --Capaci34 Ma sì! 18:58, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ohne hier drängeln zu wollen... sind Ergebnisse zu dieser Anfrage abzusehen? --Leithian athrabeth tulu 16:31, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise hab ich kein Problem damit, wenn die Beantwortung von CU/As länger dauert. Dies gilt zB für die laufende Anfrage zu Allesmüller – der hat offenbar erkannt, dass das Spiel aus ist; insofern eilt das nicht. Es ist für mich jedoch nicht mehr nachvollziehbar, was es an dieser Anfrage sieben Wochen lang zu bearbeiten gibt. Sieben Wochen, in denen der Typ hinter den Socken Zeit hatte, sich hier weiter häuslich einzurichten. Dabei ist deutlich absehbar, dass der Typ in der Qualität seiner Mitarbeit nie über solche gelöschte Artikel hinauskommen wird. Ebenso deutlich ist, dass hier rechtsextremes Gedankengut verbreitet werden soll (Beispiele eins, zwei, drei, vier) – m.E. ist hier ein Überzeugter zu Gange, der nicht mal mehr merkt, wie er provoziert, womit man Provokation als Motiv wohl ausschließen kann. Insofern: Die Ergebnisse bitte --Hozro 10:51, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1, zumal sonst bald auch die Daten zu den genannten Konten weg sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:06, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es tut mir Leid, dass sich der Abschluss dieser Anfrage so lange hinzieht. Ich habe schon einige Zeit damit verbracht, mich in die Sache einzulesen, und bin immer noch dabei, mir ein endgültiges Urteil zu bilden. Davor vermeiden wir es normalerweise, öffentlich vorläufige Einschätzungen zu einer Anfrage abzugeben, und eine Entschuldigung soll das Folgende auch nicht sein, aber vielleicht ist es hier trotzdem von Wert, wenn ich zwischendurch schon darlege, was mir an diesen Antrag Probleme bereitet.

Zunächst einmal bitte ich Bdks Begründung für die Ablehnung des oben bereits verlinkten Vorgängerantrags zu beachten - insbesondere die Anmerkung zu "Rangesperr-Optionen", welche sich damals als sinnvoller Zweck einer CU-Abfrage "von vornherein ausschließen" ließen (wie bekannt sein dürfte, sind CU-Abfragen mit dem Ziel, bis dato unbekannte IP-Ranges von angemeldeten Benutzern herauszufinden und bekanntzugeben, Fällen von besonders schwerem Sockenpuppenmissbrauch vorbehalten; die Mehrzahl der CU-Anfragen betrifft nur die datenschutzmäßig weniger gravierende Bestätigung der Vermutung, dass Edits unter mehrere Accounts/IPs durch die gleiche Person durchgeführt wurden. Hinzu kommt, dass noch mögliche Kollateralschäden abgewogen werden müssen, bevor die so gewonnenen Erkenntnisse überhaupt umgesetzt werden können). Das Fazit war damals: "Für Nachfolgesperrungen dieser Single-Purpose-Accounts/IPs reichen offenbar die normalen Adminmöglichkeiten völlig aus".

Gegenüber dieser früheren Anfrage sind nun an qualitativ neuen Aspekten im wesentlichen noch das Täuschen von Mentoren und (insbesondere in Hozros Ergänzung von dieser Woche) das vereinzelte Einbringen von POV im Artikelnamensraum hinzugekommen - für sich genommen jeweils auch nicht unbedingt Rangesperren-Stoff.

Ich will mich allerdings quantitativen Argumenten nicht verschließen, und tendiere auch dazu, WP:AU als eine Seite zu werten, die sozusagen etwas näher am Artikelnamensraum bzw. am enzyklopädischen Kerngeschäft liegt als sagen wir einmal die Sperrprüfungsseite.

Auch ein anderes Problem, das Bdk damals ansprach, taucht hier teilweise wieder auf: Es werden Accounts genannt, bei denen die CU-Begründung im wesentlichen darin besteht, dass sie sich auf andere Accounts zurückführen lassen, die mit der generischen Begründung "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar" o.ä. gesperrt wurden. Das entspricht nicht den Anforderungen an Belege, wie sie in der Einleitung dieser Seite formuliert sind. Noch mehr gilt dies für (Teil-)Anfragen der Form "Account X bitte auch prüfen", ohne weitere Erläuterung. - Nun wäre es zugegebenermaßen angebracht gewesen, auf diese Mängel früher hinzuweisen. Teilweise lässt sich durch weiteres Einlesen dann doch nachvollziehen, wodurch die jeweilige Anfrage motiviert sein könnte, und aufgrund der hauptsächlich durch mich zu verantwortenden Verzögerung fühle ich mich in diesem speziellen Fall in einem gewissen Maß verpflichtet, den Antrag nicht allein aufgrund formaler Mängel abzulehnen, ohne den Versuch gemacht zu haben, die Angelegenheit über das ausdrücklich im Antrag Formulierte hinaus genauer zu verstehen. Ich habe wie gesagt noch nicht endgültig entschieden, und ich plane, die Sache spätestens am Montag abend abzuschließen. Falls bis dahin jemand anhand eines aktuellen Beispiels und dessen zeitlichen Ablaufs noch einmal konkret darlegen kann, welchen direkten Nutzen eine Rangesperre mit üblicher Dauer gehabt hätte (unter der Annahme, dass der jeweilige Sockenpuppenverdacht zutraf), wäre das sicher nützlich. Ich sehe, dass abseits von CUA bereits in diese Richtung argumentiert wird, wenngleich die zugrundeliegende Annahme in diesem speziellen Fall wohl nicht ganz zutraf.

@PaterMcFly: Das habe ich im Auge, es gibt aber noch genug abfragbare Edits zur Ermittlung von Ranges, wie ja oben auch betont wird (selbst wenn ich nicht ganz verstanden habe, was mit "häuslich einrichten" genau gemeint ist) und es ist ohnehin so, dass neuere Bearbeitungen für diesen Zweck aussagekräftiger sind.

Grüße, HaeB 12:58, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vom Umfang der Projektstörung halte ich diesen Troll für durchaus vergleichbar mit dem Kochtroll, bei dem alle drei Anfragen dieses Jahr recht zügig bearbeitet wurden, ohne dass tiefschürfende Analysen gefragt waren. Dieser Troll ist deutlich aktiver als der Kochtroll (gefühlt: fast täglich), dafür ist der Kochtroll schwieriger zu erkennen (weil recht kreativ bei der Wahl seiner Themen). --Hozro 21:05, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Würde mich hier mal einmischen, da man mich hier mit verdächtigt. Der Vorgang mit den gestrigen "Trollen" zeigt doch, wie gut hier Adminarbeit funktioniert: einfach, schnell und effizient, so wie's ein Troll halt verdient. p.s. wo lag gleich nochmal der Projektschaden? --Rätselknacker 21:46, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Schaden haben die, die täglich den ganzen Müll abräumen. Und in der Zeit nichts Produktiveres machen können. Und auch noch gestalkt werden. --Eike 02:18, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich mich nur anschließen und mich über den Zwischenbericht von HaeB nur wundern. Die Anzahl der mißbräuchlich angelegten Accounts düfte vermutlich langsam einen dreistelligen Wert erreichen, es wird massiv Zeit (und Nerven!) von RClern und Admins verbraucht. Wie "massiv" soll denn eine Projektstörung noch aussehen? --Stepro 18:34, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Grüne Lialind (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) Muss wohl auch so eine gemein-gefährliche "Trollsocke" sein. --Rätselknacker 22:18, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch den Mißbrauch des Mentorenprogramms als sehr Projektschädigend sehen. Verarsche von Mentoren usw. Gruß --Codc 20:40, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meinst sicher den. Kommt mir trotzdem nicht in den Sinn, was "Verarsche von Mentoren" seien soll. Das MP steht m.E. frei für jedermann zur Verfügung und erscheint bei jeder Begrüßung. Aber sei's drum. Ich erkenne das jedenfalls nicht.--Rätselknacker 22:08, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Verarsche von Mentoren" deswegen, weil ein projektstörender Benutzer, der offensichtlich kein Interesse an einer konstruktiven Projektmitarbeit hat, freiwillig hier mitarbeitenden Mentoren unter Vortäuschung falscher Tatsachen Arbeit macht und somit deren Kräfte unnötig bindet, die ansonsten zur (durchaus zeitaufwändigen) Betreuung von Neulingen sinnvoll genutzt werden könnten. Zudem: Ich lasse mich als Mentor nur sehr ungern "verarschen" und ich glaube auch, dass das den Kollegen Mentoren ähnlich geht. Wir helfen hier Neulingen beim Einstieg, wenn nun ein Störtroll (in seinen mittlerweile unzähligen Reinkarnationen) Mentorenzeit bindet und Mentoren "verarscht", dann kann das durchaus für gesteigertes Misstrauen gegenüber Neulingen führen und zu entsprechenden Reaktionen (die dann evtl. Unschuldige treffen). Ich halte diesen Troll also für durchaus stark projektschädlich und würde eine Abfrage begrüßen. --Leithian athrabeth tulu 16:09, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Einschätzung, die z.B. ich deutlich teile.
Projektstörung in erheblichem Umfang. Eine Abfrage könnte helfen das besser zu handhaben. --LKD 16:13, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dazu kann ich hier etwas beitragen. Ich hatte ehemals das Konto Benutzer:Entrümpelungskiste und dort nutzte ich auch das Mentorenprogramm, Leithian war sogar Co-Moderator, obwohl wir nie etwas miteinander zu thun hatten. Als Fazit des Mentorenprogramms ging u.a. die Verbesserung des Artikels Lexmark hervor [2]. Die Sperrung hatte nichts mit dem Missbrauch von Mentorengesuchen zu thun. Der obige Schluss "wenn nun ein Störtroll (in seinen mittlerweile unzähligen Reinkarnationen) Mentorenzeit bindet und Mentoren "verarscht", dann kann das durchaus für gesteigertes Misstrauen gegenüber Neulingen führen und zu entsprechenden Reaktionen" ist also nicht zutreffen und somit auch keine Rechtfertigung gegen eine leichtfertige Abfertigung von Neulingen. Ich wünsche das dieser Kommentar stehen bleibt und von den Verantwortlichen zur Kenntnis genommen wird. Falls nicht, werde ich den wieder herzustellen wissen. Guten Abend! --Entrümpelung 19:30, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entrümpelung (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) zeigt wieder einmal, dass eine Abfrage durchaus angesagt wäre und liefert gleich noch Nachweise gegen sich selbst mit. Einem Mentor (in diesem Fall SpiegelLeser) und seinen Co-Mentoren (die den Mentee im Normalfall auch auf die BEO nehmen) wird vorgegaukelt, hier handele es sich um einen Neuling, der Interesse an einer vernünftigen Mitarbeit habe. Das End' vom Lied ist bekannt, nämlich etliche Sperren später schließlich infinit. Die wenigen vernünftig anmutenden Edits (genannter Lexmark-Edit) können nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Rest vom Schützenfest wie üblich ist, Projektstörung, Mentorenverarsche. Der beabsichtigte Missbrauch des Mentorenprogramms ist hier offensichtlich, die Projektstörung ebenso. --Leithian athrabeth tulu 10:22, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um den Widersprüchen vorzubeugen habe ich mir dieses Konnto zur Stellungsnahme eingerichtet. Wenn es gesperrt wird, könnten dementsprechend weitere folgen. Ich möchte kurz anmerken: Der Initiator dieses Projektes möchte mich aus pers. Gründen aus diesem Projekt entfernen [3]. Ich habe aber nicht die Absicht und komme dem auch nicht nach. Eine Kommunikation ist nicht möglich. Ein Projektschaden ist durch mich nicht entstanden. Hier wurden ohne Begründung Nutzer auf CU geschmissen, die sich in keinster Weiße an "Metakram" beteiligt haben, die aber scheinbar dem Rachedünken Einzelner zu Opfer fielen. Stellungsnahmekonto AT1 13:49, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte bitte jemand mal diesen Antrag bearbeiten und diese unerträgliche Trollaccounts wegseperren und die entsprechenden Ranges bekanntgeben, damite alle Admins das demnächst kurzfristig abklemmen können? Das wird ja langsam wirklich albern, offensichtlicheres Trollen geht ja nicht mehr. --Gonzo.Lubitsch 15:03, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Der Schaden für das Projekt wurde von mehreren seriösen Mitarbeitern (Hozro, Leithian, Eike etc.) hinreichend substantiiert dargelegt. Weitere Troll-Beiträge auf dieser Seite werden revertiert und die Konten unverzüglich gesperrt. Gruß,--Hans J. Castorp 15:16, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soeben habe ich Wènxùnchù Xiǎoguǐ - 1 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) (siehe hierzu auch: WènxùnchùXiǎoguǐ (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung), VM WènxùnchùXiǎoguǐ) gesperrt, mit dem AT1 sein gar wundersames Getrolle fortsetzt. Der Vollständigkeit halber die heute gesperrten Nervsocken:

Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 00:31, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Damit es hier übersichtlich bleibt: Benutzer:WènxùnchùXiǎoguǐ würde ich für Kochtroll halten (siehe Nachfolgesocke); Benutzer:Wènxùnchù Xiǎoguǐ - 1 ist eher AT1. --Hozro 08:51, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@AT1: Nur so als Randbemerkung: Der Antrag kam ursprünglich von mir, nicht von Hozro. Er hat lediglich die Abfragegründe erweitert und HaeB's Fragen beantwortet, da er der Experte für Sockengeschichten ist. Ausserdem war ich letzte Woche im Urlaub. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:14, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Zwischenvermerk, zur Vermeidung unnötiger Diskussionen: Die obenstehenden Kommentare waren zwar nicht ganz das, was ich als Antwort auf meine Frage erhofft hatte, aber die Beiträge von Hozro und Rätselknacker sowie weitere eigenständige Lektüre meinerseits waren dann doch recht hilfreich, um zu belegen, dass sich hier diverse CU-Abfragen rechtfertigen lassen. Ich habe bereits einige davon durchgeführt; der Rest und die Aufbereitung der Ergebnisse wird noch ein bisschen Zeit benötigen. Grüße, HaeB 15:25, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

(9. September) - Taxiarchos228

Taxiarchos228 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) wurde am 20. Feb. 2010 nach einem langen Logbuch von Zeitsperren infinit gesperrt wegen Missbrauch von Sockenpuppen. Seither wurden mehrere neue Accounts angemeldet, die in den bekannten Taxiarchos-Honigtöpfen das Verhalten, wegen dem er gesperrt wurde, fortsetzen: Mit allen - auch allen unlauteren - Mitteln sich selbst promoten und gegen die ankämpfen, die der Durchsetzung seines Kopfes und seiner Ziele im Weg stehen.

Ich habe hier nur Taxiarchos' bekannteste zentrale Themenfelder abgecheckt, sehr wahrscheinlich gibt es in anderen Feldern noch mehr Socken nach diesem Muster. Auch habe ich nicht haarklein alle Edits durchgesehen, war mir zu dumm. Bei den meisten Accounts ist es aber anhand der dargestellten Vorgänge offensichtlich, dass Taxiarchos dahinter steckt. Ein CU ist aber erforderlich, weil der Taxi-Adminfanclub das Offensichtliche wieder mal nicht sehen will.Übrigens rein zufällig ziemlich genau der altbekannte Club, an dem das eindeutige Ergebnis des damaligen CU (= Taxiarchos hat betrogen und gelogen) anscheinend komplett spurlos vorüberging.

  • "Hektor von Hofmark":

Am 12. Mai 2010 neu registriert. Der Benutzername (bekanntlich beliebt bei Kampfhunden) ist Taxiarchos-typisch aggressiv-provokativ gewählt, wie schon damals "Minima Moralia". "Hektor von Hofmark" bearbeitet die selben Themenfelder wie Taxiarchos (Spdbaden mit Schwerpunkt auf Landkreis Lörrach und Artikel zu Gebäuden/Kirchen, mit Ausflügen in genau die bekannten Taxiarchos-Themen wie Versicherungswesen[4], Kabarett [5], [6] oder Skandinavien[7]). Erster Edit auf Commons direkt auf der Disku von Taxiarchos[8], der seither genau die passenden Bilder zu den Hektorschen Artikeln anfertigt.

Hektor von Hofmark streitet die Identität mit Taxiarchos228 zwar ab: ("Ich habe leider keine Ahnung was du mit Sockenpuppen meinst und was die Benutzer mit mir zu tun haben sollen."; "Mir wird zur Last gelegt, ich sei identisch mit Benutzer:Taxiarchos228" [...] "Vorwürfe treffen nicht zu"[9]; die selbe Show hatten wir schon bei der Socke Minima Moralia).

Mißbrauch: Fortgesetztes Editieren gegen einen Benutzer. Beipiele: Bereits nach wenigen Edits steuert der neu angemeldete Account weg vom gerade bearbeiteten Thema und auf einen zuvor von seinem Gegner Latschari bearbeiteten Artikel zu. Latschari war auch schon eines der intensiven Angriffsziele von Taxiarchos. Keine fünf Edits danach stänkert Hektor von Hofmark auf der Diskussionsseite eines ebenfalls von Latschari neu angelegten Artikels. Nachdem Latschari mehrfach den Artikel Johann Peter Hebel bearbeitet hat, hat Hektor von Hofmark den Artikel offenbar auf dem Kieker und beginnt am 30. Juni auf der Diskussionsseite des Artikels eine ellenlange Rumstreiterei mit mehreren anderen Benutzern (diesmal Jossi, SEM, Rhy) wo er erneut entgegen sämtlichen von den Mitdiskutanten beigebrachten Nachweisen auf seiner Meinung beharrt (vgl. den bekannten Spiegel-Artikel über Taxiarchos228 beim Donauturm-Streit: "Man kann den weiteren Fortgang der Diskussion ... damit zusammenfassen, dass [...] sich weigerte, weitere Argumente seiner Gegner zu würdigen, die eigenen in unzähligen Varianten wiederholte"; ironisch könnte man sogar eine frühere Taxiarchos228-Socke zitieren: "Diskutieren bis es kracht"). Und so ähnlich geht das seither quer durch die Wikipedia dutzendfach weiter.

    • Beleidigungen, Unterstellungen, Hinterhereditieren gegen Benutzer: wurde aus den genannten Gründen bereits für eine Woche gesperrt[10] (Bemerkung des sperrenden Admin in der von Hektor von Hofmark - wie auch bei Taxiarchos üblich - postwendend angestrengten und mit Agressionen garnierten Sperrprüfung[11]: „Ich bin mittlerweile überzeugt, dass es sich um Taxiarchos handelt, der hat ja laut CU siehe "Ergebnismitteilung" ohnehin einige Socken am Laufen. Atemberaubende Höflichkeit, Aufrechterhalten von Stalkingvorwürfen selbst hier auf der Sperrprüfung, solche Editkommentare [29], Rechthaberei usw.“[12])
    • Löschanträge mit unhaltbaren Scheinbegründungen ([13]; vgl. dasselbe Verhalten bei Taxiarchos228: [14][15]
    • Editwars (gegen verschiedene Benutzer); zum Beispiel am 19. August, wo er wie schon Taxiarchos haufenweise Leute mit der Kategorie:Person (Lörrach) versieht, Änderungen kommentarlos revertiert und sich unter persönlicher Anmache[16] auf die - oh Wunder von Taxiarchos - im Alleingang definierten[17] - Einordnungskriterien beruft [18][19]
    • Diskutiertrollerei (völliges Ignorieren anderer Meinungen) gegen verschiedenste Benutzer (Beispiel [20]: SEM. Jossi, Rhy),
    • Aktuell: gezieltes Anlegen solcher Lemmmata, die sein Gegner Latschari schon vor ihm - dummerweise offen einsehbar im Benutzernamensraum - vorbereitete ([21] / [], [22][23][24]). Nicht ausdrücklich verboten, aber extrem unkooperativ und eindeutig auch als Editieren gegen einen Benutzer in provokativer Absicht einzustufen.
  • "Zwickzwackkrebs":

10:49, 23. Mär. 2010 Zwickzwackkrebs neu registriert. Der Benutzername sagt schon alles über die unenzyklopädischen Absichten. Beiträge in den selben Themenfeldern wie Taxiarchos228: Polen (Wawel/Krakau: Taxiarchos228 war, wie aus seinen Commons-Edits ersichtlich[25], wenige Tage zuvor in Krakau und hat davon Bilder auf Commons hochgeladen), KEB, Griechenland, revertiert eine Bildversion auf die von Taxiarchos228 [26], Kanada/Toronto [27], Mathematik[28], Models. Auch dieser Account editiert Latschari hinterher (direkt nach Artikelanlage, Editwar[29][30])

  • "Haudshk":

14:12, 16. Jun. 2010 Haudshk neu registriert, und zwar direkt nachdem Latschari den anderen Account Zwickzwackkrebs [31] als Sockenpuppe angesprochen hat. Haudshk geht sofort beim ersten Edit zu einem kurz zuvor von Latschari bearbeiteten Artikel[32] und fängt dort ebenfalls an, Stunk zu machen (mit Unterstellungen wie "Darüber hinaus versucht der Autor den allgemeinen Artikel Fischergalgen in einen Artikel nach dem Muster Fischerei am Hochrhein zu verwandeln.", rhetorischen Tricks wie "Würde man mit dieser Logik [...] dürfte man auch im Artikel [...]", mit Editwar und stupider Wiederholung ohne jedes Eingehen auf das Gegenargument.

  • "Taxiarchos228 Skillshare": schon durch den Namen als bewusste Sperrumgehung klar,

[33], Kontakt mit Hektor von Hofmark[34] antwortet auf Nachfrage ("ist das hier nicht Umgehung einer infiniten Sperre?") selbst "So ist es"[35]

  • "KimmiV"/"Concrete and Steel"/"Hasgdh2":

KimmiV: Interessanterweise schon am 15. Januar 2010 registriert; Themenbereiche dieselben wie Taxiarchos: Kanada, insbesondere Toronto, und Hochhäuser. KimmiV fügt in eine BKL einen von Taxiarchos erstellten Artikel ein, gesichtet wird es von der alten Taxiarchos-Sockenpuppe Minima Moralia [36] Bis zur Sperre von Taxiarchos unauffällig. Als Jerchel in einem kanadischen Architektur-Artikel eine Bildergalerie erstellte [37], entfernt sie wenige Edits später KimmiV wieder[38]; als ein - von Taxiarchos erstelltes - Bild aus dem Artikel entfernt wird, stellt es KimmiV wieder rein [39].

Concrete and Steel: Bereits am 15. Feb. 2010 um 09:47 wurde der Account neu registriert. Der letzte Edit von Taxiarchos228 war am selben Tag um 13:05 (!)[40], die infinite Sperre erst am 20. Feb. 2010. Gleiche Themenfelder wie Taxiarchos228: Architektur (speziell Fernsehtürme), Kanada (speziell Toronto). Concrete and Steel verfügt über die selbe Fachliteratur wie Taxiarchos ([41], stürzt sich auf dieselben Artikel[42])

Hasgdh2: Begrüßt von einer Benutzerin aus Lörrach.[43] Fügt im ersten Edit in einen Artikel ein von Taxiarchos erstelltes Bild "mit schönen Grüßen" ein[44]. Der selbe Themenbereich: Architektur, speziell Fernsehtürme und Bauten in Kanada/Toronto, persönliche Anmache wieder gegen Jerchel ("kann nur nicht lesen" etc.).

Wo liegt der Mißbrauch: Vortäuschen verschiedener Identitäten gegenüber Usern, die in den selben Themenfeldern arbeiten, und zwar wie die bereits aufgedeckte Taxiarchos228-Socke C-3AO in Diskussion:Wolkenkratzer#Quelle für die Festlegung, dass man Hochhäuser erst ab 150 Meter als Wolkenkratzer bezeichnet auch diesmal wieder gegenüber Jerchel (Concrete and Steel also als der vermeintlich saubere Account, Hasgdh2 und KimmiV als Kampfsocken). Der Account stimmte bei einer Adminwahl ab [45], was bei einem eigentlich infinit gesperrten Benutzer klarer SP-Mißbrauch wäre.

Anmerkung: Im Architekturbereich gibt es noch weitere Accounts, die klar Taxiarchos zuzuordnen sind, bisher aber weitgehend unauffällig sind (Vorratsaccounts).

  • "Portalroboter": Betätigt sich in den Taxiarchos-typischen Portalen Basel, Kanada/Toronto/Mathematik. Bereits am 25. Jan. 2010, also schon vor der infiniten Sperre, angelegt. Bdk hat bei ihrer Beurteilung im Rahmen der Mitteilung des danmaligen CU-Ergebnisses, dass es noch weitere "unauffällige" Taxiarchos-Socken gibt, offenbar nicht erkannt, was der Zweck des Accounts ist: tendenziell einseitiges Promoten der Bilder und Artikel von Taxiarchos228, wie dieser es schon praktizierte. Beispiele: [46] (Bild d. M.), [47] (Bild d. M.), [48] (Teaserbild), [49] (Bild d. M.), [50] (Artikel), [51] (Artikel "Liste der Stationen der Toronto Subway" ist von Voyager)

[52] (schlägt u.a. seinen Artikel CN Tower und sein Bild vom Montmorency-Wasserfall [53] als Bild des Monats vor), wählt aus nseinen Vorschlägen dann sein Wasserfall-Bild als Bild des Monats[54],

Außerdem beantrage ich, beim CU-Abgleich auch die zugehörigen Commons-Accounts [55] und Hektor von Hofmark heranzuziehen. Begründung: 1.) Auch hier Vortäuschen unterschiedlicher Identitäten gleich beim ersten Edit, direkt auf der Disku von Taxiarchos228, [56], der seither natürlich genau die passenden Bilder zu den Hektorschen Artikeln anfertigt. 2.) Von diesem Account aus Umgehung der Sperre auf de-WP (auf Commons hochgeladene Bilder wurden von seinen "Freunden" bzw. durch Sockenpuppen in de-WP-Artikel eingebracht und 3.) versuchte Hintenrum-Beeinflussung der CU-Beauftragten bdk der de-WP per E-Mail und versuchtes persönliches Treffen: [][] von

Weitere Indizien für den Sockenverdacht:

  • Es ist kein einziges zeitgleiches Editieren all dieser Accounts festzustellen.
  • Zeitlich sind die Edits meist so verteilt, dass der eine Account untertags zu den üblichen Arbeitszeiten editiert, ein anderer dann nach Feierabend oder auch schon ganz früh am Tag. Es ist daher davon auszugehen, dass mindestens zwei verschiedene IP-Bereiche genutzt werden.
  • Sprachlich und stilistisch zeigen die Accounts die selben Eigenheiten wie Taxiarchos: Hang zu zahlreichen Miniedits, erhebliche Probleme mit Satzbau und Grammatik, viele Typos, bloße Ergänzung/Entfernung einzelner Satzendepunkte, bloße Änderung von Binde- in Bis-Striche und anderes mehr).

Zusammenfassend gesagt ein offenkundig systematisches Vorgehen: für seine alten Themenfelder jeweils mindestens einen (scheinbar) "sauberen" Vorzeige-Account aufbauen, für potentiell mit Sperren und Niederlagen verbundene Streitigkeiten dagegen Socken einsetzen.

Es zeigt sich, dass die leise Hoffnung, die mancher Beobachter nach der Sperre von Taxiarchos228 hatte[57], nämlich dass er sich bessert, eine Illusion ist. Ihm waren und sind bei seiner Tätigkeit sämtliche Regeln und Entscheidungen der Wikipedia-Community komplett egal, solange er sich selbst daran halten müsste. Seine Einsichtsfähigkeit in die Unrechtmässigkeit seines Tuns ist nach wie vor gleich NULL (Zitate[58]: „Der CU-Antrag war unberechtigt, die Vorwürfe haltlos und einen Grund zur Ausführung des CU gab es nicht“, die Checkuser-Berechtigte bdk hat in seinen Augen nur „nicht Mum genug [], das [] einzugestehen“, „unrechtmäßige Sperre“, „das ganze ohnehin Kindergarten ist. Denn ob ich mir einen Benutzernamen gebe, unter dem mich keiner "erkennt" oder eben einen, mit dem man mich zweifelsfrei "wiedererkennt" ist ja nun wirklich wumpe“, „Affentheater“. Diejenigen die das anders sehen haben natürlich „von den Vorfällen keine Ahnung“. Selbstverständlich werden jedoch alle bestehenden Instrumentarien, Regeln, Regellücken und persönliche Seilschaften gegen seine Gegner eingesetzt und, wie bestens von Taxiarchos bekannt, die Grenzen der Provokation bei jeder Gelegenheit ausgetestet. Artikel- und Fotoarbeit und Community-Engagement in bestimmten Zirkeln kann so ein Verhalten keinesfalls rechtfertigen.

Ich bitte um Durchführung des CU und anschließende infinite Sperrung der Accounts wegen fortgesetztem Mißbrauch. Sollten noch weitere Belege erforderlich sein, bitte ich um Nachricht. Es kann allerdings sein, dass ich nicht sofort antworte, da ich nicht täglich online bin. Gruß und schönen Abend, --Schweißer 19:59, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Einen Diskussionsbeitrag auf die Diskussionsseite übertragen. Hier bitte nur konkret zur CU-Anfrage weiterführende Hinweise.
@Schweißer: Bitte noch die aufgeführten Accounts informieren. --:bdk: 01:51, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Accounts sind jetzt alle formal informiert, "Hektor von Hofmark" ist noch gestern abend von anderer Seite informiert worden. "Taxiarchos228 Skillshare" weiß ebenfalls Bescheid, da er auf seiner Diskussionseite selbst hierher verlinkt. --Schweißer 15:10, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
… und noch einen Diskussionsbeitrag auf die Diskussionsseite übertragen. Bitte das Intro dieser Seite lesen. Danke. --:bdk: 11:57, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Concrete and Steel hat sich neben der oben angeführten Adminkandidatur von Markus Cyron (am 04.08.2010, pro) auch noch an neun weiteren Adminkandidaturen beteiligt:

--Steindy 14:39, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Tatsache 1: Sockenpuppen zu haben stellt per se keinen Missbrauch dar.
  • Tatsache 2: Sogenannte Sperrumgebung ist dann ein Missbrauch wenn die Umgehung der Sperre unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat erfolgt.
  • Tatsache 3: keine der von aufgeführten Benutzer hat sich irgendeines Fehlverhaltens schuldig gemacht. Die einwöchige Sperre Hektors aufgrund des Verdachts resultierte aus SP-Vermutungen heraus.
  • Tatsache 4: Schweißer versucht Konflikte zu zeichnen, die angesichts seiner eigenen Verstrickung in einen massiven SP-Missbrauch geradezu höhnisch und unglaubwürdig wirken.
  • Tatsache 5: Die Person, die sich hinter Schweißer und Latschari verbirgt leistet an sich brauchbare Artikelarbeit. Das übersteigerte Hassgefühl gegenüber meine Person und die völlig unnötige Kultivierung davon bindet nicht zu rechtfertigende Ressourcen. Interessant in diesem Zusammenhang ist Schweißers Benutzerseite, der einerseits mit Friedensbildchen und -symbolen nicht spart andererseits das Schopenhauer-Zitat auf seine Seite übernahm und es mit Das Problem ist nur: Manchen mangelt es bereits an natürlichem Verstand. Um das dann selbst zu bemerken, wäre ein gewisser Bildungsgrad ganz nützlich. kommentiere. Interessant wird das ganze dadurch, dass ich das Schopenhauer-Zitat bereits schon eine Weile auf meiner Hauptseite stehen hatte (kann ich nicht verlinken, da die Seiten gelöscht wurden, Admins können es noch einsehen). Die Fraktion, die gerne an Zufälle glaubt darf das gerne tun. Zufall war diese Beleidigung angesichts seines Verhaltens ganz sicher nicht.
  • Tatsache 6: Unter Taxiarchos228 Skillshare editiere ich schon seit über drei Monaten [59] und das sicher nicht unbemerkt wenn mein erster Edit auf einer Seite stattfand, der von Dutzenden von Admins beobachtet wurde. Das gegen mich angestrengte CU-Verfahren erzeugte, so zumindest die Reaktionen von vielen in Lüneburg, nur Kopfschütteln. Wohl auch daher hielt sich das Bedürfnis, mich zu sperren sehr in Grenzen. Sogar dann als ich als offizielle Socke wegen Sperrumgebung bei VM gemeldet wurde. Schweißer hat angekündigt, seinen Antrag noch zu ergänzen. Darauf bin ich gespannt, vielleicht kann er dann endlich dazu kommen, den massiven Missbrauch darzustellen. --Taxiarchos228 Skillshare 17:22, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist unwahr, dass hier eine Meldung wegen Sperrumgehung erfolgte. liesel 17:33, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt ich wurde wegen Macht damit was ihr wollt gemeldet ;-) --Taxiarchos228 Skillshare 17:36, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ganz unrecht hat er ja nicht. Er wurde wegen Sperrumgehung auf VM gemeldet. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 23:32, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Frage an den Antragsteller: du erklärst, dass Hasgdh2 alias Taxiarchos228 gegen Jerchel persönlich geworden wäre. Mal abgesehen davon, dass ich da kein persönliches Vorgehen erkennen kann frage ich mich doch, wieso er als Concrete and Steel, der er auch sein soll, Jerchel bei der Kandidatur des Artikels Empire State Building tatkräftig unterstützt, den Artikel ausbaut und sich Jerchel dafür sogar Benutzer_Diskussion:Concrete_and_Steel#Empire_State_Building recht herzlich bei ihm bedankt. Derartige Einseitigkeiten pflanzen sich auch bei den anderen Punkten fort. Bitte erkläre uns doch unmissverständlich, worin hier der Missbrauch liegen soll. --93.194.110.166 20:15, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hasgd2 ist sehrwohl fast schon persönlich geworden: "kann nur nicht lesen", wobei der Fehler definitiv nicht bei mir lag. Bei Concrete and Steel werden weiter oben (Adminkandidtur,v.a. jedoch gleiche Fachliteratur) Gründe aufgelistet. Jedoch halte ich die Anschuldigung an Concrete and Steel eher fragwürdig. @IP: es ist doch sehr fraglich, dass du aus dem Raum Lörrach kommst (vgl. Utrace), wo das doch bekanntlich Taxiarchos' Wohngegend ist. Jerchel 20:25, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Wo ist der Missbrauch? 2. In Lörrach wohnen 48.000 Menschen, die alle Taxiarchos sind oder wie darf ich deine letzten Gedanken auffassen? --Hier hustet Hektor 20:30, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, es geht um einen Benutzer aus Lörrach, und ausgerechnet eine Person aus Lörrach unterstützt diesen Benutzer, wo 82 Millionen Menschen in Deutschland leben, Österreich und die Schweiz mal ganz außer Acht gelassen. Aber nun gut, ich halte mich hier raus; von Sockenpuppentheater halte ich nicht viel. Ich habe auf der Disku meinen Standpunkt dargelegt und bin nicht an einer Diskussion interessiert. Wie ich bereits vorher sagte, ist es v.a. bei Concrete and Steel zwar denkbar (aufgrund der gleichen Litetarbelege sowie Themenfelder) dass es sich um eine Socke handelt, jedoch liegt die "Hauptlast" bei div. anderen Accounts. Jerchel 20:36, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Ganze riecht sehr stark nach Sockenpuppenfischerei. Was wird denn all diesen Accounts sonst vorgeworfen, als Sockenpuppen von Taxiarchos228 zu sein? Ist das bereits strafbar? Ist das hier etwa ein Hexenprozess? Der Account Taxiarchos228 und weitere Accounts wurde wegen Sockenpuppenmissbrauch gesperrt. Ok. Sie sind nun infinite weg, das ist die Ausgangslage. Auch wenn diese neuen Accounts nun der gleichen Person gehören, wie diejenige hinter Taxiarchos228 und nun kein Missbrauch mehr nachgewiesen wird (bsp. Mehrfachabstimmungen oder ähnliches), dann gehört dieser Antrag abgewiesen. Denn dann hat sich die Person mit den neuen Accounts ja nun an die Spielregeln gehalten und sich keinem weiteren Sockenpuppen-Missbrauch schuldig gemacht. --80.218.124.76 00:21, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Einsatz mehrerer Socken für inhaltliche Auseinandersetzungen ist an sich schon unschön, durch einen (unter anderem deswegen) infinit gesperrten Benutzer, ist es nicht duldbar, insbesondere, wenn dabei, wie hier, in den gleichen Themenfeldern die alten Konflikte weiter geführt werden. Eine Änderung des Verhaltens ist da nicht zu erkennen. --Klötenschlumpf 01:03, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Klötenschlumpf: Und genau das ist der Punkt. Wenn ich einen Account anlege, gesperrt werde und dann einen neuen anlege ist das an sich in Ordnung. Jedoch kann ich doch dann nicht so weiter machen wie ich aufgehört habe. Die meisten dieser Accounts weisen nunmal in Verhalten sowie in den Themenfeldern in denen sie editieren, Parallelen zu T. auf. Das heißt nicht zwangsläufig dass es sich um T. handelt; aber der Antragssteller hat das für mich stichhaltig genug dargelegt, was einen CU rechtfertigt. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, frage ich mich, wieso ein Benutzer derart viele Accounts anlegt um Mehrheiten vorzutäuschen? Wer in Diskussionen gute Argumente gegen andere hat, der braucht mE soetwas nicht. Und mal nochetwas am Rande: Wenn es sich nicht um Sockenpuppen von T. handelt, dann haben die Beschuldigten Accounts (oder zumindest der Teil, bei dem es sich um keine Socken handelt) doch auch nichts zu befürchten, oder? Im Gegenteil, ich würde mich freiwillig eines CUs unterziehen, um diese Verdachte auszuräumen, frei nach dem Motto: "Wer nichts zu verbergen hat, hat auch keinen Grund sich zu fürchten". Im Gegenteil: ein Account der beschuldigt wird etwas zu sein was er nicht ist, dürfte es doch in seinem Interesse liegen, diese Anschuldigungen auszuräumen". Jerchel 07:49, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo werden Mehrheiten vorgetäuscht? Es wäre schön, wenn solche Aussagen belegt werden und nicht einfach nur behauptet. --Hier hustet Hektor 09:19, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hektor, lehn dich doch mal ganz entspannt zurück. Der CU wird ja zwangsläufig ergeben, dass du in keiner Weise mit Taxi, C&S etc. zu tun hast. Wau ;-) .. 87.176.236.142 09:53, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von Interesse ist in diesem Zusammenhang auch die Versionsgeschichte des von Hektor von Hofmark angelgeten Wikinewsartikels Amoklauf im Lörracher Krankenhaus, in der es einen Edit von Benutzer:Taxiarchos gibt; bezüglich des von Taxiarchos eine Minute zuvor nach Commons hochgeladenen File:Tatort - Amoklauf Lörrach4.jpg. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:44, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass Taxiarchos228, der in Lörrach lebt und viele Fotos der Wikipedia beisteuerte, bei einem Amoklauf, der praktisch vor seiner Haustüre passierte, ein Foto vom Tatort schiesst und in einen Wikinews-Artikel einarbeitet, ist inwiefern nun interessant? Das bei einem Thema das deutschlandweit durch die Medien ging, und jeder x-beliebige Benutzer ein Wikinews-Artikel dazu schreiben konnte? Diese Koinzidenz ist sehr gut erklärbar, ohne dass man annehmen muss, es handle sich um zwei Accounts der gleichen Person. - Ich wäre als aussenstehender Beobachter immer noch sehr interessiert, dass jemand mal den klaren SP-Missbrauch, der per Checkuserabfrage bestätigt werden soll, nun aufzeigt. Nur dass einige das "Gefühl" haben, die Accounts verhalten sich ähnlich, wie Taxiarchos228 und die gesperrten Sockenpuppen, ist doch eindeutig zu wenig Missbrauch für eine Abfrage. --80.218.124.76 21:02, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meine eine andere Koinzidenz, die unter Umständen auch für den von HvH gestellten CU-Antrag weiter unten von Relevanz ist; der sich diesem Fall widmende CU wird sicher verstehen, was ich meine – die Zahl der mit sehr wenigen Wikinews- und globalen Edits der in der Versionsgeschichte genannten Benutzer ist mMn aufschlußreich – und ggf., falls er dies erforderlich hält, einen Stewart um die Wikinews-CU-Daten bitten (es gibt keine eigenen CU-Berechtigten auf DE:WN). Abgesehen davon ist die Tatsache, daß Taxiarchos das Bild in einen Hektor-von-Hofmark-Artikel beisteuert, eine durchaus zu würdigende Aktion, die je nach Ergebnis des CU-Antrages durchaus verschiedene Interpretationsmöglichkeiten zuläßt. Die harmlose wäre die, daß es sich um zwei verschiedene Personen handelt, entsprechend deiner Argumentation. Andererseits, wenn sich ergäbe, daß die Accounts HvH und Taxi ein und derselben Person zugeordnet werden können, handelt es sich entweder um ein – vorsichtig ausgedrückt – äußerst unkluges Verhalten oder womöglich, im Gegenteil, um einen an DummdreistigkeitWortbedeutung beachten, das ist kein PA grenzenden Versuch der Täuschung, nach dem Motto Jeder wird denken, daß ich gar nicht so blöd sein kann, um hier mit beiden Accounts gleichzeitg aufzutreten. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:26, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist sehr weit her geholt. Der Amoklauf in Lörrach war nun alles andere als eine geplante Sache und so wäre es ja eigenartig, dass Taxiarchos228 gleich damit etwas konstruiert, was ihm dann hier in der Wikipedia die Interpretation ermöglichen soll, dass er nicht mit HvH identisch sei. Dass jemand vor Ort, der eh bereits viele Bilder macht, nun auch gleich losrennt und Bilder schiesst und sie dem Projekt zur Verfügung stellt und sie gegebenenfalls gleich einarbeitet, wirkt für mich nun nicht wirklich verdächtig oder konstruiert, im Gegenteil. - Warum soll aber ein Stewart in Wikinews überhaupt einen CU durchführen? Das ist ein unabhängiges Projekt und wenn dort Taxiarchos228 nicht negativ aufgefallen ist und kein SP-Missbrauch festgestellt werden kann, warum soll eine CU-Anfrage hier für Wikinews dann von Belang sein? --80.218.124.76 00:06, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unter anderem vielleicht deswegen, weil Taxiarchos' Edits aufgrund seiner Sperre in DE:WP für einen CU zu lange zurückliegen? --Matthiasb (CallMeCenter) 12:40, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich sehe keinen Grund dafür, dass irgendein Steward da checkusern sollte. Ein Missbrauch von Socken ist in jedem Falle dort nicht zu erkennen (man bedenke, es geht um das Einfügen eines Bildes). Und die geoversighteten Versionen haben nichts mit dem Fall hier zu tun, sondern enthielten Namen von Opfer/Täter. Auch die folgenden Änderungen von Hektor von Hofmark zeigen keine Auffälligkeiten irgendeiner Art. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:36, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Argument, dass Sockenpuppen nur, und nur dann sperrbar wären, wenn diese eine gleichgerichtete Projektstörung hervorrufen wie der ursprünglich gesperrte Account, zieht in logischer Konsequenz in jenem Falle, in dem genau ein Missbrauch von Sockenpuppen zur Sperrung führte. Bei dieser Konstellation ist das Anlegen jeder weiteren Sockenpuppe ganz präzise eine "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar". Das ist nun einmal das verheerende an Sockenpuppenmissbrauch. --Gleiberg 2.0 09:36, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Logik macht nur dann Sinn, wenn man mit einer infiniten Sperre einen Benutzer bestrafen möchte und nicht das projektschädigende Verhalten, das er mit seinen Accounts an den Tag legte. --80.218.124.76 20:21, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Art, wie Wlady hier und in seinem Antrag eins drunter auftritt, beweist doch, dass sich *nicht das Geringste* geändert hat. Er macht genau da weiter, wo er aufgehört hat (Sockenmißbrauch, Unaufrichtigkeit, PA´s, Überheblichkeit etc.). Traurig (und projektschädigend). -- Jan 21:36, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
1. Ob der untere Antrag von einer SP von Wlady stammt, ist nur eine Vermutung und eine Verdachtsäusserung. 2. Ob der untenstehende Antrag berechtigt ist, zeigt sich erst beim Ergebnis der CU-Abfrage. 3. Überheblichkeit und Unaufrichtigkeit ist so noch kein ahnbares Vergehen. SP-Missbrauch dagegen schon, aber der muss zuerst mal von den Antragstellern aufgezeigt werden, wie dieser stattgefunden haben soll und welcher Schaden daraus resultierte. Wenn dies nicht aufgezeigt werden kann, ist es eben nur inhaltslose Sockenpuppenfischerei. --80.218.124.76 22:00, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

(10. September) - Latschari und Co.

Hiermit beantrage ich die Prüfung der vorgenannten Benutzerkonten. (Alle Accounts wurden informiert.)

Vorgeschichte und Hintergrund: ich bin seit dem 12. Mai 2010 bei der Wikipedia angemeldet und habe, entsprechend meiner Herkunft aus Lörrach, mich vornehmlich der Artikelarbeit rund um diese Stadt und ihrer Region gekümmert. Zum ersten mal bin ich auf den Benutzer:Latschari in dieser Diskussion:Hebel-Wanderweg gestoßen. Dort erschien mir die Formulierung eines Satz unverständlich, da sie im Widerspruch zu den Fakten stand. Der Benutzer hatte dort von Infostelen geschrieben wobei es sich tatsächlich um Infotafel handelt. Ich bat freundlich um die Berichtigung dieses kleinen Fehlers und musste erstaunt feststellen, dass der Autor mit einer unverhältnismäßig unfreundlichen und beleidigenden Art reagierte. Er bezeichnete mich als Lügner, unterstellte mir die Identität mit Benutzer Taxiarchos228. In der Folge kam es immer wieder zu Konflikten mit diesem Benutzer, der mir bei diversen Edits schon fast affektiert "bösen Willen" oder "Stalken" unterstellte.

Beispiele für seine irrationale Wut gegen meine Person nahmen bisweilen bizarre Züge an. Ich nenne dafür nur ein Beispiel: Im Artikel Haus Salmegg ergänzte ich die fehlenden Geokoordinaten, die Latschari keine halbe Stunde später als "falsch" bezeichnete und "korrigierte". Dass er mit seine "Korrektur" 20 Meter zu weit östlich lag lies er sich nicht sagen. Ich vermied trotz eindeutiger Sachlage bewusst einen Editwar (EW) mit ihm. Latschari unterstellte mir EW und meldete mich daraufhin auf VM, wo ihm erst mehrere Benutzer unabhängig voneinander seinen faktischen Irrtum bescheinigen mussten. Resultat: bis heute steht die korrekte Geokoordinate im Artikel. Weitere Beispiele belegen, dass es Latscharis Art geworden ist, meine Edits in Artikel, die er geschrieben hat oder deren "Aufsicht" er glaubt zu haben, notorisch und nicht selten mit biestigen Kommentaren entweder zurücksetzt oder überarbeitet. Unfreiwillig komisch war sein Versuch, mir die Zuerkennung des Sichtungsrechts zu verweigern.

Immer wieder hielt er mir vor, dass zwei (gleichzeitig gestellte) Löschanträge (LA) auf von ihm erstellte Artikel eine Racheaktion darstellen sollte. Dass man bei Relevanz- und Löschdiskussionen unterschiedlicher Auffassung sein kann scheint Latschari gar nicht erst gelten zu lassen. Manchmal ist man mit LA erfolgreich, manchmal eben nicht. Diese scheinen ohnehin unnötig emotional zu laufen, wie ein von mir kürzlich erfolgreich gestellter LA zeigt: dort hat jeder Teilnehmer fürs Behalten plädiert und trotzdem ist der Artikel letztlich zurecht gelöscht worden. Die bitterbösen Anfeindungen, die ich mir dafür gefallen lassen musste entbehren für mich jeder Erklärung. Bei bisher drei von mir gestellten Löschanträgen (wovon einer erfolgreich war) von einer Systematik zu sprechen oder gar von Racheaktionen ist nichts weiter als ein aufgeblähter Popanz.

Beschreibung des missbräuchlichen Einsatzes: Der hier dargestellte Missbrauch basiert auf zwei getrennt zueinander zu betrachtenden Dingen. Zum einen versuchte Latschari durch die Verwendung mehrere Accounts auf diverse teils subtile, teils aber auch offensichtliche Art, Stimmung gegen Taxiarchos228 und seiner tatsächlichen oder vermeintlichen Nachfolgeaccounts zu schüren. Zum anderen ist durch Mehrfachabstimmung in einem Benutzersperrverfahren aufgefallen und setzt sich damit dem Vorwurf, des massiven Missbrauches aus.

Erläuterungen zum missbräuchlichen Einsatz von Sockenpuppe durch Latschari:

Latschari und Rhy: Die Vermutung, dass Latschari Sockenpuppen benutzt, festigte sich am 2. August als er mit dem Account Benutzer:Rhy eine längst gegessene Diskussion wieder zu entflammen versuchte [62]. Mein letzter Beitrag auf der dortigen Diskussionsseite war am 5. Juli, lag damit also fast einen Monat zurück und auch sonst äußerte sich niemand mehr zu diesem Thema, in dem übrigens ein Kompromiss gefunden wurde. Am selben Tag, also dem 2. August, hatte ich Latschari bei VM gemeldet. Er wurde bereits mehrfach verwarnt, Sockenpuppenvorwürfe bei CU vorzutragen anstatt damit Diskussionsseiten zu füllen wofür er dann am 15. August für einen Tag gesperrt wurde. Die VM am 2. August gegen ihn dauerte von 21:36 Uhr bis 23:31 (letzter Eintrag). Latschari sagte um 21:56 Uhr "Gute Nacht", um andere glauben zu lassen, er würde sich ausklinken. Eine gute Stunde später taucht Rhy auf, der die oben beschrieben und längst beendete Diskussion zum Anlass nahm, offenbar als geplante Retourkutsche der VM gegen Latschari, um 23.11 Uhr eine gegen mich zu stellen.
Neben der beschrieben Auffälligkeit der "Hilfeleistung" von Rhy für Latschari, der damit in meinen Augen bereits einen Missbrauch darstellt gibt es eine Reihe erdrückender Beweise für die Gleichheit beider Accounts, dass sie bereits weit über das Stadium reiner Indizien hinausgehen:
  • beide Benutzer beschäftigen sich mit Themen rund um orts- und landeskundliche Themen der Stadt Rheinfelden und Basel sowie ihrer Umgebung, wobei Rhy eher die Schweizer Seite, Latschari eher die deutsche Seite bearbeitet.
  • beide Benutzer arbeiten nur sporadisch am Projekt, besonders Rhy ist aber trotz seiner Inaktivität immer bestens informiert (das haben auch schon andere Benutzer festgestellt [63]) was gerade die "Feindseeligkeiten" gegenüber Latschri angeht und argumentiert natürlich auch gleich
  • Rhy stimmt [64], wie Latschari [65] im BS-Verfahren gegen Taxiarchos228 für seine Sperre. Hier handelt es sich um den Versuch des missbräuchlichen Einsatzes, da seine Stimme wegen der fehlenden Berechtigung wieder gestrichen wurde. (Link zu allen Äußerungen von Rhy im Wikipedia-Raum: [66])
  • das ultimative Argument, dass beide Konten von der selben Person benutzt werden ist jedoch dies:
Rhys Fotografien (bsp: Datei:Chorraum mit barockem Chorgitter, Hochaltar und Kreuzaltar (links) der Stadtkirche St. Martin in Rheinfelden an Weihnachten 2009 - Bild 1.jpg, Datei:Brunnensingen der Sebastiani-Bruderschaft in Rheinfelden an Weihnachten 2009 - Bild 2.jpg) sind mit der selben Kamera mit der identischen Seriennummer erstellt worden wie jene des Benutzers Latschari (bsp.: Datei:Rheinfelden - Alter Kraftwerkssteg - Grenzschild Eidgenossenschaft.jpg). Das kann gerne ein unabhängiger Dritter prüfen. Man kann aber auch ohne weitreichende technische Kenntnisse bereits erkennen, dass beide Benutzer überwiegend ihre Fotografien unkomprimiert in der selben Auflösung (2.976 × 3.968 bzw. 3.968 × 2.976) hochladen.
Latschari (seit 1. Sep. 2006 tätig) und Schweißer (seit 13. Feb. 2007 tätig): die auf den ersten Blick vielleicht nicht so verwandt erscheinenden Accounts Latschari und Schweißer weisen folgende markante Parallelen auf.
  • beide Accounts bemühen sich zwar, thematisch nicht zu überschneiden und Schweißer verfasst keine Artikel, die geografisch eine Zuordnung rechtfertigen würden. Jedoch ist das gemeinsame Interesse für Wirtschafts-/Industriegeschichte und dazu gehörigen Biografien von Künstlern und exponierten Persönlichkeiten aus der Wirtschaft bemerkenswert.
  • beide Accounts lassen sich unregelmäßig blicken, insbesondere ist die Aktivität von Schweißer deutlich heruntergefahren worden (50 Edits zwischen dem 16. Dez. 2009 und dem gestrigen CU-Antrag am 9. Sep. 2010), auffällig ist aber, dass Schweißer der regelmäßig bemüht ist, zu bekräftigen dass er sich in der WP nicht so oft aufhalten kann ([67] sowie seinem Schlusssatz des CU-Antrages) dennoch in der Lage ist Vermittungsausschüsse in die Wege zu leiten Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Benutzer:Schweißer und Benutzer:Sonaz und CU-Anträge zu stellen sowie eine auffällige Kenntnis über Diskussionen und Sachverhalte besitzt, in denen er scheinbar nicht involviert ist und ja eigentlich gar keine Zeit hat, sie zu kennen
  • Latschari und Schweißer teilen einen sehr ähnlichen Duktus und Sichtweise, die als tendenziös, teilweise sogar beleidigend aber zumindest als unverschämt zu beschreiben ist. Inhaltlich heben sie auf moralisch-ethische Verhaltensweisen ab, Begriffe wir "Redlichkeit", "Ehrenhaftigkeit" liest man in diesem Zusammenhang öfter.
  • Schweißer stimmt wie Latschari für die Sperre des Benutzers Taxiarchos228 aus [68] und macht sich damit dem Missbrauch durch SP in einem Sperrverfahren schuldig
  • beide sind bemüht, auf Diskussionsseiten anderer Benutzer Taxiarchos228 anzugreifen: (Latschari, Schweißer) das Wort "Gegner" oder "Rache" (insbesondere im Zusammenhang mit Löschanträgen, [69], [70], [71]) fällt dabei auffallend oft wenn man die Beiträge liest
  • Schweißer wurde häufiger als advocatus diaboli von Latschari vorgeschickt (z.B. in dem Artikel zur Rheinfelder Kirche Diskussion:St. Michael (Rheinfelden-Karsau), SG-Anfrage) und dieser gab am 25. August bekannt, schon nicht so machtlos zu sein. Einen Tag später war Latscharis vorerst letzter Edit. In dieser Zeit hat er möglicherweise den CU-Antrag vorbereitet, den er tags zuvor nebulös andeutete.
Sollte sich erhärten, dass beide Accounts von einer Person genutzt werden läge hier Wikipedia:Benutzersperrung/Taxiarchos228 und Umschattiger auch eine missbräuchliche Doppelabstimmung in einem Benutzersperrverfahren vor.

Fazit: Latschari mit rund zweijähriger Editierpause wurde bereits am 20. Februar 2010 von bdk als "Provokations-Sockenpuppe" eingestuft, wörtlich dazu hieß es: wobei ich den Schreiber, einen nach rund zwei Jahren Editpause reaktivierten Account, durchaus als Provokations-Sockenpuppe einstufe, aber das ist ein anderes Thema, nachzulesen: hier. Die tatsächlich auffällige Editierpause fügt sich übrigens gut in die Aktivitäten von Schweißer ein, jener war während der zweijährigen Editierpause einigermaßen regelmäßig aktiv und fuhr seine Aktivitäten Anfang dieses Jahres mit dem sich zurückgemeldeten Account Latschari zurück. Versteckspiele wie diese [72] blieben dabei eher die Ausnahme weil bisher das Puppenspiel offenbar niemand so richtig bemerkt hatte. Die in der Summe zeitraubenden Aktivitäten widersprechen nicht nur dem Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie sondern stellen hier auch krasse Verstöße gegen Grundprinzipien dar (Doppelabstimmung, Versuch von Stimmungsmache, etc.). Daher beantrage ich die Prüfung der Accounts. Viele Grüße --Hier hustet Hektor 12:15, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine weitere Auffälligkeit im BS-Verfahren, die mir erst jetzt auffällt ist die Stimme von Benutzer Greenhorn, die ihren letzten Edit am 11. November 2006 tätigte [73] und just für die Abstimmung auftauchte. Laut ihrer eigenen Aussage wohnt sie in Rheinfelden, wie Latschari. Weitere Hinweise, dass Greenhorn mit Latschari identisch ist, habe ich zwar nicht gefunden, das auffällige Aufkreuzen nur für die Abgabe in einem BS-Verfahren ist jedoch auffällig genug, um es hier im Rahmen der Missbrauchsfälle aufzuzeigen. --Hier hustet Hektor 11:56, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine eindrucksvolle Verbindung zwischen Rhy und Schweißer ist hier zu finden: Rhy leistet Schützenhilfe für Schweißers Prüfungsantrags für Umschattiger Sperre, der sich sehr prominent gegen Taxiarchos228 einsetzte. Bemerkenswert ist diese Wortmeldung auch deshalb weil sich Rhy davor fast einen Monat nicht gemeldet hat und auch danach über einen Monat inaktiv war [74]. Aber um in Metafragen mitreden zu können war er bestens gerüstet. --Hier hustet Hektor 14:09, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahme

Fragen

Latschari und Rhy, schön und gut.
Aber was bitte dafür sprechen sollte, daß Schweißer was damit zu tun haben sollte, leuchtet mir null ein.
Nehmen wir mal Deine beiden Difflinks
>>Latschari, Schweißer<<
Wo soll da ein "ähnlicher Duktus" liegen?
Es ist Aufgabe des Antragstellers, stichhaltige Belege anzuführen.
>>Sichtweise, die als tentenziös, teilweise sogar beleidigend aber zumindest als unverschämt zu beschreiben ist. Inhaltlich heben sie auf moralisch-ethische Verhaltensweisen ab, Begriffe wir "Redlichkeit", "Ehrenhaftigkeit" liest man in diesem Zusammenhang öfter.
beide sind bemüht, auf Diskussionsseiten anderer Benutzer Taxiarchos228 anzugreifen, Latschari, Schweißer das Wort "Gegner" fällt dabei auffallend oft wenn man die Beiträge liest <<
"Als unverschämt zu beschreiben" ist es m.E. ohne Beleg auf dieser Funktionsseite in der beschriebenen Weise das Allgemeinverhalten verschiedener Benutzer zusammenzufassen.
Und wenn es eine Häufung der Verwendung der Begriffe "Gegner", "Redlichkeit" und "Ehrenhaftigkeit" bei beiden Benutzern geben sollte, so wäre das per Difflinks zu substantiieren. --Elop 13:31, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine lupenreiner Sockenpuppenmissbaruch ist "schön und gut"? Naja. Latschari und Schweißers Verbindung wird noch mit Statistiken untermauert. Kräftigstes Argument ist Schweißers Aktivität während Latscharis zweijähriger Abwesenheit und seiner abflachenden Anfang des Jahres und gleichzeitig beginnt sich Latschari wieder verstärkt ins Spiel zu bringen. Aber die Recherche läuft weiter, keine Angst. Viele Grüße --Hier hustet Hektor 13:40, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch hierzu etwas Futter:

>>beide Accounts lassen sich unregelmäßig blicken, insbesondere ist die Aktivität von Schweißer deutlich heruntergefahren worden (50 Edits zwischen dem 16. Dez. 2009 und dem gestrigen CU-Antrag am 9. Sep. 2010), auffällig ist aber, dass Schweißer der regelmäßig bemüht ist, zu bekräftigen dass er sich in der WP nicht so oft aufhalten kann ([65] sowie seinem Schlusssatz des CU-Antrages) dennoch in der Lage ist Vermittungsausschüsse in die Wege zu leiten Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Benutzer:Schweißer und Benutzer:Sonaz und CU-Anträge zu stellen sowie eine auffällige Kenntnis über Diskussionen und Sachverhalte besitzt, in denen er scheinbar nicht involviert ist und ja eigentlich gar keine Zeit hat, sie zu kennen <<
>>Schweißer wurde häufiger als advocatus diaboli von Latschari vorgeschickt und dieser gab am 25. August bekannt, schon nicht so machtlos zu sein. Einen Tag später war Latscharis vorerst letzter Edit. In dieser Zeit hat er möglicherweise den CU-Antrag vorbereitet, den er tags zuvor nebulös andeutete. <<

Erstmal ist der erwähnte VA selbsterklärend und betrifft von allen Nicks, die in diesem CU-Antrag und dem eins drüber je noch auftauchen könnten, genau Schweißer. Der Hinweis ist eher einer auf Schweißers Eigenständigkeit. Hat aber im CU hier nichts verloren.

Wo genau wurde Schweißer als "advocatus diaboli" vorgeschickt? ohne Difflinks ist diese Passage zu streichen.

Dessen ungeachtet sind Spekulationen darüber, ob vielleicht Latschari am CU-Antrag eins drüber mitgewirkt habe, belanglos. Wenn mir ein Benutzer, der selber nicht in Erscheinung treten wollte, stichhaltige Fakten vorlegte, die massivsten SoPu-Mißbrauch eines anderen Benutzers - egal ob mir sympathisch oder nicht - belegten, würde ich ohne mit der Wimper zu zucken einen CU-Antrag stellen. Verlangen würde ich, schon meiner eigenen diesbezüglichen Faulheit wegen, von ihm lediglich, daß er die notwendigen Difflinks selber recherchierte.

Ich möchte Dich hiermit freundlich bitten, Nebelkerzen komplett aus dem CU-Antrag zu entfernen. Der Antrag kann ja jederzeit auf alle anderen Accounts der de-WP, die das Alleinstellungsmerkmal "von Taxiarchos genervt" aufweisen, ausgeweitet werden. Aber bitte zeitgleich mit Belegen und nicht nur so aus Bock oder als Alibi, sachfremd über andere Benutzer herzuziehen. --Elop 13:49, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Elop, ich denke mit der wenige Minuten vor deinem Beitrag eingestellten Benutzerstatistik zwischen Schweißer und Latschari dürfte deine Frage beantwortet sein. Dass Schweißer als "advocatus diaboli" von Latschari vorgeschickt wird beweist bereits der CU-Antrag oben drüber. Soll ich den jetzt verlinken? --Hier hustet Hektor 11:29, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, (hustender) Hektor, da sehe ich nichts beantwortet und schon gar nichts "bewiesen".
>>Schweißer wurde häufiger als advocatus diaboli von Latschari vorgeschickt ...<<
Es ist nicht einmal für den mir sehr fundiert erscheinenden CU-Antrag oben drüber gesagt, daß Latschari überhaupt was damit zu tun hat (auch wenn ich es nicht ausschließen kann). "Häufiger" ist dabei insbesondere erstmal was anderes als "gestern einmalig".
Aber vor allem "als advocatus diaboli von Latschari vorgeschickt" ist eine dreiste Behauptung.
Du hast selbst oben Schweißers Bitte an Latschari, die Mailfunktion freizuschalten, verlinkt [75]. Das bezeichnest Du als "Versteckspiel". Was in sich völlig unlogisch ist.
Welches Interesse sollte denn eine Person, die vorzugaukeln versuchte, zwei verschiedene Personen, die nichts miteinander zu tun haben (insbesondere keinen Kontakt) zu sein, daran haben, öffentlich einen Hinweis auf künftigen Emailkontakt zu hinterlassen? Da hätte es doch viel besser zum "Versteckspiel" getaugt, wenn Latschari geantwortet hätte "Nö, ich habe keinen Bock auf Mails - was du zu sagen hast, kannst du mir hier schreiben!"
Und was genau sollen die Statistiken belegen?
Wenn jemand den Account wechselt, wird er nicht für 2 Jahre oder so seine Themenschwerpunkte wechseln und nach dieser Zeit wieder zu den alten Themen zurückkehren wollen.
Aber der zuständige CU wird Dir sicher noch was dazu sagen, was ein Indiz für Mißbrauch und gerechtfertigten CU-Antrag ist und was nicht. Das betrifft dann auch Nicks, die hier mal eben spontan einbezogen werden sollen, weil sie nach längerer Abwesenheit für eine Sperre Taxis gestimmt haben. Insbesondere, wenn 132(!) Leute für eine Sperre gestimmt haben. Wir können doch wohl davon ausgehen, daß sowohl die Befürworter als auch die Gegner (74, wobei es sich bei Nr. 74 um Taxi selber handelte) alles getan haben werden, um auch eingeschlafene Accounts zur Abstimmung aufzurufen! Ich sage ja nicht, daß alle von denen ausschließlich wegen Taxi eingeschlafen waren, wie dies bei Latschari offenbar der Fall gewesen war.
Ich habe mir die letzten Edits von Latschari vor der langen Pause angesehen. Ganz klar jemand, der von genau einem Nick grenzenlos genervt war.
Dem gegenüber habe ich Schweißer zwischen Frühjahr und Ende 2009 (das ist der Zeitraum, in dem ich die Konflikte zwischen Taxi und Umschat intensiv verfolgt und auch zu vermitteln versucht hatte) sehr differenziert und sachlich erlebt, wofür auch Du einen Beleg hier angeführt hast.
Mittlerweile bin ich sehr gespannt, ob die (von mir zunächst nicht angezweifelte) Behauptung "gleiche Kamera-Seriennummer" zu Rhy ähnlich stichhaltig ist wie das Säulendiagramm mit den Editzeiträumen zu Schweißer. Aber das sollen mal die diesbezüglichen Experten beurteilen.
Daß akuter SoPu-Mißbrauch offengelegt und gegebenenfalls streng geahndet werden soll, darin sind wir uns auf jeden Fall einig. --Elop 12:58, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schweißers und Latscharis Editierverhalten "ergänzt" sich wechselseitig und das auch noch sehr nahtlos wie die Grafik zeigt, Überschneidungen sind kaum gegeben: wenn Latschari über 400 Edits im Monat hatte, so hatte Schweißer nie über 50 und umgekehrt. Und die wechselnden Aktivitäten sind ja mehr als einmal zu sehen. Wenn das – gepaart mit den anderen beschriebenen und belegten Auffälligkeiten – über einen derart langen Zeitraum keine frappierende Auffälligkeit ist dann weiß ich auch nicht was auffällig sein soll. Wenn du persönlich davon nicht zu überzeugen bist, den Grund dafür kann ich allerdings nicht entdecken, kann ich es leider nicht ändern. --Hier hustet Hektor 20:13, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich seh nur, daß sich die Editzeiträume - anders als der Stil der Edits und die Themenschwerpunkte - halbwegs ergänzen.
Wenn mir jetzt einer Statistiken vorlegen würde, daß von Paul McCartney und Michael Jackson über Jahre hinweg je zeiträumeweise immer nur einer im Plattenstudio gewesen wäre oder Interviews gegeben hätte, würde mich das noch nicht hinreichend von der Identität beider Sänger überzeugen, um ein Einbrechen in deren Privatsphäre zur Überprüfung für vertretbar zu erachten - auch dann nicht, wenn die Bestätigung der Vermutung gleichzeitig eine Straftat (Vertragsbruch mit den Plattenfirmen, Steuerbetrug) implizieren würde. Ebensowenig würde ich hinter "The Girl is Mine" ohne weitere Anhaltspunkte ein "Versteckspiel" vermuten.
Wenn Du meine Nachfrage nach konkreteren Indizien nicht beantworten willst, warten wir halt ab, wie der zuständige CU urteilt. Der muß ja genau die Indizienlage gegen den Datenschutz abwägen.
"Sind beides Briefmarkensammler aus Oberfranken" reicht da in der Regel nicht, während "haben exakt die gleichen Themen, stilistischen Eigenheiten und Rechtschreibschwächen" plus "waren gleichzeitig in engeren Zeiträumen sehr aktiv, ohne sich je zu überschneiden" als Argument für die Durchführung durchgehen könnte.
Und ich gehe davon aus, daß der/die zuständige CU die zu prüfenden Nicks bislang nicht kennt und nur anhand der durch Dich vorgelegten Indizien und Difflinks die Frage der Durchführung (oder nicht) entscheiden wird. --Elop 23:19, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also bitte, dein Vergleich mit McCartney und Jackson ist nun wirklich abwegig. Wikipedia-Mechanismen sind kaum so ohne weiteres auf das reale Leben zu übertragen. Sicherlich bleibt ein gewisser Rest an Unsicherheit bestehen und möglich auch, dass diese Indizien sich alle nur rein zufällig das Bild zeichnen was sie zeichnen. Aber würden wir alles 100 % wissen, bräuchten wir keinen Checkuser. Die sehr auffällig sich ergänzende Nutzerstatistik zusammen mit wirklich einer Vielzahl von kleineren oder auch größeren Auffälligkeiten ist für mich ziemlich klar. Für dich nicht, das habe ich schon verstanden. Aber du bist ja auch nicht der Checkuser-Berechtigte. Mehr gibt es hier eigentlich nicht zu sagen, außer dass Schweißer bis auf einige Nachfragen sich nicht klar vom Sockenpuppenvorwurf distanziert hat. Aber wahrscheinlich muss er darüber nachdenken, ob er hier nicht doch Latschri antworten lässt; der war ja schon ein paar Tage offline. --Hier hustet Hektor 09:56, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S. Die Gleichheit der stilistischen Eigenheiten ist im Antrag als Indiz bereits dargestellt, ebenso wie die starke Ähnlichkeit der Themen, über die beide schreiben. Wenn dazu noch beide Accounts in kleinen, kaum beachteten Artikeln Bearbeitungen durchführen dann unterstreicht es den Verdacht zusätzlich. --Hier hustet Hektor 10:05, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hast Du gerade 2 "Beispiele" eingefügt:
>>[Schweißer wurde häufiger als advocatus diaboli von Latschari vorgeschickt] (z.B. in dem Artikel zur Rheinfelder Kirche Diskussion:St. Michael (Rheinfelden-Karsau), SG-Anfrage) <<
Beides sind aber Belange, mit denen Latschari rein gar nichts zu tun hatte. In der SG-Anfrage geht es um den Taxi-Umschat-Konflikt, in der Versionsgeschichte des Kirchenartikels taucht Latschari erst mehr als ein halbes Jahr nach Schweißers Diskussionsbeitrag auf, und außerdem folgt der Beitrag einer Aufforderung von Micha L R (ist das Deiner Meinung nach ein "advocatus diaboli" von Taxiarchos?) in ebenjenem Konflikt. --Elop 12:39, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieviele Beispiele hättest du denn gerne? Ich finde gerade die zwei Beispiele auch recht interessant. Latschari hat mit dem Artikel nichts zu tun (habe ich auch nicht behauptet), kommt aus Rheinfelden und Schweißer sucht sich "natürlich nur rein zufällig" einen Rheinfelder Artikel aus, um Textplagiatsvorwürfe zu erheben. Schweißer nutzte den SG-Antrag, wie er auch andere Anlässe nutzte, Taxiarchos228 eins auszuwischen. Das passt für mich sehr viel besser ins Bild als mir Erklärungen einfallen zu lassen, warum diese Parallelen alle nur rein zufällig bestehen sollen – alles unter dem Hintergrund der ziemlich eindeutigen Benutzerstatistik, die ich unten vorgelegt habe. --Hier hustet Hektor 12:50, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

wenn ich mir die "Hinweise zum Stellen von CheckUser-Anträgen" eingangs dieser Seite durchlese, dann stellt sich mir die Frage, was da schlimmes passiert sein könnte mit den potentiellen Socken, einmal editiert sie in der Schweiz, die andere in Deutschland. Reicht das schon aus, die Pixel zu zählen, die auf diversen Bildern sind? Vielleicht habe ich die Vorwürfe auch überlesen, vielleicht finden das andere auch als aufklärungswürdig, aber aus meiner momentanen Sicht wären mir die Datenschutzrechte wesentlich heiliger, als die mir bekannten Gründe für ein CU. Und eines sollten wir im Auge behalten, wir sind nicht hier um Paragraphen zu schubsen, sondern eigentlich wollen wir... Gruß SlartibErtfass der bertige 23:04, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte lies dazu im Antrag den Abschnitt Beschreibung des missbräuchlichen Einsatzes. Wahlfälschung in einem BS-Verfahren dürfte kaum ein Kavaliersdelikt sein. Wieso stellst du deine Frage nicht im CU-Antrag oben drüber? Denn dort kann ich wirklich keinen Missbrauch von SP feststellen. --Hier hustet Hektor 09:59, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also bezieht sich der Missbrauch auf Rhy, dessen Stimme aber mangels Stimmberechtigung gestrichen wurde? Falls das der Missbrauch sein sollte, würde ich den Datenschutz immer noch in eine höhere Rechtsordnung einstufen, soll heißen, Bagatelldelikt versus potentielle Datenschutzverletzung. Beim Fall eins drüber, naja, soweit ich das mitbekommen habe, wurde Taxi nach einem nachgewiesenen SP Missbrauch gesperrt, jetzt unter diesem Namen weiter zu editieren, empfinde ich als Provokation, ein System, in dem viele zusammenarbeiten braucht Regeln und eine Rechtssicherheit, dies scheint mir hier nicht gegeben zu sein, TaxiXXXX als usernamen für eine Sperrumgehung geht gar nicht. Da würde ich eine wesentlich neutralere Identität wählen und nur mit einem Account, versuchen mich aus Konflikten rauszuhalten und möglichst eine potentielle Verwechslung mit den unsitten des gesperrten Accounts auszuschliessen und mich auf die positiven Erinnerungen der Gemeinde des users TaxiXXX fokusieren, soll heissen, tolle Fotos einstellen und unzählige Artikelbeiträge zu schreiben (Donauturm vielleicht meiden? sorry!) Aber ich würde definitiv alles daran zu setzen dass der neue Account niemals mit den negativen Seiten des alten Accounts in Zusammenhang gebracht wird. Gruß SlartibErtfass der bertige 11:09, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht liest du einfach den Antrag in Ruhe durch bevor du Fragen stellst, die eigentlich aus diesem hervorgehen. Rhy hat einen nachweisbaren Betrugsversuch begangen, der nur aufgrund von formalen Unzulänglichkeiten vereitelt wurde. Rhy hat sich darüber hinaus, bewusst provozierend verhalten und versuchte, eine beendete Diskussion als Aufhänger für eine VM gegen mich zu nutzen. Damit hat er Latschari versucht zu unterstützen, der wenige Minuten davor eine VM von mir erhalten hat. Durch Vortäuschung, dass es sich zum zwei verschiedene Benutzer handeln würde, hat er damit in illegitimer Weise versucht, Oberhand zu gewinnen. Bei Schweißer hingegen haben wir eine lupenreine Wahlfälschung und wenn man den Scheuklappenblick von den Einzelheiten weg hin zur Gesamthaftigkeit bewegt dann würde es micht allzu erstaunen wenn diese drei aufgeführten Accounts nur die Spitze eines Eisbergs wären. --Hier hustet Hektor 11:17, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann es nicht finde, habe meine Brille geputzt und auch die Scheuklappen zurück in den Stall gebracht, wo ist die beschriebene "lupenreine Wahlverfälschung" von Schweßer nachzulesen, es tut mir leid, ich finde es nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige 11:27, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lesehilfe: Schweißer stimmt wie Latschari für die Sperre des Benutzers Taxiarchos228 aus [76] und macht sich damit dem Missbrauch durch SP in einem Sperrverfahren schuldig --Hier hustet Hektor 11:30, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Statistiken

(nicht signierter Beitrag von Hektor von Hofmark (Diskussion | Beiträge) )

Mein angebliches "gemeinsame Interesse für Wirtschafts-/Industriegeschichte und dazu gehörigen Biografien von Künstlern und exponierten Persönlichkeiten aus der Wirtschaft" mit Latschari: Wenn man sich die paar Artikelanlagen Latscharis aus dem von Dir genannten Bereich genauer anschaut, sind das alles Artikel mit irgendeinem Bezug zur Gegend um Lörrach/Basel. Da könnte man genausogut Hektor von Hofmark und Taxiarchos228 ein gemeinsames "Interesse für Wirtschafts-/Industriegeschichte"[77][78][79][80], "Biografien von Künstlern"[81][82][83][84] und "exponierten Persönlichkeiten aus der Wirtschaft" [85][86][87][88][89][90] nachsagen. Vielleicht sind ja in Wahrheit Latschari und Hektor von Hofmark identisch, da sie beide in solchen Artikeln editiert haben? ;-)
Sollen magere 3 "Beitragsüberschneidungen nur im Metaraum" in Bezug auf die behauptete Benutzeidentität irgendwas beweisen? Das ist doch ein Gegenbeweis. Zumal es sich um Beiträge handelt, die die Diskussion um Taxiarchos zum Thema haben, wor ja eine ganze Menge Leute im Metaraum diskutiert haben. --Schweißer 18:01, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Schweißer, findest du wirklich, dass wir uns über ein kleines Indiz derart ausführlich unterhalten müssen wenn bereits ein so erdrückendes Gesamtbild zum massiven Missbrauch dargelegt wurde? Ob die thematischen Überschneidungen nun zufällig sind oder tatsächlich noch (kleines) Indiz ist in der Tat Auslegungssache. Jedenfalls habe ich mich in der Indiziensammlung auf Sachverhalte gestützt, die weit mehr als nur eine Auffälligkeit darlegen und nicht so wie du, der wegen eines einzelnen Edits in einem Versicherungsartikel mir gleich ein Verbindung zu einem anderen Benutzer nachsagst. --Hier hustet Hektor 11:34, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aufschlußreich finde ich, daß es zwischen den Accounts keinerlei zeitliche Überschneidungen gibt. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:18, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dir ist da wohl versehentlich ein vierter Benutzername in die Abfrage gerutscht. Möchtest Du das gerne ändern? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:35, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Glaube ich nicht, wenn man die Vorgeschichte des Konfliktes kennt. liesel 14:53, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Die genaue Benutzerstatistik zwischen Schweißer und Latschari wird noch etwas Zeit benötigen; ich reiche sie aber gerne nach. Allerdings kann man schon ohne großen Aufwand folgende Auffälligkeit feststellen:
    • Latschari editierte von seiner Anmeldung 2006 bis exakt zum 17. Sept. 2007 regelmäßig. Dann die zweijährige Pause, die exakt bis zum 15. Oktober 2009 dauerte (für die Stimmabgabe im BS-Verfahren), dann wieder eine Pause und erst am 12. Jan. 2010 wieder, schön zu sehen hier [91].
    • bei Schweißer das gegenteilige Bild, bis Dezember 2009 eine rege Beteiligung, dann Anfang 2010 versiegt sie praktisch [92]. Die Gesamtzahl der Aktivitäten von Schweißer ist übrigens etwa dreimal höher als die von Latschari. Hier hustet Hektor 14:59, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo ist denn da ein "gegenteiliges Bild", wenn ich seit Februar 2007 bis Dezember 2009 durchgehend editiere und Latschari von September 2007 bis Oktober 2009 eine Pause macht (wohl durch Taxiarchos vergrätzt), und wenn ich wegen eines anderen Benutzers zeitweise keine Lust mehr auf Wikipedia hatte (und habe)? Was beweist die dreimal höhere Editzahl? --Schweißer 18:01, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Monatliches Editierverhalten von Latschari (blau) und Schweißer (rot), am besten in Originalgröße zu betrachten

Um die beschriebene statistische Auffälligkeit besser sichtbar zu machen habe ich die monatlichen Benutzerbeiträge von Latschari und Schweißer gegeneinander aufgetragen. Damit wird der Sachverhalt in einem Blick deutlich. Latschari hat damit nur wenige Monate nach seinem Karrierestart im September 2006 bereits im Februar 2007 eine Sockenpuppe platziert, mit der er sukzessive seine Beiträge geleistet hat. Ein auffälliger Monat war Beispielsweise Mai 2007, wo Latschari zum ersten mal 0 Edits mit seinem ersten Account hatte, dafür 414 als Schweißer. Bereits im September 2007 schickte er ihn in die Wiki-Pause und von da an war er als Schweißer engagiert. Latschari tauchte erst im Oktober 2009 auf, tätigte 2 Edits (im besagten BS-Verfahren) wo auch Schweißer gleich abstimmte und ließ sich erst Anfang 2010 wieder blicken. Von da an war Schweißer praktisch untätig und Latschari editierte in etwa der selben Frequenz wie zuvor Schweißer. Zur besseren Transparenz und Nachprüfbarkeit habe ich neben dem Balkendiagramm auch die Tabelle mit den zugrunde gelegten Zahlen hochgeladen. Erfassungszeitraum der Daten vom ersten Edit Latscharis am 1. September 2006 bis zum 10. September 2010. --Hier hustet Hektor 13:29, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kamera

Bitte hier nur die mögliche Auswertung eines Dritten zum Kamera-Thema aufführen. --Hier hustet Hektor 11:58, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

allgemeine Diskussion auf die Diskussionsseite verlagert. --Hier hustet Hektor 11:58, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe Ich jetzt irgendetwas versäumt oder wurde hier tatsächlich einmal erörtert, warum die Kameradaten im Detail die Verbidnung der betreffenden Accounts offenlegen sollen? Oder ist dies nur eine Ablenkung vom obigen Antrag? --Liberaler Humanist 23:53, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gab einen mutmaßlichen Missbrauch von Sockenpuppen in einer Abstimmung sowie einer systematischen Verfolgung eines Benutzers der drei oben aufgeführten Benutzeraccounts. Geht alles deutlich aus diesem Antrag hervor. Künftige Fragen bitte an der davor vorgesehenen Stelle anbringen. Viele Grüße --Hier hustet Hektor 15:56, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

stilistische Anmerkungen

Latschari (Bsp 1, Bsp 2) und Schweißer (Benutzername, aber auch [93]) sind ß-Benutzer. Rhy benutzt soweit ich das ersehe (z.B. sein Artikel in Vorbereitung oder seine Erstversion von Johann Wanner) gar kein "ß". Im Übrigen auch nicht der von Matthias ins Spiel gebrachte Umschattiger, vgl. alte Version der Benutzerseite (glöscht). Insofern kann man imho Benutzer:Rhy aus der Ursprungsanfrage aussortieren.--Wiggum 11:41, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch deutsche Benutzer, welche das doppel-s statt ß verwenden und den damit verbundenen in der WP üblichen Schweizbezug respektieren schreiben in Artikel mit Schweizbezug doppel-s statt ß. Ein äußerst schwaches Argument, um Rhy zu exkulpieren, insbesondere vor dem Hintergrund der erdrückenden Indizien mit der selben Kamera. --Hier hustet Hektor 11:45, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das muss gar nichts bedeuten. Wer derart nahe an der Grenze wohnt, wird sich des Unterschieds zwischen deutscher und schweizerischer Rechtschreibung voll bewusst sein. Er wird darauf achten, seine D- und CH-Sockenpuppen entsprechend einzusetzen. --84.226.67.55 11:46, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist nur sehr unwahrscheinlich, dass man sowas über ein komplettes Sockenpuppenleben durchhält. Bestimmte stilistische Gewohnheiten kann man bei einer durchgängig benutzten Socke nicht plausibel verändern, bei Hektor von Hofmark klappt das ja auch nicht. Ungeachtet dessen muss ich mich korrigieren, Rhy kann durchaus "ß": [94], [95].--Wiggum 12:57, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, möglicherweise hat er dort das ß geschrieben weil es sich um eine in Deutschland befindliche Straße handelt und damit auch unter Einhaltung der Schweizbezug-Regel so zu schreiben ist. Möglicherweise hat er aber, in deutscher Gewohnheit, gar nicht daran gedacht. Denn ein Schweizer würde das wohl eher vergessen; was man durchaus verzeihen kann. Aber dieser Nebenkriegschauplatz spielt ja nun wahrlich nicht die erste Geige. Und da Rhy ohnehin nur ein sporadisch editierender Benutzer ist, wäre es wohl auch nicht so schwierig, sich an ein paar selbst auferlegte Regeln zu halten. --Hier hustet Hektor 13:04, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der zweite Difflink von Wiggum ist ein eher deutliches Indiz dafür, daß Rhy gebürtiger Deutscher ist. Den Straßennamen im ersten Difflink hätte er ja noch aus einem Artikel im Internet kopiert haben können, aber "Bewußtsein" kopiert kein Mensch und ist alte deutsche RS - die rutscht einem Schweizer auch dann nicht raus, wenn sein Rechner (bundes)Deutsch kann. Und auch "außerdem" oder "schließlich" kopiert man nicht aus Texten.
Das heißt aber nicht, daß das spätere Nichtverwenden von "ß" strategische Gründe haben muß. Wenn die Tastatur platt ist und man in CH eine neue kauft, kann die meistens nicht mehr Bundesdeutsch. --Elop 13:42, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke hier sind wir uns einig, dass diese Betrachtungen weder etwas stützen noch ausschließen; aber diese stilistischen Betrachtungen waren auch nie mein Gegenstand der Betrachtungen. Das ß ist übrigens auch mit Schweizer Tastatur mit einem Knopfdruck im Editierfenster abrufbar. --Hier hustet Hektor 13:45, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist hier bei auch in Betracht zu ziehen, daß ein Grenzgänger zu Hause eine DE-Tastatur benutzt, aber an der Arbeitsstelle mit CH-Tatatur schreiben muß (oder umgekehrt). --Matthiasb (CallMeCenter)

Stellungnahme Latschari

Bitte noch bis morgen abend Geduld. Habe eben erst die Nachricht vom CU auf meiner Diskussionsseite gelesen und heute keine Zeit mehr zur Stellungnahme. Sie kommt aber. Danke. --Latschari 22:33, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Entschuldigung, es dauert doch noch etwas länger mit der Ausarbeitung der Stellungnahme, das ist eine etwas umfangreichere Sache als ich dachte. Gestern kam leider was privates dazwischen, heute bin ich grade erst von der Arbeit heimgekommen und todmüde, morgen bin ich den ganzen Tag auswärts und abends wahrscheinlich auch erst sehr spät da, also wird es wohl leider Freitagabend. Sorry --Latschari 22:02, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk: Ich werde die Beantwortung dieser Anfrage übernehmen. Grüße, HaeB 15:31, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jedem sei zugestanden, dass ihn das RL derart einfordert, dass er hier nicht gleich antworten kann. Dass Latschari hier allerdings zweimal um Geduld bittet und mittlerweile seit einer Woche scheinbar nicht editiert lässt für mich die Vermutung nahe, dass er sich nicht mehr äußern wird. An mangelnder Zeit kann ich aber nur schwer glauben wenn er sich vor zwei Tagen als IP bei wikinews zu einem von mir verfassten Nachrichtenartikel äußerte. Latschari war früher übrigens auch schon als IP 93.194.xxx.xx unterwegs wie z.B. hier. Grüße --Hier hustet Hektor 11:31, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]