Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hejkal

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2005 um 23:59 Uhr durch SehLax (Diskussion | Beiträge) (Großvenediger: ich will das Bild behalten!! *schluchz*). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von AHZ in Abschnitt Studenec

Hallo Hejkal, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Die meisten Wikipedianer - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne. Der Tipp vieler Wikipedianer für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig. Meine persönliche Ergänzung: Bleib Mensch! Als technische Hilfe für Dich könnte vielleicht auch der Wikipedia-Editor WPro in Frage kommen.

--Bubo 20:29, 5. Jan 2005 (CET)

P.S.: Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst Du mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.

Merklín

Hast du eben Merklín nach "Merklín u Karlových Var" verschoben? Wenn das der heutige vollständige Name des Ortes ist - ich kenne ihn nur unter "Merklin bzw. Merklín", dann schreib diesen Namen bitte auch in der Artikel rein, sonst wird er vermutlich demnächst wieder verschoben. Thanks --Kolja21 20:53, 18. Mär 2005 (CET)

Da es in Tschechien zwei Orte mit dem Namen Merklín gibt, muss - wie in Deutschland - eine Namenserweiterung tatsächlich erfolgen. Ich habe eine Begriffserklärung zeitgleich geschrieben. --Hejkal 20:56, 18. Mär 2005 (CET)
Danke! Allerdings, wenn es sich lediglich um das Unterscheidungskriterium zwischen den beiden Orten handelt, währe es aus Gründen der Einheitlichkeit vermutlich sinnvoll den Artikel unter "Merklín (Karlovy Vary)" anzulegen, analog zu den diversen Orten mit Namen Háj. --Kolja21 21:04, 18. Mär 2005 (CET)
Der offizielle Name ist bei beiden Orten Merklín, aber zur Unterscheidung ist die Bezeichnung Merklín u Karlových Var gebräuchlich und als Katasterbezeichnung offiziell. Diese in Tschechien üblichen Bezeichnungen solten auch verwendet werden. Das Lemma Merklín (Karlovy Vary) wäre dann zutreffend, wenn es sich um eine zu Karlovy Vary gehörige Ortschaft handeln würde, nicht aber bei einer selbständigen Gemeinde. Im Artikel habe ich wieder den offiziellen Ortsnamen eingesetzt. --ahz 21:11, 18. Mär 2005 (CET)

Hallo Hejkal, der Artikel ist gut geworden, auch das Lemma hätte ich genau so gewählt. Die Bkl habe ich noch etwas ergänzt, aber mit Absicht nur die Gemeinden verlinkt, weil es zu den Ortsteilen vermutlich so bald auch keine Artikel geben wird. Bei dem Stadtteil von Reichenberg könnte man eventuell auch auf Liberec verlinken, da er nicht so bedeutend ist. Aber so wie es steht, kann es auch bleiben. Viele Grüße --ahz 00:54, 19. Mär 2005 (CET)

Hallo Hejkal, da du schon die Vorlage geliefert hast, habe ich gleich mal den fehlenden Artikel für die Gemeinde Varvažov angelegt. Da es nur 2 Orte dieses Namens gibt, ist Varvažov (Telnice) nun über eine BKL Typ II aus dem Artikel verlinkt. Viele Grüße --ahz 14:11, 20. Mär 2005 (CET)

Berge in Tschechien

Hallo Hejkal, die Kategorie:Berg in Tschechien ist sinnvoll, ich hab sie grad angelegt. Hinsichtlich der Bezeichnungen gebe ich zu, dass ich hier auch bisher immer die deutschen Namen verwendet hatte. Ich werde erst einmal einige mir bekannte Berge einsammeln, um mir einmal eine Übersicht zu verschaffen. Bis dann --ahz 22:01, 20. Mär 2005 (CET)

Ich tendiere nun eher dazu, es erst einmal so belassen, so lange es sich nicht mit Ortsnamen wie [Bleiberg]], Kupferberg, ... überschneidet. Ein einheitliches System bekommen wir hier ohnehin nicht rein, da ein Großteil der Gebirge Grenzgebirge mit Bergen, über die die Landesgrenze verläuft sind. Noch ist es überschaubar ;-) Viele Grüße --ahz 23:13, 20. Mär 2005 (CET)

Hallo Hejkal, habe es soeben ergänzt. Für die andere Gemeinde, die offiziell nur Vysoká Pec heißt, ist auch Vysoká Pec u Jirkova gebräuchlich, seltener Vysoká Pec u Chomutova. Habe mich für das erstere entschieden, liegt ja gleich neben Jirkov. Bei dem Ortsteil habe ich keinen direkten Link gesetzt, sondern nur die Gemeinde verlinkt. Falls da jemals ein Artikel kommen sollte, kann der Gemeindename dahinter in Klammern stehen. Meinen alten Fehler im Okres Chomutov und der Navi-Leiste habe auch gleich mit berichtigt. Viele Grüße --ahz 00:05, 22. Mär 2005 (CET)

Neue Artikel

Hallo Hejkal,
schaue mir immer deine neuen Artikel zu Sachsen und dem Erzgebirge an. Selbst der Reiner Groß ist nun in der Wikipedia verewigt.

Es wäre aber nicht schlecht, du würdest die neu und stärker überarbeiteten Artikel in die Vorlage:Neue und überarbeitete Artikel im Portal Sachsen einfügen, damit diese von den interessierten Benutzern auch leicht gefunden werden. Gruß aus Chemnitz --Zwoenitzer 15:57, 22. Mär 2005 (CET)

Seifen

Hallo Hejkal, weil der Artikel dort noch fehlte, dachte ich mir, ich leg ihn mal an. Werde bei demnächst vielleicht noch das Bild austauschen, weil die Bildqualität besser sein könnte. Außer dass ich voriges Jahr wieder einmal dort oben war, habe ich sonst keine Beziehungen zu dem Ort. Viele Grüße --ahz 18:24, 22. Mär 2005 (CET)

Archivar

Hallo Hejkal, ich hatte das Gefühl, es höre sich besser an und auch, Archivar sei etwas Spezielleres. Aber Du hast sicher recht: Er war wohl in erster Linie Archivar. Schöne Ostern --LIU 08:34, 25. Mär 2005 (CET)

Vorlage:Bildquelle --fexx 22:07, 26. Mär 2005 (CET)

Hieronymus von Colloredo-Mannsfeld

Hi Hejkal! Ich wollte den Herrn keinesfalls deklassieren, sondern habe gehofft, mit der Verschiebung zu einem Lemma ohne das Wort Graf, den Usern das Auffinden von Hieronymus von Colloredo-Mannsfeld über die Wiki-Suche einfacher zu machen. Vorausgegangen war folgende Erfahrung: In den meisten Texten hier in der dt. Wikipedia, die auf Personen verlinken, deren Lemmata nach dem Schema "Vorname Titel Nachname" angelegt sind, wird im Fließtext trotzdem nur "Vorname Nachname" für den Link-Text benutzt. Deshalb glaube ich, dass wenn Leute gezielt nach solchen Personen suche, sie in der Wiki-Suche wohl eben auch nur "Vorname Nachname" eingeben werden. Auf der anderen Seite, wusste ich nicht, ob diese "Kurz-Bezeichnung" denn korrekt ist, also habe ich versucht, diverse Quellen heranzuziehen, um herausfinden, nach welchem Standard die Lemmata solcher Adeligen in Lexika angelegt werden. Habe zu diesem Zweck, den Brockhaus, das Knaur-Lexikon, Meyers Konversationslexikon, die ADB und das Lexikon des Mittelalters zu Rate gezogen, und musste feststellen, dass es jeder so hält, wie's ihm gefällt.
Der Brockhaus sortiert nach den Nachnamen, so dass solche Einträge wie "Colloredo-Mansfeld, Hieronymus, Graf von" dabei rauskommen. Meyers sortiert im allg. Artikel "Mansfeld" in den Unterüberschriften nach dem Vornamen, so dass dann so etwas wie "Hieronymus, Graf von" dabei rauskommt. Knauer und das Lexikon des Mittelalters ziehen sich ganz geschickt aus der Affäre, indem sie die Lemmata nur mit dem Vornamen auszeichnen und anschließend als erste Worte im Artikeltext dann Titel und Nachname nennen. Bsp.: "Hieronymus, Graf von Colloredo-Mansfeld,..." Die ADB macht es dann so, wie du es erwähnt hast. Ich musste also entnervt feststellen dass es offenbar, keinen Standard gibt, der so ohne weiteres auf die Wikipedia angewendet werden kann. Das schlägt sich dann auch darin nieder, dass hier auch so ziemlich alle möglichen Schreibweisen in den Lemmata vertreten sind. Bsp.: Jean-Baptiste Gaston, Herzog von Orléans, Karl von Orléans, August Graf von Platen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich hab' nicht dran gedacht, dass ich ja auch einfach 'nen Redirect vom Lemma ohne Graf auf das Lemma mit Graf hätte anlegen können. Wenn du der Meinung bist, das Graf muss unbedingt mit ins Lemma, würde ich vorschlagen, dass ich den jetzigen Redirect mit Inhalt ausstatte, und "Hieronymus von Colloredo-Mansfeld" als Redirect einrichte. -- Gruß Sir Gawain 14:55, 2. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: Nettes Benutzerfoto! ;-) Sir Gawain 15:02, 2. Apr 2005 (CEST)

Sodele, hab' das Lemma und den Redirect wie oben vorgeschlagen getauscht (und hoffentlich alle Links aus anderen Artikel auf das Grafenlemma erwischt.
Noch 'ne Frage rein interessehalber, da du dich ja mit dem Thema ja offenbar gut auskennst: Bedeutet dieses Gesetz von 1919, dass Adelige zuvor keinen Anspruch auf ihren Titel im Namen hatten? Gruß -- Sir Gawain 15:05, 3. Apr 2005 (CEST)

Danke für den Anfang

Hallo Hejkal, danke für die kurze Notitz, es ist schade, dass noch nicht mehr, zu dem Ort Remeschin geschriben wurde, aber der Anfang ist gemacht und es wird wohl weitergehen. Einerseits bin ich etwas überrascht, das zu den vielen Orten in Böhmen erst ganz wenig in Wiki eingetragen wurde, jedoch mutiviert dies natürlich. Sobald mir wieder etwas Zeit zur Verfügung steht werde ich auch wieder etwas schreiben, denn mich interessiert dies Land persönlich sehr - da eine Linie meiner Vorfahren daher kommt. Ich betreibe seit vielen Jahren Familienforschung, jedoch erst seit einiger Zeit im böhmischen intensiever. Wenn Sie so viel in diesem Gebiet schon erforscht haben - auf andere Weise - ist Ihnen da der Name Wopat/Vopat/Vopatek/Wopata o.ä. schon mal vorgekommen? Oder wissen Sie vielleicht die Bedeutung dieses Namens? Das älteste Vorkommen dieses Namens das ich bis jetzt habe ist, 1620 in Mies, später waren einige Familien in Remeschin und Schebnice (?) gewesen wozu ich auch Daten habe. Nun, sollte Ihnen dazu etwas in die Hände fallen - bitte melden. Viele Grüße Benutzer:Wopat 22:31 5. Apr 2005

Quelle

Fragen auf meiner Seite, Wopat

Albernau

Hallo Iech, ich kann die Traurigkeit über den Verlust der Selbständigkeit von Albernau verstehen, aber Emotionsbekundungen haben bei Wikipedia leider nichts verloren. Bitte unterlasse im Interesse der Allgemeinheit derartige Änderungen. Gruß --Hejkal 07:58, 6. Apr 2005 (CEST)

ok. ich hab´s gecheckt. Tschuldigung. PS: Ich bin neu bei Wickipedia, könntest du mir die ganze Sache mal erklären?

Danke, Iech.

Hallo Hejkal, ist schon erledigt. Die Änderungen in den Navigationsleisten gehen doch bald schneller als in den Artikeln. :) Viele Grüße --ahz 19:41, 8. Apr 2005 (CEST)

Vorlage:Bildquelle--RobertLechner 23:30, 9. Apr 2005 (CEST)

Vysoká Pec

Hallo Hejkal, Ich habe den Artikel über Hochofen mit Interesse gelesen. Von 1943 bis 1945 war ich zusammen mit meiner Mutter und meiner Schwester in der Justinsklause untergebracht. Aus dieser Zeit (Ich war 1945 8 Jahre alt) meine ich mich zu erinnern, daß sich der Nachbarort "Trinkseifen" schrieb.

Hallo, die amtliche Schreibweise des Ortsnamens lautete bis 1945 tatsächlich "Trinksaifen", so auch im "Amtlichen Gemeindeverzeichnis für das Großdeutsche Reich, Berlin 1944" und auf zahlreichen zeitgenössischen Ansichtskarten, die ich sammele. Übrigens bin ich erst Anfang des Monats an der o.g. Gaststätte in Hochofen vorbeigefahren und habe in Trinksaifen Fotos für den noch zu erstellenden Wiki-Beitrag gemacht. Dieser folgt, sobald die Fotos entwickelt sind. Beste Grüße --Hejkal 14:22, 13. Apr 2005 (CEST)

Kategorisierung

Hallo Hejkal, bitte unterlaß doch die Kategorisierung z.B. in Kategorie:Sachsen-Anhalter, wenn die betreffenden Personen vor 1944 geboren sind bzw. gelebt haben. Da gab es noch kein Sachsen-Anhalt - das ist alles falsch. Es wäre sehr hilfreich, wenn du das alles, was du da inzwischen angestellt hast, wieder rückgängig machen könntest! --Hansele (Diskussion) 11:47, 15. Apr 2005 (CEST)

Hallo Hejkal, der Wechsel auf Sachsen-Anhaltiner ist rückgängig gemacht, das sollte damit erledigt sein. Danke für den Hinweis! --Hansele (Diskussion) 16:32, 16. Apr 2005 (CEST)

Dobrá Voda

Hallo Hejkal, alles erledigt, die zwei fehlenden Gemeinden sind jetzt drin. Viele grüße --ahz 22:31, 16. Apr 2005 (CEST)

wenig los auf P. Sachsen

Hallo Hejkal,
da hast du vollkommen recht, aber erst einmal großen Dank an dich für die vielen guten Artikel im Bereich Sachsen.

Leider ist schon seit langem nur noch wenig los auf P. Sachsen. Ich kann natürlich nur für mich sprechen, besser schreiben. Seit diesem Jahr habe ich leider weniger Zeit zum Schreiben hier. So ist auch meine Freundin zu mir gezogen ;-). Aber im Ernst, heute werde ich noch einen kleinen Abstecher nach Altenburg zum Spielkartenmuseum machen, ob ich noch etwas über Tatteln finde, da ich noch ein paar freie Tage habe. Gestern noch die Bibliothek aufgesucht und etwas Literatur geholt wegen der befürchteten Abwahl der Sächsischen Postmeilensäulen. Außerdem gibt es auch noch ein Leben neben Wikipedia. Ich werde aber auch wieder mal einen Beitrag für das Portal leisten müssen, da hast du recht ;-). lieben Gruß aus Chemnitz --Zwoenitzer 12:05, 20. Apr 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich hatte die Daten aus einem älteren Reiseführer übernommen. Vermutlich muss da tatsächlich etwas vermengt worden sein. Viele Grüße --ahz 22:26, 24. Apr 2005 (CEST)

Kannst du gelegentlich einen Blick auf die Höhenangabe beim Gottesgaber Spitzberg werfen, hier hatte ich auch abweichende Angaben. Weil jemand den Schmiedeberger Spitzberg unter dem "sinnvollen" Lemma Spitzberg angelegt hat, hab ich ihn nach Velký Spičák verschoben und unter Spitzberg eine BKL angelegt, die sich bei Bedarf noch ausbauen läßt, Spitzberger gibts bekanntlich fast überall dort, wo es Berg gibt. :) --ahz 22:26, 24. Apr 2005 (CEST)

Studenec

Hallo Hejkal, ich würde den Artikel mit Studenec (Berg) benennen, mit "vrch", wissen die meisten nichts anzufangen. Da werde ich sicher etwas ergänzen, den Turm habe ich noch in guter Erinnerung. Aber trotz der fehlenden Stufen - es ging doch.  :)

PS: Das Berghabit habe ich nicht vergessen. Viele Grüße --ahz 21:38, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vandalismus

Hallo Hejkal,

Kein Problem, für mich ist das ja ein wenig einfacher als für dich;) Du kannst sowas aber auch ganz einfach selbst korrigieren, indem du in der Versionsgeschichte auf die letzte Version vor der Vandalenattacke klickst, dann auf "Bearbeiten" gehst und diese Version speicherst... Im Notfall kannst du dich natürlich trotzdem an jemand anders wenden, wenn du damit nicht klarkommst.

Grüße von rdb? 10:34, 4. Jun 2005 (CEST)

p.s.: Respekt... Dafür, dass du erst seit Januar hier dabei bist, hast du wirklich extrem viele Bearbeitungen gemacht... Nicht schlecht;)

Hallo Hejkal, ich habe heute morgen einen Vorschlag für die nächste Qualitätsoffensive im Portal Frühe Neuzeit eingestellt. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich ab Juli daran zu beteiligen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 17:21, 4. Jun 2005 (CEST)

Burg Calbe (Saale)

Herzlichen Dank. Mal wo die anderen Informationen aus Geschichte von Calbe/Formierung und Konsolidierung der Stadt Calbe (Um 800 bis 1168) untergebracht werden können. Bei der vielzahl von Information, das Wichtigste heraus zufiltern. Und der Teil Formierung und Konsolidierung der Stadt Calbe (Um 800 bis 1168) wurde von mir, im Vorfeld, schon erheblich gekürzt. --Stefan R 15:40, 5. Jun 2005 (CEST)

Kategorie:Steuerrecht

Hallo Hejkal, vielen Dank für den prompten support! Gruß und schönes WE!--Peisi 14:27, 10. Jun 2005 (CEST)

Hallo, danke das du den Artikel ergänzt hast, ich musste vorhin leider fluchtartig die Wikipedia verlassen und könnte mich so nicht mehr dem Artikel widmen. Ich habe ihn jetzt noch ein bisschen erweitert, ein Bild hinzugefügt und den Stub entfernt. --Stefan R 19:16, 10. Jun 2005 (CEST)

PS:Bist du eigentlich Admin? --Stefan R 19:28, 10. Jun 2005 (CEST)

Sachsen-Anhalt

Hallo Hejkal, war Korgau nur ein Ausflug oder dürfen wir noch weitere Artikel erwarten? In dieser Liste hat das Land noch etwas Nachholbedarf. gruss Geograv 19:08, 13. Jun 2005 (CEST)

Ja, Zeit müßte man haben, das kann man dick unterstreichen. Ich werde mir zwuschendrin auch immerwieder mal eine mitteldeutsche Gemeinde vornehmen (selber im Erzgebirge geboren, Vater aus Anhalt). Die letzten waren Mahlwinkel, Gerlebogk und Starsiedel. Und Hundeluft durfte ich mir natürlich nicht entgehen lassen. Bin aber momentan miz Alma noch heftig mit den 200 verbleibenden in MecPom beschäftigt. Achso, noch ein kleiner Tip: hier kriegt man zu allen Orten die Höhenlage und die Koordinaten. gruss Geograv 07:31, 14. Jun 2005 (CEST)

In Ehrenzipfel war ich noch nicht, meine Ecke war die um Marienberg, Olbernhau und Lengefeld (da habe ich sogar das Wappen gepinselt, was eigentlich nicht mein Ding ist) - mr vergaßt sei Hammit emm nit, auch wenn man viele Jahre in der Uckermark und in Südbaden zugebracht hat und inzwischen sprachlich als Alemanne durchgeht. Was Thüringen betrifft, da ist Redline is courtage schwer am schaffen: pro Tag mindestens fünf neue. Und begw hat sich Schleswig-Holstein vorgenommen und beschreibt seit Wochen die unendlich vielen, kleinen Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg. Um Niedersachsen kümmert sich seit einem halben Jahr sogut wie niemand. Aber pssst, als gelernter Lokalpatriot, meine ich, sollte MV, Thüringen und Sachsen-Anhalt schon eher "fertig" sein. Geograv 08:38, 14. Jun 2005 (CEST)

OpengeoDB

In der Formatvorlage Stadt ist es unter Punkt "Kartenherstellung zur Lage der Stadt in Deutschland" beschrieben. Was die "Fehlende"-Liste angeht: an manchen Tagen wie heute kommt man nicht mehr nach (da ich das offline auch noch mit den einzelnen Landkreisen abgleiche, um die Karte einigermaßen aktuell zu halten). Danke für die wunderbare Dreibrüderhöhe (die Staatsstraße ist heute die B 171). gruss Geograv 20:10, 14. Jun 2005 (CEST)

VG Sachsen-Anhalt

Diese site ist immer sehr aktuell, die homepages hinken meistens etwas hinterher. gruss Geograv 17:49, 16. Jun 2005 (CEST)

Was den Gebietsstand in Sachsen-Anhalt betrifft, hat Triebtäter bisher immer sehr schnell den neuesten Stand eingestellt, ab und zu war ich auch beteiligt. So müßten beispielsweise in der Liste der Orte in Sachsen-Anhalt alle aktuellen VG's verzeichnet sein. In MecPom war's auch ein großes Durcheinander. Dort ist aber mit dem 1. Januar 2005 die erste große Stufe der Gebietsreform abgeschlossen (den Umfang sieht man z.B. im Artikel Landkreis Güstrow unten - und das ist nur ein Landkreis). Sachsen, Thüringen und Brandenburg sind seit über zwei Jahren damit fertig. In Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt gibts dann aber bald die Monsterkreise: der Hammer wird der neue Landkreis Westmecklenburg - mit 7.000 km² fast dreimal so groß wie Luxemburg oder das Saarland. Man hätte also getrost auch die ehemaligen Bezirke in Landkreise umbenennen können, zumindest im Norden. Die Fusionen gehen wegen knappen Kassen aber wohl auch auf Gemeindeebene weiter (Dessau und Roßlau am 1.1.06 zu Dessau-Roßlau ist da nur ein Beispiel). gruss Geograv 18:29, 16. Jun 2005 (CEST)

Goldene Aue

Das ist bisher tatsächlich niemandem aufgefallen, solange die links rot waren. Redline is courtage hatte sich kürzlich der Gemeinden und VG im Landkreis Nordhausen angenommen, nun ist es offensichtlich. M.E. reicht ein Klammerzusatz "Thüringen"" und "Sachsen-Anhalt" und eine BKL. Wenn Du es nicht verschiebst, mach ich das demnächst. Geograv 21:15, 16. Jun 2005 (CEST)

Vandalismus

Hi Hejkal, gern geschehen. Jetzt bin ich mit meiner Disku auch dran ;). Gruß --Philipendula 23:45, 17. Jun 2005 (CEST)

Daten

Nur noch zwei kl. links: Vorwahlen hier und Gemeindeschlüssel dort. gruss Geograv 14:24, 18. Jun 2005 (CEST)

Dietersdorf (Südharz)

Was tun Breitenstein und Breitenbach im Artikel Dietersdorf (Südharz)? Zu viel Copy & Paste? --HaSee 14:45, 18. Jun 2005 (CEST)

Ich kann das nicht korrigieren, ich vermutete ja nur das die nicht hinein gehören. Am allerschönsten wäre es natürlich gewesen, wenn du es gleich richtig gemacht hättest ;-)HaSee 17:34, 18. Jun 2005 (CEST)

Vandalismus

erledigt, sehr hartnäckig unser Vandalenfreund -- Triebtäter 22:36, 18. Jun 2005 (CEST)

Gerne. Wenn Dir noch weitere Spuren dieses Spinners auffallen, gib bitte Bescheid. -- Triebtäter 22:39, 18. Jun 2005 (CEST)

Umfrage

Hallo,

wir, Esther Stosch, Julia Eckert und Stefan Leidner, sind Studenten der Kommunikationswissenschaft in Bamberg. Im Rahmen des Seminars "Onlinegestützte Organisationskommunikation" (http://141.13.22.238/mediawiki/index.php/Projektseminar_Sose05) vergleichen wir in einer Projektarbeit "Wikipedia" und "Wikinews". Hierzu führen wir eine Umfrage durch und würden uns freuen, wenn Sie sich für diese kurz Zeit nähmen! Die Angaben werden selbstverständlich nur zu statistischen Zwecken benutzt, nicht weitergeleitet und vertraulich behandelt.

1. Alter:

2. Geschlecht:

3. Schulabschluss:

4. Beruf:

5. Wie haben Sie von dem Wiki erfahren?

6. Seit wann schreiben Sie Beiträge dafür?

7. Wie oft nutzen Sie das Wiki?

8. Wie oft schreiben Sie im Wiki?

9. Was ist ihre Motivation dabei?

10. Haben Sie Kritik an dem Wiki (was gefällt Ihnen besonders gut/gar nicht)?

Vielen Dank für Ihre Antworten und das Zurückschicken der Email an StefanimNetz@web.de!!

Mit freundlichen Grüßen,

Esther Stosch, Julia Eckert und Stefan Leidner

Hallo Hejkal, waren nur ein paar Kleinigkeiten, die ich hinzufügen konnte. Ich kenne die Schreibweisen Wüstseibersdorf und Wüst Seibersdorf, wobei mir die zusammengeschriebene Version als die ursprüngliche erscheint. Die Bindestrich-Version ist in den böhmischen Ländern eigentlich kaum verwandt worden, das ist mehr typisch für die preußischen Länder und dannn später Deutschland. Viele Grüße --ahz 00:27, 25. Jun 2005 (CEST)

Der Archivar folgt gleich. Gruß --Historiograf 01:14, 1. Jul 2005 (CEST)

Endspurt

Kuckstu bitte hier ganz unten. Platz für Kommentare ist dort auch (vielleicht wäre ja mit Sangerhausen, Aschersleben-Staßfurt oder Bördekreis noch was für Dich dabei?). gruss Geograv 03:41, 15. Jul 2005 (CEST)

Defreggerhaus

Servus, tolles Bild. Den Ausblick hatte ich leider nicht. Du hast ja mein Bild gesehen, wie das Haus im Schnee und Nebel lag. Wir hatten den Weg kaum gefunden. --j11 23:07, 21. Jul 2005 (CEST)

Zufälle gibts! Am Defreggerhaus warst du also auch schon, Hejkal! Da fahr ich im August hin (also nach Hinterbichl, aber da hoch werden wir sicherlich auch mal kommen.) Schönes Foto! Warst du vielleicht auch auf dem Großvenediger und kannst sagen, ob das (mit Bergführer) relativ einfach ist?
Von Hinterbichl über die Johannishütte ist das Defreggerhaus in einer guten Tagesetappe zu erreichen. Dort solltest du übernachten, falls eine Besteigung des Großvenedigers beabsichtigt ist. Gleich beim Steinmann, den du auf meinem Foto siehst, beginnt der Gletscher. Für die Begehung desselben würde ich dir auf jeden Fall hochalpine Ausrüstung empfehlen. Ich war ohne Bergführer aus dem Gipfel, habe aber nach 16 Jahren im Hochgebirge vielleicht schon etwas Erfahrung und war auch schon hier: Signalkuppe. Unterhalb des Rainertörls gibt es am Großvenediger doch mehrere Gletscherspalten, die sind bei Neuschnee und schlechter Sicht nicht zu verachten. Ansonsten ist es ja ein relativ leicht zu bezwingender Gipfel, aber etwas Kondition braucht man schon. Das allerletzte Wegstück zum Gipfelkreuz hat es oft in sich. Es ist meist ein ganz schmaler Gratweg. Daher würde ich eine Gipfelbesteigung auf jeden Fall nur bei schönem Wetter empfehlen. Grüße von --Hejkal 13:39, 23. Jul 2005 (CEST)

Moinsen,

ich habe Deine Änderung bei Harzbahn revertet, allerdings nicht um Dich zu ärgern! Auf Begriffsklärungsseiten soll wegen der Übersichtlichkeit immer nur der Zielbegriff verlinkt werden. In diesem Fall sind die Städtenamen z.B. nur deswegen genannt, damit der Nutzer schneller die Harzbahn findet, die er sucht. Wenn wir jetzt diese Städtenamen - wie Blankenburg - alle verlinken, wird es unübersichtlich und der Suchende wird ggf. auf eine falsche Fährte gelockt. Wie gesagt, soll weder bürokratisch sein noch will ich Dich ärgern, es macht einfach Sinn. Frohes Schaffen noch ... Gruß aus Hamburg Gulp 09:18, 23. Jul 2005 (CEST)

Großvenediger

Servus. Wollte die mit der Entfernung des Bildes nicht zu nahe treten, dennoch bin ich der Meinung das es nicht einer Enzyklopädie gerecht wird. Der Schriftzug stört extrem im Bild, weiters zeigt es den Gipfelgrat nicht wirklich anschaulich. Prinzpiell gibt es den Berg Artikel oft Probleme, da manche meinen Sie müssen ihr persönliches Gipfelfoto in der WP unterbringen. Vielleicht bin da inzwischen etwas zu empfindlich. Sorry nochmal. Vielleicht treibst ja ein besseres auf. mfg --Tigerente 15:19, 23. Jul 2005 (CEST)

Gut, die fette Schrift stört mich in Hejkal's Bildern leider auch immer ein bisschen. Aber ohne die Schrift (und unten noch den kleinen schwarzen Rand weggeschnitten) ist das ein Wahnsinnsfoto, dann würde ich mit höherer Auflösung sogar auf jeden Fall für die Aufnahme in die Featured Pictures bei den Wikimedia Commons stimmen. Vor allem die Bergsteigersilhoutten rechts - herrlich.
Außerdem zeigt es den Gipfelgrat m.E. sehr anschaulich; man überlegt sich regelrecht, wo man am besten laufen kann ohne abzurutschen! Und auch die grandiose Aussicht von dort oben wird einem wunderbar vermittelt.
Von einem persönlichen Gipfelfoto kann ja dagegen nun überhaupt nicht die Rede sein, da müsste der Hejkal schon selber drauf sein wie er grinsend am Gipfelkreuz steht und die Arme in die Höhe hebt. ;-)
Also, bitte nicht löschen aber bitte mal eine Version ohne Schrift hochladen! --SehLax 23:28, 23. Jul 2005 (CEST)
Die fette Schrift gefällt mir selbst auch nicht. Die verwende ich immer, wenn es etwas zu überdecken gibt. Bei diesem Bild war es ein etwas unschöner heller Fleck, den ich auch durch die Verwischtechnik leider nicht ganz wegbekommen habe. Eine Diskussion über das nicht mehr benötige Bild wurde bereits hier [1] geführt. Auch wenn ich das Bild neu hochlade, für den Großvenediger-Artikel ist es zuviel und in einen anderen Artikel kann es nicht platziert werden. Deshalb habe ich selbst den Löschantrag gestellt.--Hejkal 23:44, 23. Jul 2005 (CEST)
Och, was heißt denn zuviel? Du kannst doch z.B. in einem neuen Absatz die Beschaffenheit des Berges beschreiben und da täte es doch wunderbar passen! An der Bildretusche könnte ich mich auch nochmal versuchen, wenn nicht schneidest du es einfach oben ab, da sieht es trotzdem noch gut aus. --SehLax 23:59, 23. Jul 2005 (CEST)