Diskussion:Mountainbike
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Bitte ergänzen
Was bedeutet bei den Hinterbau-Systemen "antriebsneutral" bzw. "relativ wenige Antriebseinflüsse" ? Ich denke das gehört als Fußnote oder über bzw unter der Tabelle erklärt. thx
Technik vor Einsatzzweck?
Den folgenden Abschnitt habe ich aus dem Artikel erst mal entfernt:
Stelle hier mal die Frage, ob die Systematik des Artikel so sinnvoll ist. Erst wird ellenlang und sicher gut erklärt, welche Federungssysteme es gibt, um dann zum Einsatzbereich eine MTBs zu kommen. Würde das doch eher umgekehrt sehen. Was meit ihr?? Habe übrigens die Behauptung, UpSide Down Gabeln würden verbaut, weil sie torsionsteifer sind mangels Belegen gelöscht. Ersten war das nicht die Intention der Ingenieure, zweitens fehlt die Querverbindung über dem Reifen als Versteifung und drittens sieht deshalb die Praxis ganz anders aus (Big Ego, Shiver). |juweb| (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Juweb (Diskussion | Beiträge) 21:43, 11. Mai 2006 (CEST))
Technik-Diskussion über Federgabeln
Mal abgesehen davon, stellt sich die Frage was solche Technik-Diskussionen über Federgabeln hier verloren haben. Die gehören IMHO in einen eigenen Artikel. Zumal man hier den Eindruck bekommt, als wäre die Federung der wichtigste Bestandteil des MTB. ---WSL---
UpSide Down Gabeln sind steifer, haben sich aber nie durchsetzen können weil sie viel defektanfälliger sind, grund dafür ist der mangelnde schutz der tauchrohre/standrohre bei der dichtung die aufgrund des geringen abstandes zum boden ständigem beschuss mit dreck, steinen usw ausgesetzt sind.
also nach rahmen sind die federelemente aber das wichtigste am fahrrad
- Was heißt "das wichtigste"?? Das Teuerste? Die Diskussion hat, wie bereits erwähnt, hier nichts verloren. Bitte bei Diskussion in Federgabel weiterschreiben! --77.116.154.78 15:14, 15. Mai 2008 (CEST)
Ich persönlich finde es ok das der Leser hier den eindruck bekommt, Das die Federung der wichtigste Bestandteil eines MTB ist ! Denn wenn es nicht so währe, währen wir mit der Vielfältigkeit, den Möglichkeiten und der Technik in diesem Sport wohl nie so weit gekommen ! Wenn die Federung überhaupt nicht wichtig währe dann hätten wir uns doch alle nur Hardtails ohne Federgabel geholt...weil es viel leichter und günstiger wäre ?!!!? Und die Industrie würde und hätte sich nicht auf die stehts wachsende Weiterentwicklung von Federelementen konzentriert was unsere möglichkeiten wohl enorm einschränken würde !!! Zusammenfassung: Die Federelemente an einem Fahrrad sind von äußerst wichtiger und existenzieller bedeutung für den Sport, UNS (unserem Leben) und der Mountainbikes !!! Denn ein "Mountainbike" ohne Federung, ist kein Mountainbike sondern einfach nur ein ganz normales "Fahrrad" ! Grüße aus Bernburg, der Rene. (nicht signierter Beitrag von 217.234.83.116 (Diskussion) 01:59, 20. Jun. 2010 (CEST))
- Amen. Klar, Federungen sind das Non-plus-Ultra. Ohne geht es nicht. --Marcela
03:02, 20. Jun. 2010 (CEST)
Downhill-Anlagen in Deutschland
Den folgenden Abschnitt habe ich aus dem Artikel erst mal entfernt:
- Bikepark, Bad Wildbad (Schwarzwald)
Erstens war das im Kapitel "Mountainbike-Typen" völlig deplatziert und zweitens ist eine Liste bzw. ein eigenständiges Unterkapitel "Downhill-Anlagen in Deutschland" mit gerade mal einem Eintrag unsinnig. Wenn aber jemand eine Liste mit fünf oder sechs solchen Anlagen zusammenstellen möchte, dann wäre das im Unterkapitel "Sport" sicherlich eine sinnvolle Ergänzung. -- mxr 21:56, 5. Apr 2004 (CEST)
Trial
Die folgenden Sätze habe ich aus dem Abschnitt "Mountainbike-Typen -> Trial" wieder entfernt:
Trial bietet sich außerdem sehr als Trockenübung für Downhill an! Ein Downhill-Rider sollte auch viel Trial fahren, um seine Skill möglichst schnell zu erhöhen!
Zum einen war das im Kapitel "Mountainbike-Typen" völlig deplatziert, zum anderen ist diese Meinung umstritten (viele Downhiller werden das anders sehen) und schließlich waren die beiden Sätze auch etwas zu "unenzyklopädisch". --mxr 01:35, 22. Jun 2004 (CEST)
Geländefahrrad
zur alternativen bezeichnung "geländefahrrad": ich bezweifle, dass die am artikelanfang genannt werden sollte. laut dem wortschatzlexikon der uni leipzig hat "Mountainbike" die häufigkeitsklasse 14, "Geländerad" hat hk 21, "Geländefahrrad" hat hk 24. das bedeutet, dass "Mountainbike" in deutschsprachigen publikationen mehr als 100 (2^7) mal häufiger vorkommt als "Geländerad" und mehr als 1000 (2^10) mal häufiger als "Geländefahrrad". und ob bei letzteren die bedeutung immer exakt deckungsgleich mit "mountainbike" ist, wäre auch zu überprüfen. grüße, Hoch auf einem Baum 16:57, 10. Sep 2004 (CEST)
- Gelände(fahr)rad ist keine alternative Bezeichnung, sondern der deutsche Begriff. Dass Mountainbike häufiger vorkommt, ist sehr schön, trotzdem sollte der deutsche Begriff in einem deutschen Lexikon vorkommen, wir sind ja nicht in der englischen Wikipedia. Solltest du eine plausible Erklärung haben, dass mit "Geländerad" etwas anderes gemeint ist als mit "Mountainbike", dann muß man das "Geländerad" komplett rausnehmen und eventuell einen eigenen Artikel erstellen. Interessant wäre es dann, wie das englische Wort für "Geländerad" ist. Bis dahin bitte die deutsche Übersetzung drin lassen. Warum (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Warum (Diskussion | Beiträge) 08:18, 14. Sep. 2004 (CEST))
Rahmen
Den folgenden Abschnitt habe ich aus dem Artikel entfernt und hier "zwischengelagert". Dies aus drei Gründen:
- Es geht in dem ausgelagerten Abschnitt weniger um das Thema Mountainbike, als um das Thema Werkstoffte für Fahrradrahmen. Fast der gesamte Abschnitt ließe sich problemlos auch in den Artikel über Rennräder oder den allgemeinen Artikel über Fahrräder einfügen, ist also nicht Mountainbikespezifisch. Derhalb der Vorschlag, den Abschnitt entweder zu einem eigenen Artikel auszubauen oder als Unterkapitel in Fahrradtechnik.
- Der Abschnitt war inhaltlich streckenweise etwas zweifelhaft. Ein enzyklopädischen Artikel muss sich auf die Darstellung gesicherter und im Zweifelsfall auch nachprüfbarer und belegbarer Erkenntnisse beschränken.
- Der Abschnitt hatte durch seine Länge und Ausführlichkeit dem Punkt "Rahmenwerkstoffe" im Vergleich zu anderen Aspekten des Thema Mountainbike zuviel Gewicht gegeben - das war inhaltlich sehr unausgewogen. Bitte immer im Hinterkopf behalten, dass der Artikel nicht in erster Linie für Mountainbiker geschrieben ist. -- mxr 20:23, 18. Jan 2005 (CET)
Rahmen
Stahl Der Vorteil von Stahl im Rahmenbau liegt im Gegensatz zu Aluminium in seiner enormen Haltbarkeit. Er wird fast ausschließlich in Form einer Chrom-Molybdän-Legierung (kurz: "Chromoly") eingesetzt. Durch die modernen Beschichtungs- und Lackierverfahren, wie z.B. bei der Pulverbeschichtung, ist auch die Gefahr des Rostens heutzutage fast vollständig gebannt. Wegen ihrer einfachen Verarbeitung und geringen Materialkosten sind Stahlrahmen die mit Abstand preisgünstigsten auf dem Markt. Dagegen erreicht man mit Stahl nur schwer die Steifigkeit moderner Aluminiumkonstruktionen, was seine Attraktivität bei schwereren Fahrern sinken lässt. Auch ist er meist ein wenig schwerer als sein Aluminiumpendant. Beliebt sind Mountainbike-Rahmen aus Stahl unter anderen bei leichten Fahrradkurieren, die auf die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit schwören, und bei denen es auf ein Gramm mehr oder weniger nicht ankommt.
Aluminium Vorzugsweise werden heutzutage Aluminiumlegierungen für den Rahmenbau verwendet. Das Metall ist sehr leicht und lässt sich durch große Rahmendurchmesser sehr steif konstruieren. Diese Oversized- Bauweise garantiert trotz des eigentlich sehr weichen Stoffes Aluminium die notwendige Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht. Aluminiumkonstruktionen drohen aufgrund des von Natur aus eigentlich eher weichen Materials Aluminium, vor allem bei hartem Dauereinsatz, nach ein paar Jahren rissig zu werden. Deswegen sollten Rahmen im Renneinsatz nach aller spätestens 5 Jahren ausgewechselt werden (nur sehr wenige Hersteller können längere Haltbarkeiten garantieren). Die Umweltbilanz im Verhältnis zu Stahl ist aufgrund der Umweltzerstörungen beim Abbau von Bauxit und des hohen Energieeinsatzes bei der Verarbeitung sehr schlecht. Die Vorteile von Mountainbikerahmen aus Aluminium waren bis heute ausschlaggebend für ihren überwiegenden Einsatz im Rennsport.
Carbon Viele sehen in diesen Materialien die Zukunft des Mountainbikes. Die theoretischen Möglichkeiten sind allerdings sehr schwer zu erreichen. Das liegt daran, dass es hier vor allem auf die Art der Verarbeitung ankommt, bei der die Stabilität erst durch die Art des Faserverlaufes entsteht. Tatsächlich gibt es immer häufiger ausgesprochen abenteuerliche wie aber auch überzeugende Modelle aus diesem Material. Dabei werden häufig Ansätze aus der Luftfahrt weiterverfolgt, wie z.B. die Kombination aus Aluminiumgerippe mit aufgeklebten Carbonschalen. Konstruktionen aus Kohlfefaser / Carbon findet man immer mal wieder im Rennsport, vor allem aber als Hingucker.
Titan Titan wird als Rahmenmaterial für Mountainbikes relativ selten verwendet. Titanrahmen werden wesentlich schlanker gebaut als Aluminiumrahmen, haben dabei etwa gleiche Steifigkeitswerte.
Extrem-Freeride
Den folgenden Abschnitt habe ich aus dem Artikel entfernt und hier "zwischengelagert". Gründe: der Abschnitt ist in dem Kapitel "Mountainbike-Typen" deplatziert - eine Beschreibung der Disziplin (statt des Geräts) findet sich bei den anderen Mountainbike-Typen auch nicht. Vorschlag: eigenen Artikel Freeride oder Extrem-Freeride erstellen und darauf verlinken. -- mxr 20:23, 18. Jan 2005 (CET)
Beim Extrem-Freeride wird nicht auf Zeit gefahren. Vielmehr zählen die Größe der Sprünge und der Style des Fahrers. So werden, sofern es die verwandten Räder zulassen, sehr viele Tricks" aus dem BMX-Bereich übernommen, jedoch auf ganz andere Größenverhältnisse übertragen. Sprünge bis 15m Weite und 10m Höhe sind dabei möglich. Zu den möglichen Fahrweisen gehört auch das "Droppen", wobei mit dem Rad über Klippen gesprungen wird. Höhen bis ca. 20 Meter können dabei überwunden werden (Josh Bender).
Bilder
...also die Bilder sind ein Witz...die erste Bleiente ist nur schwerlich als MTB zu erkennen, zu der Zeichnung schweig ich mal und die "Szene aus einem Downhillrennen" ist eindeutig aus einem CC-Rennen... (nicht signierter Beitrag von 213.6.250.5 (Diskussion | Beiträge) 14:05, 13. Mär. 2005 (CET))
Mountainbike Artikel
Hallo MXR,
sehr guter Artikel zum Thema Mountainbike und diverse Spielarten desselben. Habe mir erlaubt die eine oder andere fachliche/technische Ergänzung zu machen, da im Augenblick das Thema "Freeride" und "Enduro" von Herstellerseite technisch im Umbruch befindlich ist.
Viele Grüße Christoph Malin, Vertriders.com (nicht signierter Beitrag von 62.47.194.140 (Diskussion | Beiträge) 01:04, 5. Apr. 2005 (CEST))
Definition des Viergelenkers geändert
Ich hab die Definition des Viergelenkers geändert, weil die Erhebung eben nicht GERADLINIG ist, sondern durch die Kinematik über Hebel und Gelenkspunkte IMMER kurvenförmig bleiben wird. Auch gibt es bei Viergelenkern durchaus Antriebseinflüsse! Antriebseinflüsse lassen sich durch clevere Konstruktion sehr minimieren, aber nicht komplett unterdrücken. Das geht nur bei einem Kettenblatt vorne. Aber da das MTB ja häufig 3 Blätter hat, ist der Einfluß auf den Antrieb immer unterschiedlich. Auszuprobieren ist das ganze unter: [1]. Dort kann man sich Mountainbike-Rahmen nachzeichnen und animieren. Dann sieht man genau was antriebsseitig passiert! Das Float Link ebenfalls korregiert!
Rahmenmaterial
Die Aussagen zum Rahmenmaterial kommen mir esoterisch vor... "Darüber hinaus hat Stahl als Rahmenmaterial gegenüber Aluminium den Vorteil einer höheren Elastizität (Stahl bricht nicht so schnell, der Rahmen ist meist nur an- und nicht durchgebrochen), ein Stahlrahmen kann komfortabler (weicher) konstruiert werden als ein Alurahmen." In Vertikalrichtung ist ein Rahmendreieck unabhängig vom Material sehr steif. In Horizontalrichtung kann ein Stahlrahmen mehr nachgeben, aber das ist idR unerwünscht. Die Zeit der oft brechenden Alurahmen dürfte ebenfalls vorbei sein. Ich würde die Rahmenmaterialien ohne Bewertung aufführen, da diese Diskussionen eher ideologisch geführt werden... -- 192.35.17.15 16:39, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Stahlegierungen haben tatsächlich eine etwas höhere Festigkeit und eine höhere Brüchzähigkeit als Aluminiumlegierungen. Aluminiumlegierungen haben dafür eine geringere Dichte. Ich glaube, dass sie bei reduziertem Gewicht (spätestens durch das nötige oversizeing) genauso steif oder noch steifer zu bekommen sind (muss man evtl auch, um Materialermüdungen vorzubeugen..)
- Eine Stahlgabel sollte besser federn als eine Aluminiumgabel, ähnlich sollte es mit den (etwas geschwungenen) Hinterradstreben sein. Im Flugzeugbau wird überwiegend Aluminium und Kohlefasern verwendet.Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ein Flugzeug ganz ohne Stahl auskommt--> Daseinsberechtigung, aber schwerer..
Folgenden Satz verstehe ich nicht: "Korrosion ist bei ausreichend dimensionierten Stahlrahmen kein Problem" ..soll das nicht heißen: bei ausreichend guter Lackierung/Oberflächenbehandlung? Oder einfach Stahl so dick dimensionieren, dass er anrostet aber in 30 Jahren nicht durchrostet ;) ? --Simondo 22:11, 28. Sep. 2009 (CEST)
kartenbasierte Suchhilfe
Ich wollte an dieser Stelle auf diese Diskussion hier aufmerksam machen, weil mit dem Vorwurf des Linkspam versucht wird, einen Weblink auf eine kartenbasierte Suchhilfe nach Locations für das Lemma dieses Artikels immer wieder zu löschen. --15:03, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ist schon besser so, diesem Spam hier rauszunehmen. --Pölkkyposkisolisti 18:15, 12. Dez. 2009 (CET)
29er?
Hallo, wäre es nicht auch angebracht, etwas über 29er zu schreiben? In den USA werden in bestimmten Preisbereichen schon heute mehr 29er Hardtails als 26er verkauft (Quelle: BIKE 01/10)). --79.230.247.118 13:28, 28. Dez. 2009 (CET)
arten
die haben bei den aren so n bullshid hingeschrieben z.B. dh sind bis zu nem gewicht von 22kg akzeptabel, freerides sollen wengerfürs klettern geeignet sein als dh, obwohl dhs angeblich laut wiki mehr gewicht und längeren federweg haben,auserdem dind freerider und dh eig das selbe, und ich hab noch von keinem dh gr- hört das 250 federweg hat,und von einem all mountain hardtailhab ich auch noch niewas gehört(kann nich alles
aufzählen,weil ich sons grad ganze wikiseite überarbeiten müsste) so ne derbe logik XD, schreibt hier mal die sachen hin,die stimmen, oder ändert glei ganze wikiseite, pls
die welt sollte die wahrheit erfahren (nicht signierter Beitrag von 84.154.239.201 (Diskussion | Beiträge) 00:22, 29. Mär. 2010 (CEST))
