Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Astronomie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2010 um 20:38 Uhr durch Antonsusi (Diskussion | Beiträge) (Imagemap Fehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Antonsusi in Abschnitt Imagemap Fehler
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Informationen zum Portal

Das Portal bearbeiten

Wenn Du das Portal bearbeiten möchtest, wozu Du natürlich herzlich eingeladen bist, versuche bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuche, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Du eine gute Idee hast).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das Wikipedia-Angebot an astronomischen Themen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf dieser Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Wenn Du eine neue aktuelle astronomische Nachricht entdeckst, die Du für wichtig und interessant hältst, zögere nicht, sie hier unter AKTUELLES einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere Einträge von „Aktuelles“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
  • Wenn Du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst, zögere nicht, ihn hier unter NEUE ARTIKEL einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere „neue Artikel“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
  • Bitte trage Deine neuen Artikel in die Index-Seiten ein und vergewissere Dich, dass alle Artikel, die Du verlinkt hast, ebenfalls im Index stehen.

Sonstige Diskussionen

Portaldiskussion

Gazetteer of Planetary Nomenclature: Webseite down

Jemand eine Ahnung, ob die Webseite komplett abgeschaltet wurde, oder sich nur die URL geändert hat? Auf dewiki verweisen 107 Artikel auf http://planetarynames.wr.usgs.gov/ , global 9230. Merlissimo 03:55, 4. Jul. 2010 (CEST)

hallo Merlissimo, bei mir läuft sie (W!B: 10:24, 4. Jul. 2010 (CEST)) - vielleicht hat sie nur umgebaut: die flash-version verladet sich, aber die html-version (links unten: try the html version) läuft --W!B: 10:24, 4. Jul. 2010 (CEST) PS 4. Juli, vielleicht haben sie ausgenutzt, dass eh keiner zeit hat, so wie bei uns dann zum WM-finale ;) --W!B: 10:29, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Interessant, ich bekomme wie gestern immer noch einen 404 mit "The specified URL cannot be found" Merlissimo 23:59, 4. Jul. 2010 (CEST)

Bei mir funktioniert sie auch. 00:24, 5. Jul. 2010 (CEST)

Ah, ich habs: Die lehnen alle Browseranfragen ab, die sich im User-Agent nicht mit einer aktuellen FF oder IE-Version identifizieren.
Grund für meine Aufmerksamkeit war ein Botlauf auf itwiki [1], wo alle appendX.html Links nach Page/Categorie umgebogen wurden. Der alte Link scheint aber erstmal als Weiterleitung noch zu funktionieren. Merlissimo 00:44, 5. Jul. 2010 (CEST)

Azimutdifferenz

Habe mal eine Verständnisfrage: Die Azimutdifferenz zwischen Sonne und Sirius hat sich in den letzten 5.000 Jahren um etwa 15° verkürzt. Ein Vollmonddurchmesser soll etwa 0,5° betragen; demnach würden sich bei 15° etwa 30 Vollmonddurchmesser ergeben? Grüße --Neb-Maat-Re 21:26, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

NGC 3225

Hallo Kollegen, beim durchgehen der RC habe ich in NGC 3225 nachgesichtet (war kein offensichtl. Vandalismus). Wenn ich mir die Edits des erstellenden (Neu-)Benutzers ansehe (und auch die Versionsgeschichte des Artikels), dann bekomme ich Zweifel an der Richtigkeit (bin allerdings völlig fachfremd). Kann sich bitte jemand die angegebenen Daten ansehen und ggf. korrigieren/löschen? Danke --LungFalang 11:23, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hab mich mal ein bischen drum gekümmert. Nur die Entfernungsangabe sollte noch jemand anderes überprüfen. --Calle Cool 17:22, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die prompte Erledigung. --LungFalang 09:59, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

H-II-Gebiet

Nachdem eine IP dem Artikel wegen "fehlender Quellen" die Auszeichnung entziehen lassen wollte, wäre es vielleicht sinnvoll, die auf der Diskussionsseite angegebenen Quellen in den Artikel einzubauen, bevors zu weiteren Editwars kommt. Sieht sich dazu jemand in der Lage? --Felix fragen! 14:43, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

NGC 3079

Eine IP hat die Flächenhelligkeit auf ’+’ 13,2 gesetzt. Mathematisch erscheint mir das überflüssig. In der Quelle stehts auch nicht (mit ’+’). Ist das richtig, überflüssig, Unsinn? Gruß,-- JLeng 10:19, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist egal. --Wrongfilter ... 11:39, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Imagemap Fehler

In vielen Artikeln zu Galaxien taucht ein Fehler auf, der in der Galaxien-Infobox folgende Meldung ausgibt: <imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden Ist das ein Fehler in der Infobos, oder wie kommt das zustande, und was lässt sich dagegen tun. --87.144.121.157 22:47, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Beispiel? --Wrongfilter ... 23:25, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
NGC 3147 oder NGC 4494. --87.144.115.233 23:32, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Auch bei NGC 503. --87.144.126.42 23:59, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Probleme (obwohl mein Firefox mit Bildern auf Wikipedia gern mal rumzickt). Die Ferndiagnose waere sicher leichter, wenn du uns mitteilst, welches System und welchen Browser du verwendest. --Wrongfilter ... 11:03, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Tritt auf bei mir auf, wenn ich den IE 8 starte: 8.0.6001.18702 / Vista --MoreInput 11:29, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Scheint nach einer beliebigen Bearbeitung des Artikels nicht mehr aufzutreten. Ein einfaches "purge" reicht aber nicht aus. --87.144.124.218 17:36, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Browser-Cache könnte ggf. auch noch dazwischenfunken ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:43, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, tritt auch bei einem frisch installierten Browser (Arora) oder nach leeren des Caches auf. --87.144.124.218 17:46, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Merkwürdig. Bei mir (Opera 9) gibt es keine Probleme. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:09, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tritt auch bei NGC 4314 auf. Also bei mir ist selbst Opera betroffen. Probier es mal, wenn du nicht eingelogt bist. --87.144.117.254 12:00, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tatsächlich, wenn ich ausgeloggt bin, tritt der Fehler bei mir auch auf. Eingelogt nicht. --Calle Cool 12:05, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Fehler tritt schon seit Monaten auf (seit ca. Mitte Juni) und ist in hunderten von Artikeln vorhanden. Betroffen sind nicht nur Galaxien (darunter auch prominente Beispiel wie Messier 101 oder Messier 104), sondern auch Sterne (z.B. Gamma Draconis). Vermutlich ist er auf irgendeine Fehlmanipulation bei einer unnötigen Spielerei an den Infoboxen zurück zu führen. (Meine Vermutung: irgendwas mit #ifexist:Media: im Zusammenhang mit Bildern auf Commons.) Da die Vorlagen alle geschützt sind, kann man es nicht mal reparieren (was nicht so schwierig wäre). Ich will gar nicht wissen, wie viele Leser schon solche zerschossene Artikel vorgesetzt bekamen. Tolle Leistung, wer auch immer das verbrochen hat. -- 183.91.87.16 16:24, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Wenn der Fehler nicht binnen einer Woche repariert ist, beantrage ich einen Botlauf, der in allen Artikeln mit entsprechender Vorlageneinbindung einen Leeredit vornimmt. Ärgerlich, aber wirksam. (Die Vorlagen werden ja kaum für eine Reparatur entsperrt werden...) -- 183.91.87.16 16:27, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Offensichtlich gibt es ein Problem, wenn ausgeloggt das auf Commons befindliche Bild für die Einheit mag/arcmin² als imagemap herangezogen wird. Das ist wohl ein Bug der Software. Ich habe den Link umgebaut. Jetzt müsste es bei Galaxien weg sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:38, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

NGC 1999

Was für eine Infobox nimmt man bei dem Artikel am besten? --Calle Cool 23:14, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mein vorschlag: Nimm die universale Vorlage:Infobox Astronomisches Objekt und trage als Typ Reflexionsnebel ein. Eine eigene, neue Box wird sich nicht lohnen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:50, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

NGC 1981

Winkelausdehnung ist doch gleich Flächenausdehnung?!? Leider find ich (Infobox) einen anderen Wert als bereits im Artikel angegeben ist. Könnte das jemand mal überprüfen? --Calle Cool 11:18, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nein. Winkelausdehnung ist der größte und kleinste scheinbare Durchmesser, jeweils gemessen in arcmin und bezieht sich auf die gr. und kl. Achse einer genäherten Ellipse. Flächenausdehnung ist ein beliebig geformter Raumwinkel, gemessen in armin². hier ist aber wohl ersteres gemeint. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:55, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dann kann mes also so im Artikel stehen lassen? --Calle Cool 23:08, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein unmgekehrt. Ich habe es angepasst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:56, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Perfekt - Danke. Hast du noch eine Quelle dafür? --Calle Cool 12:20, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

HD10180 (evtl. auch das komplette Sternsystem (erl.)

… das m.W. jedoch keinen Namen hat)

Ja, das wär´ ein schöner Artikel *pfeif* Gruß, ggis 21:28, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe jetzt: HD 10180. --Lotse 04:13, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus. --ggis 22:34, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Frage zu Sterndaten

Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage, die ich hier stellen möchte in der Hoffnung, daß hier die Experten wohl häufiger "reinschauen" als auf den z.T. verwaisten Diskussionsseiten der Artikel:

mir ist klar, daß es bei bestimmten Sterndaten wie z.B. Masse, Radius, Entfernung mitunter große Unterschiede zwischen den Werten hier in Wikipedia und der Fachliteratur gibt. Schließlich bestehen erhebliche Meßdifferenzen (zum Teil um die 100%, also doppelt so große/kleine Werte), des weiteren sind manche Werte schlicht veraltet usw. Ärgerlich wird es nur, wenn selbst innerhalb der WP unterschiedliche Daten gelistet werden, z.B. Radius von Beteigeuze: im Artikel selbst steht 662 x Sol, in der Liste der größten Sterne dagegen 950-1.000 x Sol. Aber wie gesagt: bei diesen Größenordnungen muß man solche minimalen Differenzen wohl akzeptieren.

Aber jetzt ganz konkret zu Naos: dort steht unter Leuchtkraft 790.000 x Sol (ohne Quellenangabe, also unreferenziert, vermutlich aus en.WP). Meine Bücher (zugegebenermaßen alles Amateurastronomie-Literatur) sprechen dagegen von 60.000 x Sol. Und diese Differenz ist doch gewaltig! Der WP-Wert wird als bolometrisch angegeben, also aus der Strahlungsenergie ermittelt. Naja, wie auch sonst, den Finger reingesteckt hat wohl niemand *ggg.

Ich weiß schon, das hier ist kein Diskussions- oder gar Supportforum, aber ich bin mal kühn und mutig und frage, ob es hier vielleicht einen Astrophysiker gibt, der mir erklären kann, wie dieser Unterschied zustande kommt bzw. welcher Wert denn nun eher der Realität entspricht (denn ein 13-facher Unterschied ist wohl kaum noch als "Meßdifferenz" zu bezeichnen).

Mit freundlichen Grüßen Hergen --87.166.61.251 12:09, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Frage passt doch sehr gut hierher, schliesslich geht es um einen konkreten WP-Inhalt. "Bolometrisch" bedeutet nicht "aus der Strahlungsenergie" ermittelt, sondern, dass die angegebene Leuchtkraft aus dem ganzen Wellenlaengenbereich von 0 bis unendlich stammt. Messen tut man immer nur Helligkeiten in bestimmten Filtern, also aus einem begrenzten Wellenlaengenbereich. Die Angabe einer bolometrischen Helligkeit oder Leuchtkraft ist also eine Extrapolation. Es kann durchaus sein, dass in deinen Buechern die Leuchtkraft in einem bestimmten Filter angegeben wird (magst du das ueberpruefen?). Bei einem O5-Stern duerfte die bolometrische Korrektur recht heftig sein, aber ich koennte aus dem Stegreif nicht sagen, ob sie einen Faktor 13 ausmachen kann. Wenn es das nicht ist, wuerde ich als naechstes auf die Entfernungsangabe schauen. Da braeuchten wir einen Faktor Wurzel 13, also etwas zwischen 3 und 4. Eine Quelle fuer die Leuchtkraft habe ich uebrigens auf die Schnelle nicht gefunden. Simbad listet Helligkeiten und die von Hipparcos gemessene Parallaxe, damit koennte man das nachrechnen. Scheussliches Bild uebrigens, das im Artikel... --Wrongfilter ... 21:57, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Entfernung beträgt (332 ± 11) pc. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:52, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo wrongfilter, schönen Dank für Deine Antwort und die tolle Erklärung für einen bolometrisch ermittelten Wert! In meinen Büchern (wie gesagt: für Amateurastronomen) steht natürlich nichts von einem bestimmten Filterbereich, für den die Leuchtkraft angegeben wurde, sondern lediglich der Wert 60.000 x Sol. Daß bei einer Extrapolation über alle Wellenlängenbereiche dieser Wert erheblich höher liegen dürfte, hab ich verstanden. Aber um den Faktor 13? Nunja, heftig heftig ...
Was die Entfernung von Naos anbelangt: da schwanken die Angaben auch ganz beträchtlich, was aber verständlich ist, wie unter Deneb schön nachzulesen ist. Also da ist der WP-Naos-Wert von 332 +/- 11 pc auch mit Vorsicht zu genießen ...
Wie auch immer, ich bedanke mich für Deine Antwort, mit besten Grüßen Hergen --87.166.90.6 00:08, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bei den wichtigsten Katalogen gibt es Parallaxenwerte von 2,33 bis 3,01 mas mit unterschiedlichen Standardabweichungen. Ich habe den Wert 3,01 einer relativ neuen Ausgabe des Hipparchos entnommen. Insgesamt sind die Werte aber nicht so unterschiedlich, dass es in Bezug auf die Leuchtkraft so viel ausmachen kann, wie hier dargestellt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:27, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Spiralgalaxie

Mh, der Link sagt eigentlich schon alles: In der deutschen Wikipedia gibt es keinen eigenen Artikel für die schönsten und größten Objekte im Universum: Spiralgalaxien! Es existiert nur eine Weiterleitung zu Galaxie, bei der die Spiralgalaxien als Unterpunkt aufgeführt sind. Andererseits ist im Artikel Spiralarm auch wieder ein Absatz über die Typisierung von Spiralgalaxien. Ich werde jetzt gleich mal die notwendigsten Korrekturen ausführen, es gibt ja noch viel zu tun ... --MoreInput 21:03, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

So, der Link ist weg, und der Artikel wurde nach 6 1/2 Jahren (!) Schneewittchenschlaf geändert. Viele Ideen, was noch in den Artikel reinkommen könnte, gibt es auf der Diskussionsseite. --MoreInput 22:06, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten