Zum Inhalt springen

Wikipedia:Grafikwerkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2010 um 04:26 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2010/August archiviert - letzte Bearbeitung: Trollhead (14.09.2010 18:02:50)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox

Willkommen in der Grafikwerkstatt!

In der Grafikwerkstatt werden alle Arten bereits vorhandener Grafiken, Zeichnungen, Diagramme und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia verbessert. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg. Wer einen Vorschlag für eine zu verbessernde Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“.

Parallel zu dieser Seite existieren die Fotowerkstatt und die Kartenwerkstatt, in denen Fotos, Abbildungen und Karten verbessert werden.

Wünsche zur Erstellung neuer Grafiken gehören auf die Unterseite Grafikwünsche.

Alte Abschnitte werden automatisch archiviert.

Abkürzung: WP:GWS
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv.



Auf diese eigentlich schöne Grafik von Benutzer:Rubisco bin ich zufällig gestoßen (in en:Collagen). Wäre schön, wenn jemand eine SVG daraus macht, am besten auch gleich international (da die Grafik in mehreren Wiki-Sprachausgaben verwendet wird). ––Bender235 17:18, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da die Grafik in der en-WP verwendet sind, könntest du auch unter en:Wikipedia:Graphic Lab/Illustration workshop eine Anfrage stellen. --Leyo 18:58, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mich mal dran versuchen... Viele Grüße, --Sponk 17:11, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine SVG-Version samt Übersetzungen auf Commons hochgeladen. Bei Gefallen bitte Einbauen. Viele Grüße, --Sponk 23:59, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich finde deine Version(en) sehen gut aus, aber inhaltlich scheinst du einiges verändert zu haben. Ich bin kein Chemiker, kann also schlecht beurteilen ob das etwas ausmacht. Kannst du kurz erklären, warum du einige Dinge aus der Originalgrafik entfernt hast? ––Bender235 19:14, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich wurde nur die symbolisch dargestellte Lysyloxydase entfernt, oder? Beim Rest handelt es sich um kleine Verbesserungen. --Leyo 23:59, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Bender235! Leyo hat Dir ja schon auf Deine Frage geantwortet (Danke dafür). Hier noch eine kurze Stellungnahme von mir: Weggelassen habe ich in der Tat nur die meiner Meinung nach redundante schematische Darstellung der Lysyloxidase (gelbe Kreise mit Pfeil). Die Stöchiometrie der Reaktionsgleichungen wurde korrigiert, die rechtsgängige Tripelhelix des Tropokollagens visualisiert und die chemischen Strukturen in Anlehnung an WP:WEIS erstellt. Ich hoffe Deine Bedenken damit zerstreut zu haben. (Für Bilder- und Grafikwünsche aus dem Bereich der (Bio-)Chemie gibt es übrigens auch noch WP:RC/BW.) Viele Grüße, --Sponk 19:30, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Grafik in der Zwischenzeit im o.g. Artikel eingebaut. Nur wird dort Lysyloxidase bisher gar nicht erwähnt, sondern nur Lysylhydroxylase… --Leyo 19:37, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Leyo! Das ist mir auch schon aufgefallen. Ich glaube aber dass das eher ein Thema für WP:RC ist. Die Lysylhydroxylase führt mWn nur eine Hydroxygruppe in die Lysin-Seitenkette ein. Die Lysyloxidase wandelt dagegen die terminale Aminogruppe in eine (zur Quervernetzung notwendige) Carbonylgruppe um. Viele Grüße, --Sponk 19:56, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, wunderbar. Und der Einbau in den Artikel ist auch schon erledigt. Dann vielen Dank! --Bender235 01:33, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Grafik fehlt die genaue Angabe des Collagentyps, von denen es ein paar gibt. "tropocollagen" kann ich in UniProt nicht zuordnen. PMID 15299013 sagt mir, dass sich nicht alle Collagene wie das in der Grafik verhalten. Täusche ich mich? Generell ist bei Proteinen alles noch komplexer als man denkt. -- Ayacop 11:58, 17. Aug. 2010 (CEST) PS: Es handelt sich doch um Lysyloxidase, siehe EC 1.4.3.13. Siehe auch [1], wo von peptidyl lysine residues in precursors to fibrous collagen and elastin die Rede ist.[Beantworten]

PPS:Ausführliche Grafik in PMID 9587142. -- Ayacop 12:23, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ayacop! Danke für das Heraussuchen dieses interessanten Artikels. Der Artikel bestätigt den grundlegenden Reaktionsverlauf der Abbildung. Der dargestellte Reaktionsverlauf bleibt aber auf dem Schritt der Aldolkondensation stehen und vernachlässigt die weitere Quervernetzung zum Desmosin-System, die mit einer Reduktion des ebenfalls vernachlässigten Quervernetzungsmechanismus über ein Imin einhergeht. Diese weiteren Folgereaktionen würde ich wenn, dann in einer eigenen Abbildung darstellen, da die hier erstellte Grafik mEn sonst zu überfrachtet würde. Viele Grüße, --Sponk 07:46, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kartensymbole für Wikipedia-POI's auf OpenStreetMap-Karte II

Fortsetzung von Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche/Archiv/2010/Juni#Kartensymbole für Wikipedia-POI's auf OpenStreetMap-Karte

Hallo... nach der Sommerpause hab ich an der Baustelle etwas weitergearbeitet. Die Symbole sind nun alle nochmal etwas abstrahiert. Sofern die Symbolik Zuspruch findet, würde ich ggf noch ein paar alternative Varianten hochladen. --alexrk 14:51, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eigentliich eine Möglichkeit, die Pictogramme auf der Hauptseite einer Frischzellenkur zu unterziehen? Oder muss dafür erst ein Meinungsbild stattfinden? Gruß, Elvaube Disk 15:15, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was schwebt dir denn vor? --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:28, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also die Frage habe ich mir eigentlich schon länger gestellt. Aber dann habe ich hier gesehen, dass sich jemand darum kümmert, der Wikipedia vielleicht ein neues Erscheinungsbild zu geben (betrifft Hauptseite) und da passen die althergebrachten Icons nicht mehr hin. Wenn man zugrundelegt, dass Vector der Standard-Skin ist. Daher denke ich an runde Icons (weißer Hintergrund, grau/blauer Rahmen) mit Pictogrammen zu den unterschiedlichen Themengebieten. Vielleicht sollte man so etwas einmal an einen größeren Leser-/Interessentenkreis lenken? Vielleicht ist die Meinung ja gar nicht, wie ich es empfinde, hier etwas neues zu entwerfen. Das Änderungen nur recht schmerzlich angenommen werden haben wir ja schließlich bei der Einführung von eben dem Vector-Skin gesehen. Gruß, Elvaube Disk 18:12, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hättest die Möglichkeit eine Art offenes Brainstorming zu initieren. Du erstellst eine Arbeitsseite und schreibst einen Wettbewerb im Kurier aus und dann schaust einfach mal wohin die Vorschläge gehen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:15, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut, auf der anderen Seite verzichten die engl. und frz. Schwesterprojekte auf ihren Hauptseiten auf solche Icons. Gruß, Elvaube Disk 18:19, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wappen der Stadt Norden

Beim heutigen Artikel des Tages ist ein gif Wappen drin. Könnte das noch jemand in .svg konvertieren. Leider hab auch ich hier keine gescheide pdf gefunden ([2]) --Calle Cool 16:10, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dieser Version sieht man, dass der Umhang rot ist, allerdings sehen die Sporenräder anders aus. Gruß, Elvaube Disk 20:28, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Wappen ist zwar nicht mehr auf dem heutigen Artikel des Tages, aber trotzdem: Hier ist das SVG. --Xavax 10:24, 31. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! Kann das Wappen evtl. noch nachträglich koloriert werden, wenn ich bei der Stadt Norden nachfrage, wie es aussieht oder wenn ich evtl. eine andere Wappenvorlage erhalte? Gruß, Elvaube Disk 11:52, 31. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na klar --Xavax 12:56, 31. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Mail ist raus, mal schauen, wann die Antwort kommt. Gruß, Elvaube Disk 20:35, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Parteien in den Niederlanden

Parteien in den Niederlanden 1918-1945

Hallo, hier mein erster Versuch mit einem SVG. Ich habe es in OOo Draw erstellt, aber anscheinend hat das Programm Schwierigkeiten mit dem SVG-Export? Das Resultat sah immer sehr verunstaltet aus. Ich habe dann Copy and Paste nach Inkscape gemacht, und das kommt jetzt dabei heraus. Es scheint mir, als ob es etwas zusammengedrückt links und rechts ist. --Ziko 18:05, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht wirklich erkennen, was du meinst. Denn der Vergleich mit deiner originalen OOo-Draw-Zeichnung ist ja nicht möglich. Mir erscheint die Grafik richtig zu sein.
Kann es sein, dass du das Schriftersetzungsproblem meinst? Denn Wikipedia kann natürlich nur Schriften verwenden, die auf den WP-Server installiert sind, wesshalb der von dir benutzte Font, wenn er davon abweicht, ausgetauscht wird. Das führt möglicherweise zu einem Versatz der Textposition oder zu einer veränderten Laufweite des Fonts gegenüber der originalen Schrift. Dann hängt der Text manchmal rechts über. Das Blöde ist, dass das Schriftverhalten in kleiner Darstellung (im Thumbnail) anders ist, als bei einer großen vollständigen Wiedergabe.
Meinst du vielleicht das? Wenn ja, musst du die Grafik in Inkscape so anpassen, dass die Schriften nicht über den rechten Rand des Feldes in dem sie stehen sollen hinausragen. Benutze am Besten eine von den auf dem WP-System installierten Schriften. --Xavax 14:59, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah so, danke! An die Schriften habe ich nicht gedacht; es ist einfach Arial Narrow. Eventuell ist das Standardbild bei Inkscape schmaler als in OOo. Ich habe einfach herüberkopiert und musste nichts anpassen, damit links und rechts alles hineinpasst. Nur eben mein Eindruck, dass es schmaler geworden ist.--Ziko 15:54, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wappen von Kongo - schon in svg umgewandelt

Hallo Grafikwerker, das Logo wurde netterweise von einer IP vektorisiert (WP:RB#SVG-Datei aus GIF.). Leider weist es meiner Meinung noch einige Mängel auf:

  1. Schrift wird nicht gerendert
  2. weiße Linien auf ganz rechtem Bein
  3. Rüsselform

Ich habe keine Ahnung von Wappen - vielleicht das ja eh egal. Wäre schön wenn das noch jmd. verbessern könnte. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:55, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab ein paar Änderungen durchgeführt. Das Wappen hat auch noch sonstige div. Mängel, dann müsste man allerdings so ziemlich alles neu zeichnen, wozu ich ehrlich gesagt, momentan keine Lust habe.--Fornax 08:54, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

An --Fornax sorry das ich das Ergebnis meiner Arbeit der Allgemeinheit zur Verfügung stellen wollte. (nicht signierter Beitrag von 85.239.121.124 (Diskussion) 11:09, 3. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Hallo liebe IP, das ist ganz sicher nicht geringschätzend von Fornax gemeint. Hier ist eben eine Werkstatt. ;)
@Fornax, ist das svg schlechter als das gif? Sollte also vorerst das gif in den Artikeln bleiben? Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:26, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem mit diesen Vektorisierungen von einer nicht so hoch aufgelösten Rastervorlage besteht immer darin, dass man bestimmte Details nicht gut "rüberbringt". Da gehört dann schon etwas Erfahrung und "Fingerspitzengefühl" dazu. Manchmal geht das auch gar nicht. Insgesamt halte ich tatsächlich die GIF-Datei für besser, da einfach in der SVG-Datei zu viele "Vereinfachungen" durchgeführt wurden (teilweise erzwungenermaßen). Aber das ist meine persönliche Meinung. Mit einem nicht signierten Kommentar von einer IP kann und will ich das allerdings auch nicht ausdiskutieren. Gruß,--Fornax 17:19, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr nachvollziehbare Meinung, danke. Ja, manche Details sind anders. Denn bleibt das gif vorerst in den Artikeln. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:23, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Formax - danke für die Belehrung - aber mit Erfahrung und Fingerspitzengefühl hat Dein Betrag recht wenig zu tun - eher mit "Hau ab". Warum diskriminierst Du andere? Wiki will doch für alle Mitstreiter ein offenes Ohr haben. Ich weiss ausweichen ist bequemer. Ich weiss auch das ich damit wieder der Buhmann bin - aus dem vorhergehenden Beitrag entnehme ich das Du mich für ein Vollidot hälst. @Saibo - Du kannst ruhigen gewissens alle Grafiken entfernen. Damit kann ich sehr gut leben. (nicht signierter Beitrag von 85.239.121.124 (Diskussion) 19:19, 3. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Cool down IP! Hier sagt keiner "Hau ab"! Ich habe es in den Jahren jedenfalls noch nie erlebt. Und dein Beitrag ist willkommen. Aber eine sachliche Meinung zu einem Sachverhalt, kannst du bestimmt annehmen. Vielleicht geht darin auch mal so manches Augenzwinkern zwischen den Zeilen verloren. Auf gute Zusammenarbeit! --Xavax 00:32, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@85.239.121.124: Wie kommst du nun darauf, dass ich die Grafiken entfernen will? Ich habe mir doch die Arbeit gemacht und sie extra erst hochgeladen, da werde ich sie doch ganz sicher nicht nun schon wieder löschen wollen. Ich hoffe du beruhigst dich etwas und merkst, dass die meisten hier sehr nette Zeitgenossen sind. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:30, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@IP: 1. Herzlich willkommen ! 2. "Warum diskriminierst Du andere?". Ich habe lediglich über das Wappen gesprochen und m.E. ziemlich sachlich dazu meine Meinung gesagt. 3."Ich weiss ausweichen ist bequemer". Versteckst Du Dich deswegen hinter nicht signierten Beiträgen?. 4."Ich weiss auch das ich damit wieder der Buhmann bin". Hattest Du schon öfters den Eindruck, der "Buhmann" zu sein, wenn ja, weshalb ? Vielleicht könnte man das Problem lösen. 5. "aus dem vorhergehenden Beitrag entnehme ich das Du mich für ein Vollidot hälst." Da ist Deine Phantasie mit Dir durchgegangen, was jedoch für Beiträge zur Wikipedia nicht schädlich sein muss. Also bitte setze Deine schöpferische Kraft weiterhin für die Wiki ein, denn dort wird sie gebraucht. Gruß,--Fornax 08:36, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Buchcover als svg neu erstellen

Der jpeg Kompressionsalgorithmus kommt offenbar nicht mit dem harten Kontrast des Bildes zurecht, was zu stark sichtbaren Kompressionsartefakten führt. Es wäre also gut, wenn da jemand ein svg draus machen könnte.--Trockennasenaffe 12:57, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oder einfach ein png. Mediawiki komprimiert die jpgs leider sehr stark. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:39, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Das ist eine deutliche Verbesserung, wobei ich denke, das svg hier noch besser wäre.--Trockennasenaffe 18:44, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja klar, wenn jemand sich die Mühe macht exakt die Schrift herauszufinden, ist ein svg besser. png aber: kleiner Aufwand, große Wirkung. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:32, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Schriftarten sind (von oben nach unten) DTC Franklin Gothic M00, Tee Franklin Medium, Farnham Display Medium. Also, falls die wer hat... --Mouagip 17:01, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wie hast du das herausgefunden? :) Wir könnten natürlich auch einfach den Verlag nach einer Vektorversion fragen. Aber das Buchcover als svg zu haben ist ziemlich nebensächlich - würde ich sagen. --Saibo (Δ) 17:07, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, da hast du wohl Recht. Zumal die Qualität der PNG tadellos ist. Man könnte mit einer Vektorversion höchstens Speicherplatz sparen. Wie ich das rausgefunden habe? Es gibt da ein Tool namens WhatTheFont, das sucht Schriftarten anhand von Bildern. Bei einer so großen Vorlage mit der Qualität hat man eine fast 100%ige Chance die richtige Schriftart zu finden. --Mouagip 17:35, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf den Servern würde es keinen Speicherplatz sparen - im Gegenteil: es käme sogar noch mehr Speicherbedarf hinzu (nämlich das svg und seine png-Vorschaubilder), denn das png und jpg wäre (auch, wenn sie "gelöscht" würden) nie weg. Speicherplatz sparen würden wir hingegen paradoxerweise, wenn wir uns nicht darüber Gedanken machen würden, ob man durch eine svg-Version Speicherplatz spart (weniger Versionen dieser Diskussionsseite). ;-)
Danke für den Link – gespeichert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:52, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ASFA und TFA

Kann jemand bitte die Logos vektorisieren? Beim zweiten wird es echt schwer (oder unmöglich), weil die Schrift nicht lesbar ist. Vielen Dank, --Jakob Gottfried 10:54, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ersteres ist erledigt. Datei:Logo American Samoa Football Association (alt).svg. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:43, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wappen Kircheib

Im Ortsartikel Kircheib fehlt bisher das Wappen, es ist zu finden unter http://www.kircheib.de/bilder/wappen.gif. Kann bitte jemand das Wappen in das .png-Format (oder was sonst üblich ist) übertragen und hochladen? Gruß und Danke vorab --Update 22:36, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werde mich an einer Vektorgrafik versuchen.--Fornax 17:28, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte sich dem jemand annehmen. Einfach Rechtschreibkorrektur, aber ich kann die Graphik nicht dementsprechend bearbeiten. Danke jodo 14:18, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

done. Die Beschriftung war ein Pfad, hab sie gegen echten Text in einem der SVG-Fonts ausgetauscht, jetzt kann man es auch als Text bearbeiten. —mnh·· 16:03, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. Wikijunkie Disk. (+/-) 16:26, 14. Sep. 2010 (CEST)

Jpg in svg mit Inkscape umwandeln

Hallo Grafikwerkstatt,

ich vermute zwar dass diese Frage schon einmal gestellt wurde, konnte aber nichts finden. Da ich öfters Logos und ähnliches Hochlade, würde ich das in Zukunft gerne in svg tun. Dazu habe ich mir Inkscape rausgesucht. Meine Frage nun:

Muss man einfach ein .jpg öffnen und dann bei "speichern unter" .svg auswählen oder wie läuft das ab ??? Oder ist das was beim Abschnitt "Bitmap-Konverter: Vektorisierer und Tracer" steht eine Anleitung ? Weil daraus werde ich irgendwie auch nicht so ganz schlau...

Danke schoneinmal für eure Hilfe :) Trollhead 16:33, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, da muss ich dich enttäuschen. So einfach ist das wahrlich nicht. Du brauchst um SVG zu erstellen passende Vektordaten, vorzugsweise in PDF, EPS, CDR, etc. Eine JPG musst du in SVG umwandeln, idealerweise durch tracen oder Neuzeichnen. Für jemanden der noch nie mit Inkscape gearbeitet hat wird das sicher nicht einfach. Wenn du einfach ein JPG als SVG abspeicherst erzeugst du kein echtes SVG (was ja ein Vektorformat ist), sondern ein SVG mit eingebettetem JPG (ein Rasterformat). Solche SVGs brauchen wir nicht, da sie keinen Mehrwert darstellen, als wenn man direkt JPG oder PNG hier hochlädt. Lad lieber weiter als PNG oder JPG hoch. Oder versuch dich an Vektordaten. Zu finden in offiziellen PDFs oder in Datenbanken wie www.brandsoftheworld.com . Liebe Grüße. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:38, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, weil komplett ohne Bildbearbeitungskenntnisse bin ich nicht, ich arbeite relativ oft mit Gimp, daher kenn ich mich schon etwas aus. Was ist aber eigentlich "Tracen" und wie macht man das ? Ich nehme mal an, dass wird dein "versuche dich an Vektordaten" sein, oder ? ;)

Trollhead 16:51, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beim tracen wandelt ein Programm Rasterdaten in Vektordaten um. Gibt meist, wenn die Vorlage nicht gut ist, eher unschöne unscharfe Ergebnisse, die manuell nachbearbeitet werden müssen. GIMP ist halt ein Bearbeitungsprogramm für Rasterbilder, Inkscape halt für Vektordaten. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:33, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Trollhead: Bildbearbeitungsprogramme wie "Gimp" haben nicht viel mit Vektorprogrammen wie "Inkscape" zu tun. Da muss man sich schon eine Zeit lang einarbeiten. Ich würde an Deiner Stelle erstmal eines der zahlreich vorhandenen Tutorials für "Inkscape" einsehen, da Dir offenbar alle Grundlagen der Vektorbearbeitung fehlen. Gruß,--Fornax 17:41, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
So sehr unterscheiden sie sich nun auch nicht. Ist recht gut mit dem Pfadtool aus Gimp vergleichbar, jedoch in der Hinsicht komfortabler und mächtiger. Kam ja auch ursprünglich aus der Pixel-Welt und habe mich dann aber sehr schnell mit Inkscape zurechtgefunden. Wie die Bilder beweisen. Wichtig ist halt den Umgang mit dem Node-Tool zu erlernen und dann ist der Rest eigentlich nur noch Spielerei. -- (AAW) 17:50, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Krass, das hast du mit so nem Programm gezaubert ?!?!? Respekt ! Trollhead 17:55, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich mag halt Vektorgrafik, da man sich nicht verzeichnen kann. Ist ja schließlich alles auch im Nachhinein bearbeitbar, was einem Korrekturen sehr erleichtert. -- (AAW) 17:58, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Inkscape hat selbst einen Tracer eingebaut. Den kannst du verwenden indem du erst in Inkscape ein Rastergrafik (PNG/JPG/...) importierst und diese dann über den Menüpunkt Pfad -> Vektorisieren (müsste der dritte Eintrag sein) umwandelst. Dabei gibt es verschiedene Optionen die aber recht gut beherrschbar sind. Anschließend liegen die Vektor-Daten (Objekte) über dem Bild, welches du dann entfernen solltest. Jetzt siehst du auch am besten wie gut das Tracing funktioniert hat. Erwarte hier auch von den besten Einstellungen keine absolut überwältigenden Ergebnisse. Dabei werden vor allem recht viele Punkte erzeugt, wovon man in der Regel einen Großteil manuell löschen kann. Sowieso sollte das Knoten/Node-Tool dein bester Freund werden. Zudem empfiehlt sich die Arbeit mit Layern. Dadurch kannst z.B. die Grafik im Hintergrund lassen und Details verbessern, die durch die Vektorisierung/Tracing nicht perfekt umgesetzt wurden. Beim Speichern solltest du darauf achten, das du keine Bilder mehr eingebunden hast. Sonst werden die SVGs nach dem Upload auf Wikipedia/Commons nicht dargestellt. -- (AAW) 17:46, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Uff... ok, ich sehe schon, dass wird was längeres... Dazu fehlt mir heute und wahrscheinlich auch in nächster Zeit die Zeit dafür.(Werde das ganze aber im Hinterkopf behalten und irgendwann dann auch svgs hochladen) Warum ich konkret frage:
Einer aus der en:WP hat fast alle Logos zu den Norwegischen Nationalparks aus den jeweiligen Broschüren dafür (PDFs) in svg umgewandelt und in der en:WP hochgeladen. Daraufhin habe ich diese (nat. mit Namens- und Quellennennung) hier in die de:WP hochgeladen. Das Problem ist bei einigen Nationalparks gibt es keine Broschüre. Lediglich auf der Seite des Norwegischen Direktorats für Naturverwaltung sind dort die Logos nocheinmal klein (ca.130x130 px) abgebildet, aber in jpg. Und diese wollte ich eben in svg umwandeln. Würde dass vll. jemand übernehmen ? Sind ca. 5 Logos noch.
Lg, 17:52, 14. Sep. 2010 (CEST)
Das kommt darauf an ob man überhaupt noch die nötigen Details erkennen kann. Ein Link dazu wäre nicht schlecht. Sonst kann das wohl keiner im Vorfeld sagen, ob das überhaupt möglich ist. -- (AAW) 17:56, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wäre eines der Logos. Die sind alle in der selben Struktur aufgebaut, also unten grün, und oben eine einfache, stilisierte Landschaft.