Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
| Im Fokus [Bearbeiten] |
|
Chiara Bauer-Mitterlehner (LA-21.11.) · Faline San (LA-15.11.) · Hartmut von Kameke (LA-13.11.) · Jack Doherty (YouTuber) (LA-18.11.) · Kleinod Kamptal (LA-15.11.) |
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Ausstrahlungszeiten Infobox
Auf der Diskussionseite zur Infobox für Fernsehsendungen wird um Hinzufügen der Ausstrahlungszeiten auch bei Fernsehserien diskutiert. Bitte um die Meinung von Seiten der Redaktion. MfG Pecy 19:59, 24. Jul. 2010 (CEST)
Hintergrundinformationen
Musik
</nowiki> usw. --Djmirko 19:24, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Die Überschrift "Hintergrundinformationen" kannst du dir dann auch einfach sparen. Sie ist völlig nutzlos und fasst Abschnitte zusammen, die inhaltlich nichts miteinander zu tun haben. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:31, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Es handelt sich jedoch um Information aus dem Hintergrund der Serie. Wenn sich ein Lemma auf eine Fernsehserie konzentriert, gibt es auch Hintergrundinformationen, die nicht unmittelbar in die oberste Struktur eines Artikels gehören! Jetzt einfach alles hintereinander in den Artikel zu klatschen ist völlig ideen- und strukturlos. Stoppe bitte zunächst deine Edits zu diesem Thema, bevor die Diskussion nicht beendet ist! Ich werde das Thema an entsprechender Stelle vorbringen und dieses auch nicht nur zwischen dir und mir entscheiden lassen. Danke für deine Geduld. --Djmirko 19:35, 25. Jul. 2010 (CEST)
- "Hintergrund" ist ein leeres, nichtssagendes Wort. Kann man alles reinpacken. Das als Überschrift zu verwenden ist schlechter Stil und ein Zeichen, dass man nicht weiß was man da eigentlich so alles schreibt. Wenn man es weiß, findet man bessere Überschriften. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:37, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Es handelt sich jedoch um Information aus dem Hintergrund der Serie. Wenn sich ein Lemma auf eine Fernsehserie konzentriert, gibt es auch Hintergrundinformationen, die nicht unmittelbar in die oberste Struktur eines Artikels gehören! Jetzt einfach alles hintereinander in den Artikel zu klatschen ist völlig ideen- und strukturlos. Stoppe bitte zunächst deine Edits zu diesem Thema, bevor die Diskussion nicht beendet ist! Ich werde das Thema an entsprechender Stelle vorbringen und dieses auch nicht nur zwischen dir und mir entscheiden lassen. Danke für deine Geduld. --Djmirko 19:35, 25. Jul. 2010 (CEST)
(Bk mit Einfügung drüber) An der Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung hatte ich "Hintergründe" in "Produktion und Veröffentlichung" geändert, das wurde von Benutzer:Djmirko zurückgesetzt und ist erstmal wieder so wie zuvor. MMn sollten wir diese Überschrift endlich aus den Formatvorlagen herausnehmen. Der Begriff ist, wie die Synonyme "Sonstiges" oder "Trivia", nichtssagend und daher keine Hilfe für den Leser, der über das Inhaltsverzeichnis eine Information sucht. Es lässt sich auch für jeden Aspekt eine sinnvolle Überschrift finden. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:47, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Synonyme? "Hintergrund" ist deutlich spezifischer und besser geeignet als "Sonstiges" und "Trivia". "Trivia" sagt so etwas wie "nicht von (enzyklopädischem) Belang"; dass diese Überschrift nicht hier reingehört, ist also selbsterklärend. "Sonstiges" bezeichnet Dinge, die nicht in die anderen Kapitel passen; da man aber für alle wesentlichen Dinge passende Kapitel anlegen kann, brauchen wir diese Überschrift auch nicht. "Hintergrund" ist zwar zunächst ein Sammelkapitel, bezieht sich aber konkret aufs Thema des Artikels, es werden relevante, vertiefende Informationen gesammelt. Das Kapitel kann mit konkreteren Zwischenüberschriften untergliedert werden, sofern genügend Inhalte vorhanden sind. Solange nur ein einziges Unterthema behandelt wird (z. B. Drehorte), habe ich nichts dagegen, im konkreten Artikel statt "Hintergrund" eine treffendere Überschrift zu verwenden. Das ist aber kein Grund, gleich die Formatvorlage zu ändern. Schlechter Stil ist es, eine im Projekt viel verwendete Formatvorlage an einer so wesentlichen Stelle im Alleingang und ohne Diskussion ändern zu wollen.--Sitacuisses 00:47, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Das die Begriffe nicht im eigentlichen Sinne synonym sind, ist mir klar, sie werden hier aber synonym verwendet. Zu "Sonstiges" bezeichnet Dinge, die nicht in die anderen Kapitel passen: Alles passt in ein Kapitel. Man muss sich halt nur mal kurz überlegen, worum es denn geht. Dass sich "Hintergrund" aufs Artikelthema bezieht, ist eine Binsenweißheit; auch Trivia, Sonstiges und alle anderen möglichen Überschriften beziehen sich auf das Thema. Und warum soll man die relevanten, vertiefenden Informationen in einem Kapitel sammeln, anstatt sie unter treffenden Überschriften zu führen? Die Änderung wurde übrigens in der Diskussion der Infobox angeregt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:21, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Im Übrigen mal WP:WSIGA lesen. Zum einen sollen überschriften "prägnant" sein ("Hintergrund" ist eher das Gegenteil), zum Anderen bestehen die gemischten Abschnitte oft aus Stichpunkten bzw. Listen, die ebenfalls nicht erwünscht sind. Zu Djmirkos Argumentation mit den Besonderheiten: die Veröffentlichungsgeschichte ist keine Besonderheit des Werks und sollte in jeden Artikel, auf der anderen Seite können Besonderheiten auch im Inhalt des Films oder der Serie liegen. Da könnte man gleich den ganzen Artikel mit "Hintergründe" überschreiben. Womit ich gleich zur nächsten Frage komme: Wie sind diese "Hintergründe" eigentlich thematisch abgegrenzt? --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:31, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Irgendwie habe ich den Eindruck, mit meinem vorigen Beitrag nicht ganz zu dir durchgedrungen zu sein. Es ist sinnvoll eine Sammelüberschrift zu haben, da man (auch laut WP:WSIGA) nicht für jeden Satz ein eigenes Kapitel schaffen soll. Die Begriffe werden vielleicht manchmal, aber nicht immer, synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch grundsätzlich. "Hintergrund" ist unter den drei Begriffen derjenige, der direkt auf den relevanten Teil des Themas zielt, statt darum herum oder daran vorbei. Die Neigung schlechter Autoren, Listen zu schreiben statt Fließtext, ist eine ganz andere Baustelle. --Sitacuisses 10:49, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Auch wenn sich die Begriffe im Grunde unterscheiden, so läuft ein Hintergrund-Abschnitt meiner Erfahrung nach immer auf eine Stichpunkt-Trivia-Liste hinaus (Sonstiges genauso), die dann immer wieder um immer unwichtigeres ergänzt wird, wie es hier der Fall war. Wenn die Überschrift das Thema des Abschnitts abgrenzt, passiert das nicht. Und wie gesagt: dem Leser ist die Überschrift keine Hilfe, hinter dem Begriff "Hintergrund" kann sich alles und nichts verbergen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:00, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Du hast doch schon dort Ergänzungen mit der Begründung entfernt, sie passten nicht zur Überschrift. Das wird sich auch nicht ändern, wenn du die Überschrift änderst. Das Problem ist nicht die Überschrift, sondern die mangelnde Relevanz der hinzugefügten Information. Andersrum könnte man argumentieren, dass, wenn durch die genauere Überschrift unpassende Inhalte vermieden werden sollen, auch die Ergänzung relevanter Informationen verhindert wird, bloß weil die Überschrift gerade nicht passt.--Sitacuisses 11:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe das so begründet, weil das einfacher ist als die mangelnde Relevanz zu begründen. Und doch, die Erfahrung zeigt, dass bei Fließtextabschnitten mit treffender Überschrift keine Trivia mehr ergänzt wird. --Don-kun • Diskussion Bewertung 14:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Du hast doch schon dort Ergänzungen mit der Begründung entfernt, sie passten nicht zur Überschrift. Das wird sich auch nicht ändern, wenn du die Überschrift änderst. Das Problem ist nicht die Überschrift, sondern die mangelnde Relevanz der hinzugefügten Information. Andersrum könnte man argumentieren, dass, wenn durch die genauere Überschrift unpassende Inhalte vermieden werden sollen, auch die Ergänzung relevanter Informationen verhindert wird, bloß weil die Überschrift gerade nicht passt.--Sitacuisses 11:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Auch wenn sich die Begriffe im Grunde unterscheiden, so läuft ein Hintergrund-Abschnitt meiner Erfahrung nach immer auf eine Stichpunkt-Trivia-Liste hinaus (Sonstiges genauso), die dann immer wieder um immer unwichtigeres ergänzt wird, wie es hier der Fall war. Wenn die Überschrift das Thema des Abschnitts abgrenzt, passiert das nicht. Und wie gesagt: dem Leser ist die Überschrift keine Hilfe, hinter dem Begriff "Hintergrund" kann sich alles und nichts verbergen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:00, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Irgendwie habe ich den Eindruck, mit meinem vorigen Beitrag nicht ganz zu dir durchgedrungen zu sein. Es ist sinnvoll eine Sammelüberschrift zu haben, da man (auch laut WP:WSIGA) nicht für jeden Satz ein eigenes Kapitel schaffen soll. Die Begriffe werden vielleicht manchmal, aber nicht immer, synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch grundsätzlich. "Hintergrund" ist unter den drei Begriffen derjenige, der direkt auf den relevanten Teil des Themas zielt, statt darum herum oder daran vorbei. Die Neigung schlechter Autoren, Listen zu schreiben statt Fließtext, ist eine ganz andere Baustelle. --Sitacuisses 10:49, 26. Jul. 2010 (CEST)
Kann man die Wahl der Überschrift nicht den Autoren überlassen? Beide Varianten können in Bezug auf einen bestimmten Artikel sinnvoll sein. Natürlich ist Don-kuns Variante genauer und somit in gewisser Weise besser, aber wenn man z.B. jeweils nur wenige Sätze oder gar nur einen einzelnen Satz zu den verschiedenen Hintergrundbereichen hat, dann kann es sinnvoll sein diese unter einer Überschrift zusammenzufassen; denn Artikel oder weite Artikelteile bei denen man fast mehr Überschriften als eigenlichen Text/Inhalt hat, sehen auch nicht gerade toll aus.--Kmhkmh 10:36, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ich will diese Überschrift niemandem verbieten, aber sie soll nicht mehr in der Formatvorlage empfohlen werden. Dass man gerade für jeden Aspekt einen Satz findet ist auch eher selten, wenn es mehr als nur ein Aspekt ist, kann man die ja zusammenfassen, zB zu "Produktion und Veröffentlichung". --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:00, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Ergänzung der Formatvorlage um Alternativen oder Erläuterungen zum vorgesehenen Inhalt ähnlich wie bei der Wikipedia:Formatvorlage Film könnte sinnvoll sein.--Sitacuisses 11:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Lieber andersrum. "Hintergrund" sollte nicht mehr Standart sondern Ausnahme sein. --Don-kun • Diskussion Bewertung 14:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Und wie gehen wir nun weiter vor? Benutzer:Don-kun hat - übrigens zum wiederholten Mal ohne die Beendigung dieser Diskussion abzuwarten – in zwei (hier und hier) "meiner" Artikel die Struktur nach seiner Fasson verändert. Ich finde, das passt einfach nicht und ist jetzt alles lustlos hintereinander geklatscht. Vorher hatte es eine schöne Struktur. Ich finde das Argument von Benutzer:Sitacuisses (...hier werden relevante, vertiefende Informationen gesammelt...) gut und aussagekräftig genug, die alte Struktur beizubehalten. Bedarf es nun einer Abstimmung zur Abänderung der Formatvorlage oder entscheiden das jetzt hier vier User unter sich (das halte ich nicht für ausreichend!). Zudem ist die Begründung des Reverts von Benutzer:Don-kun (...keine verbesserung des Artikels, Besonderheiten können in allen Aspekten des Werks sein...) KEINE ausreichende Begründung - schließlich hat sich der Artikel auch nach seinem Revert nicht verbessert! Viele Grüße. --Djmirko 14:55, 26. Jul. 2010 (CEST)
- EDIT: Kmhkmh schrieb: Kann man die Wahl der Überschrift nicht den Autoren überlassen? Auch hierzu sage ich: ja, unbedingt! Gruß. --Djmirko 15:11, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Die Struktur hatte sich verbessert und die Stichpunkte sind weggefallen, es sind auch nicht deine Artikel. Die Reihenfolge ist auch durchaus logisch und nicht lustlos. Relevant sollten alle Informationen sein, "vertiefendes" gibt es, je nach dem worauf bezogen, auch im Abschnitt zum Werkinhalt. Wo findet man dann eigentlich die "oberflächliche" Veröffentlichungsgeschichte? Oder gibts die garnicht sondern nur ein paar Tiefen? --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:17, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Um dem Autor wirklich die Wahl zu überlassen, kann es aber nicht so bleiben wie es jetzt ist, weil jetzt die Überschrift "Hintergründe" gefördert wird. Man müsste dann "Weitere Abschnitte" oder etwas anderes neutrales draus machen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:28, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet, das es meine Artikel sind, sondern "meine" (da machen die Anführungszeichen schon einen kleinen Unterschied aus). Warum überlässt du die Entscheidung nicht den Hauptautoren dieser Artikel? Bei den Sopranos und auch bei Stromberg bist du in der Versionsgeschichte erst seit gestern zu entdecken und fängst hier schon fast einen Editwar an. Mich nervt es auch langsam, dass du auf deinem Standpunkt beharrst (das sei dir natürlich auch zugestanden) und ständig revertierst (dazu muss hier erst noch eine Entscheidung getroffen werden!)... Du wirst hier nicht allein die Entscheidung darüber treffen, weshalb ich dich nochmals bitten möchte, die Artikel zunächst so zu lassen wie sie sind! Erst nach einer Entscheidung solltest du weitere Änderungen vornehmen. Danke für deine Geduld und viele Grüße. --Djmirko 15:34, 26. Jul. 2010 (CEST)
- EDIT: Kmhkmh schrieb: Kann man die Wahl der Überschrift nicht den Autoren überlassen? Auch hierzu sage ich: ja, unbedingt! Gruß. --Djmirko 15:11, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Und wie gehen wir nun weiter vor? Benutzer:Don-kun hat - übrigens zum wiederholten Mal ohne die Beendigung dieser Diskussion abzuwarten – in zwei (hier und hier) "meiner" Artikel die Struktur nach seiner Fasson verändert. Ich finde, das passt einfach nicht und ist jetzt alles lustlos hintereinander geklatscht. Vorher hatte es eine schöne Struktur. Ich finde das Argument von Benutzer:Sitacuisses (...hier werden relevante, vertiefende Informationen gesammelt...) gut und aussagekräftig genug, die alte Struktur beizubehalten. Bedarf es nun einer Abstimmung zur Abänderung der Formatvorlage oder entscheiden das jetzt hier vier User unter sich (das halte ich nicht für ausreichend!). Zudem ist die Begründung des Reverts von Benutzer:Don-kun (...keine verbesserung des Artikels, Besonderheiten können in allen Aspekten des Werks sein...) KEINE ausreichende Begründung - schließlich hat sich der Artikel auch nach seinem Revert nicht verbessert! Viele Grüße. --Djmirko 14:55, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Lieber andersrum. "Hintergrund" sollte nicht mehr Standart sondern Ausnahme sein. --Don-kun • Diskussion Bewertung 14:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Da können wir heut abend auch mal im Chat drüber reden. Wie ich gerade sehe hat eine IP (?!?) einen Chattermin für heute abend festgelegt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:41, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ihr könntet auch mal schweigen, damit sich auch andere vielleicht ihre Meinung bilden und sie äußern können, ohne sich durch (gefühlte ;)) fünf Bildschirmseiten durchwühlen zu müssen...>;) -duck und wech - --MSGrabia 19:35, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Werden die Formatvorlagen jetzt komplett ignoriert, oder wie? Erst wirft Benutzer:Don-kun die in der Formatvorlage angegebene Struktur über den Haufen, dann werden die Hauptdarsteller von Benutzer:Niabot anders dargestellt... Äußerungen gibt es hier in der Diskussion auch nicht so richtig. Wie soll das weitergehen? *kopfschüttel* --Djmirko 05:31, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ach, jetzt meinst du plötzlich doch, "Hintergründe" sei vorgeschrieben, weils in der Vorlage steht, und die Autoren dürften das nicht entscheiden? Bei den Figuren kann es durchaus sinnvoll sein, keine echten Überschriften zu verwenden, vorallem wenn sie relativ viele sind und kurz beschrieben werden. --Don-kun • Diskussion Bewertung 08:48, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Werden die Formatvorlagen jetzt komplett ignoriert, oder wie? Erst wirft Benutzer:Don-kun die in der Formatvorlage angegebene Struktur über den Haufen, dann werden die Hauptdarsteller von Benutzer:Niabot anders dargestellt... Äußerungen gibt es hier in der Diskussion auch nicht so richtig. Wie soll das weitergehen? *kopfschüttel* --Djmirko 05:31, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ihr könntet auch mal schweigen, damit sich auch andere vielleicht ihre Meinung bilden und sie äußern können, ohne sich durch (gefühlte ;)) fünf Bildschirmseiten durchwühlen zu müssen...>;) -duck und wech - --MSGrabia 19:35, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Ergänzung der Formatvorlage um Alternativen oder Erläuterungen zum vorgesehenen Inhalt ähnlich wie bei der Wikipedia:Formatvorlage Film könnte sinnvoll sein.--Sitacuisses 11:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
Gedanken dazu
Ich habe gerade einmal unsere besseren Artikel mit der Formatvorlage verglichen und komme hier viel mehr zu dem Schluss, dass diese überarbeitet werden sollte. Schließlich weichen die Artikel in aller Regel von dem vorgestellten "Layout" ab.
- Neben der "Handlung" sollte optional noch der Abschnitt "Konzeption" ergänzt werden. Wie im Falle Stromberg ersichtlich, fanden sich in der Handlung fast ausschließlich Dinge zur Konzeption. Hier sollte dem Leser durch eine exemplarische Formulierung vermittelt werden, was in die einzelnen Abschnitte gehört. (Vergleiche dazu Richtlinien Comics)
- Hauptfiguren sollten keine eigene Überschrift haben. Viele der Serie besitzen eine große Anzahl von Hauptfiguren, was dann das Inhaltsverzeichnis aus den Nähten platzen lässt und wichtige Navigationseinträge überschattet.
- Der Abschnitt "Hintergründe" sollte lieber durch die Überschriften "Entstehung" und "Veröffentlichungen" ersetzt werden.
- Optional sollte der Abschnitt "Adaptionen" hinzugefügt werden, da es bei neueren Serien üblich geworden ist, auch Adaptionen in anderen Medien (Computerspiele, Literatur, Hörspiele, ...) zu veröffentlichen.
- Die "Auszeichnungen" sollten zusammen mit dem Abschnitt "Kritik" unter "Rezeption" zusammengefasst werden, falls beide gleichzeitig auftreten.
- Der Abschnitt "Einzelnachweise"/"Quellen" sollte ebenfalls optional ergänzt werden, schließlich wollen wir doch auch gut bequellte Artikel.
- Eine Hilfestellung zur richtigen Kategorisierung wäre ebenfalls angebracht, zumal es ja auch mittlerweile Genre-Kategorien gibt.
- Ein Hinweis darauf das Trivia-Abschnitte aufgetrennt werden sollten würde ich ebenfalls empfehlen. Schließlich ist mir noch kein Artikel untergekommen, wo man diesen Abschnitt nicht ohne Probleme auflösen konnte. Insbesondere auch, da Trivia-Abschnitte dazu verleiten, dass immer wieder absolut nebensächliche Dinge ergänzt werden. Allgemein sollte man Listen darauf beschränken wo sie wirklich Sinn machen. Ansonsten versperren sie nur den gesamten Artikel und lenken insbesondere bei farbiger Gestaltung allzusehr vom eigentlich relevanten Inhalt ab.
Das waren jetzt erst mal grob meine Gedanken dazu. --![]()
(AAW) 09:06, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Die Formatvorlage sollte auf jeden Fall mehr Wahlmöglichkeiten lassen als bisher. Bei wenigen ausführlichen Charakterbeschreibungen mögen Überschriften für diese sinnvoll sein, bei vielen kurzen sind sie es nicht. Genauso ist der Abschnitt "Auszeichnungen" angebracht, wenn man keine Kritiken hat oder zu beidem viel, sodass es aufgetrennt werden sollte. --Don-kun • Diskussion Bewertung 09:22, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Bei Stromberg geht es um sechs Hauptfiguren. Was ist daran zu viel?? *immernochmitdemkopfamschütteln* --Djmirko 11:12, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Wozu braucht es bei so wenigen Figuren eine listenartige Aufführung? Kann man diese nicht zusammenfassend im Fließtext erklären, was auch die Darstellung der Beziehungen zueinander erleichtert? --

(AAW) 13:17, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Weil es die Hauptfiguren sind. Das Inhaltsverzeichnis dient dazu, wichtige Informationen schnell zu finden. Dazu gehören auch die Hauptfiguren. Aber ich glaube, mich möchte hier grundsätzlich niemand verstehen... Macht es doch bitte nach eurer Fasson und gut. --Djmirko 13:23, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Wozu braucht es bei so wenigen Figuren eine listenartige Aufführung? Kann man diese nicht zusammenfassend im Fließtext erklären, was auch die Darstellung der Beziehungen zueinander erleichtert? --
- Bei Stromberg geht es um sechs Hauptfiguren. Was ist daran zu viel?? *immernochmitdemkopfamschütteln* --Djmirko 11:12, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Schaltet doch bitte mal wieder etwas runter. Eine Diskussion, die innert weniger als zwei Tagen solche Ausmaße annimmt und zudem gespickt ist mit sachfremden Auseinandersetzungen ('du hast hier dies gemacht, ich dort jenes'...) ist sicher nicht geeignet, sonderlich viele sachliche Beiträge von Anderen anzuziehen. Ich meinte das weiter oben durchaus ernst mit dem 'Schweigen', Einzelne sollten Disks durchaus mal ein paar Tage in Ruhe lassen und sie nicht ständig weiter vorantreiben, desto schwieriger wird es nämlich sonst für Neueinsteiger in die Disk, überhaupt noch einen Faden zu finden.
- Grundlegend andere Strukturen der Fernsehformatvorlage sollten natürlich vorher diskutiert werden. Ob jetzt die Ersetzung von 'Hintergrund' durch 'Produktion und Veröffentlichung' darunter fällt, kann ich nicht sagen, die hier entstandene Disk legt aber nahe, dass ja.
- Ich schlage vor, erstmal die Edit-War-ähnlichen Tätigkeiten (!) einzustellen, tief durchzuatmen und dann zu sehen, ob und wenn ja was es bezüglich der Formatvorlage eigentlich zu diskutieren gibt. Und dann wäre es schön, wenn auch bisher Unbeteiligte das nachvollziehen können und ihnen auch die Gelegenheit gegeben wird, sich an der Disk zu beteiligen. Einige sind nämlich nicht den halben Tag hier eingeloggt. In diesem Sinne freundliche Grüße an alle bisher Beteiligten, --MSGrabia 14:29, 27. Jul. 2010 (CEST)
- +1.
- Nyabots Vorschläge sind im Grossen und Ganzen überzeugend.
Zu Figuren sollte in der Formatvorlage festgehalten sein, dass über sie schwergewichtig in der Aussenperspektive geschrieben werden soll (bequellte Interpretationen und Analysen). Zu ausschweifenden Nacherzählungen soll die Vorlage auf keinen Fall ermuntern. – Filoump 18:26, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ich sehe auch Handlungsbedarf.
- Ich würde 'Handlung' ganz rauswerfen und stattdessen 'Serienkonzept' nehmen. Da gehören dann auch die Figuren rein, die in der Regel keine eigene Überschrift bekommen sollten (wie schon längst vorgeschlagen [1]) Figuren dürfen aber schon einzelne Abschnitte haben. Folgen haben eine Handlung, Serien meist höchstens einen Handlungsbogen. 'Handlung' sollte unter 'Serienkonzept' genannt werden, wenn es (wie z.B. bei Miniserien oder bei 24) wirklich eine gibt, sonst (Friends, Lindenstraße) nicht.
- Statt 'Hintergrund' lieber den Dreiklang 'Produktion', 'Veröffentlichung' 'Rezeption', wie oben schon vorgeschlagen, mit den jeweils möglichen Unterpunkten, z.B. bei Rezeption mit optional Kritik/Auszeichnungen/Adaptionen
- 'Einzelnachweise' optional. 'Synchronisation' optional (unter Produktion oder unter Veröffentlichung?)
- Man sieht schon: Im großen und ganzen ebenfalls d'accord mit den bisherigen Vorschlägen, auch was die weitergehenden Hinweise angeht. Für die Genre-Zuordnung fühle ich mich irgendwie noch zuständig, da muss ich nochmal ran. Das gehört aber nicht in die Vorlage, da reicht ein Hinweis, das muss ich eher direkt in den Kats nochmal formulieren. Grüße, --MSGrabia 20:49, 30. Jul. 2010 (CEST) PS: Krass, ist die Disk ruhig geworden >;)
- Es gibt durchaus einige Serien, die eine fortlaufende Handlung haben. Das unter "Konzept" zu zwingen, fänd ich nicht gut. Einfach nur "Handlung" ist durchaus auch angebracht, zusammen mit den Figuren/Charakteren auch unter "Inhalt". Die bloße Handlung und das dahinterstehende Konzept trenne ich auch gerne. Da sollte also ruhig Spielraum bestehen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:00, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Dann regulär 'Handlung' und alternativ 'Serienkonzept' bei keiner Handlung. Wo der Autor die Figuren dann unterbringt, kann er sich eigentlich selbst aussuchen, solange es knapp bleibt, oder? --MSGrabia 20:12, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt durchaus einige Serien, die eine fortlaufende Handlung haben. Das unter "Konzept" zu zwingen, fänd ich nicht gut. Einfach nur "Handlung" ist durchaus auch angebracht, zusammen mit den Figuren/Charakteren auch unter "Inhalt". Die bloße Handlung und das dahinterstehende Konzept trenne ich auch gerne. Da sollte also ruhig Spielraum bestehen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:00, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Ich sehe auch Handlungsbedarf.
- Mag noch jemand seine meinung dazu äußern? Sonst würde ich mal einen Gesamtvorschlag für die Formatvorlage machen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:00, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Der Vorschlag von MSGrabia mit den zwei Alternativen gefällt mir sehr gut, weil er dem Autor die Wahl lässt. Je mehr Folgen eine Serie hat und bei in sich geschlossenen Folgenhandlungen finde ich den Ansatz "Serienkonzpt" überzeugender. – Filoump 12:31, 7. Aug. 2010 (CEST)
Metacritic
- Redaktionhinweis in Vorlage:Metacritic gesetzt
Ich brächte mal eine gute Idee, was man mit den Links nach metacritic.com macht (Vorlage, aber auch sonstige Links). Derzeit sieh es so aus:
- http://www.metacritic.com/film/titles/40yearoldvirgin/ -> http://www.metacritic.com/movie/the-40-year-old-virgin
- http://www.metacritic.com/music/artists/bigboi/sirluciousleftfoot -> http://www.metacritic.com/music/sir-lucious-left-foot-the-son-of-chico-dusty
- http://www.metacritic.com/music/bests/http://www.metacritic.com/browse/albums/score/metascore/all?sort
Andere alte Links funktionieren aber noch als Redirect:
- http://www.metacritic.com/film/titles/simpsonsmovie -> http://www.metacritic.com/movie/the-simpsons-movie
Das ganze betrifft 1274 Link auf dewiki und 14674 Links global. Hat jemand eine Idee wie man die Links automatisch ersetzen könnte? Ansonsten bleibt mir nur die defekte-Weblink-Vorlage auf die Disks zu setzen. Merlissimo 14:59, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, da wird dir nichts anderes übrig bleiben. --ðuerýzo ?! 00:47, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hmm, die Vorlage ist jetzt erst mal verändert. Gibt es die Möglichkeit Bots einzusetzen? Bpsw. Englischen Namen (aus englischem Wiki?!) nehmen, Leerzeichen durch Bindestriche ersetzen? Kann man mit Bots testen, ob die derzeitigen Links funktionieren? Hab gar keine Ahnung von Bots... Naja, zumindest einen Hinweis wie:
| Die Metacritic-Links sind vermutlich veraltet. Bitte den Link aktualisieren und am Ende diesen Hinweis entfernen. |
könnte man doch auf jeder Seite einsetzen, die auf die Metacritics-Vorlage zugreifen und in dem Metacritics-Link noch keinen Bindestrich enthalten haben.
--CennoxX 09:30, 26. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz von Filmproduzenten
Diese Diskussion gesehen? Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Film-Produzenten --Lichtspielhaus 20:52, 22. Aug. 2010 (CEST)
Mal wieder: Filmografien
Benutzer:KingsBerry90 stellt seit einiger Zeit Artikel zu Darstellern von Daily Soaps rein. Die Filmografien sehen dabei i.d.R. so aus. Nachdem mir das bei Johanna Klante aufgefallen war, habe ich die Liste den Richtlinien gemäß entschlackt, woraufhin das Ganze inzwischen drei Mal zurückgesetzt wurde. Diese aufgeblähten Filmografien dürften sich durch alle Artikel des Benutzers ziehen. Wie geht man am besten vor? Spricht vielleicht jemand von der RFF den Benutzer noch mal an? Das Verlinken der Richtlinien hat jedenfalls kein Umdenken gebracht. Und sonst: Alle Filmografien entsprechend bearbeiten? Gruß, --Paulae 14:50, 29. Aug. 2010 (CEST) Nachtrag: Wie ist das eigentlich mit den Serien: Werden die Episodennamen genannt? Wenn über Jahre in mehreren Episoden (in verschiedenen Rollen) mitgespielt wurde: Alle einzelnen Episoden nennen? --Paulae 15:03, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Also 350 Links auf Kriminalfilm sind definitiv zuviel, oder? --Pandarine 15:40, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht ein bisschen zu ausführlich, und die doppelten Verlinkungen sind auch unnötig, aber ich würde das ansonsten so lassen. Erstens entsteht sonst irrtümlich der Eindruck, dass z.B. Klante in den Krimiserien jahrelang eine bestimmte Figur verkörpert hat, und zweitens hat sich Benutzer:KingsBerry90 um ausführliche Artikel bemüht, die aus mehr als nur zwei Zeilen bestehen, wie es andere Benutzer handhaben.
Ich hab mir ein paar Artikel angeschaut und finde das nicht schlimm. Vor allem, wenn die Filmo nur kurz ist, siehts sogar recht ansehnlich aus. Wozu das alles nochmal nachbearbeiten? Mir gings teilweise sogar so, dass die vielen Infos mit Folge/Titel/Rollenname sehr hilfreich waren! Was denkt ihr? --217.228.66.170 16:58, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht ein bisschen zu ausführlich, und die doppelten Verlinkungen sind auch unnötig, aber ich würde das ansonsten so lassen. Erstens entsteht sonst irrtümlich der Eindruck, dass z.B. Klante in den Krimiserien jahrelang eine bestimmte Figur verkörpert hat, und zweitens hat sich Benutzer:KingsBerry90 um ausführliche Artikel bemüht, die aus mehr als nur zwei Zeilen bestehen, wie es andere Benutzer handhaben.
@IP: Finger weg von meinen Beiträgen!
@Pandarine: Mir geht es vor allem um die Nennung der Rollennamen auch bei Spielfilmen und um diese ausführlichsten Staffel/Folge-Kombinationen sowie die Abgrenzung des Ganzen durch diese Striche. Bei Spielfilmen ist es klar, dass da nur der Titel genannt wird (ggf. Regisseur dazu), wie sieht es bei Serien aus? Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien schweigt sich da aus, (halbstündige) Serienteile sind ja bis auf wenige Ausnahmen nicht relevant und sollen auch nicht einzeln angelegt werden, können also auch nie einen Link erhalten. --Paulae 17:14, 29. Aug. 2010 (CEST)
Ich kann hier Paulae was die Ausführlichkeit angeht auf den ersten Blick nur zustimmen. Solche Listen mit Angaben zu den einzelnen Folgen gleichen sehr den Listensammlungen - die es, wenn ich nicht irre, in der WP zu vermeiden gilt - der IMDB, die ja sowieso standardmäßig verlinkt ist. Wirkt insgesamt wie doch arg zuviel des Guten, bald schon ausufernd... -- SJPaine 17:30, 29. Aug. 2010 (CEST)
Also man hier hier fairerweise schon sagen, das die genaue Ausgestaltung der Filmografien ein Dauerstreitfall war/ist. Was nun die Rollennamen betrifft, gingen da in der Vergangheiten, die Meinungen auch Portalmitarbeitern etwas auseinander. Weitgehender Konses war allerdings, dass bei beliebigen (weniger) Filmen oder Serien Rollenname für Leser meist nichtssagend sind. Weniger Konsens herrschte bei Fällen, in denen der Rollename eine bekannte historische oder literarische Figur darstellt, also vor allen bei der Verfilmung von klassischen Theaterstücken oder Romanen oder Historienfilmen.--Kmhkmh 17:48, 29. Aug. 2010 (CEST)
Blickt man in die Artikel einschlägiger Schauspieler, scheint tatsächlich kein Standard zu bestehen. Filmografien sind ein listenartiger Artikelteil und daher wäre eine gewisse Verbindlichkeit in der Formatierung sinnvoll, und welche Angaben aufzuführen bzw. wegzulassen sind. Um möglichst grosse Übereinstimmung mit den bestehenden Richtlinien und der Praxis bei TV-Serien zu erreichen, schlage ich folgende Formatierung vor.
Bei sporadischen Auftritten in TV-Serien in verschiedenen Rollen: Jahr + Serientitel + Folgentitel + Vermerk "(TV)"
- 1995: Rosamunde Pilcher: Wolken am Horizont (TV)
- 2004: Das Traumschiff: Sri Lanka (TV)
Bei einer wiederkehrenden Rolle in einer TV-Serie: Jahre + Serientitel + Vermerk "(TV)"
- 1996–2001: Der Alte (TV)
Bitte keine Staffel- und Folgennummern, die sind nur in Artikeln über eine Serie sinnvoll, nicht in Filmografien von Darstellern. In einer Filmo vollkommen überflüssig sind die Rollennamen, weil sie dem Leser keinen Mehrwert liefern. Diese Angabe interessiert nur bei Theaterrollen, wo der Leser das Stück und somit die enthaltene Rolle möglicherweise kennt. Wenn bei einem Film die Rolle bedeutsam ist (selten der Fall), kann man das ja im Artikeltext erwähnen. Das Ziel von Filmografien ist es nicht, möglichst viel Infos reinzustopfen, sondern einen leicht zu lesenden Überblick über die Arbeit eines Künstlers zu vermitteln. – Filoump 18:28, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Sollte man nicht für den schnelleren Überblick evtl. zwischen Fernsehfilm und Serie unterscheiden? Ich habe es (wahrscheinlich, weil ich es mal in einer Filmografie so gesehen hatte) immer so gehandhabt, bei einem TV-Film (TV) dahinterzusetzen, bei einer Serie (TV-Serie). Auf alle Fälle wäre eine Richtlinie zur Formatierung von Serien in den RFF-Richtlinien sinnvoll, damit es nicht ganz so drunter und drüber geht. --Paulae 18:35, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Da stellt sich dann auch die Frage, ob man 2 getrennte Filmografien führen sollte. Das Hauptproblem sind wohl die Gastrollen bei Serien, wo die Angabe der Episode wünschenwert ist und das weicht dann vom Format für Spielfilme, Fernsefilme und Stammschauspieler bei einer Serie ab, wo man nur einen Titel angeben muss und kein Episodenname existiert.--Kmhkmh 18:47, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Es wäre z.B. überlegenswert, ob man das dann analog zu z.B. dieser Rosamunde-Pilcher-Fernsehfilmfolge übernimmt, z.B.:
- 1995: Derrick: Ein Kongress in Berlin (TV-Serie)
- Das wäre dann auch aufgrund der Analogie zu TV-Produktionen ansehnlich und würde das Wesentliche schnell und übersichtlich darstellen. Verlinkung wäre mit dem Seriennamen gegeben. --Paulae 19:00, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Noch eine Idee. Erstes Beispiel für einen Fernsehfilm, zweites für Stammrolle in einer Serie, drittes für einmaligen oder sporadischen Auftritt in einer Serie:
- 2001: Klassentreffen – Mordfall unter Freunden (TV)
- 2001–2003: Der Alte (TV-Serie)
- 2004: Das Traumschiff: Sri Lanka (TV-Serienfolge)
- Also mit dem gerade neu erfundenen Vermerk "(TV-Serienfolge)". – Filoump 19:43, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Nee, also das würde dann für meinen Geschmack schon wieder zu sehr in Chaos ausarten. Vielleicht eher:
- 2004: Das Traumschiff – Episode: Sri Lanka (TV-Serie)
- 2004: Das Traumschiff, Episode: Sri Lanka (TV-Serie)
- o.ä.? --Paulae 19:50, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Nee, also das würde dann für meinen Geschmack schon wieder zu sehr in Chaos ausarten. Vielleicht eher:
- Noch eine Idee. Erstes Beispiel für einen Fernsehfilm, zweites für Stammrolle in einer Serie, drittes für einmaligen oder sporadischen Auftritt in einer Serie:
- Es wäre z.B. überlegenswert, ob man das dann analog zu z.B. dieser Rosamunde-Pilcher-Fernsehfilmfolge übernimmt, z.B.:
- Da stellt sich dann auch die Frage, ob man 2 getrennte Filmografien führen sollte. Das Hauptproblem sind wohl die Gastrollen bei Serien, wo die Angabe der Episode wünschenwert ist und das weicht dann vom Format für Spielfilme, Fernsefilme und Stammschauspieler bei einer Serie ab, wo man nur einen Titel angeben muss und kein Episodenname existiert.--Kmhkmh 18:47, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde schon den Vermerk "(TV)" und dann auch die Aufteilung in "Kino" und "Fernsehen" teils überflüssig, teils problematisch. Dass Derrick, Tatort und Traumschiff Fernsehserien bzw. -reihen (!) sind, dürfte ausreichend bekannt sein, man muss es nicht ständig wiederholen. Zudem gibt es in der deutschen Filmrealität sehr viele sogenannte Kino-Koproduktionen des Fernsehens, die zum Teil vermutlich nur deshalb mit dem Kino in Verbindung gebracht werden um Fördertöpfe abzuschöpfen, im Kino selber aber höchstens ein paar Tausend Zuschauer finden – viele davon unfreiwillig als Sneak-Besucher. Zudem heißt es, dass zwei Drittel der in Deutschland gedrehten Kinofilme Debüt- oder Zweitlingsfilme sind. Das sind dann oft Produktionen mit einem Budget unterhalb demjenigen eines durchschnittlichen Fernsehfilms. Warum man die als Kinofilme besonders herausheben und auf eine Stufe mit Hollywood stellen sollte, leuchtet mir nicht ein.
- Bei der Form
- 2003: Derrick: Der Tote im Fernsehsessel
- stört mich die Abfolge von zwei Doppelpunkten. Darum trenne ich das mit Gedankenstrich:
- 2003: Derrick – Der Tote im Fernsehsessel
- Aber auch das ist nicht völlig zufriedenstellend, weil in vielen Filmtiteln der Gedankenstrich fester Bestandteil ist.--Sitacuisses 20:06, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Warum nicht mit Punkt?
- 2003: Derrick. Der Tote im Fernsehsessel (TV-Serienfolge)
- Den Vorschlag "Das Traumschiff – Episode: Sri Lanka (TV-Serie)" finde ich unlogisch, weil eine Einzelfolge eben keine Serie ist; wenn schon ist sie aus der Serie. Der richtige Begriff ist übrigens Folge und nicht die vom engl. episode fehlübersetzte "Episode", die den Teil eines Episodenfilms darstellt.
- Ob man Kino- von TV-Filmen unterscheiden soll, ist mir eher egal. Auf jeden Fall begrüsse ich die Vermerke (TV-Serie) und (TV-Serienfolge) zur Abgrenzung von Einzelfilmen, weil mitnichten alle Serien so bekannt sind wie Tatort oder Derrick. – Filoump 21:08, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Warum nicht mit Punkt?
- Bei Reihen wie Derrick oder Tatort mag das ja noch gehen mit der Nennung des Titels, bei anders gearteten Serien wie zB GZSZ, 24, Lost etc sagt die Staffel und Folge (am liebsten in der Form 4x09) doch mehr zur Einordnung aus als der Titel. Auch vergesst ihr mir die Originaltitelproblematik: Der originale Serientitel klar wie bisher kursiv mit Klammern. Für den Folgentitel selbiges analog oder nur den originalen oder nur den deutschen nennen?
- Bei der konkreten Gestaltung ist der Punkt (oder auch ein Komma) besser. Und wenn wir gerade dabei sind: Bei wiederkehrenden Auftritten zB 1998 bis 2001 und nochmal einzeln in 2002 und 2004 lieber '1998–2001, 2002, 2004' oder '1998–2002, 2004' oder die mMn schlechteste Variante '1998–2004'?
- Stilistisch ist die recht häufige anzutreffende Nennung (Fernsehserie) der Version (TV-Serie) und deren Abarten doch vorzuziehen. Ob es jetzt der Fernsehfilm oder TV-Film sein muss, soll mir gleich sein. -- SJPaine 21:58, 29. Aug. 2010 (CEST)
- +1 Ich finde auch das bei TV-Serien die numerische Indentifikation angegeben werden sollten, denn zum Einen kann man die Folge so oft besser als über den reinen Titel recherchieren und zum Anderen liefert dies eine nützliche Kontextinformation, wie diese Episode sich zur Gesamtserie verhält (an welcher Stelle der Rahmenhandlung). Am besten sollten Titel und numerischen Indentifikation angegeben sein. Bei den diversen obigen Beispielen kann man ja die numerische Angabe einfach in Klammer ergänzen.--Kmhkmh 23:40, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Ich mag ja nicht ausschließen, dass es Serien gibt, bei denen die Folgennummern allgemein bekannt sind, weil sie im Vorspann eingeblendet werden (Lindenstraße evtl.?) Ich möchte daher Nummern nicht grundsätzlich ausschließen. Aber allgemein könnte ich mit einer Nummer meist nichts anfangen und würde eine Folge anhand von Titel und Jahr recherchieren. Beim Tatort sind die kursierenden und hier teilweise in Filmografien eingetragenen Nummer zudem inoffiziell und uneindeutig (wegen bestimmter österr. Folgen, die nicht mitgezählt werden).--Sitacuisses 23:55, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Also in der imdb, kann staffel- und episodenummer eigentlich immer problemlos nachschlagen und ich persönliche schlage die Episoden internationaler Serien fast immer über die numerische Angabe nach. Und wenn man die Seriebereits bereits Pi mal Daumen kennt, ist es schon interessant zu wissen an welcher stelle die Folge steht, insbesondere bei serien mit langen Rahmenhandlungen.--Kmhkmh 00:27, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ich mag ja nicht ausschließen, dass es Serien gibt, bei denen die Folgennummern allgemein bekannt sind, weil sie im Vorspann eingeblendet werden (Lindenstraße evtl.?) Ich möchte daher Nummern nicht grundsätzlich ausschließen. Aber allgemein könnte ich mit einer Nummer meist nichts anfangen und würde eine Folge anhand von Titel und Jahr recherchieren. Beim Tatort sind die kursierenden und hier teilweise in Filmografien eingetragenen Nummer zudem inoffiziell und uneindeutig (wegen bestimmter österr. Folgen, die nicht mitgezählt werden).--Sitacuisses 23:55, 29. Aug. 2010 (CEST)
- +1 Ich finde auch das bei TV-Serien die numerische Indentifikation angegeben werden sollten, denn zum Einen kann man die Folge so oft besser als über den reinen Titel recherchieren und zum Anderen liefert dies eine nützliche Kontextinformation, wie diese Episode sich zur Gesamtserie verhält (an welcher Stelle der Rahmenhandlung). Am besten sollten Titel und numerischen Indentifikation angegeben sein. Bei den diversen obigen Beispielen kann man ja die numerische Angabe einfach in Klammer ergänzen.--Kmhkmh 23:40, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Warum nicht mit Punkt? Weil ein Punkt nur trennt, gesucht wird aber ein Zeichen, das Serientitel und Folgentitel in Beziehung zueinander setzt. Ich habe außerdem mal gelernt, dass man Punkte nur nach Sätzen setzt.
- "Tatort, Folge: Tod vor dem Fernseher" mit Komma könnte ich mir eher vorstellen. Der Zusatz "Serie" ist hier überflüssig, das geht schon aus "Folge" hervor. Nachteil hier ist die Vermischung von Titelbestandteilen mit der Erläuterung "Folge". Könnte man evtl. durch Kursivsetzen abmindern: "Tatort, Folge: Tod vor dem Fernseher". Aber das wird mir eigentlich auch schon wieder zu kompliziert…
- Einige der oft als "Serie" gekennzeichneten Beiträge sind tatsächlich Filmreihen mit in sich abgeschlossenen, abendfüllenden Filmen (z. B. Tatort und Polizeiruf 110; Traumschiff vermutlich auch, lange nicht mehr gesehen). Ich sehe jetzt nicht die Notwendigkeit, die extra zu kennzeichnen und von anderen Fernsehfilmen abzugrenzen; zumal die Abfolge Serientitel – Folgentitel bereits auf die Integration in eine Serie/Reihe hinweist und die meisten Reihen/Serien inzwischen anklickbare Artikel haben.--Sitacuisses 23:55, 29. Aug. 2010 (CEST) erg.:--Sitacuisses 00:16, 30. Aug. 2010 (CEST)
Hier einiges zu meiner Verteidigung :) -- KingsBerry90 20:19, 29. Aug. 2010 (CEST)
Schritt für Schritt vorgehen: Welche Angaben einschließen?
Bevor wir uns Gedanken über die genaue Formatierung machen, sollte man sich erst mal einigen, welche Angaben in eine Filmo überhaupt reingehören. Zur Diskussion stehen:
- 1. die Kennzeichnung von Fernsehfilmen gegenüber Kinofilmen
- 2. die Kennzeichnung von Serien oder Reihen gegenüber Einzelfilmen
- 3. die unterschiedliche Kennzeichnung von Serien und Reihen
- 4. die unterscheidliche Kennzeichnung von
Stammrollenwiederholten Auftritten und Einzelauftritten- Ergänzung: Gemeint ist - ohne die Form vorwegzunehmen - entweder etwas wie "(Fernsehserie)" gegen "(Fernsehserienfolge)".
- 5. bei Stammrollen: nur ein summarischer Eintrag oder Einträge für alle Einzelfolgen
- 6. der Originaltitel einer fremdsprachigen Serie oder Reihe
- 7. der Originaltitel einer fremdsprachigen Folge
- 8. die Staffel- und Nummerangabe
Persönlich bevorzuge ich:
1. Ja, wie bisher. Auch wenn die Unterscheidung Kino/TV manchmal unscharf ist, finde ich sie idR nützlich.
2. Auf jeden Fall.
3. Falls ohne zusätzlichen Platzbedarf umsetzbar, ja.
4. Ja.
5. Nur ein Eintrag, sonst könnte eine Filmo übel aufgebläht sein.
6. Unentschieden.
7. Unentschieden.
8. Brauche ich nicht, aber wenn es anderen Benutzern viel bringt, wären Nummern in einem schlanken Format akzeptabel. – Filoump 11:50, 30. Aug. 2010 (CEST)
Dann folge ich mal dem Beispiel:
Umgebaut nach unten -- SJPaine 15:19, 30. Aug. 2010 (CEST)
"alt" 4. Eher ablehnend, da das zu ausufernt wird. Rollenname sollte in dem Zuge auch gleich draußenbleibend (im Einzelfall mit Ausnahmen bei Darstellung WP-relevanter Personen). -- SJPaine 12:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
- An deiner Antwort zu Punkt 4 habe ich gemerkt, dass die Frage missverständlich war, Verzeihung. Natürlich keine Rollennamen, das ist schon bei Filmen geklärt worden. Gemeint war etwas anderes. – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
Für eine informelle Abstimmung bzw. Umfrage halte ich das folgende Schema für zweckmäßiger:--Kmhkmh 13:42, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Wobei nicht rein rechnerisch auszuzählen ist, sondern Argumente zu gewichten sind. – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
1. die Kennzeichnung von Fernsehfilmen gegenüber Kinofilmen
Pro--Kmhkmh 13:41, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, wie bisher. Auch wenn die Unterscheidung Kino/TV manchmal unscharf ist, finde ich sie im Großen und Ganzen nützlich. – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
Info: Es gibt drei Veröffentlichungsformen: Kino, Fernsehen, Videomarkt. Man bräuchte also eine Kennzeichnung: Fernsehfilm gegenüber Kinofilm gegenüber Direct-to-Video-Film. --Mps 14:56, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Lediglich TV-Filme kennzeichnen, bei den anderen beiden kommts zT doch aufs Land an... -- SJPaine 15:19, 30. Aug. 2010 (CEST)
Neutral Ist nur informativ und wahrhaftig, wenn neben „Kino“ und „Fernsehen“ weitere, genauere Möglichkeiten zugelassen werden, die die jeweilige Realität des Filmschaffens widerspiegeln, wie: „Kino-TV-Koproduktion“, „Hochschulfilm“, „Hochschul-Abschlussfilm“, „Hochschul-Kurzfilm“, „TV-Hochschul-Koproduktion“, „Direct-to-Video-Film“ … Im Einzelfall der Filmografie beurteilen, ob die Einträge wirklich notwendig sind oder sie unnötig aufblähen.--Sitacuisses 15:31, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Mir würden Spielfilm und Kurzfilm für Filme mit Spielhandlung reichen. Was ist mit Dokumentarfilmen (in Filmografien von Regisseuren)? Weitere Angaben über den Ort der Erstveröffentlichung (TV, Kino, Hochschule, Festival, DVD,...) findet man dann im Arikel zum Werk (falls schon vorhanden).--Miss-Sophie 15:33, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Die heutige Praxis bei Filmografien ist die, dass man Kinolangspielfilm als Normalfall ausgeht. Was davon abweicht, wird oft, aber nicht immer, weil wir keine Richtlinie dazu haben, mit (TV), (Kurzfilm), (Doku) markiert. Ein Vermerk (Experimentalfilm) müsste konsequenterweise ebenfalls zur Anwendung kommen. Willst du den heutigen "Standardfall" Langspielfilm auch immer mit einem Vermerk wie (Kinospielfilm) versehen? – Filoump 16:09, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hatte gemeint, dass ich die Unterscheidung von Kino-Langspielfilmen und Fernseh-Langspielfilmen nicht unbedingt bräuchte, aber auch nicht strikt dagegen bin. Statt der Unterscheidung nach Kino und TV würde mir dafür die Markierung "Spielfilm" (oder auch "Langspielfilm") für beides reichen. Markieren würde ich also auch den "Standardfall" Kinolangspielfilm immer (nämlich halt mit "Spielfilm/Langspielfilm"), so wie auch alle anderen Sendungen ihre Markierung kriegen sollten. Gerade lese ich, dass "Spielfilm" angeblich oft nur aufs Kino bezogen wird. Ich sehe das nicht so konsequent, aber falls die Mehrheit es so sieht, müsste man natürlich doch "Fernsehspielfilm" vs. "Kinospielfilm" als Unterscheidung mit reinnehmen, um Verwirrung zu vermeiden. Über die weiteren Kategorien (z.B. Dokumentarfilm, Kurzfilm (Begriff schließt prinzipiell Dokumentarisches als auch Inszeniertes ein, wie trennt man das begrifflich), Experimentalfilm, Werbefilm) müsste man noch an anderer Stelle diskutieren. Das ist vermutlich doch etwas komplexer, als ich erst dachte. Die Herausforderung ist bestimmt, es möglichst einfach und schlüssig hinzukriegen.--Miss-Sophie 17:54, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Die Kürze/Länge eines Films ist eine Eigenschaft anderer Art als die Filmgattung. Also könnte man unterschieden: Spielfilm, Fernsehfilm, Doku, Experimentalfilm, und falls es ein kurzer ist, mit dem Präfix Kurzer. Dann wird der Eintrag aber mit DT, OT, und Vermerk uU etwas lang... die Liste dafür aussagekräftiger. – Filoump 18:32, 15. Sep. 2010 (CEST)
'Pro' als Möglichkeit, nicht als Muss. Ich mache es so, dass Kinospielfilm als 'Normalfall' nicht genannt wird, ich aber reine Fernsehproduktionen als solche kennzeichne (mit 'Fernsehfilm', 'Fernsehserie'). --MSGrabia 12:15, 16. Sep. 2010 (CEST)
2. die Kennzeichnung von Serien oder Reihen gegenüber Einzelfilmen
Pro--Kmhkmh 13:41, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Auf jeden Fall. – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Sinnig, aber mit "Fernsehserie" und nicht mit "TV-Serie". -- SJPaine 12:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ja. Für einzelne Filme z.B.: Film XY (Spielfilm). Für Fernsehserien z.B.: Die Serie (Fernsehserie), Folgen 1-15 der 1. Staffel und 3, 4 & 7 der 3. Staffel. Oder bei nur einer einzelnen Folge evt.: Die Serie (Fernsehserie), Folge Fortsetzung der 2. Staffel. Ist für diese Fantasie- Bespiele vielleicht etwas überflüssig, weil, wie schon von anderen angemerkt, das Wort "Folge" etwas als Serie kennzeichnet, aber was ist, wenn eine Serie komplett gemeint ist (weil der Schauspieler in allen Folgen auftritt, der Regisseur alle gedreht hat) und die Folgen daher nicht extra erwähnt werden? Dann ist der Hinweis sinnvoll. Bei Filmen aus einer Reihe wie z.B. dem "Tatort" gefällt mir: Der nächste Film (Spielfilm aus der Reihe Mehrere Filme). Weil diese Filme doch einen eigenständigeren Wert haben als eine Serienfolge würde ich sie einzeln auflisten. Worunter fallen eigentlich "Mehrteiler", z.B. zweiteilige Spielfilme im Fernsehen? Gilt das dann als Serie? Sollte man Mini-Fernsehserie als Begriff dafür nehmen? .--Miss-Sophie 16:51, 9. Sep. 2010 (CEST)
Neutral Meist durch die Abfolge "Serientitel – Folgentitel" ausreichend gekennzeichnet. --Sitacuisses 15:42, 30. Aug. 2010 (CEST)
3. die unterschiedliche Kennzeichnung von Serien und Reihen
- Falls ohne zusätzlichen Platzbedarf umsetzbar, ja, z.B. Vermerke (Fernsehserie) gegen (Fernsehreihe). – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, z.B. wie ich oben unter 2. vorgeschlagen habe. --Miss-Sophie 16:54, 9. Sep. 2010 (CEST)
Pro Analog zur Angabe im (existenten) Artikel. -- SJPaine 12:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
Pro Sofern Serien als solche bezeichnet werden, sollten Reihen unterschieden werden. Das steht unter dem Vorbehalt, dass diese Ergänzung überhaupt oft überflüssig ist. --Sitacuisses 15:42, 30. Aug. 2010 (CEST)
4. die unterscheidliche Kennzeichnung von wiederholten Auftritten und Einzelauftritten
Pro--Kmhkmh 13:41, 30. Aug. 2010 (CEST)
- @Kmhkmh: Siehe meine Erg. zu diesem Punkt oben, bitte prüf, ob du das gemeint hast – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, z.B. über die Vermerke (Fernsehserie) und (Fernsehserienfolge). – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, einheitlich für (Fernsehserie), bezieht sich ja auf den Titel der Serie und nicht den der Folge. Ansonsten ist ja angegeben, dass es nur einzelne Folgen (oder eine) war. -- SJPaine 15:19, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Fernsehserienfolge finde ich unnötig, wenn der Titel der Serie dem Folgentitel/den Folgetiteln oder der Folgennummer/den Folgennummern voran gestellt wird (was ich besser finde als den Namen der Folgen voranzustellen. Anders bei Reihen, s. meinen Beitrag zu 2., wo ich den Reihentitel hintenan stellen würde).
- Meist durch die Abfolge "Serientitel – Folgentitel" ausreichend gekennzeichnet. Ist keine Einzelfolge gemeint, könnte das so aussehen: "2002: Lindenstraße – 6 Folgen". Oder es könnte gar der Name der Serienrolle genannt werden, was im Gegensatz zu Einzelfilmen hier eher sinnvoll ist: "2002–2004: Lindenstraße – durchgehende Hauptrolle als Dieter Kaputnik". Das sollte aber eigentlich besser im Artikeltext stehen. --Sitacuisses 16:03, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Die Idee mit der Anzahl Folgen gefällt mir, liefert doch die Angabe "## Folgen" eine wesentliche Information. – Filoump 16:55, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Rollennamen finde ich nicht gut, wenn es nicht grundsätzlich bei allen Sendungen dazu geschrieben wird. Mir leuchtet auch gerade nicht ein, weshalb der bei einer Serie sinnvoller sein soll als bei Filmen. Dann lieber immer im Artikeltext, bzw der Infobox zur Sendung. Bei einzelner, evt. auch noch zwei Folgen den Folgentitel nennen, ansonsten zusammenfassend wie etwa von Sitacuisses vorgeschlagen die Anzahl der Folgen erwähnen oder wie von mir unter 2. vorgeschlagen die Folgennumern. Alternativ auch Formulierungen wie "Regelmäßige Auftritte ab der 2. Staffel", "Regelmäßige Auftritte in der 2. Staffel" oder "Vereinzelte Auftritte in der 2. und 3. Staffel", wenn die Nennung sämtlicher Folgennumern in einzelnen Fällen zu lang würde. (Bei Regisseuren dementsprechend "Einzelne Folgen der 3. Staffel", "2. Staffel" oder ähnliches. Die Regie-Arbeiten eines Regisseurs sind doch auch in Filmografien zusammengefasst und wurden in der Diskussion noch nicht berücksichtigt).--Miss-Sophie 15:48, 10. Sep. 2010 (CEST)
5. bei Stammrollen: nur ein summarischer Eintrag oder Einträge für alle Einzelfolgen
Pro--Kmhkmh 13:41, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Das war eine "oder"-Frage... -- SJPaine 15:19, 30. Aug. 2010 (CEST) *SCNR*
Nur ein Eintrag, sonst könnte eine Filmo übel aufgebläht sein.– Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST) siehe unten- Version 1: Nur einer! Alles andere in Serienartikel oder extern in imdb vorhanden.-- SJPaine 12:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
Neutral Vorsicht vor zu pauschalen Regeln. Ulrike Folkerts' 50 Tatort-Fälle können bleiben. Marie-Luise Marjans Lindenstraßen-Auftritte brauchen wir nicht auflisten. --Sitacuisses 15:44, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde Sitacuisses' Vorschlag interessant und seine beiden Beispiele intuitiv einleuchtend. Aber woran wollen wir die Trennung festmachen? An der Folgenlänge? Oder fallweise? Für Einzelfallentscheidungen braucht es gewisse "weiche" Richtlinien – welche? – Filoump 16:26, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Da spielt einiges rein: Folgenlänge, -art und -anzahl, die Bedeutung der Rolle im Gesamtwerk des Schauspielers, das Verhältnis von Artikeltext zu Filmografie, und was noch? Tatorte sind z. B. abendfüllende Fernsehfilme, die auf Festivals gezeigt und einzeln mit Fernsehfilmpreisen ausgezeichnet werden. Ulrike Folkerts spielt in diesen Filmen die Hauptrolle, es ist die prägende Rolle ihrer Karriere, ihre Folgen werden nicht als Serienfolgen am Stück gesendet und sind in der Liste der Tatort-Folgen nicht sofort am Stück zu finden… --Sitacuisses 18:55, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Können wir mMn gerne so übernehmen. – Filoump 16:58, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Da spielt einiges rein: Folgenlänge, -art und -anzahl, die Bedeutung der Rolle im Gesamtwerk des Schauspielers, das Verhältnis von Artikeltext zu Filmografie, und was noch? Tatorte sind z. B. abendfüllende Fernsehfilme, die auf Festivals gezeigt und einzeln mit Fernsehfilmpreisen ausgezeichnet werden. Ulrike Folkerts spielt in diesen Filmen die Hauptrolle, es ist die prägende Rolle ihrer Karriere, ihre Folgen werden nicht als Serienfolgen am Stück gesendet und sind in der Liste der Tatort-Folgen nicht sofort am Stück zu finden… --Sitacuisses 18:55, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Bei Serienfolgen zusammengefasst oder Listung der Folgennummern (je nach Anzahl und dadurch beanspruchtem Platz) oder bei nur maximal zwei genannten Folgen für eine Serie die Folgentitel (s. meinen Beitrag zu 4.). Bei Reihen wie dem Tatort die Filme einzeln auflisten (s. auch meine Anmerkungen zu 2.). D.h. die Trennung an Unterscheidung Serie vs Reihe festmachen.--Miss-Sophie 16:06, 10. Sep. 2010 (CEST)
6. der Originaltitel einer fremdsprachigen Serie oder Reihe
Pro--Kmhkmh 13:41, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Unentschieden. – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Definitiv ja ! (wie bisher und bei Filmen) -- SJPaine 12:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
7. der Originaltitel einer fremdsprachigen Folge
Pro--Kmhkmh 13:41, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Unentschieden. – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Hier ein NE, ist idR unnötig, da zumeist ein Epidsodenguide im Serienartikel sein sollte (oder dort extern verlinkt). Interne Verlinkung nur falls die Episode WP-relevant ist und eigenen Artikel hat.-- SJPaine 12:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
8. die Staffel- und Nummerangabe
Pro--Kmhkmh 13:41, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Brauche ich nicht, aber wenn es anderen Benutzern Nutzen stiftet, wären Nummern im schlanken Format wie 4x09 oder 4x09–6x05 akzeptabel. – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
Pro Sinnvoll, zT ist das die bessere Info als der Folgentitel! Bei einzelnen Auftritten wie schon vorgeschlagen in Form von "6x02", bei durchgängigem Gastspiel mit "6x02–05" bzw. "5x20–6x03". -- SJPaine 12:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Finde ich bei einer größeren Anzahl Folgen sinnvoller und platzsparender als eine Ansammlung von Folgentiteln, so dass ich dann die Nummern statt der Folgennamen nennen würde. Bei sehr vielen Folgen würde ich aber wie unter 4. von mir vorgeschlagen zusammenfassende Formulierungen vorziehen.--Miss-Sophie 16:30, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn, dann nur bei offiziellen Nummern. Die oben genannten Bezeichnungen wie "5x20–6x03" würden ohne Erläuterung allerdings bei vielen Lesern eher Verwirrung stiften. --Sitacuisses 16:31, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Alternativ wäre 'S05E20' möglich, zeigt Staffel und Episode nochmal klar an und ist ähnlich kurz wie '5x20' oder '5.20' (was aber - wenn strukturiert durchgezogen - auch erkennbar sein sollte). Hin und wieder trifft man auch mMn ungeeignete Versionen wie '5-20' an, was besonders bei Abfolgen wie '4-20–5-01' doch arg anders aussieht. Gerade was solche Regelungen angeht, würde ich mir ein klares Votum wünschen. -- SJPaine 23:58, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Dem Otto Normalleser wird nicht intuitiv verständlich sein, was das "S" und das "E" bedeuten sollen. Und "Episode" ist, wie ich oben schon erklärt habe, eine falsche Übersetzung des engl. episode, deutsch ist es die Folge. Dann schon lieber das Format 4x09: Nicht allen Lesern bekannt, aber mit schon ahnsehnlicher Verbreitung. – Filoump 14:54, 5. Sep. 2010 (CEST)
Weiteres
- Zusatz zu 5,7&8: Bei mehreren, verteilten Auftritten keine Folgentitel und eine Kennung nur im sinnvollen Rahmen, die ist allerdings stark einzelfallabhängig und sollte dann den jeweiligen Autoren überlassen bleiben. -- SJPaine 12:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Bei all den Einzelwünschen bitte das Gesamtbild im Auge behalten. --Sitacuisses 16:35, 30. Aug. 2010 (CEST)
Es wäre schön, wenn sich mehr FF-Redakteure an der Diskussion beteiligten, immerhin geht es um eine Richtlinienfestlegung, die in sehr vielen Artikeln wirksam sein wird. – Filoump 14:59, 5. Sep. 2010 (CEST)
Im PDF fehlen in den Infoboxen bei Filmen mit ganzzahligen Spielzeiten die Minunten hinter den Angaben. Ist euch dieser Fehler schon bekannt und wieso entsteht er? Gruß,--Tilla 2501 18:55, 29. Aug. 2010 (CEST)
Episodenlisten
Bei den Episodenlisten, die eine eigene Seite haben, ist es ja üblich, dass man die Wörter im Lemma mit einem Bindestrich (-) verbindet. Jetzt hat nur der Benutzer CennoxX hier die Episodenliste verschoben mit der Begründung Bindestrich nicht in den Serientitel tun!. Ich frage mich ob wir das so lassen sollten oder ob wir es wieder zurück verschieben sollten. -- Serienfan2010 13:32, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Es muss durchgekoppelt werden, daher ist diese Verschiebung falsch. Gruß,--Tilla 2501 14:58, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Titel werden durchgekoppelt. Außerdem hält er sich nicht an seine eigene Begründung, oder warum hat er Navy CIS durchgekoppelt gelassen? Nebenbei meine ich das man mit Liste der Episoden von Navy CIS: L.A. besser fahren würde, bzw. generell Durchkopplung bei Titeln mit Satzzeichen drin oder längeren Titeln vermeiden sollte. --Mps 15:08, 30. Aug. 2010 (CEST)
- "Liste der Episoden von XYZ" klingt zwar sprachlich nicht ganz so gut, ist aber gerade bei längeren Titeln und Titeln, die Doppelpunkte, Gedankenstrich u.ä. enthalten (Liste der Law-&-Order:-New-York-Episoden?), wirklich leichter zu lesen und zu merken. Liste der Der-Sechs-Millionen-Dollar-Mann-Episoden klingt sprachlich auch nicht viel besser. Probleme gibt es auch bei Serien mit gleichem Titel: Liste der Knight-Rider-Episoden und Liste der Knight-Rider-(2008)-Episoden? Ich finde es z. B. sehr praktisch, dass ich in der engl. WP blind "List of XYZ episodes" eintippen kann und nahezu immer direkt bei der gesuchten Episodenliste lande. --Kam Solusar 17:37, 4. Sep. 2010 (CEST)
da wir grad dabei sind
...Hat jemand ein problem damit, wenn ich die Einbindungen der {{Episodenliste}} in Artikel umwandle? (D.h. versionszusammenführung und substituierung und dann noch in den ANR.)--darkking3 Թ 16:54, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Der Parameter "Defaultsort" müsste doch analog zur Filmartikelvorlage "Sortierung" heißen? – Filoump 15:02, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht unbedingt... Nur damit die parameter einheitlich benannt sind? --darkking3 Թ 00:45, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn dasselbe gemeint ist, wäre eine einheitliche Benennung sinnvoll. – Filoump 18:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht unbedingt... Nur damit die parameter einheitlich benannt sind? --darkking3 Թ 00:45, 6. Sep. 2010 (CEST)
Infobox Festival?
Wäre so etwas sinnvoll? Hätte jemand Lust, das mit zu erarbeiten? --MSGrabia 15:29, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Braucht es das denn überhaupt? Was wäre der Mehrwert zu einer ordentlichen Einleitung? Ich habe einen Berlinale-Jahrgang in Vorbereitung und bei den Arbeiten bisher eine Box nicht im mindesten vermisst. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 15:31, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Brauchen wäre wohl übertrieben, eigentlich braucht kein Artikel eine Infobox. Es gibt aber einige Daten, für die ein Überblick nicht verkehrt erscheint, Ort, genauer Ort, wann zum ersten Mal stattgefunden, wann im Jahr, Hauptpreise. Muss aber echt nicht. Grüße, --MSGrabia 02:40, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn dann bei allen Infoboxen z.B. die Besucherzahlen abgefüllt wären, wäre es ein Gewinn. Aber die Verfügbarkeit dieser Daten ist fraglich, und wenn es sie gibt, müssten sie regelmäßig bei allen Artikeln aktualisiert werden (veränderliche Werte). – Filoump 18:55, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Brauchen wäre wohl übertrieben, eigentlich braucht kein Artikel eine Infobox. Es gibt aber einige Daten, für die ein Überblick nicht verkehrt erscheint, Ort, genauer Ort, wann zum ersten Mal stattgefunden, wann im Jahr, Hauptpreise. Muss aber echt nicht. Grüße, --MSGrabia 02:40, 6. Sep. 2010 (CEST)
Free-TV oder Pay-TV
Wird bei der Deutschsprachigen Erstausstrahlung das Datum des Free-TV verwendet oder die des Pay-TV? mM nach wird immer das Datum des Free-TV verwendet, da dies für jeden zu sehn ist und man nicht für das sehen der Serie bezahlen muss. --Dozor 21:54, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Diese Frage beantwortet sich doch selbst. Mit Deutschsprachiger Erstausstrahlung meint man natürlich beides, jenachdem welcher Sender sie zum ersten Mal ausgestrahlt hat. -- Serienfan2010 21:56, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Es beantwortet sich eben nicht von selbst, da eine Pay-TV-Ausstrahlung nicht für jedermann zu sehen ist, sondern nur für Menschen die dafür bezahlen. das ist nicht logisch dies dann anzuführen als die Ausstrahlung --Dozor 22:06, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Und warum, ist es so wichtig, das die Ausstrahlung die dort steht alle sehen können? Es handelt sich wie schon gesagt um die Deutschsprachiger Erstausstrahlung und das schließt eben auch Pay-TV mit ein. Wenn du anderer Meinung bist, bringe diese Meinung in die Diskussionseite der Vorlage ein und musst nicht gleich fast einen Edit-War produzieren, wie hier. -- Serienfan2010 22:12, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Sry, aber ich will nicht deine Meinung, sonder auch die anderer. Das du sinnlose Revertierungen machst sah man schon bei Bones – Die Knochenjägerin. Punkt. eod --Dozor 22:19, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Was soll das heißen: Das du sinnlose Revertierungen machst sah man schon bei Bones – Die Knochenjägerin. Zeig mir doch einen? Und zum anderen habe ich dir oben schon was gesagt. Du hättest es gleich diskutieren können, anstatt fast einen Edit-War zu veranstalten. -- Serienfan2010 22:25, 2. Sep. 2010 (CEST)
- dort war die Disk die du vermisst: Vorlage_Diskussion:Infobox_Fernsehsendung#Erstausstrahlungs-Feld_in_momentaner_Form_irref.C3.BChrend --Steffen2 22:29, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist eine Diskussion die nur 6 Stunden dauerte und nur 4 User darin verwickelt waren. Ist das dann so aussagekräftig in irgendeiner Sicht? --Dozor 04:28, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Es ist eine normale Beteiligungsrate für hier. Abgesehen davon wurde einfach der Status Quo bekräftigt da braucht man keine lange Diskussionen. Im Gegenteil eine hohe Beteiligungsrate und eine lange Diskussion wie von dir gewünscht, hätte man wenn der Diskussionspunkt umstritten gewesen wäre. --Mps 10:01, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, das ist die falsche Diskussion, denn die geht um die Infobox. Wir diskutieren hier um die Episodenliste. -- Serienfan2010 22:31, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Es ist und war schon immer so, dass es egal ist, ob Free- oder Pay-TV. Es kommt nur drauf an, wo es zuerst lief. XenonX3 - (☎:±) 22:32, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Es wurde immer so gemacht, das nur die Free-TV-Ausstrahlungen genommen werden, da diese Ausstrahlung für Jedermann sehbar ist und nicht nur wenn dafür bezahlt das man dies sehen darf. --Dozor 04:28, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Unsinn, Ausstrahlungen in Dritten Programmen können auch nicht alle sehen. Und wer keinen Anschluss und GEZ zahlt, kann garnichts gucken. Pay- und FreeTV werden gleich behandelt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 06:58, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Fernsehen ist Fernsehen, egal über welche Bezahlform (Gebühren, Werbung, Abo). Natürlich wäre es nett, den Sender anzugeben. – Filoump 09:15, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Es wurde immer so gemacht, das nur die Free-TV-Ausstrahlungen genommen werden, da diese Ausstrahlung für Jedermann sehbar ist und nicht nur wenn dafür bezahlt das man dies sehen darf. --Dozor 04:28, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Es ist und war schon immer so, dass es egal ist, ob Free- oder Pay-TV. Es kommt nur drauf an, wo es zuerst lief. XenonX3 - (☎:±) 22:32, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist eine Diskussion die nur 6 Stunden dauerte und nur 4 User darin verwickelt waren. Ist das dann so aussagekräftig in irgendeiner Sicht? --Dozor 04:28, 3. Sep. 2010 (CEST)
Also, dass es „schon immer so [war], dass es egal ist, ob Free- oder Pay-TV“ besteite ich mal. Allein das zwischenzeitlich in Vorbereitung befindliche MB bzw. dessen Intention spricht sehr stark für das Gegenteil. Warum das so sein mag (ob wegen der Reichweite oder sonst irgend einem Grund sei mal dahingestellt).--BECK's 13:34, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für die Zustimmung das ich doch nicht ganz verrückt bin und ich mir das nicht eingebildet hab ;)
- Und das man einen User glauben schenkt, Serienfan2010, der schon mehrfach gesperrt wurde ist wohl nicht das wahre. --Dozor 21:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ach ja. Warum wurde den das Meinungsbild eigentlich nicht zu Ende geführt? Ich finde soetwas bräuchten wir. Wie damals mit den Episodenlisten in den Artikeln. Und ich finde die Bezeichnung Deutschsprachige Erstausstrahlung bezieht sich so wohl auf den ersten Sender der die Serie in deutsch ausgestrahlt hat, oder? Sonst könnte man die Bezeichnung ja auf Deutschsprachige Free-TV Erstausstrahlung oder so, ändern. -- Serienfan2010 21:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Es steht dir frei das eingeschlafene MB wiederzuerwecken, wenn du es für so sinnvoll bzw. notwendig hältst. – Um die Argumentation indes konsequent fortzuführen, es sei egal, ob man extra zahlen muss oder nicht, solange man es sehen kann, könnte man auch das Datum der DVD-Box-Veröffentlichtung anführen. Oftmals ist die noch vor dem Pay-TV-Start und jeder der zahlt kann es ab dann sehen. Kein ernst gemeinter Vorschlag, nur ein Denkanstoß.--BECK's 22:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Auf der anderen Seite, gibt es auch Serien die nur im Pay-TV laufen, dann steht in der Infobox Keine deutschsprachige Erstausstrahlung, was ja nicht stimmt. -- Serienfan2010 22:20, 6. Sep. 2010 (CEST)
- DVD-Veröffentlichungen sind keine Ausstrahlungen. Außerdem ist Erstausstrahlung das Datum der ersten Ausstrahlung, warum sollte man PayTV vernachlässigen und das Datum der Zweitausstrahlung angeben, oder Dritt- oder Viert- je nachdem wie oft es auf PayTV schon wiederholt wurde? Und für das Produktionsland: wenn es dort nur auf PayTV veröffentlicht wurde, soll dann auch dort stehen „keine Veröffentlichung“ und muss man wirklich immer überprüfen ob der erstausstrahlende Sender jetzt PayTV ist oder nicht? Eine Unterscheidung nach PayTV und FreeTV bereitet mehr Probleme als es Vorteile bringt. --Mps 16:53, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Du kannst nicht einmal ansatzweise das Pay-TV in den USA mit dem Pay-TV im deutschsprachigen Raum vergleichen, da dies einfach ein anderes System ist, aber nur etwas gleich heißt. Und was der Unterschied zischen den Ausstrahlungen m.M. nach ist, hab ich schon erklärt. Also vorher lesen und nicht immer wieder eine Aussage tätigen die keinerlei Inhalt hat. --Dozor 18:16, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Und die PayTV-Systeme welcher Länder sind mit dem deutschen vergleichbar? Nur damit man weiss, bei welchen Auslandsproduktionen man die PayTV-Erstaustrahlung nicht angeben darf. Darauf würde es dann ja hinauslaufen, bei einigen Ländern wie den USA – auf die ich mich auch gar nicht bezog – willst du die Angabe der PayTV-Ausstrahlung erlauben – weil der Stellenwert ein anderer ist –, bei anderen Ländern, wie Deutschland, nicht. --Mps 21:20, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Du kannst nicht einmal ansatzweise das Pay-TV in den USA mit dem Pay-TV im deutschsprachigen Raum vergleichen, da dies einfach ein anderes System ist, aber nur etwas gleich heißt. Und was der Unterschied zischen den Ausstrahlungen m.M. nach ist, hab ich schon erklärt. Also vorher lesen und nicht immer wieder eine Aussage tätigen die keinerlei Inhalt hat. --Dozor 18:16, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Das man nur Free-TV angebegn soll bezieht sich nur auf die Deutschsprachige Ausstrahlung und nicht auf die aus dem Ausland. Und Dozer, nur mal einen Frage was findest du so toll an der Free-TV-Ausstrahlung? Mit dem Parameter Deutschsprachige Erstausstrahlung ist ja wohl eindeutig Free- und Pay-TV gemeint. -- Serienfan2010 21:26, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ganz pragmatisch betrachtet gibt es kein Free-TV, da man für jeden dieser Sender im Endeffekt bezahlt. Bei den einen ist es die GEZ, bei anderen der Preis des Produkts in dem ein gewisser Anteil Werbekosten enthalten ist. Letztlich ist es doch wesentlich entscheidender welcher Sender die synchronisierte Fassung ausgestrahlt hat. Denn schließlich ist es in der Regel diese, die dann auch auf allen Sendern zu sehen ist. Dieses Kriterium wird ohnehin mit den zunehmenden Onlineangeboten fürs Fernsehen immer bedeutender. --![]()
(AAW) 21:54, 7. Sep. 2010 (CEST)
So wie ich es verstehe, gibt es zwei verschiedene Probleme zu diskutieren, die sich momentan vermischen. Ich versuche sie mal zu trennen. Einmal gibt es die grundsätzliche Frage, ob in der Infobox (oder auch der Episodenliste) die Nennung von Pay-TV Ausstrahlungen für die deutschsprachige Fernsehausstrahlung einer Sendung überhaupt relevant sind, zweitens geht es um das, was die sprachliche Formulierung des entsprechenden Infobox-Feldes (der Episodenlisten-Spalte) in der jetzigen Form bedeutet. Der zweite Punkt ist bestimmt schneller zu klären. Ich hatte schon auf einer anderen Diskussionsseite zur Infobox gestern was dazu geschrieben, weil ich nicht wusste, dass hier weiter diskutiert wird. Es ging dabei in die Richtung von Mps weiter oben ("Außerdem ist Erstausstrahlung das Datum der ersten Ausstrahlung") und anderen. Wenn man sich hier darauf einigen könnte, dass die jetzige Formulierung ("Deutschsprachige Erstausstrahlung") des Parameters einem Leser nahelegt, dass es sich um die allererste deutschsprachige (synchronisierte) Ausstrahlung der Sendung im Fernsehen handelt, sei es Free-TV oder Pay-TV (beides ist Fernsehen), wäre man schon mal einen Schritt weiter. Ich spreche hier zunächst nur von der Formulierung, nicht davon, ob ausstrahlende Free- oder Pay-TV Sender letztenendes relevanter sind, denn das ist, wie gesagt, ein anderes Problem. Es gibt in der derzeitigen Formulierung "Deutschsprachige Erstausstrahlung" keinen Hinweis für Leser oder Autoren, das sich Angaben nur auf das Free-TV beziehen. Wenn ein Argument ist, dass die Free-TV-Erstausstrahlung als Normalfall anzusehen sei, weil jedem zugänglich, dann ist das etwas, das man sich beim Lesen des Feldes in der Infobox hinzudenken kann, das aber nicht in der Formulierung selbst drin steckt. Es gibt sicher eine große Zahl Leser, die es sich nicht dazu denkt. Wenn also (rein hypothetisch) beschlossen würde, dass das Free-TV gelten soll, müsste die Formulierung geändert werden, so dass es im Text der Infobox/Episodenliste erkennbar wird. Denn die Formulierung in der jetzigen Form wäre dann missverständlich. Stimmt ihr mir darin zu?Miss-Sophie 12:03, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, dem ist zuzustimmen. Aber die Formulierung ist schon gut so, denn die Unterscheidung nach der Bezahlform des Senders ist unerheblich. (Wenn bloss oben bei der Diskussion um Filmografie-Einträge genauso engagiert mitdiskutiert würde wie hier!) – Filoump 18:54, 8. Sep. 2010 (CEST)
Hallo. Wollte bloß Bescheid sagen, dass ich den Artikel mit einem Überarbeitungsbaustein beklebt habe. Habe auch einige Anmerkungen auf der dortigen Diskussion hinterlassen. Freue mich über Feedback. Schöne Grüße --stfn 02:20, 16. Aug. 2010 (CEST)
Damit´s nicht in der Versenkung verschwindet, möchte ich die Experten hier auf meinen Überarbeiten-Hinweis aufmerksam machen. Näheres steht auf der Artikel-Disk. -- Chaddy · D – DÜP – 21:42, 21. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, ich habe hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualit%C3%A4tssicherung
gestern einen Eintrag zu o.g. Artikel unter September 2010 gemacht und heute im Artikel einen Baustein gesetzt. Habe ich das so richtig gemacht? Sorry, wenn ich da irgendeinen Mist gebaut haben sollte. Wäre nett, wenn mir sonst jemand die genaue Vorgehensweise erklären könnte. Vielen Dank. --Zen und die Kunst 22:56, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Abgesehen davon dass er als Person in die Sektion 'Personen' gehört ist alles okay ;) -- MSGrabia 02:33, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, der Seitenaufbau ist sehr komplex, aber jetzt habe ich es gesehen. Dank nochmal. Gruß --Zen und die Kunst 14:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, ich habe in letzter Zeit den Artikel zum Mexikanischer Film erstellt. Es ist mein erster großer Hauptartikel und noch im Entstehen. Da ich nicht weiß, ob ihr das Schreibwettbewerbs-Review auf dem Schirm habt, wollte ich hier einmal um Review und Hinweise/Tips bitten. Was gehört noch erwähnt? Was gekürzt? Was ausgebaut? Was verändert? etc. Leider hab ich auch keinen Artikel finden können, der mir da wirklich Vorbild sein könnte. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 23:39, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Also ich habe zwar keine Ahnung, was beim Schreibwettbewerb gewünscht ist, aber auf den ersten Blick ist der Artikel zu lang, obwohl er eigentlich gut strukturiert und auch eine Kurzübersicht in der Einführung bietet. Trotzdem kann man vielleicht überlegen, ob man zu einzelnen Abschnitten Kürzungen und Auslagerungen vornehmen kann.--Kmhkmh 00:07, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Also für meinen Maßstab (ich hab da einiges an Erfahrungen bei Olympia und Künstlern) ist bei diesem Thema eine Artikellänge von rund 150 Kilobite im Rahmen des vertretbaren. -- Julius1990 Disk. Werbung 00:14, 6. Sep. 2010 (CEST) PS: Österreichische Filmgeschichte ist zum Beispiel 190 kb lang. -- Julius1990 Disk. Werbung 06:34, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Also wenn Vergleichartikel ähnlich lange sind, ist in diesem Sinne sicher in Ordnung, auch im Hinblick auf den Schreibwettbewerb. Allerdings sehe ich das persönlich von einem allgemeineren Standpunkt aus. Es ist ja inzwischen ein häufiger (auch extern) zu hörender Kritikpunkt, dass WP-Artikel eine Tendenz entwickeln zu lang zu werden. Die (extreme) Länge von Artikeln fängt dann an die Funktion einer Enzyklopädie oder eines Lexikon, die wichtigsten Dinge zu einem Begriff schnell nachschlagen zu können, zu behindern. Auch wird bei so langen Artikeln schon langsam die Grenze zu kurzen Monographien erreicht, was auch in einem gewissen Grad im Widerspruch zu "WP ist not a textbook steht". In den deutschen RL scheint es (inzwischen) keine Richtungsvorgaben für (maximale) Artikellängen (mehr) zu geben, aber auf en.wp wird z. B. empfohlen ab einer Größe von 40kb (ohne Fußnoten) eine Aufteilung in mehrere Lemmata in Erwägung zu ziehen. Ich habe deinen Artikel mal in ein pdf umgewandelt und da komme ich auf 24 Seiten ohne Fußnoten.--Kmhkmh 17:43, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist eine rein quantitative Betrachtung, die keinem Artikel gerecht wird (und die wohl auch deiner Wikiphilosophie entspricht (mein ich ganz wertfrei) und en.wiki ist mit der sehr oft unterirdischen Qualität, man vergleiche nur meinen Artikel mit seinem en:-Pendant auch kein Maßstab). Es ist ein Hauptartikel, der muss einen Überblick über das Thema bieten. Das tut er. Könnte ich etwas weglassen, ohne das eine Entwicklung gegenüber anderen im Artikel unzulässig abgewertet wird? Das könnte ich nicht, viel mehr habe ich mich bereits auf die wichtigsten Aspekte eines riesigen Themas konzentriert und stelle allgemeine Entwicklungen anhand einiger Beispiele jeweils da. Zugegeben der Artikel ist lang (was ich wie vorstehend erkläre und verteidige), dennoch ist über Überschrift der Artikel für den Leser gut und leicht erschließbar. Er findet schnell zu genau dem Aspekt, der von ihm für Interesse ist (Goldenes Zeitalter, Neue Entwicklungen, Beginn des Films, Niedergang etc.). Der Artikel ist also gut nutzbar. Dann noch die Frage, wohin ließe sich denn etwas auslagern (was ich ohne Qualitätsverlust für diesen Artikel nicht für möglich halte)? Es gibt keine Artikel, weil das Thema bisher gar nicht behandelt wurde. Und auch dann, ließen sich zwar Unterartikel anlegen, was zwangsläufig irgendwann kommt, diese können jedoch nur diese Kurzübersicht weiter vertiefen. Anyway mit quantitativen Betrachtungen ist weder mir noch dem Artikel geholfen. Viel mehr bräuchte ich Feedback zu Unklarheiten, Fehlern, fehlenden Aspekten etc. bzw. schlicht Reviews. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 18:02, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Naja du wolltest doch ursprünglich wissen, was "gekürzt und ausgebaut" werden kann. Das kann man ja auch als "gekürzt und ausgelagert" verstehen. Natürlich gibt es keine existierenden Auslagerungen, auf die zu verweisen könntest, allerdings kannst du ja selbst erzeugen. D.h. du könntest einige der längeren Oberkapitel in Auslagerungslemmata umwandeln und im Übersichtsartikel eine gekürzte Form ohne Unterkapitel anbieten. Ich sage auch nicht, dass man dies unbedingt so machen muss, sondern dass ich es persönlich für eine bessere Lösung halte.--Kmhkmh 18:58, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Damit meinte ich Hinweise wie "de Fuentes könnte etwas kürzer behandelt werden" etc. ;) Die einzelnen Abschnitte würden keinen vernünftigen Stub abgeben, weil die Unterartikel zum einen breiter aug´fgestellt sein müssten und ganz andere Anlagen erfordern. Auch würde eine weitere allgemeine Kürzung die Zusammenhänge im Hauptartikel vollkommen entstellen. Aber da haben wir wohl vollkommen gegenteilige Ansichten ... muss ja nicht schlecht sein, ich kann aber beim Schreiben nicht meiner Wikipediaphilosophie zuwiderhandeln und habe mit Artikel in dieser Liga bisher auch nur gute Erfahrungen gemacht, so lang sie gut geschrieben sind. Da hat dieser Artikel noch Luft, aber das wird schon noch. -- Julius1990 Disk. Werbung 19:31, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Langweilt ein Artikel, so ist er zu lang. Lässt er mich mit einem starken Hunger nach mehr Details zurück, ist er zu kurz. Dazwischen liegt die richtige Länge... Nur sind diese Empfindungen recht subjektiv. Also lasst die Autoren machen! – Filoump 18:46, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Damit meinte ich Hinweise wie "de Fuentes könnte etwas kürzer behandelt werden" etc. ;) Die einzelnen Abschnitte würden keinen vernünftigen Stub abgeben, weil die Unterartikel zum einen breiter aug´fgestellt sein müssten und ganz andere Anlagen erfordern. Auch würde eine weitere allgemeine Kürzung die Zusammenhänge im Hauptartikel vollkommen entstellen. Aber da haben wir wohl vollkommen gegenteilige Ansichten ... muss ja nicht schlecht sein, ich kann aber beim Schreiben nicht meiner Wikipediaphilosophie zuwiderhandeln und habe mit Artikel in dieser Liga bisher auch nur gute Erfahrungen gemacht, so lang sie gut geschrieben sind. Da hat dieser Artikel noch Luft, aber das wird schon noch. -- Julius1990 Disk. Werbung 19:31, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Naja du wolltest doch ursprünglich wissen, was "gekürzt und ausgebaut" werden kann. Das kann man ja auch als "gekürzt und ausgelagert" verstehen. Natürlich gibt es keine existierenden Auslagerungen, auf die zu verweisen könntest, allerdings kannst du ja selbst erzeugen. D.h. du könntest einige der längeren Oberkapitel in Auslagerungslemmata umwandeln und im Übersichtsartikel eine gekürzte Form ohne Unterkapitel anbieten. Ich sage auch nicht, dass man dies unbedingt so machen muss, sondern dass ich es persönlich für eine bessere Lösung halte.--Kmhkmh 18:58, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist eine rein quantitative Betrachtung, die keinem Artikel gerecht wird (und die wohl auch deiner Wikiphilosophie entspricht (mein ich ganz wertfrei) und en.wiki ist mit der sehr oft unterirdischen Qualität, man vergleiche nur meinen Artikel mit seinem en:-Pendant auch kein Maßstab). Es ist ein Hauptartikel, der muss einen Überblick über das Thema bieten. Das tut er. Könnte ich etwas weglassen, ohne das eine Entwicklung gegenüber anderen im Artikel unzulässig abgewertet wird? Das könnte ich nicht, viel mehr habe ich mich bereits auf die wichtigsten Aspekte eines riesigen Themas konzentriert und stelle allgemeine Entwicklungen anhand einiger Beispiele jeweils da. Zugegeben der Artikel ist lang (was ich wie vorstehend erkläre und verteidige), dennoch ist über Überschrift der Artikel für den Leser gut und leicht erschließbar. Er findet schnell zu genau dem Aspekt, der von ihm für Interesse ist (Goldenes Zeitalter, Neue Entwicklungen, Beginn des Films, Niedergang etc.). Der Artikel ist also gut nutzbar. Dann noch die Frage, wohin ließe sich denn etwas auslagern (was ich ohne Qualitätsverlust für diesen Artikel nicht für möglich halte)? Es gibt keine Artikel, weil das Thema bisher gar nicht behandelt wurde. Und auch dann, ließen sich zwar Unterartikel anlegen, was zwangsläufig irgendwann kommt, diese können jedoch nur diese Kurzübersicht weiter vertiefen. Anyway mit quantitativen Betrachtungen ist weder mir noch dem Artikel geholfen. Viel mehr bräuchte ich Feedback zu Unklarheiten, Fehlern, fehlenden Aspekten etc. bzw. schlicht Reviews. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 18:02, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Also wenn Vergleichartikel ähnlich lange sind, ist in diesem Sinne sicher in Ordnung, auch im Hinblick auf den Schreibwettbewerb. Allerdings sehe ich das persönlich von einem allgemeineren Standpunkt aus. Es ist ja inzwischen ein häufiger (auch extern) zu hörender Kritikpunkt, dass WP-Artikel eine Tendenz entwickeln zu lang zu werden. Die (extreme) Länge von Artikeln fängt dann an die Funktion einer Enzyklopädie oder eines Lexikon, die wichtigsten Dinge zu einem Begriff schnell nachschlagen zu können, zu behindern. Auch wird bei so langen Artikeln schon langsam die Grenze zu kurzen Monographien erreicht, was auch in einem gewissen Grad im Widerspruch zu "WP ist not a textbook steht". In den deutschen RL scheint es (inzwischen) keine Richtungsvorgaben für (maximale) Artikellängen (mehr) zu geben, aber auf en.wp wird z. B. empfohlen ab einer Größe von 40kb (ohne Fußnoten) eine Aufteilung in mehrere Lemmata in Erwägung zu ziehen. Ich habe deinen Artikel mal in ein pdf umgewandelt und da komme ich auf 24 Seiten ohne Fußnoten.--Kmhkmh 17:43, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Also für meinen Maßstab (ich hab da einiges an Erfahrungen bei Olympia und Künstlern) ist bei diesem Thema eine Artikellänge von rund 150 Kilobite im Rahmen des vertretbaren. -- Julius1990 Disk. Werbung 00:14, 6. Sep. 2010 (CEST) PS: Österreichische Filmgeschichte ist zum Beispiel 190 kb lang. -- Julius1990 Disk. Werbung 06:34, 6. Sep. 2010 (CEST)
Foto von Gy. Trebitsch
Wenn ich bei google unter Gyula Trebitsch das Stichwort Bild eingebe, kommt für meine Begriffe unter Wikipedia ein falsches Foto und zwar wohl eins von Peter Tamm. Schlage vor, es zu berichtigen. ---tonibecht (nicht signierter Beitrag von Tonibecht (Diskussion | Beiträge) 05:27, 12. Sep. 2010 (CEST))
- Der Artikel Gyula Trebitsch hat gar kein Foto.--
HAL 9000 05:50, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Und was Google sich in seiner Bildersuche zusammenreimt liegt nicht in unserer Verantwortung. --
HAL 9000 06:00, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Und was Google sich in seiner Bildersuche zusammenreimt liegt nicht in unserer Verantwortung. --
- Richtig. Gemeint ist vermutlich, dass bei der Google-Bildersuche nach "Gyula Trebitsch" auch der Wikipedia-Artikel Ehren-Schleusenwärter als Ergebnis angezeigt wird, weil dieser den Namen Gyula Trebitsch und ein Bild enthält, das aber in der Tat nicht Trebitsch zeigt, sondern Peter Tamm. Das ist aber im Artikel auch korrekt so beschriftet, ebenso in der Bildbeschreibung auf Commons. Die Ergebnisse der Google-Bildersuche nach "Gyula Trebitsch" enthalten übrigens eine ganze Reihe von Bildern, die andere Personen zeigen, etwa auch Papst Johannes Paul II. – den Zusammenhang erkennt man erst, wenn man die jeweiligen Links anklickt. Das gilt bei der Google-Bildersuche immer. Für diesbezügliche Änderungsvorschläge wäre Google die richtige Adresse, nicht die Wikipedia. --Amberg 06:04, 12. Sep. 2010 (CEST)
Kategorien für Kinder- und Jugendsendungen
Hallo! Im Bereich der Kinder- und Jugendsendungen gibt es zur Zeit drei Kategorien: Kategorie:Kindersendung (Fernsehen), Kategorie:Jugendsendung (Fernsehen), Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehserie. Diese scheinen sich etwas unglücklich zu überschneiden; meiner Meinung nach fehlt ihnen eine gemeinsame Oberkategorie. Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehserie ist derzeit nicht ganz logisch eine Unterkategorie von Kategorie:Jugendsendung (Fernsehen). Vorschlag für ein neues Kategoriensystem:
Und falls eine weitere Aufspaltung sinnvoll ist:
--Katimpe 02:14, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Warum eigentlich nicht
- ? – Filoump 18:51, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Zwischen den Serien (und auch Sendungen?) für Kinder und Jugendliche ist schwer zu unterscheiden. Da hätte ich lieber eine für beides, dann ist das einfacher.
DVD Veröffentlichung
Ich wollte fragen ob diese Teilveröffentlichung la 2.1 noch wichtig sind, wenn die komplette Staffel schon erschienen ist. -- Serienfan2010 17:09, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Um welchen Artikel handelt es sich? --Djmirko 17:14, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Desperate Housewives. -- Serienfan2010 17:15, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Mir persönlich reichen die VÖs zu den kompletten Staffeln. Andere Meinungen dazu? Gruß --Djmirko 17:17, 14. Sep. 2010 (CEST)
- EDIT:Außerdem sind in dem genannten Artikel ja die kompletten eher erschienen als die Teilstaffeln. Spricht also noch mehr dafür nur die kompletten Staffeln zu erwähnen. Gruß. --Djmirko 17:19, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Das stimmt so nicht. Erst erscheinen die Teilstaffeln, dann die komplett Versionen. Von mir aus reichen auch die kompletten Staffeln. --DH93 (Diskussion) 17:26, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Halte ich für unsinnig. Schafft auch Inkonsequenzen, weil bei Grey's Anatomy es z.B. andersrum geht. Also bin ich schwer dafür, alle DVD-Veröffentlichungen unter dieser Überschrift zu erwähnen. -- Julius1990 Disk. Werbung 17:28, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Das stimmt so nicht. Erst erscheinen die Teilstaffeln, dann die komplett Versionen. Von mir aus reichen auch die kompletten Staffeln. --DH93 (Diskussion) 17:26, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Desperate Housewives. -- Serienfan2010 17:15, 14. Sep. 2010 (CEST)
Filmografie chronologisch oder umgekehrt?
Sollten die Filme in Artikeln über SchauspielerInnen chronologisch sortiert sein oder umgekert? Wo finde ich die entsprechenden Richtlinien hier auf Wikipedia? --Seth Cohen 23:26, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Chronologisch. Sie fangen immer mit dem ältesten Eintrag an und der jüngste steht dann ganz unten. Siehe dazu WP:RLFF#Filmografien. XenonX3 - (☎:±) 23:29, 15. Sep. 2010 (CEST)
