Portal Diskussion:Freie Software
Übersicht | Ausgezeichnete Artikel | Beispiele freier Software | Freie Kultur | Mitmachen |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
derzeit keine Kandidaten im Bereich freie Software
derzeit keine Kandidaten im Bereich freie Software
derzeit keine Kandidaten im Bereich freie Software
- Überarbeitungswürdige Artikel
Andrew File System · DotNetNuke · Drupal · EGroupware · EyeOS · Free/Libre Open Source Software · Freedom of the Press Foundation · GNU Privacy Guard · GNUstep · GeneWeb · HyperOS · InterPlanetary File System · LG G8 ThinQ · LMMS · Linpus Linux · Luca (App) · MODX · OpenSimulator · OpenVZ · Spirit (Parser) · Spring (Framework) · Supplikant (Computer) · System p · Taxi-App · X2Go · XS-1541 · Xmltv
Apache NiFi · Asus ZenWatch · Cinnamon (Desktop-Umgebung) · Die Kathedrale und der Basar · Dynamips · E2undel · Enhanced Programmable ircII Client · GNU Linker · Hyphanet (Software) · Jinzora · Linux Audio Developer’s Simple Plugin API · Liste von Linux-Malware · Lm sensors · MX Linux · MinGW · OnePlus 8 · OsmocomTETRA · PaX · Pardus (Linux-Distribution) · Plotutils · Raku (Programmiersprache) · SPICE (Software) · SilverStripe · Smartphones von Poco · Sony Smartwatch 3 · Symfony · TouchWiz · Universal Network Objects · Veilid
&RQ · Adabas · Adhocracy · AnGeL-Bot · Android Go · Apache Cocoon · Apache James · AusweisApp (Governikus) · Backport · Be My Eyes · Bitnami · Blake Ross · Bzip2 · Cliqz · Courgette · Cpio · DJGPP · DScaler · DataNucleus · DocumentsToGo · Dr. Tax · Ejabberd · Enterprise Objects Framework · Eric Allman · Exelearning · Firefox OS · Freedesktop.org · GNUstep · GlobaLeaks · Gnome Videos · Google Nexus · Gwenview · Hercules (Emulator) · Houdini (Software) · ICEfaces · Instagram · Ipfwadm · Jinzora · KControl · KPDF · KWrite · LDPlayer · Launchd · Libavcodec · LibreOffice Writer · Libsndfile · Libtorrent · Linspire · Linux-Magazin · LinuxUser · Linuxmuster.net · LiquidFeedback · Liste freier und quelloffener Software Pakete · MakuluLinux · Mandriva Linux · MinGW · Moodle · Mp3DirectCut · Newlib · News Republic · Nuvola · Nüvifone A50 · Okular (Software) · Open Source Initiative · Oracle Unbreakable Linux · P7zip · PHP-Nuke · Participatory Culture Foundation · PeaZip · PeerGuardian · PhpGedView · Realme Europe · Redaxo · Samsung Galaxy Note 3 · Samsung Galaxy Note Edge · Samsung Galaxy Z Flip · Sarah Jeong · Shorewall · Smarty · Speech Dispatcher · SquidGuard · Syslog · TinyOS · Tiny C Compiler · VTC CRM · WhatsApp · X Multimedia System · XigmaNAS · Xpdf · Yet Another Mailer · YouTube · ZPAQ · Zeitgeist (Software) · ZeroMQ
Capella (Ingenieurwesen) · OwnCloud · PCloud · PepperShop · Teradata (Software)
Google Pay ⇄ Google Pay Send ⇄ Google Wallet (Disk) · Google Pay ⇄ Google Pay Send (Disk) · Hacker ⇄ Hacker (Computersicherheit) (Disk) · Hvv switch ⇄ switchh (Disk)
Alcatel Pop C1 · HTC One S9 · HTC One SV · HTC One V · Nokia 7 · OnePlus 7T · OnePlus 8 · Pyongyang Touch · Samsung Galaxy A2 Core · Samsung Galaxy A40 · Samsung Galaxy A7 · Samsung Galaxy A80 · Samsung Galaxy A8 · Samsung Galaxy A9 · Samsung Galaxy Folder 2 · Samsung Galaxy Folder · Sony Xperia E · Sony Xperia M · Sony Xperia ZL · Xiaomi Mi 5 · Xiaomi Redmi Pro · ZTE Axon 10s Pro · ZTE Axon 11 5G
Adblock Plus (2025) · Android Studio (2016) · Apache OpenOffice (2011) · Apache Subversion · Brain Fuck Scheduler (2010) · Camping (Microframework) (2024) · Diem (Internetwährung) · Direct Rendering Manager (2013) · Ethereum · FreeBSD (2020) · Freie Java-Implementierung (2018) · GNU · GNU General Public License (2006) · GNU SIP Witch (2014) · Gedit (2017) · Ghostery (2020) · Gnome Foundation (2012) · Google Developers (2010) · GpsDrive (2007) · Guadalinex (2014) · Here (Navigation) · Ingo Molnár (2008) · LINA (2008) · Laravel · Lighttpd (2010) · Linuxmuster.net (2014) · Materialize (Framework) (2024) · Moho (Software) (2017) · Open-Source-Hardware (2005) · Open-Source-Software in öffentlichen Einrichtungen (2009 / 2012 / 2015) · OpenJDK · OpenProj (2013) · Open School Server (2019) · Opera (Browser) (2017) · Oracle (2006 / 2008) · Orchard (CMS) (2017) · PHP-Fusion (2020) · Pardus (Linux-Distribution) (2013) · Pretty Easy privacy · Ricochet (2022) · SCO gegen Linux (2020) · Shiira (2010) · Shopware (2022) · Skype (2017) · Spirit (Parser) (2009) · TV-Browser (2018) · Thomas Gleixner (2011) · Tidal (Musikstreaming) (2016) · Travis CI · Video Decode and Presentation API for Unix (2010) · Vue.js · WaveMaker (2011) · WebKit (2013) · WikiTrust (2014) · XFS (Dateisystem) (2008) · ZTE Blade (2017)
A-Frame (Framework) · ADOdb · AMSN · AdAway · Adhocracy · Adobe Brackets · Adobe PhoneGap · Advanced Linux Sound Architecture · Airtime (Software) · Allin Cottrell · Anaphraseus · Andrew File System · Android (Betriebssystem) · Android 14 · Android Studio · AngularJS · Angular · Ansible · Anti-Grain Geometry · Apache Commons (Disk) · Apache Continuum (Disk) · Apache Jackrabbit (Disk) · Apache Subversion · Apache Tuscany · Apache Wicket (Disk) · Apache XMLBeans · Applixware · Aptosid · Ardour · AskWiki · Atom (Texteditor) · Audacious · Audrey Tang · AusweisApp (Governikus) · AviSynth (Disk) · Avira Antivirus · BASHLITE · BLAG GNU/Linux (Disk) · BQ Aquaris E4.5 Ubuntu Edition · BSD-Daemon · BSD/OS · BackTrack · Banshee (Medienspieler) (Disk) · Barcoo · Bassel Khartabil (Disk) · Bazaar · Be My Eyes · Beagle (Software) (Disk) · Bean (Software) · Berkeley DB (Disk) · BerliOS (Disk) · BibTeX · Bibble (Disk) · Bibliographix · BigBlueButton · Bill Joy (Disk) · BitBox · Blastwave (Disk) · Bliss (Computervirus) · Bludit · Blue Systems · BlueJ · BlueQuartz · BlueSpice MediaWiki · BlueStacks · BlueZ · Boat Browser · Bodhi Linux · Bootstrap (Framework) · Botan (Software) · Boxcryptor · BricsCAD · Btrfs · Bvi (Hex-Editor) · CMU Common Lisp · CPU-Z · Calibre · Calligra Suite (Disk) · Canonical · Canva · Cash App · Cat (Unix) (Disk) · Catrobat · Cdrkit · Cdrtools · Celery · CentOS · Ceph · Chicken (Scheme) · ChorusOS (Disk) · Chris Wanstrath · Cinit (Disk) · Cinnamon (Desktop-Umgebung) (Disk) · ClamAV · CodeIgniter · CodeLite · Common Public Attribution License · Common Voice · Compiere · Completely Fair Scheduler · Con Kolivas · ConTeXt · Constrained-Energy Lapped Transform · Contiki (Disk) · Coral (Netzwerk) (Disk) · CouchDB · Csound (Disk) · Cucumber (Software) (Disk) · Cuttermaran (Disk) · CyanogenMod (Disk) · Cyclone3 (Disk) · DCC Alliance · DJGPP (Disk) · DOSBox (Disk) · DOSEMU (Disk) · DTrace (Disk) · Daala (Disk) · Darik’s Boot and Nuke (Disk) · Darling (Software) · Darwin (Betriebssystem) · DataNucleus (Disk) · David Axmark · Dazuko · Db4o (Disk) · Ddrescue (Disk) · DeCSS (Disk) · DeSmuME · Debian GNU/Hurd · DebianEdu · Deborah Raji · Deepin · Dell Streak (Disk) · Delta Chat · Denemo · DesktopBSD · Devfs (Disk) · Devoxx (Disk) · Devuan · Dezor · Df (Unix) (Disk) · Die Kathedrale und der Basar · Diem (Internetwährung) · Digitales Wohlbefinden · Ding: Dictionary Lookup (Disk) · Dirty Unicorns · Discourse (Software) · DistroWatch (Disk) · Distrochooser · Django (Framework) · Django CMS
- Ungesichtete und nachzusichtende Artikel
AnGeL-Bot (LA-12.5.) · Open School Server (LA-7.5.)
Eclipse Public License (§) · Framebuffer (I) · Slab allocator (I)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Portal Diskussion:Freie Software/Archiv1. |
Verschiedene Entwicklungslinien
Hallo. Wie ist vorzugehen, wenn ein Projekt aufgespaltet wurde, nun aber in beiden Linien unter gleichem Namen weiterentwickelt wird? Was ist dann beispielsweise als "die aktuelle Version" anzusehen, wenn es sich nicht lohnt, auch unseren Artikel in zwei getrennte aufzuspalten? Konkret: RPM Package Manager, das mindestens auf rpm.org (4.7.1, 21. Juni 2009) und auf rpm5.org (5.1.9, 18. April 2009) weiterentwickelt wird (inwieweit etwa auch die anderen Weblinks gleichnamige Forks sind, habe ich nicht überprüft). Die Infobox im Artikel wurde gerade von der 5er-Version auf die 4er geändert (von der auch das Logo und der Weblink in selbiger stammen). --YMS 10:52, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Wusste gar nicht, dass die Entwicklung des RPM Package Manager aufgespalten wurde – bin ausschließlich mit DPKG/APT unterwegs … :) Welches ist denn die Version, die von Red Hat verwendet wird? Schließlich steht ja in der Artikeleinleitung «entwickelt von der Firma Red Hat». Bei Artikeln mit ähnlichen Problemen (leider finde ich gerade kein Beispiel) werden zum Teil auch zwei Infoboxen untereinander aufgeführt (also mit beiden Versionen); in diesem Fall sollte aber der Unterschied der beiden Entwicklungszweige im Artikel erwähnt werden, was zur Zeit (noch) nicht der Fall ist. Raphael Frey 11:21, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Die Überarbeitung des Artikels wegen diesem Thema ist schon 2007 gefordert worden. Eigentlich ist das ein Fall für unsere QS. --Trac3R 16:11, 2. Feb. 2010 (CET)
Derivatelisten
In vielen Artikeln zu freier Software finden sich Derivatelisten. Diese spiegeln nicht wirklich die Realität wieder, da viele abgeleitete Distributionen von z.B. Slackware sich in eine andere Richtung entwickelt haben, selbstständig geworden sind (hier z.B. Suse oder RHL) oder eine zu einer anderen Basis gewechselt sind. Daher erfordern umfangreiche Listen einen hohen Wartungsaufwand und stehen einer Kandidatur entgegen (Lesbarkeit). Sie sind meist eine Sammlung roter Links und haben keinen Informationsgehalt.
Ich würde gern etwas über die Meinung zu einer best practice im Umgang mit derartigen Listen in diesem Portal erfahren. Bekannte Derivate sind meist bereits im Fließtext erwähnt. Und so ändert sich diese Info auch nicht, wenn sie anfangen komplett auf eigenen Beinen zu stehen. Sollte man vielleicht auf Listen von Derivaten, die nicht vom gleichen Projekt gepflegt werden, verzichten? Was meint ihr? --Trac3R 15:44, 9. Mär. 2010 (CET)
Auf der Diskussion:Liste von Linux-Distributionen kam heute die Frage auf, ob distrowatch als Minimalkriterium noch zeitgemäß sei. Angeblich wurde distrowatch seit 2004 nicht mehr gepflegt. Gibt es dazu irgentwelche Meinungen?--Kgfleischmann 21:22, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Halte ich für Blödsinn. Man kann immernoch Distributionen dort vorschlagen. Ganz im Gegenteil dazu, würde ich das Minimalkriterium sehr viel höher setzen. Dass man verlangt, dass die Distros einen eigenen Artikel in der WP haben, ist vielleicht etwas zu hoch gegriffen. Aber sie sollten mMn wenigstens einmal in einer Zeitschrift wie z.B. der Linux-User in einem Artikel aufgetaucht sein. Also die Grundvoraussetzungen erfüllen, dass sie auch einen Artikel bekommen könnten. Vgl. Wikipedia:Richtlinien Software. --Trac3R 13:01, 5. Aug. 2010 (CEST)
diverse freie CMS
Nach der Schnelllöschung von Lfc gestern, 9. Juni 2010, hat der Autor gegen eine ganze Reihe anderer freier CMS LAs gestellt. Ich hatte dass zunächst als BNS-Aktion revertiert. Nachdem ich mir das heut in Ruhe nochmal angeschaut habe, sollten einige der Artikel aber durchaus mal diskutiert werden. Ich habe unter Benutzer Diskussion:Make#free CMS eine Auflistung gemacht und könnte Hilfe von jemandem gebrauchen, der sich bei diesen CMS auskennt. Zudem weiß ich nicht genau, wie ich weiter vorgehen soll, da Massen-LAs aus guten Gründen nicht auf Gegenliebe stoßen. -- Make 17:43, 10. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe die Artikel mal vorsorglich nach http://de.software.wikia.com exportiert. Matthias 10:40, 30. Jun. 2010 (CEST)
Qualität der Artikel
Heute ist wieder ein Artikel aus der Kategorie freie Software komplett abgewählt worden. Zusammen mit der relativ verwaisten QS macht das keinen guten Eindruck, was dieses Portal angeht. Gibt es eigentlich noch Leute, die das hier interessiert, oder sollten wir diese Funktionen vielleicht nach Wikipedia:Redaktion Informatik auslagern, wo sich auch noch Leute kümmern? Dann kann man das Portal einfach nur für Repräsentationszwecke umgestalten. --Trac3R 13:34, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, zur Zeit sieht es leider so aus, als könnte man diese Seiten kaum wiederbeleben, obwohl es eigentlich genügend Interessierte gibt. Leider haben einige frustriert diesen Artikelbereich mehr oder weniger aufgegeben. Eine Integration in die QS-Informatik erscheint mir sinnvoll, wäre aber auch irgendwie sehr schade! Grüße -- Christian2003·???RM 13:39, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Oder wir räumen die QS halt mal gemeinsam auf und wagen einen Neuanfang. -- Christian2003·???RM 13:44, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn du da TheK und so meinst, da gab es auch andere Gründe. Ich vertrete auch andere Standpunkte als er. Mittlerweile scheint den Leuten, die hier noch was machen, die Arbeit aber über den Kopf zu wachsen. Zumal wir hier alle nicht weit genug diversifizierte Interessen haben um auch alle Anfragen aus der QS bearbeiten zu können. Es ist daher nicht falsch oder schade, wenn wir Hilfe von außerhalb suchen, sondern notwendig. Immherhin haben einige von uns auch noch ziemlich spezielle Projekte in dem Bereich, die zufällig die Qualität der Softwareartikel heben könnten, aber noch vernachlässigt werden müssen, weil hier einfach nicht zusammen gearbeitet wird, warum auch immer. Es gibt immer mehr Artikel und immer weniger sich kümmernde Leute. Gibt es von diesem Portal überhaupt noch jemanden, der die Reviews und Auszeichnungskandidaturen beobachtet? Ich hatte bei den letzten von mir durchgeführten Reviews nicht den Eindruck. Manche Dinge kann man eben nicht ohne genug Manpower schaffen.
- Ich find deinen Vorschlag ja wirklich nett. Zumal du mir das zutraust, dass ich da eine Hilfe wäre. Aber ich hab mir eigentlich alle Artikel in der QS angesehen und diejenigen, die ich verbessern konnte schon abgearbeitet. Bei den meisten Artikeln ist das Problem schlicht, dass es zu wenig allgemeinverständliche Informationen dazu gibt bzw. das Thema zu speziell für mich ist. Im Übrigen wäre das nicht der erste "Neuanfang". Schau doch ins Archiv. --Trac3R 13:58, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ich sehe noch ein weiteres Problem: die meiste freie Software kann die Wikipedia:Relevanzkriterien#Software nicht erfüllen und wird hier regelmäßig gelöscht. Zum Teil werden die Artikel immer wieder erneut angelegt und dann schnell gelöscht. Ich beobachte die Löschkandidaten und exportiere sie dann nach wikia:de.software. Gruß Matthias 09:10, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sehe dabei gerade das Problem nicht wenn Artikel gelöscht werden, über die es nun mal wegen Fehlens der in WP:RSW aufgeführten Punkte nicht zu einem relevanten Lemma reicht. Der Grund ist auch meist fehlende, in den Relevanzkriterien geforderte mediale Beachtung, von der "abgeschrieben" werden kann. Daran würde auch eine höhere Beteiligung hier nichts ändern. --Trac3R 15:42, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Also mein konkreter Vorschlag ist jetzt, dass wir die Portalseite für die QS in die Redaktion verschieben. Das Portal selbst wird zurück gebaut. Die anderen hier vorhandenen Unterseiten werden aufgelöst und auf der Portalseite eingebunden, so wie beim Portal:Informatik. Ich denke da an die Beispiele und so. Die wenigen noch ausgezeichneten Artikel behalten ihre Unterseite. Diese Diskussionsseite wird nur noch für die Diskussion über die Gestaltung des Portals benutzt, etc.
- Sobald sich wieder genug Leute finden sollten, um die Themen der Kategorie:FLOSS-Kultur eigenständig bearbeiten zu können, sollte dafür ein Wikiprojekt ins Leben gerufen werden. Das Portal behält auch für diesen Fall ausschließlich repräsentativen Charakter. Merlissimo hat vorgeschlagen die QS Vorlage zu behalten und nur dort das Linkziel zu ändern. Ich würde das eher lassen, da es für Nutzer verwirrend sein könnte - vor allem jene die sich hier mal beteiligt hatten, und die Vorlage erst wieder für das erwähnte Wikiportal reaktivieren.
- Ich bitte noch um konkrete Vorschläge oder Gegenargumente für die Abwicklung. Ich denke, wenn wir die 2 Wochen sammeln sollte sich trotz Sommerurlaub niemand vor den Kopf gestoßen vorkommen. Wenn nötig stimmen wir danach ab, ich möchte hier nämlich nichts übers Knie brechen. --Trac3R 12:15, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ich würde es befürworten erstmal nur die QS-Seite auszulagern. Eine vollständige Auflösung und Löschung der bestehenden Unterseiten und Struktur lehne ich (vorerst) ab. Grüße -- Christian2003·???RM 12:28, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ich halte es für sinnvoll die Qualitätssicherung in die Redaktion Informatik zu verschieben. Matthias 14:43, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, also erstmal nur die QS. Und was wird dann aus der Vorlage dafür? --Trac3R 14:31, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Letzten endes kann man sie doch auch einfach löschen. So oft wird sie schließlich nicht genutzt. PS: Also florieren tut die QS Informatik ja auch nicht gerade, oder? -- Christian2003·???RM 14:39, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ich würde es befürworten erstmal nur die QS-Seite auszulagern. Eine vollständige Auflösung und Löschung der bestehenden Unterseiten und Struktur lehne ich (vorerst) ab. Grüße -- Christian2003·???RM 12:28, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Die QS an die Redaktion Informatik zu übergeben ist überflüssig. Nach einer Durchsicht deren QS-Liste stehen sämtliche unserer QS-Artikel auch bei denen auf der Liste. Noch möchte ich unser Portal nicht aufgeben, sondern bin eher für einen Neustart. -- chatter™ 23:22, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Offtopic: coole Gif-Animation auf deiner Benutzerseite ;-) -- Christian2003·???RM 23:39, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Der Sinn einer Zusammenlegung wäre die vorhandenen Arbeitskräfte zu bündeln. Ja klar sehen die Leute in der Redaktion die QS Einträge in ihren Arbeitslisten. Aber die sind viel zu unübersichtlich, als dass sich jemand von dort abzuarbeitende Themen heraussucht. Außerdem laufen viele Themen hier auf der Disk. Seite und in der QS auf, die eigentlich gar nicht ausschließlich FLOSS spezifisch sind. Da wäre es einfach besser, wenn mehr Leute ein Auge auch auf die Einträge mit der Beschreibung werfen könnten, um Fragen und Probleme schnell zu lösen. Sowohl die Redaktion als auch unsere dann nicht mehr hier vorhandene QS würden davon profitieren. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass wir hier das einzige Portal in dem Bereich sind, was parallel zur Redaktion arbeitet. Der Sinn erschließt sich mir dafür allerdings nicht mehr, solange es keine steigende Anzahl von Mitarbeitern hier gibt. Und genauso verhält es sich beim Thema Neustart. Mit wem denn? Mit 3 aktiven Leuten in der QS erreichen wir gar nichts und mit Lippenbekenntnissen wie bei den letzten 2 Malen ebenso wenig. Mit Verlaub, aber für mich klingt das nach falschem Stolz. Es geht schließlich im Endeffekt darum die Artikelqualität zu verbessern und die Frage ist einfach, wie man das am besten erreicht.
- Ich glaube, dass eine eigenständige QS nur einen Sinn hätte, wenn sich diese auf politische und gesellschaftliche Aspekte von FLOSS beschränken würde. Denn da ist es einfach nicht schwer genug Leute zu finden, die sich dazu freiwillig die Finger wund schreiben. Was den Softwarebereich selbst angeht sind wir hier mMn überfordert, es sind einfach zu viele Programme aus zu vielen unterschiedlichen Branchen die wir mit unserem Know-How einfach nicht abdecken können. Und jetzt schau dir doch mal an welche Art von Artikel in der QS stehen. --Trac3R 02:30, 13. Aug. 2010 (CEST)
Open Source Innovationen
Hallo zusammen, ich bin noch relativ neu und über den Open Source Artikel, sowie einige andere themenbezogene Texte auf die Autorenrolle bei Wikipedia gestoßen. Mein Mentor Freedom Wizard hat mich schließlich an euch verwiesen wenn es ums Thema Open Source geht. Da ich selbst im Bereich Open Source tätig bin ist mir aufgefallen, dass an einigen Punkten Themen und auch innovative Entwicklungen nicht upgedatet wurden. Darüber hinaus sehe ich die Relevanz von Open Source nicht nur in der Wirtschaft steigend sondern auch im Bereich Public Sektor ganz massiv. Freu mich auf eine lebhafte Diskussion zum Thema. x --Free Tux 09:28, 10. Aug. 2010 (CEST)
- PS: Auch glaube ich sind da noch ein paar Veranstaltung dieses Jahr die sicherlich Relevanz haben und auch ein kleines Update verdient haben! Bin bei diesen Events auch selbst vor Ort und hätte wirklich Interesse da ein paar updates zu schaffen! x --Free Tux 09:35, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Herzlich willkommen, dann sei mutig. Gruß Matthias 14:32, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Also einfach mit Belegen und Referenzen rein oder ruhig vorher noch mal ansprechen und thematisieren?! Will ja nicht für Durcheinander sorgen oder falsche Informationen posten. x --Free Tux 14:50, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Free Tux, fang einfach mal an. Ich kann dann gerne auch mal drüber gucken. Wenn es Probleme gibt, hier kannst du bspw. jederzeit fragen. Grüße -- Christian2003·???RM 15:07, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, immer gerne! Komme die Tage sicher drauf zurück!!! x -- Free Tux 15:49, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Noch ein kurzes PS @ Christian: Soll ich meinen Änderungsvorschlag hier posten? x -- Free Tux 12:21, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Kannst Du gerne machen. -- Christian2003·???RM 12:30, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ich denke der Bereich wirtschaftliche Bedeutung könnte ein kleines Update gebrauchen, etwas so:
- Kannst Du gerne machen. -- Christian2003·???RM 12:30, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Free Tux, fang einfach mal an. Ich kann dann gerne auch mal drüber gucken. Wenn es Probleme gibt, hier kannst du bspw. jederzeit fragen. Grüße -- Christian2003·???RM 15:07, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Also einfach mit Belegen und Referenzen rein oder ruhig vorher noch mal ansprechen und thematisieren?! Will ja nicht für Durcheinander sorgen oder falsche Informationen posten. x --Free Tux 14:50, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Herzlich willkommen, dann sei mutig. Gruß Matthias 14:32, 10. Aug. 2010 (CEST)
In den Bereichen Serverbetriebssysteme, Web- und Mailserver, Datenbanken und Middleware spielt Open-Source-Software heute wieder eine wichtige Rolle. Während in der siebziger Jahre war Open Source jedoch noch gängiger im IT-Bereich, bis schließlich Unternehmen die Vergabe von Lizenzen für sich entdeckten (Wallbrecher, 2010). Heute, nutzen beispielsweise vermehrt Unternehmen die Standardeinstellungen der Office Suite und passen diese nach und nach an die Ansprüche ihres Unternehmens an (iX, April 2010:153). Eine Studie im Auftrag der Europäischen Kommission hat im Jahr 2006 die wirtschaftliche Bedeutung von Open Source für Europa untersucht. Demnach ist der Marktanteil in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Den Gesamtwert beziffert die Untersuchung auf rund zwölf Milliarden Euro. Die Wertschöpfung wird in den Wirtschaftsstatistiken der EU-Staaten allerdings nur unzureichend erfasst, da die Software-Entwicklung nicht proprietär ist. Auf Unternehmensseite sind Sun, IBM, RedHat und mittelständige Unternehmen wie die tarent GmbH die größten Programmlieferanten.
Für das Jahr 2010 prognostiziert die Studie bei den IT-Dienstleistungen einen Open-Source-Anteil von 32 Prozent und befürwortet eine stärkere Förderung von freier Software, damit Europa das wirtschaftliche Potenzial von Open Source besser nutzen kann. So findet das Thema zunehmend in der Wirtschaftsförderung Beachtung. Ein Beispiel ist die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, die eine Initiative für einen Open-Source-Cluster gestartet hat.[2] Gleichzeitig schrieben die Herausgeber des Linux-Magazin 2010 (Linux-Magazin Mediendaten, 2010), dass 2012 Linux die Milliarden-Umsatzgrenze (US$) erreichen wird. Im Jahr darauf, 2013, sogar die 1,2 Milliarden (US$) Grenze. Seit einigen Jahren hat sich in den Wirtschaftswissenschaften eine lebhafte Debatte um Open-Source-Software entwickelt. Siehe dazu die Abschnitte „Volkswirtschaftliche Aspekte“ und „Betriebswirtschaftliche Aspekte“ in der Literatur über Freie und Open-Source-Software. --Free Tux 15:25, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich war mal so frei und hab die tarent mit eingebaut. Habe die auf dem letzten LinuxTag kennen gelernt und denke ganz ehrlich, dass deren Bedeutung langsam echt wichtig wird. Die sind zwar im allgemeinen Größenverhältnis klein, aber im Open Source Bereich gehören sie schon eher zu den Großen. Vorallem setzen sie sich definitiv vom Rest ab. Zum Beispiel: Fair Trade auf Software bezogen und sie haben ein echt breites Kunden- und auch Partnernetz (RedHat zB) wenn man sich mal deren Page anguckt. Was denkt ihr? --Free Tux 15:30, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Was auch immer Wallbrecher da ein seinem Buch schreibt, in den 70er Jahren war Open Source unbekannt. Gemeint kann höchstens Shared Source oder ein Äquivalent sein, weil es aufgrund der damaligen ausschließlich benutzten hardwarenahen Sprachen und der unterschiedlichen Hardware notwendig war, seine Software an das jeweilige System anzupassen oder zumindest jeweils zu kompilieren. Das Unternehmen erst später auf die Idee mit den Lizenzen kamen, halte ich für ein Gerücht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass hier für den Käufer offen zugänglicher Quellcode mit Open Source verwechselt wird, das passiert ja auch recht häufig. Wenn es sich bei dem Rest um ein Update für Open Source#Wirtschaftliche Bedeutung handelt, ok, da sehe ich jetzt keine großen Probleme, wobei du für tarent Quellen bringen solltest, dass die zu den größten Programmlieferanten gehören. Wobei auch das Wort Größe hier definiert werden sollte, ob damit die Unternehmensgröße gemeint ist oder die Quantität der Programmveröffentlichungen. Bei ersterem hat ein KMU nichts zu suchen. --Trac3R 13:55, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Hi, die Quelle war aus einem Artikel keinem Buch, jedoch schon was größeres... Also eher mit Bezug auf zugängliche Quellcodes aufführen?! Wegen tarent schau ich mal nach Quellen. Ist mir nur letztens aufgefallen als ich bei einer Messe war. Größentechnisch schießen die grade aus dem Boden und in Relation zur Größe des Open Source Marktes sind die sicherlich einer der schon größeren, insgesamt würde ich sie natürlich mit Bezug der gesamten Wirtschaft nicht als Großunternehmen sehen. Ich schau mal wegen der Sache mit der Qualität der Programmveröffentlichungen, denke da könnte man es eher dran aufhängen. Laut deren Homepage und dem was die so auf Messen erzählen haben die halt recht große Projekte in der Wirtschaft und im Public Sector. Deren Page als Quelle ist eher schlecht? x --Free Tux 15:59, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Du hättest du Quelle dann auch ruhig ausführlicher angeben können, dann kann es auch von jemand anderem Nachgelesen werden. Ich geh mal davon aus, dass du den hier meintest. Und in dem steht ja auch Es war bis in die siebziger Jahre völlig selbstverständlich, dass Anwender und Forscher die Quellcodes, also die Baupläne ihrer Software, offenlegten und gemeinsam verbesserten. Genau das, wovon ich geredet habe. Das hat nicht viel mit Open Source zu tun, denn bei Open Source geht es nicht nur um ansehbaren Quellcode, sondern ganz entscheidend um das Recht auf die Möglichkeit der Änderung und Weiterverbreitung. Das ist aber damals nicht so vorgesehen gewesen, zumal außerhalb des akademischen Bereichs. Wenn dich interessiert, wie das damals gelaufen ist, dann kannst du dir mal die Geschichte von Unix ansehen.
- Wenn tarent wirklich so wichtig wäre, dann hätten die einen Artikel hier oder würden durch Software, die sie veröffentlicht haben hier auch schon irgendwo auftauchen. Meinst du nicht? Ich würde es lassen, sie in irgend einer Form als "einer der Großen" zu zählen, wenn das nicht der Fall ist. Natürlich muß jede Firma von sich selbst als beste und tollste sprechen, das nennt sich Marketing und das versteht jeder auch ohne ein Semester BWL. Bisher finde ich aber nur eine italienische Stadt zu dem Namen, auch Google findet nur 62.500 Treffer, obwohl die sich ziemlich deutlich stark vernetzt haben. Referenzen bei der öffentlichen Hand hin oder her, ich sehe nicht, was die mit ihren 100 Mitarbeitern tun. Eine Homepage als Quelle wäre an sich nicht das schlechteste, wenn es denn noch andere gäbe. Aber leider finde ich zusätzlich nur einen recht dünnen heise-open Artikel. Ich würde daher eher davon abraten hier etwas über die Firma zu schreiben, solange das als Werbung interpretiert werden kann. Wenn du es trotzdem versuchen willst, dann starte lieber erst mal mit einem Artikel zu der Firma.
- Die Zahlen im Open Source Artikel solltest du aber auch sonst aktualisieren. ;) --Trac3R 22:19, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Morgen Trac3R, danke für deinen Support ;) Hab das ja auch noch nicht so oft gemacht. Das mit deiner Open Source vs offene Quellcodes Argumentation stimmt auf jedenfall. Sry dafür! Wegen der tarent: sie sind also nicht innovativ genug wenn ich keine anderen Referenzen finde? Aber einen Unternehmensartikel könnte ich schreiben über Sie? --Free Tux 09:13, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe keine Meinung darüber, wie innovativ die sind. Ich maße mir auch keine Aussage über die Qualität ihrer Dienste an, ohne dort selbst gearbeitet zu haben oder Kunde gewesen zu sein. Ich habe nur gesagt: ich finde viel zu wenig über diese Firma. Damit fehlen mir einfach auch Belege dafür, dass es sich bei denen um eine der großen Softwareschmieden aus dem FLOSS Bereich handeln soll. Anderen mag das aber reichen. Es ging ja schließlich darum, die als solche in den Satz einzubauen. Wenn du dir sicher darüber bist, dass es dein Artikel schaffen würde die Relevanz des Unternehmens klar darzustellen und du dafür auch andere Quellen findest, wegen Interessenkonflikten bei der Selbstdarstellung auf ihrer Seite, dann sollte nichts dagegen sprechen, einen Artikel über sie zu schreiben. Um nicht gleich Probleme mit Löschtrollen beim ersten Versuch zu bekommen, würde ich dir auf jeden Fall empfehlen, den Artikel in deinem Benutzernamensraum zu starten und auszubauen, bevor du ihn in den Artikelnamensraum verschiebst. --Trac3R 12:37, 19. Aug. 2010 (CEST)
Relevant oder nicht
Hallo zusammen, es geht um diesen Artikel Puppet, laut Autor eine Freie Software. Der Artikel wurde bereits mehrfach gelöscht, zuletzt von mir. Nun sind mir leichte Zweifel gekommen (nachdem mich ein Kollege angesprochen hat) das der Artikel mittlerweile doch relevant sein könnte. Falls unter Euch kein Admin ist kann ich Euch den Artikel zur Überprüfung kurzfristig wieder herstellen und in den BNR eines eurer Portalmitglieder verschieben. Gruß --Pittimann besuch mich 14:21, 20. Aug. 2010 (CEST)
- als Autor dieses Artikels würde ich auch um eine Prüfung des Artikels Chef_(Software) bitten, der von mir parallel zum obigen verfasst wurde und eine Software aus der gleiche Sparte behandelt, in der sich ansonsten auch CFEngine und BRCFG2 befinden. Bei beiden Programmen handelt es sich um freie Software, die in diversen Web-Artikeln behandelt sind, die auch in den WP-Artikeln verlinkt sind. Weitere Belege wie zum Beispiel Unternehmen, die die Software verwenden, sind beigefügt. --Ofrommel 17:10, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Das Thema ist nach kurzer Recherche aus meiner Sicht relevant. Pittimann, Du kannst den Artikel (und ggf. auch den anderen) gerne in meinem BNR wiederherstellen, ich kümmere mich dann ggf. um eine LP. Grüße -- Christian2003·???RM 23:35, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe die Artikel wieder hergestellt und zwecks Überprüfung in den BNR von Benutzer Christian2003 verschoben hier sind sie Benutzer:Christian2003/Puppet und Benutzer:Christian2003/Chef (Software). Bitte inhaltlich und auf Relevanz prüfen, bitte mir Eure Entscheidung mitteilen, sodass der/die Artikel bei fehlender Relevanz wieder gelöscht werden können. Gruß --Pittimann besuch mich 10:17, 21. Aug. 2010 (CEST)