Zum Inhalt springen

Diskussion:Lüdenscheid

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2010 um 11:37 Uhr durch Der Buckesfelder (Diskussion | Beiträge) (Lüdenscheid-Nord). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Der Buckesfelder in Abschnitt Lüdenscheid-Nord

Sohn der Stadt

Wie nötig hat es Lüdenscheid, sich die Namen von prominenten Menschen ans Revers zu heften, die im Krankenhaus der Stadt geboren wurden (weil es weit und breit keine Entbindungskliniken gibt), aber in einer Nachbarstadt aufgewachsen sind und dort gelebt haben? Kann mal jemand den türkischen Fußballer Naru Sahin aus der Liste streichen? - jkalwa Korrektur: Nuri Sahin

Firmen in LS

Inwiefern ist es denn hier gerechtfertigt, für einige Unternehmen Werbung ! zu machen während gleiche Unternehmen (die ebenfalls typisch wären) ausgeschlossen werden??

Oh... gern, schreib einen guten Artikel über die Firma die dir vorschwebt und setz sie rein (nicht nur ein paar Worte im Lüdenscheid-Artikel). Leider gibt es nur wenige die schon in Wikipedia stehen. Mir gefällt z.B. bei Betzer und Insta nicht, das da nur der Dreizeiler ist und kein Artikel über die Fa., mit Daten, Geschicht usw.. -- Silvercork 18:48, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

(ps. äm gerechfertigt? man kann doch nicht alle 1000 oder mehr Unternehmen aufführen, Wikipedia ist kein Brangenbuch, irgendwo muss da eine Grenze sein (besonders im Lüd-Artikel). Wenn es immer mehr werden, kann man eine seperate Fa.Liste, so wie bei Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lüdenscheid erstellen. usw.)

Werden immer mehr Firmen, wollen anscheinend alle hier stehen. Ich plädiere dafür, Gerhardi, Insta und Betzer zu löschen, das wird echt zu viel, ansonsten am Besten eine Extra-Seite einrichten. (Chris, 31.02.2007, 21:22h)

Ich hab mal angefangen, die Liste aufzulösen und in eine Wirtschaftsgeschichte einzubinden, wo die einzelnen Firmen als Beispiele für bestimmte Entwicklungen vorgestellt werden.
--L.Willms 10:50, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal die Firmen ohne Wikipage gelöscht. TheK mochte das nicht und hats wieder rückgängig gemacht. Dann macht doch so wie ihr wollt, ohne mich.

Würde des Weiteren auf dieser Seite nur den größten Arbeitgeber der Stadt (dürfte wohl Kostal sein) lassen und die anderen alle in die Extraseite eingliedern

Wie ich schon schrieb, werde ich die Liste der Firmen auflösen und diese nur als Beispiele in einer Wirtschaftsgeschichte verwenden. Also bitte stehen lassen, bis ich das erledigt habe.
--L.Willms 10:59, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen. Leider hat sich an diesem Abschnitt immer noch nichts Grundlegendes geändert. Daher einmal folgende Vorschläge:

P.C. Turck: behalten (letzte alte Firma im direkten Zentrum)
Gerhardi: löschen (mir fällt kein Grund zum behalten ein, überzeugt mich bitte)
Hueck: behalten (wegen der Größe)
Busch-Jaeger Elektro: behalten (wegen der Größe, wegen der Marktführerschaft)
Kostal: behalten (wegen der Größe)
Wilhelm Schröder: löschen
Sieper: behalten (wegen der deutschlandweiten Bekanntheit)
ERCO: behalten (wegen Bedeutung für 'Stadt des Lichts')
Insta: löschen vielleicht doch behalten (wegen Bedeutung für 'Stadt des Lichts')
MTS: löschen
Betzer: löschen
Hasco: neu aufnehmen (wegen der Größe, wegen der Bedeutung in der für Lüd. typischen Branche 'Werkzeugbau'); kann das jemand, der mehr weiss als ich, schreiben?

Weiterhin sollte jede Neuaufnahme vorher hier begründet werden ('Ich arbeite dort' ist kein Grund!). Bitte Meinungen dazu, ich werde es mittelfristig ändern. MfG --Reckoner 00:36, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Fehler

Zur Stadtbibliothek findet sich das gern verwendete Superlativ wiedergegeben, es handele sich um die zweitälteste öffentliche Bibliothek in Deutschland nach Berlin. Leider ist das nicht nur unwahrscheinlich, sondern auch unrichtig: Vgl. z.B. die Wikipedia-Artikel zu den Stadtbibliotheken Leipzig oder Frankfurt/M, und auch viele fürstliche Bibliotheken dürften viel früher als Mitte des 19. Jahrhunderts öffentlich gewesen sein!

Das Datum 1168 oder der Name Engelbert von der Mark ist falsch. 1168 hat es noch kein Geschlecht von der Mark gegeben. Es wurde erst durch Adolf von der Mark (früher von Altena) begründet. -- 172.179.98.72 18:22, 22. Sep 2004 (CEST)

Habe es abgeändert, laut den geschichtlichen Daten auf der Lüdenscheider Homepage, war es auch nicht 1168, sondern 1268 und würde mit den Wikilink-Daten über Engelbert I. von der Mark zusammen passen.--Bacchus 18:57, 22. Sep 2004 (CEST)

Veranstaltungstermin LichtRouten

Die LichtRouten finden nicht alle 2 Jahre statt, sondern (bis jetzt) jedes Jahr. Habe den Eintrag am 04.04.05 abgeändert. Gruß MJ -- 80.145.166.166 23:28, 4. Apr 2005 (CEST)

Was sind überhaupt LichtRouten? Sollte erklärt werden. Ich weiß es nicht. --BangertNo 18:44, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Auch hier wurde die Anzahl der externen Links den Richtlinien angepasst, siehe Wikipedia:Verlinken. Ich vermisse außerdem noch an vielen Stellen im Artikel Prosa - Faustregel: Keine externen Links, keine Listen, mehr Prosa - und es wird ein guter Artikel. --ncnever, du↔ich 03:41, 23. Apr 2005 (CEST)

Schade, dadurch verliert die Seite 90% ihres Informationsgehaltes! Über Wikipedia:Verlinken gibt es... andere Meinungen. Unter den Bedingungen Mache ich nicht mehr mit, da die Seite nur noch einen Bruchteil an Informationsgehalt hat, schade...! by Argon58 10:48, 23. Apr 2005 (CEST) ps. wenn keine Listen... dann sieht die Seite so aus!!!

Wikipedia ist keine Linksammlung! Daher die Richtline von etwa 5 Links. Es sollen nur Weblinks angebracht werden, die das Thema vertiefen, d.h. die weiterführende Infos zum Lemma enthalten. Das ist bei den Weblinks zu jeder Schule sicherlich nicht der Fall, oder was erfahre ich dort wesentliches über den Ort Lüdenscheid? - In der Regel sollte bei Ortsartikeln der Weblink auf die Homepage des Ortes ausreichen. Hier findet man dann die weiteren Links auf Schulen, Museen ... Ich setze das wieder auf die "entlinkte Version" zurück. -- tsor 14:43, 23. Apr 2005 (CEST)

@tsor In erster Linie gilt erst mal Wikipedia:Ignoriere_alle_Regeln. Wikipedia ist faktisch eine Linksammlung - oder würdest du das wirklich ernstlich bestreiten wollen? Eine formale Begrenzung auf beispielsweise 5 Weblinks pro Beitrag ist meines Erachtens absolut unsinnig. Dies hängt immer vom Einzelfall ab - oder würdest du dies bestreiten wollen? Bei einer Ortschaft wie Kottgeisering hättest du Mühe überhaupt 5 vernünftige Weblinks zu finden. Bei einer Stadt besteht jedoch das Problem, dass es sehr viele weiterführende Links gibt und man aus rein formalen Gründen hier von einer Begrenzung auf 5 Abstand nehmen sollte - da stimmst du mir sicherlich zu oder nicht? Deine Argumentation ist im übrigen nicht schlüssig bzw. falsch wenn nicht sogar radikal. Die Weblinks beziehen sich nicht nur auf Schulen - du täuscht hier wohl absichtlich die Leser der Diskussion. Du bist nicht glaubwürdig. Deinen Revert erlaube ich mir daher als unbegründet anzusehen und werde meinerseits einen revert machen. -- mic 15:21, 23. Apr 2005 (CEST)
Die gleiche Diskussion findet bereits auf Diskussion:Augsburg statt. Den Beitrag der IP habe ich dorthin verlagert. Bitte lasst uns dort weiter diskutieren. -- tsor 16:14, 23. Apr 2005 (CEST)
Für alle Aussenstehenden: Die Diskussion wird auf Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Weblinks_in_St.C3.A4dteartikeln gerade für alle Städte geführt. Man darf sich gerne beteiligen. --ncnever, du↔ich 19:45, 23. Apr 2005 (CEST)

Kultur

Eigentlich sollte man hier noch eine Rubrik Heimatdichtung, oder Heimatschriftsteller haben; es gibt auch ein paar, aber leider kenne ich nur Lausberg und Schöneberg, und auch die nicht mit vollem Namen. Frank, 17. September 2005

Stimmt es noch, dass das Ensemble K im Ku'Haus spielt? Die HP nennt unter http://www.ensemble-k.de/ueberuns.html zumindest die Sparkasse als Spielort. Werde das deshalb ändern. Gruß -- Violaman 23:59, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, sie spielen in der Sparkasse, seit Herr Sparing Probleme mit der neuen Kulturhausleitung hatte. Grüße -PeLei 01:18, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sonstiges

Man könnte unter dem Feld sonstiges noch die Sage vom Wunderbach bei Lüdenscheid erwähnen, dazu vielleicht noch auf Lüdenscheid als Bestandteil der Schimpfwortkultur des Fussballes im Ruhrgebiet hinweisen. -- 217.253.120.21 16:42, 19. Okt 2005 (CET)

Ebenfalls könnte man unter Sonstiges die erste Community Lüdenscheids erwähnen. -- 80.144.250.135 22:21, 10. Nov 2005 (CET)

... oder die erste & beste Community ... ;)) aber das ist nicht "erwünscht" in WIKI... schade --Silvercork 10:02, 11. Nov 2005 (CET)

Du hast das g vergessen, deshalb funktioniert der Link nicht. Habe das bei Dir korrigiert... ;-)--Luensche 17:45, 25. Mär 2006 (CET)


Vielleicht ist es erwähnenswert, dass "Die Toten Hosen" Lüdenscheid in einem ihrer Lieder erwähnen ;-)

Nö. —DerHexer (Disk.Bew.) 12:52, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Textformat

Bitte mal [1] kritisch überdenken und bei zukünftigen Änderungen an Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen halten. Ständiger Fettdruck im Text ist nicht erwünscht, ebenso wie unnötige Wiederholungen wie zB bei

Leopold Kostal GmbH & Co. KG: Die Leopold Kostal GmbH & Co. KG beschäftigt in Lüdenscheid ...

Absichtliches Aufblähen der Textlänge durch unsinnige Formatierungen widerspricht dem enzyklopädischen Gedanken. Außerdem sollte sich auch der Lüdenscheid-Artikel dem Standard der anderen Städteartikel anpassen. Persönliche Geschmacksfragen müssen sich in einem Gemeinschaftsprojekt unterordnen. Wer unbedingt eine andere Optik durchsetzen möchte, kann dies auf seiner privaten Homepage tun. -André 04:39, 16. Sep 2006 (CEST)


Zitate: ...(wer mehr wissen will, klickt den personenlink an),...(die ip hatte recht, die änderungen waren völlig ok. ...

Sehen/lesen/verstehen.... z.B. Werner Kowalski hier wurde der text gekürzt (mit Fehler, eine 1 blieb stehen) und wie soll man den personenlink anklicken wenn er überhaupt nicht vorhanden ist??

"unsinnige Formatierungen widerspricht dem enzyklopädischen Gedanken"... wie, eine Enzyklopädie muss unübersichtlich sein?

"Wer unbedingt eine andere Optik durchsetzen möchte, kann dies auf seiner privaten Homepage tun."... dazu fällt mir nur ein, millionen Fliegen können nicht irren, Scheiße muss gesund sein.

... und ich ändere wieder, denn von IP´s lasse ich mich nicht einschüchtern! --Silvercork 00:12, 18. Sep 2006 (CEST)

Dieser Artikel ist bisher ein Musterbeispiel dafür, wie ein enzyklopädischer Artikel nicht aussehen soll. Das ist (oder war bisher) eine Ansammlung von Listen, aber kein Artikel. Ein Artikel ist Prosa, und keine Tabelle von Tabellen, die ohne textlichen Zusammenhang aneinandergereiht werden. So sehr man gerne schlecht reden mag über Lüdenscheid, aber sowas hat die Stadt nicht verdient.
--L.Willms 22:47, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
naja ganz so düster sehe ich das nicht... bin schon ein paar Jahre dabei und sehe eine kontinuierliche Weiterentwickling des Artikels. Auch zu bedenken, z.B. bei Natur, Sport, Firmen usw., stehen nur kurze 2-3 Zeiler, denn wir sind ja hier "interaktiv" und dadurch muss nicht alles im Lüd-Artikel stehen (verlinken). Aber über jede Zeile Prosa freu ich mich. Selbest tue ich mich schwer mir flüssige Texte aus den Fingern zu saugen... --Silvercork 17:17, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 19:06:04 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Höhenangabe mit von-bis: 232-539 m ü. NN
Falsches oder nicht lesbares Datum: (2005)

Mulde? Sattel!

Die Beschreibung der Topologie als Mulde erscheint mir nicht richtig. Es ist doch eher ein Sattel bzw. Gebirgspass, wenn auch ein dreieckiger, zwischen den Tälern der Rahmede, Schlittenbach (-> Verse) und Elspe (-> Volme) einerseits und den Anhöhen dazwischen. Besonders deutlich am Bräuckenkreuz.
--L.Willms 16:18, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sattel bzw. Pass wird ja munartlich auch als Scheid bzw. Scheide oder Gscheid bezeichnet, daher ja wohl auch die Silbe scheid hinter den Lüden.
--L.Willms 21:05, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Volme entwässern auch noch Lösenbach und Linnepe,
--L.Willms 22:53, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Altstadt und auch heutiges Stadtzentrum mit der Fußgängerzone befindet sich eindeutig in der Rahmedequellmulde/am oberen Ende des Rahmedetals. 'Lüdenscheider Mulde' ist ein Geografisch/Geologischer Begriff, der auch in Fachbüchern über Lüdenscheid steht. Natürlich hat sich Lüd ausgedehnt über, Berg, Quellmulde, Tal, Pass, Sattel... usw. (Da könnte man viel aufführen)
Mulde vielleicht im geologischen Sinne (siehe Synklinale und Antiklinale), da kenne ich mich nicht aus. Aber das ganze ist doch an einem Paß angesiedelt, dessen Scheitelpunkt der Sternplatz bildet. Diese verkehrsgünstige Position an der Kreuzung der Wege zwischen den verschiedenen Tälern ist es doch, was die Basis von L's Existenz bildet, und wohl auch den Namen geprägt hat (-scheid als an einem Paß bzw. Wasserscheide gelegen; siehe Gebirgspass#Passbezeichnungen). Daß die Altstadt etwas höher am Hang liegt, ändert daran nichts. Die angesprochene Mulde zum Rahmedetal hin ist eine, die direkt unter der Paßhöhe liegt.
--L.Willms 22:25, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
PS: kann man eigentlich die Quelle der Rahmede irgendwo lokalisieren?--L.Willms 22:25, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Warum die Diskussion?? Sattel/Mulde/Quellmulde/Wasserscheide, ist irgendwie alles richtig, jeh nach Standpunkt, das kann doch so im Artikel stehen bleiben... Lüdenscheider-Mulde, im Geologischen/Geografischen Sinn, das hab ich auch schonmal in einem Buch gelesen. --Silvercork 17:25, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zum PS. Meines wissens ist die Quelle der Rahmed unter einem Haus in der Str. Am Rahmedequell. (Erinerung aus Kindheit... hoffentlich stimmt es) Eine Quellmulde ist in der Innenstadt die Region um das Brauhaus (früher Schillerbad). Vielleicht sieht man als Quelle auch das obere Stück des Rahmedetals an, so ab Kreuzung Lenne-Altenaerstr. denn da waren ja ursprünglich mehrere kurze Bäche. --Silvercork 17:39, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

TSG Lüdenscheid - Lateinformation

Könnte bitte mal ein Kundiger hinzufügen, welche Sportart in diesem Verein ausgeübt wird?
--L.Willms 16:25, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mitmachen, das ist der Grundgedanke von WIKI... Lateinformation
Mitmachen als Sportart ist mir nicht bekannt. Was machen die denn nu? Fußball (es ist schließlich von Bundesliga die Rede)?
--L.Willms 10:40, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht meint er, das durch die hinzugefügte Verlinkung eine Erklärung da ist? Oder - machen, nicht dikutieren. --Silvercork 17:28, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was für eine Verlinkung? Der Name des Schreibers "Lateinformation"? Ich werd den Sportverein mal löschen, ich hab von diesem Verein, der angeblich in der Bundesliga spielen soll, nie gehört. Wenn die keinen Sport betreiben, dann gehört der Absatz weggeputzt.
--L.Willms 22:20, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wer lesen und nen PC bedienen kann ist echt im Vorteil^^ Hilfe:Links

Der Harz liegt weiter nördlich als Lüdenscheid

Man schaue doch nur mal auf eine Landkarte. Sicherlich würde man den Harz nicht beschreiben als "liegt nördlich von Lüdenscheid", aber die geographische Breite selbst des Südrandes des Harz liegt weiter nördlich als Lüdenscheid. Deswegen ist ein Satz wie "Höhere Berge als um Lüdenscheid gibt es nördlich erst wieder in Norwegen und westlich in Schottland und im Süden Frankreichs" einfach falsch, und deshalb habe ich den Harz dort reingeschrieben, um auf die Unsinnigkeit aufmerksam zu machen.
--L.Willms 10:49, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: selbst der Langenberg (Rothaargebirge) liegt weiter nördlich als Lüdenscheid.--L.Willms 11:01, 17. Jun. 2007 (CEST) rBeantworten

.... meine güte... bist aber ein Korinthenkacker wie?
Der Satz ist so absolut richtig! Da steht nicht "nördlicher liegt" da steht, gibt es nördlich! Nördlich ist eine Himmelsrichtung und bezeichnet nicht ein nördlicheres Gebiet. Nördlicher, gibt es ne ganze Menge Gebirge z.B. in Sibierien, Alaska, Canada, Grönland... und westlicher... is der halbe Globus. Aber ich werd mal das Buch herraussuchen in dem das sinngemäß so steht, dann kannste dich mit dem Autor über deine seltsamen geographischen Ansichten auseinandersetzen.... --Silvercork 18:34, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Satz "keine höheren Berge nördlich von Lüdenscheid" ist genauso ein scherzhafter Dummschnack wie das Wort, daß Rom genauso auf sieben Hügeln liege, wie die Bergstadt Lüdenscheid. Man sollte es als solches anführen, aber nicht als ernsthafte Aussage.
--L.Willms 22:18, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Und südlich ist der Taunus höher. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine lokalpatriotische Triviasammlung. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von THHH (DiskussionBeiträge) --Bubo )

Worauf beziehst Du Dich? "Keine höheren Berge nördlich von Lüdenscheid" steht nicht im Artikel. --Bubo 21:55, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das is ne Diskussion... Der Satz: "Höhere Berge als um Lüdenscheid gibt es nördlich erst wieder in Norwegen und westlich in Schottland und im Süden Frankreichs." soll nur darstellen, das Lüd am nordwestlich Rand eines auslaufenden Mittelgebirges liegt... und nicht allen 'Flachländern' auf die Füße treten^^ --Silvercork 09:24, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wie ich sehe, ist mein letzter Beitrag auf dieser Seite nicht angekommen. Daher nochmals: Wenn du zum Ausdruck bringen willst, was du meinst, mußt du dies anders formulieren. So wie du es geschrieben hast, führt dies bei dem Leser nicht zu dem Ergebnis, was du angeblich erzielen willst. Was du geschrieben hast, ist geografisch Unfug. Darum ändere ich es wieder in eine geografisch vernünftigere Darstellung.--91.1.92.237 12:05, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Was willst du denn mit der Aufzählung von Mittelgebirgen sagen? --Silvercork 13:12, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lüdenscheid = Stiärt ??

Ich weiß ja nicht...
Ich bin Lüdenscheider (Ureinwohner) und verstehe zumindest Platt.
Trotzdem habe ich mich bei älteren, Platt-sprechenden, erkundigt.

Sie grinsten... und meinten:
z.B. "De Ruie am Stiärt wiemmelt" Der Hund (Rüde) wackelt mit dem Schwanz.
oder auch ein wenig 'Hochdeutscher': "Kommt man übern Hund, kommt man übern Stiärt"
(Ob ich das Platt so richtig geschrieben habe, weiß ich nicht.)

Das ist mein Wissensstand, darum ändere ich es im Artikel und darum das Scherzkeks. --Silvercork 09:35, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

In Lünscher Platt heißt Schwanz nicht "Stiärt" sondern "Stiät".(siehe: Max Crummenerl: Lünscher Geschichten, Geschichten ut oller un nigger Tid in Lünscher Platt, Lüdenscheid 1980, S.93). Stiärt als Synonym für Lüdenscheid ist mir seit fast 60 Jahren bekannt. Es wurde aber auch früher benutzt. (siehe: Richard Althaus: Lüdenscheid in alter Zeit, Lüdenscheid 1981, S.11)
Weiteres zu "Stiärt" und Lüdenscheid siehe Karl A.F. Günther: Lüdenscheid, Gesicht einer Stadt im Sauerland, Lüdenscheid 1959, S.80ff. -- 91.1.102.101 11:40, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja - schon gut, ich sehe es ja ein. Es gibt halt nur sehr viele Vandalen in Wiki, die irgendwelchen Unsinn einstellen und Stiärt hört sich schon ähnlich wie Stärt/Stert an. (Schwanz - wird unterschiedlich, je nach Region geschrieben). Es wurde geschrieben: "wird Lüdenscheid auch als Stiärt bezeichnet", daraus ergibt sich die Frage: Was ist denn ein/eine Stiärt? --Silvercork 17:30, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ihre Frage wird in der vorgenannten Literatur beantwortet.-- 91.1.84.11 12:32, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke der Herr... Hochachtungsvoll --Silvercork 09:13, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe sowohl die angegebene, als auch weitere Literatur (z.B. Buch der Bergstadt Lüdenscheid (1951), S. 180) gesichtet und bin dort auf die Verwendung von Stiät/Stiärt (in der Lüdenscheider Aussprache identisch!) gestoßen, die ich auch von meinen Großeltern kenne: Es ist ein Lüdenscheider Erkennungsgruß und steht eigentlich nicht für die Stadt als solche!! Offensichtlich gab es hier ein Missverständnis... Ich bin deshalb für die Löschung der angeblichen Stadtbezeichnung. Stattdessen kann ja ggf. an geeigneter Stelle die Stiärt-Anekdote wiedergegeben werden: Der Polizist, welcher hinter den zu musternden Rekruten durch die Stadt zog, wurde mit dem Ruf Stiärt (Schwanz) gehänselt. Trafen sich anschließend Lüdenscheider Rekruten, grüßten sie sich in Erinnerung daran mit "Stiärt". Eventuell hat sich daraus noch der Begriff "Stiärter" entwickelt. --PeLei 19:57, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Altes Rathaus Lüdenscheid

Wäre es nicht geschickter, selbiges Lemma in diesen Artikel zu integrieren? Momentan steht das Bild vom Lüdenscheider Alten Rathaus ja etwas unmotiviert in der Gegend herum. Wenn man die drei Zeilen aus dem anderen Lemma rübernehmen würde, würde das diesen Artikel sicherlich nicht sprengen... --Johannes Götte (Diskussion) 15:13, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Auf Dauer werden der Artikel über das alte und das neue Rathaus sicherlich noch an Umfang zulegen. – Simplicius 16:44, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Geschichte zwischen 1907 und 1936

Wie besprochen habe ich den Abschnitt der Epoche erstmal gefüllt. Vielleicht müssen wir das ein oder andere justieren. Viele Grüße --BangertNo 20:48, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Amtsgericht

Wie besprochen habe ich den Absatz Amtsgericht etwas umgearbeitet. Die Details sind raus, dafür das Jahr des Einzugs in das Gebäude hineingenommen. --BangertNo 13:59, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Flughafen

Einen Flughafen gibt es in Lüdenscheid nicht, ich habe daher die Passage entfernt. Grüße --BangertNo 19:32, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hmm, das hin- und herlöschen bringt ja nichts. Wir sollten bei allen Artikel gleich verfahren. Wie ist denn die gängige Praxis in Wikipedia für Städte, die keinen Flughafen haben? --BangertNo 13:11, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt Verkehr wäre ohne eine Angabe zum Luftverkehr IMHO unvollständig. Beim Luftverkehr sollte nach Flughafen, Landeplatz und Segelfluggelände unterschieden werden. Kleinflughäfen für Sport- und Geschäftsflugzeuge gibt es nicht. Welches der nächstgelegene Landeplatz bzw. das nächstgelegene Segelfluggelände ist, kann ich nicht sagen. Möglicherweise ist es der Flugplatz Altena-Hegenscheid. Für die Flugverkehrsanbindung von Lüdenscheid kann jedoch nicht Hegenscheid genannt werden. Eine Vorgabe wie zu verfahren ist, falls eine Stadt keinen Flughafen hat, gibt es meines Wissens nicht und ist auch nicht nötig. Gruß --Asio 19:36, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der "Regionalflugplatz Meinerzhagen" hat auch für Lüdenscheid eine gewisse Bedeutung. Lüdenscheid besitzt weder einen Binnen- noch einen Seehafen oder ein Opernhaus etc. Wenn weiter entfernt liegende Flugplätze hier genannt werden, dann müssten auch für alle Einrichtungen, die nicht in Lüdenscheid vorhanden sind, die Nächstliegenden genannt werden. Das halte ich für wenig sinnvoll, da dies den Artikel über Lüdenscheid unnötig aufbläht und für den Leser immer uninteressanter wird. -- Veith Meininger 22:10, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist aber eine kuriose Begründung dafür, das in Lüdenscheid ein Luftverkehr genannt werden soll. Oder fliegen die Lüdenscheider nicht in Urlaub oder sonst wo hin? -- SteveK ?! 22:33, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Statt einer polemischen Bewertung wäre ein sachlicher Beitrag angemessener gewesen. So wie ich das sehe, ist auch das Ergebnis des Beitrags falsch wiedergegeben worden. Aufgrund der Größenordnung von Lüdenscheid erwartet kein vernünftiger Mensch, dass Lüdenscheid einen eigenen Flughafen hat. Die Nennung der Flughäfen von Dortmund und Köln ist daher auch nach meinem Ermessen überflüssig.-- 91.1.73.22 14:00, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
(quetsch) So polemisch wie du das darstellst, war das nun auch nicht. Selbst wenn Lüdenscheid einen Sportflugplatz hätte, der wäre für den Großteil der Bevölkerung dann nutzlos, da für Urlaubs- und sonstige Reisen nicht nutzbar. In anderen Artikeln werden auch die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen genannt. Das gehört zum Abschnitt Verkehr einfach auch dazu, weshalb es keinesfall überflüssig ist. -- SteveK ?! 23:03, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

← Streitet euch doch bitte nicht wegen so einer Kleinigkeit. Es ist meiner Meinung nach durchaus legitim, den nächsten Flughafen zu nennen, in diesem Fall dürften das also CGN und DTM sein. Zum Verkehr gehört auch der Luftverkehr, wie es Asio oben schon schrieb. Und da Lüdenscheid nunmal im Einzugsbereich dieser beiden Flughäfen liegt, sollte das erwähnt werden. Gruß, --Stefan »Στέφανος«  22:50, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Meine Meinung zu dem Thema: Wo kein Flughafen ist, sollte auch keiner erwähnt werden. Das Argument mit dem Aufblähen des Artikels ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Andererseits gehört in einer vollständige Beschreibung der Verkehrsanbindung auch der Flughafen. Nun stellt sich die Frage: Sollte es ein entweder/oder geben? So ganz sicher bin ich mir nicht. --BangertNo 22:59, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der Umkehrschluss: Wo ein Landeplatz ist, da darf dann auch der nächste Verkehrsflughafen genannt werden? Ich halte die Nennung der Verkehrsflughäfen auch im Artikel Lüdenscheid für richtig, schließlich ist das heute ein Aspekt des Personenfernverkehrs. Ansonsten bliebe für Lüdenscheid nur der Nahverkehr und der Autoverkehr in der Darstellung übrig. -- SteveK ?! 23:09, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die entscheidende Aussage hat imho Asio bereits getroffen. Ich schließe mich ihr an. Bitte beendet diese etwas hochgeschaukelte Disk. Gruß --Rmbonn 23:32, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Review vom 15. Juli bis 14. August 2008

Lüdenscheid (westfälisch: Lünsche) liegt im Nordwesten des Sauerlands in Nordrhein-Westfalen und ist eine große kreisangehörige Stadt des Märkischen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg. Die Stadt ist Kreisstadt und Sitz des Kreistages des Märkischen Kreises. In alter Mundart wird Lüdenscheid auch als Stiärt bezeichnet.

Wir vom Projekt Sauerland haben in den letzten Monaten den Artikel verbessert und möchten jetzt Meinungen und Verbesserungsvorschläge von einem größeren Kreis von Mitarbeitern einholen. Danke im voraus für die Arbeit. -- SteveK ?! 20:29, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

hab's erstmal nur überflogen, ist schon sehr schön und umfangreich, folgendes fehlt noch

  • geologie
  • klimadiagramm
  • karte (da hilft bestimmt die kartenwerkstatt)

gruß --Z thomas 10:44, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Als gelegentlicher Besucher dieser Stadt vermisse ich noch einiges:

  • In der Einleitung fehlen die Begriffe Bergstadt und Metallindustrie.
  • Das Rathaus ist ein Fremdkörper im gründerzeitlich geprägten Stadtbild.
  • Das Stadtbild wird im gesamten Artikel nicht erwähnt. Ok
  • Gliederung der Geschichte wäre wünschenswert.
  • Religionen: Einleitung des ausgelagerten Artikels würde hier gut hineinpassen.
  • Einwohnerentwicklung: Wichtigste Herkunftsländer der Ausländer fehlen.
  • Politik: Langfristige Entwicklung ist noch nicht ausreichend beleuchtet. War die CDU immer stärkste Partei? Gewinnt sie auch die Bundestags- und Landtagswahlen?
  • Wappen: Seit wann wird es geführt? Ok
  • Natur: Leider ist ihr Erscheinungsbild insbesondere im Norden und Osten durch maßstabslose Industrie- und Gewerbeansiedlungen gestört worden. - das finde ich auch bedauerlich, aber das ist mein POV. Ok
  • Zu ihrem Bau 1929 bis 1952 wurden während der Zeit des Nationalsozialismuses Häftlinge des Arbeitserziehungslagers Hunswinkel eingesetzt. - ein zeitliches Kuddelmuddel. Ok
  • Denkmäler und Sport sind sehr ausführlich beschrieben.
  • Verkehr: Innerstädtische Straßen (Tunnel und Umgehungsstraßen wie die Talstraße) sollten noch kurz beschrieben werden, ebenso die ehemalige Kleinbahn. Zumindest die Fußgängerzone sollte noch erwähnt werden. Radverkehr ist angesichts des hügeligen Geländes wohl kaum verbreitet.
  • Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts verband eine Schmalspurbahn Lüdenscheid mit Altena durch das Tal der Rahmede und mit Werdohl durch das Tal der Verse. - eine sehr ungenaue Zeitangabe.
  • Persönlichkeiten: sehr lange Liste. Ok
  • Gruß nach Lüdenscheid --Kapitän Nemo 00:37, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke an Z thomas und Kapitän Nemo für die konstruktive Kritik. Wir versuchen, sie zu berücksichtigen. --Bubo 22:49, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bislang fehlt noch ein Punkt zum Thema Musik. Der Vollständigkeit halber könnte auch noch etwas über Mundart/Plattdeutsch geschrieben werden (auch, oder gerade, wenn das in Lüdenscheid wohl bald ausgestorben sein mag). Sofern ich dazu komme, kann ich selbst noch ein paar Zeilen dazu schreiben. Beste Grüße! --PeLei 18:57, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Geologie

Die Geologie, die vermisst wurde, ist doch vorhanden. --BangertNo 20:03, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Stadtbild / Rathaus

Das Rathaus würde ich einmal ganz unneutral als Schandfleck bezeichnen. Oder anders ausgedrückt: Es herrscht städtebauliche Disharmonie vor. Frage ist nur: Wie kann man das in der Passage "Stadtbild" unterbringen? Grüße --BangertNo 20:12, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Persönlichkeiten der Stadt Lüdenscheid

Von den 10 hier genannten Personen sind 9 bereits in der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lüdenscheid genannt. Die Behauptung, dass dies keine Redundanz sei, ist schlicht Unfug. --Veith Meininger 18:01, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Was soll der Unfug? In der KLA wurde angemerkt, dass ein paar Sätze zu den Persönlichkeiten der Stadt geschrieben werden sollten. Das wurde dann gemacht. Ich finde es durchaus gut gelungen. -- SteveK ?! 18:15, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ack@SteveK: Herausragende Persönlichkeiten können genannt werden. --S.Didam 18:31, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

So wie es war, beispielhaft ein paar Personen zu nennen und für Rest auf Liste zu verweisen, fand ich ein gute Lösung. Machahn 18:38, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur August 2008

Der Artikel wurde in einer Aktion des Projektes Sauerland überarbeitet. Die im Review angeregten Verbesserungen wurden umgesetzt. --Asio 19:41, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra, da teilweise zu viele Details eingebaut wurden. (z. B. bei den Behörden, wo es unwichtig ist, daß das Finanzamt früher dort und hier war, oder heute in der und der Straße zu finden ist. Wiki ist kein Branchenbuch, sondern eine Enzyklopädie...) Solche schwächen sollte ein Lesenserter Artikel nicht haben. --Grüße aus Memmingen 20:11, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe in dem Absatz eine ganz normale Lagebeschreibung der Behörden. Stören Dich die Straßenbezeichnungen? Das sich eine Behörde einst woanders befand ist lediglich eine Beschreibung der Stadtgeschichte. Wie sollte Deiner Meinung nach der Abschnitt Behörden aussehen? --BangertNo 10:02, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Siehe z. B. hier, oder hier, oder hier. Schau Dir einfach mal andere Exzellente Artikel an, dann weißt Du was ich meine. --Grüße aus Memmingen 14:52, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Lagebeschreibungen bei den Behörden fallen doch nicht sehr in´s Gewicht, erhöhen aber den Informationsgehalt. Lässt man sie weg, ist das Gegenteil der Fall und m.E. nichts gewonnen. Bei den kurzen Infos zum Amtsgericht geht es um das alte Gebäude als Baudenkmal. Viele Grüße! PeLei 19:24, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ne du, des fällt sehr wohl ins Gewicht. Was bringen die Angaben an Mehrwert? Wenn einer zum Finanzamt will, weiß aber nicht mehr wo es ist - ach schau doch mal im Branchenbuch Wikipedia nach.... Solange solche Schwächen nicht behoben sind, wirst Du von mir auch kein pro sehen. --Grüße aus Memmingen 09:50, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Was mir ebenso noch fehlt, ist ein wenig (!!) mehr bei den Persönlichkeiten. Das Du/Ihr die Liste ausgelagert habt - sehr gut, aber ein wenig mehr Fließtext hier könnte der Artikel durchaus gebrauchen. Einfach die 4-5 wichtigsten Persönlichkeiten in einem schönen kleinen Sätzchen nennen und dann hätte man ja schon nen kleinen Absatz daraus gemacht. Leider habe ich zum Review nichts beigetragen, da ich selbst mit anderen Sachen beschäftigt war, sonst hätte ich es dort gleich angesprochen (wundert mich auch, dass das Nemo nicht gemacht hat...) --Grüße aus Memmingen 16:30, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Anregung zur Nennung von Persönlichkeiten ist schon berechtigt. Werde mal noch ein-zwei Sätze einfügen. Grüße --PeLei 19:01, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Pro, der Artikel hat alles das, was ein Stadtartikel haben muß und es weder zuviel noch zu wenig. Lesenswert! --Pelz 23:53, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra, wie Benutzer:Memingen. Auch finde ich, dass wenigstens einige rote Links gebläut werden sollten, bevor man sich einer Auszeichnungskandidatur stellt - oder Verlinkungen entfernt, falls nicht nur für mich fragwürdig ist, ob jeder kleine Ortsteil, jeder Bürgermeister im Laufe der Geschichte und jede kleine Firma so relevant sind, dass sie einen eigenen Artikel verdienen. Ich würde vorschlagen, den Artikel unter dem Gesichtspunkt einer deutlichen Straffung zu überarbeiten und es dann noch einmal mit einer Kandidatur zu versuchen. --Owi Golightly 00:39, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe rote Links bei zwei Schützenvereinen und den Bürgermeistern entlinkt. Wenn es genug Material gibt, kann man ja einen Artikel machen. Was meinst Du mit "deutlicher Straffung", sollen bestimmte Infos wieder rausgeschmissen werden? --BangertNo 09:57, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wie wär´s z. B. mal mit nem eigenen Geschichtsartikel und dann im Hauptartikel ein wenig verkürzen? Schau mal andere Lesenswerte oder Exzellente Städteartikel an... --Grüße aus Memmingen 11:13, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Pro; Das Argument zu viele Infos kann ich nicht nachvollziehen. Für einen eigenen Geschichtsartikel ist das vorhandene fast noch zu kurz, bzw. die Artikel würden sich stark überschneiden, denn allzuviel kann man nicht rausschneiden. Dass eine Kreisstadt Behörden hat ist selbstverständlich, aber man kann nicht davon ausgehen, dass jeder weiß, welche Behörden sie wo hat. Was Schwächen oder Stärken sind, ist Ansichtssache. Die Kriterien wurden m.E. erfüllt, daher: Lesenswert
Fazit: Schöner Artikel, lesenswert allemal. Der Rest kann bei der Exzellenz-Wahl geklärt werden. Gruß, -- Thomy3k 16:47, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Pro; Lesenswert nach den Kriterien ist der Artikel allemal. Inhaltlich ist alles wesentliche vorhanden und auch belegt. Und zur inhaltlichen Kritik kann ich Tommy voll und ganz zustimmen. -- SteveK ?! 01:36, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro: sicher fehlt da noch so einiges zum perfekten Ortartikel, und Memmingens Kritik ist im Grunde nachvollziehbar, aber für lesenswert ist das mMn verschmerzbar. Auch müsste man nochmal durchgehen, wann etwas kursiv gesetzt wird und wann nicht, einige Straßennamen sind es bspw, andere nicht. --schlendrian •λ• 15:18, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wir sollten die Kursivsetzung noch vorher durchgehen. Was an Mängeln abgestellt werden kann, sollte abgestellt werden. --BangertNo 10:28, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn er nicht erwähnt wird, sollten wir das noch nachholen, oder? --BangertNo 10:28, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zum Thema Museen noch eine Anmerkung (eine Kleinigkeit): Sollte die Phänomenta als museale Einrichtung nicht nach vorne? So wie mir scheint, ist das wohl das attraktivste und am besten besuchte Museum der Stadt.--BangertNo 14:34, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

 Die Auswertung ergibt: Lesenswert. Gratulation--servus ad disputationem 09:44, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Noch zwei angesprochene Punkte

Ich hatte im Rahmen der Kandidatur noch auf einen Punkt geantwortet und noch einen Hinweis von Morty aufgenommen: Sollen wir die Reihenfolge der Museen verändern und was ist mit dem Rundweg um Lüdenscheid? --BangertNo 12:54, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Morty hat einen Artikel zum Lüdenscheider Rundweg geschrieben. Er ist nun auch im Text integriert. --BangertNo 22:09, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Museumsreihenfolge finde ich ok. Erst die „stadtbezogenen“ Museen, dann Ortsteile und zuletzt Sonstige. Stillekingrundweg wurde auch ergänzt. Gruß --Asio 23:30, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Foto Zeppelin-Gymnasium

Bei dem heute (8.10.08) eingefügtem Bild sieht der Himmel sehr unnatürlich aus. Ich möchte hiermit den Fotograf (PeLei?) bitten, es nochmal neu zu machen.--Reckoner 00:24, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nun ja, es handelt sich um eine Gegenlichtaufnahme, was auch damit zusammenhängt, dass die aufgenommene Hauptfassade der Schule ungefähr nach Norden weist. Deswegen, und nach leichter Bearbeitung, sieht der Himmel leider nicht schöner aus. Bei Gelegenheit und günstigeren Lichtverhältnissen kann ich gerne eine neue Aufnahme anfertigen, nur wird das vermutlich nicht so bald gehen. Oder hast Du die Möglichkeit, Dich zu versuchen? Grüße! --PeLei 19:11, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
OK, versuch es doch bei Gelegenheit noch mal (aktuell sollen ja wieder schöne Tage kommen). Vielleicht versuche ich es auch einmal. MfG--Reckoner 17:15, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, jemand hat das Bild verändert (Danke, auf die Idee hätte ich auch kommen können). Nur wenn man genau hinschaut, sieht es noch etwas unnatürlich aus. Imho kann es aber jetzt so bleiben. MfG --Reckoner 01:01, 26. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Na, das ist doch erfreulich. Beste Grüße! -PeLei 18:31, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Öffentliche Einrichtung

Mir ist aufgefallen das unter Öffentliche Einrichtung das SOS-Kinderdorf Sauerland steht. Es ist keine Öffentliche Einrichtung! Es ist ein e.V., also ein Verein. Nur finde ich keinen Absatz Vereine wohin es verschoben werden könnte... löschen wollte ich es auch nicht, also wohin damit??

Hallo, ich könnte mir einen neuen Abschnitt "Wohltätige Einrichtungen" oder "Soziale Einrichtungen" vorstellen, vielleicht kommt ja noch mehr dazu. Ob nun als Unterpunkt zu 4 (Kultur und Sehenswürdigkeiten) oder 5 (Wirtschaft und Infrastruktur), möchte ich nicht entscheiden; passt imho beides nicht genau. MfG --Reckoner 09:44, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Als vorläufige Variante habe ich mal die Überschrift "Krankenhäuser und Krankenhilfe" um den Begriff "Sozialeinrichtungen" ergänzt und das SOS-Kinderdorf unter diesem Gliederungspunkt eingeordnet. PeLei 18:29, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Geschichte

Ich habe heute mit einem Kapitel "Ur- und Frühgeschichte" begonnen, den Geschichtsteil zu ergänzen und möchte dies möglichst fortsetzen. Ob am Ende eine eigene ausgegliederte Geschichtsseite stehen sollte, möchte ich noch dahingestellt sein lassen. Mitwirkende sind natürlich willkommen! -PeLei 19:44, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Neuenhof und König von Korsika

Der kurzzeitige König von Korsika hat auf dem Schloss Neuenhof nicht gelebt. Er stammt aus der Linie von Neuhoff, die die Burg in Pungelscheid bewohnte. Um Mißverständnisse zu vermeiden, habe ich den Passus über den König von Korsika und dem Schloss Neuenhof wieder entfernt. -- Veith Meininger 20:27, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nun ja, auch die Pungelscheider Linie von Neuhoff hatte ihren Stammsitz auf Schloss Neuenhof. Sie war ebenso danach benannt, wie der König von Korsika. Darum hättest Du ihn hier nicht entfernen müssen. Dass er in Schloss Neuenhof auch gewohnt hat, behauptet ja niemand. Ein Bezug ist schon gegeben. --PeLei 22:49, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Anfangs-Foto

Sollte man wirklich ausgerechnet das Rathaus als erstes und sozusagen Begrüßungs-Foto verwenden? An dieser Stelle (unterhalb der Infobox) steht normalerweise ein besonders typisches Motiv einer Stadt. Nun ist es bei Lüd. gewiss nicht leicht, so etwas wie "das typische" Motiv der Stadt zu finden. Die Erlöserkirche steht für die Altstadt, für das Moderne käme vielleicht das Kulturhaus infrage.

Dieses Foto ist qualitativ zwar sehr gut, aber das Rathaus selbst ist vom Bau her ja doch ziemlich austauschbar und könnte überall stehen, m.W. war es in der Bevölkerung auch nie besonders beliebt. Ich würde am ehesten folgendes Motiv vorschlagen: Ein Blick vom Sternplatz zum Rathausplatz. Links das Huldahaus und rechts die Rathausfrontseite mit neuen östlichen Anbauten. Dazwischen der Blick in die Knapper Straße und zum Rathausplatz mit seiner gemischten Bebauung, im Vordergrund der Neumann-Brunnen. Das würde Alt und Neu enthalten und wäre ein relativ vielseitiges Motiv. Und es ist die Stadtmitte, und nicht nur das Rathaus allein. Vielleicht gibt es ein solches Bild bereits.

Man könnte ja auch zwei oder drei Bilder an den Anfang stellen. - Was meint Ihr?

(Ich bin alter Lünscher, wohne aber seit langem in Süddeutschland). Timo --134.2.64.110 16:38, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Timo, das neue Rathaus als Titelmotiv für Lüdenscheid finde ich auch nicht besonders aussagekräftig; ein besonders positives Bild gibt es ohnehin nicht ab (selbst, wenn die Aufnahme gut ist). Dein Alternativvorschlag ist nicht schlecht, bloß würde ich den neuen Schuhkarton am Sternplatz nicht unbedingt mit abbilden. Hast Du Gelegenheit, eine Aufnahme zu schießen? Ich selbst bin erst in einigen Wochen wieder vor Ort, könnte dann bei schönem Wetter aber mal mein Glück versuchen und das Ergebnis hier einstellen. Vielle Grüße! --PeLei 20:26, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo PeLei, vielen Dank für die Antwort. Ich bin selten und vermutlich erst um Weihnachten wieder in Lüd. und habe derzeit leider auch keine hinreichend geeignete Kamera. Aber wenn Du oder sonst jemand das mal probieren würde, fände ich das sehr interessant und den Versuch wert. Die kleine Grünanlage rechts (die gibt's doch noch?) sollte m.E. zumindest zum Teil mit dabei sein. (Weitere Motiv-Ideen natürlich auch willkommen...) Beste Grüße! Timo --134.2.64.110 21:19, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo! Eine Grünanlage gibt es in der Innenstadt nicht mehr. Ich werde das mit dem Foto auch ausprobieren. LG --Benutzer Der Buckesfelder Diskussion 10:13, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lüdenscheid-Nord

Hallo! ME sollte es in dem Artikel auch einen Abschnitt über Lüdenscheid Nord geben. LG --Benutzer Der Buckesfelder Diskussion 11:06, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Diese Autobahnausfahrt hat doch einen eigenen Artikel. ;- Reicht das nicht? BTW: Magst Du Deine letzten Änderungen noch belegen? Gruß --Bubo 11:24, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mir ging es aber um die Verbindung, und die ist mW nicht erwähnt. --Benutzer Der Buckesfelder Diskussion 11:37, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten