Zum Inhalt springen

Herzberg am Harz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2005 um 13:38 Uhr durch 194.95.154.1 (Diskussion) (Söhne und Töchter der Stadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung
auf ngw.nl
Deutschlandkarte, Position von Herzberg am Harz hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Kreis: Osterode am Harz
Fläche: 71,9 km²
Einwohner: 16.538 (01. Juli 2003)
Bevölkerungsdichte: 230 Einwohner je km²
Höhe: 233 m ü. NN
Postleitzahlen: 37412 (alte PLZ: 3420)
Vorwahlen: 05521, 05585
Geografische Lage: 51°39' n.B.
10°20' ö.L.
Kfz-Kennzeichen: OHA
Gemeindeschlüssel: 03 1 56 009
Stadtgliederung: 6 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 30/32
37412 Herzberg
Webseite: www.herzberg.de
E-Mail-Adresse: stadt@herzberg.de
Politik
Bürgermeister: Gerhard Walter (CDU)

Herzberg am Harz ist eine Stadt im Süden von Niedersachsen (Deutschland), am Südrand des Harzes.

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt Herzberg am Harz liegt am Austritt des kleinen Flusses Sieber aus dem Mittelgebirge Harz. Von Göttingen liegt Herzberg 32 km in ost-nordöstlicher Richtung, von Hannover 90 km in süd-südöstlicher Richtung. Oberhalb des Ortskerns liegt das Schloss Herzberg.

Stadtgliederung

Herzberg

Lonau

Scharzfeld

Sieber

Geschichte

Das Schloss Herzberg wird erstmals in einer Schenkungsurkunde Heinrichs des Löwen aus dem Jahre 1154 erwähnt. Der Ort selbst wird erst 1337 urkundlich erwähnt. Stadtrechte erhielt der damalige Flecken Herzberg am Harz durch Verordnung des Preußischen Staatsministeriums am 25. Oktober 1929.

Politik

Stadtrat

Der Rat der Stadt Herzberg am Harz besteht aus 34 Ratsfrauen und Ratsherren, mit dem hauptamtlichen Bürgermeister.

(Stand: Kommunalwahl am 9. September 2001)

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Bei dem Welfenschloss Herzberg handelt es sich um eines der selten Schlösser in Fachwerkbauweise. Die erstmalige urkundliche Erwähnung erfolgte 1143. Seit 1158 befindet es sich im Besitz der Welfen. Seit 1882 ist es der Sitz des Amtsgerichts Herzberg. Heute beherbergt das Schloss außerdem ein Zinnfigurenmuseum, sowie Ausstellungen zur Geschichte der lokalen Forstwirtschaft und der Geschichte des Schlosses selbst.

Naturdenkmäler

  • Die Einhornhöhle in Scharzfeld ist ein natürlicher Hohlraum in Dolomitgestein. Gesamtlänge von 557 m. Funde aus der Steinzeit.
  • Die Rhumequelle im Untereichsfeld ist eine der ergiebigsten Quellen Mitteleuropas. Der Abfluss beträgt im Durchschnitt 2500 Liter in einer Sekunde. Sie ist eine der größten Karstquellen Europas.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Schützenfest zu Pfingsten
  • Juesseefest im Sommer

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Herzberg liegt an den Bundesstraßen B 27 (Göttingen-Braunlage) und B 243 (Osterode-Nordhausen). Die Deutsche Bahn unterhält einen Bahnhof, an dem Züge Richtung Northeim, Nordhausen, Braunschweig und Bad Lauterberg halten.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Georg Wilhelm (* 26. Januar 1624 im Schloß in Herzberg am Harz; † 28. August 1705 im Kloster Wienhausen bei Celle) war von 1648 bis 1665 Herzog des Fürstentums Calenberg (Residenz: Hannover) und von 1665 bis zu seinem Tode Herzog des Fürstentums Lüneburg (Residenz: Celle).
  • Karl von Einem, * 1. Januar 1853 in Herzberg am Harz, † am 7. April 1934 in Mülheim an der Ruhr, preußischer Generaloberst




Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Osterode am Harz

Vorlage:Geokoordinate