Wikipedia:Review/alt2
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Hier kannst du Artikel, an denen du gearbeitet hast und die dir am Herzen liegen, anderen vorlegen. Nach Möglichkeit solltest du solche Artikel auswählen, an denen du selbst nichts mehr zu verbessern siehst, beziehungsweise dich außerstande siehst, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, im Artikel einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder allgemeinverständlicher formuliert, durch Einbindung von Experten inhaltlich fundierter werden. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum, Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald (nach einer Abstimmung) unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Der Review-Prozess basiert auf Gegenseitigkeit: Wenn du Artikel hier einstellst, nimm dir im Gegenzug auch die Zeit und hilf anderen mit sachlicher Kritik.
Ein spezieller Bereich ist die Sektion Wikipedia:Review/Wartung. Sie ist Artikeln vorbehalten, die bereits als exzellente Artikel anerkannt worden sind, aber nach begründeter Meinung des Eintragenden den gewachsenen Ansprüchen an exzellente Artikel nicht mehr genügen und daher überarbeitet werden sollten. Dieser Reviewprozess sollte mindestens drei Wochen dauern, um ein ernsthaftes Eingehen auf die Kritikpunkte zu ermöglichen. Findet keine Wartung statt oder ist das Ergebnis nach Meinung des Einstellenden oder anderer Benutzer unzureichend, kann der Artikel dann zur Abwahl in der Liste der Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorgeschlagen werden. Findet im Reviewprozess eine Einigung auf eine neue, verbesserte Version statt, ist dies dagegen nicht notwendig.
Artikel ins Review einstellen:
- Verlinke den Artikel auf dieser Seite in der passenden Kategorie
- Ergänze ihn auf der betreffenden Unterseite mit deiner Unterschrift und einem Kommentar. Dort findet anschließend die Diskussion statt.
- Kennzeichne den Artikel am Ende mit dem Textbaustein
{{Review|X}}
. FürX
den Anfangsbuchstaben der betreffenden Review-Kategorie einsetzen (alsoN
für Naturwissenschaft & Technik,E
für Erdwissenschaften,W
für Wartung etc.)
Review des Tages
Das Review des Tages nennt täglich Artikel, die gezielt überarbeitet werden sollen. Fett markiert sind die Artikel, die schon mal "Review des Tages" waren. Ein neuer Review des Tages wird hier eingetragen, neue Tagesreviews bitte auch für den Hinweis in den Letzten Änderungen hier eintragen.
Meeting (Aufmarsch der Nullen) ist eine Kohlezeichnung des deutschen Künstlers Werner Heldt, die zwischen 1933 und 1935 während seines Exils auf Mallorca entstand. Das Werk zeigt eine große Menschenmenge auf einem städtischen Platz, wobei die einzelnen Personen ausschließlich durch monoton aneinandergereihte Nullen dargestellt werden, die als Köpfe der Masse fungieren. Die Zeichnung gilt als künstlerische Reaktion auf die politischen Massenaufmärsche der Nationalsozialisten und reflektiert Heldts theoretische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Massenbewegungen, die er parallel in seinem Essay Einige Beobachtungen über die Masse behandelte. Die Komposition wird durch weiße, unbeschriftete Transparente und schwarze Fahnen strukturiert, während die Nullen zum Bildvordergrund hin dichter und schwärzer werden. Das 47 × 63,3 cm große Werk auf Guarro-Büttenpapier befindet sich heute in der Berlinischen Galerie und zählt zu den bekanntesten und meistpublizierten Arbeiten des Künstlers. Die Zeichnung wird in der Kunstgeschichte als prägnante Visualisierung der Entindividualisierung und Anonymisierung des Menschen in totalitären Massenbewegungen interpretiert.
- Regionen: Mittelmeerraum - Finnland
- Städte/Gemeinden: München - Ruhla - Lima
- Riff: Great Barrier Reef
- Architektur: Rheinanlagen (Koblenz) - Odenwaldbahn - Hardtbahn
- Fließgewässer/Stadtbach: Auer Mühlbach
- Seen: Balaton
- Geschichte - übergreifend: Judensau - Liste der Schlachten von weltgeschichtlicher Bedeutung - Corfe Castle - Geschichte Ugandas
- Geschichte - Antike: Schlacht bei Marathon - Forum Romanum
- Geschichte - Mittelalter: Richard I. (England) - Heinrich VII. (HRR) - Langobardenfeldzug - Friedrich II. (HRR)
- Geschichte - Frühe Neuzeit: Renaissance-Humanismus - Westfälischer Friede - Gottfried Wilhelm Leibniz - Kongo (Reich)
- Geschichte - Neuzeit: Johann von Ravenstein - Vietnamkrieg - James M. Gavin
- Politik: Die Linkspartei. - Die Republikaner - Parti communiste français
- Recht: Zwangsprostitution - Genfer Konventionen - Bundesverfassungsgericht
- Biologie: Flechten (Biologie) - Enzym - Kamele - Bisam
- Computer: Betriebssystem - Spam - Vim - Echtzeit-Strategiespiel - Personal Firewall
- Medizin: Otosklerose - Aufmerksamkeitsdefizitstörung - Neurofibromatose Typ 2
- Verkehr: Mariazellerbahn - Metro Budapest - Sachsen-Franken-Magistrale - Ludwigs-Kanal - John Bull (Lokomotive)
- Elektrotechnik: Tiefsetzsteller - Transformator
- Mathematik: Felix Hausdorff
- Journalismus: Deutsche Journalistenschule
- Literatur: Raubdruck - Castle Rock (Maine) - Hagakure
- Musik: Rodrigo Gonzalez - Joy Denalane - Joan Baez - Psychic TV - The Go-Betweens - Alternative Country - Toto (Band) - Bruce Springsteen - Gil Scott-Heron - Live 8 - Avantasia
- Religion: Messdiener - Verband der Islamischen Kulturzentren - Buddhismus - Jakobsweg - Dreifaltigkeit
- Sport: Miracle on Ice - Fortuna Düsseldorf
- Sonstiges: Martin Hohmann - Koreanische Sprache - Philosophie des Geistes - Sinn des Lebens
(nur für bereits Exzellente Artikel)
- Natur:
- Verkehr und Technik: Rettungs-, Brand- und Katastrophenschutzzentrum, Gleisplan der Berliner U-Bahnlinie U2
- Fotooptimierung:
- Politik: Lagekarte von Yangjiang - Lagekarte des Westend
- Schrift: Westliche Kalligrafie
- Geschichte: Ausbreitung der Pest 1347 - 1351 - Österreich-Ungarns Ende
Diese Unterseite dient dem Review der zum Wikipedia:Schreibwettbewerb nominierten Artikel. Bisherige Wettbewerbe: 2004, 2005/1